EP1562847B1 - Liefergerät - Google Patents
Liefergerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1562847B1 EP1562847B1 EP03789021A EP03789021A EP1562847B1 EP 1562847 B1 EP1562847 B1 EP 1562847B1 EP 03789021 A EP03789021 A EP 03789021A EP 03789021 A EP03789021 A EP 03789021A EP 1562847 B1 EP1562847 B1 EP 1562847B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stop element
- stop
- yarn
- storage body
- feeder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 41
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 32
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 9
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 12
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 3
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
- D03D47/36—Measuring and cutting the weft
- D03D47/361—Drum-type weft feeding devices
- D03D47/367—Monitoring yarn quantity on the drum
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
- D03D47/36—Measuring and cutting the weft
- D03D47/361—Drum-type weft feeding devices
- D03D47/362—Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
- D03D47/363—Construction or control of the yarn retaining devices
Definitions
- the invention relates to a delivery device according to the preamble of claim 1.
- the second thread control device is a controlled thread clamp arranged downstream of the storage body in the take-off direction of the thread longitudinal sections.
- the storage body is assigned two pin-shaped stop elements which are alternately moved axially and radially in order to initiate or terminate the respective withdrawal and to dimension the thread longitudinal sections.
- one stop member transfers turns representing a measured longitudinal section to the other stop element.
- both stop elements operate outside of the storage body. The turn transfers necessarily mean nonuniformities in the course of the thread control, since no transfers take place in the other work phases.
- a controlled thread clamp is additionally required downstream of the storage body, which initiates each withdrawal.
- a controlled thread clamp is provided in order to initiate the respective withdrawal.
- the mechanical drive controls the stop elements in the known delivery devices are technically complex and prone to failure.
- the drive concepts would not be expedient for a small-diameter storage body, because the small-diameter storage body has to be operated at high winding speed, there is too little installation space for mechanical drives in the storage body, and impractically high drive powers would be required because of the power losses in the mechanical transmissions.
- the invention has for its object to provide a delivery device of the type mentioned with a short flight times and high entry frequencies, small diameter Specify storage body that allows a uniform and therefore low-interference intermittent thread control, the structural complexity in the movement controls the stop elements should be low.
- the second, pin-shaped stop element needs to be moved only substantially radially to the axis of the storage body to initiate a trigger
- a structurally simple and fast motion control can be used for the second stop element.
- the movement control of the first stop element can also be designed simply because the first stop element does not initiate a trigger, but only to dimension the thread longitudinal section and to finish the trigger. Since the second stopper initiates each trigger at the same axial position of the storage surface, and the first stopper terminates the trigger near the second stopper, a uniform intermittent thread control results. A thread clamp downstream of the storage body can be omitted, which could have undesirable effects on the thread control. If turns when transferring to the second stop element perform any axial movement in the withdrawal direction, a possible trailing movement of the free end of the thread in the entry device of the loom remains negligibly small because of the small diameter storage body.
- the two stop elements are arranged relative to one another such that the first stop element transfers turns to the second stop element without significant trailing movement in the yarn extending from the delivery device to the weaving machine. This is the case if the position of the second stop element is adjacent to the stop position of the first stop element, so that the foremost turn in the take-off direction is directly taken over by the second stop element when the first stop element is moved from its stop position to the release position and returns to the thread sizing position.
- the second stop element is located at a position which lies in the axial direction of the storage body between the stop position of the first stop element and the front end of the storage body, and / or in the winding direction, ie in the circumferential direction of the storage body, behind or beside the Stopplage of the first stop element.
- the second stop element is positioned as close to the stop position of the first stop element, as the structural possibilities allow.
- the first stop element in the stop pest expediently adjoins the second stop element which is moved into the engagement position substantially directly.
- the second stop element forms a stop for the first stop element and defines the stop position of the first stop element.
- the first stop element can be concavely hollowed out on its side pointing in the withdrawal direction, in order then to be able to cling as closely as possible to the second stop element in the stop position.
- the functions of the first and second stop elements are the same for each trigger.
- the second stop element stops after completion of a trigger thread, while the first stop element performs its thread sizing function and moves toward the stop position.
- the second stop element is moved from its engagement position into the passive position only substantially radially, after, for example, a trigger signal has been issued by the loom. Due to the further winding of turns and / or by a forced movement and / or by the growing tensile force towards the end of the trigger, the first stop element enters the stop position in which it terminates the trigger while the second stop element remains in its passive position.
- the second stop element At the end of the trigger or a bit trailing the second stop element is brought back into its engaged position and the first stop element from the stop pest in the release position and also immediately moved back towards the thread trimming position to perform the next thread trimming function. This process follows harmoniously.
- the first stop element In order to influence the turns of thread as little as possible, and to be able to use a simple drive control for the first stop element, the first stop element is moved in its engaged position from the thread sizing position to the stop position by the thread windings themselves. This movement is very rapid due to the high winding speed on the small diameter storage body.
- a drive in the motion controller may control this movement of the first stop element from the suture level to the stop level, for example, to precisely define the time of the end of the siphon.
- the storage body should only have a diameter between about 25 and about 60 mm, preferably between about 30 and 45 mm, the diameter, preferably, should be variable in order to make an adjustment to the weaving width can.
- a delivery device F (FIG. 1) with thread sizing function for a weaving machine (not shown) has a stationary support 1 on which a storage body K is arranged.
- the storage body K is similar, for example, to a rod cage with axially extending rods 3, the outer surfaces of which define an approximately cylindrical storage surface 4, which preferably tapers to the right in FIG.
- the rods 3 are mounted with foot parts 5 on the carrier 1 so that they can be radially adjusted in a certain area (Radialverstellvorraumen 6) to vary the outer diameter d of the storage body K to adapt to the weaving width.
- the outer diameter d of the storage body K is only about between 25 and 60 mm, preferably about 30 to 45 mm.
- the length of the storage surface 4 in the direction of the axis X of the storage body is greater than the dimension of the outer diameter d.
- a winding member W for example, a Auslassinate carrying a winding tube which is connected to a hollow drive shaft, not shown.
- the winding body K is associated with a first and a second, each pin-shaped stop element S1, S2.
- Each stop element S1, S2 is arranged in a stationary motion control, not shown in FIG. 1, wherein the two motion controls are optionally combined in a housing.
- the stop elements S1, S2 are cyclically moved as indicated by the curves A, B, e.g. depending on the rotational movement of the winding element W and / or the working cycles of the loom.
- the stop elements S1, S2 are moved in planes that are oriented substantially radially to the axis X.
- a yarn (not shown in FIG. 1) (shown in FIG. 2 as Y) extends from the winding element W to the storage surface 4 and is wound thereon in side-by-side windings which move forward parallel to one another in the direction of the axis X and form a yarn supply. which is temporarily stored on the winding body K.
- the weaving machine not shown, eg an air jet loom with a main nozzle, pulls off a longitudinal section of the thread for each entry, the stop elements S1, S2 cooperating dimensioned for each deduction longitudinal section, the second stop element S2 initiates the trigger, and the first stop S1 terminates the trigger. Initiation of the trigger is triggered, for example, by a trigger signal transmitted by the loom.
- the sequence of movement of the first stop element S1 is first explained with reference to the curve B.
- the stop element S1 is first moved by its movement control substantially radially to the axis X between an engaged position in the thread path and in the storage surface 4 and a release position outside the thread path and outside the storage surface 4, wherein the engagement position is held along the cam member 12, while the Release position along the curve part 9 is held.
- the first stopper member S1 is also moved in the axial direction by driving the drive controller along and in the arrow direction of the cam member 9, but in the arrow direction and along the cam member 12 by the coils themselves.
- the motion control of the first stop element S1 also contain a drive which forcibly controls the movement of the first stop element S1 along the cam part 12.
- the tip of the first stop element S1 moves in the engaged position in an axial groove or an axial slot of a rod 3.
- the second stop element S2 engages there. This is to avoid slipping of turns.
- the stop member S1 In the engaged position of the stop element S1, this is moved in the direction of the arrow between a thread trimming position 11 and a stop ply 7, either by the windings themselves or by a drive, not shown.
- the stop member S1 In the release position, the stop member S1 is moved along the cam member 9 from a location 8 corresponding to the stop ply 7 to a location 10 corresponding to the thread trimming layer 11, by means of a drive of the motion control. From the stop position 7, the stop element S1 is pulled in the direction of the arrow to the location 8. From the location 10, the stop element S1 is pushed in the direction of the arrow into the thread trimming layer 11.
- the movement sequence (curve A) of the second stop element S2 is different, because the second stop element S2 is moved back and forth essentially only radially to the axis X, specifically between an engagement position 7 ', in which it engages in the thread path and the storage surface 4 and a passive position 8 ', in which it is withdrawn from the storage surface 4 and the thread path.
- first and second stop elements S1, S2 are located substantially one behind the other in the direction of the axis X.
- the second stop element S2 could also be offset in the circumferential direction of the storage surface 4 with respect to the first stop element S1.
- the movements of the two stop elements S1, S2 are coordinated with one another such that the first stop element is then moved from a stop ply 7 via the location 8 and along the curve part 9 and the location 10 into the thread trimming layer 11, while the second stop element S2 is in its engaged position 7 'occupies.
- the second stop element S2 is only moved into its passive position 8 'when the first stop element S1 is in its engaged position along the cam part 12.
- the thread trimming layer 11 of the first stop element S1 is defined such that the first stop element S1 engages exactly between the last turn intended for a trigger and the first turn just formed by the winding element W for the next take-off in the thread path.
- the second stop element S2 is in its engaged position 7 ', so that the yarn Y, which extends beyond the front end of the storage body K, is held. Upstream of the second Stoppelements S2 are already present thread turns.
- the first stop element S2 is in its engaged position along the curve part 12 and moves with the continuously wound turns in the direction of the second stop element S2.
- the thread section dimensioned for a trigger is defined by the turns present between the first and second stop elements S1, S2. Upstream of the first stop element S1 are already already windings on the storage surface 4 before.
- a trigger signal is emitted by the weaving machine, because a withdrawal has to be initiated.
- the second stop element S2 is pulled from the engagement position 7 'of Fig. 2 in the passive position 8' of Fig. 3 from the thread path.
- the trigger is initiated and moves the thread (arrow 14) in the loom.
- the turns stored downstream of the first stop element S1 are unwound. In this case, the first stop element S1 continues to move along its curve part 12 and in the axial direction to the second stop element S2. Upstream of the first stop element S1 further turns are wound up.
- the first stop element S1 After all windings have been unwound downstream of the first stop element S1 during the withdrawal, the first stop element S1 reaches its stop ply 7, for example on a stationary stop 13 (FIG. 4).
- the stop 13 may be provided in the storage body or outside the storage body or in the movement control of the first stop element S1. Alternatively, the stop 13 could be formed directly from the second stop element S2.
- upstream of the first stop element S1 there are even fewer turns than are required for a trigger. As soon as the first stop element S1 has reached its stop ply 7, for example at the stop 13, the trigger is terminated.
- the second stop element S2 With the end of the deduction or trailing to this, the second stop element S2 from its passive position 8 'again in its engaged position 7' (Fig. 5) adjusted.
- the first stop element S1 is moved from its stop position 7 radially outward to the location 8 from the thread path and the same further along the curve part 9 in the direction of the thread sizing position.
- the turns present upstream of the first stop element S1 are transferred to the second stop element S2.
- the first stop element S1 is moved back into the thread trimming layer 11 via the location 10 (FIG. 6), precisely behind the last loop required for the next take-off and before the first loop leaving the winding element W for the further trigger. With the winding up of further turns, the first stop element S1 moves along the curve part 12 until the working phase according to FIG. 2 is reached again.
- FIG. 7 illustrates in a dashed region 25 of the storage surface 4 the possible positions of the second stop element S2, indicated by crosses, in relation to the position of the first stop element S1 in the stop ply 7.
- This region lies within a field defined by the yarn Y.
- a thread section 26, which extends from the foremost turns to the first stop element S1, is deflected at the latter and extends further in the axial direction, defines this field lying in the winding direction 2 behind the first stop element S1.
- the position of the second stop element S2 should be as close as possible to the position of the first stop element S1 in the stop ply 7, so that the thread windings can be reliably transferred.
- positions of the second stop element S2 are possible, in which this is located in the axial direction between the first stop element S1 and the front end of the storage body, or is offset in the winding direction 2 with respect to this in the circumferential direction to the rear.
- FIG. 7 illustrates in dashed lines the movement path of the first stop element S1 between the location 10 and the thread sizing layer 11 and the stop ply 7.
- FIG. 8 schematically illustrates an embodiment in which the second stop element S2 is positioned in the withdrawal direction directly behind the first stop element S1 when the first stop element S1 has reached its stop ply 7.
- the ends of the stop elements S1, S2 are as close to each other as possible, while their relative distance increases with increasing distance from the ends.
- the first stop element S1 is employed obliquely, while the second stop element S2 is formed with a thread control part 22 'bent.
- the stop elements S1, S2 could also be mutually entangled, that is, be inclined in a view in the direction of the axis X deviating from a purely radial orientation on the axis X.
- FIG. 9 schematically illustrates a stationary thread control device 15 for the first stop element S1.
- the thread control device 15 has a housing 16 in which a magnet winding 17 and an iron core 18 are contained. Further, an axially movable armature 19 is provided, wherein between the iron core 18 and the armature 19, a spring 20 is arranged, which is the armature 19 of the iron core 18 pushes away.
- the stop element S1 consists of a first pin-shaped part 21, which is connected to the armature 19, and a likewise pin-shaped thread control part 22 which is connected via a resilient joint 23 with the first part 21.
- the resilient joint 23 consists for example of an elastomer or of rubber, for example on polyurethane, and generates a bias that acts on the thread control member 22 to an example indicated stop 24 down, which defines the thread trimming position 11 shown for the first stop element S1.
- a weak permanent magnet could temporarily hold the thread control member 22.
- the stop 13 is further provided in the opposite direction of movement, which can be adjustable to define the stop puddle 7 of the first stop element S1.
- the stop member S1 is held in its engaged position by the action of the spring 20, in the stop position.
- the solenoid 17 When the solenoid 17 is energized, the armature 19 is pulled by the iron core 18 and the spring 20 is compressed, so that the stopper S1 is pulled to its release position, not shown.
- bidirectionally actuable magnet or an arrangement of two magnets working in opposite directions could also be used to move the first stop element S1 between its engagement and release positions.
- a similar, axially operating drive (not shown) could be provided, which controls the axial movement of the thread control part 22, and optionally also executes the return movement into the thread trimming position.
- a simple joint could be provided instead of the resilient joint 23.
- the movement control of the second stop element S1 may be similar to the movement control 15 in FIG. 9, with the difference that no movement of the second stop element S2 in the axial direction of the storage body K is required.
- the armature 10 could be connected directly to the pin-shaped second stop element S2 to reciprocate it substantially radially with respect to the axis X.
- the drive controls of both stop elements S1, S2 could be combined in a common housing.
- the stop 13 could also include a damping to mitigate the voltage peak in the withdrawn thread when the first stop element S1 reaches its stop ply 7.
- the movements of the first stop element S1 are expediently controlled as a function of the winding movement of the winding element W, while the movements of the second stop element S2 are controlled, for example, as a function of the weaving cycles.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Liefergerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei dem aus WO02/33156 A bekannten Liefergerät dieser Art ist die zweite Fadensteuervorrichtung eine in Abzugsrichtung der Fadenlängsabschnitte stromab des Speicherkörpers im Fadenweg angeordnete, gesteuerte Fadenklemme. Ein wichtiger Vorteil des bekannten Liefergeräts resultiert aus dem kleindurchmessrigen Speicherkörper, der aufgrund eines extrem reduzierten Balloneffekts beim Fadenabzug außerordentlich kurze Eintragszeiten und außerordentlich hohe Eintragsfrequenzen ermöglicht, wie sie, vorzugsweise, in modernen Luftdüsen-Webmaschinen unabdingbar sind, um die Leistungsfähigkeit der Webmaschine optimal nutzen zu können. Das erste Stoppelement beendet in seiner Stopplage den Abzug. Die Fadenklemme leitet bei bereits wieder in die Fadenbemessungslage verstelltem ersten Stoppelement den nächsten Fadenabzug ein. Da das Einleiten und das Beenden des Abzugs nicht nur an verschiedenen Stellen des Fadenwegs, sondern auch auf mechanisch unterschiedliche Weisen gesteuert werden, kann bei sensiblem Fadenmaterial der zwischen dem Speicherkörper und der Fadenklemme fliegende Fadenabschnitt schwierig zu kontrollieren sein.
- Bei dem aus EP 0 098 254 A bekannten Liefergerät sind dem Speicherkörper zwei stiftförmige Stoppelemente zugeordnet, die alternierend axial und radial bewegt werden, um den jeweiligen Abzug einzuleiten bzw. zu beenden und die Fadenlängsabschnitte zu bemessen. In einer von zwei unterschiedlichen Arbeitsphasen transferiert bei angehaltenem Faden ein Stoppelement einen bemessenen Längsabschnitt repräsentierende Windungen an das andere Stoppelement. Bei einer Ausführungsform arbeiten beide Stoppelemente außerhalb des Speicherkörpers. Die Windungstransfers bedeuten zwangsweise Ungleichförmigkeiten im Ablauf der Fadenkontrolle, da in den anderen Arbeitsphasen keine Transfers stattfinden.
- Bei dem aus US 4 132 370 bekannten Liefergerät sind auf einer innen im Speicherkörper drehbaren Scheibe vier stiftförmige Stoppelemente angeordnet, die mit einer kontinuierlichen Drehbewegung der Scheibe zwangsweise axial und radial verstellt werden. Eine präzise Kontrolle beim Einleiten und Beenden des Abzugs ist wegen gleitender Übergänge schwierig, wie auch die korrekte Abstimmung auf die Webtakte. Dies gilt auch für das Liefergerät gemäß US 4 498 639 mit zahnförmigen Stoppelementen.
- Bei dem aus DE 30 32 971 A bekannten Liefergerät wird zusätzlich stromab des Speicherkörpers eine gesteuerte Fadenklemme benötigt, die jeden Abzug einleitet.
- Auch bei dem aus EP 0 250 359 A bekannten Liefergerät ist aus diesem Grund zusätzlich zu einer Vielzahl zahnförmiger Stoppelemente eine gesteuerte Fadenklemme vorgesehen, um den jeweiligen Abzug einzuleiten.
- Die Liefergeräte gemäß US 4 132 370, US 4 498 63, DE 30 32 971 A, EP 0 250 359 A erfordern wegen des Mechanismus zur Bewegungssteuerung der Stoppelemente im Inneren des Speicherkörpers einen großen Speicherkörper mit im Regelfall mindestens etwa 120 mm Durchmesser, der jedoch bei hoher Fadengeschwindigkeit einen ausgeprägten Balloneffekt im abgezogenen Faden erzeugt. Ein starker Balloneffekt lässt keine Flugzeiten bzw. Eintragsfrequenzen zu, die der Leistungsfähigkeit moderner Luftdüsenwebmaschinen gerecht werden.
- Die mechanischen Antriebssteuerungen der Stoppelemente bei den bekannten Liefergeräten sind technisch aufwendig und störungsanfällig. Die Antriebskonzepte wären für einen kleindurchmessrigen Speicherkörper nicht zweckmäßig, weil bei dem kleindurchmessrigen Speicherkörper mit hoher Wickelgeschwindigkeit gearbeitet werden muss, im Speicherkörper zu wenig Einbauraum für mechanische Antriebe vorliegt, und unzweckmäßig hohe Antriebsleistungen wegen der Leistungsverluste in den mechanischen Getrieben erforderlich wären. Die Nockensteuerungen des Liefergeräts gemäß EP 0 098 254 für hohe Wickelgeschwindigkeiten, wie sie bei kleindurchmessrigen Speicherkörpern gebraucht werden, aufgrund großer bewegter Massen und unvermeidbaren mechanischen Spiels unzweckmäßig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Liefergerät der eingangs genannten Art mit einem kurze Flugzeiten und hohe Eintragfrequenzen ermöglichenden, kleindurchmessrigen Speicherkörper anzugeben, das eine gleichförmige und deshalb störungsarme intermittierende Fadenkontrolle ermöglicht, wobei der bauliche Aufwand in den Bewegungssteuerungen der Stoppelemente gering sein soll.
- Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Da das zweite, stiftförmige Stoppelement ausschließlich im Wesentlichen radial zur Achse des Speicherkörpers zu bewegt werden braucht, um einen Abzug einzuleiten, kann für das zweite Stoppelement eine baulich einfache und schnelle Bewegungssteuerung verwendet werden. Die Bewegungssteuerung des ersten Stoppelementes lässt sich ebenfalls einfach gestalten, da das erste Stoppelement keinen Abzug einleitet, sondern nur den Fadenlängsabschnitt zu bemessen und den Abzug zu beenden hat. Da das zweite Stoppelement jeden Abzug an derselben Axialposition der Speicheroberfläche einleitet, und das erste Stoppelement den Abzug nahe dem zweiten Stoppelement beendet, ergibt sich eine gleichförmige intermittierende Fadenkontrolle. Eine Fadenklemme stromab des Speicherkörpers kann weggelassen werden, die unerwünschte Einflüsse auf die Fadenkontrolle haben könnte. Sofern Windungen beim Transferieren an das zweite Stoppelement überhaupt eine axiale Bewegung in Abzugsrichtung ausführen, bleibt wegen des kleindurchmessrigen Speicherkörpers eine etwaige Nachlaufbewegung des freien Fadenendes in der Eintragvorrichtung der Webmaschine vernachlässigbar klein.
- Die beiden Stoppelemente sind relativ zueinander so angeordnet, dass das erste Stoppelement Windungen an das zweite Stoppelement ohne deutliche Nachlaufbewegung im sich vom Liefergerät zur Webmaschine erstreckenden Faden transferiert. Dies ist der Fall, falls die Position des zweiten Stoppelements der Stopplage des ersten Stoppelements benachbart ist, so dass die in Abzugsrichtung vorderste Windung vom zweiten Stoppelement direkt übernommen wird, wenn das erste Stoppelement aus seiner Stopplage in die Freigabestellung bewegt wird und zur Fadenbemessungslage zurückkehrt. Vorzugsweise befindet sich das zweite Stoppelement an einer Position, die in Axialrichtung des Speicherkörpers zwischen der Stopplage des ersten Stoppelementes und dem Frontende des Speicherkörpers liegt, und/oder in Wickelrichtung, d.h. in Umfangsrichtung des Speicherkörpers, hinter bzw. neben der Stopplage des ersten Stoppelements. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass das zweite Stoppelement so nahe bei der Stopplage des ersten Stoppelementes positioniert wird, wie es die baulichen Möglichkeiten zulassen.
- Zweckmäßig grenzt das erste Stoppelement in der Stopplage sogar im Wesentlichen unmittelbar an das in die Eingriffsstellung bewegte zweite Stoppelement an. Gegebenenfalls entsteht sogar eine direkte Anlage, so dass das zweite Stoppelement einen Anschlag für das erste Stoppelement bildet und die Stopplage des ersten Stoppelements definiert. Das erste Stoppelement kann an seiner in Abzugsrichtung weisenden Seite konkav ausgehöhlt sein, um sich in der Stopplage dann möglichst eng an das zweite Stoppelement anschmiegen zu können.
- Die Funktionen der ersten und zweiten Stoppelement sind bei jedem Abzug gleich. Das zweite Stoppelement hält nach Beenden eines Abzugs den Faden an, während das erste Stoppelement seine Fadenbemessungsfunktion ausführt und sich in Richtung zur Stopplage bewegt. Zum Einleiten eines Abzugs wird das zweite Stoppelement aus seiner Eingriffsstellung in die Passivstellung nur im Wesentlichen radial bewegt, nachdem beispielsweise ein Triggsignal von der Webmaschine abgegeben wurde. Durch das weitere Aufwickeln von Windungen und/oder durch eine Zwangsbewegung und/oder durch die wachsende Zugkraft gegen Ende des Abzugs gelangt das erste Stoppelement in die Stopplage, in der es den Abzug beendet, während das zweite Stoppelement in seiner Passivstellung verharrt. Am Ende des Abzugs oder etwas nacheilend wird das zweite Stoppelement wieder in seine Eingriffstellung gebracht und das erste Stoppelement aus der Stopplage in die Freigabestellung und auch gleich wieder in Richtung zur Fadenbemessungslage verstellt, um die nächste Fadenbemessungsfunktion auszuführen. Dieser Ablauf folgt harmonisch.
- Um die Fadenwindungen so wenig wie möglich zu beeinflussen, und eine einfache Antriebssteuerung für das erste Stoppelement verwenden zu können, wird das erste Stoppelement in seiner Eingriffsstellung aus der Fadenbemessungslage bis in die Stopplage durch die Fadenwindungen selbst bewegt. Diese Bewegung erfolgt wegen der hohen Wickelgeschwindigkeit auf dem kleindurchmessrigen Speicherkörper sehr zügig.
- Alternativ kann jedoch ein Antrieb in der Bewegungssteuerung diese Bewegung des ersten Stoppelements von der Fadenbemessungslage in die Stopplage steuern, beispielsweise um den Zeitpunkt des Endes des Abzugs präzise zu definieren.
- Der Speicherkörpers sollte nur einen Durchmesser zwischen etwa 25 und etwa 60 mm, vorzugsweise zwischen etwa 30 und 45 mm, haben, wobei der Durchmesser, vorzugsweise, variabel sein sollte, um eine Anpassung an die Webbreite vornehmen zu können.
- Um die beiden Stoppelemente relativ zum Speicherkörper optimal anordnen zu können, sollten nur die Enden der beiden Stoppelemente in der Stopplage des ersten Stoppelements und der Eingriffsstellung des zweiten Stoppelementes so nahe wie möglich beieinander liegen und sich die Stoppelemente im Abstand von den Enden voneinander entfernen. Dies kann durch Verschränken, winkeliges Anstellen, Abkröpfen oder ähnliche Maßnahmen erreicht werden, ohne die Fadensteuerfunktion beider Stoppelemente zu beeinträchtigen.
- Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Perspektivansicht eines Teils eines Liefergeräts,
- Fig. 2 bis 6
- verschiedene Arbeitsphasen des Liefergeräts in schematischem Längsschnittansichten,
- Fig. 7
- eine Schemadraufsicht,
- Fig. 8
- eine Seitenansicht, und
- Fig. 9
- einen Querschnitt einer Bewegungssteuerung mit einem ersten Stoppelement.
- Ein Liefergerät F (Fig. 1) mit Fadenbemessungsfunktion für eine Webmaschine (nicht gezeigt), weist einen stationären Träger 1 auf, an welchem ein Speicherkörper K angeordnet ist. Der Speicherkörper K gleicht beispielsweise einem Stabkäfig mit sich axial erstreckenden Stäben 3, deren Außenoberflächen eine annähernd zylindrische, sich vorzugsweise in Fig. 1 nach rechts verjüngende Speicheroberfläche 4 definieren. Die Stäbe 3 sind mit Fußteilen 5 so am Träger 1 angebracht, dass sie sich in einem bestimmten Bereich radial verstellen lassen (Radialverstellvorrichtungen 6), um den Außendurchmesser d des Speicherkörpers K zur Anpassung an die Webbreite variieren zu können. Der Außendurchmesser d des Speicherkörpers K beträgt nur etwa zwischen 25 und 60 mm, vorzugsweise etwa 30 bis 45 mm. Die Länge der Speicheroberfläche 4 in Richtung der Achse X des Speicherkörpers ist größer als das Maß des Außendurchmessers d.
- Um den Außenumfang des Trägers 1 rotiert (Wickelrichtung 2) ein Wickelorgan W, beispielsweise ein eine Auslassöse tragendes Wickelrohr, das mit einer nicht dargestellten, hohlen Antriebswelle verbunden ist.
- Dem Wickelkörper K ist ein erstes und ein zweites, jeweils stiftförmiges Stoppelement S1, S2 zugeordnet. Jedes Stoppelement S1, S2 ist in einer in Fig. 1 nicht gezeigten stationären Bewegungssteuerung angeordnet, wobei die beiden Bewegungssteuerungen gegebenenfalls in einem Gehäuse zusammengefasst sind. Die Stoppelemente S1, S2 werden zyklisch und wie durch die Kurven A, B angedeutet bewegt, und zwar z.B. in Abhängigkeit von der Rotationsbewegung des Wickelelementes W und/oder den Arbeitstakten der Webmaschine. Die Stoppelemente S1, S2 werden in Ebenen bewegt, die im Wesentlichen radial zur Achse X orientiert sind.
- Ein in Fig. 1 nicht gezeigter Faden (Fig. 2 mit Y angedeutet) erstreckt sich aus dem Wickelelement W zur Speicheroberfläche 4 und wird auf dieser in nebeneinanderliegenden Windungen aufgewickelt, die sich in Richtung der Achse X parallel zueinander vorwärts bewegen und einen Fadenvorrat bilden, der auf dem Wickelkörper K zwischengespeichert wird. Aus diesem Fadenvorrat zieht die nicht gezeigte Webmaschine, z.B. eine Luftdüsenwebmaschine mit einer Hauptdüse, für jeden Eintrag einen Längsabschnitt des Fadens ab, wobei die Stoppelemente S1, S2 in Zusammenarbeit den jeweils zum Abzug bestimmten Längsabschnitt bemessen, das zweite Stoppelement S2 den Abzug einleitet, und das erste Stoppelement S1 den Abzug beendet. Das Einleiten des Abzugs wird beispielsweise ausgelöst durch ein von der Webmaschine übertragenes Triggsignal.
- Der Bewegungsablauf des ersten Stoppelementes S1 wird zunächst anhand der Kurve B erläutert. Das Stoppelement S1 wird durch seine Bewegungssteuerung zunächst im Wesentlichen radial zur Achse X zwischen einer Eingriffsstellung in den Fadenweg und in die Speicheroberfläche 4 und einer Freigabestellung außerhalb des Fadenwegs und außerhalb der Speicheroberfläche 4 bewegt, wobei die Eingriffsstellung entlang des Kurventeils 12 gehalten wird, während die Freigabestellung entlang des Kurventeils 9 gehalten wird. Zusätzlich wird das erste Stoppelement S1 auch in axialer Richtung bewegt, und zwar durch einen Antrieb der Antriebssteuerung entlang und in der Pfeilrichtung des Kurventeils 9, hingegen in der Pfeilrichtung und entlang des Kurventeils 12 durch die Windungen selbst. Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform kann die Bewegungssteuerung des ersten Stoppelementes S1 auch einen Antrieb enthalten, der die Bewegung des ersten Stoppelements S1 entlang des Kurventeils 12 zwangssteuert. Zweckmäßig bewegt sich die Spitze des ersten Stoppelements S1 in der Eingriffsstellung in einer axialen Nut oder einem axialen Schlitz eines Stabes 3. Auch das zweite Stoppelement S2 greift dort ein. Dies soll ein Durchschlüpfen von Windungen vermeiden.
- In der Eingriffsstellung des Stoppelements S1 wird diese in Pfeilrichtung zwischen einer Fadenbemessungslage 11 und einer Stopplage 7 bewegt, und zwar entweder durch die Windungen selbst oder durch einen nicht gezeigten Antrieb. In der Freigabestellung wird das Stoppelement S1 entlang des Kurventeils 9 von einem Ort 8 entsprechend der Stopplage 7 zu einem Ort 10 entsprechend der Fadenbemessungslage 11 bewegt, und zwar mittels eines Antriebs der Bewegungssteuerung. Aus der Stopplage 7 wird das Stoppelement S1 in Pfeilrichtung zum Ort 8 gezogen. Vom Ort 10 wird das Stoppelement S1 in Pfeilrichtung in die Fadenbemessungslage 11 geschoben.
- Der Bewegungsablauf (Kurve A) des zweiten Stoppelements S2 ist unterschiedlich, weil das zweite Stoppelement S2 im Wesentlichen nur radial zur Achse X hin- und herbewegt wird, und zwar zwischen einer Eingriffsstellung 7', in der es in den Fadenweg und die Speicheroberfläche 4 eingreift und einer Passivstellung 8', in der es aus der Speicheroberfläche 4 und vom Fadenweg zurückgezogen ist.
- Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform befinden sich die ersten und zweiten Stoppelemente S1, S2 im Wesentlichen in Richtung der Achse X hintereinander. Das zweite Stoppelement S2 könnte jedoch auch in Umfangsrichtung der Speicheroberfläche 4 gegenüber dem ersten Stoppelement S1 versetzt sein.
- Die Bewegungen der beiden Stoppelemente S1, S2 sind so aufeinander abgestimmt, dass das erste Stoppelement jeweils dann aus einer Stopplage 7 über den Ort 8 und entlang des Kurventeils 9 und den Ort 10 in die Fadenbemessungslage 11 bewegt wird, während das zweite Stoppelement S2 seine Eingriffsstellung 7' einnimmt. Das zweite Stoppelement S2 wird nur dann in seine Passivstellung 8' bewegt, wenn das erste Stoppelement S1 in seiner Eingriffsstellung entlang des Kurventeils 12 ist. Die Fadenbemessungslage 11 des ersten Stoppelements S1 ist so definiert, dass das erste Stoppelement S1 genau zwischen der letzten, für einen Abzug bestimmten Windung und der ersten, vom Wickelelement W gerade gebildeten Windung für den nächsten Abzug in den Fadenweg eingreift.
- Der Arbeitsablauf des Liefergeräts F von Fig. 1 wird anhand der Fig. 2 bis 6 erläutert. In der Arbeitsphase von Fig. 2 befindet sich das zweite Stoppelement S2 in seiner Eingriffsstellung 7', so dass der Faden Y, der sich über das Frontende des Speicherkörpers K hinwegerstreckt, gehalten wird. Stromauf des zweiten Stoppelements S2 liegen bereits Fadenwindungen vor. Das erste Stoppelement S2 ist in seiner Eingriffsstellung entlang des Kurventeils 12 und bewegt sich mit den fortlaufend aufgewickelten Windungen in Richtung zum zweiten Stoppelement S2. Der für einen Abzug bemessene Fadenabschnitt ist durch die zwischen den ersten und zweiten Stoppelementen S1, S2 vorliegenden Windungen definiert. Stromauf des ersten Stoppelements S1 liegen ebenfalls bereits Windungen auf der Speicheroberfläche 4 vor.
- In der Arbeitsphase gemäß Fig. 2 wird von der Webmaschine ein Triggsignal abgegeben, weil ein Abzug einzuleiten ist. Das zweite Stoppelement S2 wird aus der Eingriffsstellung 7' von Fig. 2 in die Passivstellung 8' von Fig. 3 aus dem Fadenweg gezogen. Damit wird der Abzug eingeleitet und bewegt sich der Faden (Pfeil 14) in die Webmaschine. Die stromab des ersten Stoppelements S1 bereitgehaltenen Windungen werden abgespult. Dabei bewegt sich das erste Stoppelement S1 weiter entlang seines Kurventeils 12 und in axialer Richtung zum zweiten Stoppelement S2. Stromauf des ersten Stoppelements S1 werden weitere Windungen aufgewickelt.
- Nachdem beim Abzug alle Windungen stromab des ersten Stoppelements S1 abgewickelt worden sind, erreicht das erste Stoppelement S1 seine Stopplage 7, beispielsweise an einem stationären Anschlag 13 (Fig. 4). Der Anschlag 13 kann im Speicherkörper oder außerhalb des Speicherkörpers oder auch in der Bewegungssteuerung des ersten Stoppelements S1 vorgesehen sein. Alternativ könnte der Anschlag 13 direkt von dem zweiten Stoppelement S2 gebildet werden. In der Arbeitsphase in Fig. 4 liegen stromauf des ersten Stoppelementes S1 noch weniger Windungen vor, als sie für einen Abzug benötigt werden. Sobald das ersten Stoppelement S1 seine Stopplage 7, beispielsweise am Anschlag 13 erreicht hat, ist der Abzug beendet.
- Mit dem Ende des Abzugs oder nacheilend zu diesem wird das zweite Stoppelement S2 aus seiner Passivstellung 8' wieder in seine Eingriffsstellung 7' (Fig. 5) verstellt. Das erste Stoppelement S1 wird aus seiner Stopplage 7 radial nach außen zum Ort 8 aus dem Fadenweg bewegt und gleich weiter entlang des Kurventeils 9 in Richtung zur Fadenbemessungslage. Dabei werden die stromauf des ersten Stoppelementes S1 vorliegenden Windungen an das zweite Stoppelement S2 transferiert. Das erste Stoppelement S1 wird über den Ort 10 wieder in die Fadenbemessungslage 11 verstellt (Fig. 6), und zwar genau hinter der letzten für den nächsten Abzug benötigten Windung und vor der ersten, aus dem Wickelelement W austretenden Windung für den weiteren Abzug. Mit dem Aufwickeln weiterer Windungen bewegt sich das erste Stoppelement S1 entlang des Kurventeils 12, bis wieder die Arbeitsphase gemäß Fig. 2 erreicht ist.
- Fig. 7 verdeutlicht in einem gestrichelten Bereich 25 der Speicheroberfläche 4 die möglichen Positionen des zweiten Stoppelementes S2, angedeutet durch Kreuze, in Relation zur Position des ersten Stoppelements S1 in der Stopplage 7. Dieser Bereich liegt innerhalb eines durch den Faden Y definierten Feldes. Ein Fadenabschnitt 26, der sich von der vordersten Windungen zum ersten Stoppelement S1 erstreckt, an diesem umgelenkt wird und weiter in axialer Richtung verläuft, definiert dieses in der Wickelrichtung 2 hinter dem ersten Stoppelement S1 liegende Feld. Die Position des zweiten Stoppelementes S2 sollte so nahe wie möglich an der Position des ersten Stoppelements S1 in der Stopplage 7 liegen, so dass die Fadenwindungen zuverlässig transferiert werden können. Dabei sind Positionen des zweiten Stoppelements S2 möglich, in denen dieses in axialer Richtung zwischen dem ersten Stoppelement S1 und dem Frontende des Speicherkörpers liegt, oder in Wickelrichtung 2 gegenüber diesem in Umfangsrichtung nach hinten versetzt ist.
- Fig. 7 verdeutlicht gestrichelt den Bewegungsweg des ersten Stoppelements S1 zwischen dem Ort 10 und der Fadenbemessungslage 11 und der Stopplage 7.
- Fig. 8 verdeutlicht schematisch eine Ausführungsform, bei der das zweite Stoppelement S2 in Abzugsrichtung direkt hinter dem ersten Stoppelement S1 positioniert ist, wenn das erste Stoppelement S1 seine Stopplage 7 erreicht hat. Zweckmäßig sind nur die Enden der Stoppelemente S1, S2 möglichst nahe beieinander, während sich ihr relativer Abstand voneinander mit zunehmendem Abstand von den Enden vergrößert. Beispielsweise ist dann das erste Stoppelement S1 schräg angestellt, während das zweite Stoppelement S2 mit einem Fadensteuerteil 22' abgekröpft ausgebildet ist.
Die Stoppelemente S1, S2 könnten auch gegeneinander verschränkt sein, d.h., in einer Ansicht in Richtung der Achse X abweichend von einer rein radialen Orientierung auf die Achse X schräggestellt sein. - Fig. 9 verdeutlicht schematisch eine stationäre Fadensteuereinrichtung 15 für das erste Stoppelement S1. Die Fadensteuereinrichtung 15 besitzt ein Gehäuse 16, in dem eine Magnetwicklung 17 und ein Eisenkern 18 enthalten sind. Ferner ist ein axial beweglicher Magnetanker 19 vorgesehen, wobei zwischen dem Eisenkern 18 und dem Magnetanker 19 eine Feder 20 angeordnet ist, die den Magnetanker 19 vom Eisenkern 18 wegdrückt. Das Stoppelement S1 besteht aus einem ersten stiftförmigen Teil 21, der mit dem Magnetanker 19 verbunden ist, und einem ebenfalls stiftförmigen Fadensteuerteil 22, der über ein federndes Gelenk 23 mit dem ersten Teil 21 verbunden ist. Das federnde Gelenk 23 besteht beispielsweise aus einem Elastomer oder aus Gummi, z.B. auf Polyurethan, und erzeugt eine Vorspannung, die den Fadensteuerteil 22 zu einem beispielsweise angedeuteten Anschlag 24 hin beaufschlagt, der die gezeigte Fadenbemessungslage 11 für das erste Stoppelement S1 definiert. Beim Anschlag 24 könnte ein schwacher Permanentmagnet den Fadensteuerteil 22 vorübergehend halten. Im Gehäuse 16 ist ferner in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung der Anschlag 13 vorgesehen, der einstellbar sein kann, um die Stopplage 7 des ersten Stoppelements S1 zu definieren. In Fig. 9 ist das Stoppelement S1 in seiner Eingriffsstellung durch die Wirkung der Feder 20 gehalten, und zwar in der Stopplage. Wird die Magnetspule 17 erregt, dann wird der Magnetanker 19 vom Eisenkern 18 gezogen und die Feder 20 zusammengedrückt, so dass das Stoppelement S1 in seine nicht gezeigte Freigabestellung gezogen wird.
- Anstelle eines nur in einer Richtung gegen Federkraft wirkenden Magneten könnte auch bidirektional betätigbarer Magnet oder eine Anordnung aus zwei gegensinnig arbeitenden Magneten zum Bewegen des ersten Stoppelementes S1 zwischen seinen Eingriffs- und Freigabestellungen benutzt werden. Im Fall einer zwangsgesteuerten Bewegung des Stoppelements S1 auch zwischen der Fadenbemessungslage 11 und der Stopplage 7 könnte ein ähnlicher, axial arbeitender Antrieb (nicht gezeigt) vorgesehen sein, der die axiale Bewegung des Fadensteuerteils 22 steuert, und gegebenenfalls auch die Rückstellbewegung in die Fadenbemessungslage ausführt. Dann könnte ein einfaches Gelenk anstelle des federnden Gelenks 23 vorgesehen sein.
- Die Bewegungssteuerung des zweiten Stoppelements S1 kann ähnlich der Bewegungssteuerung 15 in Fig. 9 sein, mit dem Unterschied, dass keine Bewegung des zweiten Stoppelements S2 in axialer Richtung des Speicherkörpers K erforderlich ist. Beispielsweise könnte der Magnetanker 10 direkt mit dem stiftförmigen zweiten Stoppelement S2 verbunden sein, um dieses im Wesentlichen radial bezüglich des Achse X hin- und herzubewegen. Die Antriebssteuerungen beider Stoppelemente S1, S2 könnten in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasst sein.
- Der Anschlag 13 könnte auch eine Dämpfung enthalten, um die Spannungsspitze im abgezogenen Faden zu mildem, wenn das erste Stoppelement S1 seine Stopplage 7 erreicht.
- Die Bewegungen des ersten Stoppelements S1 werden zweckmäßig in Abhängigkeit von der Wickelbewegung des Wickelelements W gesteuert, während die Bewegungen des zweiten Stoppelements S2 beispielsweise abhängig von den Webtakten gesteuert werden.
Claims (8)
- Liefergerät (F) mit Fadenbemessungsfunktion für eine Webmaschine, mit einem drehantreibbaren Wickelorgan (W), einem stationären, kleindurchmessrigen Speicherkörper (K) mit einer Speicheroberfläche (4) zum Zwischenspeichern eines aus Richtung der Achse (X) des Speicherkörpers auf der Speicheroberfläche (4) geförderten Windungen bestehenden Fadenvorrats, aus dem intermittierend abgemessene Fadenabschnitte über das Frontende des Speicherkörpers (4) abziehbar sind, einem in einer stationär außerhalb des Speicherkörpers angeordneten Bewegungssteuerung (15) vorgesehenen ersten stiftförmigen Stoppelement (S1), das relativ zur Speicheroberfläche (4) und zur Achse im Wesentlichen radial bewegbar zwischen einer den Faden freigebenden Vorbereitungs-Abzugsstellung (8) außerhalb der Speicheroberfläche und einer in den Fadenweg und die Speicheroberfläche eingreifenden Eingriffsstellung ist, und zusätzlich in der Eingriffsstellung im Wesentlichen axial zwischen einer Fadenbemessungslage (11) und einer den Fadenabzug beendenden Stopplage (7) verstellbar ist, und mit wenigstens einer zweiten, außerhalb des Speicherkörpers angeordneten, eine Bewegungssteuerung aufweisenden Fadensteuervorrichtung, mit der der Fadenabschnitt zum Abzug webtaktabhängig freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Fadensteuervorrichtung ein ausschließlich zumindest annähernd radial zur Achse (X) zwischen einer von der Speicheroberfläche (4) zurückgezogenen Passivstellung (8') und einer in die Speicheroberfläche eingreifenden Eingriffstellung (7') hin-und herbewegbares zweites stiftförmiges Stoppelement (S2) aufweist, dessen Position in der Eingriffsstellung der Stopplage (7) des ersten Stoppelements (S1) derart zugeordnet ist, dass bei Bewegen des ersten Stoppelements (S1) aus der Stopplage (7) in die Abzugsvorbereitungsstellung (8) stromauf des ersten Stoppelements (S1) vorhandene Windungen an das zweite Stoppelement (S2) transferierbar sind und das erste Stoppelement (S1) in die Fadenbemessungslage (11) verstellbar ist. - Liefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des zweiten Stoppelements der Stopplage (7) des ersten Stoppelements benachbart ist, vorzugsweise im Wesentlichen in Axialrichtung zwischen der Stopplage (7) des ersten Stoppelements und dem Frontende des Speicherkörpers und/oder in Wickelrichtung (2) hinter dem in der Stopplage (7) angelangten ersten Stoppelement (S1) liegt.
- Liefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stoppelement (S1) in der Stopplage (7) im Wesentlichen unmittelbar angrenzt an das in die Eingriffsstellung (7') bewegte zweite Stoppelement (S2), ggfs. sogar an diesem anliegt.
- Liefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssteuerung der ersten und zweiten Stoppelemente (S1, S2) derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass jeder Abzug durch Bewegen des zweiten Stoppelements aus der Eingriffsstellung (7') in die Passivstellung (8') einleitbar und vom ersten Stoppelement (S1) in der Stopplage (7) beendbar ist, und dass das erste Stoppelement (S1) nach dem Windungstransfer in die Fadenbemessungslage (11) verstellbar ist, ehe das zweite Stoppelement aus der Eingriffsstellung (7') bewegbar ist.
- Liefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stoppelement (S1) in seiner Eingriffsstellung durch die Windungen aus der Fadenbemessungslage (11) in die Stopplage (7) bewegbar ist.
- Liefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stoppelement (S1) in der Eingriffsstellung aus der Fadenbemessungslage (11) durch einen in der Bewegungssteuerung (15) vorgesehenen Antrieb zwangsweise in die Stopplage (7) bewegbar ist.
- Liefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkörper (K) einen Durchmesser (d) zwischen etwa 25 und etwa 60 mm, vorzugsweise zwischen etwa 30 und etwa 45 mm, aufweist, der, vorzugsweise, variabel ist.
- Liefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Stoppelemente (S1, S2) in der Stopplage (7) des ersten Stoppelements (S1) und der Eingriffsstellung (7') des zweiten Stoppelements (S2) mit ihren in die Speicheroberfläche (4) eingreifenden Enden näher zueinander positioniert sind als im Abstand von den Enden, vorzugsweise durch eine verschränkte, abgekröpfte oder winkelige Relativanordnung der Stoppelemente.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002152604 DE10252604A1 (de) | 2002-11-12 | 2002-11-12 | Liefergerät |
DE10252604 | 2002-11-12 | ||
PCT/EP2003/012528 WO2004044294A2 (de) | 2002-11-12 | 2003-11-10 | Liefergerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1562847A2 EP1562847A2 (de) | 2005-08-17 |
EP1562847B1 true EP1562847B1 (de) | 2006-09-27 |
Family
ID=32185536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03789021A Expired - Lifetime EP1562847B1 (de) | 2002-11-12 | 2003-11-10 | Liefergerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1562847B1 (de) |
CN (1) | CN100500539C (de) |
AU (1) | AU2003293669A1 (de) |
DE (2) | DE10252604A1 (de) |
WO (1) | WO2004044294A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102251339B (zh) * | 2011-07-21 | 2013-04-17 | 北京经纬纺机新技术有限公司 | 喷气织机止纱销控制器及其控制方法 |
BE1021875B1 (nl) * | 2014-05-09 | 2016-01-25 | Picanol | Draadtoevoerinrichting met wikkeltrommel. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4127798A1 (de) * | 1991-08-22 | 1993-02-25 | Iro Ab | Messfournisseur |
IT1256898B (it) * | 1992-07-27 | 1995-12-27 | Lgl Electronics Spa | Perfezionamento agli alimentatori di trama per telai ad aria. |
EP0699790B1 (de) * | 1994-07-19 | 2000-01-19 | L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. | Fadenfesthalteorgan für Schussfadenspeicher für Luftwebmaschinen |
DE19706288A1 (de) * | 1997-02-18 | 1998-08-20 | Iro Ab | Meßliefergerät |
IT1303155B1 (it) * | 1998-07-17 | 2000-10-30 | Lgl Electronics Spa | Perfezionamento ai dispositivi di arresto del filato, negli apparecchiporgitrama premisuratori per telai di tessitura ad aria. |
ATE293713T1 (de) * | 2000-10-18 | 2005-05-15 | Iropa Ag | Liefergerät |
-
2002
- 2002-11-12 DE DE2002152604 patent/DE10252604A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-11-10 AU AU2003293669A patent/AU2003293669A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-10 EP EP03789021A patent/EP1562847B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-10 WO PCT/EP2003/012528 patent/WO2004044294A2/de not_active Application Discontinuation
- 2003-11-10 DE DE50305203T patent/DE50305203D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-10 CN CNB2003801085897A patent/CN100500539C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN100500539C (zh) | 2009-06-17 |
WO2004044294A3 (de) | 2004-07-22 |
CN1735549A (zh) | 2006-02-15 |
DE50305203D1 (de) | 2006-11-09 |
AU2003293669A8 (en) | 2004-06-03 |
EP1562847A2 (de) | 2005-08-17 |
DE10252604A1 (de) | 2004-05-27 |
AU2003293669A1 (en) | 2004-06-03 |
WO2004044294A2 (de) | 2004-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19537215C2 (de) | Fadenliefergerät für elastische Garne | |
DE3032971C2 (de) | ||
DE7735237U1 (de) | Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen | |
WO1995020700A2 (de) | Steuerbare auslaufbremse, fadenliefervorrichtung sowie projektil- oder greiferwebmaschine | |
EP1402097B1 (de) | Verfahren zum eintragen von schussfäden und fadenliefervorrichtung | |
EP1562847B1 (de) | Liefergerät | |
EP1327015B1 (de) | Liefergerät | |
EP0039009B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine | |
EP1038061B1 (de) | Speichervorrichtung | |
DE4132696C2 (de) | Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine | |
EP1560965B1 (de) | Liefergerät | |
EP2640653A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens | |
DE10203733B4 (de) | Verfahren und Anordnung für die Längenmessung und Magazinhaltung von Faden in Web- oder Textilmaschinen | |
EP1658231B1 (de) | Messliefergerät | |
DE2352521C3 (de) | Vorrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material | |
WO2022223225A2 (de) | Vorrichtung zum zuführen von schussgarnen zu einem greiferkopf einer webmaschine | |
DE2440939C3 (de) | Einrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material | |
WO1992001100A1 (de) | Fadenspeicher- und -liefervorrichtung | |
DE2352521B2 (de) | Vorrichtung zum speichern von fadenfoermigem material | |
DE10051635A1 (de) | Verfahren zum Eintragen von Schussfadenmaterial | |
DD204686B1 (de) | Vorrichtung zum fadenanlegen und bilden einer fadenreserve an aufspulmaschinen | |
CH681024A5 (en) | Airjet weaving loom - has weft insertion controller which measures the correct length of weft intermittently | |
DE9117055U1 (de) | Steuerungsvorrichtung einer Webmaschine | |
DE2440939A1 (de) | Einrichtung zum speichern von fadenfoermigem material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050506 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): BE DE IT TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE IT TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060927 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50305203 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061109 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070628 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20081110 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20081120 Year of fee payment: 6 Ref country code: BE Payment date: 20081205 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20081223 Year of fee payment: 6 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: IROPA A.G. Effective date: 20091130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091110 |