DE1909640C3 - Schußtragervornchtung fur schützen lose Webmaschinen - Google Patents

Schußtragervornchtung fur schützen lose Webmaschinen

Info

Publication number
DE1909640C3
DE1909640C3 DE1909640A DE1909640A DE1909640C3 DE 1909640 C3 DE1909640 C3 DE 1909640C3 DE 1909640 A DE1909640 A DE 1909640A DE 1909640 A DE1909640 A DE 1909640A DE 1909640 C3 DE1909640 C3 DE 1909640C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
thread
weft
sley
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909640B2 (de
DE1909640A1 (de
Inventor
Bernard Geiger
Yves Juillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Original Assignee
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne de Constructions Mecaniques SA filed Critical Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Publication of DE1909640A1 publication Critical patent/DE1909640A1/de
Publication of DE1909640B2 publication Critical patent/DE1909640B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909640C3 publication Critical patent/DE1909640C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eir"e Sclvßträgervorrichtung für schützenlose Webmaschinen mit einem Greifer, der zwei den Faden mittels Kleir nung erfassende Greifbacken aufweist, die am Ende des Rücklaufhubes des Schußträgers unter Einwirkung von Steuermitteln auseinanderspreizbar sind.
Bei schützenlosen Webmaschinen mit Nadeln oder Bändern, bei welchen der Schußfaden gezogen wird, besteht für die ziehenden Nadeln im allgemeinen keine Verschmutzungsgefahr, da sie bei ihrem öffnen durch den Faden selbst gereinigt werden. Für Zuführnadeln trifft "dies jedoch nicht zu, weil der Eintritt des Fadens in Richtung auf die Zone des Greifers, in welchem er sich festklemmt, und sein Austritt bei der Übergabe des Fadens in der Mitte des Faches in bezug auf die Klemmstelle auf der gleichen Seite erfolgt, so daß die Gefahr der allmählichen Fadenbzw. Garnabfallablagerung besteht, die das einwandfreie Erfassen des Schaßfadens behindert.
Zum Beheben dieses Mangels ist bereits eine Schußträgervorrichtung vorgeschlagen worden, die einen Greifer mit zwei den Faden mittels Klemmung erfassende Greifbacken aufweist, wobei diese Greifbacken so angeordnet sind, daß sie sich am Ende des Rücklaufhubes des Schußträgers unter Einwirkung geeigneter Steuermittel vorübergehend in ihrer Ruhestellung auseinanderspreizen können (französische Patentschrift 1 391 346). Dabei können jedoch, wenn am Ende der Schußfadeneintragung der Schußfaden vom Greifer abgezogen wird, kleine Schußfadenteilchen zwischen den Klemmfläch'en der Greifbacken haftenbleiben. Das Schließen des Greifers, d. h. die gegenseitige Berührung seiner Klemmflachen, kann dadurch verhindert werden, so daß die Greifbacken bei der nächstfolgenden Eintragbewegung mehr oder weniger gespreizt sind und somit den nun vorgelegten Schußfaden nicht einwandfrei erfassen bzw. klemmen können.
Man hat auch schon die Schußfadenenden durch einen Luftstrahl in das Webfach eingetragen. Der Luftstrahl wird dabei durch einen, von der Bewegung der Weblade unabhängigen Kompressor erzeugt und in Abhängigkeit von der Bewegung der Weblade mittels eines" Ventils gesteuert (USA.-Patentschrift 2 871 888). Diese Ausführung ist jedoch sehr bauaufwendig, störanfällig und durch den zusätzlich erforderlichen Kompressorantrieb recht teuer in ihrem Betrieb.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schußträgervorrichtung zu schaffen, die einfach in ihrem Aufbau ist und deren Greifbacken bzw. deren Klemmflächen sich praktisch selbsttätig von Versi hmutzungen säubern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Blasvorrichtung, die in Abhängigkeit von der Bewegung der Weblade derart oetätigbar ist, daß sie gleichfalls gegen Ende der Rückbewegung des Greifers einen zwischen die beiden gespreizten Greifbacken gerichteten Luftstrahl erzeugt. Auf Grund dieser besonderen Bauweise ist der Greifer zum Zeitpunkt des Erfassens des Schußfadens stets sauber, so daß die Gefahr von Versagen auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Blasvorrichtung einen auf der Weblade angeordneten Zylinder und einen in diesem verschiebbaren Kolben auf, der durch eine Feder belastet ist und über eine, gegen Ende der Vorwärtsbewegung der Weblade bis zu deren vorderen Totpunkt mit einem festen Anschlag zusammenwirkende Kolbenstange betätigbar ist. Mit dieser Ausführungsform wird eine Vorrichtung geschaffen, die einfach in ihrem Aufbau und dadurch unanfällig gegen Störungen ist und deren Antrieb in wirtschaftlicher Weise durch die ohnehin vorhandene Bewegung der Weblade erfolgt.
Ein Ausführungsbeispie! einev Schußträgervorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Schußfadenzuführgreifers in seiner äußersten Rücklaufstellung an einer Webmaschine mit Eintragnadeln gemäß der in der französischen Patentschrift 1 290 867 beschriebenen Bauart,
F i g. 2 eine entsprechende Draufsicht und
F i g. 3 einen Teilschnitt nach der Linie ΙΙΙ-ΙΠ in Fig.l.
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Schußfadenzuführgreifer ist am freien Ende einer fliegenden Nadel 2 der in der vorerwähnten französischen Patentschrift beschriebenen Bauart angebracht. In F i g. 1 sind teilweise der obere Teil der Lade 3, das Webblatt 4, eine stationäre Vorratsspule 5, zwei Fadenführer 6, 7 und eine insgesamt mit 9 bezeichnete und in der französischen Patentschrift 1 290 866 beschriebene Vorrichtung zum Abschneiden und Einklemmen der Schußfäden dargestellt.
Der Greifer! besitzt eine mit der Nadel 2 fest verbundene feststehende Greifbacke 12 und eine bewegliche Greifbacke 14, die sich beispielsweise, wie dargestellt, mittels einer Schwenkbewegung um eine senkrechte Achse 15 von der feststehenden Greifbacke 12 fort und auf sie zu bewegen kann. Im dargestellten Beispiel besteht die Achse 15 aus einer Halteschraube, wobei die bewegliche Greifbacke 14 in Richtung auf die feststehende Greifbacke 12 mit-
lels einer kleinen, in einer Öffnung 18 der Nadel 2 angeordneten Schraubendruckfeder 17 beaufschlagt ist, von welcher sich ein Ende gegen eine Verlängerung 19 der beweglichen Greifbacke 14 abstützt, während sich ihr anderes Ende gegen eine in das außere Ende der Öffnung 18 eingeschraubte Verschlußschraube 21 abstützt.
Die Feder 17 hat eine ausreichende Kraft, damit sich die beiden Greifbacken 14 und 12 beim Vorlauf des Schußträgers unter der Einwirkung des Druckes des sich zwischen ihnen infolge ihrer Ausbildung einklemmenden Fadens nicht auseinanderspreizen. Der Faden wird durch den Greifer nur durch Klemmwirkung zwischen den beiden Greifbacken erfaßt, die beispielsweise, wie in F i g. 3 bei 23 und 24 angedeutet, Riefen mit zusammenpassend jm Profil aufweisen.
Wenn sich die Nadel 2 in ihrer äußersten Rück- \aufv.cUung, d. h. in ihrer Ruhestellung, befindet, während sich die Lade selbst nach vorn bewegt, wird die bewegliche Greifbacke 14 von der feststehenden Greifbacke 12 entfernt gehalten mit Hilfe ;ines Kurventeiles 27, welcher beispielsweise mit Hilfe einer Schraube 28 an der Lade 3 befestigt ist und einen Nocken 29 einer Verlängerung der beweglichen Greifbacke 14 zurückgeschoben hält.
Außerdem ist eine Blasvorrichtung vorgesehen, um den Greifer 1 bei Einnahme dieser Stellung mit einem Luftstrahl zu bestreichen. Im dargestellten Beispiel besteht diese Vorrichtung aus einem beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 33 auf der Oberseite der Lade 3 befestigten Zylinder 32, in welchem ein mit einer Ledermanschette 36 versehener und mit einer Kolbenstange 37 fest verbundener Kolben 35 verschiebbar ist. Eine zwischen dem Boden des Zylinders 32 und dem Kolben 35 eingesetzte Schraubendruckfeder 41 ist bestrebt, den Kolben zurückzuschieben, während sein Hineinbewegen in den Zylinder 31 dadurch erfolgt, daß der am Ende der Kolbenstange 37 vorhandene Kopf 42 gegen einen feststehenden Teil 43 des Webmaschinengestells in Anschlag kommt, wenn die Lade sich dem vorderen Totpunkt nähert. Der Teil des Zylinders 32 in Nähe seines Bodens ist mit einem Luftausstoßrohr 45 versehen, der bei in der Zeichnung dargestellter Ruhestellung des Greifers 1 unmittelbar vor ihm endet. Der vorstehend beschriebene Schußträger hat 10I-
gende Arbeitsweise:
Nach Eintragung eines Schußfadens in das Webfach und bei Beendigung des Leerrücklaufhubes der Nadel 2 wird der Nocken 29 durch den feststehenden Kurventeil 27 zurückgeschoben und somit das Öffnen des Greifers bewirkt, wobei zugleich der Kopf 42 der Kolbensiange der Blasvorrichtung gegen den feststehenden Teil 43 des Webmaschinengestells in Anschlag kommt, so dali der Kolben 35 entgegen der Einwirkung seiner Rückstellfeder 41 plötzlich in den Zylinder 32 hineingetrieben wird, wodurch eine bestimmte Luftmenge gegen den Greifer 1 geblasen wird. Jeglicher Fadenabfall, der zwischen den Greifbacken des Greifers zurückgeblieben sein könnte, wird damit beseitigt, bevor der Schußträger einen neuen Schußfaden erfaßt.
Es sei bemerkt, daß der Kur anteil 27 ausschließlich den Zweck hat, den Greifer 1 in seiner maximalen Rücklaufstellung zu öffnen und geöffnet zu halten, jedoch verläßt bei Abgang des Greifers zur Eintragung eines neuen Schußfadens sein Nocken 29 den Kurventeil 27, so daß sich folglich der Greifer wieder schließt, bevor er — ausschließlich durch Klemmung — den auf seiner Bewegungsbahn dargebotenen Schußfaden erfaßt.
Es handelt sich also nicht um einen zum Erfassen oder Loslassen des Fadens gesteuerten Greifer, sondern um einen Greifer, dessen Fadenzufühnvirkung durch Klemmung erfolgt, wobei das Öffnen des Greifers lediglich dazu bestimmt ist, einen großen Durchlaß für den Luftstrahl sicherzustellen, der somit jeglichen Faden- oder Garnabfall beseitigen kann, der nach dem Wechsel des Schußfadens in dem Greifer verblieben sein könnte.
Die Blasvorrichtung kann dahingehend abgeändert werden, daß beispielsweise eine an eine Preßluftquelle angeschlossene einfache Düse unter Steuerung durch ein im Gleichlauf mit dem Rücklauf der Lade betätigtes Elektronen-! verwendet wirrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schußträgervorrichtung für schützenlose Webmaschinen mit einem Greifer, der zwei den Faden mittels Klemmung erfassende Greifbacken aufweist, die am Ende des Rücklaufhubes des Schußträgers unter Einwirkung von Steuermitteln auseinanderspreizbar sind, gekennzeichnet durch eine Blasvorrichtung (32, 3S), die in Abhängigkeit von der Bewegung der Weblade (3) derart betätigbar ist, daß sie gleichfalls gegen Ende der Rückbewegung des Greifers (1) einen zwischen die beiden gespreizten Greifbacken (12. 14) gerichteten Luftstrahl erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasvorrichtung einen· auf der Weblade (3) angeordneten Zylinder (32) und einen in diesen verschiebbaren Kolben (35) aufweist, der durch eine Feder (41) belastet ist und über eine, gegen Ende der Vorwärtsbewegung der Weblade (3) bis zu deren vorderem Totpunkt mit einem festen Anschlag (43) zusammenwirkende Kolbenstange (37) betätigbar ist.
25
DE1909640A 1968-02-27 1969-02-21 Schußtragervornchtung fur schützen lose Webmaschinen Expired DE1909640C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR141353 1968-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909640A1 DE1909640A1 (de) 1969-09-25
DE1909640B2 DE1909640B2 (de) 1973-03-29
DE1909640C3 true DE1909640C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=8646568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909640A Expired DE1909640C3 (de) 1968-02-27 1969-02-21 Schußtragervornchtung fur schützen lose Webmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3587663A (de)
BE (1) BE728964A (de)
CH (1) CH490544A (de)
DE (1) DE1909640C3 (de)
ES (1) ES364581A1 (de)
FR (1) FR1563122A (de)
GB (1) GB1213102A (de)
NL (1) NL154563B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1049610B (it) * 1975-10-03 1981-02-10 Somet Soc Mec Tessile Coppia di piante di trasporto dei fili di trama per telai di tessi tura ad alimentazione continua della trama
JPS52128775U (de) * 1976-03-29 1977-09-30
CH624438A5 (de) * 1977-11-07 1981-07-31 Sulzer Ag
DE4120568A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Textilma Ag Greiferwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1563122A (de) 1969-04-11
CH490544A (fr) 1970-05-15
DE1909640B2 (de) 1973-03-29
US3587663A (en) 1971-06-28
BE728964A (de) 1969-08-26
GB1213102A (en) 1970-11-18
NL6902976A (de) 1969-08-29
NL154563B (nl) 1977-09-15
DE1909640A1 (de) 1969-09-25
ES364581A1 (es) 1971-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schusseintrag bei schützenlosen Webstühlen
DE1961689A1 (de) Schusstraegervorrichtung fuer schuetzenlose Webstuehle
DE1909640C3 (de) Schußtragervornchtung fur schützen lose Webmaschinen
CH639152A5 (de) Elektronischer schussfadenwaechter an einer webmaschine mit greiferschuetzen.
DE3222796A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von textilfaeden mit hilfe von druckluft
DE1813057B2 (de) Zusatzvorrichtung ffir eine Knopfannähmaschine
DE1941404C3 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
DE1255600B (de) Spulenloser Webschuetzen
DE1535549C3 (de) Blasvorrichtung zum Einblasen eines Schußfadens mittels Druckluft in das Webfach einer Webmaschine
DE683189C (de) Kantenpresservorrichtung fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE378105C (de) Anheft- und Knuepfvorrichtung zum Befestigen von Merkzeichen an Waesche und Kleidungsstuecken
DE2716322A1 (de) Schuetzenloser webstuhl
DE3231761C2 (de)
DE250416C (de)
DE963859C (de) Fuehlvorrichtung fuer die Fadenabteileinrichtung von Webketten-Anknuepfmaschinen
DE1068190B (de)
DE8122449U1 (de) Vorrichtung zum verteilen der kettfadenenden waehrend der nahtbildung bei papiermachergeweben
DE1710323C3 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schußfadens bei Webmaschinen mit ortsfesten Vorratsspulen
DE1710240C3 (de) Verfahren zum Steuern des Greifer-Schützens und der Kettfäden bei Greiferwebmaschinen
DE811820C (de) Schuetzen, bei dem das Schussgarn von dem Mittelpunkt des Kopses abgezogen wird, und damit arbeitender Webstuhl
DE1535346C (de) Vorrichtung zum Eintragen von verschiedenartigen Schußfäden bei Webmaschinen mit Schußfadeneintragvorrichtungen zur Entnahme der Schußfäden von außerhalb des Faches angeordneten Spulen
AT200079B (de) Verfahren zum Überwachen des Schußfadens bei Webmaschinen
DE2228477A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die kantenwirknadel eines bandwebstuhls
DE6603307U (de) Gesteuerte fadenklemmvorrichtung
DE947360C (de) Greiferwebschuetzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee