DE19960932A1 - Linearantrieb - Google Patents

Linearantrieb

Info

Publication number
DE19960932A1
DE19960932A1 DE19960932A DE19960932A DE19960932A1 DE 19960932 A1 DE19960932 A1 DE 19960932A1 DE 19960932 A DE19960932 A DE 19960932A DE 19960932 A DE19960932 A DE 19960932A DE 19960932 A1 DE19960932 A1 DE 19960932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
adjusting nut
linear drive
safety
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19960932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19960932B4 (de
Inventor
Dietmar Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilcon GmbH
Original Assignee
OKIN Gesellschaft fur Antriebstechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OKIN Gesellschaft fur Antriebstechnik mbH and Co KG filed Critical OKIN Gesellschaft fur Antriebstechnik mbH and Co KG
Priority to DE19960932A priority Critical patent/DE19960932B4/de
Publication of DE19960932A1 publication Critical patent/DE19960932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19960932B4 publication Critical patent/DE19960932B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2472Safety nuts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1063Safety means
    • A61G7/1065Safety means with electronic monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/48Manually-movable jib cranes for use in workshops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1061Yokes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Linearantrieb zum Verstellen eines bewegbaren Elements einer Einrichtung umfaßt eine antreibbare Spindel, auf der eine mit einer Schubeinrichtung verbundene Stellmutter und an deren von der Schubrichtung abgewandten Seite eine Sicherheitsmutter angeordnet sind, wobei die Stellmutter unverdrehbar gehaltert ist. Um im Fall des Versagens der Stellmutter die Schubeinrichtung zurückbewegen zu können, ohne daß eine Bewegung der Sicherheitsmutter in Schubrichtung beim Weiterbetrieb möglich ist, sind die Stellmutter (8) und die Sicherheitsmutter (9) so miteinander gekuppelt, daß die Sicherheitsmutter (9) in einer ersten Position, in der sie unter Lastbeaufschlagung an der Stellmutter (8) anliegt, in der einen Drehrichtung, die dadurch definiert ist, daß bei Drehung der Spindel in dieser Richtung die funktionsfähige Stellmutter (8) axial in Lastrichtung (L) bewegt wird, zur Stellmutter (8) festgelegt ist und in der anderen Drehrichtung relativ zur Stellmutter (8) drehbar ist und in einer zweiten, von der ersten axial beabstandeten Position in beiden Drehrichtungen zur Stellmutter (8) festgelegt ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb zum Verstellen eines bewegbaren Elements einer Einrichtung mit einer antreib­ baren Spindel, auf der eine mit einer Schubeinrichtung verbun­ dene Stellmutter und an deren von der Schubrichtung abgewand­ ten Seite eine Sicherheitsmutter angeordnet sind, wobei die Stellmutter unverdrehbar gehaltert ist.
Bei derartigen Linearantrieben hat die Hintereinanderanordnung der beiden Muttern den Zweck, daß beim Versagen der Stell­ mutter, z. B. durch Verschleiß der Gewindegänge, die Stell­ mutter sich unter der Last der vom bewegbaren Element auf die Schubeinrichtung übertragenen Kräfte auf die Sicherheitsmutter absenkt, so daß die Sicherheitsmutter die Last übernehmen kann. Ein abruptes Absenken der Schubeinrichtung über den Verfahrweg der Spindel wird dadurch vermieden.
Es ist wünschenswert, daß im Fall des Versagens der Stell­ mutter die Schubeinrichtung mit Hilfe der Sicherheitsmutter in Lastrichtung zurückbewegt werden kann, jedoch eine Bewegung der Sicherheitsmutter in Schubrichtung zum Weiterbetrieb des bewegbaren Elements der Einrichtung durch den Linearantrieb vermieden wird. Bei einem solchen Weiterbetrieb würde die Sicherheitsmutter die Funktion der Stellmutter übernehmen und keine weitere Sicherheitseinrichtung aufweisen. Der Benutzer sollte daher gezwungen sein, im Fall des Versagens der Stell­ mutter diese und die damit verbundene Schubeinrichtung zwar sicher mit Hilfe der Sicherheitsmutter längs der Spindel zu­ rückzubewegen, vor einem weiteren Betrieb jedoch die Stell­ mutter auszutauschen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Linearantrieb der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Stellmutter und die Sicherheitsmutter durch eine Kupplungseinrichtung derart miteinander verbunden sind, daß die Sicherheitsmutter in einer ersten Position, in der sie unter Lastbeaufschlagung an der Stellmutter anliegt, in der einen Drehrichtung, die dadurch definiert ist, daß bei Drehung der Spindel in dieser Richtung die funktionsfähige Stellmutter axial in Lastrichtung bewegt wird, zur Stellmutter festgelegt ist und in der anderen Dreh­ richtung relativ zur Stellmutter drehbar ist und in einer zweiten, von der ersten axial beabstandeten Postion in beiden Drehrichtungen zur Stellmutter festgelegt ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion wird bei Versagen der Stellmutter diese in Lastrichtung gegen die Sicherheits­ mutter bewegt, so daß die erste Position der Sicherheitsmutter relativ zur Stellmutter vorliegt. In dieser Position wird die Stellmutter von der Sicherheitsmutter gehalten und an einer abrupten Bewegung längs des Verfahrweges auf der Spindel in Lastrichtung gehindert. Durch die Kupplung zwischen Sicher­ heitsmutter und Stellmutter in der einen Drehrichtung ist die Sicherheitsmutter über die unverdrehbare Halterung der Stell­ mutter ebenfalls unverdrehbar auf der Spindel angeordnet, so daß sie zusammen mit der Stellmutter in Lastrichtung entlang der Spindel bewegbar ist. In der anderen Drehrichtung kann sich jedoch die Sicherheitsmutter relativ zur Stellmutter drehen. Die an der Sicherheitsmutter angreifenden Reibmomente reichen nicht aus, um ein Mitdrehen der Sicherheitsmutter bei Drehung der Spindel in dieser anderen Drehrichtung zu verhin­ dern. Die Sicherheitsmutter kann daher mit der auf ihr la­ stenden Stellmutter nicht axial gegen die Lastrichtung ver­ schoben werden. Erst nach Auswechseln der Stellmutter ist der Linearantrieb zum Verstellen des bewegbaren Elements in Schub­ richtung wieder funktionstüchtig.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Stell­ mutter und die Sicherheitsmutter an ihren zueinandergewandten Enden so ausgebildet, daß sie ineinander über eine bestimmte Strecke einsteckbar sind. Die Kupplungseinrichtung weist erste Kupplungselemente an beiden Muttern auf, die in der völlig eingesteckten Position die beiden Muttern in der einen Dreh­ richtung zueinander festlegen. Weiterhin sind zweite Kupp­ lungselemente an beiden Muttern vorgesehen, die in einer an­ fänglich eingesteckten Position der beiden Muttern in beiden Drehrichtungen zusammenwirken.
Die ersten Kupplungselemente können aus den zur Anlage anein­ ander dienenden Stirnseiten der Muttern bestehen. Die Reibung zwischen den beiden unter Lastbeaufschlagung aneinander lie­ genden Stirnseiten muß so bemessen sein, daß sie in der einen Drehrichtung ausreicht, um beide Muttern zueinander festzule­ gen, und in der anderen Drehrichtung ein Mitdrehen der Si­ cherheitsmutter mit der Spindel relativ zur unverdrehbar an­ geordneten Stellmutter gestattet.
Zur Verminderung der Reibung können zwischen den Stirnseiten eine oder zwei Unterlegscheiben (aus Metall) oder ein Lager­ körper (z. B. ein Kugellager) angeordnet sein.
Die zweiten Kupplungselemente können z. B. durch einen Reib­ schluß zusammenwirken.
Andererseits können die zweiten Kupplungselemente auch durch einen Formschluß zusammenwirken.
Dieser kann z. B. durch radial ineinandergreifende Elemente, die eine Vielkeilverzahlung herstellen, ausgebildet sein.
Zum gegenseitigen Einstecken kann eine der beiden Muttern, z. B. die Sicherheitsmutter, an ihrem der anderen Mutter zu­ gewandten Ende eine radiale, sich axial über eine bestimmte Strecke ausdehnende Erweiterung aufweisen, die in ihrem Inne­ ren die Stirnseite zur Anlage an die Stirnseite der anderen Mutter aufweist. Die zweiten Kupplungselemente können an der radialen Innenseite des freien Endes der Erweiterung bzw. an der radialen Außenseite des zugewandten Endes der anderen Mutter angeordnet sein.
Die Muttern bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, z. B. aus Polyoxymethylen, und sind durch Spritzguß hergestellt.
Aus fertigungstechnischen Gründen weist die Mutter mit der radialen Erweiterung und den an deren Ende radial nach innen vorstehenden Keilzählen zwischen diesen und den ersten Kupp­ lungselementen radiale Öffnungen zum Durchgreifen von Form­ teilen auf.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher dargestellt.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines durch einen Linearantrieb verstellbaren Patientenlifters,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Anordnung von Sicher­ heitsmutter und Stellmutter mit teilweise dargestell­ tem Schubrohr,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Stellmutter längs der Linie III in Fig. 2 und
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Sicherheitsmutter längs der Linie IV in Fig. 2.
Fig. 1 zeigt die Verwendung eines Linearantriebs 1 bei einem Patientenlifter. Die Verwendung des nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels eines Linearantriebs 1 ist jedoch nicht auf Patientenlifter beschränkt, sondern erstreckt sich grund­ sätzlich auf alle Einrichtungen, bei denen ein bewegbares Element gegen eine Last durch einen Antrieb verstellbar ist.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Linearantrieb 1 zwischen einer auf einem Fahrgestell 2 befestigten Säule 3 und einem am oberen Ende der Säule 3 angelenkten Tragarm 4, an dessen frei­ em Ende eine Patientenaufnahme einhängbar ist, angeordnet. An seinem unteren Ende ist der Antrieb mit einem Gabelkopf mit­ tels eines Fixierbolzens mit einem an der Säule angebrachten Steg gelenkig verbunden. An seinem oberen Ende weist der Line­ arantrieb einen in ein gabelförmiges Ende auslaufenden Kraft­ abnahmekopf auf, der ebenfalls mittels eines Fixierbolzens mit einem am Tragarm befestigten Steg gelenkig verbunden ist.
Der Linearantrieb 1 weist eine (in der Zeichnung nicht dar­ gestellte) durch einen Elektromotor angetriebene Spindel auf, auf der eine mit einem Schubrohr 5 verbundene Stellmutter angeordnet ist. Die Stellmutter und teilweise das Schubrohr 5 sind in einem Schaftrohr 6 geführt. Der Elektromotor, der z. B. über ein Schneckenradgetriebe die Spindel antreibt, ist in einem Motorgehäuse 7 angeordnet.
Durch Drehung der Spindel in die eine oder andere Richtung wird das Schubrohr 5 nach oben bzw. nach unten bewegt. Dadurch wird der Tragarm und der daran hängende Patient gehoben bzw. gesenkt.
Um zu verhindern, daß bei Versagen der Stellmutter, z. B. durch Verschleiß der Gewindegänge, das Schubrohr 5 aufgrund der auf ihm lastenden Kraft abrupt in Lastrichtung des Ver­ fahrweges der Spindel bewegt wird und dabei der Tragarm 4 und der daran hängende Patient abrupt abgesenkt werden, ist, wie Fig. 2 entnommen werden kann, an der in Lastrichtung L weisen­ den Seite der Stellmutter 8 eine Sicherheitsmutter 9 angeord­ net. Während die Stellmutter 8 durch das zwar verschwenkbar aber unverdrehbar mit dem Tragarm 4 verbundene Schubrohr 5 verdrehsicher auf der Spindel angeordnet ist, weist die Si­ cherheitsmutter 9 nur in der in Fig. 2 dargestellten axialen Position zur Stellmutter 8 eine Verdrehsicherung auf, die nachstehend noch näher erläutert wird. Diese gewährleistet, daß bei Drehung der Spindel die Sicherheitsmutter 9 in der in Fig. 2 gezeigten Position mit der Stellmutter 8 und dem Schub­ rohr 5 axial mitgeführt wird.
Bei Verschleiß der Gewindegänge wird die Stellmutter 8 auf­ grund der auf ihr lastenden Kraft aus der in Fig. 2 darge­ stellten Position gegen die Sicherheitsmutter 9 bewegt. Die Sicherheitsmutter 9 nimmt in diesem Falle die Last auf und übernimmt, wie nachstehend näher beschrieben wird, teilweise die Funktion der Stellmutter.
Die Verdrehsicherung der Sicherheitsmutter 9 gegenüber der Stellmutter 8 in der in Fig. 2 gezeigten Position wird durch die folgende Kupplungseinrichtung bewirkt. Die Stellmutter 8 weist an ihrem zur Sicherheitsmutter 9 gewandten Ende eine Vielzahl von radial nach außen stehenden Vorsprüngen 10 auf, die in Form eines Kranzes um den Umfang der Stellmutter 8 verteilt sind. Die Sicherheitsmutter 9 weist an ihrem der Stellmutter 8 zugewandten Ende eine radiale und sich über einen bestimmten axialen Bereich erstreckende Erweiterung 11 auf, in die das gegenüberliegende Ende der Stellmutter 8 ein­ steckbar ist. An der radialen Innenseite des freien Endes der Erweiterung 11 ist ebenfalls eine Vielzahl von kranzförmig um den Umfang verteilten Vorsprüngen 12 angeordnet, die mit den Vorsprüngen 10 der Stellmutter 8 eine formschlüssige Verzah­ nung bilden.
Wird die Stellmutter 8 aus der in Fig. 2 gezeigten Position axial gegen die Sicherheitsmutter 9 verschoben, so wird bei Drehung der Spindel in der einen Drehrichtung die Sicherheits­ mutter 9 zur Stellmutter 8 aufgrund der durch die Lastbeauf­ schlagung bewirkten Reibung festgelegt. Die Sicherheitsmutter 9 weist im Innern der Erweiterung 11 eine ringförmige Stirn­ seite 14 auf, die unter Reibschluß an der ringförmigen Stirnseite 13 des gegenüberliegenden Endes der Stellmutter 8 anliegt. Die Reibmomente zwischen der bei Drehung der Spindel in der anderen Drehrichtung sich mitdrehenden Sicherheits­ mutter 9 und der Stellmutter 8 müssen so bemessen sein, daß sie die Sicherheitsmutter 9 gegenüber der Stellmutter 8 nicht festlegen.
Die Drehrichtung, in der die Sicherheitsmutter 9 gegenüber der Verstellmutter 8 durch die Reibung zwischen den Stirnseiten 13 und 14 festgelegt ist, wird dadurch definiert, daß bei Drehung der Spindel in dieser Drehrichtung die funktionsfähige Stell­ mutter axial in Lastrichtung L bewegt wird. Die Sicherheits­ mutter bewegt sich daher mit der Stellmutter 8 in Lastrichtung L. Dies ermöglicht ein Verfahren der Anordnung von Sicher­ heitsmutter 9, Stellmutter 8 und Schubrohr 5 bei Verschleiß der Stellmutter 8 entlang der Spindel in Lastrichtung L, wo­ durch bei dem in Fig. 1 dargestellten Patientenlifter der Tragarm 4 zusammen mit dem Patienten kontrolliert abgesenkt werden kann.
In Schubrichtung 5 erfolgt bei entsprechender Drehung der Spindel jedoch keine axiale Bewegung der Anordnung von Si­ cherheitsmutter 9, Stellmutter 8 und Schubrohr 5, da die Reib­ momente zwischen den Stirnseiten der Muttern nicht ausreichen, um die Sicherheitsmutter 9 in Drehrichtung der Spindel gegen­ über der Stellmutter 8 festzulegen. Die Sicherheitsmutter 9 dreht sich also mit der Spindel mit, so daß keine axiale Bewe­ gung entgegen der Lastrichtung L erzeugt wird. Um den Linear­ antrieb weiter benutzen zu können, muß die defekte Verstell­ mutter 8 gegen eine neue funktionstüchtige Mutter ausgetauscht werden.
Die beiden Muttern 8 und 9 sind aus Kunststoff im Spritzguß­ verfahren hergestellt. Zum Entformen der Sicherheitsmutter 9 weist diese in Wandbereichen der Erweiterung 11 zwischen der Stirnseite 14 und den Vorsprüngen 12 Öffnungen 15 zum Hin­ durchführen von Formteilen auf, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Die Stellmutter 8 weist an ihren zum Schubrohr 5 gerichteten Ende ein zapfenförmiges Teil 16 auf, das in das Schubrohr 5 eingesteckt und, wie in Fig. 3 gezeigt ist, durch eine Viel­ keilverzahnung 17 verdrehsicher festgelegt ist. Diese Verbin­ dung eignet sich insbesondere dann, wenn die Stellmutter 8 zwecks Austausches axial vom Schubrohr 5 entfernt werden soll. In einer anderen Ausführung kann der Zapfen 16 auch eine Ge­ windeverbindung mit dem Schubrohr 5 aufweisen.
Ist das Schubrohr 5 unverdrehbar mit dem zu bewegenden Element der betreffenden Einrichtung, wie z. B. dem Tragarm 4 des Patientenlifters, verbunden, so ist eine Verdrehsicherung an der Stellmutter 8 nicht erforderlich. Dennoch kann die Stell­ mutter 8 radial nach außen vorstehende Rippen 18 aufweisen, die einerseits eine Zentrierungsfunktion der Stellmutter 8 im Schaftrohr 6 und andererseits eine Schaltfunktion zur Betäti­ gung von (in der Zeichnung nicht dargestellten) Endschaltern haben. Da es wünschenswert ist, die Stellmutter 8 in jeder beliebigen Winkelposition im Schaftrohr 6 anzuordnen, sind die Rippen 18 auf einem in der Außenwandung der Stellmutter 8 drehbar gelagerten Ring 19 angeordnet. Der Ring 19 ist auf einem zur Sicherheitsmutter 9 weisenden stufenförmig im Außen­ durchmesser verringerten Bereich 20 gelagert und wird zur Sicherheitsmutter 9 hin durch einen O-Ring 21 gehalten.
Bei der vorbeschriebenen Ausführung werden die durch den An­ trieb erzeugten Drehmomente auf die Verbindung zwischen Schub­ rohr 5 und dem bewegbaren Element, z. B. dem Tragarm 4 des Patientenlifters, übertragen. Zur Entlastung dieser Verbindung kann die Stellmutter 8 eine Verdrehsicherung gegenüber dem Schaftrohr 6 aufweisen. In diesem Fall sind die Rippen 18 an der Stellmutter 8 befestigt bzw. einstückig daran angeformt. Sie greifen in entsprechend ausgebildete axiale Nuten an der Innenseite des Schaftrohres 6.
Bezugszeichenliste
1
Linearantrieb
2
Fahrgestell
3
Säule
4
Tragarm
5
Schubrohr
6
Schaftrohr
7
Motorgehäuse
8
Stellmutter
9
Sicherheitsmutter
10
Vorsprung
11
Erweiterung
12
Vorsprung
13
Stirnseite
14
Stirnseite
15
Öffnung
16
Zapfen
17
Vielkeilverzahnung
18
Rippe
19
Ring
20
Bereich
21
O-Ring

Claims (10)

1. Linearantrieb (1) zum Verstellen eines bewegbaren Elements (Tragarm 4) einer Einrichtung (Patientenlifter) mit einer antreibbaren Spindel, auf der eine mit einer Schubein­ richtung (Schubrohr 5) verbundene Stellmutter (8) und an deren von der Schubrichtung abgewandten Seite eine Si­ cherheitsmutter (9) angeordnet sind, wobei die Stellmutter (8) unverdrehbar gehaltert ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stellmutter (8) und die Sicherheitsmutter (9) durch eine Kupplungseinrichtung derart miteinander verbunden sind, daß die Sicherheits­ mutter (9) in einer ersten Position, in der sie unter Lastbeaufschlagung an der Stellmutter (8) anliegt, in der einen Drehrichtung, die dadurch definiert ist, daß bei Drehung der Spindel in dieser Richtung die funktionsfähige Stellmutter (8) axial in Lastrichtung (L) bewegt wird, zur Stellmutter (8) festgelegt ist und in der anderen Dreh­ richtung relativ zur Stellmutter (8) drehbar ist und in einer zweiten, von der ersten axial beabstandeten Position in beiden Drehrichtungen zur Stellmutter (8) festgelegt ist.
2. Linearantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stellmutter (8) und die Sicherheitsmutter (9) an ihren zueinander gewandten Enden ineinander einsteckbar sind und die Kupplungseinrichtung aus ersten Kupplungselementen (Stirnseiten 13, 14) an beiden Muttern (8 bzw. 9), die in einer völlig eingesteck­ ten Position in der einen Drehrichtung zusammenwirken, und aus zweiten Kupplungselementen (Vorsprüngen 10 und 12) an beiden Muttern (8 bzw. 9) besteht, die in einer anfänglich eingesteckten Position in beiden Drehrichtungen zusammen­ wirken.
3. Linearantrieb (1) nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten Kupplungselemente aus den zur Anlage aneinander dienenden Stirnseiten (13, 14) der Muttern (8 bzw. 9) bestehen.
4. Linearantrieb (1) nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen den Stirnseiten (13, 14) der Muttern (8, 9) eine Unterlegscheibe oder ein La­ gerkörper zur Verminderung der Gleitreibung angeordnet ist.
5. Linearantrieb (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweiten Kupplungselemente durch einen Reibschluß zusammenwirken.
6. Linearantrieb (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweiten Kupplungselemente (Vorsprünge 10, 12) durch einen Form­ schluß zusammenwirken.
7. Linearantrieb (1) nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweiten Kupplungselemente in Form von radial ineinandergreifenden Vorsprüngen (10, 12) ausgebildet sind.
8. Linearantrieb (1) nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorsprünge (10, 12) als einer Vielzahl von radial ineinandergreifenden Vorsprüngen kranzförmig angeordnet sind.
9. Linearantrieb (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß eine der beiden Muttern (9) an ihrem der anderen Mutter (8) zu­ gewandten Ende eine radiale, sich axial erstreckende Er­ weiterung (11) aufweist, die in ihrem Inneren die Stirn­ seite (14) zur Anlage an die Stirnseite (13) der anderen Mutter (8) aufweist, wobei die zweiten Kupplungselemente (Vorsprünge 12) an der radialen Innenseite des freien Endes der Erweiterung (11) ausgebildet sind.
10. Linearantrieb (1) nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Erweiterung (11) zwischen den ersten und den zweiten Kupplungselementen (Zähnen 14 bzw. Vorsprüngen 12) radiale Öffnungen (15) zur Spritzguß- Herstellung der Mutter (9) aufweist.
DE19960932A 1998-12-28 1999-12-17 Linearantrieb Expired - Lifetime DE19960932B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960932A DE19960932B4 (de) 1998-12-28 1999-12-17 Linearantrieb

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823115.8 1998-12-28
DE29823115U DE29823115U1 (de) 1998-12-28 1998-12-28 Linearantrieb
DE19960932A DE19960932B4 (de) 1998-12-28 1999-12-17 Linearantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19960932A1 true DE19960932A1 (de) 2000-07-06
DE19960932B4 DE19960932B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=8067230

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29823115U Expired - Lifetime DE29823115U1 (de) 1998-12-28 1998-12-28 Linearantrieb
DE19960932A Expired - Lifetime DE19960932B4 (de) 1998-12-28 1999-12-17 Linearantrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29823115U Expired - Lifetime DE29823115U1 (de) 1998-12-28 1998-12-28 Linearantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29823115U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214565U1 (de) * 2002-09-20 2004-03-04 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10348320A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Rexroth Star Gmbh Fangmutter
DE202004017769U1 (de) * 2004-11-19 2006-03-23 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Linearantrieb
DE102005017429A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Gewindetrieb mit überwachter Sicherheitsmutter
DE102004049796B4 (de) * 2003-10-15 2007-08-09 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Linearantrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204069B4 (de) * 2015-03-06 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter
JP7025333B2 (ja) 2015-10-02 2022-02-24 イージー・アンド・ライト・モビリティ・ピーティーワイ・リミテッド 移動補助器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK171217B1 (da) * 1992-09-01 1996-07-29 Linak As Lineær aktuator
DE4333335A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Bayerische Park Und Lagersyste Unter Last stehende Tragmutter
DE19625999C2 (de) * 1996-06-28 2000-09-28 Thyssen Aufzugswerke Gmbh Gewindespindelantrieb für eine Transportvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214565U1 (de) * 2002-09-20 2004-03-04 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102004049796B4 (de) * 2003-10-15 2007-08-09 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Linearantrieb
DE10348320A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Rexroth Star Gmbh Fangmutter
US7458292B2 (en) 2003-10-17 2008-12-02 Rexroth Star Gmbh Catch nut
DE202004017769U1 (de) * 2004-11-19 2006-03-23 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Linearantrieb
US7849756B2 (en) 2004-11-19 2010-12-14 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Linear drive with safety mechanism for moving a structure
DE102005017429A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Gewindetrieb mit überwachter Sicherheitsmutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19960932B4 (de) 2005-03-17
DE29823115U1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354363B1 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
EP1650059B1 (de) Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
DE3642938A1 (de) Kraftbetaetigungsvorrichtung
DE10392415T5 (de) Elektrische Lenkradschlossvorrichtung
DE4403574C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
DE3104707C2 (de) Einstellvorrichtung für eine in axialer Richtung verstell- und einstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE2808954A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
EP3634834A1 (de) Loslager, lenkgetriebe und lenksystem
EP0343347B1 (de) Werkzeugrevolver
DE4436326C1 (de) Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE19906302C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE19960932A1 (de) Linearantrieb
DE2718928A1 (de) Verstellbarer, insbesondere in einem fahrzeug, vorzugsweise kraftwagen anzuordnender sitz
EP0995714A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen linearen Gewindetrieb
DE2940762C2 (de) Vorspannbare Doppelmutter für Kugelgewindespindeln
DE102007033959B4 (de) Klemmmechanismus
CH660324A5 (de) Spannvorrichtung fuer verzahnte werkstuecke.
EP0278111B1 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE3405455C1 (de) Umfangsregister-Einstellvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
EP1226372B1 (de) Möbelantrieb
DE19724439A1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenkflügels an einem Fahrzeug
DE4208474C2 (de) Handrad-Stellvorrichtung für Offset-Druckmaschinen
EP0498045A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Walzen
DE19807605C1 (de) Zusatzstellantrieb für eine Verstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OKIN GESELLSCHAFT FUER ANTRIEBSTECHNIK MBH, 51645 G

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ILCON GMBH, 57258 FREUDENBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATE, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ILCON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ILCON GMBH, 57258 FREUDENBERG, DE

Effective date: 20130411

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20121211

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20130411

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20120905

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20120910

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20120905

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20121211

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20120910

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20130411

R071 Expiry of right