DE1535738C3 - Pneumatische Schußeintrag-Vorrichtung - Google Patents

Pneumatische Schußeintrag-Vorrichtung

Info

Publication number
DE1535738C3
DE1535738C3 DE19641535738 DE1535738A DE1535738C3 DE 1535738 C3 DE1535738 C3 DE 1535738C3 DE 19641535738 DE19641535738 DE 19641535738 DE 1535738 A DE1535738 A DE 1535738A DE 1535738 C3 DE1535738 C3 DE 1535738C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
chamber
valve
thread guide
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641535738
Other languages
English (en)
Other versions
DE1535738B2 (de
DE1535738A1 (de
Inventor
Karl Brugg Wueger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crompton and Knowles Corp
Original Assignee
Crompton and Knowles Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crompton and Knowles Corp filed Critical Crompton and Knowles Corp
Publication of DE1535738A1 publication Critical patent/DE1535738A1/de
Publication of DE1535738B2 publication Critical patent/DE1535738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1535738C3 publication Critical patent/DE1535738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed
    • D03D49/42Mechanisms for inserting shuttle in shed whereby the shuttle is propelled by liquid or gas pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine pneumatisch betätigte Schußeintragvorrichtung an Webmaschinen, bei welcher der Schußfaden wechselweise von mindestens
1S zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Webmaschine angeordneten ortsfesten Spulen abgezogen wird und der als Fadenführer ausgebildete Schützen eine axial durchgehende Öffnung aufweis't, durch welche der Faden ungehindert durchziehbarist,iund der Fadenführer wechselweise durch je eine, mittels einer Steuervorrichtung betätigbare pneumatische Abschußvorrichtung durch das Webfach hindurch bewegbar ist.
Es ist bereits bekannt, einen hohlen rohrförmigen
*5 Schützen zu verwenden, in den der Schußfaden eingeblasen wird. Dieser Schußfaden wird von einem außen liegenden Schußfadenvorrat in solcher Weise entnommen und bemessen, daß es gerade für einen Einschuß genügt (französische Patentschrift 1328651), oder aber auch, daß mehrere Einschüsse erfolgen können (britische Patentschrift 822 892). Auch werden bei einer weiteren bekanntgewordenen pneumatisch betätigten Schußeintragvorrichtung Spulenschützen verwendet, bei denen der Schützen unmittelbar aus seiner Kammer quer über den Webstuhl durch ein Fach in eine gegenüberliegende Kammer getrieben wird, und zwar mittels Druckluft; die in das äußere Ende der den Schützen aufnehmenden Kammer hinter den Schützen eingeführt wird (deutsche Patentschrift 806 658). Bei einem weiteren bekannten pneumatischen Antrieb von Greiferschützen wird das freie Ende des Schußfadens erfaßt und der Schußfaden von ortsfesten Vorratsspulen abgezogen (USA.-Patentschrift 2 865404).
Ferner treten bei den bekannten Düsenwebmaschinen, bei denen der Schußeintrag entweder durch Luft oder Wasser.erfolgt, im wesentlichen Nachteile auf, die vor allem die Webmaschinen in ihren Webbreiten beschränken. Diese Tatsache ist die Folge einer nicht
50. eindeutigen und unruhigen Führung des Fadens durch das Webfach. Im weiteren ist die Möglichkeit, den im fadentragenden Luftstrahl durch das Webfach beförderten Schußfadenanfang bestimmt unter Kontrolle zu nehmen, nicht gegeben. Auch bildet die konstante
SS Erhaltung der Schußfadenspannung im freien Luftstrahl ein bis jetzt noch nicht einwandfrei gelöstes Problem. Ein in einem Fadentragstrahl geförderter Faden muß in seiner Ausrüstung besonders gut behandelt sein, weil sonst an nicht ausgerüsteten oder leicht gedrehten Fäden durch die Reibung der Luft am Faden selbst die Tendenz besteht, daß der Faden sich aufdreht. Diese Auswirkung ist für ein sauberes Gewebe in keinem Fall zuträglich.
Ein Fadentragluftstrahl, der frei aus einer Düse in das Webfach eingetragen wird, oder ein nach dem Austritt aus der Düse noch zusätzlich gebündelter Fadentragluftstrahl, wie dies bei einer bekannten Ausführung einer Webmaschine der Fall ist, erfordert
einen verhältnismäßig großen Energieaufwand. Um diesen großen Energieaufwand etwas zu reduzieren und gleichzeitig die Webbreite zu erhöhen, wurde an einer bekannten Webmaschine ein Fadentragluftstrahl und ein Bündelkamm in die Fachöffnung eingebaut. Dieser Bündelkamm weist, um wirklich einen gewissen Erfolg zu bringen, sehr breite Kammstege auf. Die Anwendung eines solchen Bündelkammes hat aber entschieden den Nachteil, daß die breiten Kammstege die einzelnen Kettfäden voneinander schieben; dies wiederum hat zur Folge, daß die unter Spannung stehenden Kettfaden an den Kammstegen anliegen. Wenn nun der Kamm beim Blattanschlag aus dem Webfach wegtaucht, so verleiht jeder einzelne Kammsteg seinen an ihm anliegenden Kettfaden eine Drehung. Erfahrungsgemäß können diese Fadendrehungen im Gewebe sichtbare Spuren hinterlassen.
Auch die bekannte Schußeintragung mit einer genau dosierten und beschleunigten Wassermenge weist Nachteile auf, die an sich schon bei der Schußeintragung mit einem Fadentragluftstrahl bekannt sind. Den größten Nachteil, den diese Anwendungsform mit dem Luftstrahleintragungssystem gemeinsam hat, ist die beschränkte Webbreite. Weitere gemeinsame Nachteile ergeben sich in der Erhaltung der Schußfadenspannung, und auch wiederum in der Kantenbildung. Schließlich können mit einer hydraulischen Düsenwebmaschine nur Materialien verwoben werden, die nicht zu stark wasseraufnahmefähig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine pneumatische Schußeintragvorrichtung für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Vorratsspulen dahingehend zu verbessern, daß unter Aufrechterhaltung der Zwirnung des Schußfadens und bei Erzielung einer einwandfreien Gewebekante die Webbreite keine Begrenzung erfährt. Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Schußeintragvorrichtung weist insbesondere gegenüber den bekannten mit Luft oder Wasser betriebenen Düsenwebmaschinen den Vorteil auf, daß der Schußfaden durch eine den Faden nicht tragende, strahllose Düse in das Webfach eingeschoben wird, wobei der Schußfadenanfang mit einem mittels Druckluft abgeschossenen Fadenführer klemmfrei über eine uneingeschränkte Webbreite hinweg durch das Webfach geführt wird. Im weiteren ist die erfindungsgemäße Schußeintragvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehen des Schußfadens von den außerhalb der Schußvorrichtungen liegenden Spulen und das Vorschieben desselben durch das Webfach mittels mehrerer radial um die Fadenachse geneigt angeordneter und stark gebündelter Luftstrahlen, die ihrerseits keinen Fadentragstrahl aufweisen, erfolgt. Die Anwendungsform dieser druckluftsparenden Luftstrahlen werden in der vorliegenden Erfindung auch als Schußfadenstopporgan eingesetzt. Die Fadenführung durch einen Fadenführer durch das Webfach ergibt einerseits eine gut kontrollierbare Schußfadenspannung und andererseits ist das vordere Ende des Schußfadens für die Kantenbildung leicht erfaßbar, und zudem sind mit dieser Art von Schußeintragung große Webbreiten erzielbar.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen im Maßstab 1:1 gehaltenen Querschnitt durch einen Fadenführer,
Fig. 2 eine im Querschnitt gezeichnete Abschußvorrichtung samt Fadenführer,
Fi g. 3 denselben Querschnitt der Abschußvorrichtung von Fig. 2 mit dem, aus der Abschußkammer austretenden Fadenführer,
Fi g. 4 die linke und rechte Abschußvorrichtung im Querschnitt, wobei die linke Vorrichtung schußbereit
ίο dargestellt ist,
Fig. 5 die beiden Querschnitte der einander gegenüberliegenden Abschußvorrichtungen mit dem im Flug befindlichen Fadenführer,
Fi g. 6 die beiden Abschußvorrichtungen im Querschnitt und den in der Endphase des Fluges befindlichen Fadenführer,
F i g. 7 die hintere Blattstellung mit den auf den Fadenführer einwirkenden Führungsschuhen, und die ortsfeste Abschußvorrichtung/sowie den Antrieb des Webeblattes,
Fig. 8 die vordere Blattstellung mit den auf dem Blattrand aufgesteckten Führungsschuhen, und die ortsfeste Abschußvorrichtung.
Der Fadenführer 1 der Schußeintragvorrichtung
»5 besteht aus einem rotationssymmetrischen Körper mit einer zylindrischen Mittelpartie und zwei verjüngten Endpartien. Das Innere des rotationssymmetrischen Fadenführers 1 ist ein an beiden Enden sich verjüngender längsaxialer zylindrischer Hohlraum. Die beiden Hohlraumausgänge sind in ihrer Formgebung als Bestandteil einer Fadenvorschubdüse ausgelegt. Der Hohlraum ist in seiner Längsachsmitte mittels einer Zwischenwand 3 in zwei Druckkammern 2 und 4 aufgeteilt. In der Zwischenwand 3 selbst ist in deren Längsachse mittig ein Fadenführerrohr 5 eingesetzt, das an seinen beiden Enden konisch ausgebildet ist. Die beiden konischen Fadenführrohrenden 7 bilden ihrerseits wiederum einen Düsenbestandteil, denn die konischen Führungsrohrenden 7 ragen auf beiden Seiten des Fadenführers in die als Venturirohr ausgebildeten Druckraumausgänge 6 hinein, so daß die Druckraumausgänge 6 und die Fadenführrohrenden 7 zwei Fadenvorschubdüsen bilden, wobei aus den beiden durch die Zwischenwand 3 getrennten Druckräumen 2 und 4 heraus, unabhängig jede dem einen oder anderen Druckraum zugeordnete Düse wirksam werden kann. Die Speisung mit Druckluft erfolgt über die in der Fadenführerwandung befindlichen Bohrungen 15.
Es ist ersichtlich, daß der Fadenführer 1 keine Schußspule trägt, sowie auch keinen Faden klemmen öder den Faden 9 auf eine andere Art ins Schlepp nehmen kann. Dieser Fadenführer lhat lediglich eine schußfadenführende Funktion, wobei die Spulen 8
SS gemäß Fig. 4 bis 6 stationär links und rechts an der Schußeintragvorrichtung angebracht sind.
Zum Antrieb von Faden 9 und Fadenführer 1 sind auf beiden Seiten der Schußeintragvorrichtung pneumatische Abschußvorrichtungen 34 vorgesehen, deren Ausbildung nachstehend beschrieben ist. Auf jeder Seite des zu erzeugenden Gewebes befindet sich eine Abschußvorrichtung 34, dieses Aggregat setzt sich aus verschiedenen Kontroll- und Verschiebungsorganen zusammen, wobei die einzelnen Stationen wie folgt ausgebildet sind: Abschußkammer 13, Mehrstrahlvorschubdüse 35, Fadenspeicherkammer 24, und die Fadenstoppvorrichtung 10. Die Abschußkammer 13 jeder Abschußvonichtung 34 ist so be-
messen, daß der Fadenführer 1 mit seiner ganzen Länge einlaufen kann. Die Zuführung und Dosierung der Druckluft zu den einzelnen Kontroll- und Verschiebungsorganen geschieht beispielsweise durch eine in Fig. 2 und 3 gezeigte Nockenwelle 136, die ihrerseits über die Nocken 127 bis 133 jedes einzelne, in der zentralen Druckluftspeisekammer 134 befindlichen Ventil 27 bis 33 beeinflußt. Gemäß Fig. 7 ist die Nockenwelle 136 von dem rein beispielsweise gezeigten Blattantrieb 142 bis 149 über zwei mit Kegelrädern bestückte Wellen 139 und 140 synchron angetrieben, wobei die Steuerwelle 141 die linke und rechte Abschußvorrichtungssteuerung miteinander synchron verbindet. Der ganze Bewegungsablauf, der den Blattantrieb und die ganze Abschußsteuerung umfaßt, wird von einem Motor 142 angetrieben. Jedem Ventil ist in der Druckluftkammer ein Ventilsitz 137 zugeordnet. Die Zuleitung der Druckluft zur Druckluftspeisekammer 134 erfolgt über eine Rohrleitung 135 zwischen der Netzleitung 138 und der Druckluftspeisekammer 134.
In der vorderen Abschußkammerzone sind zwischen zwei Lagerringen 17 einige Auspuffschlitze 16 angeordnet, die ihrerseits beim Heraustreten des Fadenführers 1 aus der Abschußkammer 13 die nachstoßende Druckluft in einen nicht dargestellten Schalldämpfer entweichen lassen, bevor der Fadenführer 1 die Abschußkammer 13 und die gesamte Dichtungszone, bestehend aus den drei Lagerringen 17, verlassen hat. Diese Maßnahme verhindert, das durch die mit Schallgeschwindigkeit ins Freie ausströmende Druckluft entstehende knallartige Abblasgeräusch.
Die Mehrstrahlvorschubdüse 35 jeder Abschußvorrichtung 34 ist unmittelbar hinter der Abschußkammer 13 koaxial angeordnet. Ihr Aufbau ist als eine Mehrstrahldüse mit mehreren sehr stärk bündelnden, in den Diffusor 49 einmündenden Kanälen 12 gedacht, diese radial um die Längsachse des Diffusors 49 angeordneten Kanäle 12 sind gegenüber der Diffusorlängsachse derart geneigt, daß sich die aus den Kanälen 12 austretenden Luftstrahlen in einem ganz bestimmten Punkt auf der Längsachse des Diffusors 49 treffen. Der Kanalneigungswinkel ist sehr flach gehalten. In den unmittelbar hinter der Abschußkammer 13 angelegten Diffusor 49 mündet zu den radial angeordneten Kanälen 12 auch noch die zur Fadenrückzugkammer 24 führende Verbindungsbohrung 51 ein. Als ganzes gesehen, setzt sich diese Mehrstrahlvorschubdüse 35 aus drei Raumabschnitten zusammen, erstens ein Ringkanal, zweitens mehrere Kanäle 12 und drittens ein Diffusor 49.
Die eigentliche Fadenspeicherkammer 24 gliedert sich in zwei Teile, von denen der eine Teil als einfache Strahldüse 11 ausgebildet ist, und der andere Teil, in den das zu speichernde Fadenende 9 eingelegt wird, als Speicherkammer 24 gedacht ist. An der breitesten Stelle der Speicherkammer 24 sind Lamellen 25 angebracht, an die sich, die aus dem Faden 9 bildende Fadenschlaufe 9a anlegt, ohne dabei aus der Fadenspeicherkammer 24 heraustreten zu können.
Um dem Faden 9 die richtige Einschußlänge zu geben, ist hinter der Fadenspeicherkammer 24 noch eine Fadenstoppvorrichtung 10 angeordnet, die in ihrem Aufbau mit der Mehrstrahlvorschubdüse 35 identisch ist, wobei aber die Wirkungsweise und Anordnung gegen den Fadenlauf gerichtet ist. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß die Einwirkzeit dieser Fadenstoppdüse 10 gegenüber der Wirkungsdauer der eigentlichen Mehrstrahlvorschubdüse 35, die je nach Webbreite in einigen Vioo Sek. liegt, nur einige Viooo Sek. beträgt.
Die Laufbahn des Fadenführers 1 (Fig. 4.bis 7) wird durch eine Anzahl Führungsschuhe 39 und 40 gebildet, die am Webeblattrand 36 in gewissen Abständen 42 voneinander angeordnet werden, die kleiner sind als die Länge des Fadenführers 1. Die Drei- Punkt-Führungsbahn, bestehend aus den oberen Führungsschuhen 39, sowie den unteren Führungsschuhen 40 und das Webeblatt 38 kann je nach Fadenstärke über die Gelenkarme 41 eingestellt werden. Gemäß Fig. 2 bis 8 ist an den Abschußkammer-
»5 ausgängen 55 je ein Injektorfadenrichtrohr 26 angeordnet, dessen Innenraum sich in zwei Raumabschnitte aufteilt, wovon der eine Raum als Diffusorraum 18 und der andere Raum als Saugraum 53 ausgebildet ist, wobei in der Zone zwischen den beiden Räumen eine einfache Luftstrahldüse 19 mit ihrer Düsenöffnung in den Diffusorraum 18 gerichtet eingebaut, und mit der Leitung 32a an das Steuerventil 32 angeschlossen ist. Die Stellung des Injektorfadenrichtrohres 26 ist so, daß der zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt eingesogene Fadenanfang 9b immer in seine vorgesehene Stelle 45 im Webfach 43 eingelegt werden kann (Fig. 7). Der zum Absaugen des Fadens 9 nötige Unterdruck im Saugraum 53 wird durch die im Injektorfadenrohr 26 koaxial über dem Diffusorraum 18 gehaltene einfache Luftstrahldüse 19 erreicht, die ihrerseits nur in ganz bestimmten Zeitabr ständen in Aktion tritt. ,
Die Wirkungsweise der beschriebenen Schußeintragvorrichtung ist wie folgt: Von den Vorratsspulen 8 auf beiden Seiten der Webmaschine verläuft der Fadendurch sämtliche in einer Abschußvorrichtung 34 befindlichen Kontroll- und Fadenverschiebungsorgane. In dieser Ausgangsposition liegt der in den beiden Abschußvorrichtungen 34 verlaufende Faden 9 mit seinem vordersten Ende 96 in dem der Mehrstrahldüse 35 zugeordneten Diffusor 49. Gemäß Fig. 2 befindet sich der Fadenführer 1 in der Abschußkammer 13 der linken Abschußvorrichtung 34 in Bereitschaft, um dann im gegebenen Moment den Faden 9 durch sich hindurchziehen zu lassen und ihn fadenführend durchs Webfach 43 zu tragen. Aus dieser Bereitschaftstellung heraus erfolgen stufenweise die Schußeintragungen. Als erstes wird infolge der Beeinflussung des Nockens 131 das Steuerventil 31
von seinem Ventilsitz 137 abgehoben, durch den frei gewordenen Ventildurchlaßquerschnitt wird Druckluft in die am äußeren Umfang der Abschußkammer 13 befindliche Ringkammer 14 eingelassen. Aus dieser Ringkammer 14 heraus strömt die Druckluft durch die in der Fadenführerwand befindlichen Bohrungen 15 in den vor der im Fadenführerhohlraum liegenden Zwischenwand 3 linken Druckraum 4 hinein. Von dort aus wird die Druckluft mit zunehmender Geschwindigkeit durch den als Düse ausgebildeten Druckraumausgang 6 in die Atmosphäre austreten. Die austretende Luft erreicht am Druckausgang 6 nahezu Schallgeschwindigkeit, dadurch entsteht im Fadenführrohr 5, das seinerseits koaxial im Fadenführer 1 liegt, ein kräftiger Unterdruck, der genügt, um den Faden 9 aus seiner bekannten Ausgangsstellung heraus durch das Fadenführrohr 5 hindurchzuziehen und ihn zugleich ein ganz bestimmtes Stück weit vor den noch immer in der Abschußkammer 13 befindli-
chen Fadenführer 1 treten zu lassen. Wenn nun das ■ der Ringkammer 14 zugeordnete Ventil 31 wieder schließt, so hört die Vorschubbewegung des Fadens 9 sofort auf.
Es ist nun aber so, daß das ebenfalls nöckengesteuerte Ventil 32 eine sehr kurze Zeitspanne vor dem Schließpunkt des Ventils 31 geöffnet wird. Durch die Öffnung dieses dem Injektorfadenrichtrohr 26 zugeordneten Ventils 32 wird über die Leitung 32a der Luftstrahldüse 19 Druckluft zugeführt, die dann ihrerseits mit hoher Geschwindigkeit aus der zwischen dem Diffusorraum 18 und dem Saugraum 53 stehenden Luftstrahldüse 19 austritt; dadurch entsteht im Saugraum 53 über der Strahldüse 19 ein Unterdruck, der seinerseits den aus dem Druckraumausgang 6 vortretenden Faden 9b einsaugt und ihn gewissermaßen in richtungsweisender Reserve hält, bis der Fadenführer 1 auf den Weg durch das Webfach 43 geschickt wird.
Der eigentliche Abschuß des Fadenführers 1 erfolgt dann, wenn der aus dem Fadenführer 1 hervortretende Faden 9b in seiner ganzen Länge im Injektorfadenrichtrohr 26 eingesogen ist. In den Abschußzeitpunkt des Fadenführers 1 fällt auch das Einsetzen der eigentlichen Mehrstrahlfadenvorschubdüse 35, die ihrerseits den Faden 9 von den Spulen 8 abzieht und ihn vorschiebt. Die beiden Fadensteuerorgane werden in gleichzeitiger Betätigung der Ventile 29 und 30 mit Druckluft versorgt, wobei aber die Öffnungsdauer der beiden Ventile 29 und 30 sehr verschieden ist. Das der Abschußkammer 13 zugeordnete Ventil 30 besitzt eine sehr kurze Öffnungsdauer, die an sich in einer Größenordnung von einer Vi3o Sek. liegt, wobei das Ventil 29 aber.so lange geöffnet bleibt, bis der Faden 9 die ganze Webbreite durchlaufen hat.
Unter Beeinflussung der aus dem Ventil 30 übeT die Vorkammer 48 austretenden Druckluft schießt . nun der Fadenführer 1 aus seiner Abschußkammer 13 heraus, wobei der aus dem Fadenführer 1 hervortretende und im Injektorfadenrichtrohr 26 verschwindende Faden 9b noch immer durch den Unterdruck im Saugraum 53 unter Spannung gehalten wird. Beim Einfahren des Fadenführers 1 in das Webfach 43 legt sich nun der Faden 95, der immer noch im richtungsweisenden Injektorfadenrichtrohr 26 gehalten wird, um die Austrittskante 44 des Fadenführers 1 herum. Hierdurch wird der Schußfadenanfang 9b in eine genau für ihn bestimmte Stelle 45 eingewiesen, die sich ihrerseits aus dem Webeblatt 38 und der unteren Kettfachbahn 46 bildet. Dies ist nun der Moment, in dem der Unterdruck im Injektorfadenrichtrohr 26 zusammenfällt.
Wie vorgehend beschrieben, schiebt die Mehrstrahlvorschubdüse 13 den Faden 9 dem fliegenden Fadenführer 1 nach, dies hat zur Folge, daß das ganze Schußfadenanfangsstück 9 b über den größten Teil der Webbreite an der Längsseite des Fadenführers 1 bleibt. Die Reibung zwischen dem Schußfadenanfangsstück 9b und den Kettfaden 46 oder den Zähnen des Webeblattes 38 genügt, um ihn während des ganzen Fadenführerfluges sauber an seiner Seite zu halten. Diese Reibung reicht aber nicht aus, um den Faden 9 mittels des Fadenführers 1 von den Spulen 8 abzuziehen und ihn schleppen zu lassen, diese sehr wichtige Aufgabe übernimmt, wie schon erwähnt, die Mehrstrahlvorschubdüsc 35, die ihrerseits den Fa- \icn 9 von den außerhalb der Abschußvorrichtung 34 Spulen 8 ab/ich! und ihn gleichzeitig dem Fadenführer 1 nachschiebt.
Gemäß Fig. 5 fliegt nun der Fadenführer 1 mit dem Schußfadenstück 9b an seiner Seite, und dem ihm nachgeschobenen Faden 9 durch das Webfach 43.
Im letzten Drittel der gesamten Webbreite wird in einem ganz bestimmten Zeitpunkt das der Mehrstrahldüse 35 zugeordnete Ventil 29 geschlossen, und das Ventil 27 für die Fadenstoppvorrichtung 10 geöffnet. Von der Öffnung des der Fadenstoppvorrichtung 10 zugeordneten Ventils 27 bis zum eigentlichen Fadenstopp vergeht eine sehr kurze Zeit, weil nur kleine Massen zu verzögern sind. Diese Tatsache ermöglicht eine relativ genaue Bestimmung der Schußeintraglänge.
Der Faden 9 ist jetzt durch das Einsetzen der Fadenstoppvorrichtung und das Aussetzen der Mehrstrahlvorschubdüse 35 stillgelegt und in seiner Stellung gehalten, von diesem Bewegungsstopp unbeeinflußt bleibt aber der Flug des Fadenführers 1, er fliegt ungehindert weiter, wobei das an seiner Seite liegende Schußfadenanfangsstück 9b jetzt gegenüber dem fliegenden Fadenführer 1 eine rückläufige Relativbewegung ausführt. Der Schußfadenanfang. 9b zieht sich nun im Gegensatz zur Startphase in den voreilenden Fadenführer 1 zurück. Wenn nun gemäß Fig. 6 die Fadenführerspitze 44 die rechte Webekante erreicht hat, so tritt der Schußfadenanfang 9b nur noch 15 mm aus dem Fadenführer 1 heraus, dieses Stück bildet nach dem Eintauchen des Fadenführers in die rechte Abschußkammer 13 das eigentliche Kanteneinwebstück 54.
Wie schon vorgehend beschrieben, wird der Schußfaden in einem bestimmten Punkt von der Fadenstoppvorrichtung 10 gestoppt und zugleich gehalten,
?,5 bis die auf der Zeichnung nicht dargestellten auf beiden Seiten der Gewebebahn angeordneten Kanteneinlegeapparate in Funktion treten. Von diesen Apparaten wird auch jeweils das Nachspannen des Schußfadens 9 im Webfach 43 übernommen, und zwar kann je nach Materialstärke die Nachspannung entsprechend gewählt werden.
Das Abbremsen des Fadenführers 1 erfolgt auf rein mechanischem Weg. Am Ausgang der Kammer 13 sind drei Lagerringe 17 angeordnet, die ihrerseits mittels einer Dichtmanschette 50 in der ihr zugeordneten Ringkammer 52 im Durchmesser verkleinernd deformiert werden, wobei die dafür erforderliche Energie in Form von Druckluft über das Druckluftventil 33 in die mit den Manschetten 50 verschlossenen Ringkammern 52 zugeführt wird. Die unter Beeinflussung von Druckluft in ihrem Durchmesser kleiner werdenden Bremsringe 17 bremsen den in die Abschußkammer 13 eintretenden Fadenführer 1 durch Reibung kräftig ab.
Für einen einwandfreien und ruhigen Flug des Fadenführers 1 sorgen die auf der ganzen Blattbreite verteilten, am oberen und unteren Blattrand 36 auf-■ gesteckten Führungsschuhe 39 und 40, die ihrerseits je nach Kettfadenstärke mittels einer aus Gelenkarmen 41 ausgeführten Aufhängung eingestellt werden können. Der Fadenführer 1 selbst gleitet auf seinem Weg durch das Webfach 43 nicht auf dem Führungsschuh 40, sondern auf den Kettfaden 46 oder 47, die immer zwischen dem Fadenführer 1 und den Führungsschuhen 39 und 40 zu liegen kommen.
In Fig. 5 und 6 sind verschiedene Phasen eines Schußeimrages dargestellt, wobei die Abschußkammer 13 auf der rechten Seite so dargestellt ist, daß
309 681/144
sie jederzeit einen Fadenführer 1 aufnehmen kann, das heißt, daß der Faden 9 nach dem Abschuß des Fadenführers 1 und der beendenden· Kanteneinlegfunktion des nicht dargestellten Kanteneinlegapparates gemäß Fi g. 4 noch in der Abschußkammer 13 liegen bleibt, und dadurch noch etwa 1 cm des neu erstandenen Schußfadenanfanges 9b aus der Abschußkammer 13 hervortritt. Dieser Zustand würde beim Eintreffen des Fadenführers 1 von der linken ■ Seite in der rechten Abschußkammer 13 eine Verklemmung des Schußfadenanfanges 9 b durch den einfahrenden Fadenführer 1 hervorrufen. Aus diesem Grund wird der Schußfadenanfang 9b, wie die Fig. 5 und 6 auf der rechten Seite zeigt, unter kurzzeitiger Beeinflussung des der Strahldüse 11 zugeordneten Ventils 28 in die Fadenspeicherkammer 24 zurückgezogen und dort behalten bis der neue Schußvorgang ausgelöst wird.
Die Fig. 7 zeigt die hintere Blattstellung mit den beiden Führungsschuhen 39 und 40, diese Stellung bedeutet die eigentliche Durchschußstellung für den Fadenführer 1. Während der ganzen Durchschußzeit, inklusive der Zeit, die für die unter Kontrollnahme der beiden Kanteneinwebenden links und rechts der Gewebebahn durch den Kanteneinlegapparat aufgewendet werden, bleibt das Blatt 38, das seinerseits mittels einer Ladenstütze 150 auf der Ladenwelle 147 gelagert ist, in dieser gezeichneten Stellung stehen.
Der Blattanschlag als letzte Bewegung eines Schußeintrages, ist in Fig. 8 dargestellt. Hieraus ist auch ersichtlich, daß die Führungsschuhe 39 und 40 in ihrer Lage gegenüber dem Blatt 38 unverändert bleiben. .
Die beschriebene Schußeintragvorrichtung hat ge-
1S genüber den bekannten mit Luft oder Wasser betriebenen Düsenwebmaschinen den Vorteil, daß mit einem kleinen Luftverbrauch oder Energieaufwand, eine fadenverdrehungsfreie, längenunabhängige und fadenspannungsmäßig einwandfreie Schußeintragung erreicht werden kann.
Hierzu.2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Pneumatisch betätigte Schußeintragvorrichtung an Webmaschinen, bei welchen der Schußfaden wechselweise von mindestens zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Webmaschine angeordneten ortsfesten Spulen abgezogen wird und der als Fadenführer ausgebildete Schützen eine axial durchgehende Öffnung aufweist, durch welche der Faden ungehindert durchziehbar ist, und der Fadenführer wechselweise durch je eine, mittels einer Steuervorrichtung betätigbare pneumatische Abschußvorrichtung durch das Webfach hindurch bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) jede Abschußvorrichtung (34) in an sich bekannter Weise eine Kammer (13) aufweist,
    . die den Fadenführer (1) mit mindestens seiner ganzen Länge aufnehmen kann, und daß die Kammer (13) über ein Ventil (30), das seinerseits durch das mit dem Batterieantrieb synchron laufende Steuerorgan (130) betätigt wird, an ein Druckluftnetz anschließbar ist; .
    b) der Fadenführer (1) an seinen Enden je eine Venturidüse aufweist, die über einen in der Kammer (13) vorgesehenen Ringraum (14) an das Druckluftnetz anschließbar ist, wobei die Druckluftzufuhr zum Ringraum (14) über ein Ventil (31) erfolgt, welches mittels eines mit dem Blattantrieb synchron laufenden Steuerorgans (131) steuerbar ist;
    c) koaxial hinter der Kammer (13) eine Mehrstrahldüse (35) angeordnet ist, die über ein Ventil (29) mittels eines, mit dem Blattantrieb synchron laufenden Steuerorgans (129) steuerbar ist;
    d) die Mehrstrahldüse (35) aus mehreren, radial um die Längsachse eines Diffusors (49) liegenden Kanälen (12) besteht, die gegenüber der Längsachse des Diffusors (49) derart geneigt sind, daß sich die Kanallängsachsen auf einem Punkt in der Diffusorlängsachse schneiden;
    e) auf der spulenseitigen Fadeneinmündungsstelle der Abschußvorrichtung (34) eine mit der Mehrstrahlvorschubdüse (35) identische, jedoch entgegen der Fadenlaufrichtung wirkende Fadenstoppvorrichtung (10) angeordnet ist, die über ein Ventil (27) an das Druckluftnetz anschließbar ist, wobei das Ventil (27) mittels eines, mit dem Blattantrieb synchron laufenden Steuerorgans (127) steuerbar ist;
    f) unmittelbar neben der dem Webfach zugekehrten öffnung der Kammer (13) ein Injektorrohr (26) angebracht ist, dessen Innenraum sich in zwei Abschnitte aufteilt, wovon der eine Raum als Diffusorraum (18) und der andere Raum als Saugraum (53) ausgebildet ist, wobei in der Zone zwischen den beiden Räumen (18 und 53) eine Luftstrahldüse (19) mit ihrer Düsenöffnung in den Diffusorraum (18) gerichtet eingebaut, und mit einer Leitung (32a) an ein Steuerventil (32) angeschlossen ist; und
    g) in der dem Webfach zugekehrten Hälfte der Kammer (13) Lagerringe (17) eingebaut sind, die mittels einer Dichtmanschette (50) in der ihr zugeordneten Ringkammer (52) im Durchmesser verkleinernd deformiert werden, wobei zum Steuern der Druckluft ein Ventil (33) vorgesehen ist.
DE19641535738 1963-07-22 1964-06-24 Pneumatische Schußeintrag-Vorrichtung Expired DE1535738C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH918563A CH440161A (de) 1963-07-22 1963-07-22 Pneumatisch betätigte Schusseintragvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1535738A1 DE1535738A1 (de) 1970-09-24
DE1535738B2 DE1535738B2 (de) 1973-06-07
DE1535738C3 true DE1535738C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=4349258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641535738 Expired DE1535738C3 (de) 1963-07-22 1964-06-24 Pneumatische Schußeintrag-Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH440161A (de)
DE (1) DE1535738C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288803A1 (fr) * 1974-07-31 1976-05-21 Moessinger Sa Procede et dispositif de tissage avec insertion par boucle

Also Published As

Publication number Publication date
DE1535738B2 (de) 1973-06-07
CH440161A (de) 1967-07-15
DE1535738A1 (de) 1970-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schusseintrag bei schützenlosen Webstühlen
DE2522335C3 (de) Strahldüse zum Transportieren eines Schußfadens durch ein Webfach mittels eines strömenden Transportmittels
DE2739431C3 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
DE2427400C3 (de) Vorrichtung zum Speichern von Schußfäden
DE1535738C3 (de) Pneumatische Schußeintrag-Vorrichtung
DE71246T1 (de) Luftduesenwebmachine und verfahren und vorrichtung zum einfuehren des schussfadens.
CH653060A5 (de) Schusseintragskanal an einer duesenwebmaschine.
DE3220064C2 (de)
AT227199B (de) Webstuhl
DE2657037A1 (de) Schuetzenloser webstuhl
DE3025541C2 (de) Mit Luft betriebene Saugdüse zum Erfassen von Fadenenden an Webmaschinen
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE1710316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren eines Schussfadens in das Kettfaedenfach eines Webstuhls
DE1710321C3 (de) Vorrichtung, insbesondere an Webmaschinen, zum Eintragen eines Fadens mittels der Strahlwirkung eines Druckmediums
CH508074A (de) Webmaschine
DE2405990C3 (de) Vorrichtung zum Anlegen von laufenden Fäden an drehbare Walzen
DE1535546B2 (de) Webmaschine mit pneumatischer Schußfadeneintragung
DE1535656C (de) Am Geweberand angeordnete, der Ein tragung eines Schußfadens dienende Blas vorrichtung fur Webmaschinen mit pneuma tischer Schußeintragung
DE1710323C3 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schußfadens bei Webmaschinen mit ortsfesten Vorratsspulen
AT229816B (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben und schützenloser Webstuhl zu dessen Durchführung
DE1176068B (de) Verfahren zum Fuellen der Schuetzen bei einer Webmaschine, insbesondere bei einer Web-maschine mit Einbringung der Schussfaeden durch sich kolonnenartig in Wanderfaechern hinterein-anderbewegende Schuetzen, und Webmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3048091C2 (de) Vorrichtung zum Einschießen des Schußfadens einer Düsenwebmaschine
DE2134980C3 (de) Schußfaden-Zwischenspeicher
EP1560965B1 (de) Liefergerät
DE1817799U (de) Webstuhl mit pneumatischer schusseintragung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977