EP1533404A1 - Rundkamm mit Garniturelementen - Google Patents

Rundkamm mit Garniturelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1533404A1
EP1533404A1 EP04026063A EP04026063A EP1533404A1 EP 1533404 A1 EP1533404 A1 EP 1533404A1 EP 04026063 A EP04026063 A EP 04026063A EP 04026063 A EP04026063 A EP 04026063A EP 1533404 A1 EP1533404 A1 EP 1533404A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circular comb
clothing
elements
clothing elements
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04026063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1533404B1 (de
Inventor
Hans-Peter Schatzmann
Jakob Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1533404A1 publication Critical patent/EP1533404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1533404B1 publication Critical patent/EP1533404B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders

Definitions

  • the invention relates to a round comb for a combing machine with a round comb carrier, which is rotatably mounted on a shaft and on which over a partial area of its circumference are fastened on a basic toothed set.
  • Such circular combs are known from the prior art, wherein the clothing is formed of a plurality of sawtooth strips.
  • B. from EP 1 083 250 there is shown a circular ridge, in which on a circular cylindrical Carrier body is attached to a base body, on its outer surface Sawtooth all-steel sets are attached.
  • Sawtooth all-steel sets are attached.
  • This is a very costly and expensive procedure and requires both in the production of individual trimmings as well as when mounting on the main body highest precision.
  • the invention is based on the object to propose a round comb, in which a simple assembly of Kammgarnitururen and their simplified production is ensured.
  • At least one of the clothing elements the rows of teeth of the toothed sets run at an angle (a, b) to the direction of rotation.
  • the rows of teeth of the toothed sets run at an angle (a, b) to the direction of rotation.
  • especially in relation to the processing material may be advantageous, e.g. to increase the combing effect
  • the connecting means can be a Be adhesive, with which fastened the clothing elements on the Rundkammmik become. This type of fastening will then be selected when replacing the clothing elements not often provided. However, depending on the type of adhesive can also The dismantling and subsequent assembly are also easily performed.
  • the connecting means at least one mechanical means is, for example, each on both longitudinal sides of the respective clothing element in a recess of the circular comb carrier and the clothing element protrudes.
  • This will provide a simple and quick attachment over an additional Connecting means, e.g. a bolt, the clothing element on the Rundkammun ensured by the one-piece design tolerances in Regarding the position of the tooth tips are respected.
  • the clothing elements on the, the rows of teeth opposite side are provided with extensions, which with accordingly formed recesses (or openings) in the circular comb carrier a positive connection form. So that the clothing elements are fixed in their radial position, It is proposed that fastening elements are provided which the extensions fix in the recesses.
  • a fastening is proposed, wherein the clothing elements on the, the rows of teeth opposite side at least one in its longitudinal direction have running groove, in which a form-locking a slot nut engages which can be fixed via fastening means with the circular comb carrier.
  • Advantageous to the exact Fixation is when the groove is dovetailed.
  • the circular comb body over the region of the clothing elements in each case following at its two outer ends is provided with flanges, wherein the side of the Flange, which bears axially at the relevant end of the clothing element in the radial Direction of the circular comb a positive connection with the corresponding formed shaped end of the clothing element.
  • This version is possible the individual clothing elements from one side - contrary to the direction of rotation of the circular ridge z. B. to thread against an end stop. Then you can the clothing elements via one or more fasteners in their position in Be fixed relative to the direction of rotation of the circular comb.
  • the basic body and the toothed set are integrally formed.
  • the adjacent clothing elements can be provided with different geometries of the toothed fittings in the assembled state.
  • the term "different geometries" can be understood as the formation of the tooth shape and its angle of attack, as well as the tooth density and the distance between the rows of teeth, for example. However, there are other possibilities of discrimination possible, which are not all listed here.
  • a round comb 1 of known type is shown, wherein on a circular comb shaft 2 fastened via fastening means, not shown in detail, a round ridge carrier 3 rotatably is.
  • the circular comb carrier 3 can be formed in one or more pieces.
  • a base body 4 On the circular comb carrier 3, a base body 4 is fixed, which extends over a part its scope extends. On the main body 4 are formed differently Rows of tooth sets 5a - 5d attached, each with the distance between For example, the tooth tips of subsequent clothing segments selected smaller is.
  • the toothed sets 5a to 5d form a combing segment 8 overall.
  • the toothed sets are either glued to the base 4 or by means of appropriate Mounted recordings, as in the introduction to the prior art already has been described.
  • FIG. 2 shows a partial view of a combing segment 10 according to FIG. 1.
  • the combing segment 10 is, as claimed according to the invention, of several consecutive on a circular comb carrier 3 fastened clothing elements 6a - 6e together.
  • the basic body GK is integral with the respective toothed set ZG trained and - according to the number of different Zahngarnituren- in split several elements. These elements are hereinafter referred to as clothing elements designated.
  • the clothing elements 6a-6e are in this embodiment glued on the round comb carrier.
  • the clothing elements with the circular comb carrier 3 by welding or soldering or another, unspecified, unspecified way to connect.
  • the combing work or the combing intensity is influenced.
  • a single clothing element 6b is shown in perspective. That's it it it can be seen that the tooth set ZG of the clothing elements consists of individual rows of teeth ZR consists of using the appropriate manufacturing methods of the full material of the clothing element 6b shown were worked out.
  • the clothing element 6b thus consists of a main body GK and a toothed set ZG, the are integrally connected to each other.
  • the production of these rows of teeth ZR can For example, by milling and grinding followed by compensation. ever according to application, (as shown), the row of teeth ZR at an angle of 90 ° or at an angle a or an angle b to the longitudinal edge of the clothing element 6b are produced.
  • the support surface 12, with which the clothing element rests on the Rundkamm has a radius R, which varies with the size the radius RR of the circular comb carrier 3 covers.
  • Fig. 3a shows a partial view X of Figure 3 is shown, wherein between the individual Tooth rows ZR a tooth tip distance n is provided.
  • This tooth tip distance n is freely selectable depending on the intended use.
  • FIG. 4 another embodiment is shown, wherein, as in Fig. 2, also several clothing elements 6a - 6e rest on a circular comb carrier 3. Of the Round comb carrier 3 is (see Fig. 4a) in the region of both ends E of the clothing elements 6a - 6e provided with a flange 15 which at least partially the side surfaces F covered the clothing elements. In Fig. 4a, only a flange 15 of the Rundkammismes 3 shown. Another flange 15 is also in the region of the opposite End E of the clothing element provided.
  • the clothing elements 6a-6e are each with one or more, transverse to the direction of rotation D bore 18, which are opposite to each holes 20 of the flange 15.
  • a further attachment possibility of the clothing elements 6a-6e are shown on the circular comb carrier 3.
  • the clothing elements each provided on its underside with one or more extensions 24, which protrude into corresponding recesses 25 of the circular comb carrier 3.
  • a Through hole 26 mounted in the circular comb carrier 3, which is step-shaped is and each opens into the recess 25.
  • a screw 28 which projects into a threaded hole 29 in the extension 24 is present.
  • a further embodiment is shown, wherein the clothing elements 6a - 6e are each provided with dovetail grooves 32. In these grooves engages a correspondingly shaped sliding block 34, the other end in a recess 35 of the circular comb carrier 3 protrudes.
  • the recess 35 can thereby e.g. be formed as a groove transverse to the direction of rotation D in the circular comb carrier. 3 is appropriate.
  • a stepped Bore 26 In this bore 26, a screw 28 is inserted, which in a Thread 30 of the respective sliding block 34 protrudes.
  • the sliding block 34 When tightening the screw 28 the sliding block 34 is displaced in the radial direction to the circular comb axis 2, wherein about the dovetail connection between the nut 34 and the groove 32, the respective clothing element against the support surface of the circular comb carrier is strained and fixed. Also in this case, the screw is in the Provided area of both ends of the clothing elements, with additional Screw connections between the two ends can be present.
  • the individual clothing elements 6a - 6e on the circular comb carrier 3 are at dissolved stop 43 the individual clothing elements, starting with the clothing element 6e to the clothing element 6a on the circular comb carrier 3 between the inserted on both sides flanges 38 inserted.
  • the clothing element 6e can be postponed until it stops at the stop 42. Subsequent trim elements be on impact at the end of the previously introduced clothing element inserted.
  • the stopper 43 may be e.g. provided with oblong holes, through which the screw 44 protrude. This makes it possible, the stopper 43 in the circumferential direction to move the Rundkammyess, so that the individual clothing elements are pressed against each other in the region of their longitudinal sides.
  • a further embodiment is shown, wherein in addition to the already described lateral form-fitting profiling 39, 40 an additional positive connection between the bearing surface of the respective clothing element 6a is provided on the circular comb carrier 3.
  • the clothing element on its underside one or more dovetail-shaped extensions 46 which extend in the direction of rotation D of the circular comb. These extensions 46 are inserted into dovetail groove 47 of the circular comb carrier 3 and fix the clothing element in the radial direction.
  • the groove 47 is provided at a location not shown with an outwardly enlarged opening.
  • the clothing elements could also have a shrink connection or other type mechanical connections can be fastened to the circular comb carrier, for example a similar positive connection over the teeth opposite Side of the clothing elements 6a - 6e done with the circular comb carrier 3 or also a combination of several mounting options.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundkamm (1) für eine Kämmaschine mit einem Rundkammträger (3), welcher drehfest auf einer Welle (2) befestigt ist, und auf welchem über einen Teilbereich (f) seines Umfanges auf einem Grundkörper (4, GK) Zahngarnituren (5a - 5d) befestigt sind. Zur Vereinfachung der Montage, bzw. Demontage derartiger Zahngarnituren und zur Erweiterung der Variationsmöglichkeiten der Zahngarnituren selbst, wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper (GK) und die Zahngarnituren (ZR) einstückig sind und - in Drehrichtung (D) des Rundkammes (1) gesehen - aus wenigstens zwei aufeinander folgenden Garniturelementen (6a - 6e) besteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Rundkamm für eine Kämmaschine mit einem Rundkammträger, welcher drehfest auf einer Welle befestigt ist und auf welchem über einen Teilbereich seines Umfanges auf einem Grundkörper Zahngarnituren befestigt sind.
Aus dem Stand der Technik sind derartige Rundkämme bekannt, wobei die Garnitur aus einer Vielzahl von Sägezahnstreifen gebildet wird. Wie z. B. aus der EP 1 083 250 zu entnehmen, ist dort ein Rundkamm gezeigt, bei welchem auf einem kreiszylinderförmigen Trägerkörper ein Grundkörper befestigt ist, auf dessen Aussenfläche Sägezahn-Ganzstahlgarnituren befestigt sind. Dabei werden die Sägezahngarnituren einzeln und nebeneinander im jeweiligen Bereich auf den Grundkörper aufgezogen, bzw. auf diesen geklebt. Dies ist ein sehr aufwendiges und teures Verfahren und erfordert sowohl bei der Herstellung der einzelnen Garnituren wie auch beim Aufziehen auf den Grundkörper höchste Präzision.
Des Weiteren ist aus der EP- 0 953 662 ein Verfahren bekannt, wobei die Sägezahngarnituren vor der Behandlung gebogen werden, um im Anschluss an die Behandlung ebenfalls auf den Grundkörper geklebt zu werden.
Aus der DE-A1-198 29 159 ist eine Ausführung bekannt, wobei aneinander gereihte Sägezahnstanzteile auf einen Riegel aufgeschoben werden. Der Riegel ist dabei über Schrauben mit einem Kammsegment verbunden und weist eine schwalbenschwanzförmige Aufnahme auf, auf welche die Sägezahnstanzteile, die ein entsprechendes Gegenprofil im Fussbereich aufweisen, nacheinander aufgeschoben werden. Auch diese Ausführung erfordert einigen Aufwand in der Herstellung der einzelnen Sägezahnstanzteile und beim Befestigen auf dem Kammsegment. Eine ähnliche Ausführung, wobei eine Vielzahl von Zahnsegmenten nacheinander bei der Montage auf einen Haltekörper aufgeschoben werden, ist auch aus der DE-A1-3336876 zu entnehmen.
Anhand des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Rundkamm vorzuschlagen, bei welchem eine einfache Montage der Kammgarnituren sowie deren vereinfachte Herstellung gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass der Grundkörper und die Zahngarnituren einstückig sind und - in Drehrichtung des Rundkammes gesehen - aus wenigstens zwei aufeinander folgenden Garniturelementen besteht. Daraus resultiert, dass die Zahngarnitur komplett aus dem Material des Garniturelementes herausgearbeitet wird, wodurch eine sehr genaue Fertigung der Zahnspitzen, bzw. der Garnitur ermöglicht wird. Ausserdem wird durch die Verwendung derart hergestellter Garniturelemente der anschliessende Einbau auf den Rundkammträger sehr vereinfacht. Ebenso vereinfacht wird auch die Demontage eines Garniturelementes, sofern es gegen ein anderes ausgetauscht werden muss. Auch die Oberflächenbehandlung der einzelnen Zähne der Garnitur kann durch die Verwendung eines derartigen Garniturelementes vereinfacht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass wenigstens bei einem der Garniturelemente die Zahnreihen der Zahngarnituren in einem Winkel (a, b) zur Drehrichtung verlaufen. Je nach Verwendungszweck des Rundkammes, insbesondere in Bezug auf das zu verarbeitende Material kann es von Vorteil sein z.B. zur Erhöhung der Kämmwirkung die Zahnreihen unter einem Winkel zur Drehrichtung anzuordnen. Durch die vorgeschlagene Fertigung der Zahngarnitur aus dem Vollmaterial des Garniturelementes ist in einfacher Weise die Wahl der Schrägstellung der Zahngarnitur beliebig zu wählen. Dabei können einzelne oder mehrere Garniturelemente mit schräg gestellten Zahnreihen versehen sein. Denkbar ist es aufeinander folgende Garniturelemente mit schräg gestellten Zahnreihen auszubilden, deren Schrägstellung jeweils in entgegen gesetzter Richtung verläuft.
Zur Beeinflussung der Kämmwirkung wird weiter vorgeschlagen, dass - in Drehrichtung gesehen - der Abstand der Zahnspitzen in den Zahnreihen des vorderen Garniturelementes grösser ist als derjenige mindestens eines der nachfolgenden Garniturelemente. Sofern bei der Kämmaschine eine geänderte Materialzusammensetzung verarbeitet werden muss, ist es möglich durch einfachen Austausch von Garniturelementen die geforderte Kämmwirkung einzurichten.
Ebenfalls zur Beeinflussung der Kämmwirkung wird vorgeschlagen, dass - in Drehrichtung gesehen - wenigstens eines der Garniturelemente eine andere Länge als die übrigen Garniturelemente aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass - entgegen der Drehrichtung gesehen - die Länge der aufeinander folgenden Garniturelemente ansteigt.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Garniturelemente auf dem Rundkammträger über ein Verbindungsmittel befestigt sind. Das Verbindungsmittel kann dabei ein Klebstoff sein, mit welchem die Garniturelemente auf dem Rundkammträger befestigt werden. Diese Befestigungsart wird man dann wählen, wenn ein Austausch der Garniturelemente nicht oft vorgesehen ist. Je nach Art des Klebstoffes kann jedoch auch die Demontage und anschliessende Montage ebenfalls problemlos durchgeführt werden.
Eine problemlose Montage und Demontage der Garniturelemente wird jedoch dann ermöglicht, wenn, wie weiter vorgeschlagen, das Verbindungsmittel wenigstens ein mechanisches Mittel ist, das z.B jeweils auf beiden Längsseiten des jeweiligen Garniturelements in eine Ausnehmung des Rundkammträgers und des Garniturelements hineinragt. Dadurch wird eine einfache und schnelle Befestigung über ein zusätzliches Verbindungsmittel, z.B. eines Bolzens, des Garniturelementes auf dem Rundkammträger gewährleistet, wobei durch die einstückige Ausbildung die Toleranzen in Bezug auf die Lage der Zahnspitzen eingehalten werden.
Um eine noch präzisere und einfachere Positionierung der Garniturelemente zu erhalten, wird weiter vorgeschlagen, dass die Garniturelemente auf der, den Zahnreihen gegenüberliegenden Seite mit Fortsätzen versehen sind, welche mit entsprechend ausgebildeten Ausnehmungen (bzw. Öffnungen) im Rundkammträger einen Formschluss bilden. Damit die Garniturelemente auch in ihrer radialen Lage fixiert werden, wird vorgeschlagen, dass Befestigungselemente vorgesehen sind, welche die Fortsätze in den Ausnehmungen fixieren.
Des Weiteren wird eine Befestigungsart vorgeschlagen, wobei die Garniturelemente auf der, den Zahnreihen gegenüberliegenden Seite wenigstens eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Nut aufweisen, in welche formschlüssig ein Nutenstein eingreift, der über Befestigungsmittel mit dem Rundkammträger fixierbar ist. Vorteilhaft zur exakten Fixierung ist dabei, wenn die Nut schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist.
Als weitere Befestigungsmöglichkeit der Garniturelemente wird vorgeschlagen, dass der Rundkammkörper über den Bereich der Garniturelemente jeweils im Anschluss an deren beiden äusseren Enden mit Flanschen versehen ist, wobei die Seite des Flansches, welche am betreffenden Ende des Garniturelementes axial anliegt in radialer Richtung des Rundkammes eine formschlüssige Verbindung mit dem entsprechend geformten Ende des Garniturelementes bildet. Bei dieser Ausführung ist es möglich die einzelnen Garniturelemente von einer Seite - entgegen der Drehrichtung des Rundkammes z. B. gegen einen Endanschlag einzufädeln. Anschliessend können die Garniturelemente über ein oder mehrere Befestigungsmittel in ihrer Lage in Bezug auf die Drehrichtung des Rundkammes fixiert werden.
Es ist auch denkbar, anstelle oder zusätzlich zur vorgehend beschriebenen, seitlich - formschlüssigen Aufnahme die Garniturelemente über die den Zahnreihen gegenüberliegenden Seite in ähnlicher Weise ein- oder mehrfach formschlüssig in radialer Richtung zu halten. Dabei könnten z.B. zwischen den seitlichen Enden der Garniturelemente auf deren Unterseite, die dem Rundkammträger gegenüberliegt, ein oder mehrere schwalbenschwanzförmige Fortsätze vorgesehen sein. Diese Fortsätze würden dann in Drehrichtung des Rundkammes verlaufen und in entsprechend geformte Ausnehmungen des Rundkammträgers hineinragen. Zum Einfädeln dieser Fortsätze in die Führung des Rundkammträgers müsste an einer Stelle eine vergrösserte Ausnehmung im Rundkammträger vorgesehen sein, welche eine radiale Verschiebung zwischen den Fortsätzen und der Ausnehmung an dieser Stelle ermöglicht.
In Bezug auf die Garniturelemente gesehen, wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper und die Zahngarnitur einstückig ausgebildet sind.
Vorteilhafterweise wird bei der Verwendung eines derart ausgebildeten Garniturelementes für ein Kämmsegment vorgeschlagen ,dass wenigstens zwei Garniturelemente vorgesehen sind, die mit unterschiedlichen Geometrien der Zahngarnituren versehen sind. Dabei können in montiertem Zustand jeweils die benachbarten Garniturelemente mit unterschiedlichen Geometrien der Zahngarnituren versehen sein.
Unter dem Begriff "unterschiedlichen Geometrien" kann z.B. die Ausbildung der Zahnform und dessen Anstellwinkel, wie auch z.B. die Zahndichte und der Abstand zwischen den Zahnreihen verstanden werden. Es sind jedoch noch weitere Unterscheidungsmöglichen denkbar, die hier nicht alle aufgeführt sind.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele näher aufgezeigt und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht eines Rundkammes bekannter Art
Fig. 2
eine schematische Teilansicht einer Kammgarnitur nach der Erfindung
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung eines Garniturelementes nach Fig.2
Fig. 3a
eine Ansicht X nach Fig. 3
Fig. 4
eine weitere Ausführung einer Kammgarnitur nach der Erfindung
Fig. 4a
eine Schnittdarstellung A-A nach Fig.4
Fig. 5
eine weitere Ausführung einer Kammgarnitur nach der Erfindung
Fig. 6
eine weitere Ausführung einer Kammgarnitur nach der Erfindung
Fig. 7
eine weitere Ausführung einer Kammgarnitur nach der Erfindung
Fig. 7a
eine Schnittdarstellung B-B nach Fig.7
Fig. 8
eine weitere Ausführung gemäss Schnittdarstellung B-B nach Fig.7
In Fig.1 wird ein Rundkamm 1 bekannter Art gezeigt, wobei auf einer Rundkammwelle 2 über nicht näher gezeigte Befestigungsmittel ein Rundkammträger 3 drehfest befestigt ist. Der Rundkammträger 3 kann dabei ein- oder mehrstückig ausgebildet sein.
Auf dem Rundkammträger 3 ist ein Grundkörper 4 befestigt, der sich über einen Teil seines Umfanges erstreckt. Auf dem Grundkörper 4 sind unterschiedlich ausgebildete Reihen von Zahngarnituren 5a - 5d befestigt, wobei jeweils der Abstand zwischen den Zahnspitzen nachfolgender Garniturensegmente beispielsweise kleiner gewählt ist. Die Zahngarnituren 5a bis 5d bilden insgesamt ein Kämmsegment 8. Die Zahngarnituren sind dabei entweder auf den Grundkörper 4 geklebt oder mittels entsprechenden Aufnahmen befestigt, wie in der Einleitung zum Stand der Technik bereits beschrieben worden ist.
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht eines Kämmsegmentes 10 gemäss Fig. 1. Das Kämmsegment 10 setzt sich, wie erfindungsgemäss beansprucht, aus mehreren hintereinander auf einem Rundkammträger 3 befestigten Garniturelementen 6a - 6e zusammen. Dabei ist der Grundkörper GK mit der jeweiligen Zahngarnitur ZG einstückig ausgebildet und - entsprechend der Anzahl der unterschiedlichen Zahngarnituren- in mehrere Elemente aufgeteilt. Diese Elemente werden nachfolgend als Garniturelemente bezeichnet. Die Garniturelemente 6a - 6e sind in dieser Ausführungsform auf den Rundkammträger aufgeklebt. Es wäre jedoch auch denkbar, bei dieser Anordnung, die Garniturelemente mit dem Rundkammträger 3 durch Schweissen oder Löten oder eine weitere, hier nicht näher beschriebene, unlösbare Art zu verbinden. Wie aus der Darstellung der Fig. 2 weiter zu entnehmen, ist beim jeweils nachfolgenden Garniturelement der Zahnabstand z, bzw. die Zahnhöhe h kleiner ausgebildet. Dadurch wird die Kämmarbeit, bzw. die Kämmintensität beeinflusst.
In Fig. 3 ist ein einzelnes Garniturelement 6b in der Perspektive gezeigt. Daraus ist ersichtlich, dass die Zahngarnitur ZG der Garniturelemente aus einzelnen Zahnreihen ZR besteht, die mittels entsprechenden Fertigungsmethoden aus dem vollen Material des gezeigten Garniturelementes 6b herausgearbeitet wurden. Das Garniturelement 6b besteht somit aus einem Grundkörper GK und aus einer Zahngarnitur ZG, die einstückig miteinander verbunden sind. Die Herstellung dieser Zahnreihen ZR kann zum Beispiel durch Fräsen und Schleifen mit anschliessender Vergütung erfolgen. Je nach Anwendungsfall kann (wie gezeigt) die Zahnreihe ZR unter einem Winkel von 90° oder unter einem Winkel a oder einem Winkel b zur Längskante des Garniturelementes 6b hergestellt werden. Die Auflagefläche 12, mit welcher das Garniturelement auf dem Rundkammträger aufliegt, weist einen Radius R auf, der sich mit der Grösse des Radius RR des Rundkammträgers 3 deckt.
In Fig. 3a wird eine Teilansicht X der Figur 3 gezeigt, wobei zwischen den einzelnen Zahnreihen ZR ein Zahnspitzenabstand n vorgesehen ist. Dieser Zahnspitzenabstand n ist je nach Verwendungszweck frei wählbar. Durch die vorgeschlagene Verwendung von derartigen Garniturelementen, wobei die Zahnreihen aus dem vollen Material herausgearbeitet werden, ist es möglich, jede beliebige Form der Zahnreihen in Bezug auf deren Schrägstellung, Zahnhöhe, Zahnabstand usw. herzustellen.
In Fig. 4 wird eine weitere Ausführungsform gezeigt, wobei, wie in Fig. 2, ebenfalls mehrere Garniturelemente 6a - 6e auf einem Rundkammträger 3 aufliegen. Der Rundkammträger 3 ist dabei (siehe Fig. 4a) im Bereich beider Enden E der Garniturelemente 6a - 6e mit einem Flansch 15 versehen, der zumindest teilweise die Seitenflächen F der Garniturelemente überdeckt. In Fig. 4a wird nur ein Flansch 15 des Rundkammträgers 3 gezeigt. Ein weiterer Flansch 15 ist auch im Bereich des gegenüberliegenden Endes E des Garniturelementes vorgesehen. Die Garniturelemente 6a - 6e sind mit je einer oder mehreren, quer zur Drehrichtung D verlaufenden Bohrung 18 versehen, welchen je Bohrungen 20 des Flansches 15 gegenüberliegen. In diese Bohrungen 18, 20 ragt je ein Bolzen 22, durch welchen die Garniturelemente 6a - 6e mit dem Rundkammträger 3 in ihrer Lage fixiert sind. Auf der in Fig. 4a nicht gezeigten gegenüberliegenden Seite erfolgt eine entsprechend gleiche Verbindung. Der Bolzen 22 könnte beispielsweise auch durch eine Schraube ersetzt werden, wobei das Loch in den jeweiligen Garniturelementen 6a - 6e z.B. mit einem Gewinde versehen ist.
In der folgenden Fig. 5 wird eine weitere Befestigungsmöglichkeit der Garniturelemente 6a - 6e auf dem Rundkammträger 3 gezeigt. Dabei sind die Garniturelemente auf ihrer Unterseite jeweils mit einem oder mehreren Fortsätzen 24 versehen, welche in entsprechende Ausnehmungen 25 des Rundkammträgers 3 hineinragen. Um die Garniturelemente in radialer Richtung auf dem Rundkammträger 3 zu fixieren, ist eine Durchgangsbohrung 26 im Rundkammträger 3 angebracht, welche stufenförmig ausgebildet ist und jeweils in der Ausnehmung 25 mündet. In dieser Bohrung 26 befindet sich eine Schraube 28, welche in eine Gewindebohrung 29 hineinragt, die im Fortsatz 24 vorhanden ist. Durch Anziehen der jeweiligen Schraube 28 wird die Auflagefläche 12 des jeweiligen Garniturelements 6a - 6e gegen die Auflagefläche des Rundkammträgers 3 verspannt und in dieser Lage fixiert. In jedem Fall sind zwei solcher Schraubverbindungen im Bereich beider Enden E der jeweiligen Garniturelemente vorgesehen. Es ist jedoch auch denkbar, zwischen diesen beiden Enden E weitere Schraubverbindungen vorzusehen.
In Fig. 6 wird eine weitere Ausführung gezeigt, wobei die Garniturelemente 6a - 6e jeweils mit schwalbenschwanzförmigen Nuten 32 versehen sind. In diese Nuten greift ein entsprechend geformter Nutenstein 34 ein, dessen anderes Ende in einer Ausnehmung 35 des Rundkammträgers 3 hineinragt. Die Ausnehmung 35 kann dabei z.B. als eine Nut ausgebildet sein, die quer zur Drehrichtung D im Rundkammträger 3 angebracht ist. In diese Ausnehmung 35 ragt (ebenfalls wie in Fig. 5) eine stufenförmige Bohrung 26. In diese Bohrung 26 wird eine Schraube 28 eingeführt, die in ein Gewinde 30 des jeweiligen Nutensteins 34 ragt. Beim Festziehen der Schraube 28 wird der Nutenstein 34 in radialer Richtung zur Rundkammachse 2 verschoben, wobei über die schwalbenschwanzartige Verbindung zwischen dem Nutenstein 34 und der Nute 32 das jeweilige Garniturelement gegen die Auflagefläche des Rundkammträgers verspannt und fixiert wird. Auch in diesem Fall ist die Schraubverbindung im Bereich beider Enden der Garniturelemente vorgesehen, wobei auch zusätzliche Schraubverbindungen zwischen den beiden Enden vorhanden sein können.
In den nachfolgenden Figuren 7 und 7a wird ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei ebenfalls wie im Beispiel der Fig. 4 im Bereich beider Enden E ein Flansch 38 vorgesehen ist, dessen innere Seite, welche dem Ende E des jeweiligen Garniturelements zugekehrt ist, mit einer profilierten Fläche 39 versehen ist. Die Aussenfläche 40 des jeweiligen Garniturelements 6a ist mit einer entsprechenden konträren Profilierung versehen, sodass ein Formschluss in radialer Richtung zwischen dem Rundkammträger 3 und dem Garniturelement 6a entsteht. Auf der anderen gegenüberliegenden Seite des Garniturelementes ist ein entsprechend gleicher Formschluss vorgesehen. Die beidseitigen Flansche 38 erstrecken sich über einen Winkel f. An einem Ende der Flansche 38 ist ein fester Anschlag 42 auf dem Rundkammträger 3 befestigt. Am anderen Ende des Flansches 38 ist ein lösbarer Anschlag 43 vorgesehen, der über Schraubverbindungen 44 mit dem Rundkammträger 3 feststellbar ist.
Zur Montage der Garniturelemente 6a - 6e auf dem Rundkammträger 3 werden bei gelöstem Anschlag 43 die einzelnen Garniturelemente, beginnend mit dem Garniturelement 6e bis zum Garniturelement 6a auf dem Rundkammträger 3 zwischen die beidseitig angebrachten Flansche 38 eingeschoben. Das Garniturelement 6e kann soweit verschoben werden, bis es am Anschlag 42 ansteht. Nachfolgende Garniturelemente werden auf Stoss an das Ende des zuvor eingeführten Garniturelementes eingeschoben. Sobald das letzte Garniturelement 6a eingeschoben ist, wird über die Anbringung des Anschlages 43 mittels den Schraubverbindungen 44 die Lage der Garniturelemente in Drehrichtung D fixiert. Um eventuelle Toleranzen auszugleichen, ist es denkbar, dass der Anschlag 43 z.B. mit Langlöchern versehen ist, durch welche die Schraubverbindungen 44 ragen. Dadurch ist es möglich, den Anschlag 43 in Umfangsrichtung des Rundkammträgers zu verschieben, sodass die einzelnen Garniturelemente im Bereich ihrer Längsseiten gegeneinander gepresst sind.
In Fig. 8 wird eine weitere Ausführung gezeigt, wobei zusätzlich zur bereits beschriebenen seitlichen formschlüssigen Profilierung 39, 40 eine zusätzliche formschlüssige Verbindung zwischen der Auflagefläche des jeweiligen Garniturelementes 6a auf dem Rundkammträger 3 vorgesehen ist. Dabei weist das Garniturelement auf seiner Unterseite ein oder mehrere schwalbenschwanzförmige Fortsätze 46 auf, die in Drehrichtung D des Rundkammes verlaufen. Diese Fortsätze 46 sind in schwalbenschwanzförmige Nute 47 des Rundkammträgers 3 eingeführt und fixieren das Garniturelement in radialer Richtung. Zum Einfädeln des Fortsatzes 46 ist die Nut 47 an einer nicht gezeigten Stelle mit einer nach aussen hin vergrösserten Öffnung versehen.
Es wäre auch denkbar, dass zur radialen Fixierung des jeweiligen Garniturelementes mehrere derartige Fortsätze 46, die über die Länge des Garniturelementes verteilt angeordnet sind, zu verwenden, wobei auf die seitliche Profilierung 39, 40, bzw. die seitliche formschlüssige Verbindung verzichtet wird.
Die Garniturelemente könnten auch über eine Schrumpfverbindung oder andersartige mechanische Verbindungen auf dem Rundkammträger befestigt werden, z.B könnte eine ähnliche formschlüssige Verbindung über die der Verzahnung entgegengesetzten Seite der Garniturelemente 6a - 6e mit den Rundkammträger 3 erfolgen oder auch eine Kombination von mehreren Befestigungsmöglichkeiten.
Mit den gezeigten Ausführungen erhält man eine Anordnung, wobei das jeweilige Kämmsegment 10 leicht und schnell zu montieren, bzw. zu demontieren ist und alle Variationsmöglichkeiten zur Gestaltung der Zahngarnitur gegeben sind.

Claims (18)

  1. Rundkamm für eine Kämmaschine mit einem Rundkammträger (3), welcher drehfest auf einer Welle (2) befestigt ist und auf welchem über einen Teilbereich seines Umfanges auf einem Grundkörper (4, GK) Zahngarnituren (5a - 5d, ZG) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (GK) und die Zahngarnituren (ZG) einstückig sind und -in Drehrichtung (D) des Rundkammes (1) gesehen- aus wenigstens zwei aufeinander folgenden Garniturelementen (6a - 6e) besteht.
  2. Rundkamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens bei einem der Garniturelemente (6a - 6e) die Zahnreihen (ZR) der Zahngarnituren (ZG) in einem Winkel (a, b) zur Drehrichtung (D) verlaufen.
  3. Rundkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass - in Drehrichtung (D) gesehen - der Abstand (z) der Zahnspitzen in den Zahnreihen (ZR) der Zahngarnituren (ZG) des vorderen Garniturelementes (6a) grösser ist als derjenige mindestens eines der nachfolgenden Garniturelemente (6b - 6e).
  4. Rundkamm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - in Drehrichtung (D) gesehen - wenigstens eines der Garniturelemente (6a - 6e) eine andere Länge als die übrigen Garniturelemente aufweist.
  5. Rundkamm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass - entgegen der Drehrichtung (D) gesehen - die Länge der aufeinander folgenden Garniturelemente (6a - 6e) ansteigt.
  6. Rundkamm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturelemente (6a - 6e) auf dem Rundkammträger (3) über ein Verbindungsmittel (22, 28) befestigt sind.
  7. Rundkamm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Klebstoff, eine Schweissung, Lötung oder ein anderweitiges, nicht näher bezeichnetes unlösbares Verbindungsmittel ist.
  8. Rundkamm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel wenigstens ein mechanisches Mittel (22) ist, das jeweils auf beiden Längsseiten (F) des jeweiligen Garniturelements (6a - 6e) in eine Ausnehmung (18, 20) des Rundkammträgers (3) und des Garniturelements hineinragt.
  9. Rundkamm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturelemente (6a - 6e) auf der, den Zahnreihen (ZR) gegenüberliegenden Seite mit Fortsätzen (24) versehen sind, welche mit entsprechend ausgebildeten Ausnehmungen (25) im Rundkammträger (3) einen Formschluss bilden.
  10. Rundkamm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungselemente (28) vorgesehen sind, welche die Fortsätze (24) in den Ausnehmungen (25) fixieren.
  11. Rundkamm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturelemente (6a - 6e) auf der, den Zahnreihen (ZR) gegenüberliegenden Seite wenigstens eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Nut (32) aufweisen, in welche formschlüssig ein Nutenstein (34) eingreift, der über Befestigungsmittel (28) mit dem Rundkammträger (3) fixierbar ist.
  12. Rundkamm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (32) schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist.
  13. Rundkamm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundkammträger (3) über den Bereich der Garniturelemente (6a - 6e) jeweils im Anschluss an deren beiden äusseren Enden (E) mit Flanschen (38) versehen ist, wobei die Seite (39) des Flansches, welche am betreffenden Ende (40) des Garniturelementes axial anliegt in radialer Richtung des Rundkammes (1) eine formschlüssige Verbindung mit dem entsprechend geformten Ende (40) des Garniturelementes bildet.
  14. Rundkamm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturelemente (6a - 6e) auf der, den Zahnreihen (ZR) gegenüberliegenden Seite (12) - in radialer Richtung - mit dem Rundkammträger (3) wenigstens eine formschlüssige Verbindung bildet.
  15. Rundkamm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich - in radialer Richtung - wenigstens eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Rundkammträger (3) und der, den Zahnreihen (ZR) gegenüberliegenden Seite (12) vorgesehen ist.
  16. Rundkamm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (43, 44) vorgesehen sind, um die Garniturelemente (6a - 6e) in der Drehrichtung (D) zu fixieren.
  17. Garniturelemente (6a - 6e) für einen Rundkamm (1) einer Kämmaschine mit Zahnreihen (ZR) einer Zahngarnitur (ZG) die auf einem Grundkörper (4, GK) angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (GK) und die Zahnreihen (ZR) der Zahngarnitur (ZG) einstückig ausgebildet sind.
  18. Kämmsegment (10) für einen Rundkamm (1) einer Kämmaschine mit Garniturelementen (6a - 6e) gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kämmsegment (10) wenigstens zwei Garniturelemente (6a -6e) aufweist, die mit unterschiedlichen Geometrien der Zahngarnituren (ZG) versehen sind.
EP20040026063 2003-11-14 2004-11-03 Rundkamm mit Garniturelementen Ceased EP1533404B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19592003 2003-11-14
CH19592003 2003-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1533404A1 true EP1533404A1 (de) 2005-05-25
EP1533404B1 EP1533404B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=34427764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040026063 Ceased EP1533404B1 (de) 2003-11-14 2004-11-03 Rundkamm mit Garniturelementen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1533404B1 (de)
JP (1) JP4727970B2 (de)
CN (1) CN1616728B (de)
DE (1) DE502004006649D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115712A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kämmmaschine mit rotierendem rundkamm
CN101851817A (zh) * 2010-06-27 2010-10-06 何银康 高性能自清洁粘结式整体锡林
DE102009018058A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-04 Staedtler + Uhl Kg Kreiskamm
WO2011003741A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Staedtler+Uhl Kg Kammsegment für einen kreiskamm
WO2011003743A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Staedtler+Uhl Kg Rundkammgarnitur
DE102010043064A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Staedtler + Uhl Kg Kämmelement
US9567695B2 (en) 2013-12-12 2017-02-14 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Combing cylinder for comber

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030763A1 (de) * 2006-06-23 2008-01-03 Wilhelm Stahlecker Gmbh Zahngarnitur für einen Kamm einer Kämm-Maschine
JP2009197350A (ja) * 2008-02-19 2009-09-03 Nakagawa Seisakusho:Kk シリンドリカルコームとその製造方法、それらに用いられる側板
CH706344A2 (de) * 2012-04-10 2013-10-15 Graf & Co Ag Kämmelement für einen Rundkamm einer Kämmmaschine.
DE102015221410A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Staedtler + Uhl Kg Kreiskamm mit Kämmriegeln und Grundkörper
CN108660549A (zh) * 2018-07-20 2018-10-16 江苏凯宫机械股份有限公司 智能精梳机的梳理隔距可调式锡林

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005399A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Burckhardt Christoph Co Zirkularkamm fuer baumwoll- oder wollkaemmaschine
US4394789A (en) * 1980-02-27 1983-07-26 Staedtler & Uhl Toothed edging means for textile machinery
EP0839934A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-06 v.d. Krone, Manfred Kämmgarnitur aus Sägezahnstanzteilen für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
WO2002044449A2 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Staedtler & Uhl Garnitur für eine kämmwalze

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5855255Y2 (ja) * 1978-04-11 1983-12-17 宏之 金井 コ−マ用シリンダハ−フラップ
JPS5698876A (en) * 1980-01-09 1981-08-08 Toshiba Corp Junction type fet
DE3336876A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Kaemmsegment fuer eine kaemm-maschine
DE8430562U1 (de) * 1984-10-18 1985-02-21 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Saegezahn-stanzteil als garnitur fuer ein kaemmsegment einer kammwalze fuer textilmaschinen
DE3620702A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Staedtler & Uhl Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden od.dgl.
JPH0315554Y2 (de) * 1988-04-18 1991-04-04
CH683190A5 (de) * 1991-05-10 1994-01-31 Rieter Ag Maschf Rundkamm für eine Kämmaschine.
ES2176852T5 (es) * 1998-04-30 2005-10-16 Graf + Cie Ag Procedimiento para la fabricacion de un dispositivo para el tratamiento de fibras textiles.
DE19829159A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Staedtler & Uhl Kämmsegment für einen Rundkamm einer textilen Kämm-Maschine
DE19936049A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Graf & Co Ag Rundkamm-Garnitur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005399A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Burckhardt Christoph Co Zirkularkamm fuer baumwoll- oder wollkaemmaschine
US4394789A (en) * 1980-02-27 1983-07-26 Staedtler & Uhl Toothed edging means for textile machinery
EP0839934A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-06 v.d. Krone, Manfred Kämmgarnitur aus Sägezahnstanzteilen für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
WO2002044449A2 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Staedtler & Uhl Garnitur für eine kämmwalze

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115712A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kämmmaschine mit rotierendem rundkamm
EP2422002B1 (de) * 2009-04-21 2013-06-26 Staedtler + Uhl KG Kreiskamm
DE102009018058A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-04 Staedtler + Uhl Kg Kreiskamm
US8413305B2 (en) 2009-04-21 2013-04-09 Staedtler + Uhl Kg Circular comb
WO2011003741A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Staedtler+Uhl Kg Kammsegment für einen kreiskamm
WO2011003743A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Staedtler+Uhl Kg Rundkammgarnitur
DE102009032799A1 (de) * 2009-07-10 2011-02-24 Staedtler + Uhl Kg Rundkammgarnitur
CN101851817B (zh) * 2010-06-27 2012-12-19 何银康 高性能自清洁粘结式整体锡林
CN101851817A (zh) * 2010-06-27 2010-10-06 何银康 高性能自清洁粘结式整体锡林
DE102010043064B4 (de) * 2010-10-28 2012-10-04 Staedtler + Uhl Kg Kämmelement
WO2012055799A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Staedtler + Uhl Kg Kämmelement
DE102010043064A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Staedtler + Uhl Kg Kämmelement
US9567695B2 (en) 2013-12-12 2017-02-14 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Combing cylinder for comber

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004006649D1 (de) 2008-05-08
JP2005146501A (ja) 2005-06-09
JP4727970B2 (ja) 2011-07-20
CN1616728B (zh) 2010-09-08
CN1616728A (zh) 2005-05-18
EP1533404B1 (de) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007245C2 (de) Zahnbesatz für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
EP1020652B1 (de) Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile, insbesondere Pass-Dehnschraube, Pass-Gewindebolzen o.dgl.
EP1533404B1 (de) Rundkamm mit Garniturelementen
EP2650414B1 (de) Kämmelement für einen Rundkamm einer Kämmmaschine
EP0900953B1 (de) Spindeltrieb mit Abstreiferbaugruppe
EP0179158B1 (de) Sägezahn-Stanzteil als Garnitur für ein Kämmsegment einer Kämmwalze für Textilmaschinen
EP0427974B1 (de) Kämmelement, insbesondere Nadel oder Sägezahnstanzteil für Spinnereimaschinen
DE102021206284A1 (de) Käfigsegment für einen Wälzlagerkäfig
EP0395909A1 (de) Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze für eine Textilmaschine
EP3141638A1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
EP0969129A2 (de) Kämmsegment für einen Rundkamm einer textilen Kämm-Maschine
EP3141639B1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
DE1299160B (de) Korb fuer eine Dreschvorrichtung
EP0839934B1 (de) Kämmgarnitur aus Sägezahnstanzteilen für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
DD239010A5 (de) Saegezahn-stanzteil
DE3730297A1 (de) Garnitur fuer eine aufloesewalze
EP3307932B1 (de) Kreiskamm mit kämmriegeln und grundkörper
WO2018024717A1 (de) Auflösewalze für eine offenend-spinnvorrichtung
EP0928839B1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken und Verfahren zur Herstellung von Zähnen einer Abtragwalze
EP1333113A1 (de) Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine
DE102005044127B4 (de) Trägerteil für einen Sammelschienenträger sowie Sammelschienenträger
EP0292594A1 (de) Statormantel für Exzenterschneckenpumpen
DE10236992B4 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
DE29701161U1 (de) Zylinderkopfbohrer
EP0029114A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Nadelstreifens bei nadelstreifentragenden Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OTT, JUERG

Inventor name: SCHATZMANN, HANS-PETER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006649

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006649

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603