DE1255600B - Spulenloser Webschuetzen - Google Patents

Spulenloser Webschuetzen

Info

Publication number
DE1255600B
DE1255600B DED36393A DED0036393A DE1255600B DE 1255600 B DE1255600 B DE 1255600B DE D36393 A DED36393 A DE D36393A DE D0036393 A DED0036393 A DE D0036393A DE 1255600 B DE1255600 B DE 1255600B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shuttle
longitudinal slot
shooter
thread
spoolless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED36393A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schaeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Priority to DED36393A priority Critical patent/DE1255600B/de
Priority to BE618794A priority patent/BE618794A/fr
Priority to CH717962A priority patent/CH403675A/de
Priority to GB22661/62A priority patent/GB1000374A/en
Priority to US203774A priority patent/US3174514A/en
Publication of DE1255600B publication Critical patent/DE1255600B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J2700/00Auxiliary apparatus associated with looms; Weavening combined with other operations; Shuttles
    • D03J2700/10Shuttles
    • D03J2700/14Gripper shuttles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
D 03 j
Deutsche Kl.: 86 g-8/02
Nummer: 1255 600
Aktenzeichen: D 36393 VII a/86 g
Anmeldetag: 23. Juni 1961
Auslegetag: 30. November 1967
Die Erfindung betrifft einen spulenlosen Webschützen zum Eintragen abgepaßter Fadenlängen mit einem Längsschlitz und elastischen Halteelementen für das Schußfadenende.
Zum Eintragen von Einzelschüssen, welche ortsfesten Spulen entnommen werden, ist bereits ein spulenloser Webschützen mit einem Längsschlitz und elastischen Halteelementen für das Schußfadenende bekannt (britische Patentschrift 404 545). Der Längsschlitz dieses Webschützens erstreckt sich über die gesamte Länge desselben. Dabei weist er einen mittleren, dem Webblatt zugekehrten, nutförmigen Teil sowie zwei die gesamte Schützenbreite erfassende Endteile auf. In dem mittleren nutförmigen Teil des Längsschlitzes ist eine elastische Fadenklemme angeordnet. Diese besteht aus zwei Blattfedern, welche sich in paralleler Anordnung zueinander befinden, miteinander in federnder Berührung stehen und abgebogene Enden aufweisen, mittels welcher sie mit dem Webschützenkörper verbunden sind. Bei diesem Webschützen sind in dessen Längsschlitz weiterhin noch zwei Schneidklingen angeordnet, und zwar je eine zwischen den Enden der Fadenklemme sowie der von dem Webblatt abgekehrten Schützenfläche.
Bei Verwendung des in Frage stehenden bekannten spulenlosen Webschützens gelangt dann, wenn dieser aus dem Schützenkasten austritt, der Teil des Schußfadens, der sich an der jeweiligen Gewebekante zwischen dem Gewebe und der Vorratsspule befindet, in den an dem betreffenden Schützenende befindlichen Teil des Längsschlitzes, wird von der Fadenklemme erfaßt und kurz danach zwischen der Fadenklemme und dem Gewebe abgeschnitten. Bei der anschließenden Bewegung des Schützens durch das Webfach wird der von der Fadenklemme gehaltene Schußfaden in das Webfach eingezogen und dabei von der Vorratsspule abgewickelt. Erreicht der Schützen die gegenüberliegende Gewebekante, so tritt eine dort befindliche Spreizklinge zwischen die beiden Schenkel seiner Fadenklemme, wodurch diese geöffnet und der Schußfaden freigegeben wird.
Der bekannte, spulenlose Webschützen weist jedoch verschiedene Nachteile auf. So ist bei ihm von Nachteil, daß der Schußfaden während seiner Bewegung in ihn eingeführt und von seiner Fadenklemme erfaßt werden muß. Abgesehen davon, daß dabei hinsichtlich der Einführung des Schußfadens in den Schützen und dessen Erfassen durch die Fadenklemme Schwierigkeiten auftreten können, ergeben sich bei dem Erfassen des Schußfadens durch die Fadenklemme nämlich ruckartige Beanspruchungen des Schußfadens, die leicht zu einem Zerreißen des-Spulenloser Webschützen
Anmelder:
Maschinenfabrik Rüti A.-G.
vormals Caspar Honegger, Rüti, Zürich (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. B. Schmetz, Patentanwalt,
Aachen, Augustastr. 14-16
Als Erfinder benannt:
Heinrich Schäffer, Werther bei Bielefeld
selben führen können. Weiterhin ist bei dem bekannten Schützen von Nachteil, daß bei ihm besondere
z° Spreizklingen zum Öffnen der Fadenklemme nötig sind, was zu Störungen Anlaß geben kann. Ferner liegt noch ein Nachteil des bekannten Schützen darin, daß bei ihm durch die Spreizklingen eine plötzliche Freigabe des Schußfadens von der Fadenklemme erfolgt, da dies ein Zurückfedern des Schußfadens in das Webfach zur Folge hat.
Zum Eintragen von Einzelschüssen, welche ortsfesten Spulen entnommen werden, ist noch ein weiterer spulenloser Webschützen mit einem Längsschlitz und elastischen Halteelementen für das Schußfadenende bekannt (deutsche Patentschrift 631 267). Der Längsschlitz dieses bekannten Webschützens erstreckt sich ebenfalls über die gesamte Länge desselben. Dabei weist er einen hinteren, dem Webblatt zugekehrten, nutförmigen Teil sowie einen die gesamte Schützenbreite erfassenden vorderen Teil auf. In dem hinteren, nutförmigen Teil des Längsschlitzes des Schützens ist eine elastische Fadenklemme angeordnet. Diese besteht wie diejenige des bereits beschriebenen bekannten Webschützens aus zwei Blattfedern, welche sich in paralleler Anordnung befinden, miteinander in federnder Berührung stehen und abgebogene Enden aufweisen, mittels welcher sie mit dem Webschützenkörper verbunden sind.
Der in Frage stehende Webschützen besitzt an seinem vorderen Ende 2 den vorderen Teil seines Längsschlitzes begrenzende Schenkel. Diese beiden Schenkel weisen verschiedene Länge auf und sind derart ausgebildet, daß der längere Schenkel den kürzeren Schenkel mit einer schnabelförmigen Spitze derart überragt, daß diese die Schlitzebene überdeckt, während das vordere Ende des anderen Schenkels an
709 690/14*
3 4
seiner Innenfläche mit einer Schrägkante in Rieh- Wie die Erfindung weiterhin vorsieht, sind bei dem tung auf den zwischen beiden Schenkeln befindlichen neuen Webschützen der oder die dem Fadendurch-Schlitz derart verjüngt ist, daß ein vor dem Webfach tritt dienenden Schlitzbereiche als eine einzige Mittelzwischen der Spitze desselben bis etwa zur Hälfte von erweiterung oder als je eine Enderweiterung ausdessen Höhe ausgespannte Schußfaden in den Schlitz 5 gebildet. Durch diese Mittelerweiterung bzw. Endhineingeführt wird. Durch diese Ausbildung des Web- erweiterungen des Längsschlitzes wird das Durchschützens soll erreicht werden, daß dieser lediglich stecken bzw. Durchblasen des Schußfadenendes den Schußfaden erfaßt, daß von ihm dagegen beim durch den Webschützen erleichtert.
Durchlaufen des Webfaches keine durchhängenden Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des oder flottierenden Kettfaden erfaßt werden. Darüber io neuen Webschützens ist erfindungsgemäß vorgesehen, hinaus ist der in Frage stehende Webschützen an daß seine Halteelemente von je einem an sich beseiner von dem Webblatt abgekehrten Seitenfläche kannten Borstenpaket gebildet sind, dessen Borsten auch noch mit einer Schneidklinge versehen, welche an einer der Längsschlitzwandungen in Richtung der dazu dient, den Schußfaden zwischen der Faden- zugehörigen Schützenspitze oder der Schützenmitte klemme und dem Gewebe durchzuschneiden. 15 geneigt angeordnet sowie mit ihrem oberen Ende ab-
Die Wirkungsweise des in Frage stehenden spulen- gebogen sind und in federndem Eingriff mit der losen Webschützens entspricht weitgehend der Wir- anderen Schlitzwandung stehen. Durch diese Auskungsweise des zuvor beschriebenen bekannten spu- bildung der Halteelemente wird erreicht, daß diese lenlosen Webschützens. Der in Frage stehende Web- beim Erfassen des Schußfadens, beim Eintragen desschützen weist daher auch etwa die gleichen Nach- so selben in das Webfach und bei dessen Freigabe teile wie dieser Webschützen auf. Darüber hinaus hat eine bremsende Haltewirkung auf das Schußfadener noch den weiteren Nachteil, daß sich bei ihm in- ende ausüben.
folge der besonderen Gestaltung seiner beiden, den Bei der in Frage stehenden Ausführungsform der
Längsschlitz begrenzenden Schenkel die Einführung Halteelemente des neuen Webschützens sieht die Er-
des Schußfadens besonders schwierig gestaltet. 35 findung ferner vor, daß sich die Breite oder Dichte
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen des Borstenpaketes oder die Elastizität seiner Borspulenlosen Webschützen zum Eintragen abgepaßter sten von der Schützenmitte in Richtung der Schüt-Fadenlängen mit einem Längsschlitz und elastischen zenspitzen oder umgekehrt verringert. Hierdurch er-Halteelementen für das Schußfadenende zu schaffen, gibt sich eine entsprechende Verringerung des von in welchen das Ende des einzutragenden abgepaßten 30 den Borstenpaketen auf das Schußfadenende ausSchußfadens in sehr einfacher Weise, und zwar auch geübten Haltedruckes. Dies bringt den Vorteil mit bei stillstehendem Schützen, eingeführt werden kann, sich, daß die von den Borstenpaketen auf das Schuß- und bei welchem der Schußfaden weder beim Er- fadenende beim Abgleiten desselben von dem Webfassen durch seine elastischen Halteelemente in un- schützen ausgeübte Bremswirkung ständig geringer erwünschter Weise gereckt wird, noch bei seiner Frei- 35 wird, was sich hinsichtlich der Vermeidung eines gäbe von den Halteelementen in das Webfach zurück- Zurückspringens des Schußfadens in das Webfach federt. günstig auswirkt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung Wie die Erfindung schließlich noch vorsieht, kann vor, daß der Webschützenkörper des neuen Web- bei sämtlichen Ausführungsformen des neuen Webschützens in seiner ganzen Breite oder Höhe von dem 40 Schützens vorgesehen sein, daß der den Längsschlitz Längsschlitz durchdrungen ist und daß in dem Längs- desselben begrenzende Teil, gegen welchen die bremschlitz an sich bekannte, bremsend wirkende Halte- send wirkenden Halteelemente anliegen, von einer elemente beidseitig zur Mitte angeordnet sind, die den lösbaren Einsatzplatte gebildet ist. Durch diese Aus-Längsschlitz in seiner Breite oder Höhe voll aus- bildung wird sowohl der Ein- und Ausbau der Haltefüllen und federnd gegen eine der Schlitzwandungen 45 elemente als auch deren Einstellung erleichtert. Feranliegen, wobei ein oder zwei Schlitzbereiche zum ner ergibt sich hierdurch die Möglichkeit, den Zu-Durchführen des Schußfadens freigelassen sind. stand der Halte- und Bremselemente und insbeson-
Bei dieser Ausbildung des Webschützens kann das dere etwaige Verstopfungen derselben sowie des
Ende des einzutragenden abgepaßten Schußfadens Längsschlitzes zu überwachen, und zwar vor allem
auf mechanischem oder pneumatischem Wege ohne 50 dann, wenn die Einsatzplatte aus durchsichtigem Ma-
Schwierigkeit durch dessen Längsschlitz durch- terial hergestellt ist.
gesteckt oder durchgeblasen werden, und zwar dann, Abgesehen von den bereits angegebenen Vorteilen wenn sich der Webschützen innerhalb des Schützen- ist bei dem neuen spulenlosen Webschützen von Vorkastens im Stillstand befindet. Weiterhin erfolgt bei teil, daß er zur Einführung und Aufnahme des dieser Ausbildung des Webschützens infolge der Aus- 55 Schußfadenendes keine bestimmte Lage im Schütbildung seines Längsschlitzes sowie seiner bremsend zenkasten einzunehmen braucht, wodurch eine hohe wirkenden Halteelemente bei der Bewegung des Betriebssicherheit erzielt wird. Ferner weist der neue Schützens in das Webfach ein Erfassen des Schuß- Webschützen den Vorteil auf, daß er infolgedessen, fadenendes durch die Halteelemente sowie ein Ein- daß sich sein Längsschlitz innerhalb des Schützenziehen des Schußfadens in das Webfach, ohne daß 60 körpers befindet und seine Enden von diesem dabei ein unerwünschtes Recken des Schußfadens begrenzt werden, allseitig glatte und geschlossene stattfindet. Schließlich wird bei dieser Ausbildung Außenflächen besitzt, wodurch von ihm bei seiner des Webschützens durch dessen bremsend wirkende Bewegung durch das Webfach durchhängende oder Halteelemente ermöglicht, daß das Schußfadenende flottierende Kettfaden nicht erfaßt werden können, ohne wesentlichen Widerstand von dem Webschützen 65 Da der neue Webschützen außer seinen Spitzen keine abgeleitet und daher nicht in das Webfach zurück- Metallteile aufzuweisen braucht, kann weiterhin sein federt, wenn der Webschützen das Ende seiner Be- Gewicht auf ein günstiges Maß reduziert werden, was wegung durch das Webfach erreicht. sich für den Webvorgang ebenfalls vorteilhaft aus-
wirkt. Auf Grund seiner glatten und geschlossenen nunmehr der Schützen zur Eintragung des Schuß-Außenflächen und seines geringen Gewichtes eignet fadens in das Webfach in Bewegung, so gelangt das sich der neue Webschützen auch besonders gut zum Schußfadenende 9 in die in F i g. 2 gestrichelt einAntrieb mittels Reibrollen an Stelle eines Antriebes gezeichnete und mit b bezeichnete Lage, in welcher mittels der üblichen Schlagvorrichtungen mit Schlä- 5 es sich zwischen dem zur Schützenmitte hin liegengern. Schließlich besitzt der neue spulenlose Web- den Ende des hinteren Borstenpaketes 4 sowie der schützen infolge seiner Ausbildung noch besondere oberen Wandung des Längsschlitzes 1 befindet und Eignung zur Anwendung bei Webstühlen, bei wel- teils von dem Längsschlitz 1 sowie teils von einer chen das Schußfadenende beim Abgleiten von dem sich an diesen anschließenden Führungsnut 3 aufWebschützen von in das Webfach eingeführten Saug- ίο genommen wird. Lediglich der äußerste Teil des organen übernommen und glattgezogen wird. Schußfadenendes 9 erstreckt sich dabei noch etwas
In der Zeichnung sind zwei bevorzugte Ausfüh- über die hintere Schützenspitze hinaus. In dieser rungsformen des neuen spulenlosen Webschützens Lage wird das Schußfadenende 9 infolge des von beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt dem betreffenden Borstenpaket 4 ausgeübten Halte-
F i g. 1 die erste Ausführungsform des Webschüt- 15 druckes während des größten Teiles der Schützens in Seitenansicht, zenbewegung gehalten. Irgendwelche Verklemmungen F i g. 2 die gleiche Ausführungsform des Web- oder Verschlingungen des Schußfadenendes 9 treten schützens in Draufsicht, dabei nicht auf.
F i g. 3 die Borstenpakete desselben Webschützens Am Ende der Bewegung des Webschützens durch
in Seitenansicht und so das Webfach gleitet das Schußfadenende 9 von dem
F i g. 4 die zweite Ausführungsform des Webschüt- Schützen ab. Hierbei bewegt es sich nach und nach zens in Seitenansicht. von dem zur Schützenmitte hin liegenden Ende des
Der Webschützen gemäß den F i g. 1 bis 3 besitzt Borstenpaketes 4 zu dem in Richtung der hinteren verhältnismäßig flache Ausbildung und hat einen Schützenspitze liegenden Ende desselben und nimmt Längsschlitz 1, welcher sich über seine gesamte Breite 25 dabei unter anderem die in F i g. 2 in gestrichelten sowie von seiner Mitte bis in einigem Abstand von Linien eingezeichneten und mit c, d, e bezeichneten seinen beiden Spitzen erstreckt. Dabei befindet sich Lagen ein. Infolge der in Richtung der hinteren der Längsschlitz 1 im oberen Teil des Schützen- Schützenspitze abnehmenden Breite des Borstenkörpers und hat in der Schützenmitte eine nach besatzes des Borstenpaketes 4 nimmt dabei die von unten gerichtete Mittelerweiterung 2, welche sich 30 dem Borstenpaket 4 auf das Schußfadenende 9 ausüber einen Teil seiner Länge erstreckt. Im Anschluß geübte Bremswirkung immer mehr ab und weist an den Längsschlitz 1 ist der Schützen an einer Sei- schließlich nur noch einen ziemlich geringen Wert tenfläche noch mit Fadenführungsnuten 3 versehen, auf. Infolgedessen kann das Schußfadenende 9 ohne die sich etwa bis zu seinen Spitzen erstrecken. nennenswerten Bremswiderstand des Borstenpake-
Anschließend an die Mittelerweiterung 2 des 35 tes4 vollständig von dem Schützen abgleiten und Längsschlitzes 1 sind innerhalb des Schützens Bor- von einem nicht dargestellten Saugorgan, welches in stenpakete 4 angeordnet. Diese Borstenpakete 4 wer- das Webfach eintritt, übernommen und glattgezogen den von je einer mit federnden Borsten 5 besetzten werden.
Platte 6 gebildet. Zur Aufnahme der Borstenpakete 4 Der in F i g. 4 dargestellte Webschützen besitzt
weist die untere Schlitzwandung entsprechende Aus- 40 ebenfalls verhältnismäßig flache Ausbildung und hat sparungen 7 auf. Für den Ein- und Ausbau der Bor- einen Längsschlitz 10, welcher sich auch über seine stenpakete 4 sind an der Unterseite des Schützens im gesamte Breite sowie von seiner Mitte bis in einigem übrigen noch Durchlässe 8 vorgesehen. Abstand von seinen beiden Spitzen erstreckt. Da-
Die Borsten 5 der Borstenpakete 4 befinden sich bei befindet sich der Längsschlitz 10 gleichfalls im auf den Platten 6 in geneigter Anordnung und haben 45 oberen Teil des Schützens und hat an seinen Enden abgebogene obere Enden. Dabei weisen die Borsten 5 je eine nach unten gerichtete Enderweiterung 11, mit ihrer Neigung sowie ihren abgebogenen oberen welche sich über einen Teil seiner Länge erstreckt. Enden in Richtung der zugehörigen Schützenspitzen. Im Anschluß an den Längsschlitz 10 ist der Schützen Abgesehen davon nimmt die Breite, in welcher die an einer Seitenfläche auch noch mit je einer Faden-Borsten 5 auf den Platten 6 angeordnet sind, von 50 führungsnut 12 versehen, die sich etwa bis zu seinen der Schützenmitte zu den Schützenspitzen trapez- Spitzen erstreckt.
förmig ab. In dem Längsschlitz 10 des Schützens sind beid-
Innerhalb des Schützens stehen die Borsten 5 der seitig zur Mitte desselben zwischen seinen Enderwei-Borstenpakete 4 mit ihrem oberen Ende in federn- terungen 11 zwei Borstenpakete 13 angeordnet. Diese dem Eingriff mit der oberen Wandung des Längs- 55 Borstenpakete 13 werden von mit federnden Borsten Schlitzes 1. Durch diesen federnden Eingriff und 15 besetzten Platten 14 gebildet. Zur Aufnahme der durch die Aussparungen 7 werden die Borsten- Borstenpakete 13 weist die untere Wandung des pakete 4 sicher in dem Schützen gehalten, ohne Längsschlitzes 10 entsprechende Aussparungen 16 daß es hierzu irgendwelcher zusätzlicher Befestigungs- auf. Für den Ein- und Ausbau der Borstenpakete 13 mittel bedarf. 60 sind an der Unterseite des Schützens im übrigen noch
Beim Arbeiten mit dem spulenlosen Webschützen Durchlässe 17 vorgesehen.
gemäß den F i g. 1 bis 3 wird das freie Ende 9 eines Die Borsten 15 der Borstenpakete 13 sind auf den
von einer Vorratsspule abgezogenen sowie abgemes- Platten 14 geneigt angeordnet und besitzen obere absenen Schußfadens während des Stillstandes des gebogene Enden. Die Borsten 15 weisen mit ihrer Schützen im Schützenkasten auf mechanischem oder 65 Neigung sowie ihren abgebogenen oberen Enden in pneumatischem Wege durch die Mittelerweiterung 2 Richtung der Schützenmitte. Die oberen Enden der des Längsschlitzes 1 durchgeführt und nimmt dabei Borsten 15 stehen dabei auch mit der oberen Wandie in F i g. 2 mit α bezeichnete Lage ein. Setzt sich dung des Längsschlitzes 10 in federndem Eingriff.

Claims (5)

Der den Längsschlitz 10 begrenzende Teil des Webschützens, gegen welchen die oberen Enden der Borsten 15 der Borstenpakete 13 anliegen, ist von einer lösbaren Einsatzplatte 19 aus durchsichtigem Material gebildet. Diese Einsatzplatte 19 ist fensterartig in der Oberseite des Schützens angeordnet. Zu ihrer Befestigung an dem Schützenkörper dienen Schrauben 20. Beim Arbeiten mit dem Webschützen gemäß F i g. 4 wird das freie Ende eines von einer Vorratsspule abgezogenen sowie abgemessenen Schußfadens während des Stillstandes desselben in dem Schützenkasten auf mechanischem oder pneumatischem Wege durch die, in der jeweiligen Bewegungsrichtung des Schützens gesehen, vordere Enderweiterung 11 des Längsschlitzes 10 durchgeführt. Wird dann der Schützen in Bewegung gesetzt und von diesem der Schußfaden in das Webfach eingetragen, so spielen sich praktisch die gleichen Vorgänge ab, welche bezüglich der Ausführungsform des Webschützens gemäß den ao F i g. 1 bis 3 bereits beschrieben worden sind. Patentansprüche:
1. Spulenloser Webschützen zum Eintragen abgepaßter Fadenlängen mit einem Längsschlitz und elastischen Halteelementen für das Schußfadenende, dadurchgekennzeichnet, daß der Webschützenkörper in seiner ganzen Breite oder Höhe von dem Längsschlitz (1,10) durchdrungen ist und in dem Längsschlitz (1,10) an sich bekannte, bremsend wirkende Halteelemente (4,13) beidseitig zur Mitte angeordnet sind, die den Längsschlitz (1,10) in seiner Breite oder Höhe voll ausfüllen und federnd gegen eine der Schlitzwandungen anliegen, wobei ein oder zwei Schlitzbereiche (2,11) zum Durchführen des Schußfadens freigelassen sind.
2. Spulenloser Webschützen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die dem Fadendurchtritt dienenden Schlitzbereiche (2,11) als eine einzige Mittelerweiterung (2) oder als je eine Enderweiterung (11) ausgebildet sind.
3. Spulenloser Webschützen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Halteelemente (4,13) von je einem an sich bekannten Borstenpaket (4,13) gebildet sind, dessen Borsten (5,15) an einer der Längsschlitzwandungen in Richtung der zugehörigen Schützenspitze oder der Schützenmitte geneigt angeordnet sowie mit ihrem oberen Ende abgebogen sind und in federndem Eingriff mit der anderen Längsschlitzwandung stehen.
4. Spulenloser Webschützen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite oder Dichte des Borstenpaketes (4,13) oder die Elastizität seiner Borsten (5,15) von der Schützenmitte in Richtung der Schützenspitzen oder umgekehrt verringert.
5. Spulenloser Webschützen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Längsschlitz (10) begrenzende Teil, gegen welchen die bremsend wirkenden Halteelemente (13) anliegen, von einer lösbaren Einsatzplatte (19) gebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 631267, 529 380;
österreichische Patentschrift Nr. 39 591;
schweizerische Patentschrift Nr. 114 476;
britische Patentschrift Nr. 404 545;
USA.- Patentschrift Nr. 1336 545.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 690/144 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
DED36393A 1961-06-23 1961-06-23 Spulenloser Webschuetzen Pending DE1255600B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36393A DE1255600B (de) 1961-06-23 1961-06-23 Spulenloser Webschuetzen
BE618794A BE618794A (fr) 1961-06-23 1962-06-12 Navette sans canette
CH717962A CH403675A (de) 1961-06-23 1962-06-13 Spulenloser Webschützen
GB22661/62A GB1000374A (en) 1961-06-23 1962-06-13 Improvements in or relating to weaving shuttles
US203774A US3174514A (en) 1961-06-23 1962-06-20 Shuttles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36393A DE1255600B (de) 1961-06-23 1961-06-23 Spulenloser Webschuetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255600B true DE1255600B (de) 1967-11-30

Family

ID=7043087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36393A Pending DE1255600B (de) 1961-06-23 1961-06-23 Spulenloser Webschuetzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3174514A (de)
BE (1) BE618794A (de)
CH (1) CH403675A (de)
DE (1) DE1255600B (de)
GB (1) GB1000374A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH441149A (de) * 1965-06-18 1967-07-31 Rueti Ag Maschf Webmaschine
CH440169A (de) * 1965-12-23 1967-07-15 Rueti Ag Maschf Schussfadeneintragskörper
CH440162A (de) * 1965-12-23 1967-07-15 Rueti Ag Maschf Fadenübergabeanordnung an einer Webmaschine
CH443180A (de) * 1966-05-11 1967-08-31 Rueti Ag Maschf Webschützen
CH455669A (de) * 1967-08-16 1968-07-15 Rueti Ag Maschf Zum Eintragen von Schussfäden dienendes Webschiffchen
US3589405A (en) * 1969-07-17 1971-06-29 Howa Machinery Ltd Apparatus for weaving fabrics with a pirnless shuttle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT39591B (de) * 1908-12-19 1909-11-10 Friedrich Stahel Webschützen.
US1336545A (en) * 1917-06-12 1920-04-13 Turner Richard Greenleaf Loom
CH114476A (de) * 1923-10-26 1926-04-01 Oliver Shimwell Spulenloser Webschützen.
DE529380C (de) * 1929-07-04 1931-07-13 Gawsworth Patents Ltd Greiferwebschuetzen
GB404545A (en) * 1932-06-23 1934-01-18 Dewas Raymond Improvements in and relating to weaving looms for continuous weaving in which the weft is inserted by means of pirnless shuttles
DE631267C (de) * 1932-11-12 1936-06-16 Dewas Raymond Greiferschuetzen und Vorrichtung zum Darbieten des Schussfadens ausserhalb des Webfaches an diesen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US948945A (en) * 1907-07-08 1910-02-08 Edward Smith Shuttleless loom for weaving.
US1215729A (en) * 1915-10-27 1917-02-13 Albert Smith Shuttle for continuous weft-looms.
US2072160A (en) * 1932-06-23 1937-03-02 Dewas Raymond Weaving loom for continuous weaving in which the weft is inserted by means of pirnless shuttles
FR1260531A (fr) * 1960-06-24 1961-05-05 Webstuhlbau Neugersdorf Veb Navette à griffes ou à pinces, notamment pour métiers à tisser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT39591B (de) * 1908-12-19 1909-11-10 Friedrich Stahel Webschützen.
US1336545A (en) * 1917-06-12 1920-04-13 Turner Richard Greenleaf Loom
CH114476A (de) * 1923-10-26 1926-04-01 Oliver Shimwell Spulenloser Webschützen.
DE529380C (de) * 1929-07-04 1931-07-13 Gawsworth Patents Ltd Greiferwebschuetzen
GB404545A (en) * 1932-06-23 1934-01-18 Dewas Raymond Improvements in and relating to weaving looms for continuous weaving in which the weft is inserted by means of pirnless shuttles
DE631267C (de) * 1932-11-12 1936-06-16 Dewas Raymond Greiferschuetzen und Vorrichtung zum Darbieten des Schussfadens ausserhalb des Webfaches an diesen

Also Published As

Publication number Publication date
US3174514A (en) 1965-03-23
CH403675A (de) 1965-11-30
BE618794A (fr) 1962-10-01
GB1000374A (en) 1965-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE1961689B2 (de) Schussfadeneintragvorrichtung
DE1255600B (de) Spulenloser Webschuetzen
DE2031315A1 (de) Garnhalter
DD267069A5 (de) Verfahren und einrichtung zum fuehren der schussfaeden bei webmaschinen
DE3107116A1 (de) "vorrichtung zur bildung einer dreherkante"
AT223144B (de) Webstuhl
AT232448B (de) Spulenloser Webschützen
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE2339586C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Webelitzen oder Lamellen
DE1535412C3 (de) Greiferschützen und Führungslamellen einer Webmaschine
AT265159B (de) Webschützen
DE2615110A1 (de) Schussfaden-steuervorrichtung fuer nach dem einzelschuss-eintragverfahren arbeitende webstuehle
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE585047C (de) Schusseintragnadel
DE2254974A1 (de) Webschuetz und vorrichtung zum einbringen von abgemessenen schussfadenlaengen in einen solchen webschuetz
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE1710240C3 (de) Verfahren zum Steuern des Greifer-Schützens und der Kettfäden bei Greiferwebmaschinen
DE1535892C (de) Greiferschützen fur Webmaschinen
AT264404B (de) Schußfaden - Eintragglied für eine Webmaschine
DE2208074B2 (de) Fuhrungskamm zum Schußeintragen in Düsenwebmaschinen
AT233488B (de) Fadenklemme für Webmaschinen
DE3043147C2 (de) Webmaschine mit Schneidvorrichtung
DE1535412B2 (de) Greiferschützen und Führungslamellen einer Webmaschine