EP1560652A1 - Schalenseparator mit mindestens zwei parallel übereinander liegenden auslesezonen - Google Patents

Schalenseparator mit mindestens zwei parallel übereinander liegenden auslesezonen

Info

Publication number
EP1560652A1
EP1560652A1 EP03808653A EP03808653A EP1560652A1 EP 1560652 A1 EP1560652 A1 EP 1560652A1 EP 03808653 A EP03808653 A EP 03808653A EP 03808653 A EP03808653 A EP 03808653A EP 1560652 A1 EP1560652 A1 EP 1560652A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
screw
separator according
readout
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03808653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fank-Otto GÖRLITZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP1560652A1 publication Critical patent/EP1560652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/02Dry treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B7/00Auxiliary devices
    • B02B7/02Feeding or discharging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/02Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents by reversal of direction of flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents

Definitions

  • the invention relates to a husk separator, in particular for separating the husks from cereal grains, preferably from peeled Sraunreis.
  • Grain especially rice
  • Peeling machines with rubber rollers are known for this purpose. These are followed by shell separators in order to be able to cleanly separate the peeled brown rice from the removed shell parts in the air flow.
  • shell separators have three separation zones and in addition to the brown rice, several mixed fractions are u. a. educated.
  • a similar cleaning machine for wheat is described in RU-PS 2133149.
  • the wheat is first separated from the round and long-grain trimmings and then light products and dust are separated.
  • the flow of wheat then arrives in an additional pneumatic separation channel, from where gravel and broken grains are removed. The air is cleaned and reused.
  • the invention is based on the object of creating a shell separator which enables efficient separation of the husks from cereals, in particular from husked brown rice. This with much higher readout performance and at least constant readout quality.
  • the solution of the task is carried out with the features of the claim.
  • at least two infeeds are arranged one above the other parallel to the product distribution for the brown rice husk mixture and a circulating air stream is directed onto two readout zones.
  • the air distribution can be adjusted by a flap ⁇ to.
  • the invention is based on the knowledge that it is not only the product feed that has to be uniform over the width of the readout zone. Rather, in the case of shell mixtures, a certain amount over the width of the feed length must not be exceeded for an accurate readout, the readout error increasing only slowly up to a limit power, but increasing very drastically with a further increase in output.
  • the brown rice streams are combined again to form a product stream.
  • the readout power can be at least doubled for the same reason ⁇ area and only an insignificant increase of the height and at least the same quality.
  • a steeper course of the viewing channel also makes it easier for gravel to be removed from the shells.
  • the feed length is doubled with almost the same machine width.
  • the invention is described in more detail in an exemplary embodiment with reference to a drawing.
  • the drawing shows in two partially sectioned views ( Figures 1 and 2) a double-shell separator and its assignment to a peeling machine.
  • the peeling machine preferably a rubber roller peeler 1, as disclosed for example in USP 4194445 or DE-A-10043998, consists of a housing with an inlet 13 for unhulled rice, a vibro feed 11 and a pair of peeling rollers 1a, 1b, thereof first peeling roller fixedly mounted in the housing and whose second peeling roller is movable by arrangement on a pivotably mounted on the housing Trä ⁇ ger relative to the first peel roller and is pressed by a predetermined external force against the ⁇ not shown).
  • a rubber roller peeler 1 consists of a housing with an inlet 13 for unhulled rice, a vibro feed 11 and a pair of peeling rollers 1a, 1b, thereof first peeling roller fixedly mounted in the housing and whose second peeling roller is movable by arrangement on a pivotably mounted on the housing Trä ⁇ ger relative to the first peel roller and is pressed by a predetermined external force against the ⁇ not shown).
  • the driving force comes from a motorized drive 12 by means of an endless belt 12a, which is driven by a driven drive pulley 12b, 12c, which is mounted on the shafts of the peeling rollers 1a, 1b, and at least at least one driving drive pulley 12d and at least one tensioning or deflecting pulley 1 e are guided to the peeling rollers.
  • the mixture of husked brown rice B and removed shells S enters the double-shell separator 2 located below the rubber roller peeler 1.
  • the good mixture is uniform by means of two distribution screws 22, 22 * Distributed over the entire width of a viewing channel 24 and flowed through by the air flow 31
  • the air flow is adjusted so that the brewing ice B falls down against the screw 25, 25 'and is discharged to the side (outlet 35, 35').
  • the two partial flows are then combined again to form a brown rice flow (not shown).
  • the shells are brought out via the shell screw 27.
  • the air is circulated.
  • the recirculated air flow 31 (circulating air) is blown through sieve plates 33 by means of a distribution flap 32 and directed to both readout zones 34, 34 '
  • a bypass flap 28 arranged at the top below the lower guide plate 23 prevents the suction behavior of the fan 30 from being impaired by the air flow. Further baffles are arranged in such a way that parts of the slag are easier to separate from the shells above the bottom of the viewing channel 24 (not shown).
  • the fan 30 has a single drive and one or more drives are provided for the screws 22, 22 ⁇ 25, 25 ⁇ 27, which enable speed adjustment and better distribution of the drive power.
  • the rubber roller peeler 1 is set laterally offset above the screws and the outlet area of the rubber roller peeler 1 (above the dining area 21 of the shell separator 2) is divided into two approximately equal-sized channels 37, 38 with a separating plate 36.
  • the width and the height of the shell separator 2 are only increased by a few centimeters in comparison to a conventional shell separator, due to the second feed, respectively. the second readout zone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalenseparator (2) zur Separation der Schalenteilen von geschältem Getreide. Ein solcher Schalenseparator ist zum Beispiel einem Gummiwalzenschäler nachgeordnet.Der Schalenseparator weist zwei übereinander liegende Auslesezonen (34, 34`) auf.

Description

SCHALENSEPARATOR MIT MINDESTENS ZWEI PARALLEL ÜBEREINANDER LIEGENDEN AUSLESE ZONEN
Die Erfindung betrifft einen Schalenseparator, insbesondere zur Separation der Schalen von Getreidekörnem, bevorzugt von geschältem Sraunreis.
Getreide, insbesondere Reis wird vor der weiteren Verarbeitung geschält. Bekannt sind hierzu Schälmaschinen mit Gummiwalzeπ. Diesen sind Schalenseparatoren nachgeordnet, um den geschälten Braunreis im Luftstrom sauber von den entfernten Schalenteilen trennen zu können. Bekannte Separatoren weisen drei Separationszonen auf und neben dem Braunreis werden mehrere Mischfraktionen u. a. gebildet.
Bei sogenannten Scalperatoren gelangt Weizen auf eine Vorreiπigungstrammel, die mit einem groben Drahtgewebe bespannt ist. Der Weizen passiert die Trommel und grobe Beimengungen werden aussortiert und abgestossen. Der Weizen wird nachfolgend aspiriert, um leichte Beimengungen zu entfernen, wobei der Aspirationsstrom mittels Ventilator in eine Niederschlagskammer gezogen wird. Eine Rückleltung der Luft zum Wiedergebrauch ist bereits gegeben. Sand oder Staub können nicht aus dem Produktstrom entfernt werden.
Eine ähnliche Reinigungsmaschiπe für Weizen ist im RU-PS 2133149 beschrieben. Hierbei wird der Weizen zunächst vom Rund- und Langkornbesatz getrennt und anschliessend werden Leichtprodukte und Staub abgetrennt. Der Weizenstrom gelangt anschliessend in einen zusätzlichen pneumatischen Separationskanal, wo Schmachtkörner und Bruchkörner abgeführt werden. Die Luft wird gereinigt und erneut verwendet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Schalenseparator zu schaffen, der eine effiziente Trennung der Schalen von Getreide, insbesondere von geschältem Braunreis ermöglicht. Dies bei wesentlich höherer Ausleseleistuπg und zumindest gleichbleibender Auslesequalität. Die Lösung die Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs. Erfindungsge- mäss werden mindestens zwei Einspeisungen parallel zur Produktverteilung für das Braunreis-Schalengemisch übereinander angeordnet und ein Umluftstrom auf zwei Auslesezonen gerichtet. Vorteilhaft kann die Luftverteilung durch eine Klappe eingestellt wer¬ den. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass nicht nur die Produktzuführung über die Breite der Auslesezone gleichmässig sein muss. Vielmehr darf bei Schalengemischen eine bestimmte Menge über die Breite der Einspeiselänge für eine genaue Auslese nicht überschritten werden, wobei bis zu einer Grenzleistung der Auslesefehler nur langsam, bei weiterem Leistungsanstieg aber sehr drastisch ansteigt.
Nach dem Sichten werden die Braunreisströme wieder zu einem Produktstrom vereinigt. Es entstehen nur zwei Separationsprodukte (Braunreis, Schalen), eine Mischfraktion wie beim Stand der Technik ist nicht erforderlich. Die Ausleseleistung kann bei gleicher Grund¬ fläche und nur unwesentlicher Vergrösserung der Bauhöhe und zumindest gleichbleibender Qualität wenigstens verdoppelt werden.
Mittels eines steileren Verlaufs des Sichtkanals können zudem Schmachtkörner besser aus den Schalen entfernt werden. Die Einspeiselänge wird bei fast gleicher Maschinenbreite verdoppelt.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt in zwei teilweise geschnittene Ansichten (Figuren 1 und 2) einen Doppel-Schalenseparator und dessen Zuordnung zu einer Schälmaschine.
Die Schälmaschine, bevorzugt ein Gummiwalzenschäler 1 , wie er zum Beispiel in dem USP 4194445 oder der DE-A-10043998 offenbart ist, besteht aus einem Gehäuse mit einem Einlass 13 für ungeschälten Reis, einer Vibrospeisung 11 sowie einem Schälwalzenpaar 1a, 1 b, dessen erste Schälwalze ortsfest im Gehäuse gelagert ist und dessen zweite Schälwalze durch Anordnung an einem schwenkbeweglich am Gehäuse gelagerten Trä¬ ger relativ zur ersten Schälwalze beweglich ist und von einer vorgegebenen, äusseren Kraft gegen diese gepresst wird {nicht dargestellt). Von einem motorischen Antrieb 12 gelangt die Antriebskraft mittels eines endlosen Riemens 12a, der über je eine auf den Wellen der Schälwalzen 1a, 1b gelagerte, getriebene Antriebsscheibe 12b, 12c und wenigs- tens eine treibende Antriebsscheibe 12d sowie mindestens eine Spann- oder Umlenkscheibe 1 e geführt ist, an die Schälwalzen.
Von der Vibrospeisung 11 gelangt der ungeschälte Reis R auf eine schräge Rutsche 1c und von dieser direkt in den Walzenspalt.
Nach dem Passieren des Walzenspaltes zwischen den Schälwalzen 1a, 1 b gelangt das Gemisch aus geschältem Braunreis B und entfernten Schalen S in den, unterhalb des Gummiwalzenschälers 1 befindlichen Doppel-Schalenseparator 2. In einem Speisebereich wird das Gutgemisch mittels zweier Verteilschnecken 22, 22* gleichmässig über die gesamte Breite eines Sichtkanals 24 verteilt und vom Luftstrom 31 durchströmt
Das Gemisch gelangt zu je etwa 50% auf die obere Verteilschnecke 22 bzw. die untere Verteilschnecke 22'.
Der Luftstrom ist so eingestellt, dass der Brauπ eis B nach unten gegen Sraunreϊsschne- cken 25, 25' fällt und seitlich ausgetragen wird (Auslass 35, 35'). Anschliessend werden beide Teilströme wieder zu einem Braunreisstrom zusammengeführt (nicht dargestellt). Der Sichtkaπal 24 weist einen steilen Verlauf ines Leitblechs 23 (alpha=45β) auf und im zunehmend verengten Sichtkanal 24 wird das verbleibende Gutgemisch bzw. die Schalen S beschleunigt und entlang einer gekrümmten Wand 26 einer Kammer 29 geführt. Die Schalen werden über die Schalenschnecke 27 ausgebracht. Die Luft wird im Kreislauf geführt. Der rückgeführte Luftstrom 31 (Umluft) wird mittels einer Verteilklappe 32 durch Siebbleche 33 geblasen und auf beide Auslesezonen 34, 34' geleitet
Eine oben unterhalb des unteren Leitblechs 23 angeordnete Bypassklappe 28 verhindert eine Beeinträchtigung des Ansaugverhaltens des Ventilators 30 durch den Luftstrom. Weitere Leitbleche sind so angeordnet, dass Schmachtkornteile besser aus den Schalen über dem Boden des Sichtkanals 24 separiert werden können (nicht dargestellt).
Der Ventilator 30 weist einen Einzelantrieb auf und für die Schnecken 22, 22\ 25, 25\ 27 sind ein oder mehrere Antriebe vorgesehen welche eine Drehzahtanpassung und bessere Verteilung der Antriebsleistung ermöglichen. Der Gummiwalzenschäler 1 ist seitlich versetzt oberhalb der Schnecken aufgestellt und der Auslaufbereich des Gurnmiwalzenschälers 1 (oberhalb des Speisebereichs 21 des Schalenseparators 2) ist mit einem Trennblech 36 in zwei ca. gleich grosse Kanäle 37, 38 aufgeteilt.
Die Breite und die Höhe des Schalenseparators 2 sind nur um wenige Zentimeter im Vergleich zu einem konventionellen Schalenseparatαr vergrössert, bedingt durch die zweite Einspeisung, resp. die zweite Auslesezone.
I Bezugszeichen
1 Gummiwalzenschäler 26 Wand
1a Walze 27 Schalenschnecke
1 b • Walze 28 Bypassklappe
1c Rutsche 29 Kammer
2 Schalenseparator 30 Ventilator
11 Vibrospeisung 31 Luftstrom
12 Antrieb 32 Verteilklappe
12a Riemen 33 Siebblech
12b Scheibe (Antriebsscheibe) 34 Auslesezone
12c Scheibe (Antriebsscheibe) 34' Auslesezone
12d Scheibe (Antriebsscheibe) 35 Auslass
I2e Umlenkscheibe 35' Auslass
13 Einlass 36 Trennblech 1 Speisebereich 37 Kanal 2 Verteitschπecke 38 Kanal 2' Verteilschnecke 3 Leitblech A Winkel 4 Sichtkanal R Reis 5 Braunreisschnecke S Schale 5' Braunreisschnecke B Braunreis

Claims

Patentansprüche
1. Schalenseparator (2) zur Separation der Schalen von geschältem Getreide, bevorzugt von Reis, aufweisend eine Speiseeinrichtung und eine daran anschlies- sende Auslesezone (34), die ein, in einem Winkel Alpha angeordnetes Leitblech aufweist, wobei für den Austrag des geschälten Getreides eine Schnecke und den Schalenaustrag eine weitere Schnecke vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Auslesezonen (34, 34') parallel übereinander liegend angeordnet sind.
2. Schalenseparator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Auslesezone (34, 34') eine Verteilschnecke (22, 22") zur Produkteinspeisung und je eine Braunreisschnecke (25, 25') mit einem Auslass (35, 35") zugeordnet ist.
3. Schalenseparator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Schalenaustrag eine, auf einen Sichtkanal (24) folgende Schalenschnecke (27) vorgesehen ist.
4. Schalenseparator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel Alpha der Leitbleche (23) der Auslesezonen (34, 34') ca. 45° beträgt.
5. Schalenseparator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecken (22, 22', 25, 25', 27) und ein Ventilator (30) Einzelantriebe aufweisen.
6. Schalenseparator nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er einem Walzenschäler direkt nachgeordnet ist.
EP03808653A 2002-10-17 2003-09-09 Schalenseparator mit mindestens zwei parallel übereinander liegenden auslesezonen Withdrawn EP1560652A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248562 2002-10-17
DE10248562A DE10248562A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Schalenseparator
PCT/CH2003/000608 WO2004035214A1 (de) 2002-10-17 2003-09-09 Schalenseparator mit mindestens zwei parallel übereinander liegenden auslesezonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1560652A1 true EP1560652A1 (de) 2005-08-10

Family

ID=32049389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03808653A Withdrawn EP1560652A1 (de) 2002-10-17 2003-09-09 Schalenseparator mit mindestens zwei parallel übereinander liegenden auslesezonen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1560652A1 (de)
JP (1) JP2006502841A (de)
KR (1) KR20050049544A (de)
CN (1) CN100381207C (de)
AU (1) AU2003257358A1 (de)
DE (1) DE10248562A1 (de)
TW (1) TWI283606B (de)
WO (1) WO2004035214A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4678168B2 (ja) * 2004-10-14 2011-04-27 株式会社サタケ 脱ぷ機における摺り出し米の均分装置
CN102744215A (zh) * 2012-06-26 2012-10-24 丹阳市嘉贤米业有限公司 一种稻壳稻米分离装置
CN102847578B (zh) * 2012-09-24 2014-05-14 湖南省粮油科学研究设计院 一种饲用糙米粉加工一体机
CN104643260A (zh) * 2015-03-19 2015-05-27 何翔 脱壳机
CN104814387A (zh) * 2015-05-29 2015-08-05 陈文彬 一种营养米糠皮的加工方法
CN105725256B (zh) * 2016-02-05 2017-11-03 江苏恒森烟草机械有限公司 一种利用循环风抛料的装置及方法
CN112191296A (zh) * 2020-09-14 2021-01-08 王明良 一种小型稻谷砻谷机
CN112808350A (zh) * 2021-01-15 2021-05-18 菏泽工科机械制造有限公司 一种商超专用小型多功能燕麦脱壳脱皮机组
CN113058682B (zh) * 2021-04-22 2022-08-30 湖南花瑶富硒米业有限公司 一种便于废料回收的大米加工用去壳装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR400326A (fr) * 1909-03-04 1909-07-24 Es Appareil purificateur et classeur des produits résultant de la mouture des grains
US1445069A (en) * 1921-08-01 1923-02-13 Andrew V Cleland Grain-cleaning machine
GB1025299A (en) * 1964-10-05 1966-04-06 Muhlenbau Dresden Veb Screen separator with vibration drive for grain cleaning
US3933626A (en) * 1973-07-12 1976-01-20 Ottawa Silica Company Classifier for particulate material
JPH0798154B2 (ja) * 1987-12-26 1995-10-25 株式会社佐竹製作所 玄米歩留り検定装置
JPH04349942A (ja) * 1991-05-29 1992-12-04 Kubota Corp 籾摺機
JPH07106343B2 (ja) * 1992-03-11 1995-11-15 セイレイ工業株式会社 籾摺選別機
JP2896107B2 (ja) * 1995-12-18 1999-05-31 井関農機株式会社 穀物自主検定装置
US6561445B2 (en) * 2000-02-14 2003-05-13 Kabushiki Kaisha Yamamoto-Seisakusho Hulling apparatus
JP2002066356A (ja) * 2000-08-31 2002-03-05 Yamamoto Co Ltd 衝撃脱ぷ揺動選別装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004035214A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10248562A1 (de) 2004-04-29
AU2003257358A1 (en) 2004-05-04
CN1694763A (zh) 2005-11-09
TWI283606B (en) 2007-07-11
KR20050049544A (ko) 2005-05-25
TW200413098A (en) 2004-08-01
WO2004035214A1 (de) 2004-04-29
JP2006502841A (ja) 2006-01-26
CN100381207C (zh) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293426B1 (de) Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln
CH649931A5 (de) Reismuehle.
DE1211901B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von Getreide und aehnlichen Koernerfruechten
WO2004035214A1 (de) Schalenseparator mit mindestens zwei parallel übereinander liegenden auslesezonen
DE4222364A1 (de) Vorrichtung zum Sichten und Sieben von Schüttgütern und selbstfahrender Mähdrescher mit einer derartigen Vorrichtung
WO1999002267A1 (de) Verfahren zum vermahlen von körnerfrüchten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102005061746A1 (de) Schalenseparator
AT400916B (de) Schalenseparator
DE60119265T2 (de) Verfahren zur Vermahlung von Mais
RU2405628C2 (ru) Способ и устройство для очистки злаков
DE102010015938A1 (de) Windsichter
AT510448B1 (de) Maschine zur sortierung und reinigung von erntegut wie weintrauben (traubenbeeren), früchte und gemüse
DE102004032441A1 (de) Walzenschäler
DE2650617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sortieren von getreide, saemereien oder dergleichen anderem nutzgut
CH648730A5 (en) Device for preparing fruits, in particular pomegranates, which contain juice sacs
EP0057283A1 (de) Mehrtrommeldreschwerk
DE19733424A1 (de) Verfahren zum Vermahlen von Körnerfrüchten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4034739C2 (de) Anlage zum Schälen und zur Schalenseparation von Ölsaaten und Verfahren zum Betreiben einer Schäl- und Schalenseparationsanlage für Ölsaaten
DE704580C (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von keimhaltigem Getreidemehl
DE960344C (de) Einrichtung zum pneumatischen Reinigen und Sichten von zerkleinerten Tabakblaettern
WO2005068079A1 (de) Schalenseparator
DE202005017221U1 (de) Klassierung von Holzspänen und Hackschnitzeln
CH684742A5 (de) Verfahren zum Reinigen und Sortieren von Schüttgut.
DE894189C (de) Verfahren zum Mahlen von Weizenmehl
DE706723C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Sichten von Abfallstoffen, insbesondere von Alt-, Misch- und Haushaltpapier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOERLITZ, FRANK-OTTO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090401