EP0790338B1 - Einstellvorrichtung an einer Karde - Google Patents

Einstellvorrichtung an einer Karde Download PDF

Info

Publication number
EP0790338B1
EP0790338B1 EP19970810074 EP97810074A EP0790338B1 EP 0790338 B1 EP0790338 B1 EP 0790338B1 EP 19970810074 EP19970810074 EP 19970810074 EP 97810074 A EP97810074 A EP 97810074A EP 0790338 B1 EP0790338 B1 EP 0790338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
setting apparatus
tongue
setting
drum
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970810074
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0790338A2 (de
EP0790338A3 (de
Inventor
Beat Näf
Roland Bischof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to EP99122548A priority Critical patent/EP0984088B1/de
Publication of EP0790338A2 publication Critical patent/EP0790338A2/de
Publication of EP0790338A3 publication Critical patent/EP0790338A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0790338B1 publication Critical patent/EP0790338B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device on a card according to the preamble of claim 1.
  • Fig. 1 shows an arrangement known from EP-A-432430. It embraces itself below and along the drum roll 1 extending element 4 in the transition zone between the drum 1 and the customer 2. This element 4 is used for air guidance in the diverging gap between drum 1 and customer 2.
  • EP-A-432430 is an adjustment device 4, which is below and along the drum roll 1 on the side of the customer 2 extends (cf. FIGS. 1, 2 of EP-A-432430).
  • the adjustment device comprises a baffle, also called a tongue, and has the task of guiding the air in the diverging gap, to optimally control between the reel and the customer.
  • a baffle also called a tongue
  • the tongue 4 has a foot part 6, which is fastened to a support 8 by means of screws is, which in turn is firmly connected to a machine frame part 9 at a foot end is.
  • the tongue is adjusted with screws 7, which are in slots 10 in the foot part 6 are performed.
  • EP-A-432430 is not concerned with the question of access to the screws 7. Because of the sheathing of the card, which is necessary for a modern Machine is essential, access to the parts to be adjusted is difficult and at least requires that the sheathing in the lower area of the drum beforehand must be removed.
  • an adjustment device is from the prior art according to FIGS. 3 and 4 known, which is built into the applicant's card C50.
  • the tongue 4 is on one End arranged on a so-called convertible top segment 14, this segment forms an element of the corresponding drum shield, as described in more detail below is explained with reference to FIG. 5.
  • the segments 14, each provided on one side of the card are used to carry roof elements, e.g. from US 5142742 or EP-A-431482 can be found.
  • the screw 30 comprises a first part 30A, which is screwed into a threaded bore in the leg 11 and with a locking nut is provided.
  • the part 30A serves as a bearing surface for the second part 30B, which is shown in FIG a threaded hole in the leg 12 is screwed.
  • Part 30B is used for Spreading the legs 11 and 12, which are designed to be elastically bendable.
  • Screw 40 serves as a fastening or clamping screw.
  • the tongue 4 is by means of a separate screw (not shown) on the lower leg 12 attached.
  • the gap A to be set is between the tongue 4 and the cylindrical surface 1A of the mounted on the drum (not shown) Set.
  • the adjustment with screw 30 causes a displacement of the lower one Leg 12 and thus also the tongue 4 with respect to the drum surface 1A.
  • the gap A in FIG. 4 is thus adjusted at one end. It's on the other end the tongue provided the same arrangement, so that the gap A below the Drum roll across the entire working width of the drum using the two adjustment devices can be adjusted.
  • screw 30B If screw 30B is screwed in too much, it creates plastic (permanent) deformation, which may no longer allow a correct setting. Furthermore, the Clamp screw 40 deform leg 12.
  • the object of the invention in its first aspect is an adjusting device for a card, the adjustment of which is simplified. This task will solved with the features of claim 1.
  • the arrangement can be made in this way that access from the outside of the drum shield is guaranteed.
  • the invention also enables a simplified assembly of the adjusting device.
  • Embodiments of the invention have the advantage that access to the adjusting screw is simplified because this is turned on by the drum shield. Likewise is fixing the setting e.g. simplified with a lock nut of the adjusting screw, because the mother can lie on the drum shield.
  • Tongue fixing screw i.e. to the screw, with which the tongue on the thigh attached, is simplified because this screw through an opening in the drum shield is easily accessible with a tool.
  • FIG. 5 shows a revolving flat card 100 known per se, for example the card C50 by the applicant, shown schematically.
  • the fiber material is in the form of dissolved flakes are fed into the filling shaft 102 by a licker-in 103 (also called “Briseur”) adopted as a wadding and as a largely open and conveyed cleaned material to a drum 104 (also called “drum”).
  • the drum is driven so that it is on its own axis in the direction indicated by the arrow.
  • the fiber material forms on the cylindrical, with a surface (not shown) of the drum 104 Fleece that is in the "main carding zone" (between the drum 104 and a revolving cover set 105) is carded, with both short fibers and finer dirt particles removed and nits dissolved or removed.
  • the revolving covers are from a traction means and move around pulleys 106 in the opposite direction Direction of rotation of the drum 104, or in the same direction.
  • Fibers from the nonwoven fabric located on drum 104 are taken from a pick-up roll 107 removed and in a consisting of different rollers
  • the outlet section 108 is formed into a card sliver 109.
  • This tape is from one Tape storage 110 stored in cycloidal turns in a transport can 111.
  • the present invention is concerned with the design of the so-called "Sub-carding zone", i.e. with the drum section between the pickup roller 107 and the licker 103, and in particular with the transition zone drum / take-off roller. It is known that this transition is particularly delicate because can not be clearly predetermined whether a fiber on the drum with the Drum continues or detaches from it and combined with the removed fleece. As has already been explained with reference to FIGS. 1 to 4, it is therefore known To provide tools in the transition zone that are able to take the conditions in to influence the transition zone. It is important that the tool is adapted can be to adjust the ratios and that continuously during the Operation the set conditions over the entire working width of the transition zone (approx. 1 m) are observed.
  • FIG. 6 schematically shows a side view of a card frame with a substructure 112 and a drum shield 113.
  • the substructure 112 comprises two side walls 114 (only one of which can be seen in FIG. 6), each of which has an upwardly directed support surface 115 offer.
  • the assemblies, which are supported on this support surfaces 115 which contain working elements (such as drum 104, licker 103, etc.).
  • FIG. 6 only the assembly comprising the invisible drum 104 is indicated, since the other modules play no role in the invention.
  • the drum shield 113 includes a hub 116, in which the axis 117 of the drum is rotatably mounted.
  • the hub 116 is in one piece with a plate-shaped wall 118 cast, the various reinforcing ribs protruding outwards 6, for the sake of clarity only the ribs 119 are shown, those in two Skip support elements 120.
  • the elements 120 sit snugly on the support surfaces 115 and they are attached to the side walls of the base 114.
  • On the other On the side of the card is the second drum shield, a mirror image of that Shield 113 arranged.
  • the edge portion 121 of the wall 118 of each drum shield serves for fastening or positioning various elements that are connected to the Cooperate directly or indirectly in the processing of the fibers, i.e.
  • the Edge portion 121 In the main carding zone e.g. is the Edge portion 121 provided with a so-called flex bend (not shown), which as Serves as a sliding surface for the revolving cover in their workplaces - see e.g. in this context EP 787841 from 2.2.96.
  • the edge section 121 In the sub-carding zone the edge section 121 is provided with the so-called convertible top segment 14 (FIGS. 3 and 4), which is used to fasten the aforementioned elements.
  • the segment 14 extends over the entire sub-carding zone, since apart from the tongue 4 (FIG. 3) must wear different top elements (e.g. elements 50 according to US PS 5142742).
  • the following description only deals with a part of the drum shield 113, namely area 122 (FIG. 6) in the sub-carding zone on the take-off roller (not shown in Fig. 6).
  • the area 122 is shown isometrically but still schematically in FIG. 7. How one as can be seen is the outside of wall 118 (i.e. the side that also during remains accessible to the user during operation) between the ribs 119 and subsequently provided at the edge part 121 with a recess 123. In this recess 123 are adjustable elements according to the invention.
  • the convertible top segment 14 is designed as an arc and recorded in a receiving groove, which is in the edge section 121 in the sub-carding zone provided but is not visible in Figures 6 and 7.
  • the attachment of the bow 14A on the shield 113 is carried out by means of two bolts 126 which are mounted in respective threaded bores in lugs formed in one piece with the bow 14A 125 can be screwed (see also Fig. 9).
  • the bolts 126 pass through one each Opening in the bottom of the receiving groove, the opening being close to the take-off roller mouths in the recess 123 (Fig. 7).
  • the corresponding bolt 126 extends differ from its approach 125 to a rib 124 (Fig. 7) which acts as an anchor for serves the bow.
  • the arrangement of the recess or anchoring rib is also in close to the licker-in (not shown in Fig. 7), so that the two fastening bolts 126 can be attached to the sign in the same way. Accordingly, the bolts 126 are very easily accessible for adjustment units without dismantling convertible top parts or the like.
  • the bow 14A is largely designed as a rigid structure.
  • the setting of the bow 14A opposite the drum is therefore determined by the bolts 126, the arc 14A having a predetermined radius of its outer surface 14B is provided.
  • the convertible top elements are attached to this surface, but this is here is not described because it does not play a role for the invention in and of itself.
  • the bow 14A has an end part in the Form of an elastically bendable arm 12A.
  • the arm 12A is initially with the same radius as the stiff part of the bend 14A, but subsequently bent inward (biased) such that a tongue carried by arm 12A would strike against the cylindrical outer surface 1A of the drum when attaching the bow 14A, if the countermeasures described below had not been taken.
  • the bias of the arm 12A is shown in Fig. 9 by the broken line of the Armes 12A shown. The arm 12A would take up this "dashed position" if he wasn't prevented from doing so.
  • the striving of the arm 12A inwards is limited by a stop which is by the end of an adjusting screw 32 is formed.
  • the screw 32 is in a continuous Threaded hole screwed into the edge section 121 (see also Fig. 7) of the shield is provided, in such a way that the threaded bore is radial to the shield 113 between the recess 123 and the aforementioned groove in the Border stretches.
  • the radial position of the stop i.e. the outer end screw 32
  • can therefore be turned by rotating the screw relative to its bore can be changed, once a position is set by a lock nut 33 can be fixed.
  • the tongue is still at the end, i.e. on arm 12A attached to the bow.
  • the tongue could be fastened in principle using fasteners similar to the screw 40 in FIG. 4.
  • Such a solution would be but disadvantageous in combination with the new adjustment because it has some advantages of Adjustment itself does not have. There are therefore preferred solutions to the problem the tongue attachment are described below with reference to other figures.
  • the adjustment in the embodiment according to FIG. 9 thus differs from the arrangement 4 (i.e. according to the closest prior art) in that the upper leg 11 of the convertible top segment according to FIG. 4 has been omitted, so that the adjusting screw 32 (Fig. 9) with the shield (instead, according to Fig. 4, only with the Convertible top segment) works together. This has made it possible to use the screw 32 to perform through the edge portion 121 of the shield and it from the outside to make the shield accessible.
  • Fig. 10 the tongue 4A is also shown, this tongue in the form of a Continuous casting profile is formed.
  • the profile 4A is secured by means of a fastening means 34 (in 10, a screw 34) on the underside or outside of the arm 12A assembled.
  • the screw 34 extends through a bore (without thread) in the arm 12A and it is freely rotatable in it.
  • the screw 34 is held on the arm 12A by a hood 36, the Hood 36 itself is attached to arm 12A by a screw 37 such that it fits in groove 130 when installed.
  • the hood 36 is provided with an opening 39, to allow access to the screw head and the bottom 131 of the Edge section 121 is provided with a corresponding opening 41 so that access is guaranteed during operation.
  • the opening 41 can be provided with a closure 35 so that they are not contaminated by (e.g.) flight or even during operation is clogged.
  • the arrangement according to FIG. 10 is also clear with the conventional one Tongue construction can be used.
  • Fig. 11 basically shows the same elements as Fig. 10 and they are again if possible, the same reference numerals have been used.
  • the spring assembly is the Contact pressure between the tongue 4A (or 4) and the underside of the section 12A (especially near the screw 34).
  • the pull the screw 34 in the fastening point becomes independent of the tightening torque, that is exerted on the screw.
  • This allows the tongue to move during operation in its longitudinal direction (i.e. in the direction of the working width of the Machine) without expanding due to distortion from the selected adjustment deflect.
  • Such an expansion of the tongue must be expected since it is subjected to the entire width of the heated air of the carding area.
  • the tongue 4 has a nose 5, about which (according to EP-A-432430) more or less large air overflow in the direction of rotation of the customer 2 should arise.
  • the direction and intensity of the overflowing air could be adjusted by adjusting the "opening angle" ⁇ and can be changed by changing the distance A. No matter which adjustment device the same arrangement is provided at both ends of the tongue. so that the gap A below the drum roll over the entire working width of the drum can be set as precisely as possible using the two adjustment means can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt eine Einstellvorrichtung an einer Karde nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik zur Einstellvorrichtung
Fig. 1 zeigt eine Anordnung, die aus EP-A-432430 bekannt ist. Sie umfasst ein sich unterhalb und längs der Tambourwalze 1 erstreckendes Element 4 in der Übergangszone zwischen der Trommel 1 und dem Abnehmer 2. Dieses Element 4 dient der Luftführung im divergierenden Spalt zwischen der Trommel 1 und dem Abnehmer 2.
Aus der früheren Anmeldung der Anmelderin, der EP-A-432430, ist eine Einstellvorrichtung 4, die sich unterhalb und längs der Tambourwalze 1 auf der Seite des Abnehmers 2 erstreckt, (vgl. Figuren 1,2 der EP-A-432430), bekannt. Die Einstellvorrichtung umfasst ein Leitblech, auch als Zunge bezeichnet, und hat die Aufgabe die Luftführung im divergierenden Spalt, zwischen dem Tambour und dem Abnehmer optimal zu steuern. Eine andere Lösung ist in JP 51-36011 gezeigt.
Abhängig von dem vom Tambour auf Abnehmer übergehenden Vlies, bzw. von Fasermaterial wird der Spalt A (Fig 1, EP-A-432430) zwischen dem Tambour und der Zunge festgelegt, damit die Luftströmung aus dem Spalt in Drehrichtungen II und III des Tambours und Abnehmers in gewisser Proportion verteilt wird. Bei Baumwollfasern von ca. 25 bis 30 mm muss er entsprechend kleiner sein, damit die Zunge die Luftströmungen aus dem Spalt in Richtung des Abnehmers 2 führt, um die Übergabe des Vlieses vorn Tambour auf den Abnehmer zu unterstützen. Dagegen bei Chemiefasern von ca. 38 mm und länger, die einfacher als die Kurzen auf den Abnehmer übergehen, soll die Luftströmung in grösseren Ausmass in der Drehrichtung II des Tambours geführt werden.
Die Zunge 4 hat einen Fussteil 6, welche mittels Schrauben auf einem Support 8 befestigt ist, der seinerseits an einem Fussende mit einem Maschinenrahmenteil 9 festverbunden ist. Die Verstellung der Zunge erfolgt mit Schrauben 7, die in Schlitzen 10 in den Fussteil 6 geführt werden. EP-A-432430 befasst sich nicht mit der Frage des Zuganges zu den Schrauben 7. Wegen der Ummantelung der Karde, die für eine moderne Maschine unerlässlich ist, ist der Zugang zu den zu verstellenden Teilen schwer und bedarf zumindest, dass die Ummantelung im unteren Bereich des Tambours vorher entfernt werden muss.
Ferner ist aus dem Stand der Technik gemäss Fig 3 und 4., eine Einstellvorrichtung bekannt, die in der Karde C50 der Anmelderin eingebaut ist. Die Zunge 4 ist an je einem Ende an einem sogenannten Verdecksegment 14 angeordnet, wobei dieses Segment ein Element des entsprechenden Trommelschildes bildet, wie nachfolgend näher anhand der Figur 5 erklärt wird. Die Segmente 14, die je an einer Seite der Karde vorgesehen sind, dienen dazu Verdeckelemente zu tragen, wie z.B. aus die US 5142742 bzw. EP-A-431482 entnommen werden kann. Im Bereich der Zunge ist das Segment 14 auf zwei Schenkeln 11, 12 aufgeteilt, wo ihre Verstellung stattfindet. Die Verstellung erfolgt mittels zwei Schrauben 30, 40. Die Schraube 30 umfasst einen ersten Teil 30A, der in einer Gewindebohrung im Schenkel 11 eingeschraubt und mit einer Feststellmutter versehen ist. Der Teil 30A dient als Auflagefläche für den zweiten Teil 30B, der in einer Gewindebohrung im Schenkel 12 eingeschraubt ist. Der Teil 30B dient zum Spreizen der Schenkel 11 und 12, die elastisch biegbar ausgeführt sind. Schraube 40 dient als eine Befestigungs- bzw. Klemmschraube.
Die Zunge 4 ist mittels einer separaten Schraube (nicht gezeigt) am unteren Schenkel 12 befestigt. Der einzustellende Spalt A befindet sich zwischen der Zunge 4 und der zylindrischen Mantelfläche 1A der auf dem Trommel (nicht gezeigt) aufgezogenen Garnitur. Die Verstellung mit Schraube 30 bewirkt eine Verschiebung des unteren Schenkels 12 und damit auch der Zunge 4 gegenüber der Trommeloberfläche 1A. Somit wird der Spalt A in der Figur 4 an einem Ende verstellt. Es ist am anderen Ende der Zunge eine gleiche Anordnung vorgesehen, so dass der Spalt A unterhalb der Tambourwalze über die ganze Arbeitsbreite des Tambours mittels der beiden Verstellmittel eingestellt werden kann.
Diese Einstellung ist nachteilig. Zu einem ist der Zugang zu jeder Verstellschraube 30B und Klemmschraube 40 erschwert, da diese unterhalb der Verdecksegmente 14 angezogen bzw. gelöst werden müssen. Die Segmente 14 sind aber durch die Seitenwände des Gestells verdeckt und diese Wände können nicht demontiert werden, bloss um den Spalt einzustellen. Die Verstellung bereitet daher viele Mühe. Man muss deshalb mit Fehleinstellungen rechnen. Die Einstellung ist aber für das optimale Kardieren sehr wichtig, d.h. man arbeitet in vielen Fällen sub-optimal.
Wird die Schraube 30B zu stark eingedreht, erzeugt sie plastische (bleibende) Deformation, die eventuell eine korrekte Einstellung nicht mehr zulässt. Ferner kann die Klemmschraube 40 den Schenkel 12 deformieren.
Die Erfindung (Aspekt 1)
Die Aufgabe der Erfindung in ihrem ersten Aspekt liegt darin, eine Einstellvorrichtung für eine Karde zu schaffen, dessen Verstellung vereinfacht wird. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Anordnung kann derart getroffen werden, dass der Zugang von der Aussenseite des Trommelschildes gewährleistet ist.
Die Erfindung ermöglicht aber zusätzlich eine vereinfachte Montage der Einstellvorrichtung.
Ausführungen der Erfindung weisen den Vorteil auf, dass der Zugang zu der Einstellschraube vereinfacht wird, da diese durch den Trommelschild angedreht wird. Ebenfalls wird das Fixieren der Einstellung z.B. mit einer Kontermutter der Einstellschraube vereinfacht, da die Mutter am Trommelschild liegen kann.
Ein weiterer Vorteil einer bevorzugten Ausführung liegt darin, dass der Zugang zu der Befestigungsschraube der Zunge d.h. zur Schraube, womit die Zunge am Schenkel befestigt wird, vereinfacht wird, da diese Schraube durch eine Öffnung im Trommelschild mit einem Werkzeug gut erreichbar ist.
Stand der Technik zum Leitelement
Ausführungen der Erfindung werden nun anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 und 2
eine aus der EP-A-432430 bekannte Zunge,
Fig. 3 und 4
eine andere bekannte Zunge, die in der Karde C50 der Anmelderin eingebaut ist,
Fig. 5
schematisch in Seitenansicht eine Wanderdeckelkarde, z.B. die Karde C50 der Anmelderin,
Fig. 6
schematisch eine Seitenansicht von Teilen eines Kardengestells,
Fig. 7
einen Bereich eines Trommelschildes in der Unterkardierzone,
Fig. 8
einen Teil (den sogenannten Verdecksegment), der am Trommelschild in der Unterkardierzone befestigt ist,
Fig. 9
eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Montage von der Verstellschraube in einer ersten, relativ einfachen Variante nach der Erfindung, wobei diese Variante sich zur Erklärung des Grundprinzipes der neuen Einstellvorrichtung eignet,
Fig. 10
im Querschnitt ein Detail aus der Anordnung nach Fig. 7 in einer bevorzugten Lösung der Einstellung nach der Erfindung,
Fig. 11
eine weitere vorteilhafte Modifikation der Anordnung nach Fig 10.
Die Figuren 1 bis 4 sind im Rahmen der Erklärung des Standes der Technik erläutert worden. Es wird nachfolgend nicht näher auf die erwähnten Figuren eingegangen.
In Fig. 5 ist eine an sich bekannte Wanderdeckelkarde 100, beispielsweise die Karde C50 der Anmelderin, schematisch dargestellt. Das Fasermaterial wird in der Form von aufgelösten Flocken in den Füllschacht 102 eingespeist, von einem Vorreisser 103 (auch "Briseur" genannt) als Wattenvorlage übernommen und als weitgehend geöffnetes und gereinigtes Material an einen Trommel 104 (auch "Tambour" genannt) weitergeleitet. Der Trommel wird angetrieben, sodass er sich um der eigenen Achse in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung dreht. Das Fasermaterial bildet auf der zylindrischen, mit einer Garnitur (nicht gezeigt) versehenen Oberfläche des Trommels 104 ein Vlies, das in der "Hauptkardierzone" (zwischen dem Trommel 104 und einem Wanderdeckelsatz 105) kardiert wird, wobei sowohl Kurzfasern wie auch feinere Schmutzpartikel entfernt und Nissen aufgelöst bzw. entfernt werden. Die Wanderdeckel sind von einem Zugmittel getragen und bewegen sich um Umlenkrollen 106 gegenläufig zur Drehrichtung des Trommels 104, oder in der gleichen Richtung.
Fasern aus dem auf dem Trommel 104 befindlichen Faservlies werden von einer Abnehmerwaize 107 abgenommen und in einer aus verschiedenen Walzen bestehenden Auslaufpartie 108 zu einem Kardenband 109 umgebildet. Dieses Band wird von einer Bandablage 110 in zykloidischen Windungen in einer Transportkanne 111 abgelegt.
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Gestaltung der sogenannten "Unterkardierzone", d.h. mit der Trommelpartie zwischen der Abnehmerwalze 107 und dem Vorreisser 103, und insbesondere mit der Übergangzone Trommel/Abnehmerwalze. Es ist bekannt, dass dieser Übergang besonders heikel ist, da nicht eindeutig vorbestimmt werden kann, ob sich ein Faser auf dem Trommel mit dem Trommel weiterfährt oder sich davon ablöst und mit dem abgenommenen Vlies vereinigt. Wie schon anhand der Figuren 1 bis 4 erklärt wurde, ist es deshalb bekannt, Hilfsmittel in der Übergangzone vorzusehen, die in der Lage sind, die Verhältnisse in der Übergangszone zu beeinflussen. Wichtig dabei ist, dass das Hilfsmittel angepasst werden kann, um die Verhältnisse einzustellen, und dass kontinuierlich während des Betriebes die eingestellten Verhältnisse über die ganze Arbeitsbreite der Übergangszone (ca. 1 m) eingehalten werden.
Die Figur 6 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Kardengestells mit einem Unterbau 112 und einem Trommelschild 113. Der Unterbau 112 umfasst zwei Seitenwände 114 (nur eine davon in Fig. 6 ersichtlich), die je eine nach oben gerichtete Trägerfläche 115 anbieten. Auf dieser Trägerflächen 115 stützen sich die Baugruppen, welche die Arbeitselemente (wie Trommel 104, Vorreisser 103 usw.) enthalten. In der Figur 6 ist nur die den nicht sichtbaren Trommel 104 umfassende Baugruppe angedeutet, da die anderen Baugruppen für die Erfindung keine Rolle spielen.
Der Trommelschild 113 umfasst eine Nabe 116, worin die Achse 117 des Trommels drehbar gelagert ist. Die Nabe 116 ist aus einem Stück mit einer tellerförmigen Wand 118 gegossen, die verschiedenen, nach aussen hervorstehenden Verstärkungsrippen aufweist, wobei in Figur 6 übersichtshalber nur die Rippen 119 gezeigt sind, die in zwei Stützelemente 120 übergehen. Die Elemente 120 sitzen satt auf den Trägerflächen 115 und sie sind an den Seitenwänden des Unterbaues 114 befestigt. Auf der anderen Seite der Karde befindet sich der zweite Trommelschild, spiegelbildlich gegenüber dem Schild 113 angeordnet. Die Randpartie 121 der Wand 118 jedes Trommelschildes dient zur Befestigung bzw. zur Positionierung von verschiedenen Elementen, die mit der Trommel bei der Verarbeitung der Fasern direkt oder indirekt zusammenarbeiten, d.h. sich über der Arbeitsbreite der Trommel erstrecken. In der Hauptkardierzone z.B. ist die Randpartie 121 mit einem sogenannten Flexbogen (nicht gezeigt) versehen, die als Gleitfläche für die Wanderdeckel in ihrer Arbeitsstellen dient - siehe z.B. in diesem Zusammenhang EP 787841 vom 2.2.96. In der Unterkardierzone ist die Randpartie 121 mit dem sogenannten Verdecksegment 14 (Fig. 3 und 4) versehen, welches zur Befestigung von den vorerwähnten Elemente dient. Das Segment 14 erstreckt sich über die ganze Unterkardierzone, da es ausser der Zunge 4 (Fig. 3) verschiedene Verdeckelemente (z.B. Elemente 50 nach US PS 5142742) tragen muss. Die nachfolgende Beschreibung befasst sich aber nur mit einem Teilbereich des Trommelschildes 113, nämlich der Bereich 122 (Fig. 6) in der Unterkardierzone anschliessend an der Abnehmerwalze (in Fig. 6 nicht gezeigt).
Der Bereich 122 ist isometrisch aber noch schematisch in Fig. 7 abgebildet. Wie man da entnehmen kann, ist die Aussenseite der Wand 118 (d.h. die Seite, die auch während dem Betrieb dem Benutzer zugänglich bleibt) zwischen den Rippen 119 und anschliessend an der Randpartie 121 mit einer Aussparung 123 versehen. In dieser Aussparung 123 befinden sich verstellbare Elemente nach der Erfindung.
In der nun bevorzugten Anordnung wird das Verdecksegment 14 als Bogen ausgeführt und in einer Aufnahmenute aufgenommen, die in der Randpartie 121 in der Unterkardierzone vorgesehen aber in den Figuren 6 und 7 nicht sichtbar ist. Die Befestigung des Bogens 14A am Schild 113 erfolgt mittels zwei Bolzen 126, die bei der Montage in jeweilige Gewindebohrungen in mit dem Bogen 14A aus einem Stück gebildeten Ansätze 125 geschraubt werden (siehe auch Fig. 9). Die Bolzen 126 stossen dabei durch je eine Öffnung im Boden der Aufnahmenute, wobei sich die Öffnung in der Nähe der Abnahmewalze in der Aussparung 123 (Fig. 7) mundet. Der entsprechende Bolzen 126 erstreckt sich von seinem Ansatz 125 zu einer Rippe 124 (Fig. 7), die als Verankerung für den Bogen dient. Die Anordnung der Aussparung bzw. Verankerungsrippe ist auch in der Nähe des Vorreissers (in Fig. 7, nicht gezeigt) vorgesehen, sodass die beiden Befestigungsbolzen 126 auf der gleichen Art und Weise an dem Schild festgemacht werden. Die Bolzen 126 sind dementsprechend für Einstelleinheiten sehr gut zugänglich ohne Verdeckteile oder ähnlichem zu demontieren.
Der Bogen 14A ist zum grössten Teil als steifes Gebilde ausgeführt. Die Einstellung des Bogens 14A gegenüber der Trommel wird daher durch die Bolzen 126 bestimmt, wobei der Bogen 14A mit einem vorbestimmten Radius seiner äusseren Fläche 14B versehen ist. An dieser Fläche werden die Verdeckelemente angebracht, was aber hier nicht beschrieben wird, da es für die Erfindung an und für sich keine Rolle spielt.
Im Bereich des Abnehmers 107 (Fig.5) ist der Bogen 14A mit einer Endpartie in der Form eines elastisch biegbaren Armes 12A versehen. Der Arm 12A wird vorerst mit dem gleichen Radius als den steifen Teil des Bogens 14A gebildet, aber anschliessend derart nach innen verbogen (vorgespannt), dass eine vom Arm 12A getragene Zunge beim Anbringen des Bogens 14A gegen die zylindrische Mantelfläche 1A der Trommel stossen würde, wenn nicht die nachfolgend beschriebenen Gegenmassnahmen getroffen wären. Die Vorspannung des Armes 12A ist in Fig. 9 durch die gestrichelte Darstellung des Armes 12A dargestellt. Der Arm 12A würde diese "gestrichelte Stellung" aufnehmen, wenn er nicht daran verhindert wäre.
Das Streben des Armes 12A nach innen wird durch einen Anschlag begrenzt, der durch das Ende einer Verstellschraube 32 gebildet ist Die Schraube 32 ist in einer durchgehenden Gewindebohrung eingeschraubt, die in der Randpartie 121 (siehe auch Fig.7) des Schildes vorgesehen ist, und zwar derart, dass sich die Gewindebohrung radial zum Schild 113 zwischen der Aussparung 123 und der vorerwähnten Nute in der Randpartie erstreckt. Die radiale Position des Anschlages (d.h. des äusseren Endes der Schraube 32) kann daher durch das Drehen der Schraube gegenüber ihrer Bohrung verändert werden, wobei eine einmal eingestellte Position durch eine Kontermutter 33 fixiert werden kann.
Die Zunge, in Fig. 9 nicht gezeigt, ist nach wie vor an der Endpartie, d.h. am Arm 12A des Bogens befestigt. Die Befestigung der Zunge könnte in Prinzip anhand von Befestigungsmittel ähnlich der Schraube 40 in Fig. 4 erfolgen. Eine solche Lösung wäre aber in Kombination mit der neuen Verstellung nachteilig, weil sie einige Vorteile der Verstellung selbst nicht aufweist. Es werden daher bevorzugte Lösungen der Aufgabe der Zungenbefestigung nachfolgend anhand von weiteren Figuren beschrieben werden.
Die Verstellung in der Ausführung nach Fig. 9 unterscheidet sich damit von der Anordnung nach Fig. 4 (d.h. nach dem nächstliegenden Stand der Technik) dadurch, dass der obere Schenkel 11 des Verdecksegmentes nach Fig. 4 weggelassen wurde, sodass die Verstellschraube 32 (Fig. 9) mit dem Schild (statt, nach der Fig. 4, nur mit dem Verdecksegment) zusammenarbeitet. Dadurch ist es möglich geworden, die Schraube 32 durch die Randpartie 121 des Schildes durchzuführen und sie von der Aussenseite des Schildes zugänglich zu machen.
Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass die Verstellung nicht mehr durch das Spreizen der Schenkel 11, 12 (Fig. 4) mittels einer Schraube erfolgt, sondern vielmehr durch die Verstellung eines Anschlages, wobei das die Zunge tragende Element (die Endpartie 12A, Fig 9) gegen diesen Anschlag vorgespannt wird. Der auf dem Arm 12A wirkende Anpressdruck im Bereich, der mit dem Anschlag in Berührung kommt, ist daher (für eine vorgegebene Kontaktfläche) durch die Vorspannung begrenzt. Dieser Druck kann derart im Verhältnis zu den Eigenschaften des Materials des Arms 12A gewählt werden, dass keine wesentliche Verformung der Kontaktflächen stattfindet. Die Vorspannung selbst kann in Abhängigkeit von der Dimensionierung des Arms 12A vorbestimmt werden.
Es ist nicht notwendig, den oberen Schenkel 11 nach Fig. 4 wegzulassen und den Bogen vorzuspannen, um die Vorteile der Zugänglichkeit zu erreichen. Es wäre in Prinzip möglich, das äussere Ende der Schraube 32 derart mit einem unteren Schenkel 12 nach Fig 4 zu verbinden, dass bei der Verstellung der Schraube 32 der Schenkel 12 nach wie vor verbogen wäre. Eine solche Lösung ist aus dem Schutzbereich nicht ausgeschlossen, weist aber gegenüber der Lösung nach Fig. 9 gravierende Nachteile aus. Die Anordnung nach Fig. 9 stellt aber selbst nur den Ansatz für die bevorzugte Lösung dar, die nachfolgend anhand der Fig. 10 erklärt wird.
In Fig. 10 ist auch die Zunge 4A gezeigt, wobei diese Zunge in der Form eines Stranggussprofils gebildet ist. Das Profil 4A ist mittels eines Befestigungsmittels 34 (in Fig. 10, einer Schraube 34) an der Unterseite bzw. Aussenseite der Armes 12A montiert. Die Schraube 34 erstreckt sich durch eine Bohrung (ohne Gewinde) im Arm 12A und sie ist frei drehbar darin. Bei der Entfernung der Zunge 4A wird die Schraube 34 durch eine Haube 36 an dem Arm 12A gehalten, wobei die Haube 36 selbst durch eine Schraube 37 an dem Arm 12A derart befestigt ist, dass sie bei der Montage in der Nute 130 passt. Die Haube 36 ist mit einer Öffnung 39 versehen, um den Zugang zum Schraubenkopf zu ermöglichen, und der Boden 131 der Randpartie 121 ist mit einer entsprechenden Öffnung 41 versehen, sodass der Zugang im Betrieb gewährleistet ist Die Öffnung 41 kann mit einem Verschluss 35 versehen werden, sodass sie während des Betriebes nicht durch (z.B) Flug verschmutzt oder sogar verstopft wird. Die Anordnung nach Fig. 10 ist klar auch mit der konventionellen Zungenkonstruktion verwendbar.
Der effektive Eindringungsgrad ist von der momentanen Stellung des Anschlages abhängig, der nach wir vor durch das Ende der Schraube 32 gebildet wird. Bei der Montage kann man daher folgenderweise vorgehen:
  • 1. Die Schraube 32 wird in einer vorbestimmten Stellung gebracht.
  • 2. Das Verdecksegment (der Bogen) 14A, und somit die davon getragenen Verdeckelemente werden im Unterkardierbereich durch Verdrehen der Muttern 126A (Fig.10) eingestellt, Der Arm 12A steht auf der Schraube 32 auf, ohne dass die Zunge 4A die Mantelfläche der Trommelgarnitur durchstösst.
  • Mit Schraube 32 wird nun die Zunge durch Deformieren (Verbiegen) des Armes 12A verstellt, wodurch die Verhältnisse im Übergangsbereich Trommel/Abnehmer eingestellt werden.
    Die Fig. 11 zeigt grundsätzlich die gleichen Elemente wie Fig. 10 und es sind wiederum möglichst die gleichen Bezugszeichen verwendet worden. In diesem Fall ist aber zusätzlich eine Federpaket 38 zwischen dem Kopf der Schraube 34 und der ihm entgegengerichteten Fläche der Endpartie 12A vorgesehen. Durch das Federpaket wird der Anpressdruck zwischen der Zunge 4A (bzw. 4) und der Unterseite der Partie 12A (insbesondere in der Nähe der Schraube 34) beschränkt. Mit anderen Worten, die Zugkraft der Schraube 34 in dem Befestigungspunkt wird unabhängig vom Anziehmoment, das auf der Schraube ausgeübt wird. Dadurch wird es der Zunge ermöglicht, sich während des Betriebes in ihrer Längsrichtung (d.h. in der Richtung der Arbeitsbreite der Maschine) auszudehnen, ohne sich wegen Verzerrungen aus der gewählten Verstellung auszulenken. Mit einer solchen Ausdehnung der Zunge muss gerechnet werden, da sie über die ganze Breite der erwärmten Luft des Kardierbereiches unterworfen wird.
    Die vorliegende Erfindung ist keineswegs auf die nur als Beispiele aufgeführten Ausführungen der Einstellung und Montage beschränkt.
    Die Zunge 4 hat eine Nase 5, worüber (nach EP-A-432430) einen mehr oder weniger grossen Luftüberlauf in der Drehrichtung des Abnehmers 2 entstehen soll. Die Richtung und Intensität der überströmenden Luft konnte durch Verstellen des "Öffnungswinkels" α und durch Verändern des Abstandes A verändert werden. Gleichgültig welches Verstellmittel gewählt wird, ist an beiden Enden der Zunge die gleiche Anordnung vorgesehen. so dass der Spalt A unterhalb der Tambourwalze über die ganze Arbeitsbreite des Tambours möglichst präzis mittels der beiden Verstellmittel eingestellt werden kann.

    Claims (11)

    1. Einstellvorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmungsverhältnissen im Bereich Tambour/Abnehmer einer Karde, wobei die Einstellvorrichtung am Trommelschild angeordnet ist und ein Einstellmittel zur Veränderung der Strömungsverhältnissen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellmittel (32,12 bzw. 12A) durch den Trommelschild (113) durchgeführt wird, derart, dass es von der Aussenseite des Schildes zugänglich ist.
    2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, am Trommelschild (113) ein Verdecksegment (14) vorgesehen ist, worauf Verdeckelemente montiert werden können, und die Einstellvorrichtung am Verdecksegment (14) angeordnet ist.
    3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Zunge (4;4A) umfasst, die am Verdecksegment (14) befestigt ist.
    4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang zur Befestigung der Zunge (4;4A) am Verdecksegment (14) durch den Trommelschild (113), insbesonbere über eine Öffnung (41), gewährleistet ist.
    5. Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellmittel (32,12 bzw. 12A) einen elastisch biegbaren Teil (12;12A) des Verdecksegmentes (14) umfasst, sodass das Einstellen durch Verbiegen des Teils (12;12A) erfolgen kann.
    6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdecksegment (14) als Bogen ausgeführt und mit Ausnahme des vorerwähnten elastisch deformierbaren Teils steif ist.
    7. Einstellvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch deformierbare Teil (12A) radial nach innen vorgespannt ist.
    8. Einstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellmittel (32,12 bzw. 12A) ein Element (32) umfasst, das verstellbar am Trommelschild vorgesehen ist.
    9. Einstellvorrichtung nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Element (32) als Anschlag für den biegbaren Teil (12, 12A) des Verdecksegmentes (14) dient.
    10. Einstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (4,4A) mittels eines Befestigungsmittels (34) am Verdecksegment (14) befestigt ist.
    11. Einstellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (34) mit einem Federpaket (38) versehen ist.
    EP19970810074 1996-02-15 1997-02-12 Einstellvorrichtung an einer Karde Expired - Lifetime EP0790338B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99122548A EP0984088B1 (de) 1996-02-15 1997-02-12 Einstellvorrichtung an einer Karde

    Applications Claiming Priority (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH37996 1996-02-15
    CH37996 1996-02-15
    CH379/96 1996-02-15
    CH452/96 1996-02-21
    CH45296 1996-02-21
    CH45296 1996-02-21

    Related Child Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99122548A Division EP0984088B1 (de) 1996-02-15 1997-02-12 Einstellvorrichtung an einer Karde

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0790338A2 EP0790338A2 (de) 1997-08-20
    EP0790338A3 EP0790338A3 (de) 1997-10-29
    EP0790338B1 true EP0790338B1 (de) 2002-10-16

    Family

    ID=25684398

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99122548A Expired - Lifetime EP0984088B1 (de) 1996-02-15 1997-02-12 Einstellvorrichtung an einer Karde
    EP19970810074 Expired - Lifetime EP0790338B1 (de) 1996-02-15 1997-02-12 Einstellvorrichtung an einer Karde

    Family Applications Before (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99122548A Expired - Lifetime EP0984088B1 (de) 1996-02-15 1997-02-12 Einstellvorrichtung an einer Karde

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (2) EP0984088B1 (de)
    DE (2) DE59708290D1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5915509A (en) * 1996-04-05 1999-06-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and device for regulating the sliver in a card
    US6581248B1 (en) 1997-01-23 2003-06-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Carding machine with drawing rollers at the outlet
    EP0866153B2 (de) 1997-02-24 2004-11-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Hochleistungskarde
    CN1993506B (zh) * 2004-08-03 2010-09-08 里特机械公司 梳理机上的装置和方法
    CN104278366B (zh) * 2013-07-03 2016-03-30 江苏凯宫机械股份有限公司 多用途高速棉纺精梳机锡林装配机构

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1189372A (en) * 1967-02-15 1970-04-22 Carding Spec Canada Improvements in or relating to Carding Machines
    US3787930A (en) * 1971-08-12 1974-01-29 Kendall & Co Process for randomizing card webs
    US4257148A (en) * 1977-08-15 1981-03-24 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Fiber transfer method
    JPS5947730B2 (ja) * 1979-02-02 1984-11-21 株式会社豊田自動織機製作所 カ−ドの除塵装置
    DE2943343C2 (de) 1979-10-26 1982-07-08 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Kardenrost unterhalb der Trommel einer Karde
    DE3835776A1 (de) 1988-10-20 1990-04-26 Rieter Ag Maschf Karde mit modularer unterteilung der kardierzonen
    DE3902202B4 (de) 1989-01-26 2004-09-23 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb der Trommel zwischen Abnehmer und Vorreißer Abdeckelemente angeordnet sind
    CH681230A5 (de) 1989-12-04 1993-02-15 Rieter Ag Maschf
    EP0432430A1 (de) 1989-12-11 1991-06-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Unterstützung der Vliesübergabe vom Kardentambour zur Abnehmerwalze
    DE4328431B4 (de) * 1993-08-24 2006-02-02 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., die zwischen einem Abnehmer und zwei Quetschwalzen angeordnet ist
    DE9420756U1 (de) * 1994-01-18 1995-09-28 Rieter Ag Maschf Kardenauslauf

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0984088B1 (de) 2002-09-18
    EP0790338A2 (de) 1997-08-20
    EP0984088A3 (de) 2000-04-05
    DE59708464D1 (de) 2002-11-21
    DE59708290D1 (de) 2002-10-24
    EP0790338A3 (de) 1997-10-29
    EP0984088A2 (de) 2000-03-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3902204C2 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine o. dgl. für Baumwollfasern, bei der einer Walze ein Tragelement zugeordnet ist
    CH700597A2 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
    EP0431482B1 (de) Tambourverschalungssegment
    CH678193A5 (de)
    EP0790338B1 (de) Einstellvorrichtung an einer Karde
    DE19809330B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment zugeordnet ist
    CH698689A2 (de) Flexibelbogen für eine Wanderdeckelkarde sowie Wanderdeckelkarde.
    EP1929076B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
    DE3914543A1 (de) Arbeitsspitzen aufweisende zylinderwalze fuer eine textilmaschine
    DE102018124878B3 (de) Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Spaltes zwischen ortsfesten Elementen und einer Trommel
    CH619158A5 (de)
    CH681546A5 (en) Cotton carding machine for improved action - has stationary flat segments with adjustments for working position, surrounding swift at specific locations
    EP2392703B1 (de) Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde
    CH682403A5 (de) Kämmaschine.
    EP3754055B1 (de) Rundkamm für eine kämmmaschine
    DE2554716A1 (de) Offenend-spinnaggregat mit einer aufloesewalze
    DE4110309C2 (de) Anordnung eines textilen Aufzuges auf Übergabetrommeln von Druckmaschinen
    DE10203853B4 (de) Deckelgarnitur für einen Kardendeckel
    DE19806975A1 (de) Karde
    EP0023999A1 (de) Putzmaschine für Gussstücke
    EP1963554A1 (de) Deckelstab für eine karde.
    EP4259865A1 (de) Krempel für die herstellung von vlies aus fasermaterial
    CH697064A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Karde, einem Öffner oder einem Reiniger, zum Fixieren einer Achse oder eines Lagers.
    CH714322A1 (de) Einstellvorrichtung zur Verstellung eines Abstandes zwischen zwei Walzen.
    DE202011004032U1 (de) Walzenteil für eine Segmentwalze

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE GB IT

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): DE GB IT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970918

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19991011

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021016

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59708464

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021121

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030204

    Year of fee payment: 7

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20021016

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030717

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050212