DE1710323A1 - Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens - Google Patents

Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens

Info

Publication number
DE1710323A1
DE1710323A1 DE19671710323 DE1710323A DE1710323A1 DE 1710323 A1 DE1710323 A1 DE 1710323A1 DE 19671710323 DE19671710323 DE 19671710323 DE 1710323 A DE1710323 A DE 1710323A DE 1710323 A1 DE1710323 A1 DE 1710323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
shaft
clamp
guide
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671710323
Other languages
English (en)
Other versions
DE1710323B2 (de
DE1710323C3 (de
Inventor
Mullekom Hubert Peter Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRAKE MASCHF NV
Machinefabriek L te Strake NV
Original Assignee
STRAKE MASCHF NV
Machinefabriek L te Strake NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRAKE MASCHF NV, Machinefabriek L te Strake NV filed Critical STRAKE MASCHF NV
Publication of DE1710323A1 publication Critical patent/DE1710323A1/de
Publication of DE1710323B2 publication Critical patent/DE1710323B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1710323C3 publication Critical patent/DE1710323C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J3/00Weavers' tools, e.g. knot-tying tools
    • D03J3/04Shuttle-threading tools
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

DIPL.-ING. H. MARSCH ΙΤΙΠΙ?^ * Düsseldorf
Beschreibung zum Patentgesuch
der Fa. N.W« fflachinafabriek L. te Strakaf Deurne, Niederlande,
betreffend! ^
"Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schußfadens."
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vorbereiten eines Schußfadens für eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Abziehen eines Schußfadens von einer ortsfesten Spule, wobei die Vorrichtung zum Vorbereiten das Schußfadens mit einem Scheft zum Aufnehmen einer von der ortsfesten Spule kommenden abgemessenen Fadenlänge versehen ist.
Solch* Vorrichtungen sind bekannt mit einem Schaft, in dam eine Luftströmung erzeugt «ird, um eine abgemessene FadanlMnge in Form einer Schleife zeitweise im Schaft aufbewahren zu können und die FadanlMnge nachher zu einer Fadenlanzi^r- oder Fadanaintragvorrichtung zuzuführen·
■aitn ain Schußfaden hasrnsdslartig in dae Tuch tineingeveat «ar^ien soll, indem von eine» ebgemessensn Fadenlunge zuefst tin Tail in daa Tuch hinaingawabt «ird und nach dam fjsbfaeheeehsel e'er andere Teil diaisr FadanlMnge in dta laafaa»! geführt wird, iat ta erferäerlich, bestimmte
Maßnahmen zum Vorbereiten des Schußfadens zu treffen. Bei einer zu diesem Zweck bereits bekannten Vorrichtung bewegt sich ein Schaft mit seiner Mündung zu einer bestimmten Stelle zum Aufnehmen einer Fadenlänge, ohne daß er sich jedoch mit seiner Mündung zu einer anderen Stelle bewegt, um die im Schaft vorhandene Fadenlänge als Schußfaden in das Webfach einführen zu können.
Die Vorbereitung des Schußfadens ist nicht nur erforderlich, um die gewünschte Fadenlänge zu erhalten, wenn z.B. ein Schußfaden durch die Strahlwirkung eines Druckmediums in das Wabfach eingetragen wird, sondern auch für eine solche Lagerung des Fadens, daß dieser mit einer großen Anfangsgeschwindigkeit in das Webfach eingetragen werden kann, Bei einer großen Webgeschwindigkeit besteht sonst die Möglichkeit, daß der Faden zerrissen wird· Besonders bei Webmaschinen, die mit Greiferschützen arbeiten, iat dia Möglichkeit eines Zerreißen· des Fadens sehr groß, da dia Greiferschützen bereite bei der Aufnahme das Faden· eine große Anfangsgeschwindigkeit haben.
Dar Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zum Verbereiten des Schußfadens zu vereinfachen und zugleich derart auszubilden, daß der Schußfaden haarnadelartig in des Tuch gewebt werden kann.
Dieaa Aufgabe findet ihr· Lösung nach der Erfindung dadurch, daß dar Schaft wenigstens zwei getrennt· Räum· für die Aufnahme der abgemeeeenen Fedenlänge aufweist, und daß vor dam Eingang dieser Räum· ein Fadenleiter derart bewegbar iat, daß ain einzuführender Faden zuerst in dan ainan Raum und aodann in den anderen Raum dea Schaftes eingeführt wird.
Mit der Vorrichtung nach dar Erfindung let ee möglich, den ersten Teil des haarnadeiartig in daa Tuch einzuwebenden
„3. 109848/0365
Schußfaden· in dem einen Raum dee Schaftes und den zweiten Teil des Schußfaden« in dessen enderei« Raum vorzubereiten.
Oie Vorrichtung nach dar Erfindung ermöglicht es, die Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine zu vergrößern, de die Vorbereitung des einen Teiles des Schußfadens erfolgen kann, während ein anderer Teil dee Schußfadens an einer Seite des Webfaches eingetragen wird. An der enderen Seite des Webfaches kann eine ähnliche Vorrichtung angeordnet sein, ao daß es möglich iet, en beiden Seiten des Webfaches je einen Schußfaden vorzubereiten und in das Fach einzu- M tragen·
Bei einer praktischen Aueführungsfarm der Vorrichtung nach der Erfindung ist eine gesteuerte Fadenklemme in der Strecke des aus dem Fadenleiter herauskommenden Fadens angeordnet, und die Fadenklemme liegt zwischen beiden Räumen des Schaftes, wobei die Steuerung der Fadenklemme derart mit dem Anttieb des bewegbaren Fadenführer« synchronisiert iet, daß eich die Fadenklemme schließt, wenn eich der Fadenführer vom Eingang des einen Raumes zum Eingang des anderen Raumes des Schaftes beweft hat.
Ee ist hierbei empfehlenswert, daß der Fadanführer ^j eine Röhre ist, durch die der Faden geführt wird, und die g in axialer Richtung zwischen zwei Endlagen eine Hin- und ™ Herbewegung ausführt· Damit der Faden beim Fadeneintrag den Fadenführer frei durchläuft, d.h. ohne eine Hemmung des Fadens, ist die Vorrichtung nach der Erfindung so auegebildet, daß das vor dem Eingang der beiden Räume dee Schaftee hin- und herbawegbare Ende de· rohrförmigen Fadenführere einen in Bezug auf die axiale Bewegungsrichtung abgewinkelten Teil aufweist und der rohrförmig· Fadenführer in den Endlegen seiner exialen Hin- und Herbewegung eine IMinkeldrehung eusführen kann.
109848/0365
Es ist hierbei empfehlenswert, daß der Fadenführer zwischen zwei angetriebene Fadenklemmen hindurch bewegt wird ι die derart entgegengesetzt angetrieben sind, daß sich die eine Fadenklemme öffnet, wenn die andere Fadenklemme geschlossen wird. Vorzugsweise ist im Antrieb der Fadenklemmen eine Art Überlappung vorhanden und zwar derart, daß während einer kurzen Zeit beide Fadenklemmen geschlossen sind·
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt· In der Zeichnung zeigern
A Fig. 1 einen Teil einer Vorrichtung zum Vorbereiten
eines Schußfadens in perspektivischer Darstellung, wobei ein Teil der Gehäusewandung der Vorrichtung deutlichkeitshalber weggelassen ist, und
Fig· 2 bis 9 schematische Querschnitte durch einen
Teil der in Fig· 1 dargestellten Vorrichtung, wobei in den verschiedenen Figuren die aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen der Schußfadenvorbereitung dargestellt sind·
P Wenn zum Herstellen eines Gewebes mit einer Seifkante
μ. die Schußfäden haarnadelartig in das Tuch hineingewebt werden, wobei die Verbindung zwischen den beiden Schenkeln eines jeden haarnadelartig umgelegten Schußfadens die Self· kante des Tuches bildet, wird zuerst ein erster Teil einer abgemessenen Fadenlänge, im allgemeinen als A-Faden bezeichnet, in das Webfach eingetragen, wonach das Webfach mehrfach wechselt und sodann der zweite Teil der Fadenlänge, allgemein ale B-Faden bezeichnet, in dae Webfach eingetragen wird·
Bei der Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schußfadens wird ein Faden 1 mittels angetriebener Rollen 2 von einer
-5-
109848/036 5
ortsfesten Spule 3 abgezogen. Sodann wird der Faden zu einer Fadenvorbereitungevorrichtung 4 geführt, Von dort läuft der Faden weiter zu einer Eintragvorrichtung 5, die z.B. aje eine Strahldüse für ein strömendes Medium ausgebildet sein kann, wenn die Fadenvorbereitungevorrichtung z.B. an einer Luft-Düsenwebmaschine angeordnet ist.
Wenn die Fadenvorbereitungsvorrichtung an einer Greiferschützenwebmaschine angeordnet ist, kann die Fadeneintragvorrichtung 5 einen Kasten mit einer Schußvorrichtung für den Greiferschützen umfassen* fi
Die Fadenvorbereitungsvorrichtung 4 besteht aus einem Schaft oder Schacht 6 mit zwei getrennten Räumen 6a und 6b. Die Räume 6a und 6b münden in eine Kammer 7, die einen Übergangsteil zwischen dem Schaft oder Schacht 6 und der Eintragvorrichtung 5 bildet· An dem von der Mündung der Räume 6a, 6b von der Kammer 7 abgewandten Ende des Schaftes 6 aind die Räume 6a und 6b z.B. an eine Absaugvorrichtung angeschlossen, mit der ein Luftstrom durch die Räume 6a und 6b erzeugt wird. Der Luftstrom kann durch Ventile 8a und 8b in den Raumsn 6a bzw. 6b (Fig.2) unterbrochen werden. fl
Obgleich die Form der Räume 6a und 6b des Schaftes "
6 für die Erfindung nicht von ausschlaggebender Bedeutung ist, wird vorzugsweise eine flache, epaltenartiga Form mit erweiterten Enden verwendet, wobei die Räume 6a, 6b im Querschnitt hanteiförmig auegebildet sind. Eine andere Form der Räume ist aber ebenfalls möglich, wenn statt Luft ein anderes Fördermittel, z.B. eine mechanische Fördereinrichtung für die abgemessene Fadenlänge im Schaft verwendet wird.
-6-
109848/0365
Vor der fflUndung dar Räume 6a und 6b dee Schaftes bewegt eich ein Fadenführer 9, der die Form einer Röhre hat. Wie deutlich aue Fig. 1 hervorgeht, kann der Faden durch den rohrförmigen Fadenführer 9 geführt werden. Das eich vor dem Schaft hin- und herbewegende Ende des Faden* führere 9 iet als ein abgewinkelter Teil 10 ausgebildet·
Der Fadenführer 9 kann durch einen Antrieb, z.B. in Form eines von einer Nockenwelle angetriebenen Hebels 11, in Längsrichtung zwischen zwei Endlagen hin- und herbewegt W werden, von denen die eine in Fig. 3 und die andere in *k Fig. 6 gezeigt ist. Durch eine Steuerstange 12 und einen Schwenkarm 13 kann der Fadenführer 9 außerdem um seine Längsachse gedreht werden. Der Zweck dieser Ulinkel·*·*—" drehung wird später erläutert.
In der Kammer 7 ist zwischen den beiden Räumen 6a und 6b des Schaftes eine Fadanklemme 14 vorhanden, deren beweglicher Teil 14a mittels eines Hebels 15 steuerbar ist. Der Hebel 15 kann ebenfalls durch eine Nockenwelle angetrieben werden, die auch den Hebel 11 und die Steuer·· stange 12 antreibt. Der Antrieb der Fadenklemme 14 ist
Bk also mit dem Antrieb des Fadenführers 9 sychronisiert. Weiter ist in der Kammer 7 eine zweite Fadenklemme 16
ψ angeordnet, die durch einen Hebel 17 gesteuert wird. Die Fadenklemme 16 weist Schneiden 18 auf, die einen in die Fadenklemme gelangenden Faden beim Festklemmen durchschneiden. Die Wirkungsweise der Fadenklemme 16 mit den Schneiden 1B wird später erläutert·
Mit den Räumen 6a und 6b arbeiten FadenzufUhrnadeln 19a und 19b zusammen, die durch je eine an der Mündung der Räume 6a und 6b angeordnete öffnung 20 in die Kammer 7 hineinragen können, um einen an der Wündung der Räume liegenden Faden zu der Eintragvorrichtung 5 zu führen.
.7. 109848/0365
3ede Nadel 9 let an einem Schlitten 21 befestigt, der in einer Führung 22 hin- und herbewegbar ist· Der Schlitten 21 kann Mittels eines Hebels 23 engetrieben werden, der aeineraeita von der Nockenwelle gesteuert ist, die auch die anderen Hebel der Vorrichtung betätigt. Bei geeigneter
Auswahl und Anordnung der Nocken, und zwar in ihrer For»
und in ihren gegenseitigen Phasenwinkeln, kann ein gutes
Zusammenwirken der verschiedenen Teile erzielt werden· Eine höhere Erläuterung eines solchen Nockenantriebs ist
nicht erforderlich, da solche Antriebe durchaus bekannt
sind. M
Die beschriebene Vorrichtung zum Vorbereiten dee m SehüTadens arbeitet folgendermaßent
Ausgehend von der Darstellung gemäß Fig· 2, in der die in Betracht kommenden Teile schematisch gezeigt sind, sei angenommen, daß ein Faden 1 in der Fadenklemme 16 eingeklemmt worden ist. Der Fadenführer 9 befindet sich durch die Stellung des Hebels 13 und der Triebstange 12 in einer Bolchen Lage, daß der aus dem abgewinkelten Teil 10 hervorkommende Faden 1 an der Seite der Eintragvorrichtung 5 liegt· Der Fadenführer 9 bewegt sich sodann in Richtung des Pfeiles A und erfährt dabei gleichzeitig eine Winkelverdehnung, so daß der aus dem Teil 10 des Fadenführers j 9 hervorkommende Faden nunmehr en der Seite des Schaftes 6 liegt. Der Fadenführer gelangt hierbei in die in Fig. 3 gezeigte Endlage. Der Fadenführer 9 bewegt sich sodann weiter in Richtung des Pfeiles B (Fig.4). Wenn der Fadanführer 9 sich aus der Lage gemäß Fig. 3 in die Lage gemäß Fig. 4 bewegt, ist das den Raum 6a an die Absaugvorrichtung anschließende Ventil 8a geöffnet. Der aus den Till 10 des Fadenführers 9 heraustretende Faden wird Also durch den erzeugten Luftstrom in den Raun 6a gesaugt.
Bei der Uieiterbewegung des Fadenführers 9 hakt sich
-8- 109848/0365
dar Faden in eine Einkerbung 24 (Fig.1) an dar fllUndung des Raumes 6a ein· Durch die Luftströmung im Raum 6a wird dar Faden jetzt in Form einer Schleife in den Raum 6a geführt. Die Länge der Schleife ist begrenzt und wird von der Wirkung der Zugrollen 2 (Fig.2) bestimmt· Die Fade.nschleif β 1a im Raum 6a das Schaftes ist in Fig. 5 angedeutet worden. Der Fadanführer 9 bewegt sich weiter in Richtung des Pfeiles θ und kommt vor die Mündung des Raumes 6b des Schaftes· Der aus dem Fadenführer 9 heraustretende Faden läuft hierbei an der Fadenklemme 14 entlang, die sich sofort schließt, nachdem der Teil 10 des Fadenführers die Fadanklemme 14 passiert hat· Diese Lage ist in Fig. 6 dargestellt«
UJie in Fig. 6 zu erkennen, ist im Raum 6a eine Fadenschleife 1a bestimmter Länge vorhanden» während die Enden der Fadenechleife in den Fadenklemmen 14 und 16 eingeklemmt sind. Der Fadenführer 9 hat aich elso zwischen den beiden Fadenklemmen 14 und 16 hindurchbeuiegt. Die im Raun 6a liegende Fadenlenge 1a ist jetzt soweit vorbereitet, daß eie in das Webfach eingetragen werden kann. Das Ventil 8a wird geschlossen} gleichzeitig bewegt aich die Zuführnadel 19a aus der Öffnung 20 heraus und drückt dan zu der Fadenklemme 16 verlaufenden Fadenteil 1b in die Eintragvorrichtung 5, wie in Fig. 7 angedeutet. Vielter wird die Fadenklemme 16 gelöst, und der Faden kann in das Webfach eingetragen werden, da die Eintragvorrichtung 5 ebenfalls wirksam wird· Die Eintragvorrichtung 5 ist z.B. als Strahldüse ausgebildet, und der Faden kann z.B. mittels Druckluft in dae Webfach eingetragen werden. Die Wirkung der Eintragvorrichtung 5 ist kein Teil der vorliegenden Erfindung.
Während der Zufuhr der Fadenlänge 1b zu der Eintragvorrichtung 5 wird eine Fadenschleife 1c in den Raum 6b des Schaftes geführt, wie Fig. 7 zeigt* Das Einführen
109848/036*
der Fadenlänge 1c in den Raum 6b ist möglich, da, wie in Zusammenhang mit Fig. 6 erwähnt «orden ist, dar Fadenführer 9 eich vor der Mündung des Raumes 6b bewegt* Daa eine Ende der Fadenschleife 1c ist in der Fadenklemme 14 festgeklemmt, während der Faden weiter durch den Fadenführer 9 hindurchgleiten kann durch die Wirkung der Rollen 2, die den Faden mit einer bestimmten Geschwindigkeit zuführen. Daa Einführen der Schleife 1c in den Raum 6b ist weiter möglich, da sich beim Schließen des Ventils 8a daa Ventil 8b öffnet und den Raum 6b an die Absaugvorrichtung anschließt.
Nachdem der Teil 1b des Fadens 1 durch die Nadel 19a zu der Eintragvorrichtung 5 geführt worden ist, zieht sich die Nadel 19a wieder in die Öffnung 20 zurück, und der Fadenteil 1a wird aus dem Raum 6a herausgezogen· Die Fadenklemme 16 bleibt hierbei geöffnet. Der Faden und die Nadel 19a können unter dem Fadenführer 9 vorbeigehen· Das letzte Ende der Fadenlänge 1a verläuft also von der Eintragvorrichtung 5 zur Fadenklemme 14, wie Fig. 8 zeigt·
Wenn der Fadenführer 9 in seine in Fig· 6, 7 und 8 gezeigte Endlage gekommen ist, wird er um seine Längeachse gedreht, und der aus dem abgewinkelten Teil 10 hervorkommende Faden gelangt wieder auf die Seite der Eintragvorrichtung 5, wie Fig. 9 zeigt.
Weiter bewegt sich der Fadenführer 9 in axialer Richtung zurück, und zwar in Richtung des Pfeiles A. Hierbei gelangt der aus dem Fadenführer 9 hervorkommende Faden unter die Fadenklemme 16· Die Schleife 1c im Raum 6b des Schaftee bleibt gerade, da der Faden eich in eine Einkerbung 25 (Fig.1) an der Mündung des Raumes 6a einhakt, die Fadenklemm· 16 schließt sich und der Faden wird durchgeschnitten. Di· Fadenklemme 16 mit den Schneiden 18 iat
109848/0368
-10-
aber so ausgebildet, daß das Ende 1d der Schleife 1c festgeklemmt wird· Auch der von der Fadenklemme 16 zum Fadenführer 9 verlaufende Fadanteil ist festgeklemmt, obgleich der Faden durchgeschnitten worden ist« Der Fadenteil 1a, der von der Eintragvorrichtung 5 zur Fadenklemme 14 verläuft, geht an der Fadenklemme 16 vorbei und wird nicht festgeklemmt. Nachdem das Fadenende 1d in der Fadenklemme 16 festgeklemmt ist wird die Nadel 19b (Fig.1) wirksem und kommt aus der Öffnung 20 an der Mündung dee Raumes 6b heraus und führt in einem Spalt an der Nadelspitze das Fadenende 1d zu der Eintragvorrichtung 5. Hierbei wird das Ventil 8b geschlossen und der Luftstrom im Raum 6b unterbrochen. Die Fadenklemme 16 ist weiter so ausgebildet, daß das Ende 1d aus ihr durch die mit der Nadel 19b auegeübte Kraft herausrutschen kann. Weiterhin wird wieder die Eintragvorrichtung 5 wirksam, und die im Raum 6b vorhandene Fadenlänge 1c wird nach Lösen der FadenklBRime 14 abgezogen.
Nachdem der Fadenführer 9 in seine Endlage gelangt ist und sich wieder in Richtung des Pfeiles B zurückbeuiegt, hakt sich der Faden wieder in die Einkerbung 24 an der Mündung des Raumes 6a ein. Sodann wird der Faden wieder den Räumen 6a und 6b zugeführt, wie in Fig. 6 und gezeigt, und die im Raum 6a vorhandene Fadenlänge wird zu der Eintragvorrichtung wiitergeleitet.
Bei der Beschreibung der Fig· 2 ist angenommen worden, daß kein Faden im Raum 6b de« Schaftes vorhanden war. Eine solche Situation ist möglich, wenn ein neuer Faden eingefädelt werden soll. Das aus dem Fadenführer 9 kommende Fadenende kann von Hand in die Fadenklemme 16 eingeführt werden· Um dies zu ermöglichen, sind besondere maßnahmen bei der Vorrichtung nach der Erfindung getroffen worden, die aber nicht ein Gegenstand der Erfindung sind und deshalb nicht näher beschrieben werden. Nach dem Einfädeln von Hand arbeitet die Vorrichtung wieder vollautomatisch.
109848/0365
Zwischen dem Eintrag des Fadenteilee 1a, der am Anfang der Beschreibung des Ausführungsbeiepiels A-Faden genannt nmrde, und dem Eintrag des Fadenteiles 1c» des sogenannten B-Fadens, werden Schußfäden mittels einer ähnlichen Vorrichtung gemäß der Erfindung von der anderen Seite des Webfaches her eingetragen. Die Vorbereitung des A-Fadene eines haarnadelartig in das Tuch zu webenden Schußfadens erfolgt also während des Eintrags eines B-Fadens in das Webfach, wodurch die Hubgeschwindigkeit einer derart ausgestatteten Webmaschine bedeutend erhöht werden kann.
109848/0365

Claims (6)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schußfadens für eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Abziehen eines Schußfadens von einer ortsfesten Spule, wobei die Vorrichtung zum Vorbereiten des Schußfadens mit einem Schaft zum Aufnehmen einer von der ortsfesten Spule kommenden abgemessenen Fadenlänge versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (6) wenigstens zwei getrennte Räume (6a,6b) zum Aufnehmen einer abgemessenen Fadenlänge aufweist, wobei vor dem Eingang dieser Räume ein Fadenleiter (9) derart bewegbar ist, daß ein einzuführender Faden (1) zuerst in den einen Raum (6a) und sodann in den anderen Raum (6b) des Schaftes (6) eingeführt wird.
2* Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine gesteuerte Fadenklemme (14) in der Strecke des aus dem Fadenleiter (9) herauskommenden Fadens (1) angeordnet ist und die Fadenklemme (14) zwischen beiden Räumen (6a, 6b) des Schaftes (6) liegt, wobei die Steuerung der Fadenklemme (14) derart mit dem Antrieb des bewegbaren Fadenführers (9) synchronisiert ist, daß sich die Fadenklemme (14) schließt, wenn sich der Fadenführer (9) vom Eingang des einen Raumes (6a) zum Eingang des anderen Raumes (6b) des Schaftes (6) bewegt hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (9) eine Röhre ist, durch die der Faden (1) geführt wird und die in axialer Richtung zwischen zwei Endlagen eine Hin- und Herbewegung ausführt·
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vor dem Eingang der beiden Räume (6a,6b) des Schaftes (6) hin- und herbewegbare Ende des rohrförmigen Fadenführers (9) einen in Bezug auf die
109848/036R
axiale Bewegungsrichtung abgewinkelten Teil (10) aufweist und der rohrförmige Fadenführer in den Endlagen seiner axialen Hin- und Herbewegung eine liiinkeldrehung ausführen kann«
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer zwischen zwei angetriebenen Fadenklemmen (14,16) hindurchbetuegt wird, die derart entgegengesetzt angetrieben sind, daß sich die eine Fadenklemme (16 oder 14) öffnet, wenn die andere Fadenklemme (14 oder 16) geschlossen wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Antrieb der Fadenklemmen (14,16) eine Art φ Überlappung vorhanden ist, und zwar derart, daß während einer kurzen Zeit beide Fadenklemmen geschlossen sind.
109848/0365
DE19671710323 1966-07-27 1967-07-25 Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schußfadens bei Webmaschinen mit ortsfesten Vorratsspulen Expired DE1710323C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6610605A NL6610605A (de) 1966-07-27 1966-07-27
NL6610605 1966-07-27
DEN0030968 1967-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1710323A1 true DE1710323A1 (de) 1971-11-25
DE1710323B2 DE1710323B2 (de) 1975-12-18
DE1710323C3 DE1710323C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5215700B1 (de) 1977-05-02
BE701791A (de) 1968-01-02
NO120140B (de) 1970-08-31
DE1710323B2 (de) 1975-12-18
GB1200459A (en) 1970-07-29
NL6610605A (de) 1968-01-29
SE329818B (de) 1970-10-19
CH454762A (de) 1968-04-15
US3443603A (en) 1969-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schusseintrag bei schützenlosen Webstühlen
DE2452652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umbiegen in ein fach von beiden enden eines schussfadens in einem stoff, der von einem schuetzenlosen webstuhl mit einem kontinuierlichen schussliefermechanismus hergestellt wird
DE677255C (de) Einrichtung zum Eintragen des Schussfadens mittels eines Greiferwebschuetzens
DE1271646B (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen und mit pneumatischer Schussfadeneintragung
DE1941404C3 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
DE3220064C2 (de)
DE1710323A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
DE1535546C3 (de) Webmaschine mit pneumatischer Schußfadeneintragung
DE1710323C3 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schußfadens bei Webmaschinen mit ortsfesten Vorratsspulen
DE1535549C3 (de) Blasvorrichtung zum Einblasen eines Schußfadens mittels Druckluft in das Webfach einer Webmaschine
DE1535406B1 (de) Schuetzenlose Webmaschine mit pneumatischem Schussfadeneintrag
DE1909640C3 (de) Schußtragervornchtung fur schützen lose Webmaschinen
DE3402393C2 (de)
DE102006025265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante an einer Greiferwebmaschine
DE1560572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Entfernen der Ober- oder Unterwindung von Ablaufkopsen
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
CH419003A (de) Webkantenbildevorrichtung an einem Webstuhl
EP0185917B1 (de) Projektilwebmaschine
CH508074A (de) Webmaschine
DE2112903C3 (de) Vorrichtung für das Bereitstellen vorbestimmter Schußfadenlängen bei Webmaschinen, insbesondere Wellenfachwebmaschinen
DE1535406C (de) Schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
DE2164891B2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten vorbestimmter Schußfadenlängen in einer Düsenwebmaschine
DE3037993A1 (de) Webmaschine mit pneumatischen schusseintrag
DE824477C (de) Jacquard-Teppichknuepfmaschine
DE1277162B (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen und mit pneumatischer Schussfadeneintragung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)