EP0431482B1 - Tambourverschalungssegment - Google Patents

Tambourverschalungssegment Download PDF

Info

Publication number
EP0431482B1
EP0431482B1 EP90122912A EP90122912A EP0431482B1 EP 0431482 B1 EP0431482 B1 EP 0431482B1 EP 90122912 A EP90122912 A EP 90122912A EP 90122912 A EP90122912 A EP 90122912A EP 0431482 B1 EP0431482 B1 EP 0431482B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
casing
casing segment
card
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90122912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0431482A1 (de
Inventor
Daniel Erni
Paul Stäheli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4274442&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0431482(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to EP95113196A priority Critical patent/EP0687754A3/de
Publication of EP0431482A1 publication Critical patent/EP0431482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0431482B1 publication Critical patent/EP0431482B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Definitions

  • pre-carding, post-carding and sub-carding zones have been defined in our German patent application No. 3835776.
  • These elements are usually provided as individual rods, which can be grouped into mounting units using mounting plates (see our European patent application No. 336221).
  • the object of the present invention is to develop such a segment in such a way that weight (material) can be saved while ensuring the required rigidity of the segment and when the formwork function is performed, the segment being easy to manufacture and to handle.
  • the solution to this problem results from the characterizing features of claim 1.
  • a card is known from DE-B-1118662, in which the movable flat bars and their associated mechanism of a revolving flat card are replaced by a fixed cover consisting of a number of cover plates.
  • the cover plate is formed from a granular surface, which is divided into numerous interrupted areas, and from upstanding ribs arranged on the side. The ribs serve to stiffen and fasten the cover plate to the fixed card frame.
  • a cover plate bridges the side ribs and the ribs at the ends of the cover plate, whereby a closed space is formed. This space serves to interrupt the air flow between the reel and cover plates and thus increase the contact between the fibers and the granular surfaces. Due to the massive construction of the ribs, there are obviously no stability problems. The material of the cover plate and the type of connection of the cover plate with the ribs has not been specified.
  • the segment can be made particularly thin-walled, which enables significant weight savings.
  • the segment can be formed to hold 2 to 10 fiber processing elements. With 3 elements, two longitudinal channels can be provided, fastening means for the three elements then being able to be provided in the side walls of the channels.
  • Each segment of the drum casing can extend over a predetermined angular distance, so that segments of different types can be exchanged in their positions around the drum (see our German patent application No. 38 35 776).
  • the segment can be produced as an extruded profile, preferably made of light metal.
  • a profile can be produced with such high accuracy that no reworking of the surfaces is necessary.
  • the end parts of the segment can be formed for cooperation with an adjustment means present on the frame during operation, so that the fiber-processing elements are adjusted with respect to the drum by adjusting the segment. This can e.g. by a pivoting movement of the segment about a predetermined axis.
  • the end parts can then be provided with means for defining this setting axis.
  • a suspension can then also be provided for each segment, which is provided with a built-in adjusting means.
  • the suspension comprises a means which, when actuated (usually manually), accomplishes the required pivoting movement about said axis.
  • Such a suspension preferably comprises two adjusting means, each of which cooperates with an end part and is each arranged between its corresponding end part and the frame of the card.
  • the segment must be connected to its suspension on the adjustment axis and a second connection to the suspension is necessary in order to carry out the pivoting movement.
  • This second connection can have an eccentric, so that the setting by turning the eccentric he follows.
  • at least one locking element can also be provided in order to fix a setting once it has been made.
  • inventive segments are particularly suitable for use in a dirt separating device of a type according to our European patent application No. 0/388 791A1, i.e. (according to the preamble of claim 1 of the said application) in a device for separating dirt from a non-woven fabric located on a rotating toothed roller, by means of a stationary separating knife which is opposed to the rotational movement of the toothed roller, but is adjustable in the radial direction of the toothed roller, and an in Seen the direction of rotation of the toothed roller, the preparation knife upstream and also stationary, in the radial direction of the toothed roller also adjustable preparation element, wherein a separation gap remains free between the preparation element and the separation knife.
  • a drum formwork segment according to this invention can carry the preparation element and a second segment according to this invention can carry the excretion knife.
  • the separation gap is preferably covered by a suction channel.
  • a suction channel can be attached to one or to the other segment, or to both.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of the reel 30 of a card, the end parts 32, 34 of a revolving cover arrangement which defines the main carding zone, a beater 36 and a customer 38.
  • the direction of rotation of the reel about its axis A is indicated by the arrow D.
  • the device 39 comprises two drum shuttering segments 42, 44 which should be described in more detail below.
  • the post-carding zone (between the inlet end 32 of the revolving cover arrangement and the pick-up 38) is provided with a further dirt separating device 46 which is interchangeable with the device 39 and should therefore not be described individually.
  • a dirt separating device 48 In the sub-carding zone (between the pickup 38 and the beater 36) there is also a dirt separating device 48 and four drum shuttering segments 50.
  • Device 48 can be exchanged with the two devices 39 and 46 and the segments 50 can be exchanged with the segment 40.
  • Fig. 2 shows the adjoining segments 50, 42 on a larger scale.
  • the simpler segment 50 (which is not formed according to this invention) comprises a first plate-shaped part 52 and a second plate-shaped part 54, which comprises two flat side sections 56 and a curved central section 58.
  • the plate-shaped parts 52, 54 are connected to one another via side walls 60 and intermediate walls 62 in order to form three longitudinal channels 64.
  • the segment extends with a constant cross-section over the entire width (axial length) of the reel 30 and it is fastened to the side plates of the card (the card frame) using suitable fastening means (to be described below).
  • the segment 50 is produced as an extruded profile made of light metal (eg aluminum).
  • the shape of the segment enables a very thin-walled construction which nevertheless has the required rigidity of the segment over the entire working width enables.
  • the wall thickness of the segment 50 can be, for example, in the range 2 mm to 8 mm.
  • the stiffness of the segment is important in order to keep a once defined setting of the fiber guide or fiber guide surface 66 as constant as possible over the entire working width in relation to the clothing mounted on the reel.
  • This fiber guide surface 66 forms the outer jacket surface from the working area of the card over the angular range W corresponding to segment 50 (FIG. 1, shown for the identical segment 40) of the pre-carding zone (for the meaning of such an angular range see our German patent application 3835776).
  • the stiffening of the fiber guide part 52 given by the plate-shaped part 54 enables close tolerances in the setting of this guide part to be maintained, despite the thin-walled construction, which results in weight and material savings.
  • the more complex segment 42 (which is formed according to this invention) also includes an inner plate-shaped part 70 and an outer plate-shaped part 78. These parts are connected to one another by a side wall 72, a side wall 74 and an intermediate wall 76 to form two longitudinal channels 78 .
  • the segment 42 is also made as an extruded profile made of light metal. This design also gives segment 42 the advantages of low weight and high rigidity.
  • the segment 42 does not serve directly as a fiber influencing element, but rather as a carrier for the actual working elements which are to be fixed to the part 68.
  • Such elements are well known to the person skilled in the art and will therefore not be described in detail here.
  • they comprise three rods 78A, 78B and 78C (indicated by dashed lines) which are fastened to the part 68 by screws (not shown).
  • the fastening screws (not shown) for the upper rod 78C extend through a series of bores 80 (indicated by dashed lines, only one bore 80 is visible in FIG. 2) in the side wall 74.
  • the side wall 72 is also provided with a series of holes 84 for receiving fastening screws for the lower rod 78C.
  • the three rods can each be provided with a fiber-processing set, as shown, for example, in Swiss Patent No. 662824 has been. This set can be, for example, a needle set or a saw tooth set.
  • the contact surfaces for the three rods on part 68 are matched to the curvature of the drum so that the width of each rod extends perpendicular to a respective radius of the drum when the segment is optimally adjusted.
  • the side wall 72 is provided with an extension 86, which has a longitudinal groove 88 in its surface facing the segment 40.
  • the groove 88 contains an elastomeric sealing element 90, e.g. a hollow body.
  • the segments 50, 42 and 40, 42 are mounted next to one another on the card in such a way that the sealing element 90 is in contact with a lip 92 on the segment 50, 40.
  • the segment 50, 40 also has a longitudinal groove 94 next to the lip 92 and is provided with its own sealing element 96, which is also in contact with the sealing element 90 from the segment 42. Leakage flows between the segments (50) 40, 42 can thereby be largely prevented, which means better control over the air balance over the working area of the card. This also prevents contamination of the environment of the drum.
  • the gaps between adjacent segments can also be sealed.
  • the sealing element 96 already described also serves a further sealing element 98 (FIG. 2) in a groove 100 which opens in the opposite direction with respect to the groove 94.
  • the wall 74 is also provided with an extension 102 which has a surface 104 which is oblique to the radial plane of the drum. This surface 104 can serve as a support surface for a dirt separating knife (106) (FIG. 3).
  • the knife 106 has a through bore 108 and a screw 110 extends through this bore 108 into a threaded bore 110 (FIG. 2) in the extension 104 of the segment in order to fasten the knife to this extension.
  • FIG. 3 shows part of a dirt separating device which can work, for example, according to the principle of the above-mentioned European patent application No. 0 388 791 A1.
  • This device comprises two segments, of which one segment 42 has already been described and the second segment 44 is very similar in construction to the first segment 42, but is mounted opposite the card in the opposite sense, so that the surface 104 (FIG. 2) from segment 42, one Surface 104A facing segment 44.
  • the segment 44 has an abbreviated extension 102A and the two segments 42, 44 are placed side by side in such a way that a gap 112 between the two extensions 102, 102A remains open.
  • This gap 112 serves as an access opening to a suction channel 114, which is held by a resilient holding element 116 in contact on the one hand with the surface 104A of the segment 44 and on the other hand with the knife 106.
  • the holding element 116 is attached to the segment 44 by a suitable means (not shown).
  • the suction channel 114 is in the form of a tube, which extends over the entire working width of the card and is provided with an opening 118 opposite the gap 112.
  • the mode of operation of this dirt separating device is generally known and will not be described in more detail here, since this invention is not directed towards the principle of the dirt separating method, but rather towards the construction of the dirt separating device.
  • the suspension of the segments on the frame of the card will now be described with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the segments 40, 50 can be attached to the frame without difficulty by means of fastening screws (not shown) and bores in the end parts of the segment.
  • the accuracy of the manufacture of the segment and its rigidity make it possible to dispense with more complicated adjustment means.
  • a special suspension with an adjusting means has been designed for the segments 42, 44, as will be described below with reference to FIGS. 4 and 5.
  • FIG. 4 shows an end part of segment 42, viewed in the direction of arrow IV (FIG. 3), together with the corresponding suspension, which has been indicated generally by reference number 120.
  • 5 shows the suspension alone, viewed in the direction of arrow II of FIG. 4.
  • the end face 122 of the segment 42 is provided with two bores 124, 126 extending in the longitudinal direction of the segment.
  • a bolt 128 is pressed into the bore 126 and thereby mounted in the segment 42.
  • the other bore 124 serves to receive a second bolt 130, which forms part of the suspension 120.
  • the other end part of the segment 42 not shown, is also provided with two bores provided that each run coaxially with a bore 124, 126 and thus define two longitudinal axes 132, 134.
  • the suspension 120 see also FIG.
  • the plate 136 comprises a fastening plate 136 which is fastened to a bearing plate 140 of the card by screws 138.
  • the plate 136 has a hub 142 with a bore (not indicated) which extends in the radial direction of the drum and which is provided with a thread.
  • the suspension 120 further comprises an adjusting device with a hub part 144 and two wings 146, 148.
  • the hub part 144 has a threaded through-bore (not particularly indicated) with a corresponding hollow adjusting screw 150.
  • the annular end face of this adjusting screw 150 abuts the hub 142 from the mounting plate 136.
  • a fixing screw 152 extends through the through hole of the set screw 150 to cooperate with the thread of the hub 142. When the fixing screw 152 is loosened, it is possible to change the setting of the hub part 144 relative to the fastening plate 136 by turning the adjusting screw 150. This newly defined setting can then be locked with the fixing screw 152.
  • the wing 146 is provided with a slide bearing 154 for receiving the bolt 128.
  • the wing 148 also has a slide bearing for receiving an axis 158 which is formed in one piece with the aforementioned bolt 130, but has a longitudinal axis 160 which is not in alignment with the axis 132, so that the parts 130, 158 together form an eccentric Form adjustment device.
  • the part 158 is provided with an extension 162 for cooperation with an adjustment tool and with locking nuts 164.
  • both bolts 128, 130 are moved in approximately radial directions with respect to the drum.
  • This setting can be carried out in such a way, for example with the aid of a suitable teaching, that the clothing of the rod 78A adjacent to the pin 128 (for FIG. 2) is at a desired distance from the clothing of the drum. In all likelihood, however, the sets of the other two rods 78B and 78C are not at the desired distance from the drum set. However, the bolt 128 can still be fixed in this setting by actuating the fixing screw 152.
  • the desired setting of the other clothing rods is then achieved by rotating the eccentric device 130, 158, the axis 130 rotating about the axis 160 and thereby the Segment 42 pivots about axis 134. Because the axis 134 lies vertically above the center point of the clothing strip 78A, the actuation of the eccentric has no significant influence on the setting of 78A.
  • the overall setting can be fixed with locking screws 139, which extend through lugs 137 of the plate 136 into end parts 141 of the two wings 146, 148.
  • the lugs 137 have slot-shaped holes to receive the screws.
  • Fig. 3 also shows an adjustment device for the knife 106, which is attached to the suspension for the segment 42.
  • Each set screw 150 of this suspension carries a holding element 166 which carries a respective screw 168 adjustable in the holding element. This screw cooperates with a threaded bore (not indicated) provided in the end of the knife 106.
  • the screw 168 in the holding element 166 By adjusting the screw 168 in the holding element 166, the free end of the knife 106 can be adjusted after loosening the fastening screws 110 relative to the clothing elements.
  • the hole 108 in the knife 106 is therefore slit-shaped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Es ist heute üblich, eine Wanderdeckelkarde mit stationären Kardierelementen in den sogenannten Vorkardier-, Nachkardier- und Unterkardierzonen zu versehen (die Begriffe Vorkardier-, Nachkardier- und Unterkardierzonen sind in unserer deutschen Patentanmeldung Nr. 3835776 definiert worden). Diese Elemente werden normalerweise als einzelne Stäbe vorgesehen, die allenfalls durch Befestigungsplatten in Montageeinheiten gruppiert werden können (siehe unsere europäische Patentanmeldung Nr. 336221).
  • Es ist aber auch bekannt, ein deckelartiger Rahmen für einzelne Kardierelemente vorzusehen - siehe CH PS 662824 (Fig. 6). Das Konzept ist aber nicht voll ausgeschöpft
    • die einzelnen Elemente müssen scheinbar einzeln gegenüber der Karde eingestellt werden,
    • die Form des Segmentes ist nicht auf Gewichtseinsparung optimiert, und
    • das Segment ist als Einzelteil konzipiert, ohne die Funktion in einem System zu berücksichtigen.
  • Gemeinsam mit dieser Erfindung sieht aber CH 662 824 die folgenden Merkmale vor:
    • ein Tambourverschalungssegment zur Abdeckung einer vorbestimmten Winkelstrecke in der Vorkardier-, Nachkardier- oder Unterkardierzone einer Wanderdeckelkarde
    • mit einem länglichen Körper und mit Endteilen zur Befestigung des Körpers am Gestell der Karde,
    • wobei der Körper eine Oberfläche aufweist, die in der Karde dem Tambour entgegengerichtet ist und Auflageflächen für eine Mehrzahl von mit einer Nadelgarnitur oder Sägezahngarnitur versehenen Arbeitselemente bildet.
  • Die Aufgabe der nun vorliegenden Erfindung liegt darin, ein solches Segment derart weiterzuentwickeln, dass beim Gewährleisten der erforderlichen Steifigkeit des Segments und bei Erfüllung der Verschalungsfunktion, Gewicht (Material) eingespart werden kann, wobei das Segment leicht herzustellen und handzuhaben ist. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, wobei die Ansprüche 11 bis 13 insbesondere die Integration des Segments in einem System behandeln.
  • Ferner ist aus DE-B-1118662 eine Karde bekannt, bei welcher die beweglichen Deckelstäbe und ihr dazugehöriger Mechanismus einer Wanderdeckelkarde durch eine feste Abdeckung aus einer Anzahl Deckelplatten ersetzt sind. In einer Ausführungsform (Fig. 10) ist die Deckelplatte aus einer körnigen Oberfläche, die in zahlreichen unterbrochenen Flächen aufgeteilt ist, und aus aufstehenden seitlich angeordneten Rippen gebildet. Die Rippen dienen der Versteifung sowie der Befestigung der Deckelplatte am feststehenden Kardengestell. Eine Deckplatte überbrückt die seitlichen Rippen und die Rippen an den enden der Deckelplatte, wodurch ein abgeschlossener Raum gebildet wird. Dieser Raum dient dazu, den Luftstrom zwischen Tambour und Deckelplatten zu unterbrechen und so die Berührung zwischen den Fasern und den körnigen Flächen zu steigern. Durch die massive Bauart der Rippen gibt es offensichtlich keine Stabilitätsprobleme. Das Material der Deckelplatte sowie die Art der Verbindung der Deckelplatte mit den Rippen ist nicht angegeben worden.
  • Vorzugsweise in einem Segment nach dieser Erfindung erstrecken sich mehrere Längskanäle von einem Ende zum anderen Ende des Segmentes.
  • Durch diese Konstruktion kann das Segment besonders dünnwandig gebildet werden, was eine bedeutsame Gewichtseinsparung ermöglicht. Das Segment kann zur Aufnahme von 2 bis 10 faserverarbeitenden Elementen gebildet werden. Mit 3 Elementen können zwei Längskanäle vorgesehen werden, wobei Befestigungsmittel für die drei Elemente dann in den Seitenwänden der Kanäle vorgesehen werden können.
  • Jedes Segment der Tambourverschalung kann sich über eine vorbestimmte Winkelstrecke erstrecken, sodass Segmente verschiedener Typen in ihren Stellungen um den Tambour austauschbar sind (siehe unsere deutsche Patentanmeldung Nr. 38 35 776).
  • Das Segment kann als extrudiertes Profil, vorzugsweise aus Leichtmetall, hergestellt werden. Für gewisse Anwendungen kann ein solches Profil mit einer derart hohen Genauigkeit hergestellt werden, dass keine Nacharbeit der Flächen notwendig ist.
  • Die Endteile des Segmentes können zur Zusammenarbeit mit einem im Betrieb am Gestell vorhandenen Einstellungsmittel gebildet werden, sodass die Einstellung der faserverarbeitenden Elemente gegenüber dem Tambour durch Einstellung des Segmentes erfolgt. Dies kann z.B. durch eine Schwenkbewegung des Segmentes um eine vorbestimmte Achse erfolgen. Die Endteile können dann mit Mitteln zur Festlegung dieser Einstellungsachse versehen werden.
  • Es kann dann auch für jedes Segment eine Aufhängung vorgesehen werden, die mit einem eingebauten Einstellmittel versehen ist. Beispielsweise, wo das Einstellen des Segmentes durch die obengenannte Schwenkbewegung erfolgen soll, umfasst die Aufhängung ein Mittel, das bei (normalerweise manueller) Betätigung die erforderliche Schwenkbewegung um die genannte Achse bewerkstelligt. Eine solche Aufhängung umfasst vorzugsweise zwei Einstellmittel, die je mit einem Endteil zusammenarbeiten und je zwischen ihrem entsprechenden Endteil und dem Gestell der Karde angeordnet sind.
  • Das Segment muss an der Einstellachse mit seiner Aufhängung verbunden werden und eine zweite Verbindung mit der Aufhängung ist notwendig, um die Schwenkbewegung durchzuführen. Diese zweite Verbindung kann einen Exzenter aufweisen, sodass die Einstellung durch Drehen des Exzenters erfolgt. Es kann natürlich auch mindestens ein Verriegelungselement vorgesehen werden, um eine einmal festgelegte Einstellung zu fixieren.
  • Die erfinderischen Segmente sind besonders zur Anwendung in einer Schmutzausscheidevorrichtung einer Gattung nach unserer europäischen Patentanmeldung Nr. 0/388 791A1 geeignet, d.h. (gemäss der Präambel vom Anspruch 1 der genannten Anmeldung) in einer Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus einem sich auf einer rotierenden Zahnwalze befindlichen Faservlies, mittels einem der Drehbewegung der Zahnwalze entgegengerichteten, stationären, jedoch in radialer Richtung der Zahnwalze verstellbaren Ausscheidemesser und einem, in Drehrichtung der Zahnwalze gesehen, dem Ausscheidemesser vorgelagerten und ebenfalls stationären, in radialer Richtung der Zahnwalze ebenfalls verstellbaren Vorbereitungselement, wobei zwischen dem Vorbereitungselement und dem Ausscheidemesser ein Ausscheidespalt frei bleibt. Ein Tambourverschalungssegment gemäss dieser Erfindung kann das Vorbereitungselement tragen und ein zweites Segment gemäss dieser Erfindung kann das Ausscheidemesser tragen.
  • Der Ausscheidespalt ist vorzugsweise durch einen Absaugkanal überdeckt. Ein solcher Kanal kann an dem einen, oder an dem anderen Segment, oder an beiden befestigt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Beispielen näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    eine schematische Seitenansicht einer Karde mit Tambourverschalungssegmenten nach dieser Erfindung,
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht zwei verschiedener Tambourverschalungssegmenten, wovon der eine nach der Erfindung gebildet ist,
    Fig. 3:
    eine schematische Seitenansicht einer Schmutzausscheidevorrichtung mit zwei Tambourverschalungssegmenten nach dieser Erfindung,
    Fig. 4:
    eine schematische Draufsicht von einem Endteil eines Segmentes nach der Erfindung und eine Aufhängung dafür, und
    Fig. 5:
    eine schematische Seitenansicht von einer Befestigungsplatte und einer Einstellvorrichtung der Aufhängung nach Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht den Tambour 30 einer Karde, die Endteile 32, 34 einer Wanderdeckelanordnung, welche die Hauptkardierzone definiert, ein Briseur 36 und einen Abnehmer 38. Die Drehrichtung des Tambours um seine Achse A ist mit dem Pfeil D angedeutet.
  • In der Vorkardierzone (zwischen dem Briseur 36 und dem Auslaufende 34 der Wanderdeckelanordnung) befinden sich eine Schmutzausscheidevorrichtung 39 und ein dieser Vorrichtung vorangehender Tambourverschalungssegment 40. Die Vorrichtung 39 umfasst zwei Tambourverschalungssegmente 42, 44 die nachfolgend näher beschrieben werden sollten.
  • Die Nachkardierzone (zwischen dem Einlaufende 32 der Wanderdeckelanordnung und dem Abnehmer 38) ist mit einer weiteren Schmutzausscheidevorrichtung 46 versehen, welche mit der Vorrichtung 39 austauschbar ist und daher nicht einzeln beschrieben werden sollte.
  • In der Unterkardierzone (zwischen dem Abnehmer 38 und dem Briseur 36) befindet sich noch eine Schmutzausscheidevorrichtung 48 und vier Tambourverschalungssegmente 50. Vorrichtung 48 ist mit den beiden Vorrichtungen 39 und 46 austauschbar und die Segmente 50 sind mit dem Segment 40 austauschbar.
  • Fig. 2 zeigt die aneinander anschliessenden Segmente 50, 42 nach einem grösseren Massstab. Das einfachere Segment 50 (das nicht nach dieser Erfindung gebildet ist), umfasst einen ersten plattenförmigen Teil 52 und einen zweiten plattenförmigen Teil 54, der zwei ebene Seitenabschnitte 56 und einen gebogenen Zentralabschnitt 58 umfasst. Die plattenförmigen Teile 52, 54 sind miteinander über Seitenwände 60 und Zwischenwände 62 verbunden, um drei Längskanäle 64 zu bilden. Das Segment erstreckt sich mit konstantem Querschnitt über die ganze Breite (axiale Länge) des Tambours 30 und es wird über geeignete Befestigungsmittel (nachfolgend zu beschreiben) an den Seitenschilder der Karde (des Kardengestells) befestigt. Das Segment 50 wird als extrudiertes Profil aus Leichtmetall (z.B. aus Aluminium) hergestellt. Die Form des Segmentes ermöglicht eine sehr dünnwändige Konstruktion welche trotzdem die erforderliche Steifigkeit des Segmentes über der ganzen Arbeitsbreite ermöglicht. Die Wanddicke des Segmentes 50 kann z.B. in Bereich 2 mm bis 8 mm liegen.
  • Die Steifigkeit des Segmentes ist wichtig, um eine einmal festgelegte Einstellung der Faserleit- oder Faserführungsfläche 66 gegenüber der auf dem Tambour aufgezogenen Garnitur über die ganze Arbeitsbreite möglichst konstant zu halten. Diese Faserleitfläche 66 bildet die äussere Mantelfläche vom Arbeitsbereich der Karde über den, dem Segment 50 entsprechenden Winkelbereich W (Fig. 1, gezeigt für das identische Segment 40) der Vorkardierzone (für die Bedeutung von einem solchen Winkelbereich siehe unsere deutsche Patentanmeldung 3835776). Die durch den plattenförmigen Teil 54 gegebene Versteifung vom Faserleitteil 52 ermöglicht die Einhaltung von engen Toleranzen der Einstellung dieses Leitteils trotz der dünnwändigen Konstruktion, welche Gewichts- und Materialeinsparungen mit sich bringt.
  • Das kompliziertere Segment 42 (das nach dieser Erfindung gebildet ist) umfasst auch einen inneren plattenförmigen Teil 70 und einen äusseren plattenförmigen Teil 78. Diese Teile sind durch eine Seitenwand 72, eine Seitenwand 74 und eine Zwischenwand 76 miteinander verbunden, um zwei Längskanäle 78 zu bilden. Das Segment 42 ist auch als extrudiertes Profil aus Leichtmetall hergestellt. Diese Bauweise ergibt auch für das Segment 42 die Vorteile des niedrigen Gewichtes bei hoher Steifigkeit.
  • Das Segment 42 dient aber nicht unmittelbar als Faserbeeinflussungselement, sondern als Träger für die eigentlichen Arbeitselemente, die an dem Teil 68 zu fixieren sind. Solche Elemente sind dem Fachmann wohl bekannt und werden deswegen hier nicht detailliert beschrieben werden. Sie umfassen z.B. drei Stäbe 78A, 78B und 78C (gestrichelt angedeutet) welche durch Schrauben (nicht gezeigt) an dem Teil 68 befestigt sind. Die Befestigungsschrauben (nicht gezeigt) für den oberen Stab 78C erstrecken sich durch eine Reihe von Bohrungen 80 (gestrichelt angedeutet, nur eine Bohrung 80 in Fig. 2 sichtbar) in der Seitenwand 74. Ähnlicherweise gibt es eine Reihe von Bohrungen 82 in der Zwischenwand 76 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben für den mittleren Stab 78B. Die Seitenwand 72 ist auch mit einer Reihe von Bohrungen 84 versehen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben für den unteren Stab 78C. Die drei Stäbe können je mit einer faserverarbeitenden Garnitur versehen werden, wie z.B. in der schweizerischen Patentschrift Nr. 662824 gezeigt worden ist. Diese Garnitur kann z.B. eine Nadelgarnitur oder eine Sägezahngarnitur sein.
  • Die Auflageflächen für die drei Stäbe auf dem Teil 68 sind derart auf die Krümmung des Tambours abgestimmt, dass bei optimaler Einstellung des Segmentes die Breite von jedem Stab sich senkrecht zu einem jeweiligen Radius des Tambours erstreckt.
  • Die Seitenwand 72 ist mit einem Fortsatz 86 versehen, welcher eine Längsnute 88 in seiner dem Segment 40 zugewandten Fläche aufweist. Die Nute 88 enthält ein elastomerisches Dichtungselement 90, z.B. einen Hohlkörper. Die Segmente 50, 42, bzw. 40, 42 werden derart nebeneinander an der Karde montiert, dass das Dichtungselement 90 in Berührung mit einer Lippe 92 auf dem Segment 50, 40 steht. Das Segment 50, 40 hat auch eine Längsnute 94, neben der Lippe 92 und ist mit einem eigenen Dichtungselement 96 versehen, welches auch in Berührung mit dem Dichtungselement 90 vom Segment 42 steht. Leckströmungen zwischen den Segmenten (50) 40, 42 können dadurch weitgehend verhindert werden, was eine bessere Kontrolle über den Lufthaushalt über den Arbeitsbereich der Karde bedeutet. Dadurch wird auch die Verschmutzung der Umgebung des Tambours vermieden.
  • Wo zwei Faserleitsegmente 50 aneinander gereiht sind, z.B. in der Unterkardierzone können die Spalten zwischen benachbarten Segmenten auch abgedichtet werden. Dazu dient das schon beschriebene Dichtungselement 96 aber auch ein weiteres Dichtungselement 98 (Fig. 2) in eine Nute 100, die sich gegenüber der Nute 94 in der entgegengerichteten Richtung öffnet.
  • Die Wand 74 ist auch mit einem Fortsatz 102 versehen, welcher eine Fläche 104 aufweist, die schräg zur radialen Ebene des Tambours steht. Diese Fläche 104 kann als Auflagefläche für ein Schmutzausscheidemesser (106) (Fig. 3) dienen. Das Messer 106 hat eine Durchbohrung 108 und eine Schraube 110 erstreckt sich durch diese Bohrung 108 in eine Gewindebohrung 110 (Fig. 2) im Fortsatz 104 des Segmentes, um das Messer an diesem Fortsatz zu befestigen.
  • Fig. 3 zeigt einen Teil einer Schmutzausscheidevorrichtung welche z.B. nach dem Prinzip der obengenannten europäischen Patentanmeldung Nr. 0 388 791 A1 arbeiten kann. Diese Vorrichtung umfasst zwei Segmente, wovon das eine Segment 42 schon beschrieben worden ist und das zweite Segment 44 in der Bauweise mit dem ersten Segment 42 sehr ähnlich ist, aber gegenüber der Karde im umgekehrten Sinn montiert ist, sodass die Fläche 104 (Fig. 2) vom Segment 42, einer Fläche 104A vom Segment 44 zugewandt ist. Das Segment 44 hat einen abgekürzten Fortsatz 102A und die zwei Segmente 42, 44 sind derart nebeneinander gestellt, dass ein Spalt 112 zwischen den beiden Fortsätzen 102, 102A offen bleibt. Dieser Spalt 112 dient als Zugangsöffnung zu einem Absaugkanal 114, welcher durch ein federndes Halteelement 116 in Berührung einerseits mit der Fläche 104A des Segmentes 44 und andererseits mit dem Messer 106 gehalten wird. Das Halteelement 116 wird durch ein geeignetes Mittel (nicht gezeigt) am Segment 44 befestigt.
  • Der Absaugkanal 114 ist in der Form von einem Rohr, welches sich über die ganze Arbeitsbreite der Karde erstreckt und mit einer dem Spalt 112 entgegengerichteten Öffnung 118 versehen ist. Die Arbeitsweise dieser Schmutzausscheidevorrichtung ist im allgemeinen bekannt und wird hier nicht näher beschrieben werden, da diese Erfindung nicht zum Prinzip des Schmutzausscheideverfahrens, sondern vielmehr zur Konstruktion der Schmutzausscheidevorrichtung gerichtet ist.
  • Die Aufhängung der Segmente am Gestell der Karde wird nun anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben werden. Die Befestigung der Segmente 40, 50 am Gestell kann ohne Schwierigkeiten durch Befestigungsschrauben (nicht gezeigt) und Bohrungen in den Endteilen des Segmentes bewirkt werden. Die Genauigkeit der Herstellung des Segmentes und seiner Steifigkeit ermöglichen das Verzichten auf kompliziertere Einstellungsmittel. Für die Segmente 42, 44 ist aber eine spezielle Aufhängung mit einem Einstellmittel konzipiert worden, wie nachfolgend anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben werden soll.
  • Fig. 4 zeigt einen Endteil vom Segment 42, gesehen in Richtung des Pfeils IV (Fig. 3), zusammen mit der entsprechenden Aufhängung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 120 angedeutet worden ist. Fig. 5 zeigt die Aufhängung allein, gesehen in Richtung des Pfeils II der Fig. 4. Die Stirnseite 122 vom Segment 42 ist mit zwei in der Längsrichtung des Segments erstreckenden Bohrungen 124, 126 versehen. Ein Bolzen 128 ist in der Bohrung 126 eingepresst und dadurch in dem Segment 42 montiert. Die andere Bohrung 124 dient zur Aufnahme von einem zweiten Bolzen 130, der ein Teil der Aufhängung 120 bildet. Der andere nicht dargestellte Endteil des Segmentes 42 ist auch mit zwei Bohrungen versehen, die koaxial mit je einer Bohrung 124, 126 verlaufen und somit zwei Längsachsen 132, 134 definieren. Die Aufhängung 120 (siehe auch Fig. 5) umfasst eine Befestigungsplatte 136, welche durch Schrauben 138 an einem Lagerschild 140 der Karde befestigt ist. Die Platte 136 hat eine Nabe 142 mit einer in der radialen Richtung des Tambours erstreckenden Bohrung (nicht angedeutet) die mit einem Gewinde versehen ist.
  • Die Aufhängung 120 umfasst weiterhin eine Einstellvorrichtung mit einem Nabenteil 144 und zwei Flügel 146, 148. Der Nabenteil 144 hat eine mit einem Gewinde versehenen Durchbohrung (nicht besonders angedeutet) mit einer entsprechenden hohlen Stellschraube 150. Die ringförmige Stirnfläche dieser Stellschraube 150 stösst auf der Nabe 142 von der Befestigungsplatte 136. Eine Fixierschraube 152 erstreckt sich durch die durchgehende Bohrung der Stellschraube 150 um mit dem Gewinde der Nabe 142 zusammenzuarbeiten. Bei Lockerung der Fixierschraube 152 ist es möglich, die Einstellung des Nabenteils 144 gegenüber der Befestigungsplatte 136 durch Drehen der Stellschraube 150 zu ändern. Diese neu festgelegte Einstellung kann dann mit der Fixierschraube 152 verriegelt werden.
  • Der Flügel 146 ist mit einem Gleitlager 154 zur Aufnahme des Bolzens 128 versehen. Der Flügel 148 hat auch ein Gleitlager zur Aufnahme von einer Achse 158, die mit dem vorerwähnten Bolzen 130 aus einem Stück gebildet wird, aber eine Längsachse 160 aufweist, die nicht mit der Achse 132 flüchtet, sodass die Teile 130, 158 zusammen eine Exzenter-Einstelleinrichtung bilden. Der Teil 158 ist mit einer Verlängerung 162 zur Zusammenarbeit mit einem Einstellwerkzeug und mit Verriegelungsmuttern 164 versehen.
  • Bei einer Neueinstellung der Einstellschraube 150 werden beiden Bolzen 128, 130 in ungefähr radialen Richtungen gegenüber dem Tambour bewegt. Diese Einstellung kann derart durchgeführt werden, z.B. mit Hilfe einer geeigneten Lehre, dass die Garnitur des dem Stift 128 benachbarten Stabes 78A (für Fig. 2) in einem gewünschten Abstand von der Garnitur des Tambours steht. In aller Wahrscheinlichkeit stehen dann aber die Garnituren der anderen beiden Stäbe 78B und 78C nicht in dem erwünschten Abstand zur Tambourgarnitur. Der Bolzen 128 kann aber trotzdem durch die Betätigung der Fixierschraube 152 in dieser Einstellung fixiert werden. Die erwünschte Einstellung der anderen Garniturstäbe wird dann durch Drehen der Exzentereinrichtung 130, 158 erreicht, wobei sich die Achse 130 um die Achse 160 dreht und dabei das Segment 42 um die Achse 134 schwenkt. Weil die Achse 134 senkrecht über dem Mittelpunkt des Garniturstreifens 78A liegt, erfolgt durch die Betätigung des Exzenters keine wesentliche Beeinflussung der Einstellung von 78A. Die Gesamteinstellung kann mit Verriegelungsschrauben 139 fixiert werden, die sich durch Ansätze 137 der Platte 136 in Endteile 141 der beiden Flügel 146, 148 erstrecken. Die Ansätze 137 haben schlitzförmige Durchbohrungen, um die Schrauben aufzunehmen.
  • Fig. 3 zeigt auch eine Verstelleinrichtung für das Messer 106, die an der Aufhängung für das Segment 42 befestigt ist. Jede Stellschraube 150 dieser Aufhängung trägt ein Halteelement 166, welches eine jeweilige im Halteelement verstellbare Schraube 168 trägt. Diese Schraube arbeitet mit einer im Ende des Messers 106 vorgesehenen Gewindebohrung (nicht angedeutet) zusammen. Durch Verstellung der Schraube 168 im Halteelement 166 kann das freie Ende des Messers 106 nach Lockerung der Befestigungsschrauben 110 gegenüber der Garniturelementen eingestellt werden. Das Loch 108 im Messer 106 ist deswegen schlitzförmig.

Claims (13)

  1. Tambourverschalungssegment (42,44) zur Abdeckung einer vorbestimmten Winkelstrecke (W) in der Vorkardier-, Nachkardier- und/oder Unterkardierzone einer Wanderdeckelkarde mit einem länglichen Körper und mit Endteilen zur Befestigung des Körpers am Gestell der Karde, wobei der Körper eine Oberfläche aufweist, die in der Karde dem Tambour (30) entgegengerichtet ist und Auflageflächen für eine Mehrzahl von mit einer Nadelgarnitur oder Sägezahngarnitur versehenen Arbeitselementen (78A,78B,78C) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Körper als Hohlkörper mit zwei plattenförmigen Teilen (68,70) gebildet ist, wovon der eine Teil (68) mit der genannten Oberfläche versehen ist und der andere Teil (70) als Versteifung dient, und dass die Teile (68,70) durch Wände (72,74,76) derart miteinander verbunden sind, dass Schubspannungen von dem einen Teil zum anderen übertragbar sind.
  2. Verschalungssegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen derart angeordnet sind, dass jede Auflagefläche in der Karde senkrecht zu einem jeweiligen Radius des Tambours (30) steht.
  3. Verschalungssegment nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich mehrere Längskanäle (64,78) von einem Ende zum anderen Ende des Segments erstrecken.
  4. Verschalungssegment nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Längsseite des Segmentes mit einem eine Schrägfläche (104) aufweisenden Fortsatz (102) versehen ist, wobei die Schrägfläche (104) als Auflagefläche für ein Ausscheidemesser (106) dienen kann.
  5. Verschalungssegment nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Auflagefläche Mittel (80,82,84) zum Befestigen eines jeweiligen Arbeitselementes (78A,78B,78C) vorgesehen ist.
  6. Verschalungssegment nach Anspruch 3 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Auflageflächen für drei Elementen (78A,78B,78C) vorhanden sind, wobei Seitenwände (72,74) und eine Zwischenwand (76) zwei Längskanäle (78) bilden und Befestigungsmittel (80,82,84) für die Elemente in den Wänden (72,74,76) der Kanäle (78) vorhanden sind.
  7. Verschalungssegment nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (42) als extrudiertes Profil, vorzugsweise aus Leichtmetall hergestellt ist.
  8. Verschalungssegment nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endteile des Segmentes zur Zusammenarbeit mit einem im Betrieb am Gestell vorhandenen Einstellungsmittel (120) gebildet sind, sodass die Einstellung von durch das Segment (42) getragenen Elementen (78A,78B,78C) gegenüber dem Tambour (30) durch Einstellung des Segmentes erfolgt.
  9. Verschalungssegment nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung einerseits durch eine radiale Verschiebung und andererseits durch eine Schwenkbewegung des Segmentes (42) um eine vorbestimmte Achse (134) erfolgt.
  10. Verschalungssegment nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endteile mit Mitteln (126,128) zur Festlegung dieser Einstellungsachse (134) versehen sind.
  11. Verwendung eines Verschalungssegmentes nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absaugkanal (114) vorgesehen ist, um eine Schmutzausscheidevorrichtung zu bilden.
  12. Verwendung eines Verschalungssegmentes nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (42) zusammen mit einem zweiten Segment (44) ein Spalt (112) bildet, das als Zugangsöffnung zum Absaugkanal (114) dient.
  13. Tambourverschalung mit einer Mehrzahl von Verschalungssegmenten (42,44) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verschalungssegment sich über eine vorbestimmte Winkelstrecke (W) erstreckt, sodass die Verschalungssegmente in ihren Stellungen um den Tambour (30) austauschbar sind.
EP90122912A 1989-12-04 1990-11-30 Tambourverschalungssegment Expired - Lifetime EP0431482B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95113196A EP0687754A3 (de) 1989-12-04 1990-11-30 Tambourverschalungssegment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4349/89A CH681230A5 (de) 1989-12-04 1989-12-04
CH4349/89 1989-12-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113196.0 Division-Into 1990-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0431482A1 EP0431482A1 (de) 1991-06-12
EP0431482B1 true EP0431482B1 (de) 1996-07-03

Family

ID=4274442

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113196A Withdrawn EP0687754A3 (de) 1989-12-04 1990-11-30 Tambourverschalungssegment
EP90122912A Expired - Lifetime EP0431482B1 (de) 1989-12-04 1990-11-30 Tambourverschalungssegment

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113196A Withdrawn EP0687754A3 (de) 1989-12-04 1990-11-30 Tambourverschalungssegment

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5142742A (de)
EP (2) EP0687754A3 (de)
JP (1) JPH03180516A (de)
CH (1) CH681230A5 (de)
DE (1) DE59010402D1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326203C1 (de) * 1993-08-04 1995-02-02 Graf & Co Ag Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
DE4338564A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Priamos Licht Ind & Dienstleis Steuerschaltung für Halb- oder Vollbrückenwechselrichter
EP0790338B1 (de) 1996-02-15 2002-10-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Einstellvorrichtung an einer Karde
DE59804953D1 (de) 1997-02-24 2002-09-05 Rieter Ag Maschf Hochleistungskarde
DE19809330B4 (de) * 1998-03-05 2009-05-07 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment zugeordnet ist
EP0959157A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Gerhard Mandl Stationäre Deckelanlage für Karden
EP1080259B1 (de) 1998-05-26 2003-11-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Schmutzabfuhr
JP2002180335A (ja) * 2000-12-11 2002-06-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg カードに設けられる装置
DE10110825A1 (de) 2000-12-11 2002-06-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb der Trommel zwischen Abnehmer und Vorreisser, Abdeckelemente mit mindestens einer Öffnung vorhanden sind
DE10318968A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-11 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z.B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment aus einem Träger mit mindestens zwei Kardierelementen zugeordnet ist
DE102005005200B4 (de) * 2005-02-03 2021-09-16 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102005005222B4 (de) 2005-02-03 2018-06-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102005012251B4 (de) * 2005-03-15 2019-05-09 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde zur Verarbeitung von Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. mit einer Trommel
DE102005055915A1 (de) 2005-11-22 2007-05-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung
DE102009042367A1 (de) 2009-09-23 2011-03-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist
DE102009042464A1 (de) 2009-09-23 2011-03-31 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist
CN102953162B (zh) 2011-08-24 2020-01-21 休伯特·赫格思 梳理支架

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US564125A (en) * 1896-07-14 Edmund tweedale
US405625A (en) * 1889-06-18 Edmund tweedale
DE336221C (de) * 1917-01-02 1921-04-28 Isidor Schweiger Zusammenlegbares Bett
DE409319C (de) * 1923-08-05 1925-02-03 Werke Akt Ges Deutsche Deckel fuer Krempeln
US2879549A (en) * 1957-01-03 1959-03-31 August L Miller Carding apparatus
GB951220A (en) * 1961-06-06 1964-03-04 Tmm Research Ltd Improvements in textile cards
US3402432A (en) * 1966-05-13 1968-09-24 Johnson & Johnson Carding apparatus
US4001917A (en) * 1974-05-10 1977-01-11 Roy Taylor Carding apparatus
IT1031656B (it) * 1975-02-11 1979-05-10 Marzoli Ec Spa Flli Carda e cappelli mobili
US4286357A (en) * 1977-08-15 1981-09-01 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Card cylinder shroud, flat mounting and bearing assembly
DE2846109C3 (de) * 1978-10-23 1982-02-25 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach Schmutzausscheider für Kardiervorrichtungen
US4309796A (en) * 1979-07-02 1982-01-12 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Carding trash removing apparatus and method
DE3034036C2 (de) * 1980-09-10 1985-04-18 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach Schmutzausscheider mit Vliesstrichplatte
GB2100305A (en) * 1981-06-13 1982-12-22 Carclo Eng Group Plc Card-clothed elements for textile machines
DE3366545D1 (en) * 1982-05-12 1986-11-06 Carding Spec Canada Improvements relating to carding engines
DE3336323C2 (de) * 1983-10-06 1985-12-12 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen, wie Trash, Schalenteile u. dgl. für eine Karde oder Krempel
CH662824A5 (de) * 1984-02-14 1987-10-30 Graf & Co Ag Kardiersegment.
CH662804A5 (en) * 1985-01-31 1987-10-30 Paul Mueller Apparatus for the silver treatment of fresh water or utility water for sterilising the water
CH662805A5 (en) 1985-07-01 1987-10-30 Robert Wepf Apparatus for the biological purification of waste water and process for operating this apparatus
DE3601906A1 (de) * 1986-01-23 1987-08-20 Schubert & Salzer Maschinen Einstellvorrichtung fuer karden- oder krempelwalzen zugeordnete maschinenelemente
US4831691A (en) * 1987-10-09 1989-05-23 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Compact carding apparatus with sliver thread-up and method
DE3811679A1 (de) 1988-04-07 1989-10-19 Rieter Ag Maschf Befestigung fuer einen stationaeren deckel einer karde
DE3835776A1 (de) 1988-10-20 1990-04-26 Rieter Ag Maschf Karde mit modularer unterteilung der kardierzonen
CN1022337C (zh) * 1989-03-23 1993-10-06 里特机械公司 纤维网除尘器

Also Published As

Publication number Publication date
CH681230A5 (de) 1993-02-15
DE59010402D1 (de) 1996-08-08
EP0687754A2 (de) 1995-12-20
EP0431482A1 (de) 1991-06-12
JPH03180516A (ja) 1991-08-06
EP0687754A3 (de) 1996-03-13
US5142742A (en) 1992-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0431482B1 (de) Tambourverschalungssegment
EP0388791B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus einem Faservlies
EP0152053B1 (de) Kardiersegment
EP0431485B1 (de) Kühlsystem
DE4109467A1 (de) Dokumentenvernichter
DE102005005222B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
EP0041117B1 (de) Farbmesser für eine Farbkastenwalze von Druckmaschinen
DE19809330B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment zugeordnet ist
CH681546A5 (en) Cotton carding machine for improved action - has stationary flat segments with adjustments for working position, surrounding swift at specific locations
CH698689A2 (de) Flexibelbogen für eine Wanderdeckelkarde sowie Wanderdeckelkarde.
EP3712306A1 (de) Karde
EP0366918B1 (de) Kardiersegment mit Schmutzabscheider
DE1816028B2 (de) Vorrichtung zum Strauchkräuseln von synthetischen Fadenscharen
EP0690155A1 (de) Schmutzausscheider mit Kardiervorrichtung
CH658209A5 (de) Einrichtung zum verstellen der groesse eines von zwei walzen gebildeten spaltes.
CH697306B1 (de) Vorrichtung für eine Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment zugeordnet ist.
DE2607822B2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE10163178A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, zur Entfernung von Fremdkörpern wie Trash u. dgl.
EP0514319A1 (de) Rundkamm für eine Kämmaschine
DE19549680B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE2833413A1 (de) Textilkarde
EP0790338B1 (de) Einstellvorrichtung an einer Karde
DE3348062C2 (en) Conveyor apparatus
EP0095515B1 (de) Dosiereinrichtung für Flock
EP0170251B1 (de) Faltmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930303

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960703

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960703

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 95113196.0 EINGEREICHT AM 23/08/95.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960808

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961007

EN Fr: translation not filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19970307

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19970307

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19990115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071120

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130