EP0395909A1 - Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze für eine Textilmaschine - Google Patents

Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze für eine Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0395909A1
EP0395909A1 EP90106630A EP90106630A EP0395909A1 EP 0395909 A1 EP0395909 A1 EP 0395909A1 EP 90106630 A EP90106630 A EP 90106630A EP 90106630 A EP90106630 A EP 90106630A EP 0395909 A1 EP0395909 A1 EP 0395909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
working tips
cylinder
roller
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90106630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Demuth
Peter Fritzsche
Paul Stäheli
Roland Soltermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0395909A1 publication Critical patent/EP0395909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/06Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of toothed members

Definitions

  • the invention relates to a cylinder roller having working tips for a textile machine, for example a licker-in, reel or take-off of a card or cleaning roller of a blow-molding machine.
  • the spikes can be made by wires of different thicknesses and the teeth with different tooth spacing and different sizes.
  • the wires that form the working tips are usually anchored in a strip of fabric.
  • the teeth are punched out of a corresponding metal strip and then ground in order to specify the tooth shape precisely and to reduce the tooth width in comparison to the base part, which in practical use results in lateral distances between adjacent rows of sawtooths.
  • Spiked sets and sawtooth strips are available by the meter and are wound around the circumference of a drum-like basic structure in the manufacture of cylindrical rollers with working tips.
  • the object of the present invention is to provide a new type of cylindrical roller of the type mentioned at the beginning, which allows repair of damaged areas or the replacement of the entire tip without the complete removal of the cylindrical rollers, and subsequent grinding operations should be avoided as far as possible.
  • the cylinder roller consists of a basic structure and attached to it, the work tips having clothing segments, which have a regular geometric shape, which can be fastened to the basic structure next to one another on the basic structure in a repeating arrangement resulting in the cylindrical shape .
  • the clothing segments are at least two semi-cylindrical shells.
  • the segments can be exchanged individually or together, since the circumferential extent of the segments, which is less than half of the cylinder roller, enables the segments to be pulled off in a radial direction, which is mostly due to the dismantling of the customary casing of the machine and rotation of the roller in a favorable angular position is possible. As a result, it is usually not necessary to expand the end of the cylinder roller mounting.
  • An even number of semi-cylindrical shells is preferably provided, which can be attached in pairs in two or more rows next to one another on the basic structure.
  • Such an embodiment is particularly preferred, in which, viewed in the circumferential direction of the roller, each row is arranged offset with respect to the adjacent rows.
  • the grooves which are generally difficult to avoid at the abutting edges between adjacent segments are distributed over the circumference of the cylinder roller in such a way that they do not interfere with the operation, or only to an insignificant extent. If there were only two semi-cylindrical shells or a plurality of shells oriented in the circumferential direction, empty spaces would extend between adjacent shells that would extend over the entire width of the cylinder roller, which are probably undesirable.
  • the semi-cylindrical design of the segments is not necessarily an optimum; Particularly in the case of large cylindrical rollers, for example in the case of a drum, arrangements according to the invention in which the clothing segments are preferred are three or more partially cylindrical segments. As a result, the circumferential extent of the individual segments is smaller, which simplifies their handling during installation and removal. Also in this embodiment with partially cylindrical segments which extend over less than half of the circumference of the cylinder roller, an arrangement is preferred where the clothing segments are arranged in a plurality of rows, each offset from adjacent rows in the circumferential direction of the roller.
  • Another possibility which has the particular advantage that the abutting areas between adjacent segments can have a shorter linear extension, is characterized in that the segments have a cylindrically curved, polygonal shape in plan view, for example a triangular, hexagonal or diamond-shaped shape, whereby if necessary, partial segments can be provided on the end edges of the cylinder roller.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the basic structure is a drum having at least one end face of an opening, and that the segments can be fastened to the drum by fastening elements accessible from the inside of the drum.
  • these fasteners can consist of screws that engage in the corresponding threads in the segments. It would also be possible to fasten the segments to the drum from the outside, the fastening screws then engaging in threaded holes in the lateral surface of the drum.
  • such an arrangement has the disadvantage that working tips cannot easily be attached in the area of the screw heads, so that empty spaces are created here which are not absolutely desirable. According to the invention, however, various other options are provided for fastening the Segments and the basic structure.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the segments are removably held on the base structure by means of grooves extending in the circumferential direction and / or in the transverse direction in the base structure or in the segments, which are in positive engagement with correspondingly shaped ribs on the other part.
  • the segments on their radially inward-facing side opposite the base structure can have dovetail-like grooves or projections which interact with complementary projections or grooves of the base structure. It is simplest in such an arrangement if the dovetail-like grooves are provided in the transverse direction of the basic structure, since the clothing segments can then be easily inserted from one end face of the basic structure. However, it is also possible to provide grooves and protrusions extending in the circumferential direction of the basic structure, although here the grooves or protrusions have to be interrupted in places in order to enable the segments to be inserted. It is also possible according to the invention that the segments have bores extending in the transverse direction of the roller and can be fastened to the basic structure by means of rods extending through these bores.
  • the support fabric is preferably glued to the clothing segments, the fabric preferably having the shape of the segments in plan view. With this design, areas close to the tips on the abutting edges between the individual clothing segments can largely be avoided.
  • the spike set is thus constructed similarly to the spike set of a revolving lid.
  • the working tips can be formed by a saw tooth set, which are held in a form-fitting manner on the clothing segments in the form of strips curved in the circumferential direction of the cylinder roller.
  • the form-fitting mounting can take place, for example, through lip-like projections of the segments which overlap the ends of the strips, these lip-like projections being plastically deformed in a clamping manner around the ends of the strips or into grooves of these strips intended for this purpose.
  • the segments can be replaced by radial removal from the basic structure, the segments are preferably provided such that they can be removed from an end face of the basic structure. Depending on the design of the segments, this is possible in many cases without having to remove the mounting of the cylinder roller, so that the basic orientation of the cylinder roller to the textile machine is not impaired. In this way, it is usually also possible to avoid having to disassemble the drive device for the cylinder roller.
  • a cylinder roller 10 for example a card reader, which consists of a drum-like basic structure 12 and two half-shells 14.
  • Each half-shell 14 extends over an angle of 180 ° around the axis of rotation 16 of the roller.
  • the half-shells carry on their surface a needle set of wires 18, the entire surface of the two half-shells being covered with these wires, although only a partial area is drawn with needles in FIG. 1 in order not to complicate the drawing unnecessarily.
  • the abutting edges between the two half-shells are marked with 20.
  • This wire spike design it is also possible to guide the needles very close to the abutting edges 20, so that there is no particular disturbance of the surface covered with needles in the region of the abutting edges 20.
  • FIG. 1 also shows how the drum-like basic structure 12 is fastened by means of radially extending arms 22 to a hub part 24, which is necessary for the storage of the cylinder roller in the textile machine. These Storage is not shown here since it is not part of the present invention.
  • the wire needles 18 are firmly anchored in a fabric, which are glued to fixed metallic segments.
  • the segments are fastened to the drum 12 by means of screws which are inserted from the inside of the drum and which engage in the threads provided in the segments, as will be explained in more detail later, with reference to FIG. 6.
  • the head of a screw is only for the sake of illustration 26 shown in Fig. 1, it being seen that this head is accessible through the opening 28 between the arms 22.
  • the working tips of the half-shells 14 of the embodiment according to FIG. 1 do not have to consist of wire needles, they can also consist of sawtooth segments, as will be explained later in connection with FIG. 7.
  • FIG. 2 shows such an embodiment, in which four pairs of half shells, identified here by 14.1, are arranged next to one another.
  • the basic structure i.e. the drum 12 in Fig. 2 omitted.
  • the abutting edges 20.1 between the half-shell pairs are offset in each row with respect to the adjacent rows, so that there are no axially continuous sawtooth-free areas on the abutting edges 20.1.
  • the displacement of the individual half-shells in the individual rows can be made so that the abutting edges in one row are offset against the abutting edges in all other rows. However, this is not shown in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows an arrangement with a total of 40 shell segments, which are arranged in four rows of 10 segments each, each segment 14.2 having an angular extent of 36 °.
  • the abutting edges 20.2 are offset from the rows adjacent to the abutting edges.
  • the basic structure is omitted here for the sake of illustration.
  • FIG. 4 in turn shows a segment arrangement with 16 strip segments 14.3, each of which extends over the entire length of the cylinder roller.
  • Such an arrangement is suitable for a needle set with wire needles which are embedded and held in a fabric, these fabrics being glued to the latter in strips which have the shape of the segments 14.3, which is only indicated in sections at 30 in FIG. 4 .
  • the strips comprising the needle set can be designed in the manner customary for the needle sets of revolving covers.
  • segments 14.4 are diamond-shaped segments. Instead, the segments can have a triangular shape 14.5 or a hexagonal shape 14.6, with any polygonal shape finally being possible, provided the segments can completely cover an area. With some shapes of the mosaic stones, half segments have to be provided in order to achieve a continuous covering of the basic structure also at the front edges of the cylinder roller, as indicated for example in 14.7.
  • FIG. 6 now shows in the front view how a segment, for example a segment such as 14.2 of FIG. 3, can be attached to the drum-like surface of the basic structure 12.
  • the segment 14.2 has a curved inner surface 32 which has exactly the same curvature as the outer surface 34 of the drum.
  • Four threaded bores 36 are provided in segment 14.2, only two of which can be seen in FIG. 6.
  • the segments can be located in the interior of the drum-like basic structure 12 by means of the screws 26 of the drive heads and can be tightened.
  • the segments can also have a nose 38 or a depression 40 on their respective peripheral edges, so that each segment 14.2 is held in a form-fitting manner with the adjacent segment 14.2 on the peripheral edges.
  • the lugs and depressions can be designed so that it is still possible to detach individual segments from the drum, for example by first loosening two adjacent segments and tightening them again in pairs by means of the screws 26 on the drum surface.
  • FIG. 6 shows in detail how the wire tips 18 protrude from a tissue 30, the tissue 30 frequently being glued to the curved outer surface of the segment 14.2. In this way, there are no circumferential grooves on the abutting edges 20.2, since the barbed wires can be guided at least essentially up to the edge of the strips.
  • Fig. 7 shows an embodiment similar to Fig. 6, in which the segments 14.8 are also tightened by means of screws 26 on the drum surface.
  • parts in FIG. 7 which correspond to parts in FIG. 6 are identified by the same reference numbers and are not described separately.
  • 7 is equipped with sawtooth strips, these sawtooth strips one Have curvature corresponding to the curvature of the outer surface of the segment 14.8 and are held at their end edges by means of inwardly deformed edge parts 42 of the segments 14.8.
  • a plurality of sawtooth strips are placed next to one another on the segment, each strip being able to have a wider shoulder area 44 in a manner known per se so that the working tips 46 are spaced apart from one another.
  • the sawtooth strips themselves form the segments.
  • the radial dimensions of these are designed to be somewhat deeper than previously and provided with through holes 52.
  • the matching drum structure is designed like a bird cage, the individual cage rods extending through the holes 52.
  • the exchange of the sawtooth strips is possible here by pulling out the bars in certain areas and removing the corresponding sawtooth strips.
  • the basic structure can take the form of a continuous drum with a multiplicity of radially outwardly extending flanges have, wherein grooves are provided between the flanges into which the sawtooth strips are inserted.
  • the flanges also have bores corresponding to the bores 52, so that the bars pass through both the sawtooth strips and the flanges.
  • Such a type of attachment is particularly suitable for a cylinder roller of a blowroom machine, where a relatively coarse tooth shape is used.
  • 10 shows a possibility of attaching the individual segments 14.10 to the drum-like basic structure 12.1 by means of dovetail guides 54 which extend in the transverse direction of the roller and which engage in complementarily designed dovetail grooves 56 in the inner side of the segments 14.10.
  • dovetail guides 54 which extend in the transverse direction of the roller and which engage in complementarily designed dovetail grooves 56 in the inner side of the segments 14.10.
  • the work peaks are omitted here. However, they can be designed as wire tips or as saw tooth tips and can be attached to the segments 14.10, for example, according to the options described above.
  • 10 also shows a flange 58 on the rear end edge of the cylinder roller, which serves as a stop for the segments 14.10 inserted in the axial direction. In order to show this flange 58, the other segments in FIG. 10 have broken away.
  • the 10 also shows a further alternative, namely the fastening of the segments 14.10 on the base structure 10 by means of continuous strips 57, the strips being able to have the cross-sectional shape of two oppositely directed and fastened dovetail guides.
  • corresponding dovetail grooves must be provided both in the segments and in the basic structure.
  • the strips can be inserted laterally in the form of prefabricated strips, but they can also be created by covering the corresponding spaces with lead, Pouring resin or plastic, after the solidification or hardening of the material, the attachment between the clothing segments and the basic structure is finished.
  • the dovetail-like guides do not necessarily have to run in the transverse direction of the roller, but, as shown in FIG. 11, they can extend in the circumferential direction.
  • the embodiment according to FIG. 11 would be suitable for a segment shape according to FIG. 4, i.e. Segments that have a longitudinal extension corresponding to the length of the cylinder roller, but are relatively narrow in width.
  • the drum has at least once a number of locations 60 where the circumferentially extending dovetail guides 54.1 are interrupted. The individual strips can be inserted at these points and then moved in the circumferential direction of the drum. The areas 60 are thus to be regarded as filling slots. When the last strips are inserted, all strips are shifted back by half a strip width, so that the two strips last inserted are also carried by the dovetail guides 54.1. Secure fastening of the strips last used can then be achieved by other mechanical means.
  • the segments to be used will then have a corresponding division of the dovetail-like depressions so that they can be inserted radially. After the radial insertion, the strips are offset by half their width so that they are held in a form-fitting manner.
  • the clothing segments which can be designed, for example, in accordance with the segments 14.2 of FIG. 3, are fastened to the base structure 12 by means of continuous screws 26.1.
  • the screws 26.1 penetrate radial bores 60 and 62 which are aligned with one another and are formed in the clothing segments 14.3 or in the basic structure 12.
  • the bores 60 are designed as stepped bores so that the head of the screw 26.1 can be sunk below the radially outer surface of the clothing segment 14.3.
  • the threaded part of the screw 26.1 engages in the bore 26 of the basic structure 12 which is designed as a threaded bore.
  • the fastening device 26.2 has at its lower end a claw 64 which is connected to the head of the screw 26.2 by means of a leg 66.
  • the claw is designed so that it can be inserted through the aligned bores 60 and 62 and then by turning the head of the screw, for example by means of the screwdriver slot 68, reaches behind the radially inner surface of the base structure 12 and is anchored here.
  • the claw 64 can have a surface 64.1 designed as a ramp, which also enables the screw 26.2 to be tightened.
  • an expansion dowel 70 is used to implement the attachment.
  • the dowel 70 is inserted through the mutually aligned bores 60 and 62.1, the conical shape of the bore 62.1 preventing the dowel 70 inserted from the outside from moving too far inwards. Then the screw 26.3 is inserted through the dowel and tightened, whereby the nut 72 cooperating with the screw 26.3 ensures the expansion of the dowel 70 and therefore the anchoring of the clothing segment 14.3 on the base structure 12.
  • the use of such a nut 72 is not absolutely necessary, for example the screw 26.3 could cause the dowel to spread sufficiently to achieve anchoring without a nut.
  • the heads of the screws can, if desired, be covered with lids, also with lids which themselves carry needle sets.
  • lids also with lids which themselves carry needle sets.
  • These covers could, for example, be glued to the screw heads or provided with screws which can be screwed into corresponding threaded holes in the screws 26.1 or 26.2 or 26.3, i.e. about the type of cover caps for bathroom mirrors.
  • FIG. 15 shows that the rows of working tips can form an angle from one another in the circumferential direction of the clothing segments which follow the cylinder segments.
  • This has the particular advantage that the "lanes" between the rows of work tips are not straight and aligned in the circumferential direction of the cylinder roller, but form a zigzag path, whereby individual fibers are repeatedly brought into the work area of the work tips, so that overall a high degree of efficiency can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze für eine Textilmaschine, beispielsweise Vorreißer, Tambour oder Abnehmer einer Karde oder Reinigungswalze einer Putzereimaschine, zeichnet sich dadurch aus, daß die Zylinderwalze aus einer Grundstruktur (12) und auf dieser angebrachten, die Arbeitsspitzen (18) aufweisenden Garnitursegmenten (14) besteht, welche eine regelmäßige geometrische Form aufweisen, die in einer sich wiederholenden, die Zylinderform ergebenden Anordnung nebeneinanderliegend auf der Grundstruktur (12) an dieser befestigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze für eine Textilmaschine, beispielsweise Vorreißer, Tambour oder Abnehmer einer Karde oder Reinigungswalze einer Putzereimaschine.
  • Solche Zylinderwalzen sind je nach der eigentlichen Aufgabe mit einer Stachelgarnitur oder mit einer Sägezahngarnitur ausgestattet, wobei je nach dem vorgesehenen Einsatz die Stacheln durch Drähte unterschiedlicher Dicke und die Zähne mit unterschiedlichem Zahnabstand und unterschiedlicher Größe ausgeführt werden können. Im Falle einer Stachelgarnitur sind die die Arbeitsspitzen bildende Drähte meistens in einem Gewebestreifen verankert. Im Falle einer Sägezahngarnitur sind die Zähne aus einem entsprechenden Blechstreifen gestanzt und anschließend geschliffen, um die Zahnform genau vorzugeben und die Zahnbreite im Vergleich zu dem Basisteil zu verringern, wodurch im praktischen Einsatz seitliche Abstände zwischen benachbarten Sägezahnreihen entstehen. Beide Produkte, d.h. Stachelgarnituren und Sägezahnstreifen, sind als Meterware erhältlich und werden bei der Herstellung von Arbeitsspitzen aufweisenden Zylinderwalzen um den Umfang einer trommelartigen Grundstruktur gewickelt.
  • Im praktischen Einsatz müssen diese aufwendigen Garnituren nach längerer Zeit aufgrund von Abnutzungserscheinungen ausgewechselt werden. Auch kommt es vor, daß solche Garnituren aufgrund von örtlich begrenzten Beschädigungen der Arbeitsspitzen vorzeitig ausgetauscht werden müssen. In beiden Fällen erfolgt eine ziemlich weitgehende Demontage der Textilmaschine, um die neu garnierte Zylinderwalze einzubauen. Auch ist es bekannt, die Sägezahngarnituren auf der Textilmaschine selbst aufzuziehen, wodurch der Aufwand bei der Demontage wesentlich geringer ist.
  • Dennoch erfordert ein solcher Aufziehvorgang insgesamt einen relativ großen Arbeitsaufwand.
  • Nach dem Aufziehvorgang kann es notwendig sein, die Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze zu schleifen, damit alle Arbeitsspitzen genau den gleichen radialen Abstand von der Drehachse der Zylinderwalze aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, bei preisgünstiger Herstellung eine neuartige Arbeitsspitzen aufweisende Zylin­derwalze der eingangs genannten Art vorzusehen, die eine Reparatur von beschädigten Bereichen oder das Austauschen der gesamten Arbeitsspitzen ohne den vollständigen Ausbau der Zylinderwalzen ermöglicht, wobei nachträgliche Schleif­vorgänge möglichst vermieden werden sollten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Zylinderwalze aus einer Grundstruktur und auf dieser angebrachten, die Arbeitsspitzen aufweisenden Garniturseg­menten besteht, welche eine regelmäßige geometrische Form aufweisen, die in einer sich wiederholenden, die Zylinder­form ergebenden Anordnung nebeneinanderliegend auf der Grundstruktur an dieser befestigbar sind.
  • Auf diese Weise ist es möglich, im Falle der Beschädigung der Arbeitsspitzen der Zylinderwalze, nur ein oder falls erforderlich mehrere Garnitursegmente auszutauschen, ohne die gesamte Zylinderwalze oder die gesamten Arbeitsspitzen austauschen zu müssen. Bei entsprechender Abnutzung der gesamten Zylinderwalze ist es auch möglich, die Garnitur­segmente auszutauschen, während die Walze in der Textilma­schine eingebaut ist, wodurch ebenfalls der Arbeitsaufwand und die Kosten bei Erneuerung der Arbeitsspitzen gesenkt sind. Durch die Anbringung der Arbeitsspitzen an Garnitur­segmenten ist es auch ohne weiteres möglich, diese Segmente so zu schleifen, daß die Arbeitsspitzen den radialen Nennabstand von der Drehachse der Zylinderwalze aufweisen bzw. auch den radialen Abstand der anderen, bereits montier­ten Arbeitsspitzen aufweisen.
  • Im einfachsten Fall sind die Garnitursegmente wenigstens zwei halbzylinderförmige Schalen. Bereits mit dieser einfa­chen Ausführungsform lassen sich die Segmente einzeln oder gemeinsam austauschen, da die weniger als die Hälfte der Zylinderwalze betragende Umfangserstreckung der Segmente das Abziehen derselben in einer radialen Richtung ermöglicht, was meistens durch den Abbau der üblichen Verkleidung der Maschine und Drehen der Walze in eine günstige Winkellage möglich ist. Hierdurch ist es meistens nicht notwendig, die Lagerung der Zylinderwalze an ihren Stirnenden auszubauen.
  • Vorzugsweise ist eine gerade Zahl von halbzylinderförmigen Schalen vorgesehen, die paarweise in zwei oder mehrere Reihen nebeneinander auf der Grundstruktur anbringbar sind. Besonders bevorzugt ist eine derartige Ausführung, bei der in Umfangsrichtung der Walze gesehen, jede Reihe gegenüber den benachbarten Reihen versetzt angeordnet ist. Auf diese Weise werden die im Regelfall schwer zu vermeidenden Nuten an den Stoßkanten zwischen benachbarten Segmenten so über den Umfang der Zylinderwalze verteilt, daß sie den Betrieb nicht oder nur in unbedeutendem Maße stören. Bei nur zwei halbzylindrischen Schalen oder mehreren in Umfangsrichtung ausgerichteten Schalen würden sich über die gesamte Breite der Zylinderwalze erstreckende Leerräume zwischen benach­barten Schalen entstehen, die wohl unerwünscht sind.
  • Die halbzylindrische Ausführung der Segmente stellt nicht unbedingt ein Optimum dar; besonders bei großen Zylinder­walzen, beispielsweise bei einem Tambour, bevorzugt man erfindungsgemäß Anordnungen, bei denen die Garnitursegmente drei oder mehr teilzylinderförmige Segmente sind. Hierdurch ist die Umfangserstreckung der einzelnen Segmente kleiner, was ihre Handhabung bei Ein- und Ausbau erleichtert. Auch bei dieser Ausführung mit teilzylindrischen Segmenten, die sich über weniger als die Hälfte des Umfangs der Zylinder­walze erstrecken, bevorzugt man eine Anordnung, wo die Garnitursegmente in mehreren, jeweils gegenüber benachbarten Reihen in Umfangsrichtung der Walze versetzten Reihen angeordnet sind.
  • Eine weitere Möglichkeit, die den besonderen Vorteil hat, daß die Stoßbereiche zwischen benachbarten Segmenten eine kürzere Linearerstreckung aufweisen können, zeichnet sich dadurch aus, daß die Segmente eine zylindrisch gekrümmte, in Draufsicht polygonale Gestalt besitzen, beispielsweise eine dreieckige, sechseckige oder rautenförmige Gestalt, wobei ggf. Teilsegmente an den Stirnkanten der Zylinderwalze vorsehbar sind.
  • Zur Befestigung der Segmente an der Grundstruktur sieht eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung vor, daß die Grundstruktur an mindestens einer Stirnseite einer Öffnung aufweisende Trommel ist, und daß die Segmente durch vom Inneren der Trommel zugängliche Befestigungselemente an dieser befestigbar sind. In der einfachsten Form können diese Befestigungselemente aus Schrauben bestehen, die in entsprechenden Gewinden in den Segmenten eingreifen. Es wäre auch möglich, die Segmente von außen an der Trommel zu befe­stigen, wobei die Befestigungsschrauben dann in Gewindebo­hrungen der Mantelfläche der Trommel eingreifen. Eine solche Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß Arbeitsspitzen nicht ohne weiteres im Bereich der Schraubenköpfe angebracht werden können, so daß hier Leerräume entstehen, die nicht unbedingt erwünscht sind. Erfindungsgemäß sind aber verschie­dene andere Möglichkeiten vorgesehen für die Befestigung der Segmente und der Grundstruktur. Eine besonders bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß die Segmente mittels sich in Umfangsrichtung und/oder in Querrichtung in der Grundstruktur oder in den Segmenten erstreckenden Nuten entfernbar an der Grundstruktur gehalten sind, die mit entsprechend geformten Rippen am jeweils anderen Teil in Formschlußeingriff stehen.
  • Beispielsweise können die Segmente an ihren radial nach innen weisenden, der Grundstruktur gegenüberliegenden Seite schwalbenschwanzartige Nuten oder Vorsprünge aufweisen, die mit komplementär ausgebildeten Vorsprüngen oder Nuten der Grundstruktur zusammenwirken. Am einfachsten ist es bei einer derartigen Anordnung, wenn die schwalbenschwanzartigen Nuten in Querrichtung der Grundstruktur vorgesehen sind, da die Garnitursegmente dann von der einen Stirnseite der Grundstruktur leicht einsetzbar sind. Es ist jedoch auch möglich, sich in Umfangsrichtung der Grundstruktur erstreckende Nuten und Vorsprünge vorzusehen, obwohl hier die Nuten oder Vorsprünge stellenweise unterbrochen werden müssen, um das Einführen der Segmente zu ermöglichen. Es ist auch erfindungsgemäß möglich, daß die Segmente sich in Querrichtung der Walze erstreckende Bohrungen aufweisen und mittels sich durch diese Bohrungen erstreckenden Stäben an der Grundstruktur befestigbar sind.
  • Im Falle einer Stachelgarnitur, die durch eine Drahtspitzen aufweisende Garnitur mit Stützgewebe gebildet ist, wird das Stützgewebe vorzugsweise an den Garnitursegmenten angeklebt, wobei das Gewebe in Draufsicht vorzugsweise die Form der Segmente aufweist. Durch diese Ausbildung lassen sich spitzennahe Bereiche an den Stoßkanten zwischen den einzel­nen Garnitursegmenten weitgehend vermeiden. Die Stachelgarni­tur ist somit ähnlich konstruiert wie die Stachelgarnitur eines Wanderdeckels.
  • Alternativ hierzu können die Arbeitsspitzen durch eine Säge­zahngarnitur gebildet werden, die in Form von in Umfangsrich­tung der Zylinderwalze gekrümmten Streifen an den Garnitur­segmenten formschlüssig gehalten sind. Die formschlüssige Halterung kann beispielsweise durch die Enden der Streifen übergreifende lippenartige Ansätze der Segmente erfolgen, wobei diese lippenartigen Ansätze um die Enden der Streifen bzw. in hierfür bestimmte Nuten dieser Streifen klemmend plastisch verformt sind.
  • Es besteht auch u.a. die Möglichkeit, die Sägezahnstreifen an ihren den Segmenten zugewandten Seiten mit schwalben­schwanzartigen Nuten oder Vorsprüngen zu versehen, die mit entsprechenden Vorsprüngen bzw. Nuten an der Außenfläche der Segmente zusammenarbeiten und eine formschlüssige Befesti­gung der Streifen an den Segmenten bewirken. Es ist auch durchaus denkbar, Löcher in regelmäßigen Abständen in den Sägezahnstreifen vorzusehen und diese dann mittels sich in Richtung der Zylinderwalze erstreckenden Drähten an den Segmenten zu befestigen. Solche Bohrungen oder schwalben­schwanzartige Nuten oder Vorsprünge können während des Stanzens der Arbeitsspitzen gleichzeitig ausgestanzt werden, so daß der Herstellungsaufwand kaum größer wird.
  • Obwohl in manchen Fällen ein Austausch der Segmente durch radiale Entfernung von der Grundstruktur möglich ist, sind die Segmente vorzugsweise so vorgesehen, daß sie von einer Stirnseite der Grundstruktur entfernbar sind. Je nach Gestaltung der Segmente ist dies in vielen Fällen möglich, ohne daß man die Lagerung der Zylinderwalze ausbauen muß, so daß die Grundausrichtung der Zylinderwalze zu der Textil­maschine nicht beeinträchtigt wird. Auf diese Weise gelingt es auch meistens zu vermeiden, daß die Antriebsvorrichtung für die Zylinderwalze auseinandergebaut werden muß.
  • Schließlich muß erwähnt werden, daß es grundsätzlich möglich wäre, die Segmente in Ringform vorzusehen, wobei beispiels­weise die einzelnen Ringe von der einen Stirnseite auf eine trommelartige Grundstruktur geschoben werden können und durch axiale Klemmung an dieser befestigt werden können. Zwar erfordert eine solche Bauweise eine weitergehende Demontage der Textilmaschine an der Stirnseite der Zylinderwalze als die anderen Ausführungen. Man würde aber auf diese Weise Leerräume an den Stoßseiten zwischen den einzelnen Segmenten weitgehend vermeiden können.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein Beispiel der Erfindung wird nachfolgend näher erläutert anhand der Zeichnung, welche zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführung des Erfindungsgedankens mit lediglich zwei Halbschalen,
    • Fig. 2 eine weitere Ausführung des Erfindungsgedankens mit mehreren Halbschalen,
    • Fig. 3 eine Ausführung ähnlich der der Fig. 2, jedoch mit Teilschalen, die weniger als die Hälfte des Umfangs der Zylinderwalzen einnehmen,
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer mehrere Längsstreifen aufweisenden Ausführung des Erfindungsgedankens,
    • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung dreier Varianten des Erfindungsgedankens mit rautenförmigen, dreieckigen und sechseckigen Garnitursegmenten,
    • Fig. 6 eine Stirnansicht eines erfindungsgemäßen Garnitursegmentes mit Drahtspitzen,
    • Fig. 7 eine Stirnansicht eines erfindungsgemäßen Garnitursegmentes mit Sägezahnstreifen, die am Segment mittels lippenartiger Vorsprünge befestigt sind, wobei auch die Befestigung an der Grundstruktur gezeigt ist,
    • Fig. 8 eine weitere schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Garnitursegmentes, bei dem einzelne Sägezahnstreifen mittels schwalbenschwanzartigen Nuten und Vorsprüngen formschlüssig an den Garnitursegmenten gehalten werden, wobei auch hier die Befestigung an der trommelartigen Grundstruktur gezeigt ist,
    • Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Garnitursegmentes, bei der Sägezahnstreifen, die selbst die Segmente bilden, direkt an der Trommel befestigbar sind,
    • Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer Stirnansicht einer Grundstruktur, an der Garnitursegmente mittels schwalbenschwanzartigen Führungen befestigbar sind,
    • Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Grundstruktur, bei der Garnitursegmente mit in Umfangsrichtung der Grundstruktur verlaufende schwalbenschwanzartige Führungen befestigbar sind.
    • Fig. 12 eine schematische Darstellung einer alternativen Möglichkeit die Garnitursegmente an der Grundstruktur zu befestigen, wobei der Darstellung halber die gezeigten Teile des Garnitursegmentes und der Grundstruktur geradelinig statt gekrümmt gezeichnet sind,
    • Fig. 13 eine schematische Darstellung entsprechend der Fig. 12, jedoch von einer weiteren Alternative,
    • Fig. 14 eine schematische Darstellung entsprechend der Fig. 12, jedoch von einer noch weiteren Alternative, und
    • Fig. 15 eine stark vereinfachte perspektivische Darstellung einer Zylinderwalze mit in Umfangsrichtung geneigten Reihen von Arbeitsspitzen.
  • Die Fig. 1 zeigt zunächst eine Zylinderwalze 10, beispielsweise einen Abnehmer einer Karde, welcher aus einer trommelartigen Grundstruktur 12 und zwei Halbschalen 14 besteht. Jede Halbschale 14 erstreckt sich über einen Winkel von 180° um die Drehachse 16 der Walze herum. Die Halbschalen tragen an ihrer Oberfläche eine Nadelgarnitur aus Drähten 18, wobei die gesamte Oberfläche der beiden Halbschalen mit diesen Drähten bedeckt wird, obwohl in Fig. 1 nur ein Teilbereich als mit Nadeln versehen gezeichnet ist, um die Zeichnung nicht unnötig zu verkomplizieren.
  • Die Stoßkanten zwischen den beiden Halbschalen sind mit 20 gekennzeichnet. Bei dieser Drahtstachelausführung gelingt es auch, die Nadeln sehr nahe an die Stoßkanten 20 zu führen, so daß keine besondere Störung der mit Nadeln bedeckten Oberfläche im Bereich der Stoßkanten 20 auftritt.
  • Die Fig. 1 zeigt auch, wie die trommelartige Grundstruktur 12 mittels sich radial erstreckenden Armen 22 an einem Nabenteil 24 befestigt ist, welches für die Lagerung der Zylinderwalze in der Textilmaschine notwendig ist. Diese Lagerung ist hier nicht gezeigt, da sie nicht zu der vorliegenden Erfindung gehört.
  • Wie später im Zusammenhang mit Fig. 6 näher erläutert wird, sind die Drahtnadeln 18 in einem Gewebe fest verankert, welche auf feststehende metallische Segmente aufgeklebt sind. Die Befestigung der Segmente an der Trommel 12 erfolgt mittels Schrauben, die von der Innenseite der Trommel eingesetzt werden und in in den Segmenten vorgesehene Gewinde eingreifen, wie später näher erläutert wird, anhand der Fig. 6. Lediglich der Darstellung halber ist der Kopf einer Schraube 26 in Fig. 1 gezeigt, wobei man sieht, daß dieser Kopf durch die Öffnung 28 zwischen den Armen 22 zugänglich ist.
  • Die Arbeitsspitzen der Halbschalen 14 der Ausführung gemäß Fig. 1 müssen nicht aus Drahtnadeln bestehen, sie können auch durchaus aus Sägezahnsegmenten bestehen, wie beispielsweise später im Zusammenhang mit Fig. 7 erläutert wird.
  • In diesem Fall ist es aus herstellungstechnischen Gründen einfacher, die Halbschalen mit einer etwas geringeren axialen Länge zu versehen. Die Fig. 2 zeigt eine solche Ausführung, bei der vier Paare von Halbschalen, hier mit 14.1 gekennzeichnet, nebeneinander angeordnet sind. Der Darstellung halber ist die Grundstruktur, d.h. die Trommel 12 in Fig. 2, fortgelassen. Die Stoßkanten 20.1 zwischen den Halbschalenpaaren sind in jeder Reihe gegenüber den benachbarten Reihen versetzt, damit keine axial durchgehenden sägezahnlosen Bereiche an den Stoßkanten 20.1 vorliegen.
  • Die Versetzung der einzelnen Halbschalen in den einzelnen Reihen kann so vorgenommen werden, daß die Stoßkanten in einer Reihe gegen die Stoßkanten in allen anderen Reihen versetzt sind. Dies ist aber in Fig. 2 nicht gezeigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist keineswegs auf zwei Halbscha­len beschränkt. Die Fig. 3 zeigt eine Anordnung mit insge­samt 40 Schalensegmenten, die in vier Reihen von jeweils 10 Segmenten angeordnet sind, wobei jedes Segment 14.2 eine Winkelerstreckung von 36° aufweist. Auch hier sind die Stoßkanten 20.2 gegen die Stoßkanten benachbarten Reihen versetzt. Weiterhin ist auch hier die Grundstruktur der Darstellung halber fortgelassen.
  • Die Fig. 4 zeigt wiederum eine Segmentanordnung mit 16 Streifensegmenten 14.3, die sich jeweils über die gesamte Länge der Zylinderwalze erstrecken. Eine solche Anordnung eignet sich für eine Nadelgarnitur mit Drahtnadeln, die in einem Gewebe eingebettet und gehalten sind, wobei diese Gewebe in Streifen, welche die Form der Segmente 14.3 haben, auf diese geklebt sind, was nur abschnittweise bei 30 in Fig. 4 angedeutet ist. Die Nadelgarnitur aufweisenden Streifen können so ausgebildet werden, wie bei den Nadelgarnituren von Wanderdeckeln üblich.
  • Die Fig. 5 zeigt drei weitere alternative Segmentarten, die hier als Mosaiksteinchen ausgebildet sind. Im ersten Fall handelt es sich bei den Segmenten 14.4 um rautenförmige Segmente. Stattdessen können die Segmente Dreieckform 14.5 oder Sechseckform 14.6 aufweisen, wobei schließlich jede polygonale Gestalt möglich ist, sofern die Segmente eine Fläche voll überdecken können. Bei manchen Formen der Mosaiksteinchen müssen Halbsegmente vorgesehen werden, um eine durchgehende Bedeckung der Grundstruktur auch an den Stirnkanten der Zylinderwalze zu erreichen, wie beispielsweise bei 14.7 angedeutet.
  • Die Fig. 6 zeigt nun in der Stirnansicht, wie ein Segment, beispielsweise ein Segment wie 14.2 der Fig. 3 an der trommelartigen Oberfläche der Grundstruktur 12 befestigt werden kann. Wie ersichtlich, hat das Segment 14.2 eine gekrümmte Innenfläche 32, welche genau die gleiche Krümmung aufweist wie die Außenfläche 34 der Trommel. Im Segment 14.2 sind vier Gewindebohrungen 36 vorgesehen, von denen nur zwei in Fig. 6 ersichtlich sind. Die Segmente können sich, mittels den Schrauben 26 der Antriebsköpfe, im Innenraum der trommelartigen Grundstruktur 12 befinden und festgezogen werden können. Die Segmente können auch an ihren jeweiligen Umfangskanten eine Nase 38 bzw. eine Vertiefung 40 aufwei­sen, damit jedes Segment 14.2 mit dem benachbarten Segment 14.2 an den Umfangskanten formschlüssig gehalten wird. Bei geeigneter Formgebung können die Nasen und Vertiefungen so ausgelegt werden, daß es dennoch möglich ist, einzele Segmente von der Trommel zu lösen, beispielsweise dadurch, daß zwei benachbarte Segmente erst gelöst werden und wieder paarweise mittels der Schrauben 26 auf der Trommeloberfläche angezogen werden.
  • Fig. 6 zeigt im einzelnen, wie die Drahtspitzen 18 aus einem Gewebe 30 herausstehen, wobei das Gewebe 30 häufig mit der gekrümmten Außenfläche des Segments 14.2 verklebt ist. Auf diese Weise entstehen an den Stoßkanten 20.2 keine Umfangsnuten, da die Stacheldrähte zumindest im wesentlichen bis an die Kante der Streifen geführt werden können.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Ausführung ähnlich der Fig. 6, bei der ebenfalls die Segmente 14.8 mittels Schrauben 26 an der Trommeloberfläche angezogen werden. Der Kürze halber werden Teile in der Fig. 7, welche Teilen der Fig. 6 entsprechen, mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet und nicht extra beschrieben. Die Ausführung gemäß Fig. 7 ist mit Sägezahn­streifen ausgestattet, wobei diese Sägezahnstreifen eine Krümmung entsprechend der Krümmung der Außenfläche des Seg­mentes 14.8 aufweisen und an ihren Endkanten mittels nach innen verformten Randteilen 42 der Segmente 14.8 festgehal­ten werden. Obwohl nicht in Fig. 7 gezeigt, werden mehrere Sägezahnstreifen nebeneinander auf dem Segment plaziert, wobei jeder Streifen in an sich bekannter Weise einen breite­ren Schulterbereich 44 aufweisen kann, damit die Arbeits­spitzen 46 voneinander beabstandet sind. An der Stoßkante, beispielsweise 20.2 zwischen den beiden Segmenten entsteht hier ein kleiner Abstand mit einer Breite eines Zahns.
  • Die Fig. 8 zeigt eine weitere Möglichkeit, die Sägezahn­streifen 41 an den Segmenten 14.9 zu befestigen. Auch bei dieser Ausführung werden Teile, die bereits bekannt sind, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wie bisher und nicht extra beschrieben. Bei der Ausführung gemäß Fig. 8 sieht man, daß das Segment 14.9 schwalbenschwanzartige Führungen 48 an seiner Außenseite aufweist, die in komplemen­tären schwalbenschwanzartigen Öffnungen 50 im Sägezahnstrei­fen 41 eingreifen und somit die Sägezahnstreifen formschlüs­sig am Segment befestigen. Diese Ausführung hat den besonde­ren Vorteil, daß einzelne Sägezahnstreifen auf einzelnen Segmenten austauschbar sind.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 9 bilden die Sägezahnstreifen selbst die Segmente. Zu diesem Zweck sind diese in der radialen Abmessung etwas tiefer ausgebildet als bisher und mit durchgehenden Löchern 52 versehen. Die hierzu passende Trommelstruktur ist wie ein Vogelkäfig ausgebildet, wobei die einzelnen Käfigstäbe durch die Löcher 52 hindurchrei­chen. Der Austausch der Sägezahnstreifen ist hier dadurch möglich, daß man bereichsweise die Stäbe herauszieht und die entsprechenden Sägezahnstreifen entfernt. Alternativ hierzu kann die Grundstruktur die Form einer durchgehenden Trommel mit einer Vielzahl von radial nach außen stehenden Flanschen aufweisen, wobei zwischen den Flanschen Nuten vorgesehen sind, in die die Sägezahnstreifen eingesetzt werden. Auch die Flansche haben Bohrungen entsprechend den Bohrungen 52, so daß die Stäbe sowohl durch die Sägezahnstreifen als auch durch die Flansche hindurchgehen. Eine solche Befestigungs­art eignet sich insbesondere für eine Zylinderwalze einer Putzereimaschine, wo eine relativ grobe Zahnform verwendet wird.
  • Die Fig. 10 zeigt eine Möglichkeit, die einzelnen Segmente 14.10 an der trommelartigen Grundstruktur 12.1 mittels sich in Querrichtung der Walze erstreckenden Schwalbenschwanz­führungen 54 anzubringen, die in komplementär ausgebildeten Schwalbenschwanznuten 56 in der inneren Seite der Segmente 14.10 eingreifen. Der Darstellung halber sind hier die Arbeitsspitzen fortgelassen. Sie können jedoch als Draht­spitzen oder als Sägezahnspitzen ausgeführt werden und können beispielsweise nach vorher beschriebenen Möglichkei­ten an den Segmenten 14.10 befestigt werden. Die Fig. 10 zeigt auch einen Flansch 58 an der in der Zeichnung hinteren Stirnkante der Zylinderwalze, welcher als Anschlag für die in axialer Richtung eingeschobenen Segmente 14.10 dient. Um diesen Flansch 58 zu zeigen, sind die anderen Segmente in Fig. 10 weggebrochen.
  • Die Fig. 10 zeigt auch eine weitere Alternative, nämlich die Befestigung der Segmente 14.10 auf der Grundstruktur 10 mit­tels durchgehenden Leisten 57, wobei die Leisten die Quer­schnittsform zweier entgegengesetzt gerichteter und aneinan­der befestigter Schwalbenschwanzführungen aufweisen können. In diesem Fall sind entsprechende Schwalbenschwanznuten sowohl in den Segmenten als auch in der Grundstruktur vorzu­sehen. Die Leisten können seitlich eingeführt werden in Form von vorgefertigten Leisten, sie können aber auch dadurch erstellt werden, daß man die entsprechenden Räume mit Blei, Harzmasse oder Kunststoff ausgießt, wobei nach dem Erstarren bzw. Aushärten des Materials die Befestigung zwischen den Garnitursegmenten und der Grundstruktur fertig ist.
  • Die schwalbenschwanzartigen Führungen müssen nicht unbedingt in Querrichtung der Walze verlaufen, sondern sie können sich, wie in Fig. 11 dargestellt, in Umfangsrichtung er­strecken. Die Ausfuhrung gemäß Fig. 11 wäre beispielsweise für eine Segmentform gemäß Fig. 4 geeignet, d.h. Segmente, die eine Längserstreckung entsprechend der Länge der Zylin­derwalze aufweisen, jedoch in der Breite relativ eng gestal­tet sind. Um die Einführung der Segmente zu ermöglichen, besitzt die Trommel mindestens einmal eine Reihe von Stellen 60, wo die sich umfangsmäßig erstreckenden Schwalbenschwanz­führungen 54.1 unterbrochen sind. An diesen Stellen können die einzelnen Streifen eingesetzt und dann in Umfangsrich­tung der Trommel verschoben werden. Die Bereiche 60 sind somit als Füllschlitze aufzufassen. Beim Einsetzen der letzten Streifen werden alle Streifen um eine halbe Streifen­breite zurückverschoben, damit die zwei zuletzt eingesetzten Streifen auch von den schwalbenschwanzartigen Führungen 54.1 getragen werden. Eine sichere Befestigung der zuletzt eingesetzten Streifen kann dann mit anderen mechanischen Mitteln erreicht werden.
  • Eine weitere Möglichkeit bestünde darin, die sich umfangs­mäßig erstreckenden Schwalbenschwanzführungen 54.1 in verschiedene enge Streifen aufzuteilen, wie beispielsweise bei 54.2 angedeutet ist. Die einzusetzenden Segmente werden dann eine entsprechende Unterteilung der schwalbenschwanz­artigen Vertiefungen aufweisen, damit sie radial eingesetzt werden können. Nach der radialen Einsetzung werden die Streifen um ihre halbe Breite versetzt, damit sie formschlüssig gehalten werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungen stellen nur einen Teil der insgesamt vorhandenen Möglichkeiten dar, um die Erfindung in der Praxis zu realisieren.
  • Weitere Möglichkeiten sind in den Fig. 12 bis 15 gezeigt.
  • In der Fig. 12 werden die Garnitursegmente, die beispiels­weise entsprechend den Segmenten 14.2 der Fig. 3 ausgebildet sein können, mittels durchgehender Schrauben 26.1 auf der Grundstruktur 12 befestigt. Dabei durchdringen die Schrauben 26.1 miteinander ausgerichtete radiale Bohrungen 60 und 62, die in den Garnitursegmenten 14.3 bzw. in der Grundstruktur 12 ausgebildet sind. Die Bohrungen 60 sind als gestufte Bohrungen ausgebildet, damit der Kopf der Schraube 26.1 versenkt unterhalb der radial äußeren Oberfläche des Garni­tursegmentes 14.3 angeordnet werden kann. Das Gewindeteil der Schraube 26.1 greift in die als Gewindebohrung ausgebildete Bohrung 26 der Grundstruktur 12 ein.
  • Die Fig. 13 zeigt eine ähnliche Konstruktion, jedoch mit einer etwas anderen Befestigungseinrichtung 26.2. Hier hat die Befestigungseinrichtung 26.2 an ihrem unteren Ende eine Klaue 64, die mittels eines Schenkels 66 mit dem Kopf der Schraube 26.2 verbunden ist. Die Klaue ist so ausgebildet, daß sie durch die miteinander ausgerichteten Bohrungen 60 und 62 eingeführt werden kann und dann durch Drehung des Kopfes der Schraube, beispielsweise mittels des Schraubenzieherschlitzes 68 hinter die radial innere Fläche der Grundstruktur 12 gelangt und hier verankert wird. Um dies zu erleichtern, kann die Klaue 64 eine als Rampe ausgebildete Fläche 64.1 aufweisen, welche auch das Festziehen der Schraube 26.2 ermöglicht.
  • Bei der Befestigungseinrichtung der Fig. 14 wird ein Spreizdübel 70 verwendet, um die Befestigung zu realisieren.
  • Nach der Anbringung des Segmentes 14.3 auf der Grundstruktur 12 wird der Dübel 70 durch die miteinander ausgerichteten Bohrungen 60 und 62.1 gesteckt, wobei die konusförmige Gestalt der Bohrung 62.1 verhindert, daß der von außen eingesetzte Dübel 70 zu weit nach innen wandert. Anschließend wird die Schraube 26.3 durch den Dübel gesteckt und festgezogen, wodurch die mit der Schraube 26.3 zusammenarbeitende Mutter 72 für die Spreizung des Dübels 70 und daher die Verankerung des Garnitursegmentes 14.3 auf der Grundstruktur 12 sorgt. Die Verwendung einer solchen Mutter 72 ist nicht unbedingt erforderlich, die Schraube 26.3 könnte beispielsweise ein ausreichendes Spreizen des Dübels bewirken, um die Verankerung ohne Mutter zu erreichen.
  • Bei allen Beispielen 12 bis 14 können die Köpfe der Schrauben, falls erwünscht, mit Deckeln abgedeckt werden, auch mit Deckeln, die selbst Nadelgarnituren tragen. Diese Deckel könnten beispielsweise auf den Schraubenköpfen aufgeklebt werden oder mit Schrauben versehen werden, die in entsprechenden Gewindebohrungen der Schrauben 26.1 bzw. 26.2 bzw. 26.3 einschraubbar sind, d.h. etwa nach der Art der Abdeckkappen bei Badezimmerspiegeln.
  • Schließlich zeigt die Fig. 15, daß die Reihen von Arbeits­spitzen von einander in Umfangsrichtung der Zylinderwalze folgenden Garnitursegmente einen Winkel bilden können. Dies hat den besonderen Vorteil, daß die "Gassen" zwischen den Reihen von Arbeitsspitzen nicht gerade und in Umfangsrich­tung der Zylinderwalze ausgerichtet sind, sondern eine Zick-Zack-Bahn bilden, wodurch einzelne Fasern immer wieder in den Arbeitsbereich der Arbeitsspitzen gebracht werden, so daß insgesamt ein hoher Wirkungsgrad erreichbar ist.

Claims (26)

1. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze für eine Textilmaschine, beispielsweise Vorreißer, Tambour oder Abnehmer einer Karde oder Reinigungswalze einer Putzereimaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderwalze aus einer Grundstruktur (12) und auf dieser angebrachten, die Arbeitsspitzen (18) aufweisenden Garnitursegmenten (14) besteht, welche eine regelmäßige geometrische Form aufweisen, die in einer sich wiederholenden, die Zylinderform ergebenden Anordnung nebeneinanderliegend auf der Grundstruktur (12) an dieser befestigbar sind.
2. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Garni­tursegmente wenigstens zwei halbzylinderförmige Schalen (14, 14.1) sind.
3. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach An­spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade Zahl von halbzylinderförmigen Schalen (14.1) vorgesehen ist, die paarweise in zwei oder mehrere Reihen nebeneinander auf der Grundstruktur anbringbar sind.
4. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangs­richtung der Walze gesehen, jede Reihe gegenüber den benachbarten Reihen versetzt angeordnet ist.
5. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Garni­tursegmente aus drei oder mehreren teilzylinder­förmigen Segmenten (14.2, 14.3) bestehen.
6. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Garni­tursegmente (14.3) in mehreren, jeweils gegenüber benachbarten Reihen in Umfangsrichtung der Walzen versetzten Reihen angeordnet sind.
7. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seg­mente (14.4, 14.5, 14.6) eine zylindrisch gekrümmte, in Draufsicht polygonale Gestalt besitzen, beispielsweise eine dreieckige, sechseckige oder rautenförmige Gestalt, wobei ggf. Teilsegmente an den Stirnkanten der Zylinderwalze (10) vorsehbar sind.
8. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß die Grundstruktur (12) eine an mindestens einer Stirnseite eine Öffnung aufweisende Trommel ist und daß die Segmente (14, 14.2, 14.8) durch vom Inneren der Trommel zugängliche Befestigungsele­mente (26) an dieser befestigbar sind.
9. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befesti­gungselemente aus Schrauben (26) bestehen, die in entsprechenden Gewinden (36) in den Segmenten eingreifen.
10. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente mittels sich in Umfangsrichtung und/oder in Querrichtung in der Grundstruktur (12) oder in den Segmenten (14.10) erstreckenden Nuten (56) entfernbar an der Grundstruktur gehalten sind, die mit entsprechend geformten Rippen (54, 54.1, 54.2) am jeweils anderen Teil in Formschlußeingriff stehen.
11. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (41) sich in Quer­richtung der Walze erstreckende Bohrungen (52) aufweisen und mittels sich durch diese Bohrungen erstreckenden Stäben an der Grundstruktur befestigbar sind.
12. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß eine Drahtspitzen oder Nadelspitzen (18) aufweisende Garnitur mit Stützgewebe (30) vorgesehen ist, das an den Garnitursegmenten (14.2) angeklebt ist und der Form der Segmente entspricht.
13. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspitzen (46) durch eine Sägezahngarnitur oder Nadelgarnitur gebildet sind, die in Form von in Umfangsrichtung gekrümmten Streifen (41) an den Garnitursegmenten (14.8, 14.9) formschlüssig gehalten sind.
14. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die form­schlüssige Halterung durch die Enden der Streifen übergreifende rippenartige Ansätze (42) der Segmente (14.8) erfolgt.
15. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die rippenartigen Ansätze (42) um die Enden der Streifen bzw. in hierfür bestimmte Nuten dieser klemmend plastisch verformt sind.
16. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezahnstreifen (41) an ihren den Segmenten (14.9) zugewandten Seiten schwalbenschwanzartige Nuten (50) oder Vorsprünge aufweisen, die mit entsprechenden Vorsprüngen (48) bzw. Nuten an der Außenfläche der Segmente zusammenarbeiten und eine formschlüssige Befestigung der Streifen an den Segmenten bewirken.
17. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß die Segmente von einer Stirnseite der Grundstruktur entfernbar sind.
18. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente Ringe sind.
19. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnitursegmente (14.3) zur Drehachse der Zylinderwalze radial erstreckende, gestufte Bohrungen (60) aufweisen, die zur Aufnahme von radial von außen eingefügten Befestigungseinrich­tungen (26.1, 26.2, 26.3) dienen, welche sich durch entsprechende radiale Bohrungen der Grundstruktur erstrecken, wobei die Köpfe der Befestigungsein­richtungen radial unterhalb der Arbeitsspitzen und vorzugsweise versenkt unterhalb der radial äußeren Oberfläche der die Arbeitsspitzen tragenden Garnitursegmente liegen.
20. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen Schraubenbolzen (26.1) sind.
21. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen Drehbefestigungen sind, wobei jede Drehbefestigung eine durch die zugeordne­te radiale Bohrung (60) des Garnitursegmentes und die hiermit ausgerichtete radiale Bohrung (62) der Grundstruktur einsetzbare und durch eine Drehbewe­gung die Grundstruktur (12) hintergreifende Klaue (64) sowie einen die Klaue mit dem drehbaren Kopf verbindenden Schenkel (66) aufweist.
22. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen je aus einem, durch die zugeordnete radiale Bohrung des Garnitursegmentes und die hiermit ausgerichtete radiale Bohrung der Grundstruktur einsetzbaren Spreizdübel (70) sowie einer die Spreizung des Dübels bewirkenden Schraube (26.3) besteht, wobei die Schraube (26.3) ggf. mit einer die Spreizung des D0bels bewirkenden Mutter (72) zusammenarbeitet.
23. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe der Befestigungseinrichtungen durch Deckel abgedeckt sind, die auf die Köpfe aufklebbar bzw. aufschraubbar sind.
24. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnitursegmente (14.10) auf der Grundstruktur (12.1) mittels Leisten (57) formschlüssig befestigt sind.
25. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach An­spruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten gegossen sind und beispielsweise aus Blei, Harzmas­se oder Kunststoff bestehen, wobei vorzugsweise die erst nach der Anbringung der Garnitursegmente (14.10) an Ort und Stelle gegossenen Leisten (57) Räume ausfüllen, die zum Teil in den Garniturseg­menten (14.10) und zum Teil in der Grundstruktur (12.1) ausgebildet sind und in beiden Teilen hinterschnitten sind, wobei beispielsweise die Leisten die Querschnittsform zweier entgegengesetzt gerichteter und aneinander befestigter Schwalben­schwanzführungen aufweisen können.
26. Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß die Arbeitsspitzenreihen von einander in Umfangsrichtung der Zylinderwalze folgenden Garni­tursegmenten (14.11) in Umfangsrichtung einen Winkel bilden.
EP90106630A 1989-05-02 1990-04-06 Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze für eine Textilmaschine Withdrawn EP0395909A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914543A DE3914543A1 (de) 1989-05-02 1989-05-02 Arbeitsspitzen aufweisende zylinderwalze fuer eine textilmaschine
DE3914543 1989-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0395909A1 true EP0395909A1 (de) 1990-11-07

Family

ID=6379966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106630A Withdrawn EP0395909A1 (de) 1989-05-02 1990-04-06 Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze für eine Textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5038440A (de)
EP (1) EP0395909A1 (de)
JP (1) JPH02293417A (de)
DE (1) DE3914543A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230124A (en) * 1989-04-08 1993-07-27 James Holdsworth & Brothers Limited Roller with clothing retaining structure and card clothing
US5475898A (en) * 1991-05-25 1995-12-19 Holdsworth James & Brothers Method of fixing card clothing to carrier cylinder
EP3141638A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Graf + Cie AG Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214390B4 (de) * 2001-09-21 2018-06-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern und dergleichen, bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
CN100359058C (zh) * 2001-09-21 2008-01-02 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 在梳理机上的、具有至少一个带盖板针布的盖板杆的装置
DE102009018058A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-04 Staedtler + Uhl Kg Kreiskamm
NL2007485C2 (nl) * 2011-09-27 2013-03-28 Vmi Holland Bv Samenstel en werkwijze voor het vervaardigen van een groene band en/of luchtveer.
US9267372B2 (en) * 2011-11-10 2016-02-23 Cedric J. Clark Replaceable arbor tool holder for replaceable impact tools
KR200467608Y1 (ko) * 2012-05-22 2013-06-21 (주) 비앤비 타면장치
US8898863B2 (en) * 2012-10-02 2014-12-02 Lummus Corporation Axial saw cotton seed reclaimer
JP5939240B2 (ja) * 2013-12-12 2016-06-22 株式会社豊田自動織機 コーマにおけるコーミングシリンダ
CH710541A2 (de) * 2014-12-19 2016-06-30 Rieter Ag Maschf Rundkamm mit Führungselement.
DE102018119570A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Verfestigung und/oder Strukturierung von einem Vlies sowie eine Strukturschale
CN110129924B (zh) * 2019-05-24 2020-07-03 圣华盾防护科技股份有限公司 一种应用于开棉机的角钉滚筒

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1346637A (en) * 1919-03-12 1920-07-13 Smith And Furbush Machine Comp Garnet-cylinder
EP0268417A2 (de) * 1986-11-12 1988-05-25 WM. R. STEWART & SONS (HACKLEMAKERS) LIMITED Befestigung von Segmenten an einer Basis
EP0307326A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-15 Constructions Mecaniques F. Laroche & Fils Drehzylinder mit Stiften für eine Textilmaschine, einen Öffner, Zerfaserungs-, Reiss-Maschine oder ähnliches
EP0328726A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Hollingsworth GmbH Verfahren zum Herstellen von Auflösewalzenringen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11861A (en) * 1854-10-31 Tooth-clothing fob picker-cyliitdebs
US405234A (en) * 1889-06-11 Cylinder for carding-machines
US411105A (en) * 1889-09-17 Administra
US433620A (en) * 1890-08-05 Cylinder for carding-engines
US986415A (en) * 1908-01-17 1911-03-07 Peter White Roll for delinting cotton-seed or the like.
US1111035A (en) * 1913-08-05 1914-09-22 Wilhelm Rothe Waste and like breaking or carding machine.
US1811549A (en) * 1930-03-24 1931-06-23 Langer Eduard Rag grinding machine
FR1484526A (fr) * 1965-06-25 1967-06-09 Nitto Shoji Kabushiki Kaisha Cylindre de peignage pour machine peigneuse et son procédé de fabrication
FR2260637B1 (de) * 1974-02-07 1977-03-04 Schlumberger Cie N
CH636134A5 (de) * 1979-04-20 1983-05-13 Graf & Co Ag Kratzentraeger fuer kardenbelaege.
DE3007245C2 (de) * 1980-02-27 1982-08-12 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Zahnbesatz für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
CH655521B (de) * 1982-04-16 1986-04-30
DD225599A3 (de) * 1982-12-30 1985-07-31 Textima Veb K Garnitur fuer kardiersegmente an karden
US4516292A (en) * 1983-10-03 1985-05-14 Mayer, Rothkopf Industries, Inc. Wire-covered doffer for sliver high pile fabric knitting machines
US4527131A (en) * 1983-12-22 1985-07-02 Motorola, Inc. Oscillating circuit exhibiting tolerance to crystal impedance variations
DE8430562U1 (de) * 1984-10-18 1985-02-21 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Saegezahn-stanzteil als garnitur fuer ein kaemmsegment einer kammwalze fuer textilmaschinen
DE3438133A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-30 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Aufloesewalze fuer open-end spinnmaschinen
DE3515594A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Etikettiergeraet
US4716629A (en) * 1985-08-15 1988-01-05 Kanai Juyo Kogyo Co., Ltd. Combining cylinder of a comber in spinning machinery
DE3624292A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Staedtler & Uhl Vorrichtung zur befestigung von saegezahnstanzteilen auf einem tragekoerper einer textilen vorbereitungsmaschine
US4720207A (en) * 1986-08-29 1988-01-19 Koehring Company Segmented rotor
GB8727789D0 (en) * 1987-11-27 1987-12-31 Clayton M Improvements in or relating to textile carding machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1346637A (en) * 1919-03-12 1920-07-13 Smith And Furbush Machine Comp Garnet-cylinder
EP0268417A2 (de) * 1986-11-12 1988-05-25 WM. R. STEWART & SONS (HACKLEMAKERS) LIMITED Befestigung von Segmenten an einer Basis
EP0307326A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-15 Constructions Mecaniques F. Laroche & Fils Drehzylinder mit Stiften für eine Textilmaschine, einen Öffner, Zerfaserungs-, Reiss-Maschine oder ähnliches
EP0328726A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Hollingsworth GmbH Verfahren zum Herstellen von Auflösewalzenringen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230124A (en) * 1989-04-08 1993-07-27 James Holdsworth & Brothers Limited Roller with clothing retaining structure and card clothing
US5475898A (en) * 1991-05-25 1995-12-19 Holdsworth James & Brothers Method of fixing card clothing to carrier cylinder
EP3141638A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Graf + Cie AG Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
CN106521728A (zh) * 2015-09-11 2017-03-22 格拉夫及西有限公司 用于圆梳上的梳元件的紧固装置
US10301749B2 (en) 2015-09-11 2019-05-28 Graf + Cie Ag Fastening device for comb elements on a circular comb

Also Published As

Publication number Publication date
US5038440A (en) 1991-08-13
DE3914543A1 (de) 1990-11-08
JPH02293417A (ja) 1990-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906029C2 (de)
EP0395909A1 (de) Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze für eine Textilmaschine
EP2422002B1 (de) Kreiskamm
EP3439774B1 (de) Mischwelle
EP0035129A1 (de) Zahnbesatz für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
DE202017007414U1 (de) Zinkensegment für eine Aufnahmevorrichtung
EP0364861B1 (de) Karde mit modularer Unterteilung der Kardierzonen
EP2825702B1 (de) Abstreifvorrichtung für eine bodenverdichtungswalze und bodenverdichtungswalze, insbesondere grabenwalze
EP0153489B1 (de) Mutterartiges Befestigungselement für Gewindebolzen
DE2707842C3 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
EP1533404A1 (de) Rundkamm mit Garniturelementen
EP3354781B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
DE2128620C3 (de) Deckelstab für eine Kardiermaschine
EP0969129A2 (de) Kämmsegment für einen Rundkamm einer textilen Kämm-Maschine
EP3231674B1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze
EP0141283A1 (de) Nadelwalze für Textilmaschinen
EP3266343B1 (de) Bürsteneinheit für eine bürstenwalze für eine schleuderstrahlanlage
EP0839934B1 (de) Kämmgarnitur aus Sägezahnstanzteilen für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
EP3141639B1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
EP0928839B1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken und Verfahren zur Herstellung von Zähnen einer Abtragwalze
DE102007009263A1 (de) Riffelwalze
EP0790338B1 (de) Einstellvorrichtung an einer Karde
WO2009074237A2 (de) Breithalterzylinder, insbesondere für eine webmaschine
EP0292594A1 (de) Statormantel für Exzenterschneckenpumpen
DD150767A5 (de) Vorrichtung zum befestigen von nadelstreifen an einem nadeltraeger von textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920617

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940907