WO2006094761A1 - Offener spannring mit schraubenschloss - Google Patents

Offener spannring mit schraubenschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2006094761A1
WO2006094761A1 PCT/EP2006/002081 EP2006002081W WO2006094761A1 WO 2006094761 A1 WO2006094761 A1 WO 2006094761A1 EP 2006002081 W EP2006002081 W EP 2006002081W WO 2006094761 A1 WO2006094761 A1 WO 2006094761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping ring
clamping
threaded
double spindle
screw
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002081
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Meinig
Original Assignee
Metu Meinig Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metu Meinig Ag filed Critical Metu Meinig Ag
Priority to US11/908,075 priority Critical patent/US20080164691A1/en
Priority to EP06707452A priority patent/EP1856435A1/de
Publication of WO2006094761A1 publication Critical patent/WO2006094761A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • F16L23/08Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane connection by tangentially arranged pin and nut
    • F16L23/10Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane connection by tangentially arranged pin and nut with a pivoting or swinging pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • Y10T24/1441Tangential screw

Definitions

  • the invention relates to an open clamping ring referred to in the preamble of claim 1. Art.
  • clamping rings For the connection of end flanges having pipes or for attaching lids to containers or drums and to determine other round equipment components clamping rings are often used, whereby a variety of Versehraubitch is avoided.
  • Such clamping rings have according to the flanges of the tubes, containers or equipment components different cross-sectional profile shapes and ensure the contraction and sealing of the components together.
  • the open clamping rings are provided with one or more turnbuckles, which connect the free ends of the clamping rings together and pull them together when closing or press apart when opening.
  • a particularly simple lock design consists of a running in the circumferential direction of the clamping ring screw which passes as a flap at right angles bent ends of the clamping ring, and a seated on the screw or on one of the lobes nut.
  • This screw and nut turnbuckle can be operated with a screwdriver or a wrench.
  • Turnbuckle Bolts or rollers are provided which are rotatably mounted in these corresponding retaining lugs provided at the ends of the clamping ring and which are passed through by the tensioning screw. be set.
  • Such screw locks are known from DE 197 28 655 Al.
  • lever locks are provided in particular in frequently operated clamping rings, in which the clamping screw is replaced by a toggle lever or the like lever.
  • the lever since the lever always allows only the same closing path, such a clamping ring is unsuitable when using device components with varying circumference.
  • this To adapt the clamping path, this must be adjustable, for example, with an additional clamping screw.
  • Such a structure is expensive because of the significantly higher production costs.
  • such a cam lock must be secured with additional measures against self-opening.
  • Another disadvantage is that an adjustable cam lock after repeated closing and opening in a time-consuming manner must be readjusted to maintain the correct voltage.
  • the invention is therefore an object of the invention for a particularly suitable for such applications clamping ring - ie a clamping ring of larger diameter with long clamping paths with limited accessibility - to create that can be quickly and safely closed or opened.
  • a double spindle is provided as a clamping screw, the ends of which are provided with opposing threads, ie a right-hand thread and a left-hand thread, which threaded plates and threaded rollers are assigned with corresponding internal threads in the attached to the clamping ring end bearing blocks to a parallel To the clamping ring axis extending axis are pivotally mounted.
  • the threaded ends are each equipped with internal multiple edge, preferably hexagonal edge, in which Allen key or similar tools can be used.
  • the middle part of the double spindle located between the ends is furthermore designed as a multiple edge, preferably a hexagon.
  • the closing or opening speed is doubled.
  • tools namely open-end wrench for the middle part and Allen key for the provided at the ends of the inner multiple edges or open-end wrench for the middle part.
  • the clamping ring can be easily and quickly assemble or disassemble even with limited accessibility.
  • the very stable and largely unbreakable trained screw lock is inexpensive to produce.
  • End position is located, apart. When using electric or pneumatic screwdrivers this can happen very easily.
  • the left-hand thread can hardly be visually distinguished from the right-hand thread, it is proposed according to claim 3 to color the threaded plates or the thread rolls differently. So you can, for example, the left-handed threaded plate or Thread roll in the surface treatment colored, preferably red, mark.
  • a still safe solution is proposed according to claim 4, according to which at least at one end of the double spindle, a stop, preferably a threaded ring, is provided, which is firmly connected to the double spindle, preferably glued.
  • a screw lock designed according to the invention is provided in which threaded rollers are provided instead of the threaded plates.
  • the bearing blocks can be dimensioned such that even in the fully closed state, the circumferentially protruding ringenen- are largely covered.
  • FIG. 4 shows a perspective and partially broken view of a screw lock connected to the clamping ring with the clamping ring open
  • FIG. 8 is a side view of a bearing block according to a second modification
  • FIG. 10 is a perspective view of a bearing block according to a second embodiment of the threaded roller of FIG. 9,
  • FIG. 11 perspective view of a double spindle with trained in the form of a cylinder middle part
  • FIG. 12 perspective view of a half of a clamping ring connected to the screw lock according to a further embodiment. Identical parts are denoted by the same numerals, modified parts by numbers with dash indices.
  • the double spindle 1 which is important for the invention, as shown in FIG. 1, has a right-hand thread 2 on the right-hand side in FIG. 1 and a left-hand thread 3 on the opposite side.
  • the middle part 4 is formed as a solid, short hexagonal profile, which, as indicated by Fig. 5, is easily operable with a wrench 23 formed as a wrench.
  • the threaded sections 2 and 3 of the double spindle 1 are associated threaded plates with matching right-handed or left-handed internal thread.
  • These threaded plates 6 and 10 are equipped on both sides with round cross-section axes of rotation 9, which are closed at the end with cuboid end plates 9a, 9 grooves 8 are formed between the threaded plate 6 and the end plates.
  • the threaded plates 6 and 10 are pivotable about an axis parallel to the clamping ring axis.
  • the threaded portion 10 associated with the threaded portion 3 of the spindle 1, as shown in Figures 4 and 5, is identical, but provided with a left-handed internal thread 11.
  • the bearing block 12 formed from the side walls 15 and connecting them central web 18 has a substantially U-shaped cross-section.
  • the side walls have slot-like design
  • Breakthroughs 16 which are dimensioned such that the rotated by 90 ° threaded plates 6 and 10 can be inserted into this.
  • the areas facing the clamping ring 13, namely the tension sides of the apertures 16 are formed semicircular, so that the axes of rotation 9 of the threaded plates 6 and 10 can create these form-fit and non-positive and rotatable.
  • the side walls 15 are to be dimensioned so that they are not deformed even at the highest possible load by the tensile force of the double spindle 1.
  • the to be connected to the clamping ring 14 center web 18 and the side walls 15 are curved so that they are adapted to the clamping ring outer diameter.
  • Fig. 4 the clamping ring 14 is shown with the inventively designed screw lock in the open state.
  • the two ends 13 of the clamping ring 14 are equipped with bearing blocks 12 according to Figure 3, which are connected to the top of the clamping rings 14 by latching, welding, riveting or the like.
  • the threaded plates 6 and 10 are used in the manner described with reference to FIG. 3, whereupon the ends of the double spindle 1 having right and left-hand threads 2, 3 are screwed into their internal threads 7 and 11 so that only a few Threads in the limited by the side walls 15 interior of the bearing blocks 12 protrude.
  • Ends 13 of the clamping ring 14 are frontally adjacent to each other.
  • the threaded portions 2 and 3 of the double spindle 1 are completely screwed into the threaded plates 6 and 10, however, are still largely protected in the limited by the side walls 15 Interior of the bearing blocks 12.
  • Their protruding ends are marked with the double arrow 24, which simultaneously the maximum Clamping path illustrated. If longer clamping distances are required, longer double spindles 1 should be used accordingly.
  • the operation of the screw lock are simple hand tools, namely alternatively a fork wrench 23, which is to be attached to the formed as a hexagon center part 4, or Allen key 22, which are alternatively used in the hexagonal edge 5 on the right in Fig. 5 and left side of the double spindle 1.
  • the screw lock can be operated even in the most unfavorable mounting situations, namely from three sides.
  • a very fast operation is possible by means of the Allen key 22, which are advantageously clamped in the form of so-called bits in an electric or pneumatic screwdriver.
  • the auf dichote from the front fork wrench 23 may also find particular application when, for example, rusty locks extremely high torques are required.
  • Another advantage of the screw lock according to the invention is that it allows double closing and opening speed because of the provided with right and left-hand thread 2 and 3 double spindle 1. This is especially important for long closing distances, especially when the closing drive is done manually.
  • the screw ends 19 do not protrude as far as in the closed state, as is the case with screw locks with single-spindle screws. In general, the ends 19 are located between the side walls 15 of the bearing blocks 12 protected, which leads to the reduction of the security risk.
  • the threaded rollers 21 also have axes of rotation 9 'at both ends, which are bounded at the end by end plates 9a', so that they form an annular groove 8 '.
  • the most universal screw lock according to the present invention has a double spindle with a center part designed in the manner of a hexagon.
  • FIG. 11 illustrates a double spindle 1 'shown in FIG. 11 which has a cylindrical central part 25.
  • FIG. 12 illustrates a measure for securing the double spindle 1 '. This has at its left end a stop ring 26 which is screwed onto the outermost end and fixedly connected to this, preferably glued. This ring, which rests on the outside of the threaded plate 10 in the end position of the opened screw lock, prevents the double spindle 1 'from being completely unscrewed from the threaded plates and thus the screw lock decoupling into its individual parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Es wird ein offener Spannring (14) mit einem Schraubenschloss beschrieben, welcher dem Verbinden von Endflansche aufweisenden Rohren bzw. zum Befestigen von Deckeln an Behältern oder dergleichen dienen. Dieses Schraubenschloss weist eine sich in Umf angs rieht ung erstreckende, als Doppelspindel (1) ausgebildete Spannschraube auf, deren Enden mit gegenläufigen Gewinden (2, 3) versehen sind. Diese Gewinde (2, 3) greifen in Gewindeplatten (6, 10) mit rechtsgängigem Innengewinde (7) bzw. linksgängigem Innengewinde (11) ein, wobei die Gewindeplatten (6, 10) in mit den Enden des Spannringes (14) verbundenen Lagerböcken (15) verschwenkbar gelagert sind. Durch Betätigender Doppelspindel (1) werden die Enden (13) des Spannringes (14) gleichmäßig zusammengezogen bzw. auseinandergedrückt. Zu diesem Zweck ist die Doppelspindel (1) mit einem als Sechskant ausgebildeten Mittelteil (4) versehen, so dass zum Öffnen oder Schließen des Schraubenschlosses ein einfacher Gabelschlüssel (23) verwendet werden kann. Ferner sind die Enden der Doppel - spindel (1) mit Innensechskante (5) versehen, so dass zur Betätigung der Doppelspindel alternativ ein Inbusschlüssel (22) verwendet werden kann.

Description

Offener Spannring mit Schraubenschloss
Die Erfindung betrifft einen offenen Spannring der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Für die Verbindung von Endflansche aufweisenden Rohren bzw. zum Befestigen von Deckeln an Behältern oder Fässern sowie zur Festlegung anderer runder Gerätebauteile werden häufig Spannringe verwendet, wodurch eine Vielzahl von Versehraubungen vermieden wird.
Derartige Spannringe haben entsprechend den Flanschen der Rohre, Behälter oder Gerätebauteile verschiedene Querschnittsprofilformen und sorgen für das Zusammenziehen und Abdichten der Bauteile miteinander.
Zur Handhabung sind die offenen Spannringe mit einem oder mehreren Spannschlössern versehen, welche die freien Enden der Spannringe miteinander verbinden und diese beim Schließen zu- sammenziehen bzw. beim Öffnen auseinanderdrücken.
Eine besonders einfache Schlossausführung besteht aus einer in Umfangsrichtung des Spannringes verlaufenden Schraube, welche als Lappen rechtwinklig abgebogene Enden des Spannringes durchsetzt, und einer auf der Schraube bzw. an einem der Lappen sitzenden Mutter. Dieses aus Schraube und Mutter bestehende Spannschloss kann mit einem Schraubendreher oder einem Schraubenschlüssel betätigt werden.
Für die Erfüllung höherer Ansprüche sind bei einem derartigen
Spannschloss Bolzen oder Rollen vorgesehen, welche in diesen entsprechenden und an den Spannringenden vorgesehenen Haltela-- schen drehbar gelagert sind und von der Spannschraube durch- setzt werden. Solche Schraubenschlösser sind aus DE 197 28 655 Al bekannt .
Für Spannringe mit langen Spannwegen eignen sich Spannschlös- ser mit gebogenen Schrauben, wie diese beispielsweise in DE 35 37 504 Cl beschrieben sind. Die gebogenen Schrauben verlaufen hierbei parallel zum Spannringaußenumfang. Allerdings sind solche Schlösser in der Handhabung vergleichsweise kompliziert, sodass für die Verschraubung Spezialwerkzeuge notwendig sind. Auch ist der Schließvorgang noch zu langwierig und insbesondere für die Anwendung auf der Baustelle wenig praxisgerecht .
Aus diesem Grund sind insbesondere bei häufig zu betätigenden Spannringen Hebelschlösser vorgesehen, bei welchen die Spannschraube durch einen Kniehebel oder dergleichen Hebel ersetzt ist. Da jedoch der Hebel stets nur den gleichen Schließweg ermöglicht, ist ein derartiger Spannring bei Anwendung von Gerätebauteilen mit variierendem Umfang ungeeignet . Um den Spann- weg anzupassen, muss dieser zum Beispiel mit einer zusätzlichen Spannschraube einstellbar sein. Ein derartiger Aufbau ist wegen der erheblich höheren Herstellkosten aufwändig. Außerdem muss ein derartiges Hebelschloss mit zusätzlichen Maßnahmen gegen selbsttätiges Öffnen gesichert werden.
Ein weiterer Nachteil ist, dass ein einstellbares Hebelschloss nach mehrmaligem Schließen und Öffnen in zeitaufwändiger Weise nachjustiert werden muss, um die richtige Spannung aufrechtzuerhalten.
Zur Verbindung von aus dünnwandigen Blechrohren mit angeformten oder angesetzten Flanschen bestehenden Blechrohren werden aus den genannten Gründen Schraubenschlösser bevorzugt. Die geschilderten Probleme fallen bei diesen besonders ins Gewicht, da derartige Spannringe Durchmesser bis zu 3 m erreichen können und deren Montage an der Decke von hohen Industriehallen für den auf Leitergerüsten oder Bühnen stehenden Monteur wegen häufig eingeschränkter Zugänglichkeit schwierig ist.
Der Erfindung liegt darum die Aufgabe zugrunde, einen für derartige Anwendungszwecke besonders geeigneten Spannring - also einen Spannring größeren Durchmessers mit langen Spannwegen bei eingeschränkter Zugänglichkeit - zu schaffen, der schnell und sicher geschlossen oder auch geöffnet werden kann.
Gelöst ist diese Aufgabe gemäß vorliegender Erfindung mit ei- nera offenen Spannring mit Schraubenschloss, das mit einfachen Werkzeugen, z. B. Schraubendrehern oder Schraubenschlüsseln, verstellbar ist und die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt .
Nach dem für die Erfindung wesentlichen Merkmal ist als Spannschraube eine Doppelspindel vorgesehen, deren Enden mit gegenläufigen Gewinden, also einem Rechtsgewinde und einem Linksgewinde, versehen sind, welchen Gewindeplatten und Gewinderollen mit entsprechenden Innengewinden zugeordnet sind, die in an den Spannringenden angebrachten Lagerböcken um eine parallel zur Spannringachse verlaufende Achse verschwenkbar gelagert sind. Zur Betätigung dieser Doppelspindel sind die Gewindeenden jeweils mit Innenmehrfachkante, vorzugsweise Innensechs- kante, ausgestattet, in welche Inbusschlüssel oder dergleichen Werkzeuge eingesetzt werden können. Nach einem weiteren Merkmal gemäß Anspruch 2 ist ferner das zwischen den Enden gelegene Mittelteil der Doppelspindel als Mehrfachkant, vorzugsweise Sechskant, ausgebildet. Diese Gestaltung bietet folgende Möglichkeiten und Vorteile.
Mit einer mit Links- und Rechtsgewinde ausgestatteten Doppel- spindel wird die Schließ- bzw. Öffnungsgeschwindigkeit verdoppelt. Zur Betätigung dieser Doppelspindel eignen sich einfach ausgebildete und zu handhabende Werkzeuge, nämlich Gabelschlüssel für das Mittelteil und Inbusschlüssel für die an den Enden vorgesehenen Innenmehrfachkanten bzw. Gabelschlüssel für das Mittelteil. Damit lässt sich der Spannring auch bei eingeschränkter Zugänglichkeit einfach und schnell montieren bzw. demontieren.
Das sehr stabil und weitgehend bruchsicher ausgebildete Schraubenschloss ist kostengünstig herstellbar.
Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Spannringes sind mit den Ansprüchen 3 bis 11 angegeben.
Bei der Montage des in der Regel im offenen Zustand gelieferten Spannringes ist auf die richtige Schraubrichtung der Doppelspindel zu achten. So muss zum Schließen des Schraubenschlosses die Doppelspindel am linksgängigen Ende links und am rechtgängigen Ende rechts gedreht werden. Andernfalls fällt das Schloss, das sich ja bei der Anlieferung in der offenen
Endlage befindet, auseinander. Bei Verwendung von Elektro- o- der Pneumatikschraubern kann dies sehr leicht passieren.
Da das Linksgewinde vom Rechtsgewinde optisch kaum zu unter- scheiden ist, wird gemäß Anspruch 3 vorgeschlagen, die Gewindeplatten bzw. die Gewinderollen unterschiedlich zu färben. So kann man beispielsweise die linksgängige Gewindeplatte bzw. Gewinderolle bei der Oberflächenbehandlung farbig, vorzugsweise rot, kennzeichnen.
Eine noch sichere Lösung ist gemäß Anspruch 4 vorgeschlagen, nach welchem wenigstens an einem Ende der Doppelspindel ein Anschlag, vorzugsweise ein Gewindering, vorgesehen ist, welcher fest mit der Doppelspindel verbunden, vorzugsweise verklebt ist.
Durch die Gestaltung der Lagerböcke und der in diesen gelagerten Gewindeplatten gemäß Anspruch 5 werden Reibungskräfte reduziert, was zu einer erleichterten Handhabung führt.
Die Vorschläge nach den Ansprüchen 6 bis 9 erleichtern die Montage der Gewindeplatten bzw. begünstigen die Kraftübertragung bzw. Lagesicherung dieser Gewindeplatten.
Gemäß Anspruch 10 ist ein erfindungsgemäß gestaltetes Schrau- benschloss vorgesehen, bei welchem anstelle der Gewindeplatten Gewinderollen vorgesehen sind.
Nach dem Vorschlag gemäß Anspruch 11 können die Lagerböcke derart dimensioniert sein, dass auch im vollständig geschlossenen Zustand die in Umfangsrichtung abstehenden Schraubenen- den weitgehend abgedeckt sind.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, im Einzelnen erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 perspektivische Darstellung der Doppelspindel , Fig. 2 perspektivische Darstellung einer Gewindeplatte,
Fig. 3 perspektivische Darstellung eines Lagerbockes,
Fig. 4 perspektivische und teilweise aufgebrochene Darstellung eines mit dem Spannring verbundenen Schraubenschlosses bei geöffnetem Spannring,
Fig. 5 Darstellung gemäß Fig. 4 bei geschlossenem Spannring mit angedeuteten Betätigungswerkzeugen,
Fig. 6 Seitenansicht eines modifizierten Lagerbockes,
Fig. 7 Schnitt längs der Linie VII - VII in Fig. 6,
Fig. 8 Seitenansicht eines Lagerbockes nach einer zweiten Modifikation,
Fig. 9 perspektivische Darstellung einer Gewinderolle,
Fig. 10 perspektivische Darstellung eines Lagerbockes nach einer zweiten Ausführungsform für die Gewinderolle gemäß Fig. 9,
Fig. 11 perspektivische Darstellung einer Doppelspindel mit in Form eines Zylinders ausgebildetem Mittelteil und
Fig. 12 perspektivische Darstellung einer Hälfte eines mit dem Spannring verbundenen Schraubenschlosses nach einem weiteren Ausführungsbeispiel. Gleiche Teile sind mit gleichen Ziffern, modifizierte Teile mit Ziffern mit Strichindices bezeichnet.
Mit den Figuren 1 bis 3 sind die für das erfindungsgemäße Schraubenschloss wesentlichen Bauelemente veranschaulicht.
Die für die Erfindung wichtige Doppelspindel 1, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, weist auf der in Fig. 1 rechten Seite ein Rechtsgewinde 2 und auf der gegenüberliegenden Seite ein Linksgewinde 3 auf. Zur Betätigung dieser Spindel ist das Mittelteil 4 als massives, kurzes Sechskantprofil ausgebildet, das, wie mit Fig. 5 angedeutet, mit einem als Gabelschlüssel 23 ausgebildeten Schraubschlüssel leicht betätigbar ist.
Zusätzlich sind in die beiden Spindelenden Innensechskante 5 eingearbeitet, in welchen, wie gleichfalls mit Fig. 5 angedeutet, Inbusschlüssel 22 einsetzbar sind.
Den Gewindeabschnitten 2 und 3 der DoppelSpindel 1 zugeordnet sind Gewindeplatten mit passendem rechtsgängigen bzw. linksgängigen Innengewinde. Eine dieser beiden Gewindeplatten 6 mit Innengewinde 7, hier einem rechtsgängigen Innengewinde, ist in Fig. 2 dargestellt. Diese Gewindeplatten 6 und 10 sind beidseitig mit im Querschnitt runden Drehachsen 9 ausgestattet, welche endseitig mit quaderförmigen Endplatten 9a abgeschlossen sind, sodass zwischen der Gewindeplatte 6 und den Endplatten 9 Nuten 8 gebildet werden. Somit sind die Gewindeplatten 6 und 10 um eine zur Spannringachse parallel verlaufende Achse verschwenkbar .
Die dem Gewindeabschnitt 3 der Spindel 1 zugeordnete Gewindeplatte 10, wie sie in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, ist identisch ausgebildet, jedoch mit einem linksgängigen Innengewinde 11 versehen.
Diese Gewindeplatten 6 bzw. 10 sind in Lagerböcke 12 einge- setzt, von welchen exemplarisch in Fig. 3 der in den Figuren 4 und 5 rechte Lagerbock dargestellt ist.
Der aus den Seitenwänden 15 und diese verbindenden Mittelsteg 18 gebildete Lagerbock 12 hat im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt. Die Seitenwände weisen langlochartig gestaltete
Durchbrüche 16 auf, die derart dimensioniert sind, dass die um 90° gedrehten Gewindeplatten 6 bzw. 10 in diese eingeschoben werden können.
Nach Drehung der Gewindeplatten 6 bzw. 10 in die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Position sind die seitlich abstehenden Drehachsen 9 in den Durchbrüchen 16 geführt, wobei die Endplatte 9a an der Außenseite der Seitenwände 15 anliegen, sodass die Gewindeplatten 6 bzw. 10 in Querrichtung lagegesi- chert sind.
Die den Spannringenden 13 zugewandten Bereiche, nämlich die Zugseiten der Durchbrüche 16, sind halbkreisförmig ausgebildet, sodass sich die Drehachsen 9 der Gewindeplatten 6 bzw. 10 an diese form- und kraftschlüssig sowie drehbar anlegen können.
Die Seitenwände 15 sind so zu dimensionieren, dass sie auch bei höchstmöglicher Belastung durch die Zugkraft der Doppel - Spindel 1 nicht verformt werden. Der mit dem Spannring 14 zu verbindende Mittelsteg 18 sowie die Seitenwände 15 sind so gewölbt, dass sie an den Spannringaußendurchmesser angepasst sind.
In Fig. 4 ist der Spannring 14 mit dem erfindungsgemäß gestalteten Schraubenschloss in geöffnetem Zustand dargestellt.
Die beiden Enden 13 des Spannringes 14 sind mit Lagerböcken 12 gemäß Figur 3 ausgestattet, welche mit der Oberseite der Spannringe 14 durch Verrastung, Verschweißung, Vernietung oder dergleichen verbunden sind. In die Lagerböcke 12 sind in der anhand von Fig. 3 beschriebenen Weise die Gewindeplatten 6 und 10 eingesetzt, worauf in deren Innengewinde 7 und 11 die Rechts- und Linksgewinde 2, 3 aufweisenden Enden der Doppel- spindel 1 so eingeschraubt sind, dass nur wenige Gewindegänge in den durch die Seitenwände 15 begrenzten Innenraum der Lagerböcke 12 ragen.
Mit Fig. 5 ist die gleiche Anordnung wie in Fig. 4 gezeigt, jedoch im geschlossenen Zustand des Schraubenschlosses. Die
Enden 13 des Spannringes 14 liegen stirnseitig aneinander. Die Gewindeabschnitte 2 und 3 der Doppelspindel 1 sind ganz in die Gewindeplatten 6 bzw. 10 eingeschraubt, liegen jedoch noch weitgehend geschützt in dem von den Seitenwänden 15 begrenzten Innenraum der Lagerböcke 12. Ihre abstehenden Enden sind mit dem Doppelpfeil 24 gekennzeichnet, welcher gleichzeitig den maximalen Spannweg veranschaulicht. Soweit längere Spannwege erforderlich sind, sind entsprechend längere Doppelspindeln 1 zu verwenden.
Der Betätigung des Schraubenschlosses dienen einfache Handwerkzeuge, nämlich alternativ ein Gabelschlüssel 23, welcher an das als Sechskant ausgebildete Mittelteil 4 anzusetzen ist, bzw. Inbusschlüssel 22, welche alternativ in die Innensechs- kante 5 auf der in Fig. 5 rechten bzw. linken Seite der Doppelspindel 1 einsetzbar sind.
Somit kann das Schraubenschloss auch bei ungünstigsten Montagesituationen, nämlich von drei Seiten her, betätigt werden. Eine sehr schnelle Betätigung ist mittels der Inbusschlüssel 22 möglich, welche vorteilhafterweise in Form sogenannter Bits in einen Elektro- oder Pneumatikschrauber eingespannt sind.
Der von vorn aufzusetzende Gabelschlüssel 23 kann insbesondere auch dann Anwendung finden, wenn zum Beispiel bei eingerosteten Schlössern extrem hohe Drehmomente erforderlich sind.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schraubenschlosses ist, dass es wegen der mit Rechts- und Linksgewinde 2 und 3 versehenen Doppelspindel 1 doppelte Schließ- und Öffnungsgeschwindigkeit ermöglicht. Dies ist insbesondere bei langen Schließwegen, insbesondere wenn der Schließantrieb manuell er- folgt, wichtig.
Da der gesamte Schließweg auf zwei Hälften aufgeteilt ist, stehen die Schraubenenden 19 auch im geschlossenen Zustand nicht so weit ab, wie dies bei Schraubenschlössern mit ein- spindligen Schrauben der Fall ist. In der Regel sind die Enden 19 zwischen den Seitenwänden 15 der Lagerböcke 12 geschützt gelegen, was zur Herabsetzung des Sicherheitsrisikos führt.
Die insbesondere anhand von Fig. 3 erläuterte Gestaltung der Lagerböcke 12 ermöglicht eine sehr stabile, hoch belastbare
Konstruktion. Da die Seitenwände 15 nur relativ kleine Durchbrüche 16 zur Aufnahme der Gewindeplatten 6 und 10 aufweisen, sind diese wesentlich stabiler als die bei üblichen Schrauben- Schlössern, wie sie z. B. in DE 197 28 655 dargestellt sind, verwendeten Ösen oder Haken. Damit sind kleinere Abmessungen der Lagerböcke 12 möglich, was zu einer nicht unerheblichen Materialersparnis führt.
Bei der Montage des Spannringes 14, der so dimensioniert ist, dass im spannungslosen Zustand sein Außendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der zu verbindenden Endflansche entspricht, ist dieser mit Hilfe des Schrauben- Schlosses gegen die Wirkung der Eigenspannung so aufzuweiten, dass er über die Flansche geschoben werden kann, um danach mittels des Schraubenschlosses zusammengezogen zu werden.
Um dies zu ermöglich, muss das Zurückwandern der Gewindeplat- ten 6 entgegen der Zugrichtung verhindert werden.
Zu diesem Zweck sind, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, unterhalb der Durchbrüche 16 Nasen 20 ausgeschnitten und eingedrückt, welche die Gewindeplatten 6 abstützen, sodass diese nicht nach hinten, also in den Figuren 6 und 7 nach rechts, wandern können.
Eine andere Möglichkeit ist mit der Modifikation gemäß Figur 8 veranschaulicht. Hierbei sind die in den Seitenwänden 15 vor- gesehenen Durchbrüche bezüglich der Oberseite des Mittelsteges 18 so geneigt, dass sich ihr Abstand zu dem Mittelsteg 18 entgegen der Spannrichtung reduziert. Dies hat zur Folge, dass die Gewindeplatte 6 mit ihrer Unterseite in einer in Figur 8 nach rechts verschobenen Position auf dem Mittelsteg 18 auf- liegt und damit an einem weiteren Zurückwandern gehindert wird. Mit den Figuren 9 und 10 ist eine andere Variante der Lagerböcke 12' veranschaulicht. Anstelle der etwa quaderförmigen Gewindeplatten 6 bzw. 10 ist eine Gewinderolle 21 mit einem rechts- oder linksgängigen Innengewinde 7' vorgesehen.
Zur Aufnahme und Lagerung dieser Gewinderolle 21 sind die Seitenwände 15' des Lagerbockes 12 ' mit dem Querschnitt der Gewinderolle 21 entsprechend kreisrunden Durchbrüchen 16' versehen. Auch die Gewinderollen 21 weisen beidendig Drehachsen 9' auf, welche endseitig durch Endplatten 9a' begrenzt sind, so- dass sie eine Ringnut 8' bildet.
Nach Einsetzen der Gewinderolle 21 in die kreisförmigen Durchbrüche 16' der Seitenwände 15' greifen die den Spannringenden benachbarten Randbereiche der Durchbrüche 16' unter Zugbelastung in die Nuten 8' der Gewinderollen 21 ein.
Anstelle von Gewinderollen mit Ringnuten 8' können auch zylindrische Gewinderollen ohne Ringnuten, also glatte Rollen, verwendet werden, da bei geschlossenem Schraubenschloss die Gewinderollen 21 in den kreisrunden Durchbrüchen 16' kraftschlüssig gehalten werden.
Das universellste Schraubenschloss nach vorliegender Erfin- düng, wie es vor allem in Figur 5 gezeigt ist, weist eine Doppelspindel mit einem nach Art eines Sechskants ausgebildeten Mittelteil auf.
Soweit eine Betätigung des Schraubenschlosses mit einem Gabel- Schlüssel nicht unbedingt notwendig ist, ist auch eine in Figur 11 dargestellte Doppelspindel 1' geeignet, dass ein zylindrisches Mittelteil 25 besitzt. Mit Figur 12 ist schließlich eine Maßnahme zur Sicherung der Doppelspindel 1' veranschaulicht. Diese besitzt an ihrem linken Ende einen Anschlagring 26, welcher auf das äußerste Ende aufgeschraubt und mit diesem fest verbunden, vorzugsweise ver- klebt ist. Dieser Ring, der sich in der Endposition des geöffneten Schraubenschlosses an der Außenseite der Gewindeplatte 10 anlegt, verhindert, dass die Doppelspindel 1' aus den Gewindeplatten ganz herausgeschraubt wird und damit das Schrau- benschloss in seine Einzelteile zerfällt.
Bezugszeichenliste
1, 1' Doppelspindel
2 Rechtsgewinde (außen)
3 Linksgewinde (außen)
4 Mittelteil (Sechskant)
5 Innensechskant
6 Gewindeplatte
Ir 7' rechtsgängiges Innengewinde
8, 8' Nuten
9, 9' Drehachse
10 Gewindeplatte
11 linksgängiges Innengewinde
12, 12' Lagerböcke
13 Ende
14 Spannring
15, 15' Seitenwände
16, 16' Durchbruch
17 Zugseite des Durchbruchs
18 Mittelsteg
19 Schraubenenden
20 Nasen
21 Gewinderolle
22 InbusSchlüssel
23 Gabelschlüssel
24 Spannweg
25 zylindrisches Mittelteil
26 Gewindering

Claims

Patentansprüche
1. Offener Spannring zum Verbinden von Endflansche aufweisenden Rohren bzw. zum Befestigen von Deckeln an Behäl- tern o. dgl . , dessen Enden mittels eines Schraubenschlosses miteinander verbunden sind, wobei das Schrau- benschloss eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Spannschraube aufweist, welche am Spannring vorgesehene, radial abstehende Lagerböcke durchsetzt, wobei we- nigstens einer der Lagerböcke mit einem die Spannschraube aufnehmenden Gewinde versehen ist und die Spannschraube mittels eines Schraubschlüssels verstellbar ist und wobei der Spannring zur Veränderung seines Durchmessers elastisch verformbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spannschraube als Doppelspindel (1) ausgebildet ist, deren Enden mit gegenläufigen Gewinden (2,3) sowie Innenmehrfachkante, vorzugsweise Innensechskante (5) , versehen sind und dass in beide Lagerböcke (15, 15')
Gewindeplatten (6, 10) oder Gewinderollen (21) mit gegenläufigen Innengewinden (7, 11; 1') eingesetzt sind, welche jeweils um eine parallel zur Spannringachse verlaufende Achse verschwenkbar sind.
2. Spannring nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Doppelspindel (1) ein als Mehrfachkant, vorzugsweise Sechskant, ausgebildetes Mittelteil (4) aufweist.
3. Spannring nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gewindeplatten (6, 10) bzw. Gewinderollen (21) unterschiedlich gefärbt sind.
4. Spannring nach Anspruch 1 , 2 oder 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass wenigstens ein Ende der Doppelspindel 1' mit einem Anschlag, vorzugsweise einem verklebten Gewindering (26) gesichert ist.
5. Spannring nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Lagerböcke (12, 12') radial abstehende Seitenwände (15, 15') aufweisen, die miteinander und mit dem Spannring (14) über einen Mittelsteg (18) verbunden sind und jeweils Durchbrüche (16,16') besitzen, in welchen die Gewindeplatten (6) bzw. Gewinderollen (21) mit seitlich abstehenden Drehachsen (9, 9') verschwenkbar gelagert sind.
6. Spannring nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Durchbrüche (16) der Seitenwände (15) länglich ausgebildet sind, dass der Durchmesser der Drehachsen (9) der Höhe der Durchbrüche (16) und die Länge der
Drehachsen (9) der Stärke der Seitenwände (15) entspricht und an den Enden der Drehachsen (9) Endplatten (9a) vorgesehen sind, deren Länge größer als der Durchmesser der Drehachsen (9), jedoch kleiner als die Länge der Durchbrüche (16) ist.
7. Spannring nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die dem Ende (130 des Spannringes (14) zugewandte Seite der Durchbrüche (16) halbkreisförmig mit einem dem Radius der Drehachsen (9) entsprechenden Radius ausgebildet ist.
8. Spannring nach Anspruch 6 oder 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Seitenwände (15) nahe der Durchbrüche (16) Nasen (20) aufweisen, an welchen sich die montierten Gewinde- platten (6,10) in Umfangsrichtung abstützen.
9. Spannring nach Anspruch 6 oder 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Durchbrüche (16) in Bezug auf den Mittelsteg (18) derart geneigt verlaufen, dass die Endplatten (9a) bei Verschieben entgegen der Spannrichtung an der Oberseite der Mittelstege (18) anliegen und hierdurch blockiert werden.
10. Spannring nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Durchbrüche (16' ) kreisförmig sind, in welchen Gewinderollen (21) mit Innengewinden (7') drehbar gelagert sind.
11. Spannring nach einem der Ansprüche 1-10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Länge der Seitenwände (15) so bemessen ist, dass der von ihnen begrenzte Innenraum des Lagerbocks (12) die Enden der Doppelspindel (1) auch im zusammengezogenen Zustand des Spannrings (14) weitgehend aufnimmt.
PCT/EP2006/002081 2005-03-08 2006-03-07 Offener spannring mit schraubenschloss WO2006094761A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/908,075 US20080164691A1 (en) 2005-03-08 2006-03-07 Open Locking Ring Comprising a Screw Lock
EP06707452A EP1856435A1 (de) 2005-03-08 2006-03-07 Offener spannring mit schraubenschloss

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011071 2005-03-08
DE102005011071.1 2005-03-08
DE102005017368A DE102005017368A1 (de) 2005-03-08 2005-04-14 Offener Spannring mit Schraubenschloss
DE102005017368.3 2005-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094761A1 true WO2006094761A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36497752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002081 WO2006094761A1 (de) 2005-03-08 2006-03-07 Offener spannring mit schraubenschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080164691A1 (de)
EP (1) EP1856435A1 (de)
DE (1) DE102005017368A1 (de)
WO (1) WO2006094761A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594835A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-22 Voss Industries, Inc. Hybrid V-profilierter Klemmeverbinder

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2943746B1 (fr) * 2009-03-27 2011-06-03 Hutchinson Collier de serrage et dispositif de roulage a plat l'incorporant
EP2465090A4 (de) * 2009-08-12 2014-04-23 Crown Equip Corp Informationssystem für gewerbliche fahrzeuge
GB201016016D0 (en) * 2010-09-24 2010-11-10 Rolls Royce Plc Circumferential clamp and latching assembly
EP2626571B1 (de) * 2012-02-08 2019-10-23 Grundfos Holding A/S Spannring mit Kraftbegrenzung
CN110582414B (zh) * 2017-03-15 2023-03-28 哈钦森工业股份有限公司 防脱位组件和包括防脱位组件的系统
US10343451B2 (en) 2017-03-15 2019-07-09 Hutchinson Industries, Inc. Anti-roll off assembly and system including same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1012865A (en) * 1963-11-08 1965-12-08 Simmons & Hawker Ltd Pipe closure
US3661409A (en) * 1969-08-14 1972-05-09 Gray Tool Co Multi-segment clamp
DE2452770A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-13 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Rohrverbindung fuer hohe druck- und temperaturbelastung
US4225160A (en) * 1978-02-27 1980-09-30 Exxon Production Research Company Low friction remotely operable clamp type pipe connector
DE19728655A1 (de) 1997-07-04 1999-02-04 Meinig Metu System Stossverbindung an Luftkanalrohren
DE19914968A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Norbert Bouche Schraube
US6383315B1 (en) * 1998-01-07 2002-05-07 Rasmussen Gmbh Profile clamp and method for manufacturing a profile clamp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895197A (en) * 1955-09-27 1959-07-21 Robert W Agne Hose clamp
US3019036A (en) * 1959-02-24 1962-01-30 Gen Electric Retractable flange coupling unit
GB8421027D0 (en) * 1984-08-17 1984-09-19 Conoco Inc Clamps for pipelines
DE3445807A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-26 Mage Ag, Courtaman Spannmuffe fuer rohre
US4784202A (en) * 1985-11-22 1988-11-15 Tyron, Inc. Wheel rim fastener

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1012865A (en) * 1963-11-08 1965-12-08 Simmons & Hawker Ltd Pipe closure
US3661409A (en) * 1969-08-14 1972-05-09 Gray Tool Co Multi-segment clamp
DE2452770A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-13 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Rohrverbindung fuer hohe druck- und temperaturbelastung
US4225160A (en) * 1978-02-27 1980-09-30 Exxon Production Research Company Low friction remotely operable clamp type pipe connector
DE19728655A1 (de) 1997-07-04 1999-02-04 Meinig Metu System Stossverbindung an Luftkanalrohren
US6383315B1 (en) * 1998-01-07 2002-05-07 Rasmussen Gmbh Profile clamp and method for manufacturing a profile clamp
DE19914968A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Norbert Bouche Schraube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594835A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-22 Voss Industries, Inc. Hybrid V-profilierter Klemmeverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005017368A1 (de) 2006-09-21
EP1856435A1 (de) 2007-11-21
US20080164691A1 (en) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2646698B1 (de) Ringschraube
WO2006094761A1 (de) Offener spannring mit schraubenschloss
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
EP2376259B1 (de) Ring-maul-schlüssel
DE3302159A1 (de) Drosselklappenventil
DE102010016758B4 (de) Segmentierte Mutter für Verschraubungen
EP1544379B1 (de) Klemmvorrichtung
EP2169163B1 (de) Höhenverstellbares Band
WO2016165823A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3721102B1 (de) Zweiteilige schraubenmutter mit hoher andrückkraft
DE3521783C1 (de) Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil versehenen Hohlprofil
DE202008008213U1 (de) Schlüsselwerkzeug
EP0062271B1 (de) Befestigungselement
DE102004019237A1 (de) Gewindeverbindung, insbesondere zur Befestigung eines Werkzeugs oder eines Werkzeugadapters, an einer Verlängerungseinrichtung
EP3978770B1 (de) Achsaufnahme für einen luftklappendrehantrieb und luftklappendrehantrieb
DE10305042A1 (de) Kraftbetriebenes Eintreibgerät
DE102014225916B4 (de) Schlüssel mit konischer Fläche
EP3929458A1 (de) Selbstsichernder vorspannring für federbeine
DE102020106601A1 (de) Handrad mit gewinde aus metall mit einem von einer schraube lösbaren drehgriff
DE102008023657A1 (de) Werkzeug, insbesondere zum Gegenhalten an Schrauben mit Muttern
WO2008040553A1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine schliesseinheit
DE3941935C2 (de) Spannschloß
DE202005015416U1 (de) Verbindungsbeschlag
DE102017128342B4 (de) Bremskolbenrücksteller
EP3771794B1 (de) Türbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707452

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11908075

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707452

Country of ref document: EP