DE2456668A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2456668A1
DE2456668A1 DE19742456668 DE2456668A DE2456668A1 DE 2456668 A1 DE2456668 A1 DE 2456668A1 DE 19742456668 DE19742456668 DE 19742456668 DE 2456668 A DE2456668 A DE 2456668A DE 2456668 A1 DE2456668 A1 DE 2456668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
circle
ribs
fitting opening
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742456668
Other languages
English (en)
Inventor
Keiichi Yamamoto
Kozo Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamamoto Byora Co Ltd
Original Assignee
Yamamoto Byora Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13820873U external-priority patent/JPS5228233Y2/ja
Application filed by Yamamoto Byora Co Ltd filed Critical Yamamoto Byora Co Ltd
Publication of DE2456668A1 publication Critical patent/DE2456668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool
    • F16B23/003Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool star-shaped or multi-lobular, e.g. Torx-type, twelve-point star
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0061Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with grooves, notches or splines on the external peripheral surface designed for tools engaging in radial direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

PATENTANWALTEWILCKElvfi.LAUf-ER
DR. HUGO WlLCKEN · DIPL-INC. THOMAS WILCKEN · DIPL.-CHkM. ÜÄ. WOLFGANG LAUFER LUBECK LÜBECK MÖNCHEN
YAMAMOTO BYOiRA CO. LTD.
2-2, 4-chome, Arakawa, Arakawa-ku
Tokyo (Japan)
Befestigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung (fastener driver) zum Anbringen bzw. Festmachen und zum Lockern bzw. Entfernen von Befestigungselementen wie beispielsweise Schrauben, Bolzen oder Muttern.
Es sind herkömmliche Schrauben oder Bolzen bekannt, deren Kopf oder deren Körper einen hexagonalen Querschnitt besitzen. Bei dieser Art von Schrauben oder Bolzen ist der sogenannte "Antriebswinkel" (driving angle) groß und kann beispielsweise 60 betragen. Der "Antriebswinkel" wird definiert durch eine radiale Linie, die einen kraftangreifenden Punkt
509823/0316 - 2 -
Ifi...
durchläuft, mit einer tangentialen Linie zu der Kontur der Befestigungsvorrichtung am kraftangreifenden Punkt. Aus diesem Grund kann die Befestigungsvorrichtung an der Wand der Schraube oder des Bolzens abgleiten, wenn die Schraube angezogen oder gelockert, wird, so daß der Verlust an Drehkraft erhöht wird und die Kantenteile beschädigt oder verschlissen werden, so daß sie eine unvorteilhafte abgerundete Form annehmen.
Ein neuartiges Befestigungselement, mittels dessen die oben erwähnten Nachteile beseitigt werden sollen, wird in einer Parallelpatentanmeldung beansprucht. Dieses Befestigungselement besitzt an der Peripherie seines zylindrischen Teiles mehrere Kerben, die einen teilweise kreisförmigen Querschnitt besitzen, wobei das Zentrum des Kerbenteilkreises so angeordnet ist, daß der sogenannte "Antriebswinkel" auf 0 eingestellt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung wie beispielsweise einen Schraubenschlüssel zu schaffen, mittels derer Befestigungselemente oder Schrauben angebracht und angezogen oder gelockert und entfernt werden können, wie sie beispielsweise in der Parallelanmeldung beansprucht werden.
Die Befestigungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Körper, der mit einer zylindrischen Passöffnung versehen ist und mehreren eingreifenden Rippen, die auf der peripheren Wand dieser Öffnung angeordnet sind, wobei jede dieser Rippen im Querschnitt einen Teilkreis darstellt, der sich vom Querschnittskreis der Passöffnung nach innen erstreckt und wobei das Zentrum dieses Teilkreises so ausge-
~~ W
509823/0318
ο bildet ist, daß der "Antriebswinkel" auf O eingestellt werden kann.-Um dies ?.\J erreichen, ist das Zentrum des Teilkreises auf einer Radiallinie angeordnet und erstreckt sich vom Zentrum des Querschnittskreises der Passöffnung innerhalb eines Bereiches der Radiallinie, die zwischen dem letzteren Zentrum und einem ersten Schnittpunkt definiert ist an den sich zwei tangentiale Linien schneiden. Diese tangentialen
s.
Linien sind tangential zu dem Querschnittskreis der Passöffnung an zweiten Schnittpunkten angeordnet, an denen der Teilkreis der Rippe den Querschnittskreis der Passöffnung schneidet.
Wenn die Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung dazu verwendet wird, eine Drehkraft beispielsweise auf den Schraubenkopf einer Schraube oder eines Befestigungselementes zu übertragen, der einen entsprechenden Querschnitt zu der Passöffnung der Befestigungsvorrichtung besitzt, dann wird eine solche Kraftkomponente, die die Befestigungsvorrichtung abgleiten lassen würde, nicht verursacht und es wird ein hervorragender Kontakt zwischen der Befestigungsvorrichtung und dem Kopf des Befestigungselementes erreicht. Dies bedeutet, daß die Drehkraft fast vollständig von der Befestigungsvorrichtung auf den Kopf des Befestigungselementes bzw. der Schraube übertragen wird. Außerdem kommt es zu keinen Beschädigungen gnd zu keinem Verschleiß beim Befestigungselement und bei der Befestigungsvorrichtung.
Wenn das Zentrum des Teilkreises radial außerhalb des ersten· Schnittpunktes wie bei den herkömmlichen Befestigungsvorrichtungen angeordnet ist, dann zeigt der "Antriebswinkel" einen größeren Wert als 0 bezüglich der Antriebsrichtung der Befestigungsvorrichtung" und dadurch entstehen die oben aufgezeigten Nachteile.
509823/0316
BAD ORIGINAL
Das Zentrum des Teilkreises der Rippe ist vorzugsweise anrjenrdn^t .Twis--r.-.-n dem ersten Schnittpunkt und einer Sehne, die die ._w<ji(i-n ScKnii ipunk'e vor— bindet. In den Fällen, bei denen das Zentrum des Teilkreise- innerhalb d«r Sehne angeordnet ist in Bezug auf das Zentrum des Querscl m itsk reises a&r Passöffnung, wird die Basis der Rippe enger und kann dadurch abbrechen und außerdem wird die Anbringung der Befestigungsvorrichtung in Relation zu dem Befestigungselement schwieriger.
Normalerweise besitzt die Befestigungsvorrichtung vier bis acht Rippen und vorzugsweise sechs Rippen. Wenn die Befestigungsvorrichtung weniger als vier Rippen besitzt, dann ist es schwierig, die Befestigungsvorrichtung am Schraubenkopf richtig anzusetzen. Wenn mehr als acht Rippen verwendet werden, dann sind die einzelnen Rippen verhältnismässig schmal und unterliegen einem schnelleren und leichteren Verschleiß und außerdem können während der Herstellung des Befestigungselementes Fehler bezüglich der Abmessungen und der Anordnungen der Rippen vorkommen.
Vorzugsweise sind die Rippen in gleichen Abständen voneinander angeordnet entlang der inneren peripheren Wand der Passöffnung und der Durchmesser des Teilkreises des Rippenquerschnittes wird durch folgende Gleichung definiert:
5 V η ' D1 i 1 4 2 * η * °1 · · · · C)
Darin ist η die Anzahl der Rippen, d der Durchmesser des Teilkreises des Rippenquerschnittes und D der Durchmesser des größeren Kreises des Öffnungsquerschnittes. Wenn der Durchmesser des Teilkreises wie oben bestimmt wird, dann entstehen weder an der Befestigungsvorrichtung noch am Kopf des Befestigungselementes bzw. der Schraube irgendwelche Schaden.' Die Gründe dafür werden im folgenden beschrieben.
509823/0 316
BAD ORIGINAL
Normalerweise wird das Material, aus dem eine Schraube, ein Bolzen oder eine Mutter hergestellt wird, so standardisiert, daß eine Druck—
2 ■ festigkeit von o* in einem- Bereich von 45 bis 180 kg/mm liegt, während das Material aus dem die Befestigungsvorrichtung besteht, so standardisiert wird, daß es eine Zugfestigkeit von σ" von 120 -
2
180 kg/mm besitzt. Da die Scher- bzw. Schubfestigkeit dieser Materialarten und insbesondere von Stahl als proportional zu der Zugfestigkeit dieser Materialien angesehen werden kann, liegt das Verhältnis der Scher- bzw. Schubfestigkeit des Befestigungselementes zu der der Befestigungsvorrichtung im Bereich von 1,5 : 1 bis 1:4. Da weiterhin die Scher- bzw. Schubfestigkeit des Befestigungselementes normalerweise nicht größer ist als die Scher- bzw.- Schubfestigkeit der Befestigungsvorrichtung, liegt das Verhältnis im Bereich von 1:1 bis 1 : 4. Daraus ergibt sich-, daß sowohl die Rippe als auch die Nase bzw. der Vorsprung die gleiche Scher- bzw. Schubfestigkeit erhalten, wenn die Verhältnisbreite des kraftanwendenden Teiles (d.h. die Rippe des konkaven Abschnittes der Befestigungsvorrichtung) zu dem kraftübertragenden Teil (d.h. die Nase des Schraubenkopfes, die in die Aussparung zwischen zwei benachbarten Rippen eingreift ) im Bereich von 1:1 bis 1:4 liegt.
Die Breite der Rippe nähert sich dem Durchmesser d des halbkreisförmigen Querschnittes und die Breite der Aussparung, die zwischen zwei benachbarten Rippen gebildet wird, ist im wesentlich gleich zu der Breite der Nase bzw. des Vorsprunges des Schraubenkopfes. Daher ist
~ 1 = di = 1
In
obiger' Gleichung ist I die Breite der Aussparung der Öffnung der
509823/0316
ff —
Befestigungsvorrichtung.
Auf der anderen Seite ist die Breite I der Aussparung der Befestigungsvorrichtung im wesentlichen gleich zu der Länge von dem Bogenteil des größeren inneren peripheren Wandabschnittskreises, der die innere Peripherie dieser Aussparung bildet und kann durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
Demgemäß wird die Gleichung (1) abgeleitet von den Gleichungen (2) und (3). Wenn die Anzahl der Rippen beispielsweise auf sechs festgesetzt wird, dann wird das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Rippenhalbkreises und dem Durchmesser des größeren inneren peripheren Abschnittkreises durch folgende Gleichung ausgedrückt:
0,1D^d < 0.25 D
1=1= 1
Normalerweise werden Befestigungselemente und Befestigungsvorrichtungen in großem Ausmaße verwendet, die Zugfestigkeiten im Verhältnisbereich von 1:2 bis 1:3 besitzen. Unter Berücksichtigung der praktischen Verwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit wird demgemäß der Durchmesser des halbkreisförmigen Querschnittes vorzugsweise durch folgende Gleichung definiert:
Jl" JL· π , d <_l_ JL d
4 ' η '1=1=3 ' n'i
Die Passöffnung der Befestigungsvorrichtung verjüngt sich vorzugsweise
509823/0316
in einem Winkel von 1 bis 10 bezüglich der zentralen Achse der Befestigungsvorrichtung und ist bezüglich der zentralen Achse weniger verjüngt als das entsprechende Befestigungselement. Der Querschnitt des unteren Endes der Öffnung der Befestigungsvorrichtung ist so ausgebildet, daß er einem Querschnitt etwas oberhalb des unteren Endes des Befestigungselementes entspricht. Diese Form der Befestigungsvorrichtung erlaubt ein leichtes Ablösen der Befestigungsvorrichtung von der Form der Herstellung sowie ein leichtes Eingreifen der Befestigungsvorrichtung am Befestigungselement. Wenn die Befestigungsvorrichtung am Befestigungselement angesetzt ist, dann greift diese immer eng am Befestigungselement an einem Punkt etwas oberhalb des unteren Endes des Befestigungselementes ein. Aus diesem Grund kann das Befestigungselement bzw. die Schraube nicht aus der Befestigungsvorrichtung herausfallen aufgrund ihres Gewichtes. Dies ist ein besonderer Vorteil, wenn Befestigungselemente an Stellen angebracht werden müssen, die durch die Hand schlecht erreichbar sind.
Die Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. "
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 und 3 sind perspektivische Ansichten einer Mutter bzw. einer Schraube, die mittels der in Fig. 1 gezeigten Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung angebracht werden können.
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht durch eine an einer Mutter ein-
Befestigungsvorrichtung nach-der Erfindung.
609 8*23/0316 -■ β -
BAD ORIGINAL
~ β —
Fig. 5 ist eine Längsschnittsansicht entlang der Linie 5-5 der'Fig. 4,
Die Fig. 6A und 6B zeigen das Verhältnis eines Antriebswinkels mit der Zentralstellung des Halbkreises der Rippe der Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 7· ist eine Längsschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 der Fig. 7.
Die in Fig. 1 dargestellte Befestigungsvorrichtung 10 nach der Erfindung besteht aus einem Körper 11 mit einer darin ausgebildeten Paasöffnung 12 und einem Handgriff 13, der sich radial vom Körper erstreckt und in einer integralen Art mit diesem ausgebildet ist. Die Passöffnung 12 hat einen Querschnitt eines größeren Kreises 27 (siehe Fig. 4) und an der inneren peripheren Wand der Passöffnung sind sechs Rippen 14 ausgebildet, die sich in gleichen Abständen voneinander und entlang dieser Wand befinden. Zwischen benachbarten Rippen befinden sich Aussparungen 15, die einen bogenförmigen Querschnitt besitzen. Die Rippe 14 hat über ihre Länge eine konstante Breite und erstreckt sich von der oberen Oberfläche des Körpers 11 zu der unteren Oberfläche entlang der Zentralachse des Körpers. Der Querschnitt der Rippen hat eine im wesentlichen halbkreisförmige Form 26, die sich von der Öffnung 12 radial nach innen erstreckt. In dieser Ausführungsform ist der Handgriff 13 integral mit dem Körper 11 ausgebildet, er kann jedoch auch vom Körper abnehmbar sein. Wenn die zu befestigende Mutter oder Schraube relativ klein ist, kann der Handgriff sich in einer axialen Richtung vom Körper erstrecken. Auch in diesem Fall, kann der Handgriff integral oder abnehmbar mit dem Körper ausge-
509823/0316
bildet sein.
In der Fig. 2 ist eine Mutter und in der Fig. 3 eine Schraube gezeigt, die mittels der Befestigungsvorrichtung 10 nach der Erfindung angebracht oder entfernt werden können. Verschiedene Ausführungsformen, dieser Schrauben und Muttern werden in Pärallelanmeldungen im einzelnen beschrieben. Die Mutter 16 hat einen kreisförmigen Querschnitt und an der äußeren peripheren Wand sind Kerben 17 ausgebildet, deren Querschnitt eine halbkreisartige Form besitzt. Die Kerben 70 sind so ausgebildet, daß sie mit den Rippen 14 der Befestigungsvorrichtung übereinstimmen, während die Nasen bzw. Vorsprünge 18, die zwischen zwei benachbarten Kerben 17 ausgebildet-sind, so geformt sind, daß sie mit den Aussparungen 15 der Befestigungsvorrichtung übereinstimmen. Im zentralen Teil der Mutter befindet sich eine Schraubenöffnung 19 koaxial mit der zentralen Achse der Schraube. Der Kopf 21 der Schraube 20 besitzt .· wie die Mutter 16 Kerben 22 und Nasen 23. Der Schraubenkopf 21 besitzt an seiner unteren Oberfläche eine flanschartige Scheibe 24, die einen größeren- Durchmesser besitzt als der Schraubenkopf. Von dieser Scheibe aus erstreckt sich koaxial ein mit einem Schraubengewinde versehener Schaft 25.
In den Fig. 4 und 5 ist dargestellt, wie die entsprechenden Rippen 14 der Befestigungsvorrichtung in die Kerben 17 der Mutter 16 eingreifen, während die entsprechenden Aussparungen 15, der Befestigungsvorrichtungen in den Nasen 18 der Mutter 16 eingreifen. Der Gewindeschaft 25a ist in der Mutteröffnung 19 eingeschraubt. Wenn die Befestigungsvorrichtung in die durch den Pfeil A angegebene Richtung gedreht wird, dann muß die wirksame Übertragung der Drehkraft der Befestigungsvorrichtung von der Rippe 14· der Befestigungsvorrichtung auf die Nase 18 der Mutter, die
50 9823/031 β
für den "Antriebswinkel" erforderlich ist, in Betracht gezogen werden. Dieser "Antriebswinkel" wird definiert durch eine radiale Linie, die durch einen Punkt geht (das ist ein kraftangreifender Punkt, an dem die Befestigungsvorrichtung den Schraubenkopf anpresst, wenn die Schraube festgemacht oder gelockert wird, mit einer tangentialen Linie zu der Kontur der Aussparung der Befestigungsvorrichtung an diesem kraftangreifenden Punkt. Wenn der "Antriebswinkel" positiv ist bezüglich der von der Befestigungsvorrichtung eingestellten Richtung, dann wird eine Kraftkomponente erzeugt,, die dazu führt, daß nicht ausreichend Drehkraft auf den Schraubenkopf übertragen wird und weiterhin dazu führt, daß die Befestigungsvorrichtung von der äußeren Wand des Schraubenkopfes abg leitet. Aufgrund dieses Abgleitens wird die Möglichkeit erhöht, daß die Seitenecken der Nasen des Schraubenkopfes verschlissen oder beschädigt werden. Beträgt der "Antriebswinkel" andererseits 0 bezüglich der von der Befestigungsvorrichtung eingestellten Richtung, dann kann das oben erwähnte Abgleiten nicht stattfinden und dadurch wird eine äußerst wirksame Übertragung der Drehkraft bewirkt und man erhält einen guten Eingriff der Befestigungsvorrichtung an dem Schraubenkopf bzw. an der Mutter. Aufgrund dieser Tatsache war es Ziel der vorliegenden Erfindung, die Form der Rippen 14 der Befestigungsvorrichtung so auszugestalten, daß der "Antriebswinkel" bei-0 liegt unter Berücksichtigung der von der Befestigungsvorrichtung hervorgerufenen Richtung.
Die Fig. 6A und 6B zeigen in schematischer Weise das Verhältnis eines "AntriebswinkeIs" mit verschiedenen zentralen Positionen der Halbkreise in Rippenquerschnitten. Die Querschnittskonfiguration der Passöffnung 12 kann im wesentlichen als die gleiche betrachtet werden, wie der der Mutter 16. Daher, sind in den Fig. 6A und 6B die Kontur der Öffnung und
-11-
509823/0316
die Kontur der Mutter durch die identische getrennte Linie dargestellt.
Aus der Fig. 6A ist zu ersehen, daß der zentrale Punkt 0 des Querschnitts-Halbkreises 26 der Kerbe 17 der Mutter und demgemäß der Rippe 14 der Befestigungsvorrichtung auf dem Schnittpunkt der tangentialen Linien 28 und 28a angeordnet ist, die tangential zu dem großen Kreis 27 (das Zentrum ist mit 0 angezeigt) des Passöffnungsquerschnittes an den Schnittpunkten P und P' angeordnet sind, wobei der Halbkreis 26 den größeren Kreis 27 schneidet. In. diesem Fall wird der Schnittpunkt P angesehen als der kraftangreifende Punkt F, wenn die Mutter in die d urch den Pfeil A angegebene Richtung gedreht wird und die tangentiale Linie zu der Rippe 14 am Punkt P mit einer radialen Linie OF zusammenfällt bzw. übereinstimmt. Daraus ergibt sich ein "Antriebswinkel" von O und die
16 übertragen.
von O und die Drehkraft wird von der Rippe 14 vollständig auf die Nase
Der Fig. 6B ist zu entnehmen, daß der zentrale Punkt O des Halbkreises 26 auf einer Sehne 29. angeordnet ist, die die Schnittpunkte P und P auf dem Hauptkreis und dem größeren Kreis 27 zusammen verbindet. In diesem Fall befindet sich der kraftangreifende Punkt F etwas innerhalb des Kreises 27 und die tangentiale Linie zu dem Halbkreis 26 am kraftangreifenden Punkt F fällt mit der radialen Linie OF zusammen. Daher beträgt der "Antriebswinkel" O wie im Falle des obigen Beispiels.
Wenn der zentrale Punkt O des Halbkreises 26 wie oben beschrieben angeordnet ist, dann zeigt der "Antriebswinkel" einen Wert von O bezüglich der von der Befestigungsvorrichtung verursachten Richtung. Aus diesem Grunde wird die Wirksamkeit der Übertragung der Drehkraft äußerst stark erhöht und ein Abylniten der Befestigungsvorrichtung wird ebenfalls ver-
- 12 -
5 0 9 8 2 3/0316
hindert.
Wenn sich der zentrale Punkt O des Halbkreises 26 innerhalb der Kreis- bzw. Bogensehne 29 befindet und zwar bezüglich des zentralen Punktes 0 des größeren Kreises 27, dann liegt der "Antriebswinkel"
ο
bei 0 bezüglich der von der Befestigungsvorrichtung verursachten Richtung. Jedoch liegen die Ecken, die zwischen denn Halbkreis 26 und dem größeren Kreis 27 definiert sind stark in der Nähe des kraftangreifenden Punktes, so daß es zu Beschädigungen der Befestigungsvorrichtung kommen kann.
Bei der vorliegenden Erfindung wird zusätzl ich zu der genauen Einstellung des Zentrums des Rippenhalbkreises auch die Materialqualität des Befestigungselementes und der Befestigungsvorrichtung beachtett;, damit Schäden sowohl am Befestigungselement als auch an der Befestigungsvorrichtung verhindert werden, selbst dann, wenn die Drehkraft vollständig von der Befestigungsvorrichtung auf das Befestigungselement übertragen wird.
Wenn die Scher- bzw. Schubkräfte der für die Herstellung der Befestigungselemente und Befestigungsvorrichtung verwendeten Materialien berücksichtigt werden, dann muß das Verhältnis der Breite der Rippe der Befestigungsvorrichtung zu der Breite der Nase 18 der Mutter in einem Bereich von 1:1 bis 1:4 oder vorzugsweise in einem Bereich 1:2 zu 1:3 liegen, um die Schub- bzw. Scherwiderstände der Befestigungsvorrichtung und der Mutter in der Nähe der kraftangreifenden Punkte auszugleichen. Aus Fig. 4 ist zu entnehmen, daß das Verhältnis zwischen der Breite I der Nase 18 der Mutter und dem Durchmesser d des Halbkreises folgendermaßen ausgedrückt werden kann, da die Rippenbreite L " annähernd so groß ist wie der Durchmesser d des Halbkreises 26:
- 13 -
509823/0316
—-,£ _< d < .(/oder vorzugsweise —
H- - — I — - O
ti d <
— 1 —
Auf der anderen Seite ist die Nasenbreite 1 im wesentlichen gleich der Breite I der Aussparung 15 der Befestigungsvorrichtung und diese Breite I ist im wesentlichen gleich der Bogenlänge der inneren Peripherie der Aussparung 15. Daher gilt folgende Gleichung:
Wenn die letztere Gleichung in der vorhergehenden Gleichung eingesetzt wird, dann erhält man die folgende Gleichung:
JL
3I = d1 =
1 oder vorzugsweise
. D■ ■< dH <
1=1=
Da bei dieser Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung die Anzahl η der Rippen 14 gleich sechs ist, muß der Durchmesser d des Halbkreises 26 wie folgt definiert werden bezüglich des Durchmessers D des größeren Kreises 27:
0,1 D < d < 0,25 D
oder vorzugsweise
0,12 D| <
0,17
Wenn die entsprechenden Durchmesser des Halbkreises und des größeren Kreises w.ie oben eingestellt werden, dann werden die entsprechenden
- 14 -
509823/0316
Scherfestigkeiten der Rippe 14 der Befestigungsvorrichtung unter der Nase 18 der Mutter im wesentlichen gleichgesetzt. Selbst wenn die Drehkraft von der Befestigungsvorrichtung auf die Mutter vollständig
übertragen wird, kommt es zu keinen Beschädigungen.
Wenn jedoch die Bedingung d^ \ —— . . D vorliegt, kann
\ ο η 1
die Befestigungsvorrichtung beschädigt werden. Wenn dagegen die Bedingung -Cl1 > — . -~ .
Weise beschädigt werden.
1 Ii
dingung d >-r- . . D vorliegt, kann die Mutter in gleicher
Aus der Fig. 5. ist zu ersehen, daß die Rippe 14 der Befestigungsvorrichtung und die Aussparung 15 entsprechend in einem Winkel °f und ß geneigt sind bezüglich der zentralen Achse 0-0 des Körpers der Befestigungsvorrichtung. Die Winkel <f\ und β sind gleich und be-
o ο
schränkt auf den Bereich von 1 £ <Λ = ß < 1 0 .
Auf der anderen Seite sind die Kerben 17 der Mutter und die Nase der Mutter entsprechend mit Winkeln vonjf'und θ geneigt bezüglich der zentralen Achse 0-0 und es besteht das folgende Verhältnis mit den Winkeln ofund ß:
= θ
Die maximale Entfernung C zwischen dem Apex der Rippe 14, der Befestigungsvorrichtung und der zentralen Achse 0—0 wird wie folgt eingestellt bezüglich der maximalen Entfernung C zwischen dem Boden der Kerbe 17 der Mutter und der zentralen Achse 0-0:
°1 - C0
- 15 -
509823/0 316
Der'maximale innere Durchmesser D der Öffnung 12 der Befestigungsvorrichtung besitzt die folgende Beziehung mit dem maximalen äußeren Durchmesser D der Mutter:
D < D
1=0
Wenn die Befestigungsvorrichtung mit der Mutter in der in Fig. 5 dargestellten Weise vereint ist, wird die Höhe der Mutter durch den Buchstaben H angegeben und die Entfernung zwischen dem oberen Ende der Mutter und dem Eingreifpunkt der Befestigungsvorrichtung mit der Mutter durch den Buchstaben Q und es kann folgende Beziehung aufgestellt werden:
Q < H
Wenn aus diesem Grund die Befestigungsvorrichtung fest in die Mutter eingreift, wird ein solches Eingreifen etwas oberhalb des unteren Endes der Mutter bewirkt, um zu verhindern, daß die Befestigungsvorrichtung leicht von der Mutter abgleiten kann oder abgenommen werden kann und um weiterhin ein relativ glattes Eingreifen der Befestigungsvorrichtung an der Mutter sicherzustellen.
Eine Befestigungsvorrichtung 110 wie in Fig. 7 dargestellt besitzt am zentralen Teil ihres oberen Abschnittes eine Vertiefung 3.0, die einen rechtwinkeligen Querschnitt besitzt. In diese Vertiefung ist beispielsweise abnehmbar ein Schaft 31 eingesetzt, der den gleichen Querschnitt besitzt (siehe Fig. 8). Dieser Schaft kann bei Hand oder durch einen anderen Antrieb in eine Drehbewegung gebracht werden. Im unteren Teil des Körpers 111 der Befestigungsvorrichtung ist eine Befestigungs- oder Eing reu vertiefung 112 ausgebildet, deren innere Wand mit einer Rippe
- 16 -
509823/0316
und einer Aussparung 115 versehen ist. Diese Elemente sind in der gleichen Weise ausgebildet wie in der vorher beschriebenen Ausführungsform.
Patentansprüche:
-17-
509823/0316

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    jj 1 J Befestigungsvorrichtung bestehend aus einem Körper mit einer Passöffnung, die an ihrer inneren Peripherie mit mehreren Rippen ausgestattet ist, die sich entlang der zentralen Achse der Passöffnung erstrecken, und mit mehreren Aussparungen, die sich zwischen benachbarten Rippen befinden, wobei die Rippen und Aussparungen der Passöffnung mit den entsprechenden Rillen und Nasen bzw. Vorsprüngen des Befestigungselementes zusammengreifen, wenn die Befestigungsvorrichtung an einem Befestigungselement angepasst bzw. eingesetzt wird, das einen ähnlichen Querschnitt hat wie die Passöffnung, dadurch g e k e η η ζ e i e h η e t , daß ..
    die Passöffnung (12, 112) einen ersten Kreis (27) an seinem Querschnitt bildet,
    jede der Rippen (14, 114) an ihrem Querschnitt einen Teilkreis (26) bildet, der innerhalb des ersten Kreises gebogen ist, und
    das Zentrum (O ) des Teilkreises auf einer entsprechenden radialen Linie angeordnet ist, der sich vom Zentrum (O) des ersten Kreises erstreckt und innerhalb eines Bereiches der radialen Linie , die zwischen dem letzteren Zentrum und einem ersten Schnittpunkt definiert wird, an den sich zwei tangentiale Linien (28, 28a) schneiden, wobei die tangentialen Linien tangential angeordnet sind zu dem ersten Kreis an den. zweiten Schnittpunkten (P, P1), an denen der ersten Kreis den Teilkreis schneidet.
  2. 2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1., dadurch g e ken η -.—
    ' - 18 -
    509823/0316
    zeichnet, daß das Zentrum (O ) des Teilkreises (26) zwischen dem ersten Schnittpunkt und einer Sehne (29) angeordnet ist, die die zweiten Schnittpunkte verbindet.
  3. 3. Befestigungsvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (14) der Passöffnung (12) in gleichen Abständen um die Passöffnung angeordnet sind und der Durchmesser des Rippenteilkreises durch folgende Gleichung definiert ist:
    J_ JL η <" η • -JL JL π» 5 * nU1 4 d-, i 2 ' η ' 1
    worin D den Durchmesser des ersten Kreises, d' den. Durchmesser des Teilkreises und η die Anzahl der Rippen darstellen.
  4. 4. Befestigungsvorrichtung nach Ansprüchen Ί, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (14, 114) und die Aussparungen (15, 115) der Passöffnung (12, 112) entsprechend zu der zentralen Achse (0-0) der Passöffnung geneigt sind mit Winkeln, die durch die folgenden Gleichungen definiert sind:
    I <*= β < 10°
    <K = β < γ = θ
    worin <Λ den Neigungswinkel der Rippe der Befestigungsvorrichtung darstellt, |3 den Neigungswinkel der Aussparung der Befestigungsvorrichtung, Y den Neigungswinkel der Kerbe (17) des Befestigungs— elementes (10) und θ den Neigungswinkel der Nase (18) des Befestigungselementes.
  5. 5. Befestigungsvorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge-
    509823/0 316
    k e' η η ζ e i c h η e t , daß diese vier bis acht Rippen (14, '114) besitzt.
  6. 6. BeFestigungsvorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch g e kennzeichne!. , daß der Körper (11, 111) mit einem Handgriff (13, 31) zum Drehen des Körpers um die zentrale Achse (0-0) der Passöffnung (12, 112) versehen ist.
  7. 7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η —-zeichnet, daß der Handgriff (13) sich radial vom Körper (11, 111) erstreckt und mit diesem integral verbunden ist. · '
  8. 8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (11, 111) mit einer Eingreiföffnung (30) für einen Handgriff versehen ist und der Handgriff (31) herausnehmbar in diese Öffnung eingreift.
    5 09823/0 316
    BAD ORIGINAL
DE19742456668 1973-11-30 1974-11-30 Befestigungsvorrichtung Pending DE2456668A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13820873U JPS5228233Y2 (de) 1973-11-30 1973-11-30
FR7431233A FR2288590A1 (fr) 1973-11-30 1974-09-16 Dispositif d'entrainement ou cle pour le serrage de boulons, vis ou ecrous

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2456668A1 true DE2456668A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=26218514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456668 Pending DE2456668A1 (de) 1973-11-30 1974-11-30 Befestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3908489A (de)
DE (1) DE2456668A1 (de)
FR (1) FR2288590A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042989A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Sfs Industrie Holding Ag Schraube
DE102014225916A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 NUBIUS GROUP Präzisionswerkzeuge GmbH Schlüssel mit konischer Fläche
DE102017127270B3 (de) 2017-11-20 2019-04-25 NUBIUS GROUP Präzisionswerkzeuge GmbH Befestigungssystem zur Befestigung eines Werkzeugs an einer Werkzeugaufnahme sowie zugehöriger Werkzeugschlüssel

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616535A (en) * 1983-03-17 1986-10-14 Chiavon Ezio R Tamper-proof threaded fastenings
USRE33114E (en) * 1983-03-17 1989-11-21 Tamper-proof threaded fastenings
US4607547A (en) * 1985-02-06 1986-08-26 Martus Donald G Stripped hex head drive socket
US5406868A (en) * 1991-11-25 1995-04-18 Stanley-Proto Industrial Tools, Div. Of Mechanics Tools Open end wrench
US5263389A (en) * 1993-01-25 1993-11-23 Brunswick Corp. Torque rated floating marine propeller wrench
US5295422A (en) * 1993-04-23 1994-03-22 Jessie Chow Wrench having a greater driving strength
USD387640S (en) * 1995-12-04 1997-12-16 Eric Von Fange Wrench
US6003411A (en) * 1998-02-02 1999-12-21 Snap-On Tools Company Cam-lobed salvage tool
US6321623B1 (en) * 1999-10-26 2001-11-27 The Jendyk Company, Inc. Jam-proof and tamper-resistant lug nut
GB2374641B (en) * 2001-04-17 2004-09-01 Auto Turned Products Screw-threaded fastening
US6619161B1 (en) * 2002-02-28 2003-09-16 Spiralock Corporation Anti-tamper nut
WO2004104471A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Lg Electronics Inc. Lock nut and wrench for leg assembly of home appliance
US6945142B1 (en) * 2003-10-23 2005-09-20 Yu Tang Chen Socket
US20050150332A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Russell Lynn R. Toilet ballcock valve wrench
US8231635B2 (en) * 2007-01-18 2012-07-31 Stryker Spine Polyaxial screwdriver for a pedicle screw system
US8347761B2 (en) 2007-05-21 2013-01-08 Acument Intellectual Properties, Llc Drive socket design for hold and drive fastener
US9568406B2 (en) 2011-08-31 2017-02-14 King Tester Corporation Portable brinell hardness tester with stented through bore pumping chamber
US8590367B2 (en) 2011-08-31 2013-11-26 King Tester Corporation Portable Brinell hardness tester
US9180528B2 (en) * 2011-09-30 2015-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Extraction device and method
USD729613S1 (en) 2012-08-28 2015-05-19 King Tester Corporation Stroke limiter bracket
US11154969B2 (en) 2016-04-27 2021-10-26 Grip Holdings Llc Fastener extractor device
DE102014218373B3 (de) * 2014-09-12 2015-09-24 Kennametal Inc. Montageschlüssel für einen Werkzeugkopf
CN104760008A (zh) * 2015-03-20 2015-07-08 高灵军 剃齿机换刀扳手
US11590637B2 (en) 2017-04-27 2023-02-28 Grip Holdings Llc Methods and apparatuses for extracting and dislodging fasteners
US11897099B2 (en) 2018-09-19 2024-02-13 Grip Holdings Llc Fastener extractor and dislodging tool apparatus
DE102018101593B4 (de) * 2017-03-06 2020-03-19 Armin Geiger-Rauch Reduktionseinsatz und Satz aus Reduktionseinsätzen
US11701757B2 (en) 2018-09-19 2023-07-18 Grip Holdings Llc Anti-slip fastener remover tool
US11602828B2 (en) 2019-07-30 2023-03-14 Grip Holdings Llc Multi-grip screw apparatus
USD966063S1 (en) 2018-03-07 2022-10-11 Grip Holdings Llc Socket
US11602825B2 (en) 2017-12-13 2023-03-14 Mike L. Roller Boat propeller wrench with embedded metallic motor nut fastener
EP3759364A4 (de) * 2018-03-02 2021-12-01 Grip Holdings LLC Rutschhemmende befestigungsvorrichtung
US11161234B2 (en) 2018-03-15 2021-11-02 Grip Holdings Llc Tool holding apparatus
US11759918B2 (en) 2019-05-09 2023-09-19 Grip Holdings Llc Anti-slip torque tool with integrated engagement features
USD1026602S1 (en) 2022-03-17 2024-05-14 Grip Holdings Llc Selectable twist tool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482481A (en) * 1968-10-24 1969-12-09 Strohm Newell Bolt or nut head
US3763725A (en) * 1971-07-14 1973-10-09 Textron Inc Threaded fastener device with torque control and driver therefore

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042989A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Sfs Industrie Holding Ag Schraube
US6626627B2 (en) 1997-03-26 2003-09-30 Sfs Industrie Holding Ag Screw with tamper-proof head
DE102014225916A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 NUBIUS GROUP Präzisionswerkzeuge GmbH Schlüssel mit konischer Fläche
DE102014225916B4 (de) * 2014-12-15 2016-07-14 NUBIUS GROUP Präzisionswerkzeuge GmbH Schlüssel mit konischer Fläche
DE102017127270B3 (de) 2017-11-20 2019-04-25 NUBIUS GROUP Präzisionswerkzeuge GmbH Befestigungssystem zur Befestigung eines Werkzeugs an einer Werkzeugaufnahme sowie zugehöriger Werkzeugschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2288590A1 (fr) 1976-05-21
FR2288590B1 (de) 1977-12-16
US3908489A (en) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456668A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2649077C2 (de) Konische federnde Unterlagscheibe
DE69922181T2 (de) Schraubenschlüssel für hohe drehmomente
DE808510C (de) Einsatzkoerper zum Einschrauben in Bauteile und zur Aufnahme einer Maschinenschraube
DE2538139C2 (de) Schraube
DE3000697C2 (de)
DE3000208C2 (de) Mutternartiges Befestigungselement für eine Steckverbindung
DE69909584T2 (de) Schraube mit Vertiefung und Schraubenziehereinsatz hierfür
DE2739714C2 (de)
DE2008035A1 (de) Befestigungselement
DE2628154A1 (de) Verriegelndes befestigungsmittel, insbesondere schraubenmutter
DE60124982T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer Vertiefung am Ende ihres Gewindestabes
DE2901137A1 (de) Selbstsicherndes befestigungselement sowie presswerkzeug zu dessen herstellung
DE2217490B2 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten mutter an einem werkstueck
DE3733288A1 (de) Unverlierbare befestigungseinrichtung fuer verkleidungen
DE3212811A1 (de) Umkehrbare federscheibe
EP0573643B1 (de) Befestigungselement mit gewinde, insbesondere schraube, und schraubwerkzeug
DE3703031A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer u-mutter
DE1500829A1 (de) Drehbares Geraet
DE1911616A1 (de) Schraubbefestigungselement
DE2451373A1 (de) Befestigungselement
DE2905297A1 (de) Schraubenmutter zum befestigen thermoplastischer werkstuecke
DE814357C (de) Schraubenmutter
DE2925526A1 (de) Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
DE2443013A1 (de) Befestigungselement