DE1710323C3 - Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schußfadens bei Webmaschinen mit ortsfesten Vorratsspulen - Google Patents

Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schußfadens bei Webmaschinen mit ortsfesten Vorratsspulen

Info

Publication number
DE1710323C3
DE1710323C3 DE19671710323 DE1710323A DE1710323C3 DE 1710323 C3 DE1710323 C3 DE 1710323C3 DE 19671710323 DE19671710323 DE 19671710323 DE 1710323 A DE1710323 A DE 1710323A DE 1710323 C3 DE1710323 C3 DE 1710323C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
guide
shaft
clamp
spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671710323
Other languages
English (en)
Other versions
DE1710323A1 (de
DE1710323B2 (de
Inventor
Hubert Peter V. Deurne Mullekom (Niederlande)
Original Assignee
N.V. Machinefabriek L. Te Strake, Deurne (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6610605A external-priority patent/NL6610605A/xx
Application filed by N.V. Machinefabriek L. Te Strake, Deurne (Niederlande) filed Critical N.V. Machinefabriek L. Te Strake, Deurne (Niederlande)
Publication of DE1710323A1 publication Critical patent/DE1710323A1/de
Publication of DE1710323B2 publication Critical patent/DE1710323B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1710323C3 publication Critical patent/DE1710323C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schußfadens bei einer schützenlosen Webmaschine mit Schußfadenabzug von einer ortsfesten Spule, welche Vorrichtung einen Speicherschaft zum Aufnehmen der von der ortsfesten Spule kommenden Fadenlänge umfaßt, der wenigstens zwei getrennte Räume zum Aufnehmen je einer Fadenschlaufe aufweist.
Es sind Vorrichtungen bekannt mit einem Schaft, in dem eine Luftströmung erzeugt wird, um eine abgemessene Fadenlänge in Form einer Schleife zeitweise im Schaft zu speichern und die Fadenlänge anschließend einer Fadeneintragvorrichtung zuzuführen.
Wenn ein Schußfaden haarnadelartig in das Gewebe eingewebt werden soll, indem von einer abgemessenen Fadenlänge zuerst ein Teil in das Gewebe eingeweb; wird, und nach dem Webfachwechsel der andere Teil dieser Fadenlänge in das Webfach eingetragen wird, ist es erforderlich, bestimmte Maßnahmen zum Vorbereiten des Schußfaden«; zu treffen. Bei einer zu diesem Zweck bereits bekannten Vorrichtung bewegt sich ein Schaft mit seiner Mündung zu einer bestimmten Stelle zum Aufnehmen einer Fadenlänge, ohne daß er sich jedoch mit seiner Mündung zu einer anderen Stelle bewegt, um die im Schaft vorhandene Fadenlänge als Schußfaden in das Webfach einführen zu können.
Die Vorbereitung des Schußfadens ist nicht nur erforderlich, um die gewünschte Fadenlänge zu erhalten, wenn z. B. ein Schußfaden durch die Strahlwirkung eine; Druckmediums in das Webfach eingetragen wird, sondern auch für eine solche Lagerung des Fadens, daß dieser mit einer großen Anfangsgeschwindigkeit in das Webfach eingetragen werden kann. Bei einer großen Webgeschwindigkeit besteht sonst die Möglichkeit. daß der Faden zerrissen wird. Besonders bei Webmaschinen, die mit Greiferschützen arbeiten, ist die Möglichkeit eines Zerreißens des Fadens sehr groß, da die Greiferschützen bereits bei der Aufnahme des Fadens eine große Anfangsgeschwindigkeit haben. Aus der BE-PS 6 71 451 ist ferner esne Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, wobei ein Hauptschaft vorgesehen ist, aus dem jeweils eine der Webbreite entsprechende Schußfadenlänge in das Webfach eingetragen wird. Daneben ist ein Hilfsschaft vorgesehen, der dazu dient, die während der Schußphase von der ortsfesten Spule kommende Fadenlänge in Form einer Hilfsschlaufe aufzunehmen.
Die vom Hilfsschaft aufgenommene Fadenschlaufe wird zunächst in den Hauptschaft überfuhrt, um bei dem nächsten Schuß aus dem Hauptschaft in das Webfach eingetragen zu werden. Die im Hauptschaft vorgesehenen Räume dienen dem Zweck, eine mehrfache Fadenschlaufe zu bilden und dadurch die in einem Speicherschaft einer bestimmten Länge aufzuspeichernde de Fadenlänge wesentlich zu vergrößern. Infolge des jedesmal notwendigen Überführens der Fadenlänge von dem Hilfsschaft in den Hauptschaft ergibt sich ein relativ langsames und auch fehleranfälliges Arbeiten. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein schnelleres und zuverlässigeres Arbeiten ermöglicht und der ein Schlißfaden haarnadelartig in das Gewebe eingewebt werden kann.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der vorliegenden Erfindung werden die beiden Speicherräume abwechselnd als Haupt- und Hilfsschaft verwendet, so daß ein Überführen der gespeicherten Fadenlängen von einem Raum zum anderen vor dem Eintragen der Fadenlänge in das Webfach sich erübrigt. Der erste Teil des haarnadelartig in das Gewebe einzuwebenden Schußfadens wird in dem einen Raum des Schaftes und der zweite Teil des Schußfadens in dem anderen Raum vorbereitet.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht es, die Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine zu vergrößern, da die Vorbereitung des einen Teiles des Schußfadens erfolgen kann, während ein anderer Teil des Schußfadens eingetragen wird. An der anderen Seite des Webfaches kann eine ähnliche Vorrichtung angeordnet sein, so daß es möglich ist, an beiden Seiten des Webfaches je einen Schußfaden vorzubereiten und
in das Fach einzutragen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F ι g. 1 einen Teil einer Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schußfadens in perspektivischer Darstellung, wobei ein Teil der Gehäusewandung deutlichkeitshalber weggelassen ist und
F ι g. 2 bis 9 schematische Querschnitte durch einen Teil der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung, wobei in den verschiedenen Figuren die aufeinanderfolgenden Arbeitssiufen der Schußfadenvorbereitung dargestellt sind.
Wenn zum Herstellen eines Gewebes mit einer Gewebekante die Schußfäden haarnadelartig in das Gewebe eingewebt werden, wobei die Verbindung iS /wischen den beiden Schenkeln eines jeden haarnadelanig umgelegten Schußfadens die Kante des Gewebes bildet, wird zuerst ein erster Teil einer abgemessenen Fadenlänge, im allgemeinen als A-Faden bezeichnet, in das Webfach eingetragen, wonach das Webfach » mehrfach wechselt und sodann der zweite Teil der Fadenlänge, allgemein als B-Faden bezeichnet, in das Webfach eingetragen wird.
Bei der Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schußfadens wird ein Faden 1 mittels angetriebener Rollen 2 \on einer ortsfesten Spule 3 abgezogen. Sodann wird der Faden zu einer Fadenvorbereitungsvorrichtung 4 gefuhrt, von dort läuft der Faden weiter zu einer Eintragvorrichtung 5, die z. B. ais eine Strahldüse für ein strömendes Medium ausgebildet sein kann, wenn die Fadenvorbereitungsvorrichtung z. B. an einer Luft-Düsenwebmaschine angeordnet ist.
Wenn die Fadenvorbereitungsvorrichtung an einer Greiferschützen-Webmaschine angeordnet ist, kann die Fadeneintragvorrichtung 5 einen Kasten mit einer Schuß\omchtung für den Greiferschützen umfassen.
Die Fadenvorbereitungsvorrichtung 4 besteht aus einem Schaft 6 mit zwei getrennten Räumen 6a und 66. Die Räume 6a und 66 münden in eine Kammer 7, die einen übergangsteil zwischen dem Schaft 6 und der Eintragvorrichtung 5 bildet. An dem von der Mündung der Räume 6a, 66 von der Kammer 7 abgewandten Ende des Schaftes 6 sind die Räume 6a und 66 z. B. an eine Absaugvorrichtung angeschlossen, mit der ein Luftstrom durch die Räume 6a und 66 erzeugt wird. Der Luftstrom kann durch Ventile 8a und 86 in den Räumen 6a bzw. 66 unterbrochen werden ( Fig. 2).
Obgleich die Form der Räume 6a und 66 des Schaftes 6 für die Erfindung nicht von ausschlaggebender Bedeutung ist, werden vorzugsweise Räume mit hantelartigem Querschnitt verwendet. Eine andere Form der Räume ist aber ebenfalls möglich, wenn statt Luft ein anderes Fördermittel, z. B. eine mechanische Fördereinrichtung für die abgemessene Fadenlänge im Schaft verwendet wird.
Vor der Mündung der Räume 6a und 66 des Schaftes bewegt sich ein Fadenführer 9, der die Form einer Röhre hat. Wie deutlich aus F i g. 1 hervorgeht, wird der Faden 1 durch den rohrförmigen Fadenführer 9 geführt. Das sich vor dem Schaft hin- und herbewegende Ende des Fadenführers 9 ist als ein abgewinkelter Teil 10 ausgebildet.
Der Fadenführer 9 kann durch einen Antrieb, z. B. in Form eines von einer Nockenwelle angetriebenen Hebels 11, in Längsrichtung zwischen zwei Endlagen hin- und herbewegt werden, von denen die eine in F i g. 3 und die andere in F i g. 6 gezeigt ist. Durch eine Steuerstange 12 und einen Schwenkarm 13 kann der Fadenführer 9 außerdem um seine Längsachse gedreht werden. Der Zweck dieser Drehung wird später erläutert.
In der Kammer 7 ist zwischen den beiden Räumen 6a und 66 des Schaftes eine Fadenklemme 14 vorhanden, deren beweglicher Teil 14a mittels eines Hebels 15 steuerbar ist. Der Hebel 15 kann ebenfalls durch eine Nockenwelle angetrieben werden, die auch den Hebel U und die Steuerstange 12 antreibt. Der Antrieb der Fadenklemme 14 ist also mit dem Antrieb des Fadenführers 9 synchronisiert Weiter ist in der Kammer 7 eine zweite Fadenklemme 16 angeordnet, die durch einen Hebel 17 gesteuert wird. I3ie Fadenklemme 16 weist Schneiden 18 auf, die einen in die Fadenklemme gelangenden Faden beim Festklemmen durchschneiden. Die Wirkungsweise der Fadenklemme 16 mit den Schneiden 18 wird später erläutert.
Mit den Räumen 6a und 66 arbeiten Fadenzuführnadein 19a und 196. die durch je eine an der Mündung der Räume 6a und 66 angeordnete öffnung 20 in die Kammer 7 hineinragen können, um einen an der Mündung der Räume liegenden Faden zu der Eintragvorrichtung 5 zu führen.
Jede Nadel 19a, 196 ist an einem Schlitten 21 befestigt, der in einer Führung 22 hin- und herbewegbar ist. Der Schlitten 21 kann mittels eines Hebels 23 angetrieben werden, der seinerseits von der Nockenwelle gesteuert ist, die auch die anderen Hebel der Vorrichtung betätigt. Durch entsprechende Auswahl und Anordnung der Nocken, und zwar in ihrer Form und in ihren gegenseitigen Phasenwinkeln, wird der ungehinderte Bewegungsablauf der verschiedenen Teile sichergestellt. Eine nähere Erläuterung eines solchen Nockenatitriebs ist nicht erforderlich, da solche Antriebe durchaus bekannt sind.
Die Vorrichtung zum Vorbereiten des Schußfadens arbeitet folgendermaßen:
Ausgehend von der Darstellung gemäß F i g 2, in der die in Betracht kommenden Teile schematisch gezeigt sind, sei angenommen, daß ein Faden 1 in der Fadenklemme 16 eingeklemmt worden ist. Der Fadenführer 9 befindet sich durch die Stellung des Hebels 13 und der Steuerstange 12 in einer solchen Lage, daß der aus dem abgewinkelten Teil 10 hervorkommende Faden 1 an der Seite der Eintragvorrichtung 5 liegt. Der Fadenführer 9 bewegt sich sodann in Richtung des Pfeiles A und wird dabei gleichzeitig um seine Längsachse gedreht, so daß der aus dem Teil 10 des Fadenführers 9 hervorkommende Faden nunmehr an der Seite des Schaftes 6 liegt. Der Fadenführer gelangt hierbei in die in F i g. 3 gezeigte Endlage. Der Fadenführer 9 bewegt sich sodann weiter in Richtung des Pfeiles ß( F i g. 4). Wenn der Fadenführer 9 sich aus der Lage gemäß F i g. 3 in die Lage gemäß F i g. 4 bewegt, ist das den Raum 6a an die Absaugvorrichtung anschließende Ventil 8a geöffnet. Der aus dem Teil 10 des Fadenführers 9 heraustretende Faden wird also durch den erzeugten Lüftstrom in den Raum 6a gesaugt.
Bei der Weiterbewegung des Fadenführers 9 hakt sich der Faden in eine Einkerbung 24 (Fi g. 1) an der Mündung des Raumes 6a ein. Durch die Luftströmung im Raum 6a wird der Faden jetzt in Form einer Schleife in den Raum 6a geführt. Die Länge der Schleife ist begrenzt und wird von der Wirkung der Förderrollen 2 (Fig. 2) bestimmt. Die Fadenschleife la im Raum 6a des Schaftes ist in Fig. 5 angedeutet worden. Der Fadenführer 9 bewegt sich weiter in Richtung de* Pfeiles B und kommt vor die Mündung des Raumes 66
des Schaftes. Der aus dem Fadenführer 9 heraustretende Faden läuft hierbei an der Fadenklemme 14 entlang, die sich sofort schließt, nachdem der Teil 10 des Fadenführers die Fadenklemme 14 passiert hat. Diese Lage ist in Fig. 6 dargestellt.
Wie in Fig. 6 zu erkennen, ist im Raum 6a eine Fadenschleife la bestimmter Länge vorhanden, während die Enden der Fadenschleife in den Fadenklemmen 14 und 16 eingeklemmt sind. Der Fadenführer 9 hat sich also zwischen den beiden Fadenklemmen 14 und 16 hindurchbewegt. Die im Raum 6a liegende Fadenlänge la ist jetzt soweit vorbereitet, daß sie in das Webfach eingetragen werden kann. Das Ventil 8a wird geschlossen; gleichzeitig bewegt sich die Zuführnadel 19a aus der Öffnung 20 heraus und drückt den zu der Fadenklemme 16 verlaufenden Fadenteil 16 in die Eintragvorrichtung 5, wie in F i g. 7 angedeutet. Weiter wird die Fadenklemme 16 gelöst, und der Faden kann in das Webfach eingetragen werden, da die Eintragvorrichtung 5 ebenfalls wirksam wird. Die Eintragvorrichtung 5 ist z. B. als Strahldüse ausgebildet, und der Faden kann z. B. mittels Druckluft in das Webfach eingetragen werden. Die Wirkung der Eintragvorrichtung 5 ist kein Teil der vorliegenden Erfindung.
Während der Zufuhr der Fadenlänge 16 zu der Eintragvorrichtung 5 wird eine Fadenschleife Ic in den Raum 66 des Schaftes geführt (Fig. 7). Das Einführen der Fadenlänge Ic in den Raum 6b ist möglich, da, wie im Zusammenhang mit F i g. 6 erwähnt worden ist, der Fadenführer 9 sich vor der Mündung des Raumes 6b bewegt. Das eine Ende der Fadenschleife Ic ist in der Fadenklemme 14 festgeklemmt, während der Faden weiter durch den Fadenführer 9 hindurchgleiten kann durch die Wirkung der Förderrollen 2, die den Faden mit einer bestimmten Geschwindigkeit zuführen. Das Einführen der Schleife Ic in den Raum 6b ist weiter möglich, da sich beim Schließen des Ventils 8a das Ventil 86 öffnet und den Raum 66 an die Absaugvorrichtung anschließt.
Nachdem der Teil 16 des Fadens 1 durch die Nadel 19a zu der Eintragvorrichtung 5 geführt worden ist. zieht sich die Nadel 19a wieder in die Öffnung 20 zurück, und der Fadenteil la wird aus dem Raum 6a herausgezogen. Die Fadenklemme 16 bleibt hierbei geöffnet. Der Faden und die Nadel 19a können unter dem Fadenführer 9 vorbeigehen. Das letzte Ende der Fadenlänge la verläuft also von der Eintragvorrichtung 5 zur Fadenklemme 14 ( F i g. 8).
Wenn der Fadenführer 9 in seine in F i g. 6, 7 und 8 gezeigte Endlage gekommen ist. wird er um seine Längsachse gedreht, und der aus dem abgewinkelten Teil 10 hervorkommende Faden gelangt wieder auf die Seite der Eintragvorrichtung 5 ( F i g. 9).
Weiter bewegt sich der Fadenführer 9 in axialer Richtung zurück, und zwar in Richtung des Pfeiles A. Hierbei gelangt der aus dem Fadenführer 9 hervorkommende Faden unter die Fadenklemme 16. Die Schleife leim Raum 66des Schaftes bleibt gerade, da der Faden sich in eine Einkerbung 25 ( F i g. !) an der Mündung des Raumes 6a einhakt, die Fadenklemme 16 schließt sich und der Faden wird durchgeschnitten. Die Fadenklemme 16 mit den Schneiden 18 ist aber so ausgebildet, daß das Ende id der Schleife Ic festgeklemmt wird. Auch der von der Fadenklemme 16 zum Fadenführer 9 verlaufende Fadenteil ist festgeklemmt, obgleich der Faden durchgeschnitten worden ist. Der Fadenteil la. der von der Eintragvorrichtung 5 zur Fadenklemme 14 verläuft, geht an der Fadenklemme 16 vorbei und wird nicht festgeklemmt. Nachdem das Fadenende id in der Fadeinklemme 16 festgeklemmt ist wird die Nadel 196 (Fig. 1) wirksam und kommt aus der Öffnung 20 an der Mündung des Raumes 66 heraus und führt in einem Spalt an der Nadelspitze das Fadenende id zu der Eintragvorrichtung 5. Hierbei wird das Ventil 86 geschlossen und der Luftstrom im Raum 66 unterbrochen. Die Fadenklemme 16 ist weiter so ausgebildet, daß das Ende id aus ihr durch ate mit der Nadel 196 ausgeübte Kraft herausrutschen kann. Weiterhin wird wieder die Eintragvorrichtung 5 wirksam, und die im Raum 66 vorhandene Fadenlänge Ic wird nach Lösen der Fadenklemme 14 abgezogen.
Nachdem der Fadenführer 9 in seine Endlage gelangt ist und sich wieder in Richtung des Pfeiles B zurückbewegt, hakt sich der Faden wieder in die Einkerbung 24 an der Mündung des Raumes 6a ein. Sodann wird der Faden wieder den Räumen 6a und 66 zugeführt, (Fig.6 und 7), und die im Raum 6a vorhandene Fadenlänge wird zu der Eintragvorrichtung weitergeleitet.
Bei der Beschreibung der Fig. 2 ist angenommen worden, daß kein Faden im Raum 66 des Schaftes vorhanden war. Eine solche Situation ist möglich, wenn ein neuer Faden eingefädelt werden soll. Das aus dem Fadenführer 9 kommende Fadenende kann von Hand in die Fadenklemme 16 eingeführt werden. Um dies zu ermöglichen, sind besondere Maßnahmen bei der Vorrichtung nach der Erfindung getroffen worden, die aber nicht Gegenstand der Erfindung sind und deshalb nicht näher beschrieben werden. Nach dem Einfädeln von Hand arbeitet die Vorrichtung wieder vollautomatisch.
Zwischen dem Eintrag des Fadenteils la. der am Anfang der Beschreibung des Ausführungsbeispieles Α-Faden genannt wurde, und dem Eintrag des Fadenteils Ic, des sogenannten 8-Fadens. werden Schußfäden mittels einer ähnlichen Vorrichtung gemäß der Erfindung von der anderen Seite des Webfaches her eingetragen. Die Vorbereitung des Α-Fadens eines haarnadelartig in das Gewebe einzuwebenden Schußfadens erfolgt also während des Eintrags eines B-Fadens in das Webfach, wodurch die Webgeschwindigkeii einer derart ausgestatteten Webmaschine bedeutend erhöht werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ίι >

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schußfadens bei einer schützenlosen Webmaschine mil Schußfadenabzug von einer ortsfesten Spule, welche Vorrichtung einen Speicherschaft zum Aufnehmen der von der ortsfesten Spule kommenden Fadenlänge umfaßt, der wenigstens zwei getrennte Räume zum Aufnehmen je einer Fadenschlaufe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Eingang dieser Räume ein Fadenführer (9) derart bewegbar ist, daß er den von der ortsfesten Spule herangeführten Faden abwechselnd in den einen und den anderen Speicherraum (63 bzw. 6b) einführt, und daß in der Bewegungsbahn des Fadenführers (9) eine steuerbare Fadenklemme (14) zwischen beiden Räumen (6a. 6b) des Speicherschaftes (6) angeordnet ist. deren Steuerung derart mit dem Antrieb des bewegbaren Fadenführers (9) synchronisiert ist. daß sich die Fadenklemme (14) schließt, wenn sich der Fadenführer (9) vom Eingang des einen Raumes (6a) zum Eingang des anderen Raumes (6b) des Schaftes (6) bewegt hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (9) eine Röhre ist, durch die der Faden (1) gefühlt ist und die in axialer Richtung zwischen zwei Endlagen hin- und herbeweglich angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vor dem Eingang der beiden Räume (6a. 6b) des Schaftes (6) hin- und herbewegbare Ende des Fadenführers (9) einen in bezug auf die axiale Bewegungsrichtung abgewinkelten Teil (10) aufweist und daß der Fadenführer in den Endlagen seiner axialen Hin- und Herbewegung um seine Längsachse drehbar ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (9) zwischen zwei steuerbaren Fadenklemmen (14, 16) hindurchbeweglich ist. die derart entgegengesetzt angetrieben sind, daß sich die eine Fadenklemme (16) oder (14) öffnet, wenn die andere Fadenklemme (14) oder (16) geschlossen wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Antrieb der Fadenklemmen (14, 16) eine Überlappung derart vorgesehen ist. daß während eines kurzen Zeitintervalls beide Fadenklemmen geschlossen sind.
DE19671710323 1966-07-27 1967-07-25 Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schußfadens bei Webmaschinen mit ortsfesten Vorratsspulen Expired DE1710323C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6610605A NL6610605A (de) 1966-07-27 1966-07-27
NL6610605 1966-07-27
DEN0030968 1967-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1710323A1 DE1710323A1 (de) 1971-11-25
DE1710323B2 DE1710323B2 (de) 1975-12-18
DE1710323C3 true DE1710323C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE2145256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schusseintrag bei schützenlosen Webstühlen
DE2048934C3 (de) Düsenwebmaschine
DE2160998A1 (de) Vorrichtung zum eintragen von schussfaeden an mit ortsfesten vorratsspulen versehenen webmaschinen
DE1271646B (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen und mit pneumatischer Schussfadeneintragung
DE1710323C3 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schußfadens bei Webmaschinen mit ortsfesten Vorratsspulen
DE1535546C3 (de) Webmaschine mit pneumatischer Schußfadeneintragung
DE1941404C3 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
DE3220064C2 (de)
DE1710323B2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schußfadens bei Webmaschinen mit ortsfesten Vorratsspulen
DE2206239C3 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Schußfadenführern und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE102006025265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante an einer Greiferwebmaschine
DE1535406B1 (de) Schuetzenlose Webmaschine mit pneumatischem Schussfadeneintrag
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE2165151C3 (de) Mechanismus zum Vorbereiten vorbestimmter Schußfadenlängen in einer Webmaschine
CH419003A (de) Webkantenbildevorrichtung an einem Webstuhl
DE1277162B (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen und mit pneumatischer Schussfadeneintragung
DE2112903C3 (de) Vorrichtung für das Bereitstellen vorbestimmter Schußfadenlängen bei Webmaschinen, insbesondere Wellenfachwebmaschinen
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
WO1980001392A1 (en) Apparatus for the manufacture of filling yarn on a shuttless loom
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist
DE812419C (de) Verfahren und Webstuhl zur Herstellung einer fortlaufenden Kante an Geweben
CH508074A (de) Webmaschine
DE1176068B (de) Verfahren zum Fuellen der Schuetzen bei einer Webmaschine, insbesondere bei einer Web-maschine mit Einbringung der Schussfaeden durch sich kolonnenartig in Wanderfaechern hinterein-anderbewegende Schuetzen, und Webmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1535604C (de) Schneid und Klemmvorrichtung fur Na delwebmaschinen mit Entnahme des Schußfa dens von orfsfesten Spulen