WO2012055799A1 - Kämmelement - Google Patents

Kämmelement Download PDF

Info

Publication number
WO2012055799A1
WO2012055799A1 PCT/EP2011/068500 EP2011068500W WO2012055799A1 WO 2012055799 A1 WO2012055799 A1 WO 2012055799A1 EP 2011068500 W EP2011068500 W EP 2011068500W WO 2012055799 A1 WO2012055799 A1 WO 2012055799A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
torsion bar
combing
locking
element according
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068500
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Dorr
Friedrich Henninger
Original Assignee
Staedtler + Uhl Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staedtler + Uhl Kg filed Critical Staedtler + Uhl Kg
Priority to KR1020137013093A priority Critical patent/KR101769655B1/ko
Priority to EP11775764.1A priority patent/EP2633107B1/de
Priority to CN201180051947.XA priority patent/CN103180498B/zh
Priority to JP2013535384A priority patent/JP5793573B2/ja
Publication of WO2012055799A1 publication Critical patent/WO2012055799A1/de
Priority to EG2013040720A priority patent/EG27093A/xx

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements

Definitions

  • the invention relates to a combing element for a combing machine for combing textile fibers.
  • Combs for use in combing machines are known in the form of round combs by obvious prior use, wherein at least one combing segment is arranged on a base body.
  • the combing segment is engaged with the fibers to be combed.
  • a comb which has several comb segments along its entire circumference, is called a circular comb.
  • the active combing area can be, for example, 78 °, 90 °, 111 °, 180 ° of the circumference of the generatrix of the comb.
  • circle combs are known in which the entire surface line with combing segments such as needles, pinstripes, sawtooth wire sections, comb teeth or sawtooth punched parts is occupied. These pre-assembled Kämmsegmente are also referred to as bars.
  • a bolt thus has several, in the direction of a central longitudinal axis of the base body successively arranged sawtooth stamping or pay slices with teeth.
  • the teeth wear out due to their mechanical intervention in the fibers to be combed, so that it is necessary that the bolt is made interchangeable.
  • EP 0 091 986 A1 and EP 0 322 472 AI are disclosed Kratzenbehave for flat lid of a carding machine, wherein the Kratzenbeschlag similar to a latch of a circular comb consists of a plurality of parallel arranged Sge leoparddrahtstMail.
  • the individual Sge leoparddrahtstMail are strung on a body and by limiting Befest Trents consider by positive locking held.
  • the lateral attachment of the Sge leoparddrahtstMail on the body can also be done by a clamp, so by traction.
  • the individual sawtooth wire strips can be bent several times in the arrangement direction.
  • the attachment of the scraper fitting on the cover of the carding machine also takes place by means of the fastening strips, which are pushed onto the lid.
  • a similar fastening system of toothed disks on a bolt of a circular comb is known from DE 25 03 976 C3, wherein the individual toothed disks of a bolt are clamped by means of a spring clamp on a rod track. The entire bolt is bolted to the base of the circular comb. This type of attachment of the bolt on the body is in principle also from GB 274 698 and
  • DE 30 05 399 AI known, according to the latter an improved fit of the bolt on the base body is achieved in that they additionally have a terminal block and are arranged with this in a corresponding recess of the base body.
  • Further embodiments of terminal strips are known from DE 30 07 245 A1, EP 0 249 706 A2, EP 0 179 158 B1, EP 1 533 404 A1 and EP 0 839 934 A1, in which a screw connection of the terminal strips in the operating state, that is, when the latch is pushed, accessible from the inside wall of the hollow cylindrical body. This accessibility of the screw connections from the inner wall of the base body is limited.
  • a terminal strip according to EP 1 523 591 Bl is held positively in both the base body and in the bolt.
  • DE 10 2006 005 605 A1 discloses a device on a card, wherein a clothing is held by a magnet.
  • the translational speed of the card is significantly reduced in comparison to the usual speed of combing rotation of the circular comb, so that acting on a bar of the circular comb centrifugal forces, which depend on the square of the rotational speed, are significantly larger as the negligible centrifugal forces acting on the card.
  • the magnetic holding force for the clothing of the card is designed to withstand the process-related forces acting on the clothing, these forces are process-related lower than those acting on a bar of a circular comb when combing fibers.
  • a bolt can be held on a base body of a combing element by means of a profile strip arranged in a receiving groove of the base body, wherein the profile strip can be locked and unlocked on the base body by means of a torsion bar likewise arranged in the receiving groove.
  • the profile strip on a pivot axis pivotally mounted on pivot lever. The pivot axis is arranged parallel to a central longitudinal axis of the base body.
  • the fact that the locking and unlocking of the profile strip on the base body is effected by a rotational movement of the torsion bar, the loosening and fastening of the bolt on the body is safe and directly feasible.
  • a combing element according to claim 2 it is ensured that an unintentional release of the locking of the profiled strip on the base body in that the torsion bar is inadvertently displaced from the locking position into the unlocking position, is additionally made more difficult. This prevents unintentional unlocking of the bolt, in particular during a combing operation.
  • Such a combing element has an improved securing function.
  • a combing element according to claims 3 and 4 has an improved self-locking of the torsion bar in the locking position.
  • the mechanical self-locking of the torsion bar results from the execution of the non-circular geometry of the torsion bar and the arrangement of the Torsionsstabes on the pivot lever such that when loading the torsion bar by the pivot lever unintentional rotation of the pivoting lift is impossible.
  • a combing element according to claim 5 limited by two contact lines locking bearing surface is maximum, so that a flat contact of the torsion bar is made possible on the pivot lever.
  • a combing element according to claim 6 allows additional clamping of the profile strip in the receiving groove by means of spring force.
  • the profile strip is additionally secured in the receiving groove.
  • the spring element is arranged on a contact surface opposite a bottom side of the pivot lever, so that the pivot lever and thus the profile strip are pressed against the torsion bar.
  • a plurality of spring elements in particular two, can be provided for clamping the profile strip in the receiving groove.
  • a combing element according to claim 7 simplifies the handling of the torsion bar for the assembly and disassembly of the bolt.
  • a tool portion may be formed such that the torsion bar protrudes on an end face of the base body and a tool attachment can be placed on the torsion bar such that a rotational movement of the torsion bar about the axis of rotation with a standard tool such as a wrench or Allen key is possible.
  • a combing element according to claim 8 the displacement of the torsion bar between the locking position and the unlocking position is improved.
  • a recess provided for the torsion bar in the receiving groove of the base body is also cylindrical, so that the torsion bar can roll off in the recess in an ideal manner.
  • a combing element according to claim 9 is additionally secured in the unlocked position on the pivot lever. This ensures that the torsion bar does not inadvertently release from the unlocked position by rotating about the axis of rotation.
  • a combing element according to claim 11 leads to an improvement of the safety against unintentional release of the bolt.
  • the torsion bar is fixed by at least one fixing element, which can be designed in particular by a friction element, unintentional displacement of the torsion bar, i. a rotation around the axis of rotation additionally difficult.
  • a combing element according to claim 12 allows an uncomplicated and robust attachment of the bolt to the body via the profile strip.
  • a combing element according to claim 13 has an increased security function. This prevents even in the event of failure of all other security mechanisms for attaching the bolt to the body, which could lead to a bolt during a combing unintentionally released from the body, any accident and damage to the operator or machine prevented is.
  • An intended form-fitting connection is a mechanical securing of the bolt to the base body of the combing element.
  • the attachment of the bolt on the body of the locking positive connection is independent.
  • the positive locking connection is activated only in an emergency, ie in the event of unintentional release of the bolt from the base body, and the bolt is additionally held on the base body.
  • a radial gap and / or a tangential gap between the fastening sanker and the bolt are provided in the locking position relative to the central longitudinal axis.
  • at least one of these two gaps can be closed due to the combing forces acting on the latch, so that the latch rests directly on the fastening anchor and leads by tilting and / or tilting of the profile strip in the receiving groove.
  • This additional tilting and / or tilting leads to an improved attachment of the profile strip and thus also of the bolt in the receiving groove.
  • the attachment of the bolt to the base body is additionally improved.
  • a combing element according to claim 16 enables a straightforward and robust application of the additional holding force. Embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the drawing.
  • 1 is an exploded perspective view of a combing element according to a first embodiment of a circular comb
  • Fig. 2 is a perspective view of the Kämmsegments according to
  • FIG. 4 is an enlarged view of a sectional view perpendicular to the central longitudinal axis of the combing element according to the section lines IV - IV in Fig. 2 for showing a torsion bar according to in a locking position
  • Fig. 5 a representation corresponding to FIG. 4 with the torsion bar in a dead center position
  • Fig. 6 is a Figs. 4 and 5 corresponding representation with the
  • FIG. 7 a representation corresponding to FIG. 3 with the profile strip in a tilted position as a result of a combing effect
  • FIG. 8 is a corresponding enlarged view of a sectional view according to a second embodiment of a combing element
  • Fig. 9 is a Fig. 5 corresponding representation of the second embodiment of the combing element.
  • Fig. 10 is a Fig. 6 corresponding representation of the second embodiment of the combing element.
  • FIGS. 1 to 10 Corresponding parts are provided in FIGS. 1 to 10 with the same reference numerals. Also details of the embodiments explained in more detail below may constitute an invention in itself or be part of an inventive subject matter.
  • a combing element 7 shown in FIGS. 1 and 2 has a substantially part-cylindrical basic body 2 with a central longitudinal axis 3, an outer circumferential surface 4 and two end faces 5.
  • the outer circumferential surface 4 in this case comprises a plurality of partial lateral surfaces 52 which are interrupted in sections along the circumference of the outer lateral surface 4.
  • rear end face 5 is designed with respect to the central longitudinal axis 3 as a stop wall.
  • the combing element 7 according to FIG. 1 has a combing area of 90 °.
  • the combing element 7 can be attached to a rotary drum, not shown.
  • a plurality of boreholes 53 are provided.
  • the combing element 7 forms a circular comb.
  • the rotary drum can be placed on a drive shaft. It is also possible that the rotary drum rect, ie without additional drive shaft, is driven.
  • the rotary drum can be designed both as a hollow shaft and as a solid shaft.
  • the combing element 7 On the combing element 7 four successive example by means of a respective profile strip 9 fastened latch 10 are mounted in driving direction 8 in succession.
  • the bolt 10 set with their axial extent parallel to the central longitudinal axis 3, the combing of the combing element 7. It can also be provided more or less than four bars 10, so that in particular the combing area is more or less than 90 °.
  • Each bolt 10 comprises a plurality of punched toothed disks, which are lined up in the direction of the central longitudinal axis 3 one behind the other and connected to each other.
  • Each toothed disc has a plurality of teeth 11 which engage in the fibers to be combed.
  • the bars 10 are on the
  • each bolt 10 has a radial distance to a machine wall, not shown, of a combing machine.
  • the profile strip 9 is arranged in a receiving groove 14 of the combing element 7.
  • the receiving groove 14 comprises a first undercut area 15 in which the profiled strip 9 is arranged such that it is radially secured relative to the central longitudinal axis 3 of the main body 2.
  • the profile strip 9 is held by a torsion bar 16 in the receiving groove 14.
  • the torsion bar 16 is likewise accommodated in the receiving groove 14 of the combing element 7, namely in a second undercut.
  • the two undercut areas 15, 15a are arranged on the opposite longitudinal side walls, ie on the side walls extending in the direction of the central longitudinal axis 3, of the receiving groove 14.
  • the torsion bar 16 has a rotation axis 17 arranged parallel to the central longitudinal axis 3, wherein the torsion bar 16 is arranged rotatably around the rotation axis 17 in the receiving groove 14. Perpendicular to the axis of rotation 17, the torsion bar 16 has a non-circular cross-section. By turning about the axis of rotation 17, the profile strip 9 is displaceable on the combing element 7 between a locking position and an unlocking position.
  • a pre-assembly of the combing element 7 takes place in that the profiled strips 9 are inserted into the receiving grooves 14 provided along the central longitudinal axis 3. Subsequently, the Torsionsstä- be 16 also inserted into the grooves 14 along the central longitudinal axis 3 and then the bolt 10 is pushed onto the unlocked profile strips 9.
  • the executed at the rear end of the body 2 as a stop wall face 5 serves as an assembly aid. By concerns on the stop wall, the profile strips 9, the torsion bars 16 and the bolt 10 are accurately and clearly positioned on the base body 2.
  • the profiled strip 9 and the combing element 7 and the main body 2 are produced as press profiles, in particular extruded profiles such as by aluminum extrusion.
  • the torsion bar 16 can be produced for example by roll forming.
  • the torsion bar 16 has with respect to the central longitudinal axis 3 has a greater length than the main body 2 of the combing element 7 and protrudes at the in Fig. 2 front end face 5 shown above the base body 2 addition.
  • the torsion bar 16 is accessible from the end face 5.
  • a tool attachment 18 shown in FIG. 3 can be used for actuating the torsion bar 16, ie for rotating the torsion bar 16 about the axis of rotation 17, a tool attachment 18 shown in FIG. 3 can be used.
  • the tool attachment 18 is designed as a profile bar, which has an external hexagonal shape such that it can be rotated by means of a standard tool in the form of a wrench.
  • the tool attachment 18 has a central opening which corresponds to the outer contour of the torsion bar 16.
  • the tool attachment 18 is placed on the section of the torsion bar 16 projecting beyond the end face 5 of the base body 2 and then rotated about the rotation axis 17 by means of a standard tool.
  • the arrangement of the bolt 10 on the combing element 7 and in particular the attachment by means of the profile strip 9 and the torsion bar 16 will be explained in more detail below with reference to FIGS. 4 to 7.
  • the torsion bar In the position shown in Fig. 4, the torsion bar is in the locked position, ie the profile strip 9 holds the latch 10 on the combing element 7 and is locked.
  • the profiled strip 9 is designed with a substantially T-shaped cross-section perpendicular to the central longitudinal axis 3, a head of the "T" being held in the receiving groove 14.
  • the profiled strip 9 has a pivot lever 19 and is pivotable about a pivot axis 20 by means of the pivot lever 19 , which is arranged parallel to the central longitudinal axis 3, pivotally arranged in the receiving groove 14.
  • the pivot lever 19 has a torsion bar 16 facing the contact surface 21 and a contact surface 21 opposite to the pivot lever 19 arranged bottom 22.
  • the profile strip 9 in the receiving groove 14 and in particular the arrangement of the pivot axis 20 in the first undercut region 15 of the receiving groove 14 is the profile strip 9 secured relative to the central longitudinal axis 3 in the radial direction 51 and at the same time allows a pivoting movement about the pivot axis 20.
  • the pivoting movement of the profiled strip 9 is limited on the one hand by the torsion bar 16, which comes to rest with the contact surface 21 of the pivot lever 19, and on the other hand by a bottom 23 of the receiving groove 14, which comes to rest with the underside 22 of the pivot lever 19.
  • the pivot lever 19 is arranged in the receiving groove 14 such that in the locking position of the torsion bar 16, the bottom 22 is at least in the end remote from the pivot axis 20 end portion of the pivot lever 19 from the bottom 23 spaced.
  • the fastening anchor 24 has an arcuate recess 25 facing the pivoting lever 19, which rotates the torsion bar 16 without collision the axis of rotation 17 is made possible independently of the arrangement of the profiled strip 9 in the receiving groove 14.
  • the fastening anchor 24 has a form-locking securing web 26 which engages behind an undercut latch projection 27 of the bolt 10.
  • the positive locking web 26 and the locking projection 27 are arranged such that with respect to the central longitudinal axis 3 see a radial gap 28 and a tangential gap 29 between the fastening anchor 24 and the bolt 10 are provided
  • S means that the positive locking bar 26 and the locking projection 27, ie the fastening anchor 24 and the latch 10 do not touch in the locking position according to the first embodiment.
  • the width of the column 28 and 29, ie a vertical distance between the Surfaces of the profile strip 9 and the bolt 10 may be very low and in particular at most ⁇ , in particular at most 50 ⁇ , in particular at most 20 ⁇ amount.
  • the fastening anchor 24 serves as a locking positive connection between the profiled strip 9 and the strap 10.
  • the torsion bar 16 has a locking abutment surface 30, a Entriegelungs- contact surface 31 and the two contact surfaces 30, 31 interconnecting, rounded edge portion 32.
  • the torsion bar 16 furthermore has an at least sectionally cylindrical guide section 41. By means of the guide section 41, the torsion bar 16 can be displaced in a correspondingly likewise cylinder-section-shaped guide recess 42, which is part of the second undercut area 15a of the receiving groove 14, during the displacement of the torsion bar 16 between the locking position and the unlocking position become.
  • the torsion bar 16 has a stop surface 46 arranged opposite the unlocking contact surface 31. The stop surface 46 is substantially planar and merges into the guide section 41 of the torsion bar 16.
  • the torsion bar 16 abuts against the contact surface 21 of the pivoting lever 19 with the locking contact surface 30.
  • the torsion bar 16 has two contact lines 33, 34 which are shown in FIG. 4 shown locking position on the contact surface 21 of the pivot lever 19 are arranged such that an automatic and particularly undesirable displacement of the torsion bar 16 from the locked position by self-locking of the torsion bar 16 is prevented.
  • the locking pin 16 shown in FIG. 4 the locking
  • the torsion bar 16 in this embodiment has infinitely many contact lines.
  • the locking abutment surface 30 is arranged at least between the at least two contact lines 33, 34. But it is also possible that the locking abutment surface 30 is not flat and in particular concave, so that the torsion bar 16 rests exclusively with the two contact lines 33, 34 on the contact surface 21 of the pivot lever 19. In the contact lines 33, 34 act contact forces 35, 36 of the pivot lever 19 on the torsion bar 16.
  • a solder plane 37 shown in FIG. 4 and arranged perpendicular to the plane of representation contains the axis of rotation 17 and is arranged perpendicular to the contact surface 21 of the pivot lever 19.
  • the solder plane 37 intersects the contact surface 21 in a plumb line 38 between the contact lines 33, 34 is arranged on the contact surface 21.
  • a vertical distance between the contact line 33 and the plumb line 38 and between the contact line 34 and the plumb line 38 is substantially the same size and according to the embodiment shown in FIG. 4 identical.
  • the receiving groove 14 at the bottom 23 at least one recess 39 in which a spring element 40 is arranged.
  • the recess 39 and the spring element 40 are shown schematically in FIG. 5 for better clarity.
  • the recess 39 and the spring element 40 are equally provided in the arrangement of the torsion bar 16 in the locking position shown in FIG. 4, in the unlocked position shown in FIG. 6 and a tilted position shown in FIG. 7.
  • the spring element acts on the bottom 22 of the pivot lever 19 with a spring force such that the profile strip 9 is pressed in the receiving groove 14 by spring force against the torsion bar 16.
  • a plurality of spring elements 40 and, as shown in FIG. 1, in particular two depressions 39 may be provided in each receiving groove 14.
  • a clamping spring total force can be applied uniformly on the pivot lever 19 of the profile strip 9.
  • the spring element 40 may be designed, for example, by a helical spring.
  • a fixing element 43 for fixing the torsion bar 16 in the receiving groove 14 may be provided on the combing element 7 in the receiving groove 14.
  • the fixing element 43 is also shown exclusively in FIG. 5 for reasons of clarity.
  • the fixing element 43 may be designed, for example, as a spring-friction element.
  • the fixing element 43 serves to prevent an automatic displacement of the torsion bar 16 in an unlocking rotational direction 44 about the In particular in the locking position, the fixing element 43 additionally increases the self-locking of the torsion bar 16.
  • the fixing element 43 is arranged in a corresponding recess in the receiving groove 14.
  • the fixing element 43 may comprise, for example, a spiral spring as a suspension element and a friction element arranged between the spiral spring and the torsion bar 16.
  • a plurality of fixing elements 43 may be provided to improve the fixation of the torsion bar 16 in the receiving groove 14.
  • the torsion bar 16 is shown in the unlocked position, ie the torsion bar 16 is located with the Entriegelungs- contact surface 31 on the surface of the contact surface 21 of the rocker arm 19 at. At the same time, the torsion bar 16 is in planar contact with the guide section 41 in the guide recess 42 of the receiving groove 14.
  • the pivot lever 19 is pivoted in relation to the pivot axis 20 in the unlatched position such that a distance of the bottom 22 of the pivot lever 19 from the bottom 23 of the receiving groove 14 is maximum.
  • the integrally connected to the pivot lever 19 mounting anchor 24 of the profile strip 9 is disposed in an upper position, that gives away radially away from the central longitudinal axis 3 of the body 2 away.
  • the radial gap 28 between the bolt 10 and the profile strip 9 is increased.
  • the latch 10 can be dismantled.
  • the operator will thus make an operation of the torsion bar 16 such that it rotates the torsion bar 16 in one of the unlocking direction of rotation 44 opposite locking direction of rotation 54.
  • the torsion bar 16 is thus rotated counterclockwise. Characterized in that the torsion bar 16 is guided with the guide portion 41 in the guide recess 42, wherein both the guide portion 41 and the guide recess 42 has a concentric to the axis of rotation 17 arranged radius, the rotation axis 17 remains by turning the torsion bar 16 on the main body 2 of the combing element 7 fixed. It is also possible that with a corresponding design of the guide portion 41 and / or the guide recess 42, the rotation axis 17 is displaced spatially by rotating the torsion bar 16.
  • the edge portion 32 is rounded, a displacement between the unlocked position and the locking position is facilitated.
  • the locking abutment surface 30 and the Entriegelungs- contact surface 31 are used in the locking position shown in FIG. 4 and in the unlocked position shown in FIG. 6 each as abutment surfaces for the torsion bar 16 on the pivot lever 19. Accordingly, the abutment surfaces 30 serve as End stops for the torsion bar 16 on the pivoting lever 19, so that only a shift between the locking position and the unlocking position can take place.
  • FIG. 7 shows a provision of the profile strip 9 in the combing element 7 according to the first exemplary embodiment and in particular of the fastening anchor 24 as a result of a combing force 47, which acts as a reaction force during a combing operation on the teeth 11 of the bolt 10.
  • the combing force 47 acts essentially tangentially to the central longitudinal axis 3 and counter to the driving direction of rotation 8. Due to the force of the tangential gap 29 is overcome by the bolt 10 rests with the locking projection 27 on the missing fastening anchor 24 and forms at least one contact line 48. It can also be formed a contact surface.
  • the profile strip 9 is pivoted about the pivot axis 20 such that the pivot lever 19 with the bottom 22 of the bottom 23 of the receiving groove 14 is approximated.
  • the underside 22 it is possible for the underside 22 to lie flat against the base 23, depending on the geometry of the fastening anchor 24.
  • the fastening anchor 24 abuts at least one further line, ie, in addition to the contact line 48 between locking projection 27 and fastening anchor 24.
  • This additional line 49 may, for example, on a rear side the fastening anchor 24 may be arranged. This means that the line 49 is arranged on a side of the fastening anchor 24 opposite the form-fitting securing web 26. It is also possible for a contact surface to be formed on the rear side of the fastening anchor 24.
  • the attachment sanker 24 is tilted due to its described oblique position in the latch 10.
  • this canting can also take place by providing an additional line 50 on an upper side of the positive-locking securing web 26 in addition to the contact line 48.
  • the line 50 does not cause the attachment anchor 24 to tilt on the latch 10.
  • the line 50 is arranged at a distance from the latch 10.
  • the tilting of the fastening anchor 24 on the latch 10 can take place by combining the contact line 48 with the line 49 and / or the line 50.
  • a second embodiment of a combing element 7 for locking and unlocking a bolt 10 on the combing element 7 will be described below with reference to FIGS. 8 to 10.
  • Components which correspond to those explained above with reference to FIGS. 1 to 7 bear the same reference numerals and will not be explained again in detail.
  • the essential difference of the second exemplary embodiment from that described above is the design of the fastening anchor 24a, which has a reduced extent in the radial direction 51 relative to the central longitudinal axis 3 in comparison to the first exemplary embodiment.
  • the form-fitting securing web 26a is arranged at a comparatively reduced distance with respect to the central longitudinal axis 3, so that there is no radial gap between the bolt 10 and the fastening anchor 24a and in particular between the form-fitting securing web 26a and the locking projection 27 in the locking position shown in FIG. Regardless, it is possible that a tangential gap may be provided.
  • the form-fitting securing web 26a engages behind the locking projection 27, which is designed here as a spring leg, in such a way that an additional frictional connection between the form-fitting securing web 26a and the locking projection 27 is present in addition to the positive-locking connection between the profiled strip 9 and the bolt 10.
  • the form-locking securing web 26a pulls the locking projection 27 relative to the central longitudinal axis 3 in the radial direction 51 to the combing element 7. This leads to an increase in the holding force of the bolt 10 on the combing element 7.
  • the displacement between the locking position and the unlocking position in the second embodiment is analogous to the first embodiment, to which reference is hereby made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Ein Kämmelement für eine Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern umfasst einen Grundkörper (2) mit einer Mittenlängsachse (3), einer Mantelfläche (4) und zwei Stirnflächen (5), mindestens einen an der Mantelfläche (4) des Grundkörpers (2) angeordneten Riegel (10), eine Profilleiste (9) zum Verbinden des mindestens einen Riegels (10) mit dem Grundkörper (2) und einen Torsionsstab (16) zum Verriegeln und Entriegeln der Profilleiste (9) an dem Grundkörper (2), wobei die Profilleiste (9) in einer Aufnahmenut (14) des Grundkörpers (2) angeordnet ist und einen Schwenkhebel (19) umfasst, mittels dessen die Profilleiste (9) um eine zur Mittenlängsachse (3) parallel angeordnete Schwenkachse (20) schwenkbar ist, der Torsionsstab (16) in der Aufnahmenut (14) um eine zur Mittenlängsachse (3) parallel angeordnete Drehachse (17) drehbar angeordnet ist, der Torsionsstab (16) von außerhalb des Kämmbereichs, insbesondere von mindestens einer der Stirnflächen (5), zugänglich ist, der Torsionsstab (16) einen senkrecht zur Drehachse (17) orientierten unrunden Querschnitt aufweist, der Torsionsstab (16) an dem Schwenkhebel (19) derart angeordnet ist, dass durch ein Drehen um die Drehachse (17) der Torsionsstab (16) zwischen einer Verriegelungs-Stellung zum Verriegeln der Profilleiste (9) an dem Grundkörper (2) und einer Entriegelungs-Stellung zum Entriegeln der Profilleiste (9) an dem Grundkörper (2) verlagerbar ist.

Description

Kämmelement
Die Erfindung betrifft ein Kämmelement für eine Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern.
Kämme zum Einsatz in Kämmmaschinen sind in Form von Rundkämmen durch offenkundige Vorbenutzung bekannt, wobei auf einem Grundkörper mindestens ein Kämmsegment angeordnet ist. Das Kämmsegment steht mit den zu kämmenden Fasern in Eingriff. Ein Kamm, der entlang seines ge- samten Umfangs mehrere Kämmsegmente aufweist, wird als Kreiskamm bezeichnet. Der aktive Kämmbereich kann dabei beispielsweise 78°, 90°, 111°, 180° des Umfangs der Mantellinie des Kamms betragen. Es sind auch Kreiskämme bekannt, bei welchen die gesamte Mantellinie mit Kämmsegmenten wie Nadeln, Nadelstreifen, Sägezahndrahtabschnitten, Kammzinken oder Sägezahnstanzteilen besetzt ist. Diese in sich vormontierten Kämmsegmente werden auch als Riegel bezeichnet.
Ein Riegel weist also mehrere, in Richtung einer Mittenlängsachse des Grundkörpers hintereinander angeordnete Sägezahnstanzteile oder auch Zahlscheiben mit Zähnen auf. Die Zähne verschleißen aufgrund ihres mechanischen Eingriffes in die zu kämmenden Fasern, sodass es erforderlich ist, dass der Riegel auswechselbar gestaltet ist.
In der DE 43 26 203 Cl, der EP 0 091 986 AI und der EP 0 322 472 AI sind Kratzenbeschläge für ebene Deckel einer Krempelmaschine offenbart, wobei der Kratzenbeschlag ähnlich einem Riegel eines Kreiskamms aus einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneten Sägezahndrahtstreifen besteht. Die einzelnen Sägezahndrahtstreifen sind auf einem Grundkörper aufgereiht und durch begrenzende Befestigungsleiten durch Formschluss gehalten. Die seitliche Befestigung der Sägezahndrahtstreifen auf dem Grundkörper kann auch durch eine Klemmung, also durch Kraftschluss, erfolgen. Wie in der EP 0 322 472 AI gezeigt, können die einzelnen Sägezahndrahtstreifen in Anordnungsrichtung mehrfach gebogen sein. Die Be- festigung des Kratzenbeschlags auf dem Deckel der Krempelmaschine erfolgt ebenfalls mittels der Befestigungsleisten, die auf den Deckel aufgeschoben sind.
Ein ähnliches Befestigungs System von Zahnscheiben auf einem Riegel ei- nes Kreiskamms ist aus der DE 25 03 976 C3 bekannt, wobei die einzelnen Zahnscheiben eines Riegels mittels einer Federklemmung auf einer Stabstrecke geklemmt sind. Der gesamte Riegel wird mit dem Grundkörper des Kreiskamms verschraubt. Diese Art der Befestigung des Riegels auf dem Grundkörper ist prinzipiell auch aus der GB 274 698 und der
DE 30 05 399 AI bekannt, wobei gemäß letzterer ein verbesserter Sitz der Riegel auf dem Grundkörper dadurch erreicht wird, dass diese zusätzlich eine Klemmleiste aufweisen und mit diesem in einer dazu korrespondierenden Ausnehmung des Grundkörpers angeordnet sind. Weitere Ausführungen von Klemmleisten sind aus der DE 30 07 245 AI, der EP 0 249 706 A2, der EP 0 179 158 Bl, der EP 1 533 404 AI und der EP 0 839 934 AI bekannt, wobei eine Verschraubung der Klemmleisten im Betriebszustand, das heißt bei aufgeschobenem Riegel, von der Innenwand des hohlzylindrischen Grundkörpers zugänglich ist. Diese Zugänglichkeit der Verschraubungen von der Innenwand des Grundkörpers her ist eingeschränkt. Dagegen ist eine Klemmleiste gemäß der EP 1 523 591 Bl sowohl im Grundkörper als auch im Riegel formschlüssig gehalten. Montage und Demontage dieses Kamms sind sehr aufwändig. Gemäß der US 4 716 629 erfolgt die Befestigung eines Riegels in einem Grundkörper mittels eines elastischen Klemmelements, das beispielsweise als geschlitzte Hülse ausgeführt sein kann. Das Klemmelement wird in eine Nut, die von dem Grundkörper und dem Riegel gebildet wird und sich pa- rallel zu der Mittenlängsachse des Grundkörpers erstreckt, eingeschoben. Die Haltekraft einer Klemmung mit einem derartigen Klemmelement ist gering. Darüber hinaus ist eine zusätzliche Sicherung des Klemmelementes gegen unbeabsichtigtes Lösen notwendig. Für alle genannten Befestigungssysteme gilt somit, dass eine Montage und Demontage des Riegels am bzw. vom Grundkörper des Kreiskamms nur durch aufwändige Montage- und Umrüstoperationen möglich ist. Dies erfolgt beispielsweise durch zahlreiche Schrauboperationen der Klemm- und Befestigungsleisten und/oder durch axiales Aufschieben in Richtung der Mittenlängsachse des Grundkörpers, wodurch lange Rüst- und damit Stillstandzeiten der Kämmmaschine verursacht werden.
Aus der EP 0 253 071 A2 sind federartige Halteteile bekannt, die fest mit dem Grundkörper eines Kreiskamms verbunden sind, und auf die der Rie- gel aufgesteckt wird und infolge der elastischen Federkraft gehalten wird. Dem vereinfachten Montageprozess steht eine reduzierte mechanische Haltekraft zwischen dem Riegel und dem Grundkörper entgegen.
Die DE 10 2006 005 605 AI offenbart eine Vorrichtung an einer Karde, wobei eine Garnitur von einem Magneten gehalten ist. Die translatorische Geschwindigkeit der Karde ist im Vergleich zu den bei Kämmmaschinen üblichen Rotationsgeschwindigkeiten des Kreiskamms deutlich reduziert, sodass die auf einen Riegel des Kreiskamms wirkenden Fliehkräfte, die quadratisch von der Drehgeschwindigkeit abhängen, deutlich größer sind als die vernachlässigbaren Fliehkräfte, die auf die Karde wirken. Die magnetische Haltekraft für die Garnitur der Karde ist darauf ausgelegt, den prozessbedingten Krafteinwirkungen auf die Garnitur Stand zu halten, wobei diese Krafteinwirkungen prozessbedingt geringer sind als die, die auf einen Riegel eines Kreiskamms beim Kämmen von Fasern wirken.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Kämmelement für einen Kreiskamm einer Kämmmaschine derart zu gestalten, dass eine Montage und Demontage eines Riegels an einem Grundkörper vereinfacht ist, wobei ein Lösen des Riegels von dem Grundkörper auch bei hohen Belastungen während eines Kämmvorgangs unmöglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Kämmelement mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein Riegel an einem Grundkörper eines Kämmelements mittels einer in einer Aufnahmenut des Grundkörpers angeordneten Profilleiste gehalten werden kann, wobei die Profilleiste mittels eines ebenfalls in der Aufnahmenut angeordneten Torsionsstabes an dem Grundkörper verriegelbar und entriegelbar ist. Dazu weist die Profilleiste einen um eine Schwenkachse schwenkbar angeordneten Schwenkhebel auf. Die Schwenkachse ist parallel zu einer Mittenlängsachse des Grundkörpers angeordnet. Der Torsionsstab, bei dem es sich insbesondere um einen um die Stablängsachse (= Drehachse) drehbar gelagerten Stab handelt, ist an dem Schwenkhebel derart angeordnet, dass der Torsionsstab durch ein Drehen um die Drehachse zwischen einer Verriegelungs-Stellung zum Verriegeln der Profilleiste am Grundkörper und einer Entriegelungs- Stellung zum Entriegeln der Profilleiste am Grundkörper verlagerbar ist. Dadurch ist es möglich, dass die Profilleiste mit dem Riegel unkompliziert und schnell am Grundkörper montierbar und wieder demontierbar ist. Dies vereinfacht Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten wie beispielsweise einen Austausch verschlissener Riegel bzw. Zahnscheiben. Dadurch, dass das Ver- und Entriegeln der Profilleiste am Grundkörper durch eine Dreh- bewegung des Torsionsstabes erfolgt, ist das Lösen und Befestigen des Riegels am Grundkörper sicher und direkt durchführbar. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass ein Bediener besondere Fachkenntnis für den Austausch eines verschlissenen Riegels haben muss. Durch das Drehen des Torsionsstabes zwischen der Verriegelungs-Stellung und der Entriege- lungs-Stellung ist die Montage bzw. Demontage des Riegels wenig fehleranfällig. Dadurch kann vermieden werden, dass sich die Profilleiste und infolge unsachgemäßer Montage während eines Kämmvorgangs ungewollt löst und zu einer negativen Beeinträchtigung des Kämmergebnisses führen könnte. Außerdem wird dadurch das Risiko reduziert, dass sich ein Riegel infolge unsachgemäßer Montage während des Kämmvorgangs von dem Grundkörper löst und zu einer Beschädigung der Kämmmaschine führt.
Bei einem Kämmelement nach Anspruch 2 ist gewährleistet, dass ein unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelung der Profilleiste an dem Grundkörper dadurch, dass der Torsionsstab sich unbeabsichtigt aus der Verriegelungs- Stellung in die Entriegelungs- Stellung verlagert, zusätzlich erschwert ist. Dadurch ist ein unbeabsichtigtes Entriegeln des Riegels insbesondere während eines Kämmvorgangs verhindert. Ein derartiges Kämmelement weist eine verbesserte Sicherungsfunktion auf.
Ein Kämmelement nach Ansprüchen 3 und 4 weist eine verbesserte Selbsthemmung des Torsionsstabes in der Verriegelungs-Stellung auf. Die mechanische Selbsthemmung des Torsionsstabes resultiert aus der Ausführung der unrunden Geometrie des Torsionsstabes sowie der Anordnung des Torsionsstabes an dem Schwenkhebel derart, dass bei Belastung des Torsionsstabes durch den Schwenkhebel ein unbeabsichtigtes Drehen des Schwenkhebens unmöglich ist. Bei einem Kämmelement nach Anspruch 5 ist eine von zwei Kontaktlinien begrenzte Verriegelungs-Auflagefläche maximal, sodass eine flächige Anlage des Torsionsstabes an dem Schwenkhebel ermöglicht ist.
Ein Kämmelement nach Anspruch 6 ermöglicht ein zusätzliches Klemmen der Profilleiste in der Aufnahmenut mittels Federkraft. Bei einem derartigen Kämmelement ist die Profilleiste zusätzlich in der Aufnahmenut gesichert. Das Federelement ist an einer einer Kontaktfläche gegenüber liegenden Unterseite des Schwenkhebels angeordnet, sodass der Schwenkhebel und damit die Profilleiste gegen den Torsionsstab gedrückt werden. Ent- lang der Mittenlängsachse des Grundkörpers können in der Aufnahmenut mehrere Federelemente, insbesondere zwei, zum Klemmen der Profilleiste vorgesehen sein. Dadurch ist es insbesondere möglich, eine auf die Profilleiste aufzubringende Federkraft gleichmäßig verteilt aufzubringen, sodass ein Verkippen bzw. Verkanten der Profilleiste in der Aufnahmenut in Folge einseitiger Kraftaufbringung vermieden ist.
Ein Kämmelement nach Anspruch 7 vereinfacht die Handhabung des Torsionsstabes für die Montage und Demontage der Riegel. Insbesondere kann ein Werkzeugabschnitt derart ausgebildet sein, dass der Torsionsstab an einer Stirnseite des Grundkörpers hinausragt und ein Werkzeugaufsatz auf den Torsionsstab derart aufgesetzt werden kann, dass eine Drehbewegung des Torsionsstabes um die Drehachse mit einem Standardwerkzeug wie beispielsweise einem Gabelschlüssel oder einem Inbusschlüssel möglich ist. Bei einem Kämmelement nach Anspruch 8 ist das Verlagern des Torsionsstabes zwischen der Verriegelungs-Stellung und der Entriegelungs-Stellung verbessert. Insbesondere ist eine für den Torsionsstab vorgesehene Aus- nehmung in der Aufnahmenut des Grundkörpers ebenfalls zylindrisch gestaltet, sodass der Torsionsstab in der Ausnehmung ideal abrollen kann.
Ein Kämmelement nach Anspruch 9 ist in der Entriegelungs- Stellung an dem Schwenkhebel zusätzlich gesichert. Dadurch ist gewährleistet, dass sich der Torsionsstab nicht unbeabsichtigt aus der Entriegelungs-Stellung durch Drehen um die Drehachse löst.
Bei einem Kämmelement nach Anspruch 10 ist die Verlagerung des Torsionsstabes zwischen der Entriegelungs-Stellung und der Verriegelungs- Stellung vereinfacht. Insbesondere ein Überschreiten eines Totpunktes im Bereich des abgerundeten Kantenabschnitts zwischen den beiden genannten Stellungen ist damit erleichtert.
Ein Kämmelement nach Anspruch 11 führt zu einer Verbesserung der Si- cherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen des Riegels. Dadurch dass der Torsionsstab durch mindestens ein Fixierungselement, das insbesondere durch ein Reibelement ausgeführt sein kann, fixiert ist, ist ein unbeabsichtigtes Verlagern des Torsionsstabes, d.h. ein Drehen um die Drehachse zusätzlich erschwert.
Ein Kämmelement nach Anspruch 12 ermöglicht eine unkomplizierte und robuste Befestigung des Riegels an dem Grundkörper über die Profilleiste. Ein Kämmelement nach Anspruch 13 weist eine erhöhte Sicherungsfunktion auf. Dadurch wird verhindert, dass selbst bei einem Ausfall aller anderen Sicherheitsmechanismen zur Befestigung des Riegels an dem Grundkörper, die dazu führen könnten, dass sich ein Riegel während eines Kämmvorgangs ungewollt von dem Grundkörper lösen könnte, jegliche Unfall- und Beschädigungsgefahr für Bediener bzw. Maschine verhindert ist. Eine vorgesehene Formschlussverbindung ist eine mechanische Sicherung des Riegels an dem Grundkörper des Kämmelements. Bei einem Kämmelement nach Anspruch 14 ist die Befestigung des Riegels auf dem Grundkörper von der sichernden Formschlussverbindung unabhängig. Das bedeutet, dass die Formschlusssicherungsverbindung erst in einem Ernstfall, d.h. bei einem unbeabsichtigten Lösen des Riegels von dem Grundkörper, aktiviert wird und der Riegel zusätzlich am Grundkör- per gehalten ist. Dafür sind in der Verriegelungs-Stellung bezogen auf die Mittenlängsachse ein radialer Spalt und/oder ein tangentialer Spalt zwischen dem Befestigung sanker und dem Riegel vorgesehen. Während des Betriebs des Kreiskammes kann zumindest einer dieser beiden Spalte aufgrund der auf dem Riegel wirkenden Kämmkräfte geschlossen werden, sodass der Riegel direkt am Befestigungsanker anliegt und durch Verkippen und/oder Verkanten der Profilleiste in der Aufnahmenut führt. Dieses zusätzliche Verkippen und/oder Verkanten führt zu einer verbesserten Befestigung der Profilleiste und damit auch des Riegels in der Aufnahmenut. Bei einem Kämmelement nach Anspruch 15 ist die Befestigung des Riegels an Grundkörper zusätzlich verbessert.
Ein Kämmelement nach Anspruch 16 ermöglicht eine unkomplizierte und robuste Aufbringung der zusätzlichen Haltekraft. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Kämmelements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für einen Kreiskamm,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Kämmsegments gemäß
Fig. 1 mit daran befestigten Riegeln,
Fig. 3 eine vergrößerte Ausschnittsansicht eines Torsionsstabes gemäß Fig. 2, Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht einer Schnittdarstellung senkrecht zur Mittenlängsachse des Kämmelements gemäß der Schnittlinien IV - IV in Fig. 2 zur Darstellung eines Torsionsstabes gemäß in einer Verriegelungs-Stellung, Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Darstellung mit dem Torsionsstab in einer Totpunkt- Stellung,
Fig. 6 eine den Fig. 4 und 5 entsprechende Darstellung mit dem
Torsionsstab in einer Entriegelungs-Stellung,
Fig. 7 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung mit der Profilleiste in einer verkanteten Position infolge einer Kämmkrafteinwirkung, Fig. 8 eine Fig. 4 entsprechende vergrößerte Ansicht einer Schnittdarstellung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel eines Kämmelements,
Fig. 9 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels des Kämmelements und
Fig. 10 eine Fig. 6 entsprechende Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels des Kämmelements.
Einander entsprechende Teile sind in den Fig. 1 bis 10 mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch Einzelheiten der im Folgenden näher erläuterten Ausführungsbeispiele können für sich genommen eine Erfindung darstellen oder Teil eines Erfindungsgegenstands sein.
Ein in den Fig. 1 und 2 dargestelltes Kämmelement 7 weist einen im Wesentlichen teilzylindrischen Grundkörper 2 mit einer Mittenlängsachse 3, einer äußeren Mantelfläche 4 und zwei Stirnflächen 5 auf. Die äußere Mantelfläche 4 umfasst dabei mehrere Teil-Mantelflächen 52, die entlang des Umfangs der äußeren Mantelfläche 4 abschnittsweise unterbrochen sind. Die in Fig. 1 dargestellte, hintere Stirnfläche 5 ist bezüglich der Mittenlängsachse 3 als Anschlagwand ausgeführt.
Das Kämmelement 7 gemäß Fig. 1 weist einen Kämmbereich von 90° auf. Das Kämmelement 7 kann an einer nicht dargestellten Drehtrommel befestigt werden. Dazu sind mehrere Bohrlöcher 53 vorgesehen. Das Kämmelement 7 bildet einen Kreiskamm. Die Drehtrommel kann auf eine Antriebswelle aufgesetzt sein. Es ist auch möglich, dass die Drehtrommel di- rekt, d.h. ohne zusätzliche Antriebswelle, angetrieben wird. Dazu kann die Drehtrommel sowohl als Hohl- als auch als Vollwelle ausgebildet sein.
An dem Kämmelement 7 sind in Antriebsdrehrichtung 8 hintereinander beispielhaft vier mittels jeweils einer Profilleiste 9 befestigte Riegel 10 angebracht. Die Riegel 10 legen mit ihrer axialen Ausdehnung parallel zur Mittenlängsachse 3 den Kämmbereich des Kämmelements 7 fest. Es können auch mehr oder weniger als vier Riegel 10 vorgesehen sein, so dass insbesondere der Kämmbereich mehr oder weniger als 90° beträgt.
Jeder Riegel 10 umfasst eine Mehrzahl gestanzter Zahnscheiben, die in Richtung der Mittenlängsachse 3 hintereinander aufgereiht und miteinander verbunden sind. Jede Zahnscheibe weist mehrere Zähne 11 auf, die in die zu kämmenden Fasern eingreifen. Die Riegel 10 sind derart auf dem
Kämmelement 7 befestigt, dass jeder Riegel 10 einen radialen Abstand zu einer nicht dargestellten Maschinenwand einer Kämmmaschine aufweist. Die Zahnscheiben können so in dem Riegel 10 aufgereiht sein, dass ihre Zahnscheibenlängsrichtung entweder exakt parallel oder unter einem Verkippung swinkel von insbesondere einigen wenigen Winkelgrad, beispiels- weise von höchstens 7°, zur Antriebsdrehrichtung 8 (=Kämmrichtung) orientiert ist.
Die Profilleiste 9 ist in einer Aufnahmenut 14 des Kämmelements 7 angeordnet. Die Aufnahmenut 14 umfasst einen ersten Hinterschneidungsbe- reich 15, in dem die Profilleiste 9 derart angeordnet ist, dass sie bezogen auf die Mittenlängsachse 3 des Grundkörpers 2 radial gesichert ist. Weiterhin ist die Profilleiste 9 durch einen Torsionsstab 16 in der Aufnahmenut 14 gehalten. Der Torsionsstab 16 ist ebenfalls in der Aufnahmenut 14 des Kämmelements 7 aufgenommen, nämlich in einem zweiten Hinterschnei- dungsbereich 15a der Aufnahmenut 14. Die beiden Hinterschneidungsbe- reiche 15, 15a sind an den einander gegenüberliegenden Längsseitenwänden, d.h. an den in Richtung der Mittenlängsachse 3 verlaufenden Seitenwänden, der Aufnahmenut 14 angeordnet. Der Torsionsstab 16 weist eine parallel zur Mittenlängsachse 3 angeordnete Drehachse 17 auf, wobei der Torsionsstab 16 um die Drehachse 17 drehbar in der Aufnahmenut 14 angeordnet ist. Senkrecht zur Drehachse 17 weist der Torsionsstab 16 einen unrunden Querschnitt auf. Durch Drehen um die Drehachse 17 ist die Profilleiste 9 an dem Kämmelement 7 zwischen einer Verriegelungs-Stellung und einer Entriegelungs-Stellung verlagerbar.
Eine Vormontage des Kämmelements 7 erfolgt dadurch, dass die Profilleisten 9 in die dafür vorgesehenen Aufnahmenuten 14 entlang der Mittenlängsachse 3 eingeschoben werden. Anschließend werden die Torsionsstä- be 16 ebenfalls in die Aufnahmenuten 14 längs der Mittenlängsachse 3 eingeschoben und anschließend die Riegel 10 auf die unverriegelten Profilleisten 9 aufgeschoben. Die am hinteren Ende des Grundkörpers 2 als Anschlagwand ausgeführte Stirnfläche 5 dient dabei als Montagehilfe. Durch Anliegen an der Anschlagwand sind die Profilleisten 9, die Torsionsstäbe 16 und die Riegel 10 exakt und eindeutig an dem Grundkörper 2 positioniert.
Die Profilleiste 9 und das Kämmelement 7 bzw. der Grundkörper 2 sind als Pressprofile, insbesondere Strangpressprofile wie beispielsweise durch Aluminiumstrangpressen hergestellt. Der Torsionsstab 16 kann beispielsweise durch Walzprofilieren hergestellt werden.
Der Torsionsstab 16 weist bezüglich der Mittenlängsachse 3 eine größere Länge als der Grundkörper 2 des Kämmelements 7 auf und ragt an der in Fig. 2 vorne dargestellten Stirnfläche 5 über den Grundkörper 2 hinaus. Der Torsionsstab 16 ist von der Stirnfläche 5 zugänglich. Zum Betätigen des Torsionsstabes 16, d.h. zum Drehen des Torsionsstabes 16 um die Drehachse 17 kann ein in Fig. 3 dargestellter Werkzeugaufsatz 18 verwen- det werden. Der Werkzeugaufsatz 18 ist als Profilstab ausgeführt, der eine Außensechskantform derart aufweist, dass der mittels eines Standardwerkzeugs in Form eines Schraubenschlüssels drehbar ist. Der Werkzeugaufsatz 18 weist eine zentrische Öffnung auf, die der Außenkontur des Torsionsstabs 16 entspricht. Zum Betätigen des Torsionsstabs 16 wird der Werk- zeugaufsatz 18 auf den über die Stirnfläche 5 des Grundkörpers 2 hinausragenden Abschnitt des Torsionsstabs 16 aufgesetzt und anschließend mittels eines Standardwerkzeugs um die Drehachse 17 gedreht.
Im Folgenden wird anhand der Fig. 4 bis 7 die Anordnung des Riegels 10 an dem Kämmelement 7 und insbesondere die Befestigung mittels der Profilleiste 9 und des Torsionsstabs 16 näher erläutert. In der in Fig. 4 gezeigten Stellung befindet sich der Torsionsstab in der Verriegelungs-Stellung, d.h. die Profilleiste 9 hält den Riegel 10 an dem Kämmelement 7 fest und ist verriegelt. Die Profilleiste 9 ist mit einem im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt senkrecht zur Mittenlängsachse 3 ausgeführt, wobei ein Kopf des„T" in der Aufnahmenut 14 gehalten ist. Die Profilleiste 9 weist einen Schwenkhebel 19 auf und ist mittels des Schwenkhebels 19 um eine Schwenkachse 20, die parallel zur Mittenlängsachse 3 angeordnet ist, schwenkbar in der Aufnahmenut 14 angeordnet. Der Schwenkhebel 19 weist eine dem Torsionsstab 16 zugewandte Kontaktfläche 21 und eine der Kontaktfläche 21 gegenüber liegend an dem Schwenkhebel 19 angeordnete Unterseite 22 auf. Durch die Anordnung der Profilleiste 9 in der Aufnahmenut 14 und insbesondere der Anordnung der Schwenkachse 20 in dem ersten Hinterschneidungsbereich 15 der Aufnahmenut 14 ist die Profilleiste 9 bezogen auf die Mittenlängsachse 3 in radialer Richtung 51 gesichert und gleichzeitig eine Schenkbewegung um die Schenkachse 20 ermöglicht. Die Schwenkbewegung der Profilleiste 9 wird einerseits durch den Torsionsstab 16, der mit der Kontaktfläche 21 des Schwenkhebels 19 zur Anlage kommt, und andererseits durch einen Boden 23 der Aufnahmenut 14, der mit der Unterseite 22 des Schwenkhebels 19 zur Anlage kommt, begrenzt. Der Schwenkhebel 19 ist in der Aufnahmenut 14 derart angeordnet, dass in der Verriegelungs-Stellung des Torsionsstabes 16 die Unterseite 22 zumindest in dem von der Schwenkachse 20 abgewandten Endbereich des Schwenkhebels 19 von dem Boden 23 beabstandet ist.
Von dem Schenkhebel 19 weg erstreckt sich ein Befestigungsanker 24, der im Wesentlichen einen Fuß des„T" der Profilleiste 9 darstellt. Der Befestigungsanker 24 weist eine dem Schwenkhebel 19 zugewandte, bogenförmi- ge Aussparung 25 auf, die ein kollisionsfreies Drehen des Torsionsstabes 16 um die Drehachse 17 unabhängig von der Anordnung der Profilleiste 9 in der Aufnahmenut 14 ermöglicht. An einem dem Schwenkhebel 19 gegenüberliegend angeordneten Ende weist der Befestigungsanker 24 einen Formschlusssicherungssteg 26 auf, der einen hinterschnittenen Riegelvor- sprung 27 des Riegels 10 hintergreift. Bei der in Fig. 4 gezeigten Anordnung des Kämmelements gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in der Verriegelungs-Stellung sind der Formschlusssicherungssteg 26 und der Riegelvorsprung 27 derart zueinender angeordnet, dass bezogen auf die Mittenlängsachse 3 ein radialer Spalt 28 und ein tangentialer Spalt 29 zwi- sehen dem Befestigungsanker 24 und dem Riegel 10 vorgesehen sind. Das bedeutet, dass sich der Formschlusssicherungssteg 26 und der Riegelvorsprung 27, d.h. der Befestigungsanker 24 und der Riegel 10 in der Verriegelungs-Stellung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nicht berühren. Die Breite der Spalte 28 und 29, d.h. ein senkrechter Abstand zwischen den Oberflächen der Profilleiste 9 und des Riegels 10, kann sehr gering sein und insbesondere höchstens ΙΟΟμιη, insbesondere höchstens 50μηι, insbesondere höchstens 20μηι betragen. Der Befestigungsanker 24 dient als sichernde Formschlussverbindung zwischen der Profilleiste 9 und dem Rie- gel 10.
Der Torsionsstab 16 weist eine Verriegelungs- Anlagefläche 30, eine Entriegelungs- Anlagefläche 31 und einen die beiden Anlageflächen 30, 31 miteinander verbindenden, abgerundeten Kantenabschnitt 32 auf. Der Tor- sionsstab 16 weist weiterhin einen zumindest abschnittsweise zylindrisch ausgeführten Führungsabschnitt 41 auf. Mittels des Führungsabschnitts 41 kann der Torsionsstab 16 in einer entsprechend ebenfalls zylinderab- schnittsförmig ausgeführten Führungsausnehmung 42, die Teil des zweiten Hinterschneidungsbereichs 15a der Aufnahmenut 14 ist, während des Ver- lagerns des Torsionsstabes 16 zwischen der Verriegelungs-Stellung und der Entriegelungs- Stellung geführt verlagert werden. Der Torsionsstab 16 weist eine der Entriegelungs-Anlagefläche 31 gegenüber angeordnete Anschlagfläche 46 auf. Die Anschlagfläche 46 ist im Wesentlichen eben ausgebildet und geht in den Führungsschnitt 41 des Torsionsstabs 16 über. Dadurch, dass der Torsionsstab 16 mit der Anschlagfläche 46 über die Führungsausnehmung 42 der Aufnahmenut 14 hinausragt, ist ein unbeabsichtigtes zu weites Drehen des Torsionsstabes 16 entlang der Entriegelungs- Drehrichtung 44 nicht möglich. Eine fehlerhafte Handhabung des Verriegelungsmechanismus beispielsweise durch einen unerfahrenen Benutzer ist damit ausgeschlossen.
Gemäß der Darstellung in Fig. 4 liegt der Torsionsstab 16 mit der Verriege- lungs-Anlagefläche 30 an der Kontaktfläche 21 des Schwenkhebels 19 an. Der Torsionsstab 16 weist zwei Kontaktlinien 33, 34 auf, die in der Fig. 4 gezeigten Verriegelungs- Stellung an der Kontaktfläche 21 des Schwenkhebels 19 derart angeordnet sind, dass ein selbsttätiges und insbesondere unerwünschtes Verlagern des Torsionsstabes 16 aus der Verriegelungs- Stellung durch Selbsthemmung des Torsionsstabes 16 verhindert ist. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Torsionsstab 16 ist die Verriegelungs-
Anlagefläche eben ausgebildet, sodass der Torsionsstab 16 mit der Verrie- gelungs-Anlagefläche 30 flächig an der Kontaktfläche 21 des Schenkhebels 19 anliegt. Das bedeutet, dass der Torsionsstab 16 bei diesem Ausführungsbeispiel unendlich viele Kontaktlinien aufweist. Die Verriegelungs- Anlagefläche 30 ist mindestens zwischen den mindestens zwei Kontaktlinien 33, 34 angeordnet. Es ist aber auch möglich, dass die Verriegelungs- Anlagefläche 30 nicht eben und insbesondere konkav ausgebildet ist, sodass der Torsionsstab 16 ausschließlich mit den beiden Kontaktlinien 33, 34 an der Kontaktfläche 21 des Schwenkhebels 19 anliegt. In den Kontakt- linien 33, 34 wirken Kontaktkräfte 35, 36 von dem Schwenkhebel 19 auf den Torsionsstab 16. Durch den Angriff der Kontaktkräfte 35, 36 in den Kontaktlinien 33, 34 werden bezüglich der Drehachse 17 des Torsionsstabes 16 gegensätzlich gerichtete Drehmomente M35 und M36 verursacht, die gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel betragsmäßig gleich groß sind. Es ist auf möglich, dass die Kontaktlinien 33, 34 und/oder die Kontaktkräfte 35, 36 derart gewählt sind, dass das Drehmoment M35 größer als das Drehmoment M36 ist. Dadurch ist der Torsionsstab 16 in der Verriegelungs-Stellung zusätzlich gesichert. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Torsionsstabes 16 aus der Verriegelungs- Stellung ist somit zusätzlich erschwert.
Eine in Fig. 4 dargestellte und senkrecht zur Darstellungsebene angeordnete Lotebene 37 enthält die Drehachse 17 und ist senkrecht zu der Kontakt- fläche 21 des Schwenkhebels 19 angeordnet. Die Lotebene 37 schneidet die Kontaktfläche 21 in einer Lotlinie 38, die zwischen den Kontaktlinien 33, 34 auf der Kontaktfläche 21 angeordnet ist. Jeweils ein senkrechter Abstand zwischen der Kontaktlinie 33 und der Lotlinie 38 sowie zwischen der Kontaktlinie 34 und der Lotlinie 38 ist im Wesentlichen gleich groß und gemäß dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel identisch.
Weiterhin weist die Aufnahmenut 14 an dem Boden 23 mindestens eine Vertiefung 39 auf, in der ein Federelement 40 angeordnet ist. Ausschließlich aus Darstellungsgründen zur besseren Übersicht sind die Vertiefung 39 und das Federelement 40 schematisch in Fig. 5 dargestellt. Die Vertiefung 39 und das Federelement 40 sind aber gleichermaßen auch bei der Anordnung des Torsionsstabes 16 in der Verriegelungs- Stellung gemäß Fig. 4, in der Entriegelungs-Stellung gemäß Fig. 6 und einer verkanteten Position gemäß Fig. 7 vorgesehen. Das Federelement beaufschlagt die Unterseite 22 des Schwenkhebels 19 mit einer Federkraft derart, dass die Profilleiste 9 in der Aufnahmenut 14 durch Federkraft gegen den Torsionsstab 16 gedrückt wird. Entlang einer Linie ist parallel zur Mittenlängsachse 3 können in jeder Aufnahmenut 14 mehrere Federelemente 40 und, wie in Fig. 1 dargestellt, insbesondere zwei Vertiefungen 39 vorgesehen sein. Dadurch kann eine klemmende Federgesamtkraft gleichmäßiger auf den Schwenkhebel 19 der Profilleiste 9 aufgebracht werden. Das Federelement 40 kann beispielsweise durch eine Schraubenfeder ausgeführt sein.
Weiterhin kann an dem Kämmelement 7 in der Aufnahmenut 14 ein Fixierungselement 43 zum Fixieren des Torsionsstabes 16 in der Aufnahmenut 14 vorgesehen sein. Das Fixierungselement 43 ist aus Übersichtlichkeitsgründen ebenfalls ausschließlich in Fig. 5 dargestellt. Das Fixierungselement 43 kann beispielsweise als Feder-Reibelement ausgeführt sein. Das Fixierungselement 43 dient der Verhinderung eines selbsttätigen Verla- gerns des Torsionsstabes 16 in einer Entriegelungs-Drehrichtung 44 um die Drehachse 17. Insbesondere in der Verriegelungs- Stellung erhöht das Fixierungselement 43 zusätzlich die Selbsthemmung des Torsionsstabes 16. Das Fixierungselement 43 ist in einer entsprechenden Ausnehmung in der Aufnahmenut 14 angeordnet. Das Fixierungselement 43 kann beispielswei- se eine Spiralfeder als Federungselement und eine zwischen der Spiralfeder und dem Torsionsstab 16 angeordneten Reibelement umfassen. Entlang der Mittenlängsachse 3 können mehrere Fixierungselemente 43 zur Verbesserung der Fixierung des Torsionsstabes 16 in der Aufnahmenut 14 vorgesehen sein.
Im Folgenden wird anhand der Fig. 4 bis 6 das Verriegeln und Entriegeln der Profilleiste 9 in der Aufnahmenut 14 des Kämmelements 7 näher beschrieben. In Fig. 6 ist der Torsionsstab 16 in der Entriegelungs-Stellung gezeigt, d.h. der Torsionsstab 16 liegt mit der Entriegelungs- Anlagefläche 31 flächig an der Kontaktfläche 21 des Schenkhebels 19 an. Gleichzeitig ist der Torsionsstab 16 mit dem Führungsabschnitt 41 in der Führungsaus- nehmung 42 der Aufnahmenut 14 flächig in Kontakt. In der gezeigten Entriegelungs-Stellung ist der Schwenkhebel 19 in Bezug auf die Schwenkachse 20 in der Entriegelungs-Stellung derart maximal verschwenkt, dass ein Abstand der Unterseite 22 des Schwenkhebels 19 von dem Boden 23 der Aufnahmenut 14 maximal ist. Entsprechend ist der einstückig mit dem Schwenkhebel 19 verbundene Befestigungsanker 24 der Profilleiste 9 in einer oberen Position angeordnet, d.h. radial von der Mittenlängsachse 3 des Grundkörpers 2 weg verschenkt. Dadurch ist insbesondere der radiale Spalt 28 zwischen dem Riegel 10 und der Profilleiste 9 vergrößert. Entsprechend ist es möglich, den Riegel 10 derart anzuheben, dass er von der Mantelfläche 4 des Grundkörpers 2 durch Abziehen entlang der Mittenlängsachse 3 entfernbar ist. In der Entriegelungs-Stellung kann der Riegel 10 demontiert werden. Ausgehend von der in Fig. 6 dargestellten Entriegelungs-Stellung wird der Bediener also eine Betätigung des Torsionsstabes 16 derart vornehmen, dass er den Torsionsstab 16 in einer der Entriegelungs-Drehrichtung 44 entgegengesetzten Verriegelungs-Drehrichtung 54 dreht. Gemäß den Darstellungen in den Fig. 4 bis 6 wird der Torsions stab 16 also entgegen der Uhrzeigerrichtung verdreht. Dadurch, dass der Torsionsstab 16 mit dem Führungsabschnitt 41 in der Führungsausnehmung 42 geführt ist, wobei sowohl der Führungsabschnitt 41 als auch die Führungsausnehmung 42 einen konzentrisch zur Drehachse 17 angeordneten Radius aufweisen, bleibt die Drehachse 17 durch Drehen des Torsionsstabes 16 am Grundkörper 2 des Kämmelements 7 ortsfest. Es ist auch möglich, dass bei entsprechender Gestaltung des Führungsabschnitts 41 und/oder der Führungsausnehmung 42 die Drehachse 17 durch Drehen des Torsionsstabes 16 räumlich verlagert wird.
Durch das Drehen der Torsionsstabes 16 in der Verriegelungs- Drehrichtung 54 wird der senkrechte Abstand von der Drehachse 17 auf die Kontaktfläche 21 des Schwenkhebels 19 vergrößert. Das bedeutet, dass der Schwenkhebel 19 um die Schwenkachse 20 nach unten, d.h. in Richtung des Bodens 23 der Aufnahmenut 14 verschwenkt wird. Die tiefste Position des Schwenkhebels 19, die bei der Betätigung des Torsionsstabes 16 während des Entriegeins und Verriegeins der Profilleiste 9 auftreten kann, ist in Fig. 5 dargestellt. Diese tiefste Position des Schwenkhebels 19 resultiert aus einem maximalen Abstand der Drehachse 17 zu dem abgerundeten Kantenabschnitt 32 zwischen der Entriegelungs-Anlagefläche 31 und der Verriegelungs-Anlagefläche 30. Die in Fig. 5 gezeigte Darstellung stellt somit einen Totpunkt bei der Betätigung des Torsionsstabes 16 dar. Sobald der in Fig. 5 dargestellte Zustand nur geringfügig überschritten ist, wird der Torsionsstab 16 insbesondere ohne ein weiteres, unterstützendes Drehen durch einen Benutzer, sich in die Entriegelungs-Stellung bzw. die Verriegelungs-Stellung verdrehen, je nach dem in welcher Drehrichtung 44, 54 der Totpunkt überschritten ist. Dadurch, dass der Schwenkhebel 19 und damit auch der Befestigungsanker 24 der Profilleiste 9 in der Fig. 5 gezeigten Totpunkt- Stellung maximal zur Mittenlängsachse 3 hin gedrückt sind, kann vorübergehend ein Kontakt zwischen dem Formschlusssicherungssteg 26 und dem Riegelvorsprung 27 auftreten. Durch diesen Kontakt ist der Riegel 10 an der Profilleiste 9 also kurzzeitig spaltfrei, zumindest in radia- 1er Richtung 51, gehalten. In der Verriegelungs-Stellung ist dieser Kontakt nicht mehr vorhanden.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Verriegelungs-Stellung des Torsionsstabes 16 ist der Torsionsstab 16 hinsichtlich der Darstellung in Fig. 5 weiter in der Verriegelungs-Drehrichtung 54 um die Drehachse 17 verdreht, sodass der Torsionsstab 16 mit der Verriegelungs- Anlagefläche 30 flächig an der Kontaktfläche 21 des Schenkhebels 19 anliegt.
Dadurch, dass der Kantenabschnitt 32 abgerundet ist, ist ein Verlagern zwischen der Entriegelungs-Stellung und der Verriegelungs-Stellung erleichtert. Dadurch, dass der Befestigungsanker 24 die Aussparung 25 aufweist, ist ein Verdrehen des Torsionsstabes 16 gegenüber der Profilleiste 9 kollisionsfrei möglich. Die Verriegelungs- Anlagefläche 30 und die Entriegelungs- Anlagefläche 31 dienen in der Verriegelungs- Stellung gemäß Fig. 4 und in der Entriegelungs-Stellung gemäß Fig. 6 jeweils als Anlageflächen für den Torsionsstab 16 an dem Schwenkhebel 19. Entsprechend dienen die genannten Anlageflächen 30 als Endanschläge für den Torsionsstab 16 an dem Schwenk- hebel 19, sodass ausschließlich eine Verlagerung zwischen der Verriegelungs-Stellung und der Entriegelungs-Stellung erfolgen kann. Dadurch, dass zwischen den beiden genannten Stellungen eine Totpunkt- Stellung vorgesehen ist, wird vermieden, dass der Torsionsstab 16 in einer unge- wollten Stellung, die sich zwischen der Verriegelungs-Stellung und der Entriegelungs- Stellung befindet, betätigt wird, da die Verriegelungs- Stellung und die Entriegelungs- Stellung von dem Torsionsstab 16 selbsttätig angestrebt werden. Die Vorgehensweise zum Verriegeln und Entriegeln des erfindungsgemäßen Kämmelements ist daher unkompliziert und insbe- sondere wenig fehleranfällig. Gleichzeitig ist das Kämmelement und der Verriegelungs- bzw. Entriegelungsmechanismus robust.
Fig. 7 zeigt eine Rückstellung der Profilleiste 9 bei dem Kämmelement 7 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und insbesondere des Befesti- gungsankers 24 in Folge einer Kämmkraft 47, die als Reaktionskraft während eines Kämmvorgangs auf die Zähne 11 des Riegels 10 wirken. Die Kämmkraft 47 wirkt im Wesentlichen tangential zur Mittenlängsachse 3 und entgegen der Antriebsdrehrichtung 8. Aufgrund der Krafteinwirkung wird der tangentiale Spalt 29 überwunden, indem der Riegel 10 mit dem Riegelvorsprung 27 an dem verschenkten Befestigungsanker 24 anliegt und zumindest eine Berührungslinie 48 bildet. Es kann auch eine Berührungsfläche ausgebildet sein. Die Profilleiste 9 ist derart um die Schwenkachse 20 verschwenkt, dass der Schwenkhebel 19 mit der Unterseite 22 dem Boden 23 der Aufnahmenut 14 angenähert wird. Es ist möglich, dass die Un- terseite 22 am Boden 23 in Abhängigkeit der Geometrie des Befestigungsankers 24 flächig anliegt. In dieser verschwenkten Position liegt der Befestigungsanker 24 an mindestens einer weiteren Linie, d.h. zusätzlich zu der Berührungslinie 48 zwischen Riegelvorsprung 27 und Befestigungsanker 24 an. Diese zusätzliche Linie 49 kann beispielsweise an einer Rückseite des Befestigungsankers 24 angeordnet sein. Das bedeutet, dass die Linie 49 an einer dem Formschlusssicherungssteg 26 gegenüber liegenden Seite des Befestigungsankers 24 angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass sich an der Rückseite des Befestigungsankers 24 eine Berührungsfläche ausbildet. Der Befestigung sanker 24 ist aufgrund seiner beschriebenen Schräg Stellung in dem Riegel 10 verkantet. Diese Verkantung kann entsprechend auch dadurch erfolgen, dass neben der Berührungslinie 48 eine zusätzliche Linie 50 an einer Oberseite des Formschlusssicherungsstegs 26 vorgesehen ist. Gemäß dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel bewirkt die Linie 50 kein Verkanten des Befestigungsankers 24 an dem Riegel 10. Die Linie 50 ist beabstandet zu dem Riegel 10 angeordnet. In Abhängigkeit der Geometrie des Befestigungsankers 24 und insbesondere des Formschlusssicherungsstegs kann das Verkanten des Befestigungsankers 24 an dem Riegel 10 durch Kombination der Berührungslinie 48 mit der Linie 49 und/oder der Linie 50 erfolgen.
Das oben beschriebene Verkanten des Befestigungsankers 24 an dem Riegel 10 führt zu einer zusätzlichen Sicherung des Riegels an dem Grundkörper 2. Da diese zusätzliche Sicherung während des Kämmvorgangs auftritt, handelt es sich hierbei ein selbstsicherndes System.
Im Folgenden wird anhand der Fig. 8 bis 10 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kämmelements 7 zur Verriegelung und zur Entriegelung eines Riegels 10 an dem Kämmelement 7 beschrieben. Komponenten, die denje- nigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 erläutert wurden tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen erläutert. Wesentlicher Unterschied des zweiten Ausführungsbeispiels zu dem vorstehend beschriebenen ist die Gestaltung des Befestigungsankers 24a, der im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel eine reduzierte Ausdehnung in radialer Richtung 51 bezogen auf die Mittenlängsachse 3 aufweist. Dadurch ist der Formschlusssicherungssteg 26a in einen vergleichsweise reduzierten Abstand bezüglich der Mittenlängsachse 3 angeordnet, sodass der in Fig. 8 dargestellten Verriegelungs-Stellung kein radialer Spalt zwischen dem Riegel 10 und dem Befestigungsanker 24a und insbesondere zwischen dem Formschlusssicherungssteg 26a und dem Riegelvorsprung 27 vorliegt. Unabhängig davon ist es aber möglich, dass ein tangentialer Spalt vorgesehen sein kann.
Der Formschlusssicherungssteg 26a hintergreift den Riegelvorsprung 27, der hier als Federschenkel ausgebildet ist, derart, dass eine neben der Formschlusssicherungsverbindung zwischen der Profilleiste 9 und dem Riegel 10 zusätzliche Kraftschlussverbindung zwischen dem Formschlusssicherungssteg 26a und dem Riegelvorsprung 27 vorliegt. Der Formschlusssicherungssteg 26a zieht den Riegelvorsprung 27 bezogen auf die Mittenlängsachse 3 in radialer Richtung 51 an das Kämmelement 7. Dies führt zu einer Erhöhung der Haltekraft des Riegels 10 an dem Kämmelement 7.
Die Verlagerung zwischen der Verriegelungs-Stellung und der Entriegelungs-Stellung erfolgt bei dem zweiten Ausführungsbeispiel analog dem ersten Ausführungsbeispiel, worauf hiermit verwiesen wird.

Claims

Kämmelement für eine Kämmmaschine zum Kämmen von textilen Fasern, umfassend
a. einen Grundkörper (2) mit einer Mittenlängsachse (3), einer Mantelfläche (4) und zwei Stirnflächen (5),
b. mindestens einen an der Mantelfläche (4) des Grundkörpers (2) angeordneten Riegel (10),
c. eine Profilleiste (9) zum Verbinden des mindestens einen Riegels (10) mit dem Grundkörper (2) und
d. einen Torsionsstab (16) zum Verriegeln und Entriegeln der Profilleiste (9) an dem Grundkörper (2),
wobei
e. die Profilleiste (9) in einer Aufnahmenut (14) des Grundkörpers (2) angeordnet ist und einen Schwenkhebel (19) umfasst, mittels dessen die Profilleiste (9) um eine zur Mittenlängsachse (3) parallel angeordnete Schwenkachse (20) schwenkbar ist,
f. der Torsionsstab (16) in der Aufnahmenut (14) um eine zur Mittenlängsachse (3) parallel angeordnete Drehachse (17) drehbar angeordnet ist,
g. der Torsionsstab (16) von außerhalb des Kämmbereichs, insbesondere von mindestens einer der Stirnflächen (5), zugänglich ist, h. der Torsionsstab (16) einen senkrecht zur Drehachse (17) orientierten unrunden Querschnitt aufweist,
i. der Torsionsstab (16) an dem Schwenkhebel (19) derart angeordnet ist, dass durch ein Drehen um die Drehachse (17) der Torsionsstab (16) zwischen einer Verriegelungs-Stellung zum Verriegeln der Profilleiste (9) an dem Grundkörper (2) und einer Entriegelungs- Stellung zum Entriegeln der Profilleiste (9) an dem Grundkörper (2) verlagerbar ist.
Kämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Torsionsstab (16) mindestens zwei Kontaktlinien (33, 34) aufweist, die in der Verriegelungs- Stellung derart an einer Kontaktfläche (21) des Schwenkhebels (19) angeordnet sind, dass ein selbsttätiges Verlagern des Torsionsstabes (16) aus der Verriegelungs- Stellung durch Selbsthemmung verhindert ist.
Kämmelement nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Kontaktkräfte (35, 36) des Schwenkhebels (19) auf den Torsionsstab (16), die an den Kontaktlinien (33, 34) derart angreifen, dass auf die Drehachse (17) des Torsionsstabes (16) gegensätzlich gerichtete Drehmomente (M35, M36) vorliegen, die insbesondere betragsmäßig gleich groß sind.
Kämmelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lotebene (37), die die Drehachse (17) enthält und senkrecht zur Kontaktfläche (21) des Schwenkhebels (19) angeordnet ist, die Kontaktfläche (21) in einer Lotlinie (38) schneidet, wobei die Lotlinie (38) zwischen den Kontaktlinien (33, 34) angeordnet ist und jeweils ein senkrechter Abstand zwischen der ersten Kontaktlinie (33) und der Lotlinie (38) sowie zwischen der zweiten Kontaktlinie (34) und der Lotlinie (38) im Wesentlichen gleich groß, insbesondere identisch sind.
Kämmelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab (16) eine ebene Verriegelungs- Anlagefläche (30) aufweist, mit der der Torsionsstab (16) in der Verriegelungs-Stellung flächig an dem Schwenkhebel (19) anliegt.
6. Kämmelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Federelement (40) zum Klemmen der Profilleiste (9) in der Aufnahmenut (14) durch Federkraft, wobei das Federelement (40) an einer einer Kontaktfläche (21) des Schwenkhebels (19) zum Torsionsstab (16) gegenüberliegenden Unterseite (22) des Schwenkhebels (19) angeordnet ist.
Kämmelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge¬
Figure imgf000028_0001
kennzeichnet, dass der Torsionsstab (16) an mindestens einem von der
Stirnseite (5) des Grundkörpers (2) zugänglichen Ende einen Werkzeugabschnitt aufweist zum Drehen des Torsionsstabes (16) um die Drehachse (17) mittels eines Werkzeugs. 8. Kämmelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der unrunde Querschnitt der Torsionsstabes (16) einen bezüglich der Drehachse (17) abschnittsweise zylindrisch ausgeführten Führungsabschnitt (41) zum Führen des Torsionsstabes (16) in einer Führungsausnehmung (42) der Aufnahmenut (14) während des Drehens des Torsionsstabes (16).
9. Kämmelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab (16) eine ebene Entriegelungs- Anlagefläche (31) aufweist, mit der der Torsionsstab (16) in der Entriegelungs-Stellung flächig an dem Schwenkhebel (19) anliegt.
10. Kämmelement nach den Ansprüchen 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungs- Anlagefläche (30) und die Entriegelungs- Anlagefläche (31) durch einen abgerundeten Kantenabschnitt (32) verbunden sind.
11. Kämmelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Fixierungselement (43) zum Fixieren des Torsionsstabes (16) in der Aufnahmenut (14) gegen ein selbsttätiges Verlagern des Torsionsstabes (16) in einer Drehrichtung (44; 54) um die Drehachse (17), insbesondere in der Verriegelungs-Stellung.
12. Kämmelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (9) einen sich von dem Schwenkhebel (19) weg erstreckenden Befestigungsanker (24; 24a) zum Verbinden des Riegels (10) mit dem Grundkörper (2) aufweist.
13. Kämmelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der
Befestigungsanker (24; 24a) als sichernde Formschlussverbindung zwischen der Profilleiste (9) und dem Riegel (10) dient, wobei der Befestigungsanker (24) einen Formschlusssicherungssteg (26; 26a) aufweist, der einen hinterschnittenen Riegelvorsprung (27) des Riegels (10) hintergreift.
14. Kämmelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verriegelungs-Stellung bezogen auf die Mittenlängsachse (3) ein radialer Spalt (28) und/oder ein tangentialer Spalt (29) zwischen dem Befestigungsanker (24) und dem Riegel (10) vorgesehen sind.
15. Kämmelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der
Befestigungsanker (24a) eine zusätzliche Kraftschlussverbindung zwischen der Profilleiste (9) und dem Riegel (10) ist.
16. Kämmelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verriegelungs-Stellung der Formschlusssicherungssteg (26a) an dem Riegelvorsprung (27) derart angreift, dass der Riegel (10) bezogen auf die Mittenlängsachse (3) in radialer Richtung (51) gehalten ist, und insbesondere in radialer Richtung (51) spaltfrei anliegt.
PCT/EP2011/068500 2010-10-28 2011-10-24 Kämmelement WO2012055799A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020137013093A KR101769655B1 (ko) 2010-10-28 2011-10-24 코밍 요소
EP11775764.1A EP2633107B1 (de) 2010-10-28 2011-10-24 Kämmelement
CN201180051947.XA CN103180498B (zh) 2010-10-28 2011-10-24 梳理元件
JP2013535384A JP5793573B2 (ja) 2010-10-28 2011-10-24 コーミング要素
EG2013040720A EG27093A (en) 2010-10-28 2013-04-28 Combing element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043064A DE102010043064B4 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Kämmelement
DE102010043064.1 2010-10-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/888,807 Continuation US8899373B2 (en) 2010-11-19 2013-05-07 Power steering system, in particular for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012055799A1 true WO2012055799A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=44863011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068500 WO2012055799A1 (de) 2010-10-28 2011-10-24 Kämmelement

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2633107B1 (de)
JP (1) JP5793573B2 (de)
KR (1) KR101769655B1 (de)
CN (1) CN103180498B (de)
DE (1) DE102010043064B4 (de)
EG (1) EG27093A (de)
WO (1) WO2012055799A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111820120A (zh) * 2020-07-27 2020-10-27 夏文进 一种水培苗木盆栽花盆

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3137660B1 (de) * 2014-05-02 2020-02-26 Staedtler + Uhl KG Kreiskamm und kreiskammeinheiten mit einem an einer welle befestigten kreiskamm
DE102015221410A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Staedtler + Uhl Kg Kreiskamm mit Kämmriegeln und Grundkörper
DE102017201678B4 (de) * 2017-02-02 2019-05-09 Staedtler + Uhl Kg Kreiskamm mit Kämmsegment und Ausrichtsegment

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB274698A (en) 1926-11-22 1927-07-28 James Kelly Lanning Improvements relating to the comb segments of the comb cylinders of cotton and the like combing machines
DE3005399A1 (de) 1979-02-16 1980-08-28 Burckhardt Christoph Co Zirkularkamm fuer baumwoll- oder wollkaemmaschine
DE2503976C3 (de) 1974-02-07 1981-06-25 N. Schlumberger & Cie., Guebwiller, Haut-Rhin Rundkammbesteckung von Flachkämmaschinen
DE3007245A1 (de) 1980-02-27 1981-09-03 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Zahnbesatz fuer walzen und tragsegmente von textilmaschinen
EP0091986A1 (de) 1982-04-16 1983-10-26 Graf & Cie. A.-G. Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
EP0249706A2 (de) 1986-06-20 1987-12-23 Staedtler & Uhl Garnitur für Textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere Kämm-Maschinen, Karden o. dgl.
US4716629A (en) 1985-08-15 1988-01-05 Kanai Juyo Kogyo Co., Ltd. Combining cylinder of a comber in spinning machinery
EP0253071A2 (de) 1986-07-18 1988-01-20 Staedtler & Uhl Vorrichtung zur Befestigung von Sägezahnstanzteilen auf einem Tragekörper einer textilen Vorbereitungsmachine
EP0322472A1 (de) 1987-12-27 1989-07-05 Graf + Cie AG Kardiergarnitur für Kardendeckel
EP0179158B1 (de) 1983-10-11 1992-12-30 Staedtler & Uhl Sägezahn-Stanzteil als Garnitur für ein Kämmsegment einer Kämmwalze für Textilmaschinen
DE4326203C1 (de) 1993-08-04 1995-02-02 Graf & Co Ag Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
EP0839934A1 (de) 1996-11-05 1998-05-06 v.d. Krone, Manfred Kämmgarnitur aus Sägezahnstanzteilen für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
EP1533404A1 (de) 2003-11-14 2005-05-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Rundkamm mit Garniturelementen
DE102006005605A1 (de) 2005-06-24 2007-01-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
EP1523591B1 (de) 2002-07-18 2008-07-02 Staedtler & Uhl KG Zahnbesatz für walzen und tragsegmente von textilmaschinen
WO2010121736A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Staedtler+Uhl Kg Kreiskamm

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6026846B2 (ja) * 1979-06-11 1985-06-26 宏之 金井 針板積層体
JP2008516167A (ja) * 2004-10-13 2008-05-15 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフト カバーロッドに針布ストリップを固定するための方法及び針布クリップ及び該針布クリップを加工するプレス工具

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB274698A (en) 1926-11-22 1927-07-28 James Kelly Lanning Improvements relating to the comb segments of the comb cylinders of cotton and the like combing machines
DE2503976C3 (de) 1974-02-07 1981-06-25 N. Schlumberger & Cie., Guebwiller, Haut-Rhin Rundkammbesteckung von Flachkämmaschinen
DE3005399A1 (de) 1979-02-16 1980-08-28 Burckhardt Christoph Co Zirkularkamm fuer baumwoll- oder wollkaemmaschine
DE3007245A1 (de) 1980-02-27 1981-09-03 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Zahnbesatz fuer walzen und tragsegmente von textilmaschinen
EP0091986A1 (de) 1982-04-16 1983-10-26 Graf & Cie. A.-G. Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
EP0179158B1 (de) 1983-10-11 1992-12-30 Staedtler & Uhl Sägezahn-Stanzteil als Garnitur für ein Kämmsegment einer Kämmwalze für Textilmaschinen
US4716629A (en) 1985-08-15 1988-01-05 Kanai Juyo Kogyo Co., Ltd. Combining cylinder of a comber in spinning machinery
EP0249706A2 (de) 1986-06-20 1987-12-23 Staedtler & Uhl Garnitur für Textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere Kämm-Maschinen, Karden o. dgl.
EP0253071A2 (de) 1986-07-18 1988-01-20 Staedtler & Uhl Vorrichtung zur Befestigung von Sägezahnstanzteilen auf einem Tragekörper einer textilen Vorbereitungsmachine
EP0322472A1 (de) 1987-12-27 1989-07-05 Graf + Cie AG Kardiergarnitur für Kardendeckel
DE4326203C1 (de) 1993-08-04 1995-02-02 Graf & Co Ag Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
EP0839934A1 (de) 1996-11-05 1998-05-06 v.d. Krone, Manfred Kämmgarnitur aus Sägezahnstanzteilen für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
EP1523591B1 (de) 2002-07-18 2008-07-02 Staedtler & Uhl KG Zahnbesatz für walzen und tragsegmente von textilmaschinen
EP1533404A1 (de) 2003-11-14 2005-05-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Rundkamm mit Garniturelementen
DE102006005605A1 (de) 2005-06-24 2007-01-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
WO2010121736A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Staedtler+Uhl Kg Kreiskamm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111820120A (zh) * 2020-07-27 2020-10-27 夏文进 一种水培苗木盆栽花盆
CN111820120B (zh) * 2020-07-27 2022-09-30 夏文进 一种水培苗木盆栽花盆

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013544980A (ja) 2013-12-19
JP5793573B2 (ja) 2015-10-14
CN103180498B (zh) 2015-11-25
EG27093A (en) 2015-05-25
CN103180498A (zh) 2013-06-26
EP2633107B1 (de) 2014-10-15
KR20140032352A (ko) 2014-03-14
DE102010043064A1 (de) 2012-05-03
DE102010043064B4 (de) 2012-10-04
EP2633107A1 (de) 2013-09-04
KR101769655B1 (ko) 2017-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422002B1 (de) Kreiskamm
EP2586944B1 (de) Scharnier mit Verstellelementen und Verstellkrone für diese Verstellelemente
WO2005078221A1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer seiltrommel
EP2633107B1 (de) Kämmelement
WO2018007439A1 (de) Getriebeeinheit, elektrischer getriebemotor und sitz
EP2655773B1 (de) Schwenk-vorrichtung
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
EP0482430B1 (de) Innenbackenbremse mit Nachstelleinrichtung
EP3277899B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2006094761A1 (de) Offener spannring mit schraubenschloss
WO2024074407A1 (de) Rundkamm für eine kämmmaschine
DE4112133A1 (de) Hebelwerk, insbesondere fusshebelwerk fuer kraftfahrzeuge
EP3141639B1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
DE19528901B4 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Küchengeräte oder Möbel
EP3754055B1 (de) Rundkamm für eine kämmmaschine
EP3763944B1 (de) Befestigungsschiene mit exzentereinrichtung
DE202020105843U1 (de) Semiautomatische Bolzenverbindung
EP2578891B1 (de) Adapter
DE3141345A1 (de) Hebezeug
DE19960932A1 (de) Linearantrieb
EP1201310A1 (de) Welle und Vorrichtung mit Welle zum Zerkleinern von Müll
DE10024331B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen und/oder Spannen
DE2816908A1 (de) Achsbolzenverbindung
EP0523401B1 (de) Türsicherung für ein mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier
EP0255847B1 (de) Bohrfutter, insbesondere Hammerbohrfutter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11775764

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011775764

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013535384

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137013093

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A