EP1557728A2 - Selbsttätige Stellvorrichtung - Google Patents

Selbsttätige Stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1557728A2
EP1557728A2 EP04026351A EP04026351A EP1557728A2 EP 1557728 A2 EP1557728 A2 EP 1557728A2 EP 04026351 A EP04026351 A EP 04026351A EP 04026351 A EP04026351 A EP 04026351A EP 1557728 A2 EP1557728 A2 EP 1557728A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crown
crown body
coupling
bushing
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04026351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1557728A3 (de
EP1557728B1 (de
Inventor
Ferdinand Speichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richemont International SA
Original Assignee
Richemont International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richemont International SA filed Critical Richemont International SA
Publication of EP1557728A2 publication Critical patent/EP1557728A2/de
Publication of EP1557728A3 publication Critical patent/EP1557728A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1557728B1 publication Critical patent/EP1557728B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/04Rigidly-mounted keys, knobs or crowns
    • G04B3/041Construction of crowns for rotating movement; connection with the winding stem; winding stems
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/28Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
    • G04B19/283Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/10Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems

Definitions

  • the present invention relates to an adjusting device according to the Preamble of claim 1.
  • Such actuators in particular in the form of rotatable attached crowns exist in a variety of embodiments.
  • Such crowns have two or more axial positions in which various functions can be performed. The switching is done manually by the user of the associated clock. This can be done some applications, such as dive clock applications, where safety-relevant aspects play a role, undesirable or even be disadvantageous.
  • the different positions of such a control unit mostly different Have waterproofing. Again, it is up to the user who To bring the crown into the prescribed position with the best seal before it about a dive, for example, mostly by Screw the crown done.
  • the aim of the present invention is therefore to avoid the aforementioned disadvantages and the provision of an actuating unit which the performs the aforementioned operations automatically.
  • the object of the present invention is characterized by the in the characterizing part of claim 1 mentioned features.
  • an adjusting device has an elastic Element on whose biasing force of the size of the end face of the outer Crown body of the device is determined.
  • Figure 1 represents a Cross section of a built-in a watch case adjusting device according to the present invention, wherein this is in its normal position.
  • Figure 2 is a cross-section similar to Figure 1, in which the Actuator on the basis of one against the intended direction of rotation Rotation is axially slightly shifted to lock the clutch enable.
  • Figure 3 is again a cross section analogous to Figure 1, in the adjusting device due to the action of the applied external pressure is axially displaced to allow a disengagement.
  • Figure 4 is an exploded view of the most important parts of a to control a rotary ring use adjusting device together with the rotary ring belonging parts.
  • Figure 5 is a perspective view of an example of a coupling usable in this context.
  • an adjusting device 1 As can be seen from Figure 1, an adjusting device 1 according to the present invention, a crown body 11,12 on.
  • This one can be from one Be made of pieces or several, firmly interconnected items be joined together, and has an outer crown body 11, which in is substantially cup-shaped, and an inner crown body 12.
  • the latter is essentially cylinder-shaped and has a smaller outer diameter as the inner diameter of the cup-shaped part of the outer crown body 12, in which he is attached, on.
  • the crown body between his Both parts 11,12 an annular cavity 19.
  • a crown bushing 15 encloses the inner crown body 12 and the Clutch 13,14 at least partially, these parts rotatable in the Crown socket are stored.
  • the crown bushing 15 is as usual on a suitable point on the edge of the housing 2 of a clock used, the after outside facing end of the substantially hollow cylindrical crown bushing 15 in the annular cavity 19 between outer - 11 and inner Crown body 12 protrudes.
  • the adjusting device 1 also has an elastic element 16, which engages at least one of the crown body 11, 12 to this in the to bias the axial direction.
  • the crown body 11, 12 together with parts of Clutch 13, 14 is therefore both axially within the crown bushing 15 slidably mounted as well as rotatable.
  • Such a design of a control device allows a automatic, axial position switching of the adjusting device in response to to ensure adequate external pressure.
  • the elastic Element be designed in particular as a coil spring 16, for example between the crown bushing 15 and the inner crown body 12, a part of Clutch 13, 14 spanning, is attached.
  • a spring 16 could but also between the crown bushing 15 and the outer crown body 11 be attached. It is only important that in the axial direction a bias of the Crown body 11,12 relative to the fixed on the watch case 2 crown bushing 15 is generated.
  • This biasing force preferably acts as shown in FIG seen from the housing outward direction, so at normal ambient pressure to a normal position of the actuator too define. At a given, higher external pressure goes the crown 11, 12th the adjusting device automatically into an axially inwardly shifted position, as shown in Figure 3. In principle, it is also a reverse one Constellation conceivable in which an inwardly acting biasing force is given, at low external pressure, an automatic displacement of the crown 11, 12th causes the selected constellation of the desired Application, as will be discussed later.
  • the one or more sealing rings 17 on the outside of outside facing end of the crown bushing 15 and with these cooperating bevel 11a on the inside of the outer Crown body 11 may be attached.
  • This embodiment could be chosen otherwise, for example by the sealing rings 17 on the inside of the outer crown body 11 and the Bevel 11 a are arranged on the outside of the crown bushing 15, or by one of these arrangements between inner crown body 12 and Crown bushing 15 is made while another sealing ring 18 is about located on the outer crown body 11.
  • the coupling 13, 14 may be designed such that they by a axial movement of the crown body 11,12 off and is engaged. In order to takes place at a (pre-) determined external pressure by the automatic, axial Position switching of the actuator an automatic off or Coupling, depending on the specific design of the coupling.
  • the coupling shown in the figures has one on the inside Crown body 12 frictionally mounted, about screwed, so-called Drive screw 13 with teeth 13a at their in the housing interior directed end. It also has a between the drive screw 13 and the crown bushing 15 rotatably mounted gear 14, the one to the teeth 13a of the driving screw 13 directed Breguetsche side toothing 14a (also Breguetahnung or saw toothing called), on.
  • the spring 16, the crown 11, 12 to the outside presses therefore, the teeth 13a of the driving screw 13 are located on the Breguetschen side toothing 14a of the gear 14, so that the clutch 13, 14 is engaged and a rotation of the outer crown body 11 a Rotation of the gear 14 causes.
  • a coupling which in an inventive Stellvorraum can be used, are conceivable and known.
  • the clutch may be interlocked instead of side-toothed, polygonal surfaces are realized; other possibilities are in the state of Technology included.
  • the coupling can also be designed so that instead of the automatic disengagement as in the present example an automatic Engaging takes place, including in the example shown an arrangement of Side teeth 14a and the teeth 13a of the driving screw 13 on after outwardly directed end of the gear 14 would be sufficient.
  • FIG. 4 Here is the adjusting device for controlling an internal, toothed rotary ring 31 used.
  • a rotational movement on the outer crown body 11 in the opposite Direction causes due to the blocking of the rotary ring 31 in this Direction of rotation by the detent spring 25 a latching of the clutch 13, 14, as in Figure 2 shown, so that the rotary ring 31 is not moved in this case. If there is a (pre-) given, increased external pressure on the outside Crown body 11 is finally an automatic, axial position switching the crown (see Figure 3), which is an increased tightness and an automatic Disengage, so that the rotary ring 31 (accidentally) turning the outer Crown body 11 is not adjusted, has the consequence.
  • Such a control device is therefore particularly in divers watches useful, since in this case an unintentional adjustment of the rotary ring for the Safety of the diver would be important and must be avoided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung (1), welche einen äußeren Kronenkörper (11), einen fest mit diesem verbundenen inneren Kronenkörper (12), eine am inneren Kronenkörper angebrachte Kupplung (13,14) sowie eine den inneren Kronenkörper (12) und die Kupplung (13,14) zumindest teilweise umhüllende Kronenbuchse (15), in welche der innere Kronenkörper (12) sowohl axial verschiebbar als auch drehbar gelagert ist, aufweist. Die Stellvorrichtung (1) weist ein auf zumindest einen der Kronenkörper (11,12) eine in dessen axialer Richtung vorspannende Kraft ausübendes elastisches Element (16) auf, wobei die Vorspannkraft des elastischen Elements (16) in Abhängigkeit von der effektiven Stirnfläche (A) des äußeren Kronenkörpers (11) bestimmt ist, um eine selbsttätige, axiale Positionsumschaltung der Stellvorrichtung in Abhängigkeit von anliegenden Außendruck zu erlauben.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Stelleinheiten, insbesondere auch in Form von drehbar angebrachten Kronen, existieren in einer Vielzahl von Ausführungsformen. Oft besitzen derartige Kronen zwei oder mehrere axiale Positionen, in welchen verschiedene Funktionen ausgeführt werden können. Die Umschaltung wird hierbei manuell vom Benutzer der zugehörigen Uhr vorgenommen. Dies kann bei einigen Anwendungen, zum Beispiel bei Anwendungen der Uhr bei Tauchgängen, wo sicherheitsrelevante Aspekte eine Rolle spielen, unerwünscht oder sogar nachteilig sein. In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen, dass die verschiedenen Positionen einer derartigen Stelleinheit zumeist unterschiedliche Wasserdichtheiten aufweisen. Auch hier ist es dem Benutzer überlassen, die Krone in die vorgesehene Stellung mit der besten Dichtigkeit zu bringen, ehe er etwa einen Tauchgang unternimmt, was zum Beispiel zumeist durch Verschrauben der Krone erfolgt.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Vermeidung der vorgenannten Nachteile und die Bereitstellung einer Stelleinheit, welche die vorgenannten Vorgänge selbsttätig ausführt.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung zeichnet sich hierfür durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale aus.
Insbesondere weist eine erfindungsgemäße Stellvorrichtung ein elastisches Element auf, deren Vorspannkraft von der Größe der Stirnfläche des äußeren Kronenkörpers der Vorrichtung bestimmt ist.
Durch diese Merkmale werden eine Reihe von Vorteilen erzielt. Insbesondere erlaubt es eine Stellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, daß sie in Abhängigkeit vom anliegenden Außendruck selbsttätig von einer axialen Position in eine andere umgeschaltet wird, was zum Beispiel ein automatisches Aus- oder Einkuppeln zur Nichtausführbarkeit oder Ausführbarkeit einer Funktion zur Folge hat. Auch kann die Stellvorrichtung selbsttätig in Abhängigkeit vom anliegenden Außendruck in ihre am besten dichtende Position umschalten, was vor allem bei Taucheruhren von Vorteil ist. Diese Eigenschaften sind laut der vorliegenden Erfindung auf einfache Art und Weise realisiert.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der im Folgenden mittels der beiliegenden Abbildungen die Erfindung im Detail darlegenden Beschreibung.
Die beiliegenden Abbildungen stellen beispielhaft eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung dar. Die Abbildung 1 stellt einen Querschnitt einer in ein Uhrengehäuse eingebauten Stellvorrichtung laut der vorliegenden Erfindung dar, wobei diese sich in ihrer Normalposition befindet.
Die Abbildung 2 ist ein zur Abbildung 1 analoger Querschnitt, in dem die Stellvorrichtung auf Grund einer gegen den vorgesehenen Drehsinn erfolgten Drehung axial leicht verschoben ist, um ein Überrasten der Kupplung zu ermöglichen.
Die Abbildung 3 ist wiederum ein zu Abbildung 1 analoger Querschnitt, in dem die Stellvorrichtung auf Grund der Einwirkung des anliegenden Außendrucks axial verschoben ist, um eine Auskupplung zu ermöglichen.
Die Abbildung 4 ist eine Explosionsdarstellung der wichtigsten Teile einer zur Steuerung eines Drehrings benutzen Stellvorrichtung samt der zum Drehring gehörigen Teile.
Die Abbildung 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Beispiels für eine in diesem Zusammenhang verwendbare Kupplung.
Die Erfindung wird nun im folgenden unter Verweis auf die Abbildungen im Detail beschrieben werden.
Wie aus Abbildung 1 ersichtlich, weist eine Stellvorrichtung 1 laut der vorliegenden Erfindung einen Kronenkörper 11,12 auf. Dieser kann aus einem Stück gefertigt sein oder aus mehreren, fest miteinander verbundenen Einzelteilen zusammengefügt sein, und weist einen äußeren Kronenkörper 11, der im wesentlichen topfförmig ist, und einen inneren Kronenkörper 12 auf. Letzterer ist im wesentlichen zylinderförrmig und weist einen geringeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des topfförmigen Teils des äußeren Kronenkörpers 12, in dem er befestigt ist, auf. Dadurch weist der Kronenkörper zwischen seinen beiden Teilen 11,12 einen ringförmigen Hohlraum 19 auf.
In axialer Verlängerung des inneren Kronenkörpers 12 ist des weiteren eine Kupplung 13, 14, die je nach Verwendungszweck verschiedene Ausgestaltungen haben kann, an diesem angebracht.
Eine Kronenbuchse 15 umhüllt den inneren Kronenkörper 12 und die Kupplung 13,14 zumindest teilweise, wobei diese Teile drehbar in der Kronenbuchse gelagert sind. Die Kronenbuchse 15 wird wie üblich an einer geeigneten Stelle am Rand des Gehäuses 2 einer Uhr eingesetzt, wobei das nach außen weisende Ende der im wesentlichen hohlzylinderförmigen Kronenbuchse 15 in den ringförmigen Hohlraum 19 zwischen äußerem - 11 und innerem Kronenkörper 12 ragt.
Die Stellvorrichtung 1 besitzt darüber hinaus ein elastisches Element 16, das an zumindest einem der Kronenkörper 11, 12 angreift, um diesen in dessen axialer Richtung vorzuspannen. Der Kronenkörper 11, 12 samt Teilen der Kupplung 13, 14 ist daher innerhalb der Kronenbuchse 15 sowohl axial verschiebbar als auch drehbar angebracht.
Im Besonderen ist die Vorspannkraft des elastischen Elements 16, deren Überwindung für eine axiale Verschiebung beziehungsweise eine somit definierte Positionsumschaltung der Stellvorrichtung nötig ist, in Abhängigkeit von der effektiven Stirnfläche A des äußeren Kronenkörpers 11 bestimmt. Diese Kraft F läßt sich bei einem gegebenen Außendruck p, bei dem die Umschaltung selbsttätig erfolgen soll, einer effektiven Stirnfläche A, an der dieser Druck effektiv anliegt (siehe Abbildung 3), sowie einem Wirkfaktor n, der hauptsächlich von der Reibung der Kronenkörper 11,12 an der Kronenbuchse 15 sowie an weiter unten anzusprechenden Dichtringen 17, 18 herrührt, über die Formel F = p x A x n bestimmen.
Eine derartige Gestaltung einer Stellvorrichtung erlaubt es, eine selbsttätige, axiale Positionsumschaltung der Stellvorrichtung in Abhängigkeit von anliegenden Außendruck zu gewährleisten.
Wie in den beiliegenden Abbildungen dargestellt, kann das elastische Element insbesondere als eine Spiralfeder 16 ausgestaltet sein, die zum Beispiel zwischen der Kronenbuchse 15 und dem inneren Kronenkörper 12, einen Teil der Kupplung 13, 14 umspannend, angebracht ist. Eine derartige Feder 16 könnte allerdings auch zwischen der Kronenbuchse 15 und dem äußeren Kronenkörper 11 angebracht sein. Wichtig ist nur, daß in axialer Richtung eine Vorspannung des Kronenkörpers 11,12 relativ zu der am Uhrengehäuse 2 fixierten Kronenbuchse 15 erzeugt wird.
Diese Vorspannkraft wirkt vorzugsweise, wie in Abbildung 1 dargestellt, in die vom Gehäuse aus gesehen nach außen weisende Richtung, um so bei normalem Umgebungsdruck eine Normalposition der Stellvorrichtung zu definieren. Bei einem vorgegebenen, höheren Außendruck geht die Krone 11, 12 der Stellvorrichtung selbsttätig in eine axial nach innen verschobene Position über, wie dies in Abbildung 3 dargestellt ist. Im Prinzip ist auch eine umgekehrte Konstellation denkbar, in der eine nach innen wirkende Vorspannkraft gegeben ist, die bei niedrigen Außendruck eine selbsttätige Verschiebung der Krone 11, 12 nach außen bewirkt, wobei die gewählte Konstellation von der gewünschten Anwendung abhängen wird, wie dies an späterer Stelle besprochen werden wird.
Durch diese selbsttätige, axiale Verschiebung beziehungsweise Positionsumschaltung ist es möglich, eine selbstdichtende Stellvorrichtung zur Verfügung zustellen.
Hierzu ist zwischen dem nach außen weisenden Ende der Kronenbuchse 15, das in den ringförmigen Hohlraum 19 zwischen dem inneren -12 und äußeren Kronenkörper 11 eindringt, und zumindest einem den Kronenkörper 11,12 zumindest ein Dichtring 17,18 angebracht. Eine in diesen Hohlraum 19 ragende Abschrägung 11 a ist derart angebracht, daß sie in der Normalposition der Stellvorrichtung 1 den zugehörigen Dichtring 17a nicht oder nur geringfügig berührt, während eine selbsttätige axiale Verschiebung der Krone 11, 12 bis an die Berührungsfläche 15a der Kronenbuchse 15 eine Komprimierung dieses Dichtrings 17a und somit eine automatische Erhöhung der Dichtigkeit der Stellvorrichtung 1 mit sich bringt. Dies ist insbesondere bei Taucheruhren von Nutzen, insofern eine Stellvorrichtung des hier vorgestellten Ausführungsbeispiels ab einer (vor-)bestimmten Tiefe auf Grund des höheren Außendrucks, das heißt bei Überdruck relativ zum Gehäusesystem, selbsttätig eine Positionsumschaltung vornimmt und damit gleichzeitig die Dichtigkeit der Uhr erhöht.
Speziell können der oder die Dichtringe 17 an der Außenseite des nach außen weisenden Endes der Kronenbuchse 15 und die mit diesen zusammenarbeitende Abschrägung 11a an der Innenseite des äußeren Kronenkörpers 11 angebracht sein. Dies ist in der vorliegenden Ausführungsform, die in den Abbildungen als Beispielfall dargestellt ist, der Fall, wobei ein weiterer Dichtring 18 zwischen innerem Kronenkörper 12 und Kronenbuchse 15 angebracht ist.
Auch diese Ausgestaltung könnte anderweitig gewählt währen, etwa indem die Dichtringe 17 an der Innenseite des äußeren Kronenkörpers 11 und die Abschrägung 11 a an der Außenseite der Kronenbuchse 15 angeordnet sind, oder indem eine dieser Anordnungen zwischen innerem Kronenkörper 12 und Kronenbuchse 15 vorgenommen wird, während ein weiterer Dichtring 18 sich etwa am äußeren Kronenkörper 11 befindet.
Die selbsttätige, axiale Verschiebung durch Überwinden der Federvorspannkraft bei (vor-)gegebenem Außendruck bei der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung kann auch im Zusammenhang mit der Kupplung 13, 14 in vorteilhafter Weise genutzt werden.
So kann etwa die Kupplung 13, 14 derart gestaltet sein, daß sie durch eine axiale Bewegung des Kronenkörpers 11,12 aus- und eingekuppelt wird. Damit erfolgt bei einem (vor-)bestimmten Außendruck durch die selbsttätige, axiale Positionsumschaltung der Stellvorrichtung eine automatische Aus- oder Einkupplung, je nach der konkreten Ausgestaltung der Kupplung.
Die in den Abbildungen wiedergegebene Kupplung besitzt eine am inneren Kronenkörper 12 kraftschlüssig angebrachte, etwa verschraubte, sogenannte Mitnehmerschraube 13 mit Zähnen 13a an ihrem in das Gehäuseinnere gerichteten Ende. Sie weist zudem ein zwischen der Mitnehmerschraube 13 und der Kronenbuchse 15 drehbar gelagertes Zahnrad 14, das eine zu den Zähnen 13a der Mitnehmerschraube 13 gerichtete Breguetsche Seitenzahnung 14a (auch Breguetzahnung oder Sägezahnung genannt) hat, auf. In der Normalposition der Stellvorrichtung, in der laut Abbildung 1 die Feder 16 die Krone 11, 12 nach außen drückt, liegen daher die Zähne 13a der Mitnehmerschraube 13 an der Breguetschen Seitenzahnung 14a des Zahnrads 14 an, so daß die Kupplung 13, 14 eingekuppelt ist und eine Drehung des äußeren Kronenkörpers 11 eine Drehung des Zahnrads 14 bewirkt. Letzeres kann, wie weiter unten im Detail besprochen werden wird, je nach Anwendung ein weiteres Element zur Ausübung einer bestimmten Funktion antreiben. Bei einem (vor-)bestimmten Außendruck wird hingegen, wie in Abbildung 3 dargestellt, die Krone 11, 12 und damit die Mitnehmerschraube 13 selbsttätig axial nach innen verschoben, so daß deren Zähne 13a nicht mehr an der Breguetschen Seitenzahnung 14a anliegen und die Kupplung somit automatisch ausgekuppelt ist. Dies ist insbesondere bei Taucheruhren von Vorteil, insofern damit nicht nur eine automatische Erhöhung der Dichtigkeit der Uhr, sondern durch diese automatische Auskupplung auch eine selbsttätige Erhöhung der Sicherheit durch das Inaktivieren einer etwa für die Sicherheit des Tauchers relevanten Funktion erfolgt.
Die oben beschriebene Gestaltung der Kupplung erlaubt es, daß eine Kraftübertragung vom äußeren Kronenkörper 11 zum Zahnrad 14 nur bei Drehung in eine vorgegebene Drehrichtung erfolgt, während eine Drehung in die entgegengesetzte Richtung ein Überrasten der Kupplung zur Folge hat. Dies ist insbesondere aus der perspektivischen Darstellung der Abbildung 5 ersichtlich, wo man erkennt, daß durch die geneigten Flächen der Breguetschen Seitenzahnung 14a des Zahnrads 14 bei gegensinniger Drehung des äußeren Kronenkörpers 11 eine geringe axiale Verschiebung der Mitnehmerschraube 13 erfolgt, so daß das Zahnrad 14 in diesem Fall nicht angetrieben wird. Dieses Überrasten durch geringe axiale Verschiebung nach innen ist im Querschnitt in der Abbildung 2 wiedergegeben, wobei diese Stellung eine nicht-stationäre, intermediäre Position zwischen der Normalposition (siehe Abbildung 1) und der durch erhöhten Außendruck bewirkten zweiten Position (siehe Abbildung 3) der Stellvorrichtung 1 ist.
Weitere Ausführungsformen einer Kupplung, die in einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung benutzt werden können, sind denkbar und bekannt. So kann etwa die Kupplung anstatt einer Seitenzahnung durch ineinandergreifende, polygonale Flächen realisiert werden; weitere Möglichkeiten sind im Stand der Technik inbegriffen. Die Kupplung kann auch so gestaltet werden, daß statt dem automatischen Auskuppeln wie im vorliegenden Beispiel ein selbsttätiges Einkuppeln erfolgt, wozu im dargelegten Beispiel eine Anordnung der Seitenzahnung 14a und der Zähne 13a der Mitnehmerschraube 13 am nach außen gerichteten Ende des Zahnrads 14 genügend würde.
Um schließlich noch eine von vielen möglichen Anwendungen einer derartigen Stellvorrichtung anzusprechen, sei auf Abbildung 4 verwiesen. Hier wird die Stellvorrichtung zur Steuerung eines innenliegenden, verzahnten Drehringes 31 benutzt. Ein Werkring 24, der in ein ein Gehäuseunterteil 21 (Boden) und ein Gehäuseoberteil 22 aufweisendes Uhrengehäuse 2 eingesetzt wird (Abbildung 1), dient als Untersatz für den Drehring 31. Dessen Zentrierung erfolgt mittels eines Auflageringes 33, welcher sich unter einem Uhrenglas 23 befindet, während die Auflage des Drehrings 31 im Gehäuse 2 mittels Decksteinen 32, zum Beispiel aus künstlich hergestelltem Rubin, realisiert ist. Die Winkelpositionierung des Drehringes 31 erfolgt über eine in einer Einbuchtung 24a des Werkringes 24 angebrachte Rastfeder 25, indem eine Rastscheibe 25a, etwa aus künstlich hergestelltem Rubin, zu dessen Arretierung in die Verzahnung 31 a des Drehringes 31 eingreift. Durch eine besondere Formgebung der Rastfeder 25 kann erreicht werden, daß der Drehring 31 nur in eine Drehrichtung weitergeschaltet werden kann. Der innenliegende Drehringmechanismus 3 wird nun durch die Stellvorrichtung 1 gesteuert, insofern eine Drehbewegung am äußeren Kronenkörper 11 (im vorgesehenen Drehsinn) in der Normalposition der Vorrichtung (siehe Abbildung 1) eine Drehung des Zahnrads 14 verursacht, welches in die Verzahnung 31 a des Drehringes 31 eingreift und diesen somit dreht. Eine Drehbewegung am äußeren Kronenkörper 11 in die entgegengesetzte Richtung bewirkt auf Grund der Blockierung des Drehringes 31 in diesem Drehsinn durch die Rastfeder 25 ein Überrasten der Kupplung 13, 14, wie in Abbildung 2 dargestellt, so daß der Drehring 31 in diesem Fall nicht bewegt wird. Bei Anliegen eines (vor-)gegebenen, erhöhten Außendrucks am äußeren Kronenkörper 11 erfolgt schließlich eine selbsttätige, axiale Positionsumschaltung der Krone (siehe Abbildung 3), die eine erhöhte Dichtigkeit und ein automatisches Auskuppeln, so daß der Drehring 31 bei (versehentlichen) Drehen des äußeren Kronenkörpers 11 nicht verstellt wird, zur Folge hat.
Eine derartige Stellvorrichtung ist daher insbesondere bei Taucheruhren von Nutzen, da in diesem Falle eine ungewollte Verstellung des Drehringes für die Sicherheit des Tauchers von Bedeutung wäre und vermieden werden muß.
Weitere Anwendungen wie die Verwendung zur Einstellung einer Weckzeit bei einer Weckuhr, einer Zeitzone bei einer Weltzeituhr, etc., sind denkbar, so daß die Erfindung nicht auf das explizit dargestellte Beispiel beschränkt ist.

Claims (14)

  1. Stellvorrichtung (1), welche einen äußeren Kronenkörper (11), einen fest mit diesem verbundenen inneren Kronenkörper (12), eine am inneren Kronenkörper angebrachte Kupplung (13,14) sowie eine den inneren Kronenkörper (12) und die Kupplung (13,14) zumindest teilweise umhüllende Kronenbuchse (15), in welche der innere Kronenkörper (12) sowohl axial verschiebbar als auch drehbar gelagert ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein auf zumindest einen der Kronenkörper (11,12) eine in dessen axialer Richtung vorspannende Kraft ausübendes elastisches Element (16) aufweist, wobei die Vorspannkraft des elastischen Elements (16) in Abhängigkeit von der effektiven Stirnfläche (A) des äußeren Kronenkörpers (11) bestimmt ist, um eine selbsttätige, axiale Positionsumschaltung der Stellvorrichtung in Abhängigkeit von anliegenden Außendruck zu erlauben.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element eine zwischen der Kronenbuchse (15) und dem inneren Kronenkörper (12) angebrachte Spiralfeder (16) ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element eine zwischen der Kronenbuchse (15) und dem äußeren Kronenkörper (11) angebrachte Spiralfeder (16) ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (16) eine von der Kronenbuchse (15) nach außen weisende Vorspannkraft ausübt.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Kronenkörper (11) im wesentlichen topfförmig ist und der innere Kronenkörper (12) im wesentlichen zylinderförmig und geringeren Durchmessers ist, wobei zwischen den beiden Teilen ein ringförmiger Hohlraum (19) ist, der zu Aufnahme eines Endes der im wesentlichen hohlzylinderförmigen Kronenbuchse (15) geeignet ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem in den ringförmigen Hohlraum (19) zwischen innerem - (12) und äußerem Kronenkörper (11) eindringenden Ende der Kronenbuchse (15) und zumindest einem dieser Körper zumindest ein Dichtring (17,18) angebracht ist, welcher mit einer in diesen Hohlraum (19) ragenden, zugehörigen Abschrägung (11 a) derart zusammenspielt, daß bei einer selbsttätigen, axialen Positionsumschaltung der Stellvorrichtung in Abhängigkeit vom anliegenden Außendruck eine Komprimierung des Dichtringes (17) zur automatischen Erhöhung der Dichtigkeit erfolgt.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der oder die Dichtringe (17) an der Außenseite der Kronenbuchse (15) und die zugehörige Abschrägung (11a) an der Innenseite des äußeren Kronenkörpers (11) befindet.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere -(11) und der innere Kronenkörper (12) zwei fest aneinander angebrachte, separate Teile sind.
  9. Vorrichtung gemäß einem den Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung derart gestaltet ist, daß sie durch axiale Bewegung des äußeren Kronenkörpers (12) aus- und eingekuppelt werden kann, derart, daß bei einer selbsttätigen, axialen Positionsumschaltung der Stellvorrichtung in Abhängigkeit vom anliegenden Außendruck eine automatische Aus- oder Einkupplung erfolgt.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (13,14) derart gestaltet ist, daß eine Kraftübertragung nur bei Drehung des äußeren Kronenkörpers (11) in eine Drehrichtung erfolgt, während eine Drehung in die entgegensetzte Drehrichtung ein Überrasten der Kupplung bewirkt.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung eine am inneren Kronenkörper (12) angebrachte Mitnehmerschraube (13) und ein zwischen dieser und der Kronenbuchse (15) drehbar gelagertes Zahnrad (14) mit einer zu den Zähnen (13a) der Mitnehmerschraube (13) gerichteten Breguetschen Seitenzahnung (14a) aufweist.
  12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Steuerung eines Drehrings (31) einer Uhr dient.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnrad (14) der Kupplung in einen Zahnkranz des Drehrings (31) eingreift, um dessen Drehung zu bewirken.
  14. Uhr, insbesondere Taucheruhr, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Stellvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
EP04026351.9A 2004-01-23 2004-11-05 Selbsttätige Stellvorrichtung Active EP1557728B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00090/04A CH697143A5 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Selbsttätige Stellvorrichtung, insbesondere für eine Uhr.
CH902004 2004-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1557728A2 true EP1557728A2 (de) 2005-07-27
EP1557728A3 EP1557728A3 (de) 2009-09-30
EP1557728B1 EP1557728B1 (de) 2013-10-02

Family

ID=34624390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026351.9A Active EP1557728B1 (de) 2004-01-23 2004-11-05 Selbsttätige Stellvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7540655B2 (de)
EP (1) EP1557728B1 (de)
JP (1) JP4749728B2 (de)
CH (1) CH697143A5 (de)
HK (1) HK1076313A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104597738A (zh) * 2013-10-30 2015-05-06 里什蒙国际股份有限公司 用于计时器的固定和分度装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7350968B2 (en) * 2006-07-14 2008-04-01 Alexander Meerovitsch Case for a watch movement
EP1906268A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-02 Omega SA Uhrengehäuse mit Multikomponenten-Mittelteil
ATE475117T1 (de) * 2007-04-04 2010-08-15 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Aufzugsvorrichtung mit unidirektionale kupplung
FR2956755B1 (fr) * 2010-02-25 2012-08-17 Cheval Freres Sas Couronne de remontoir de montre multifonctions
US8439559B2 (en) * 2010-03-23 2013-05-14 Bright Aggregation Technology Limited Timepiece with multi-functional actuator
EP2685327B1 (de) * 2012-07-09 2018-09-05 Omega SA Druckstößel für eine Uhr, das ein Ventil enthält
USD740709S1 (en) * 2013-08-06 2015-10-13 Marco Gatti Bracelet
USD740710S1 (en) * 2013-08-06 2015-10-13 Marco Gatti Bracelet
JP6424048B2 (ja) * 2014-09-09 2018-11-14 セイコーインスツル株式会社 時計
JP6367059B2 (ja) * 2014-09-09 2018-08-01 セイコーインスツル株式会社 時計
CN107976891A (zh) * 2018-01-17 2018-05-01 出门问问信息科技有限公司 一种防水结构及智能手表
HK1252182A2 (zh) * 2018-07-06 2019-05-17 Pengelly Co Ltd 有幾何代碼的手錶
CN117160848A (zh) * 2023-10-17 2023-12-05 南通莱欧电子科技有限公司 一种加工用分拣装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200020B1 (en) 1997-06-11 2001-03-13 Meco Sa Grenchen Operating means with a seal, for a timepiece

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1027587A (fr) * 1950-11-13 1953-05-13 Francois Miserez Ets Boîtier de montre-bracelet à cadran tournant formant calendrier perpétuel
DE1298935B (de) * 1965-07-14 1969-07-03 Piquerez Sa Ervin Uhr mit Anzeigering
CH457291A (fr) * 1966-02-01 1967-12-29 Couronnes Boninchi S A Fab De Poussoir étanche pour montre de plongeur
US3376701A (en) * 1966-07-01 1968-04-09 United States Time Corp.:The Watch crown
US3485036A (en) * 1967-07-07 1969-12-23 Walther A Feurer High pressure watertight watch crown
US3418800A (en) * 1967-10-04 1968-12-31 Seiko Instr & Electronics Crowns comprising push-button inside of them
CH1885268A4 (fr) * 1968-12-18 1971-02-15 Omega Brandt & Freres Sa Louis Organe de commande étanche pour montre
CH569318B5 (de) * 1973-06-29 1975-11-14 Soguel Rene
JPS63187091A (ja) * 1987-01-28 1988-08-02 三菱マテリアル株式会社 ロ−タリキルンの焚口構造
DE4010837C1 (de) * 1990-04-04 1991-07-25 Manufacture Jaeger-Le Coultre S.A., Le Sentier, Ch
CH682874B5 (fr) * 1992-02-07 1994-06-15 Smh Management Services Ag Bouton-poussoir pour pièce d'horlogerie de plongeur.
CH682968B5 (fr) * 1992-02-12 1994-06-30 Rolex Montres Procédé de fabrication d'un joint et joint pour dispositif de commande étanche pour montre obtenu selon ce procédé.
US6010241A (en) * 1996-04-12 2000-01-04 Enigma S.A. Watch
FR2786574B1 (fr) * 1998-11-30 2001-02-16 Ebel Sa Joint d'etancheite et dispositif de commande etanche d'une piece d'horlogerie
US6896403B1 (en) * 2002-12-30 2005-05-24 Timex Group B.V. Mode selecting assembly for a timepiece
JP2007509339A (ja) * 2003-10-21 2007-04-12 リシュモン アンテルナシオナル ソシエテ アノニム 腕時計のプッシュ片形竜頭制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200020B1 (en) 1997-06-11 2001-03-13 Meco Sa Grenchen Operating means with a seal, for a timepiece

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104597738A (zh) * 2013-10-30 2015-05-06 里什蒙国际股份有限公司 用于计时器的固定和分度装置
EP2869136A2 (de) 2013-10-30 2015-05-06 Richemont International S.A. Halte- und Indexierungsvorrichtung für Uhren
US9588494B2 (en) 2013-10-30 2017-03-07 Richemont International S.A. Holding and indexing device for timepieces
CN104597738B (zh) * 2013-10-30 2018-06-29 里什蒙国际股份有限公司 用于计时器的固定和分度装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4749728B2 (ja) 2011-08-17
EP1557728A3 (de) 2009-09-30
US20050162985A1 (en) 2005-07-28
JP2005208060A (ja) 2005-08-04
CH697143A5 (de) 2008-05-15
HK1076313A1 (en) 2006-01-13
EP1557728B1 (de) 2013-10-02
US7540655B2 (en) 2009-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1557728B1 (de) Selbsttätige Stellvorrichtung
CH700807B1 (de) Zeitmesser.
EP2314978B1 (de) Arretierbare Stellvorrichtung zum Verstellen einer Abseheneinrichtung
EP2869136B1 (de) Halte- und Indexierungsvorrichtung für Uhren
CH699427B1 (de) Tragbarer Zeitmesser.
CH699938A2 (de) Tragbare Vorrichtung und tragbare Uhr.
DE102007050435A1 (de) Hervorspringendes Justierkappensystem für eine Visiereinrichtung
CH708307B1 (de) Tragbarer Zeitmesser und Verfahren zur Herstellung der Krone des Zeitmessers.
DE102005032509B4 (de) Bedienelement
EP0088926A2 (de) Abschaltschrauber mit einer längsverschiebbaren Schrauberspindel
DE3125458A1 (de) Drehscharnier
DE3015423A1 (de) Motorisch beschriebener abschaltschrauber
DE102005059182A1 (de) Betriebsartenumschalter zum Einstellen mindestens einer Betriebsart in einer Handwerkzeugmaschine
DE3738416A1 (de) Antrieb zum verstellen eines glieds, insbesondere eines riegelelements, das zum schliessmechanismus eines einer oeffnung in einer kraftfahrzeugkarosserie zugeordneten abdeckelements gehoert
CH697502B1 (de) Tragbare Uhr.
CH697487B1 (de) Tragbarer Zeitmesser.
DE2515019A1 (de) Steuervorrichtung
EP0496105A1 (de) Berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur
DE102014203882A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier mit einer Kolben-Zylinder-Einheit
EP3615269B1 (de) Werkzeugmaschine mit verstellbarer griffanordnung
EP0579111B1 (de) Eingriffmischventil
DE2615219A1 (de) Abschaltventil fuer servolenkungen
CH714912A2 (de) Uhr mit Kupplung zwischen drehbarem Aussenring und Stellwelle.
DE2114793A1 (de) Drehmomentschlüssel
DE2824529A1 (de) Ventil mit einem bedienungselement fuer die steuerung zweier funktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1076313

Country of ref document: HK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G04B 37/04 20060101ALI20090513BHEP

Ipc: G04B 27/00 20060101AFI20050601BHEP

Ipc: G04B 37/10 20060101ALI20090513BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20100322

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: THOMAS SAMMER ET AL. PER MENS INTELLECTUAL PRO, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014378

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1076313

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014378

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014378

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221125

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20221128

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221114

Year of fee payment: 19