DE102014225916B4 - Schlüssel mit konischer Fläche - Google Patents

Schlüssel mit konischer Fläche Download PDF

Info

Publication number
DE102014225916B4
DE102014225916B4 DE102014225916.9A DE102014225916A DE102014225916B4 DE 102014225916 B4 DE102014225916 B4 DE 102014225916B4 DE 102014225916 A DE102014225916 A DE 102014225916A DE 102014225916 B4 DE102014225916 B4 DE 102014225916B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wrench
betätigungsabschnittshalbring
section
joint
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014225916.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014225916A1 (de
Inventor
Oskar Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NUBIUS Group Prazisionswerkzeuge GmbH
Original Assignee
NUBIUS Group Prazisionswerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NUBIUS Group Prazisionswerkzeuge GmbH filed Critical NUBIUS Group Prazisionswerkzeuge GmbH
Priority to DE102014225916.9A priority Critical patent/DE102014225916B4/de
Publication of DE102014225916A1 publication Critical patent/DE102014225916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014225916B4 publication Critical patent/DE102014225916B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/04Spanners; Wrenches with rigid jaws of ring jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/28Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being pivotally movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Schraubenschlüssel (10), insbesondere Ringschlüssel zur drehbaren Betätigung einer Schraube oder Mutter um eine Drehachse, mit einem ringförmigen Betätigungsabschnitt (12), der in seinem Innenumfang (16) alternierende Vorsprünge (18) und Ausnehmungen (20) zur Drehmomentübertragung aufweist, und mit einem am Betätigungsabschnitt (12) angeordnetem hebelartigen Handhabungsabschnitt (14), wobei die Vorsprünge (18) des Betätigungsabschnitts (12) in einem Winkel (19) von etwa 6 bis 10° zur Drehachse (21) des Betätigungsabschnitts (12) geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenschlüssel (10) als offener oder öffenbarer Ringschlüssel ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubenschlüssel, insbesondere einen Ringschlüssel zur drehbaren Betätigung einer Schraube oder Mutter um eine Drehachse, mit einem ringförmigen Betätigungsabschnitt, der in seinem Innenumfang alternierende Vorsprünge und Ausnehmungen zur Drehmomentübertragung aufweist, und mit einem am Betätigungsabschnitt angeordnetem hebelartigen Handhabungsabschnitt.
  • Bei derartigen Schraubenschlüsseln hat es sich jedoch gezeigt, dass die Schlüssel oftmals schwierig handzuhaben sind, da die Vorsprünge und Ausnehmungen des Betätigungsabschnitts an einem Mitnahmeprofil einer Schraube oder Mutter aufgrund ihrer zylindrischen Ausbildung in Richtung der Drehachse über das Mitnahmeprofil hinausrutschen können, wobei einerseits eine Verletzungsgefahr für eine den Schraubenschlüssel bedienende Person damit einhergeht und andererseits ein zuverlässiges Betätigen von Schrauben und Muttern in für die bedienende Person ungünstigen Positionen erschwert wird. Aus der DE 24 56 668 A1 und der EP 1 995 474 A2 sind Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Schraubenschlüssel bereitzustellen, mit dem die Betätigung von Schrauben oder Muttern auf einfache und sichere Weise ermöglicht werden kann, wobei ein Abrutschen vom Mitnahmeprofil der Schraube oder Mutter verhindert werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schraubenschlüssel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein solcher Schraubenschlüssel zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorsprünge des Betätigungsabschnitts in einem Winkel von etwa 6 bis 10° zur Drehachse des Betätigungsabschnitts geneigt sind. Folglich kann durch die Neigung der Vorsprünge erreicht werden, dass die Vorsprünge des Betätigungsabschnitts konisch zulaufen. Vorzugsweise sind die Mitnahmeprofile einer Schraube oder Mutter dabei ebenfalls mit einem korrespondieren Konus, der in einem Winkel von 6 bis 10° zur Schrauben- oder Mutterndrehachse geneigt ist, versehen. Somit können die geneigten Vorsprünge in mit den Vorsprüngen korrespondierende geneigte Ausnehmungen eingreifen.
  • Eine erste vorteilhafte Weiterbildung des Schraubenschlüssels sieht vor, dass die Vorsprünge des Betätigungsabschnitts in einer senkrecht zur Drehachse angeordneten Ebene konvex ballig ausgebildet sind. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Ausnehmungen eines Mitnahmeprofils einer Schraube oder Mutter dann konkav ballig ausgebildet sind, so dass die konvexen Vorsprünge axial in die konkaven Ausnehmungen eingeführt werden können.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Handhabungsabschnitt am seinem freien Ende eine Befestigungsbohrung aufweist. Mit einer solchen Befestigungsbohrung kann der Schraubenschlüssel bspw. an einem Werkzeuggürtel oder an einer Werkzeugwand befestigt werden.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass der Schraubenschlüssel als offener oder öffenbarer Ringschlüssel ausgebildet ist.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Betätigungsabschnitt zweiteilig ausgebildet ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, wenn ein erster Betätigungsabschnittshalbring vorgesehen ist, der mit dem Handhabungsabschnitt fest oder einstückig verbunden ist und wenn ein zweiter Betätigungsabschnittshalbring vorgesehen ist, der mit dem ersten Betätigungsabschnittshalbring an seinem freien Ende drehbar verbunden ist.
  • Zur Verbindung der beiden Betätigungsabschnittshalbringe ist es besonders vorteilhaft, wenn der erste Betätigungsabschnittshalbring mittels eines Gelenks, das zwei Drehachsen aufweist, mit dem zweiten Betätigungsabschnittshalbring verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise ist der zweite Betätigungsabschnittshalbring zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verlagerbar.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zweite Betätigungsabschnittshalbring an seinem dem Gelenk abgewandten Ende eine Anlagefläche aufweist, wobei der erste Betätigungsabschnittshalbring an seinem dem Gelenk abgewandten Ende eine Gegenanlagefläche aufweist, die mit der Anlagefläche korrespondiert. Durch Vorsehen zweier miteinander korrespondierender Anlageflächen kann eine stabile Verbindung zwischen dem ersten Betätigungsabschnittshalbring und dem zweiten Betätigungsabschnittshalbring in der Schließstellung durch die vollflächige Anlage der Anlagefläche an der Gegenanlagefläche erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise weist der erste Betätigungsabschnittshalbring im Bereich seines dem Gelenk abgewandten Endes eine erste als Durchgangsbohrung ausgebildete Fixierbohrung aufweist, wobei der zweite Betätigungsabschnittshalbring im Bereich seines dem Gelenk abgewandten Endes eine zweite als Durchgangsbohrung ausgebildete Fixierbohrung aufweist. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die beiden Fixierbohrungen parallel zueinander angeordnet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Schraubenschlüssels sieht vor, dass ein Verschlussmittel vorgesehen ist, dass den zweiten Betätigungsabschnittshalbring in der Verschlussstellung fixiert.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn das Verschlussmittel einen ersten Fixierbolzen zur Anordnung in der ersten Fixierbohrung und einen zweiten Fixierbolzen zur Anordnung in der zweiten Fixierbohrung umfasst, wobei das Verschlussmittel einen Verbindungsabschnitt umfasst, der mit dem ersten Fixierbolzen und mit dem zweiten Fixierbolzen derart verbunden ist, dass die Fixierbolzen parallel zueinander angeordnet sind und sich vom Verbindungsabschnitt erheben. Vorzugsweise weisen die Fixierbolzen dieselbe Länge auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Schraubenschlüssels ist vorgesehen, dass das Verschlussmittel einen Sicherungsabschnitt aufweist, der bei in den Fixierbohrungen angeordneten Fixierbolzen die Fixierbolzen auf der dem Verbindungsabschnitt abwandten Seite des Schraubenschlüssels sichert und den zweiten Betätigungsabschnittshalbring in der Schließstellung fixiert. Dabei ist es denkbar, dass die Fixierbolzen innen hohl ausgebildet sind und dass der Sicherungsabschnitt Sicherungsbolzen aufweist, die von der dem Verbindungsabschnitt abgewandten Seite in die Fixierbolzen eingeführt werden können, so dass die Fixierbolzen in den Fixierbohrungen gesichert werden können.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer die in den Figuren dargestellte Ausführungsform näher beschrieben und erläutert ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht von vorn auf einen erfindungsgemäßen Schraubenschlüssel in der Offenstellung;
  • 2 eine Schrägansicht von hinten auf den Schraubenschlüssel gemäß 1 in der Schließstellung; und
  • 3 eine Draufsicht auf den Schraubenschlüssel gemäß 2.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schraubenschlüssel, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist. Der Schraubenschlüssel 10 weist einen ringförmigen Betätigungsabschnitt 12 und einen hebelartigen Handhabungsabschnitt 14 auf, mit welchem der Schraubenschlüssel 10 betätigt werden kann. Der Betätigungsabschnitt 12 weist an seinem Innenumfang 16 alternierend Vorsprünge 18 und Ausnehmungen 20 zur Drehmomentübertragung auf ein in den Figuren nicht dargestelltes Mitnahmeprofil einer Schraube oder Mutter auf.
  • In 2 ist erkennbar, dass die Vorsprünge 18 des Betätigungsabschnitts 12 in einem Winkel 19 von etwa 6 bis 10° zur Drehachse 21 des Betätigungsabschnitts 12 geneigt sind. Bei der Betätigung eines Mitnahmeprofils einer nicht dargestellten Schraube oder Mutter wird der gesamte Schraubenschlüssel 10 um diese Drehachse 21 rotiert.
  • Wie in 1 deutlich zu erkennen ist, ist der Betätigungsabschnitt 12 zweiteilig ausgebildet, wobei ein erster Betätigungsabschnittshalbring 22 vorgesehen ist, der mit dem Handhabungsabschnitt 14 einstückig verbunden ist. Ferner ist ein zweiter Betätigungsabschnittshalbring 24 vorgesehen, der mit dem ersten Betätigungsabschnittshalbring 22 drehbar mittels eines Gelenks 26 verbunden ist. Das Gelenk 26 weist zwei voneinander beabstandete, parallel zueinander angeordnete Drehachsen 28 auf.
  • Mittels des Gelenks 26 kann der zweite Betätigungsabschnittshalbring 24 zwischen seiner in 1 gezeigten Öffnungsstellung und seiner in 2 gezeigten Schließstellung verlagert werden. 3 zeigt ebenfalls den Schraubenschlüssel 10 in der Schließstellung in einer Draufsicht bei Blick in Richtung des Pfeils 30 gemäß 2.
  • Wie in den 1 bis 3 deutlich zu erkennen ist, ist am Schraubenschlüssel ein Verschlussmittel 32 vorgesehen, das den zweiten Betätigungsabschnittshalbring 24 in der Verschlussstellung fixiert. Das Verschlussmittel 32 weist einen ersten Fixierbolzen 34 zur Anordnung in einer ersten als Durchgangsbohrung ausgebildeten Fixierbohrung 36 des ersten Betätigungsabschnittshalbrings 22 auf. Das Verschlussmittel 32 weist ferner einen zweiten Fixierbolzen 38 zur Anordnung in einer zweiten als Durchgangsbohrung ausgebildeten Fixierbohrung 40 des zweiten Betätigungsabschnittshalbrings 24 auf. Darüber hinaus weist das Verschlussmittel 32 einen in 1 gezeigten Verbindungsabschnitt 42 auf, der mit dem ersten Fixierbolzen 34 und dem zweiten Fixierbolzen 38 derart verbunden ist, dass die Fixierbolzen 34, 38 parallel zueinander angeordnet sind und sich vom Verbindungsabschnitt erheben.
  • Wenn der zweite Betätigungsabschnittshalbring 24 in seine Schließstellung verlagert ist, können die Fixierbolzen 34, 38 in die Fixierbohrungen 36, 40 eingeführt werden. Das Verschlussmittel 32 weist zusätzlich zum Verbindungsabschnitt 42 einen Sicherungsabschnitt 44 auf, der bei in den Fixierbohrungen 36, 40 angeordneten Fixierbolzen 36, 40 die Fixierbolzen auf der dem Verbindungsabschnitt 42 abgewandten Seite des Schraubenschlüssels 10 sichert und den zweiten Betätigungsabschnittshalbring 24 somit in der Schließstellung fixiert.
  • Dabei ist es denkbar, dass die Fixierbolzen 34, 38 innen hohl ausgebildet sind und dass der Sicherungsabschnitt 44 wie in 2 und 3 erkennbar Sicherungsbolzen 46, 48 aufweist, die von der dem Verbindungsabschnitt 42 abgewandten Seite des Schraubenschlüssels 10 in die Fixierbolzen 34, 38 eingeführt werden können, so dass die Fixierbolzen 34, 38 in den Fixierbohrungen 36, 40 gesichert werden können.
  • Zur Stabilisierung des zweiten Betätigungsabschnittshalbrings 24 in der Schließstellung weist der zweite Betätigungsabschnittshalbring 24 an seinem dem Gelenk 26 abgewandten Ende eine Anlagefläche 50 auf, wobei der erste Betätigungsabschnittshalbring 22 an seinem dem Gelenk 26 abgewandten Ende eine Gegenanlagefläche 52 aufweist, die mit der Anlagefläche 50 korrespondiert. Wenn die beiden korrespondierenden Flächen 50, 52 in der Schließstellung zur Anlage kommen, kann eine Stabilisierung des zweiten Betätigungsabschnittshalbrings 24 gegenüber dem ersten Betätigungsabschnittshalbring 22 erreicht werden.
  • Um den Schraubenschlüssel 10 an einer in den Figuren nicht gezeigten Werkzeugwand oder einem nicht gezeigten Werkzeuggürtel befestigen zu können, weist der Handhabungsabschnitt 14 an seinem freien Ende eine Befestigungsbohrung 54 auf.

Claims (12)

  1. Schraubenschlüssel (10), insbesondere Ringschlüssel zur drehbaren Betätigung einer Schraube oder Mutter um eine Drehachse, mit einem ringförmigen Betätigungsabschnitt (12), der in seinem Innenumfang (16) alternierende Vorsprünge (18) und Ausnehmungen (20) zur Drehmomentübertragung aufweist, und mit einem am Betätigungsabschnitt (12) angeordnetem hebelartigen Handhabungsabschnitt (14), wobei die Vorsprünge (18) des Betätigungsabschnitts (12) in einem Winkel (19) von etwa 6 bis 10° zur Drehachse (21) des Betätigungsabschnitts (12) geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenschlüssel (10) als offener oder öffenbarer Ringschlüssel ausgebildet ist.
  2. Schraubenschlüssel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (18) des Betätigungsabschnitts (12) konvex ballig ausgebildet sind.
  3. Schraubenschlüssel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhabungsabschnitt (14) am seinem freien Ende eine Befestigungsbohrung (54) aufweist.
  4. Schraubenschlüssel (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (12) zweiteilig ausgebildet ist.
  5. Schraubenschlüssel (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Betätigungsabschnittshalbring (22) vorgesehen ist, der mit dem Handhabungsabschnitt (14) fest oder einstückig verbunden ist und dass ein zweiter Betätigungsabschnittshalbring (24) vorgesehen ist, der mit dem ersten Betätigungsabschnittshalbring (22) an seinem freien Ende drehbar verbunden ist.
  6. Schraubenschlüssel (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungsabschnittshalbring (22) mittels eines Gelenks (26), das zwei Drehachsen (28) aufweist, mit dem zweiten Betätigungsabschnittshalbring (24) verbunden ist.
  7. Schraubenschlüssel (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betätigungsabschnittshalbring (24) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verlagerbar ist.
  8. Schraubenschlüssel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betätigungsabschnittshalbring (24) an seinem dem Gelenk (26) abgewandten Ende eine Anlagefläche (50) aufweist, wobei der erste Betätigungsabschnittshalbring (22) an seinem dem Gelenk (26) abgewandten Ende eine Gegenanlagefläche (52) aufweist, die mit der Anlagefläche (50) korrespondiert.
  9. Schraubenschlüssel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungsabschnittshalbring (22) im Bereich seines dem Gelenk (26) abgewandten Endes eine erste als Durchgangsbohrung ausgebildete Fixierbohrung (36) aufweist, wobei der zweite Betätigungsabschnittshalbring (24) im Bereich seines dem Gelenk (26) abgewandten Endes eine zweite als Durchgangsbohrung ausgebildete Fixierbohrung (40) aufweist.
  10. Schraubenschlüssel (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlussmittel (32) vorgesehen ist, das den zweiten Betätigungsabschnittshalbring (24) in der Verschlussstellung fixiert.
  11. Schraubenschlüssel (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (32) einen ersten Fixierbolzen (34) zur Anordnung in der ersten Fixierbohrung (36) und einen zweiten Fixierbolzen (38) zur Anordnung in der zweiten Fixierbohrung (40) umfasst, wobei das Verschlussmittel (32) einen Verbindungsabschnitt (42) umfasst, der mit dem ersten Fixierbolzen (34) und mit dem zweiten Fixierbolzen (38) derart verbunden ist, dass die Fixierbolzen (34, 38) parallel zueinander angeordnet sind und sich vom Verbindungsabschnitt (42) erheben.
  12. Schraubenschlüssel (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (32) einen Sicherungsabschnitt (44) aufweist, der bei in den Fixierbohrungen (36, 40) angeordneten Fixierbolzen (34, 38) die Fixierbolzen (34, 38) auf der dem Verbindungsabschnitt (42) abwandten Seite des Schraubenschlüssels (10) sichert und den zweiten Betätigungsabschnittshalbring (24) in der Schließstellung fixiert.
DE102014225916.9A 2014-12-15 2014-12-15 Schlüssel mit konischer Fläche Active DE102014225916B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225916.9A DE102014225916B4 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Schlüssel mit konischer Fläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225916.9A DE102014225916B4 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Schlüssel mit konischer Fläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014225916A1 DE102014225916A1 (de) 2016-06-16
DE102014225916B4 true DE102014225916B4 (de) 2016-07-14

Family

ID=56082139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225916.9A Active DE102014225916B4 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Schlüssel mit konischer Fläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014225916B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127270B3 (de) 2017-11-20 2019-04-25 NUBIUS GROUP Präzisionswerkzeuge GmbH Befestigungssystem zur Befestigung eines Werkzeugs an einer Werkzeugaufnahme sowie zugehöriger Werkzeugschlüssel
DE102019126781A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 Eisenmann Se Montagewerkzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456668A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Yamamoto Byora Co Ltd Befestigungsvorrichtung
DE3523781A1 (de) * 1985-02-13 1987-01-15 Klaus Mueller Geraet zum loesen oder schliessen von festsitzenden rohrverschraubungen
WO2000058057A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 Smart Tools Limited Wrench
DE20311231U1 (de) * 2003-07-22 2004-08-26 Seeger, Christel Auftrennbarer Ringschlüssel
EP1995474A2 (de) * 2007-05-21 2008-11-26 Acument Intellectual Properties, LLC. Verbessertes Antriebsbuchsendesign für Halte- und Antriebsbefestiger
DE102012200644A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Hilti Aktiengesellschaft Schraubenschlüssel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456668A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Yamamoto Byora Co Ltd Befestigungsvorrichtung
DE3523781A1 (de) * 1985-02-13 1987-01-15 Klaus Mueller Geraet zum loesen oder schliessen von festsitzenden rohrverschraubungen
WO2000058057A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 Smart Tools Limited Wrench
DE20311231U1 (de) * 2003-07-22 2004-08-26 Seeger, Christel Auftrennbarer Ringschlüssel
EP1995474A2 (de) * 2007-05-21 2008-11-26 Acument Intellectual Properties, LLC. Verbessertes Antriebsbuchsendesign für Halte- und Antriebsbefestiger
DE102012200644A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Hilti Aktiengesellschaft Schraubenschlüssel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127270B3 (de) 2017-11-20 2019-04-25 NUBIUS GROUP Präzisionswerkzeuge GmbH Befestigungssystem zur Befestigung eines Werkzeugs an einer Werkzeugaufnahme sowie zugehöriger Werkzeugschlüssel
DE102019126781A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 Eisenmann Se Montagewerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014225916A1 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2942458B1 (de) Kabelverriegelungssystem
DE19647742C2 (de) Einrichtungs-Anziehvorrichtung für unverlierbare Schrauben
DE102009027570A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen einer Einrichtung, insbesondere eines Handgriffs an einem Elektrowerkzeug
DE102006043060B4 (de) Befestigungsanordnung
DE102013000850B4 (de) Kupplungsanordnung zur kraftschlüssigen Verbindung einer Welle mit der Kupplungsanordnung
EP3586415B1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
DE202006018110U1 (de) Steckverbinder für Vorderwandmontage oder Hinterwandmontage
EP2657050B1 (de) Verbindungsglied- Montage ohne Werkzeug
DE102014225916B4 (de) Schlüssel mit konischer Fläche
WO2009092486A1 (de) Handgriff für ein insbesondere motorisch angetriebenes werkzeug
AT394978B (de) Reifenkette
DE102017124318B4 (de) Befestigungsanordnung für eine Felge eines Rades
DE202019100478U1 (de) Drehbarer Anschlagpunkt
EP1604432A1 (de) Sicherungselement zum sichern gegen öffnen einer steckverbindung zwischen einem kabelbaumstecker und einem kupplungsstecker.
AT502399B1 (de) Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
EP2578891B1 (de) Adapter
DE102016003313B4 (de) Ölfilterschlüssel
EP3736093B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines kettensägenschwerts
EP3912892B1 (de) Schnell lösbarer und rotierbarer fahrradlenkervorbau
DE102020121346B4 (de) Sicherungsmechanismus
EP3636863B1 (de) Gelenksicherung
DE102004048363B4 (de) Schraube
DE4343877C1 (de) Rohrschelle
EP3159594B1 (de) Mutter für eine schlauchverschraubung
DE102013017303B4 (de) Filterelement mit zumindest einem Werkzeugeingriff sowie Filteranordnung mit einem Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final