WO1992001100A1 - Fadenspeicher- und -liefervorrichtung - Google Patents

Fadenspeicher- und -liefervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1992001100A1
WO1992001100A1 PCT/EP1991/001301 EP9101301W WO9201100A1 WO 1992001100 A1 WO1992001100 A1 WO 1992001100A1 EP 9101301 W EP9101301 W EP 9101301W WO 9201100 A1 WO9201100 A1 WO 9201100A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
feed
feed element
hub
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tore Claesson
Lars-Berno Fredriksson
Pär JOSEFSSON
Original Assignee
Iro Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9002409A external-priority patent/SE9002409D0/xx
Priority claimed from SE9003780A external-priority patent/SE9003780D0/xx
Priority claimed from SE9003796A external-priority patent/SE9003796D0/xx
Priority claimed from SE9101226A external-priority patent/SE9101226D0/xx
Priority claimed from SE9101234A external-priority patent/SE9101234D0/xx
Priority claimed from DE19914114164 external-priority patent/DE4114164A1/de
Application filed by Iro Ab filed Critical Iro Ab
Publication of WO1992001100A1 publication Critical patent/WO1992001100A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a thread storage and delivery device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • thread turns are wound one after the other as a thread supply onto the storage surface.
  • the thread turns are conveyed forward by the feed elements in the axial direction and separated at predetermined intervals, each feed element advancing cyclically over the fixed support elements, lifting the turns and shifting them in the feed direction before it steps back behind the support elements and moves back in the opposite direction to the feed direction.
  • This spatial wobble movement is caused by the inclined and eccentric cylinder, the eccentricity of which is offset in the winding direction with respect to the plane of the inclined position of the cylinder axis.
  • the backward movement of the thread occurs to a lesser extent but also with smaller variations in the size of the thread supply and then when the thread supply increases in size.
  • This phenomenon namely in the winding direction effective circumferential conveying movement components of the feed elements and in the winding direction circumferential tension areas in the thread, which originate from the successive protruding and lifting the thread feed elements. It shows a twisting movement of the thread supply on the storage surface in the winding direction. If the size of the thread supply on the storage surface varies, the distance of the loosening point of the thread in the last thread turn of the supply from the thread withdrawal area of the storage surface changes or the angle at which the thread detaches from the last turn changes.
  • the thread moves a little in the direction of take-off. This slightly reduces the retraction movement, but it can be up to 3 cm, for example. If the thread is fixed on the take-off side between the take-off cycles, for example in a clamp, then it moves under extreme pull due to the backward travel. This tendency of the thread to retract is even more disadvantageous in the case of weft thread, storage, delivery and measuring devices, especially for jet weaving machines, which have to deliver the same, exactly predetermined weft thread length with each pulling cycle. If the free thread end is withdrawn there between the insertion processes, the length of the next weft thread is shortened.
  • the weft thread length In order to avoid rifle errors due to weft threads that are too short, the weft thread length must therefore be chosen to be very long from the start, which leads to considerable thread waste.
  • at least one stop element cooperating with the storage surface is provided for dimensioning the weft thread length and for interrupting the withdrawal stroke, on which the thread held at the free end, for example in a nozzle is redirected. Even when the holding force in the nozzle is low, the deflection point of the thread on the stop element is a friction point, at which considerable tension builds up when the thread is pulled back, which leads to the thread becoming jammed and occasionally damaged.
  • the invention has for its object to provide a thread storage and delivery device of the type mentioned, which avoids disadvantages from thread separation or significantly reduces the thread waste when delivering weft threads.
  • the thread turns are essentially only conveyed axially forward and separated.
  • the free thread end remains essentially motionless between the pull-off cycles when the supply is replenished, since the thread is no longer withdrawn.
  • the weft thread length can be optimally short, which noticeably reduces the thread waste.
  • the positive movement control system moves, at least during the advance, each advance element in the circumferential direction so far that the free end on the trigger side remains between the trigger cycles or only moves back in a small permissible range.
  • the effect of the circumferential tension zones is eliminated by overcompensation or mitigated. Since the extent of the backward movement of the thread on the take-off side depends on the type of thread and the thread thickness, the influence of the forced movement control system on the feed elements is limited in such a way that with "cheap" threads there is no migration in the take-off direction, but at most one with "unfavorable” threads slight withdrawal movement is accepted. If necessary, the forced movement control system can even be adjusted in order to be able to adapt the compensation effect to the type of thread or thread thickness or the mode of operation (for example thread delivery for pattern weaving or strip weaving).
  • each feed element is then not only moved axially during the feed but also in the opposite direction to the ickel direction, which by a counter movement or an oblique movement of the feed element occurs.
  • the movements of the cylinder, which the feed element requires for the feed are transferred to the feed element. This is based on the knowledge that the feed element requires only a part of the movements and forces generated by the cylinder for its feed function, while the other part of the resulting movements may even be unfavorable.
  • the thread supply on the storage surface can be controlled in such a way that the undesired retraction movement of the thread on the Deduction side is omitted or at least reduced to a harmless level. It may even be sufficient under certain circumstances to easily decouple the feed element in the "unfavorable" directions of movement with respect to the hub, so that it can no longer move or tension the thread turns in the winding direction.
  • the degree of freedom of movement of the feed element about the approximately radial axis is achieved, with which the retraction of the thread can be noticeably reduced.
  • the radial axis can in the longitudinal direction of the Feed element closer to one end of the feed element than at the other end.
  • the feed element receives a degree of freedom over both axes, which allows it movements, thread is avoided, while at the same time ensuring the correct transmission of the movements of the cylinder used for the feed. It is entirely conceivable to provide two axes approximately parallel to the hub axis between the feed element and the hub in order to also keep the tilting movement of the feed element caused by the rotating cylinder away from it and to press the feed element in an ideal position from below against the thread turns.
  • the feed element can turn with the pin in the sleeve and tilt with the sleeve relative to the hub. This makes it possible to pick out only the lifting and lowering or the axial movements for the feed from the spatial wobble movement which the inclined eccentric cylinder generates for the feed element, on the other hand the feed element in the other movement regions which are no longer controlled by the cylinder to be controlled so that the thread on the take-off side is no longer or only very little withdrawn.
  • the tilting movement of the feed element about its longitudinal axis is also carried away and is not used for the feed.
  • the embodiment of claim 9 is advantageous because the link or link guide works directly between the support element and the feed element and therefore does not impair the transmission of motion from the cylinder to the feed element. It is also possible to achieve a clean and precisely controlled movement of the feed element, at least during the feed of the thread turns.
  • the embodiment according to claim 10 is expedient because the feed element is freely movable when it does not perform a feed. This reduces wear and noise.
  • the slot-shaped shaft of the support element specifies the path of movement of the feed element in its movement ranges which are free from the movements of the cylinder.
  • a particularly simple embodiment is set out in claim 12.
  • the feed element On the ramps, the feed element is forced to counteract the primary movement of the cylinder in order to prevent the thread from being pulled back or at least to limit it to a tolerable level.
  • the embodiment according to claim 17 is also expedient.
  • the spoke transmits the movement from the cylinder to the feed element and supports the feed element. With two or more spokes, the result is a stable mounting of the feed element.
  • the forced movement control is only effective in the direction against the spring force, while the spring force automatically resets the feed element in the opposite direction.
  • FIG. 1 is a schematic side view of components in the storage drum of a conventional thread storage and delivery device
  • FIG. 2 shows an axial section to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a detailed variant of FIG. 2 according to the invention
  • FIG. 5 shows an axial section through an embodiment according to the invention, emphasizing a further storage principle of a feed element
  • FIG. 6 shows a section in FIG. 5 in the plane VI-VI, 7a, b two detail variants for Fig. 5,
  • Thread storage and delivery devices F are used to take a thread Y from a thread spool, from which to form a thread supply consisting of turns W on a storage surface, from which the consumer, e.g. a weaving machine that intermittently pulls the thread.
  • This principle of storage, feed and thread separation is also used in so-called storage, delivery and measuring devices for weft threads which feed jet looms with exactly the same length in the weft.
  • the thread separation (indicated in Fig. 1 by the distance P between the turns W) has the advantage of easy and trouble-free removal of the thread.
  • a drive shaft S can be driven to rotate about the axis of rotation D.
  • a winding member A is connected to the shaft S.
  • the thread Y is deposited by the take-up member A on a storage area which is different from the Outer surfaces in the circumferential direction around the axis of rotation D distributed support elements T is formed. As a rule, these are approximately longitudinal fingers above rods of a rod cage (not shown in more detail), which is prevented from rotating relative to the shaft S, for example by magnets (not shown).
  • the thread Y is deposited on the storage surface in individual turns W. Feed elements V arranged between the support elements T serve to advance the thread windings in the feed direction X and to set the thread separation P between them.
  • a sleeve C is rotatably mounted on the shaft S, the outer jacket of which forms a cylinder Z, the axis of rotation J of which is inclined at an angle to the axis of rotation D in the plane of the drawing in FIG. 1 and additionally (see FIG. 2) is eccentric by a dimension e with respect to the axis of rotation D.
  • the cylinder Z has a phase shift of approximately 90 ° between the inclination of its axis of rotation J and the plane of the eccentricity with respect to the axis of rotation D.
  • the phase shift can also be larger or smaller.
  • Each feed element is V is prevented between the support elements from rotating T ⁇ with the shaft S and which is mounted on the cylinder Z with bearings B connected via a memory E having a hub H.
  • the rotational movement of the cylinder Z about the axis of rotation D calls both tilting movements (indicated in FIG. 1) of the feed element V, as well as pivoting movements and an alternating advance of each feed element via the support elements with a simultaneous axial movement and a subsequent withdrawal of each feed element behind the support elements and Move back out in the axial direction.
  • a compensation device K is provided between the support elements T and the feed element V, with which the feed element V executes a countermovement during the movement of the rotating cylinder Z transmitted through the hub H and the spoke E to the feed element V, which pulls back at least suppressed the thread.
  • the feed element V sits on a pin 1 in the spoke E and is rotatable relative to the hub H about an axis 2 radial to the hub H.
  • the feed element requires a certain amount of play between the support elements T in the circumferential direction in this configuration of its partially movable bearing, because the spokes E each tip to one side or the other; however, the feed element V is decoupled by the axis 2 in the direction in which no movement transmission from the cylinder Z to the feed element V is required for the feed.
  • a forced movement control not highlighted in Fig. 3, e.g. by means of ramps or stops which rotate during the feed through the feed element V about the axis 2, undesirable circumferential conveying movement components for the thread turns raised by the feed element V can be avoided or at least reduced to such an extent that the withdrawal of the thread on the take-off side is omitted or reduced to a tolerable level.
  • FIG. 4 Another embodiment according to FIG. 4 has a partially movable bearing between the feed element V and the hub H in the form of an axis 3 parallel to the axis of rotation J of the hub, with which the spoke E on the hub H, is at least limited, tilted sideways.
  • the tilting movements used for the feed are transferred from the cylinder Z to the feed element V via the axis 3, which result when the inclination changes from one side to the other side of the axis of rotation D
  • the schematically indicated compensation device K between the support elements T and the feed element V a counter movement opposite to the winding direction R can be controlled when the feed element would move the thread turns in the winding direction.
  • a further axis 3 'between the feed element V and the spoke E is additionally indicated, which is approximately parallel to the axis 3. It serves as a further decoupling in order to eliminate the tilting movement of the feed element when the eccentricity changes with respect to the axis of rotation D.
  • the radial movement important for the feed and the axial movements are reliably transmitted both via the axis 3 alone and via both axes 3 and 3 '.
  • FIGS. 5 and 6 are mutually associated sections of a more concrete embodiment of a thread storage and delivery device or a thread storage, delivery and - eating device F, as is used for weft material on weaving machines, and in particular on jet looms.
  • a device F forming a storage area Q contains in essentially the components of FIGS. 1 and 2.
  • the thread in FIG. 5 is applied in turns from the left to the storage area Q defined by the feed elements V and the support elements T, the turns are separated and pushed forward and to the right over the rounded edge deducted the memory area Q.
  • the sleeve C defining the eccentric cylinder Z with an inclined axis of rotation is arranged in a rotationally fixed manner.
  • the two-part hub H is seated on it by means of two spaced-apart bearings B.
  • the axially defined axes 3 of the feed elements V defined by shaft ends 4 'and parallel to the hub axis are defined in the hub H so that the spokes E are limited only in Are tiltable circumferential direction.
  • Each spoke E protrudes into the interior of the hub H. It is formed by a sleeve 2 'carrying the stub shaft 4', in which a pin 1 'is rotatably mounted about the axis 2. At the pin 1 'sits the feed element V.
  • a further axis 3' parallel to the axis 3 ' is provided between the upper end of the pin 1' and the feed element V, so that the feed element V is affected by the rotational movement of the eccentricity of the sleeve C. caused tilting movements of the spoke E is decoupled.
  • the feed element V sits in a slot-shaped shaft 5 of the support element T.
  • the feed element V and the support element T lie approximately axially.
  • the walls of the shaft 5 can be used directly for guiding the feed element V.
  • ramps 17, 18 are provided, on which the feed element V is displaced during its movement in the feed direction X, so that it is a Exerts circumferential movement in the direction of an arrow 15 relative to the support element T, which is opposite to the winding direction R.
  • the degrees of freedom of the spoke E about the axis 3 and of the feed element V about the axis 2 are used to generate the compensation movement (arrow 15) of the feed element V that does not result from the rotation of the cylinder Z.
  • the area of engagement of the inclined ramps 17, 18, of which two pairs are provided on each longitudinal side of the feed element V is expediently designed for the range of motion of the feed element over which the feed actually takes place, ie the lifting and forwarding of the thread turns.
  • the movements caused by the rotating cylinder Z in and against the feed direction X (double arrow 16) and the lifting and lowering movements (approximately in the direction of the axis 2) are nevertheless transmitted and used for the feed.
  • the feed element V for example in the Vorschreibang according to FIG. 5, is guided through the walls of the shaft 5 or through support points 6 arranged there exactly in the feed direction X in the support element T.
  • the feed element V is decoupled from the hub by the axes 2 and 3.
  • a strict axial feed movement is achieved without a movement component in the winding direction, as a result of which the withdrawal of the thread on the take-off side is already noticeable and on tolerable measure can be reduced.
  • the slot-shaped shaft 5 is inclined at an angle ⁇ in the feed direction X and counter to the winding direction R.
  • the supports 6 in the shaft 5 of the support element T guide the feed element V during the feed against the winding direction R in order to introduce an overcompensating movement component in the thread windings opposite to the winding direction R, the other negative effects of the tension fields rotating in the winding direction are compensated for in the thread windings and the retraction of the thread.
  • FIGS. 8a and 8b The embodiment of FIGS. 8a and 8b is similar to that of FIG. 6. The difference is that the lifting movement caused by the rotating cylinder Z is converted in the direction of an arrow 14 into the compensating circumferential movement component 15 against the winding direction R.
  • Ramp pairs 12, 13 are used for this in the shaft 5 of the support element T and on the long sides of the feed element V.
  • the feed element V is in turn decoupled about the axes 2 and 3 relative to the hub.
  • the movement of the feed element V in the direction of the double arrow 16 has no influence on the compensation movement in the direction of the arrow 15.
  • the engagement area of the ramps 12, 13 can be such that the compensation movement actually takes place only when the feed element lifts the thread turns and transports them forward .
  • the feed element V can move freely over the rest of its movement path in the shaft 5.
  • links 7 are provided which couple the feed element V with, for example, the walls of the shaft 5 in the support element T in such a way that the feed element V carries out the compensating counter-movement in the direction of the arrow 15 in the opposite direction to the winding direction R.
  • the arrangement and number of links 7 depends on the type and size of the desired compensation movement. It would also be conceivable to let the handlebars attack with a game, so that they only take effect over a certain part of the feed.
  • the compensation device K is formed by pin slot guides 10, 9, 11, which move the feed element V in the direction of arrow 15 opposite to the winding direction R when moving in the feed direction X.
  • the pin slot guides are designed so that the lifting movement of the feed element relative to the " support element T is not impaired.
  • the feed element V is decoupled relative to the cylinder Z by means of the axes 2 and 3.
  • a spring force 19 acts around the axis 2 and presses the inclined ramps 17, 18 into engagement.
  • the position of the axis 2 can be chosen closer to the lower end of the feed element.
  • two spokes E 1 and E 2 are provided with which the feed element V is held on the hub.
  • the lower spoke El in FIG. 12 defines the axis 2, while the upper spoke El engages in a slot 20 and is acted upon there by the spring force 19 such that the ramps 17, 18 are able to compensate for the feed element during the feed move.
  • the feed element V is in turn fastened to the hub with two spokes E1 and E2.
  • the spokes El and E2 are in slots 22, 23, e.g. in the winding direction R.
  • the inclined ramps 17, 18 ensure the compensation movement in the direction of arrow 15 when the feed element V moves in the feed direction X.
  • a spring force 19 could be used in each slot 22, 23 to hold the ramps 17, 18 in engagement on one long side of the feed element. Then the ramps on the other long side could be omitted.
  • Each feed element is supported from below on the thread windings during transfer, transfers the lifting and feed forces, but otherwise presses against the thread windings essentially without force. Due to its decoupling from the hub, it moves in the directions and under the load of the windings relative to the hub, in which no transmission of movement from the hub is needed for the feed.
  • the compensation device would then only consist of the partially movable bearings that decouple the feed elements from the hub.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung (F) mit Fadenseparation, insbesondere Schußfaden-Meßvorrichtung, mit einer trommelförmigen, gegen eine Drehung festgehaltenen Speicherfläche (Q) aus stationären Stützelementen (T) und aus dazwischenliegenden Vorschubelementen (V), die gemeinsam an einer Nabe (H) angeordnet sind, die auf einem zur Drehung in Fadenaufwickelrichtung (R) antreibbaren, relativ zur Drehachse (D) schräggestellten und exzentrischen Zylinder (Z) gelagert sind, sind die Vorschubelemente (V) an der Nabe (H) derart beweglich gelagert, daß ein Zurückziehen des Fadens (Y) an der Abzugsseite verhindert oder auf ein erträgliches Maß reduziert wird, wenn der Fadenvorrat ergänzt wird. Eine Kompensationsvorrichtung (K) kompensiert aktiv Umfangs-Förderbewegungs-Komponenten in Aufwickelrichtung (R) oder überkompensiert sie sogar.

Description

Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen dieser Art werden nacheinander Fadenwindungen als Fadenvorrat auf die Speicherfläche aufgewickelt. Die Fadenwindungen werden durch die Vorschubelemente in axialer Richtung vorwärts gefördert und mit vorbestimmten Abständen separiert, wobei jedes Vorschubelement zyklisch über die feststehenden Abstützelemente vortritt, die Windungen anhebt und in Vorschubrichtung verlagert, ehe es wieder hinter die Abstützelemente zurücktritt und sich entgegengesetzt zur Vorschubrichtung zurückbewegt. Bewirkt wird diese räumliche Taumelbewegung vom schräggestellten und exzentrischen Zylinder, dessen Exzentrizität in Aufwickelrichtung gegenüber der Ebene der Schrägstellung der Zylinderachse versetzt ist. Bei mit diesem für die Fadenseparation nötigen Antriebsprinzip der Vorschubelemente arbeitenden Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen tritt im Betrieb dann ein deutliches Zurückwandern des Fadens auf der Abzugsseite ein, wenn der Fadenvorrat von der minimalen Größe auf die maximale Größe gebracht wird. Das Zurückwandern des Fadens tritt in geringerem Maß aber auch bei geringeren Größenvariationen des Fadenvorrats und dann auf, wenn der Fadenvorrat in der Größe zunimmt. Für dieses Phänomen sind vermutlich zwei Effekte verantwortlich, nämlich in AufWickelrichtung wirksame Ümfangs-Förderbewegungεkomponenten der Vorschubelemente und in Aufwickelrichtung umlaufende Spannungsbereiche im Faden, die von den nacheinander vortretenden und den Faden anhebenden Vorschubelementen stammen. Es zeigt sich eine in Aufwickelrichtung ablaufende Verdrehbewegung des Fadenvorrats auf der Speicherfläche. Wenn die Größe des Fadenvorrats auf der Speicherfläche variiert, ändert sich der Abstand des Lösepunktes des Fadens in der letzten Fadenwindung des Vorrats vom Faden-Abzugsbereich der Speicherfläche bzw. ändert sich der Winkel, mit dem sich der Faden aus der letzten Windung löst. Bei einer Vergrößerung des Fadenvorrats wandert der Faden dann ein Stück in Abzugsrichtung. Dadurch wird zwar die Rückzugsbewegung geringfügig gemildert, sie kann jedoch z.B. bis zu 3cm betragen. Wird der Faden abzugsseitig zwischen den Abzugstakten festgelegt, z.B. in einer Klemme, dann gerät er durch das Zurückwandern unter extremen Zug. Noch nachteiliger ist diese Rückzugstendenz des Fadens bei Schußfaden-, Speicher-, Liefer- und MeßVorrichtungen speziell für Düsenwebmaschinen, die bei jedem Abzugstakt die gleiche, exakt vorbestimmte Schußfadenlänge abgeben müssen. Wird nämlich dort das freie Fadenende zwischen den Eintragvorgängen zurückgezogen, dann verkürzt sich die Länge des nächsten Schußfadens. Um Geweh>efehler durch zu kurze Schußfäden zu vermeiden, muß deshalb die Schußfadenlänge von vorneherein überlang gewählt werden, was zu beträchtlichem Fadenabfall führt. Bei Schußfaden-Meßvorrichtungen ist zur Bemessung der Schußfadenlänge und zum Unterbrechen des Abzugstaktes üblicherweise wenigstens ein mit der Speicherfläche kooperierendes Stopelement vorgesehen, an dem der am freien Ende, z.B. in einer Düse, gehaltene Faden umgelenkt wird. Selbst bei geringer Haltekraft in der Düse ist die Umlenkstelle des Fadens am Stopelement eine Reibungsstelle, an der sich beim Zurückziehen des Fadens eine erhebliche Spannung aufbaut, die zum Einklemmen des Fadens und zu dessen fallweiser Beschädigung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die Nachteile aus der Fadenseparation vermeidet bzw. beim Liefern von Schußfäden den Fadenabfall deutlich verringert.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung der gattungsgemäßen Art mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Wegen der beweglichen Lagerung der Vorschubelemente werden die Fadenwindungen im wesentlichen nur axial vorwärts gefördert und separiert. Beim Liefern von Schußfäden verharrt zwischen den Abzugstakten beim Ergänzen des Vorrats das freie Fadenende im wesentlichen unbewegt, da der Faden nicht mehr zurückgezogen wird. Die Schußfadenlänge läßt sich optimal kurz festlegen, wodurch der Fadenabfall spürbar reduziert ist.
Eine besonders wichtige Ausführungsform geht aus Anspruch 2 hervor. Das Zwangsbewegungssteuersystem bewegt zumindest während des Vorschubs jedes Vorschubelement in Umfangsrichtung so weit, daß zwischen den Abzugstakten das freie Ende an der Abzugsseite stehen bleibt bzw. sich nur in einem kleinen zulässigen Bereich zurückbewegt. Die Wirkung der umlaufenden Spannungszonen wird durch Überkompensieren beseitigt oder gemildert. Da das Ausmaß des Zurückwanderns des Fadens auf der Abzugsseite von der Fadenart und der Fadenstärke abhängt, wird der Einfluß des Zwangsbewegungssteuersystems auf die Vorschubelemente so limitiert, daß bei "günstigen" Fäden keinesfalls eine Wanderbewegung in Abzugsrichtung auftritt, sondern bei "ungünstigen" Fäden allenfalls eine geringe Rückzugsbewegung in Kauf genommen wird. Gegebenenfalls ist das Zwangsbewegungs-Steuersyste sogar einstellbar, um die Kompensationswirkung an die Fadenart oder Fadenstärke oder die Betriebsweise (z.B. Fadenliefern beim Musterweben oder beim Streifenweben) anpassen zu können.
Ein zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 3 hervor. Mit der teilbeweglichen Lagerung wird das Vorschubelement sozusagen in den Bewegungsrichtungen gegenüber der Nabe entkoppelt, in denen durch eine Bewegung des Vorschubelementes dem Zurückziehen des Fadenendes entgegengewirkt werden kann. Unter anderem läßt sich dies dadurch vornehmen, daß das Vorschubelement während der Vorschubbewegung, bei der sie die Fadenwindungen anhebt und vorwärts fördert, exakt nur axial bewegt wird. Auf diese Weise sind in Aufwickelrichtung wirkende Umfangs-Förderbewegungs-Komponenten für die Fadenwindungen beseitigt; das freie Ende wird sich nur mehr geringfügig zurückbewegen, wenn der Fadenvorrat ergänzt wird. Diese weitere Zurückbewegung kann aus den in Aufwickelrichtung wandernden Spannungszonen herrühren und läßt sich durch eine Überkompensation beseitigen oder mildern. D.h. , jedes Vorschubelement wird beim Vorschub dann nicht nur axial sondern sogar entgegengesetzt zur Auf ickelrichtung bewegt, was durch eine Gegenbewegung oder eine schräge Bewegung des Vorschubelementes geschieht. Durch Einstellen der tatsächlichen Bewegung des Vorschubelements auf die Vorrichtung und die Fadenart bzw. Fadenstärke ist es möglich, das freie Fadenende beim Auffüllen des Fadenvorrats von der Minimal- auf die Maximalgröße bewegungsfrei zu halten. Die Bewegungen des Zylinders, die das Vorschubelement für den Vorschub benötigt, werden hingegen auf das Vorschubelement übertragen. Dies basiert auf der Erkenntnis, daß das Vorschubelement für seine Vorschubfunktion nur einen Teil der vom Zylinder erzeugten Bewegungen und Kräfte benötigt, während der andere Teil der entstehenden Bewegungen gegebenenfalls sogar ungünstig ist. Indem dem Vorschubelement in diesen "ungünstigen" Bewegungsrichtungen'relativ zur Nabe Freiheit verliehen wird und ggfs. von einem anderen Antrieb als dem Zylinder Bewegungen des Vorschubelementes eingeleitet werden, läßt sich der Fadenvorrat auf der Speicherfläche so steuern, daß die unerwünschte Rückzugsbewegung des Fadens auf der Abzugsseite unterbleibt oder zumindest auf ein unschädliches Maß reduziert wird. Dabei kann es sogar unter Umständen reichen, das Vorschübelement in den "ungünstigen" Bewegungsrichtungen leichtgängig gegenüber der Nabe zu entkoppeln, so daß es die Fadenwindungen nicht mehr in Aufwickelrichtung zu bewegen oder zu spannen vermag.
Eine einfache Ausführungsform geht aus Anspruch 4 hervor. Durch die Drehbeweglichkeit des Vorschubelementes um die annähernd radiale Achse wird ein Freiheitsgrad erreicht, mit dem sich das Zurückziehen des Fadens spürbar verringern läßt. Die radiale Achse kann in Längsrichtung des Vorschubelementes näher beim einen Ende des Vorschubelementes als bei dessen anderen Ende liegen.
Eine andere, einfache Ausführungsform geht aus Anspruch 5 hervor. Die zur Nabenachse annähernd parallele Achse entkoppelt das Vorschubelement zumindest in Umfangsrichtung von der Nabe. Für den Vorschub werden keine Bewegungen in Umfangsrichtung gebraucht; vielmehr kann dieser Freiheitsgrad für die Kompensationsbewegung benutzt werden. Beide vorgenannte Lösungen ermöglichen keine ideale Entkopplung des Vorschubelements; jedoch kann das Zwangsbewegungssteuersystem in beiden Fällen das Vorschubelement anders bewegen als es der Zylinder vorgibt. Im Rahmen des Freiheitsgrades läßt sich eine spürbare Kompensation und Reduktion des Fadenrückzugs erreichen.
Eine weitgehend perfektionierte und vorteilhafte Ausführungsform ist in Anspruch 6 angegeben. Über beide Achsen erhält das Vorschubelement einen Freiheitsgrad, der ihm Bewegungen gestattet, Fadens vermieden wird, während gleichzeitig die ordnungsgemäße Übertragung der für den Vorschub gebrauchten Bewegungen des Zylinders sichergestellt ist. Dabei ist es durchaus denkbar, zwischen dem Vorschubelement und der Nabe zwei zur Nabenachse annähernd parallele Achsen vorzusehen, um auch die vom rotierenden Zylinder bewirkte Kippbewegung des Vorschubelementes von diesem fernzuhalten und das Vorschubelement jeweils in idealer Position von unten gegen die Fadenwindungen anzudrücken.
Baulich einfache Ausführungsformen zur letztgenannten Lösung gehen aus den Ansprüchen 7 und 8 hervor. Bei der Lösung gemäß Anspruch 7 läßt sich das Vorschubelement mit dem Stift in der Hülse drehen und mit der Hülse relativ zur Nabe kippen. Dies erlaubt es, aus der räumlichen Taumelbewegung, die der schräggestellte exzentrische Zylinder für das Vorschubelement erzeugt, nur die Hebe- und Senk- bzw. die axialen Bewegungen für den Vorschub herauszugreifen, hingegen das Vorschubelement in den anderen, nicht mehr durch den Zylinder beherrschten Bewegungsbereichen so zu steuern, daß der Faden an der Abzugsseite nicht mehr oder nur mehr sehr wenig zurückgezogen wird. Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 8 wird auch die Kippbewegung des Vorschubelementes um seine Längsachse weggebracht, die für den Vorschub nicht gebraucht wird.
Die Ausführungsform von Anspruch 9 ist vorteilhaft, weil die Kulissen- oder Lenkerführung direkt zwischen dem Abstützelement und dem Vorschubelement arbeitet und deshalb die Bewegungsübertragung vom Zylinder auf das Vorschubelement nicht beeinträchtigt. Es läßt sich so auch eine saubere und exakt gesteuerte Bewegung des Vorschubelements, zumindest während des Vorschubs der Fadenwindungen, erreicht.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 10 ist zweckmäßig, weil das Vorschubelement dann, wenn es keinen Vorschub vornimmt, frei beweglich ist. Dies reduziert den Verschleiß und die Geräuschentwicklung.
Eine besonders einfache Ausführungsform geht aus Anspruch 11 hervor. Der schlitzförmige Schacht des Abstützelementes gibt den Bewegungsweg des Vorschubelementes in dessen von den Bewegungen des Zylinders freigestellten Bewegungsbereichen vor. Durch Verstellen der Abstutztelemente oder durch Austausch der Abstützelemente läßt sich die Kompensationswirkung sogar an die jeweiligen Bedingungen individuell anpassen.
Eine besonders einfache Ausführungsform geht aus Anspruch 12 hervor. An den Rampen wird das Vorschubelement zu der Gegenbewegung gegen die Primärbewegung des Zylinders gezwungen, um das Zurückziehen des Fadens zu verhindern oder zumindest auf ein erträgliches Maß zu begrenzen.
Die Ausführungsformen der Ansprüche 13 und 14 heben zwei unterschiedliche Möglichkeiten hervor. Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 13 wird die in axialer Richtung vom Zylinder eingeleitete Bewegung des Vorschubelementes in die Kompensationsbewegung umgesetzt. Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 14 wird hingegen die Hebebewegung (oder die Senkbewegung) des Vorschubelementes in radialer Richtung zum Ableiten der Gegenbewegung benutzt. Auch eine Kombination beider Rampenrichtungen ist denkbar.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 15 ist eine Zwangskopplung zwischen dem Vorschubelement und dem Abstützelement mindestens über einen Lenker gegeben, der unter den vom Zylinder erzwungenen Bewegungen die Gegenbewegungen des Vorschubelementes erzeugt.
In ähnlicher Weise arbeitet die Ausführungsform gemäß Anspruch 16 mit den Stift/Schlitzführungen.
Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 17. Die Speiche überträgt die Bewegung vom Zylinder auf das Vorschubelement und stützt das Vorschubelement. Bei zwei oder mehr Speichen ergibt sich eine stabile Halterung des Vorschubelements.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 18 wird schließlich die Zwangsbewegungssteuerung nur in Richtung gegen die Federkraft wirksam, während die Federkraft das Vorschubelement in der Gegenrichtung selbsttätig zurückstellt.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitensansicht von Komponenten in der Speicher¬ trommel einer konventionellen Fadenspeicher- und -liefervor¬ richtung,
Fig. 2 einen Achsschnitt zu Fig. 1,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Detail¬ variante zu Fig. 2,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Detail¬ variante,
Fig. 5 einen Achsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform unter Hervorhebung eines weiteren Lagerungsprinzips eines Vorschubelements,
Fig. 6 einen Schnitt in Fig. 5 in der Ebene VI-VI, Fig. 7a, b zwei Detailvarianten zur Fig. 5,
Fig. 8a, b weitere Detailvarianten in zwei Ansichten, und
Fig. 9 - 13 weitere Detailvarianten, jeweils in einer Draufsicht auf das Vorschubelement.
In den Fig. 1 und 2 sind Komponenten einer konventionellen Fadenspeicher- und -liefervorrichtung F in zwei zugeordneten Ansichten angedeutet, um das Prinzip des Fadenvorschubs und der Fadenseparation prinzipiell zu erläutern. Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen F werden benutzt, um einen Faden Y von einer Fadenspule abzunehmen, daraus auf einer Speicherfläche einen aus Windungen W bestehenden Fadenvorrat zu bilden, aus dem der Verbraucher, z.B. eine Webmaschine, den Faden intermittierend abzieht. Dieses Prinzip der Speicherung, des Vorschubs und der Fadenseparation wird auch bei sogenannten Speicher-, -liefer- und Meßvorrichtungen für Schußfäden angewendet, die Düsenwebmaschinen in der Länge exakt gleiche Schußfäden zuführen. Die Fadenseparation (in Fig. 1 durch den Abstand P zwischen den Windungen W angedeutet) hat den Vorteil eines leichten und störungsfreien Abziehens des Fadens.
Eine Antriebswelle S ist um die Drehachse D zur Drehung antreibbar. Ein Aufwickelorgan A ist mit der Welle S verbunden. Der Faden Y wird durch das Aufwickelorgan A auf einer Speicherfläche abgelegt, die von den Außenflächen in Umfangsrichtung um die Drehachse D verteilter Abstützelemente T gebildet wird. In der Regel sind dies in etwa in Längsrichtung verlaufende Finger ober Stäbe eines Stabkäfigs (nicht näher dargestellt) , der relativ zur Welle S gegen ein Mitdrehen gehindert wird, z.B. durch nicht-gezeigte Magneten. Der Faden Y wird auf der Speicherfläche in einzelnen Windungen W abgelegt. Zwischen den Abstützelementen T angeordnete Vorschubelemente V dienen dazu, die Fadenwindungen in Vorschubrichtung X vorwärts zu fördern und dabei zwischen ihnen die Fadenseparation P einzustellen.
Zu diesem Zweck sitzt auf der Welle S eine Hülse C mitdrehbar gelagert, deren äußerer Mantel einen Zylinder Z bildet, dessen Drehachse J in der Zeichnungsebene von Fig. 1 mit einem Winkel schräg gegen die Drehachse D gestellt und zusätzlich (s. Fig. 2) um ein Maß e gegenüber der Drehachse D exzentrisch ist. Der Zylinder Z hat eine Phasenverschiebung von ca. 90° zwischen der Schrägstellung seiner Drehachse J und der Ebene der Exzentrizität bezüglich der Drehachse D. Die Phasenverschiebung kann auch größer oder kleiner sein. Jedes Vorschubelement V ist zwischen den Abstützelementen T am Mitdrehen~mit der Welle S gehindert ist und über einen Speicher E mit einer Nabe H verbunden, die mit Lagern B auf dem Zylinder Z gelagert ist. Die Drehbewegung des Zylinders Z um die Drehachse D ruft sowohl Kippbewegungen (in Fig. 1 angedeutet) des Vorschubelementes V, als ferner Schwenkbewegungen und ein abwechselndes Vortreten jedes Vorschubelementes über die Abstützelemente bei einer gleichzeitigen Axialbewegung sowie ein anschließendes Zurücktreten jedes Vorschubelementes hinter die Abstützelemente und ein Zurückbewegen in axialer Richtung hervor. Durch Abstimmen der Aufwickelrichtung R, in der sich die Welle S und das AufWickelelement A drehen, und der Phasenverschiebung zwischen der Exzentrizität e und der Schrägstellung der Drehachse J wird erreicht, daß die Vorschubelemente V in Aufwickelrichtung R nacheinander oder überlappend von hinten unten kommend zwischen den Abstützelementen T nach außen vortreten und sich mit den angehobenen Windungen ein Stück nach vorne (x) bewegen, ehe sie zwischen die Abstützelemente T zurücktreten und an ihren Ausgangspunkt zurückbewegt werden. Dabei führen sie in einer radialen Draufsicht auch Schwenkbewegungen aus. Zusätzlich werden die Vorschubelemente V (in Fig.2) über die Speichen E hin- und hergekippt, wenn die Exzentrizität sich von einer Seite der Drehachse D zur anderen bewegt. Aus diesen sich einander überlagernden Bewegungen entsteht die räumliche Taumelbewegung der Vorschubelemente V, deren jedes seinen Beitrag zur Vorschubbewegung und Separation der Fadenwindungen leistet. Dies bedingt in jeder Fadenwindung eine in Aufwickelrichtung R umlaufende Spannungszone, durch die jede Fadenwindung in Fig. 2 im Uhrzeigersinn verlagert wird. Zusätzlich ergeben sich aus der Bewegung der Vorschubelemente V in Aufwickelrichtung R wirkende Umfangs-Förderbewegungs-Komponenten an den Fadenwindungen W, so daß der gesamte Fadenvorrat in AufWickelrichtung schraubenlinienförmig gedreht wird. Dadurch wird der Faden an der Abzugsseite zurückgezogen, wenn der Fadenvorrat in Fig. 1, z.B., von einer Minimalgröße auf eine Maximalgröße ergänzt wird.
Anhand der Fig. 3 bis 13 werden Ausbildungsvarianten erläutert, mit denen das Zurückziehen des Fadens in einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung F gemäß der Erfindung vermeidbar oder zumindest bis auf ein erträgliches Maß reduzierbar ist.
Gemäß Fig. 3 ist zwischen den Abstützelementen T und dem Vorschubelement V eine Kompensationsvorrichtung K vorgesehen, mit der bei der durch die Nabe H und die Speiche E auf das Vorschubelement V übertragenen Bewegung des rotierenden Zylinders Z das Vorschubelement V eine Gegenbewegung ausführt, das das Zurückziehen des Fadens zumindest unterdrückt. Das Vorschubelement V sitzt auf einem Stift 1 in der Speiche E und ist um eine zur Nabe H radiale Achse 2 relativ zur Nabe H drehbar. Das Vorschubelement benötigt zwar in Umfangsrichtung bei dieser Ausbildung seiner teilbeweglichen Lagerung ein bestimmtes Spiel zwischen den Abstützelementen T, weil die Speichen E jeweils zur einen bzw. zur anderen Seite kippen; jedoch wird das Vorschubelement V durch die Achse 2 in der Richtung entkoppelt, in der für den Vorschub keine Bewegungsübertragung vom Zylinder Z auf das Vorschubelement V erforderlich ist. Durch eine in Fig. 3 nicht näher hervorgehobene Zwangsbewegungssteuerung, z.B. durch Rampen oder Anschläge, die während des Vorschubs durch das Vorschubelement V dieses um die Achse 2 drehen, können unerwünschte Umfangs-Förderbewegungs-Komponenten für die vom Vorschubelement V angehobenen Fadenwindungen vermieden oder zumindest so weit reduziert werden, daß das Zurückziehen des Fadens an der Abzugsseite unterbleibt oder auf ein erträglichers Maß reduziert ist.
Eine andere Ausführungsform gemäß Fig. 4 hat eine teilbewegliche Lagerung zwischen dem Vorschubelement V und der Nabe H in Form einer zur Drehachse J der Nabe parallelen Achse 3, mit der die Speiche E an der Nabe H, zumindest begrenzt, seitwärts kippbar gelagert ist. Obwohl über die Achse 3 die für den Vorschub gebrauchten Kippbewegungen vom Zylinder Z auf das Vorschubelement V übertragen werden, die sich beim Wechsel der Schrägstellung von einer Seite zur anderen Seite der Drehachse D ergeben, kann durch die schematisch angedeutete Kompensationsvorrichtung K zwischen den Abstützelementen T und dem Vorschubelement V jeweils eine Gegenbewegung entgegengesetzt zur Aufwickelrichtung R dann eingesteuert werden, wenn das Vorschubelement die Fadenwindungen in Aufwickelrichtung weiterbewegen würde.
In Fig. 4 ist zusätzlich noch eine weitere Achse 3' zwischen dem Vorschubelement V und der Speiche E angedeutet, die zur Achse 3 in etwa parallel ist. Sie dient als weitere Entkopplung, um die Kippbewegung des Vorschubelementes bei Seitenwechsel der Exzentrizität bezüglich der Drehachse D zu eliminieren. Die für den Vorschub wichtige radiale Bewegung und die axialen Bewegungen werden sowohl über die Achse 3 allein als auch über beide Achse 3 und 3' sicher übertragen.
Die Fig. 5 und 6 heben ein weiteres Steuerungsprinzip der Vorschubelemente V bei einer konkreten Ausführungsform einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung F hervor.
Die Fig. 5 und 6 sind einander zugeordnete Schnitte einer mehr konkreten Ausführungsform einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung bzw. einer Fadenspeicher-, -liefer- und - eßvorrichtung F, wie für Schußfadenmaterial an Webmaschinen, und insbesondere an Düsenwebmaschinen, zum Einsatz kommt. Ein eine Speicherfläche Q bildende Vorrichtung F enthält im wesentlichen die Komponenten der Fig. 1 und 2. Der Faden wird in Fig. 5 von links in Windungen auf die durch die Vorschubelemente V und die Abstützelemente T definerte Speicherfläche Q aufgebracht, die Windungen werden separiert und vorwärts geschoben und nach rechts über den gerundeten Rand der Speicherfläche Q abgezogen.
Auf der Welle S ist die den exzentrischen Zylinder Z mit schräggestellter Drehachse definierende Hülse C drehfest angeordnet. Auf ihr sitzt mittels zweier beabstandeter Lager B die in diesem Fall zweiteilige Nabe H. In der Nabe H sind in Umfangsrichtung verteilt die jeweils von Wellenstummeln 4' definierten, zur Nabenachse parallelen Achsen 3 der Vorschubelemente V so festgelegt, daß die Speichen E begrenzt nur in Umfangsrichtung kippbar sind. Jede Speiche E ragt bis ins Innere der Nabe H. Sie wird von einer die Wellenstummel 4' tragenden Hülse 2 ' gebildet, in der ein Stift 1' um die Achse 2 drehbar gelagert ist. Am Stift 1 ' sitzt das Vorschubelement V. Gegebenenfalls ist zwischen dem oberen Ende des Stiftes 1' und dem Vorschubelement V eine weitere, zur Achse 3 parallele Achse 3' vorgesehen, so daß das Vorschubelement V von den durch die Umlaufbewegung der Exzentrizität der Hülse C bewirkten Kippbewegungen der Speiche E entkoppelt ist.
Das Vorschubelement V sitzt in einem schlitzförmigen Schacht 5 des Abstützelementes T. Das Vorschubelement V und das Abstützelement T liegen annähernd axial. Die Wände des Schachts 5 können direkt zum Führen des Vorschubelementes V benutzt werden. Im gezeigten Fall sind jedoch Rampen 17, 18 (Fig. 6) vorgesehen, an denen das Vorschubelement V bei seiner Bewegung in Vorschubrichtung X verlagert wird, so daß es eine Umfangsbewegung in Richtung eines Pfeiles 15 relativ zum Abstützelement T ausübt, die der Aufwickelrichtung R entgegengesetzt ist. Die Freiheitsgrade der Speiche E um die Achse 3 sowie des Vorschubelement V um die Achse 2 werden benutzt, die nicht von der Rotation des Zylinders Z herrührende Kompensationsbewegung (Pfeil 15) des Vorschubelements V zu erzeugen. Zweckmäßigerweise ist der Eingriffsbereich der schrägen Rampen 17, 18, von denen jeweils zwei Paar an beiden Längsseiten des Vorschubelementes V vorgesehen sind, auf den Bewegungsbereich des Vorschubelementes ausgelegt, über den tatsächlich der Vorschub, d.h. das Anheben und Vorwärtsfördern der Fadenwindungen, stattfindet. Die vom rotierenden Zylinder Z bewirkten Bewegungen in und gegen die Vorschubrichtung X (Doppelpfeil 16) sowie die Hebe- und Senkbewegungen (in etwa in Richtung der Achse 2) werden trotzdem übertragen und für den Vorschub eingesetzt.
Es ist denkbar, anstelle einer Speiche E gemäß Fig. 5 zwei in Vorschubrichtung X hintereinanderliegende Speichen E, El, E2 vorzusehen.
In Fig. 7a ist das Vorschubelement V, beispielsweise in der Vorrichttang gemäß Fig. 5, durch die Wände des Schachtes 5 bzw. durch dort angeordnete Auflagestellen 6 exakt in Vorschubrichtung X im Abstützelement T geführt wird. Das Vorschubelement V ist gegenüber der Nabe durch die Achsen 2 und 3 entkoppelt. Bei dieser Ausführungsvariante wird unabhängig von der jeweils gewählten Aufwickelrichtung R eine strikt axiale Vorschubbewegung ohne eine Bewegungskomponente in AufWickelrichtung erreicht, wodurch das Zurückziehen des Fadens auf der Abzugsseite bereits spürbar und auf ein erträgliches Maß reduziert werden kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7b, die für die AufWickelrichtung R nach links vorgesehen ist, ist der schlitzförmige Schacht 5 mit einem Winkel ß in Vorschubrichtung X und entgegen der Aufwickelrichtung R schräggestellt. Die Auflagen 6 im Schacht 5 des Abstützelementes T führen das Vorschubelement V beim Vorschub entgegen der Aufwickelrichtung R, um in die Fadenwindungen eine überkompensierende Bewegungskomponente entgegengesetzt zur AufWickelrichtung R einzuleiten, die anderen negativen Effekte der sich in Aufwickelrichtung drehenden Spannungsfelder in den Fadenwindungen kompensiert und das Zurückziehen des Fadens unterbindet.
Die Ausführungsform der Fig. 8a und 8b ist ähnlich der von Fig. 6. Unterschiedlich ist, daß die vom rotierenden Zylinder Z bewirkte Hebebewegung in Richtung eines Pfeiles 14 umgesetzt wird in die kompensierende Umfangsbewegungskomponente 15 entgegen der Aufwickelrichtung R. Dazu dienen Rampenpaare 12, 13 im Schacht 5 des Abstützelementes T und an den Längsseiten des Vorschubelementes V. Das Vorschubelement V ist wiederum um die Achsen 2 und 3 relativ zur Nabe entkoppelt. Die Bewegung des Vorschubelementes V in Richtung des Doppelpfeils 16 ist ohne Einfluß auf die Kompensationsbewegung in Richtung des Pfeiles 15. Der Eingriffsbereich der Rampen 12, 13 kann so sein, daß die Kompensationsbewegung tatsächlich nur dann stattfindet, wenn das Vorschubelement die Fadenwindungen anhebt und vorwärts transportiert. Über den Rest seines Bewegungsweges im Schacht 5 kann sich das Vorschubelement V frei bewegen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 sind Lenker 7 vorgesehen, die das Vorschubelement V mit, z.B. den Wänden des Schachts 5 in dem Abstützelement T so koppeln, daß das Vorschubelement V die kompensierende Gegenbewegung in Richtung des Pfeiles 15 entgegengesetzt zur AufWickelrichtung R ausführt. Die Anordnung und Anzahl der Lenker 7 (sie könnten auch verschiedene Längen haben) richtet sich nach Art und Größe der gewünschten Kompensationsbewegung. Es wäre auch denkbar, die Lenker mit einem Spiel angreifen zu lassen, so daß sie nur über einen bestimmten Teil des Vorschubs wirksam werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist die Kompensationsvorrichtung K von Stift-Schlitzführungen 10, 9, 11 gebildet, die das Vorschubelement V bei der Bewegung in Vorschubrichtung X entgegengesetzt zur Aufwickelrichtung R in Richtung des Pfeiles 15 verlagern. Die Stift-Schlitzführungen sind so gestaltet, daß die Hebebewegung des Vorschübelementes relativ zum " Abstützelement T nicht beeinträchtigt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist das Vorschubelement V mittels der Achsen 2 und 3 relativ zum Zylinder Z entkoppelt. Um die Achse 2 wirkt eine Federkraft 19, die die schrägen Rampen 17, 18 in Eingriff drückt. Bei einer Bewegung des Vorschubelementes nach oben wird dieses so verdreht, daß es die kompensierende Gegenbewegung entgegensetzt zur AufWickelrichtung ausführt. Die Lage der Achse 2 kann durchaus näher beim unteren Ende des Vorschubelementes gewählt werden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 sind zwei Speichen El und E2 vorgesehen, mit denen das Vorschubelement V an der Nabe gehalten ist. Die in Fig. 12 unteren Speiche El definiert die Achse 2, während die obere Speiche El in einen Schlitz 20 eingreift und dort durch die Federkraft 19 so beaufschlagt wird, daß die Rampen 17, 18 in der Lage sind, das Vorschubelement beim Vorschub kompensierend zu bewegen.
Bei Fig. 13 ist das Vorschubelement V wiederum mit zwei Speichen El und E2 an der Nabe befestigt. Die Speichen El und E2 werden in Schlitzen 22, 23, z.B. in Aufwickelrichtung R, geführt. Die schrägen Rampen 17, 18 sorgen für die Kompensationsbewegung in Richtung des Pfeils 15, wenn sich das Vorschubelement V in Vorschubrichtung X bewegt. Es könnte in jedem Schlitz 22, 23 eine Federkraft 19 benutzt werden, um die Rampen 17, 18 an einer Längsseite des Vorschubelements in Eingriff zu halten. Dann könnten die Rampen an der anderen Längsseite wegfallen.
Unter günstigen Betriebsbedingungen reicht es auch aus, das Vorschubelement in der vorbeschriebenen Weise so von der Nabe zu entkoppeln, daß ausschließlich radiale Komponenten der Hebe- und Senkbewegungen sowie axiale Komponenten der Vorschub- und Rückzugsbewegungen vom Zylinder Z auf das Vorschubelement übertragen werden. In anderen Bewegungsrichtungen ist das Vorschubelement leichtgängig von der Nabe entkoppelt. Sofern die entkoppelnden, teilbeweglichen Lagerungen des Vorschubelementes V an der Nabe H leichtgängig genug sind, wird das Vorschubelement keine Förderkomponenten in Aufwickelrichtung auf die Fadenwindungen mehr ausüben und wird auch das Spannungsfeld in den Fadenwindungen nicht mehr in AufWickelrichtung umlaufen. Der Fadenvorrat, der eine bestimmte Trägheit hat, wird vielmehr sehr schonend und ohne spürbare Verdrehneigung vorwärtsgefördert. Jedes Vorschubelement stützt sich beim Verschub von unten an den Fadenwindungen ab, überträgt die Hebe- und Vorschubkräfte, drückt aber ansonsten im wesentlichen kraftfrei gegen die Fadenwindungen. Durch seine Entkoppelung von der Nabe bewegt es sich in den Richtungen und unter der Auflast der Windungen relativ zur Nabe, in denen für den Vorschub keine Bewegungsübertragung von der Nabe gebraucht wird. Die Kompensationsvorrichtung bestünde dann nur aus den teilbeweglichen und die Vorschubelemente von der Nabe entkoppelnden Lagerungen.

Claims

Patentansprüche
1. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung mit Fadenseparation, insbesondere Schußfaden-Speicher-, Liefer- und Meßvorrichtung, mit einer trommeiförmigen, gegen eine Drehung festgehaltenen Speicherfläche aus stationären Stützelementen und aus in Umfangsrichtung dazwischenliegenden Vorschubelementen, die gemeinsam an einer Nabe angeordnet sind, die auf einem innenliegenden, zur Drehung in FadenaufWickelrichtung antreibbaren, relativ zur Drehachse schräggestellten und exzentrischen Zylinder gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubelemente (V) aus der Nabe (H) derart beweglich gelagert sind, daß ein Zurückziehen des Fadens (4) an der Abzugsseite unterbleibt oder zumindest gegenüber dem Zurückziehen bei fest an der Nabe angebrachten Vorschubelementen reduziert wird.
2. Fadenspeicher-und -liefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kompensationsvorrichtung (K) vorgesehen ist, mit der jedes Vorschubelement (V) jeweils während des Vorschubs entgegengesetzt zur FadenaufWickelrichtung (R) verstellbar ist, vorzugsweise mit einer entgegengesetzt zur Fadenaufwickelrichtung (R) gerichteten, in Fadenaufwickelrichtung (R) aus der Drehung des Zylinders (Z) resultierende Umfangs-Förderbewegungs-Komponenten mindestens kompensierenden oder überkompensierenden Umfangsbewegungskomponente (15) , die für jedes Vorschubelement (V) ein Zwangsbewegungs-Steuersystem aufweist.
3. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorschubelement (V) und der Nabe (H) eine teilbewegliche Lagerung vorgesehen ist, die das Vorschubelement (V) zumindest in und gegen die AufWickelrichtung (R) relativ beweglich mit der Nabe (H) , hingegen in und gegen die Vorschubrichtung (X) und in radialer Richtung ohne relative Beweglichkeit direkt mit der Nabe (H) verbindet.
4. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubelement (V) an der Nabe (H) um eine zur Nabenachse (J) annähernd radiale Achse (2) beweglich gelagert ist.
5. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubelement (V) an der Nabe (H) um eine zur Nabenachse (J) annähernd parallele Achse (3) schwenkbar angeordnet ist, und daß die Achse (3) an oder in der Nabe (H) oder innerhalb der Nabe (H) angeordnet ist.
6. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubelement (V) an der Nabe (H) um eine zur Nabenachse (J) annähernd radiale Achse (2) und zusätzlich um mindestens eine zur Nabenachse (J) annähernd parallele Achse (3, 3') schwenkbar gelagert ist.
7. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubelement (V) auf einem radialen Stift (l) fest angebracht ist,der in einer an der Nabe (H) um die durch zwei Achsstummel (4') definierte Achse (3), vorzugsweise begrenzt, schwenkbeweglichen Hülse (2 ' ) um die Achse (1) drehbar gelagert ist.
8. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubelement (V) am Stift (1) mittels einer weiteren, zur Nabenachse (J) parallelen Achse (3') festgelegt ist, um die das Vorschubelement (V) relativ zum Stift (1) , vorzugsweise begrenzt, kippbar ist.
9. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwangsbewegungs-Steuersystem eine' zwischen dem Vorschubelement (V) und wenigstens einem Stützelement (T) angeordnete Kulissen- oder Lenkerführung für eine Bewegung des Vorschubelementes (V) um die eine (2) oder die andere (3, 3') oder um beide Achsen (2, 3, 3') ist.
10. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung einen auf den Bewegungsbereich des Vorschubelementes (V) während des Vorschubs begrenzten- Eingriffsbereich aufweist, und daß das Vorschubelement außerhalb seines Bewegungsbereiches während des Vorschubes frei beweglich ist.
11. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubelement (V) in einem schlitzförmigen Schacht (5) des Abstützelements (C) angeordnet ist, und daß die Schachtwände
Kulissenführungen für das Vorschubelement (V) aufweisen, die in einer Lage angeordnet sind, die parallel zur Drehachse (D) oder in Vorschubrichtung (X) schräg gegen die AufWickelrichtung (R) ist.
12. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenfuhrungen schräge Rampen (12, 13, 17, 18) am Abstützelement (T) und/oder am Vorschubelement (V) aufweisen, vorzugsweise für jede Längsseite des Vorschubelements (V) zwei Rampenpaare (17, 18; 12, 13) .
13. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampen (17, 18) in Vorschubrichtung (X) schräg gegen die Aufwickelrichtung (R) gestellt sind.
14. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampen (12, 13) in Radial- oder Ausschieberichtung (14) des Vorschubelementes (V) über das Abstützelement (C) schräg gegen die Aufwickelrichtung (R) gestellt sind.
15. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß- das Vorschubelement (V) über wenigstens einen schwenkbaren Lenker (7) mit dem Abstützelement (T) gekoppelt ist.
16. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführungen aus Stift/Schlitzführungen (9, 10; 22, 23, 21) bestehen.
17. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubelement (V) an wenigstens einer an der Nabe (H) angeordneten Speiche (E, El, E2) vorgesehen ist, und daß bei mehr als einer Speiche die Speichen (El, E2) in etwa in Vorschubrichtung (X) und beabstandet hintereinander liegen.
18. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubelement (V) durch Federkraft (19) in etwa in Umfangsrichtung der Speicherfläche beaufschlagt ist, und daß das Zwangsbewegungs-Steuersystem entgegen der Federkraft (19) am Vorschubelement (V) angreift.
PCT/EP1991/001301 1990-07-11 1991-07-11 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung WO1992001100A1 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9002409-2 1990-07-11
SE9002409A SE9002409D0 (sv) 1990-07-11 1990-07-11 Fournissoer foer textilmaskin och foerfarande foer aendring av omkretsmaatt paa fournissoerens garnlager uppbaerande enhet
SE9003780A SE9003780D0 (sv) 1990-11-26 1990-11-26 Metod och anordning vid maetfournissoer foer textilmaskiner, speciellt vaevmaskiner av air- eller water-jet-typ
SE9003780-5 1990-11-26
SE9003796-1 1990-11-27
SE9003796A SE9003796D0 (sv) 1990-11-27 1990-11-27 Instaellningsanordning vid fournissoer
SE9101226A SE9101226D0 (sv) 1991-04-21 1991-04-21 Fournissoer med garnseparation, foeretraedesvid en maetfournissoer foer en luft- eller vatten-jet-vaevmaskin
SE9101226-0 1991-04-21
SE9101234.4 1991-04-23
SE9101234A SE9101234D0 (sv) 1991-04-23 1991-04-23 Fournissoer med garnseparation, foeretraedesvis en maetfourmissoer foer en luft- eller vatten-jet-vaevmaskin
DE19914114164 DE4114164A1 (de) 1991-04-30 1991-04-30 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DEP4114164.4 1991-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992001100A1 true WO1992001100A1 (de) 1992-01-23

Family

ID=27544612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001301 WO1992001100A1 (de) 1990-07-11 1991-07-11 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3084532B2 (de)
WO (1) WO1992001100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2684826A1 (de) * 2011-03-11 2014-01-15 Murata Machinery, Ltd. Vorrichtung zum aufspulen eines fadens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942062A1 (de) * 1969-08-19 1971-03-11 Karl Tannert Jun Fadenzubringer mit Speicherwickel fuer Textilmaschinen
CH579499A5 (en) * 1974-06-28 1976-09-15 Sulzer Ag Reserve holder for yarn, wire, etc., esp. weft - undulating cage progresses windings towards overend take-off point
EP0164032A1 (de) * 1984-06-04 1985-12-11 ROJ ELECTROTEX S.p.A. Schussfadenspeicher für eine Webmaschine
EP0330951A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Webmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942062A1 (de) * 1969-08-19 1971-03-11 Karl Tannert Jun Fadenzubringer mit Speicherwickel fuer Textilmaschinen
CH579499A5 (en) * 1974-06-28 1976-09-15 Sulzer Ag Reserve holder for yarn, wire, etc., esp. weft - undulating cage progresses windings towards overend take-off point
EP0164032A1 (de) * 1984-06-04 1985-12-11 ROJ ELECTROTEX S.p.A. Schussfadenspeicher für eine Webmaschine
EP0330951A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Webmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2684826A1 (de) * 2011-03-11 2014-01-15 Murata Machinery, Ltd. Vorrichtung zum aufspulen eines fadens
EP2684826A4 (de) * 2011-03-11 2014-07-30 Murata Machinery Ltd Vorrichtung zum aufspulen eines fadens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05508445A (ja) 1993-11-25
JP3084532B2 (ja) 2000-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916580C3 (de) Changier vorrichtung an Aufwickelvorrichtungen
DE3009714C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens auf eine Spulenhülse
CH643898A5 (de) Tuftmaschine.
DE2328828C2 (de) Hilfsfadenführer
EP0165511A2 (de) Vorrichtung zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine Kreuzspule
CH615964A5 (de)
DE19742721C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen und Einhängen von Schußfadenscharen
DE3000723A1 (de) Beschickungssystem fuer eine maschine der papierverarbeitenden industrie mit kontinuierlicher zufuhr eines papierstreifens oder -bandes
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE2953383C1 (de) Umlenkeinrichtung fuer eine gestricke oder gewobene,auf ihre halbe Breite zusammengelegte oder gefaltete Stoffbahn
EP1634989B1 (de) Vorrichtung zum Korrigieren eines Verzuges einer textilen Warenbahn
EP0443343B1 (de) Seersucker-Einrichtung
EP3662100B1 (de) Rundwebmaschine
DE2635060C2 (de) Triaxiale Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Umsetzen der Litzen
DE19855781C2 (de) Wickelvorrichtung
WO1992001100A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE4132696C2 (de) Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine
DE2939875C3 (de) Einschaltevorrichtung an einer Einrichtung zum zeitweiligen Abziehen von Schußgarn von einer ortsfesten Vorratsspule einer Webmaschine
DE3224708C2 (de) Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen an schützenlosen Webmaschinen
DE2742448C2 (de)
DE4114164A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
CH638573A5 (de) Schussfadenspannvorrichtung.
EP3438335A1 (de) Riet und rundwebmaschine
DE1000266B (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit stillstehender Spindelbank und bewegter Ringbank
DE10323382A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CS JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE