EP2650414B1 - Kämmelement für einen Rundkamm einer Kämmmaschine - Google Patents

Kämmelement für einen Rundkamm einer Kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2650414B1
EP2650414B1 EP13001528.2A EP13001528A EP2650414B1 EP 2650414 B1 EP2650414 B1 EP 2650414B1 EP 13001528 A EP13001528 A EP 13001528A EP 2650414 B1 EP2650414 B1 EP 2650414B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clothing
combing
elements
clothing elements
circular comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13001528.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2650414A1 (de
Inventor
Urs Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf und Cie AG
Original Assignee
Graf und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf und Cie AG filed Critical Graf und Cie AG
Publication of EP2650414A1 publication Critical patent/EP2650414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2650414B1 publication Critical patent/EP2650414B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/92Attaching card clothing to carding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details

Definitions

  • the invention relates to a combing element for a circular comb of a combing machine, which is connectable via fastening means with a base body of the circular comb, wherein the combing element has a plurality of juxtaposed and aligned transversely to the longitudinal direction of the combing, provided with a tooth set clothing elements.
  • the invention relates to a circular comb with multiple combing elements arranged one behind the other.
  • the holding body is provided with a corresponding dovetail-shaped counter profile, via which it engages in the recess of the toothed segments and is held via a screw in a recess of the base body.
  • additional bolts are necessary to hold the tooth segments together, and a special punching is necessary to make the dovetail recess of the tooth segments.
  • the WO 2009/003771 A1 shows an embodiment of a circular comb, wherein a plurality of combing elements arranged one behind the other are fastened on a base body of a circular comb.
  • the individual combing elements in this case have a plurality of adjacent toothed segments, which rest with their base surfaces on a holding body and form a combing segment with a closed combing surface.
  • the holding body is provided with lateral webs, via which the toothed segments are held on the holding body. For attachment of the toothed segments on the holding body, the webs are pressed by special devices against a dovetail-shaped foot part of the tooth segments and thus clamped on the holding body.
  • the respective holding body has a dovetail-shaped portion over which it is held in a correspondingly formed recess in the base body of the circular comb.
  • the holding body are still fixed via screw in the recess of the body.
  • no additional longitudinal bolts are needed to clamp the toothed segments against each other.
  • it requires a special device to securely clamp the toothed segments on the body.
  • a special design of the body is necessary to apply the clamping action.
  • the invention is based on the object to avoid the disadvantages of known designs and to enable the production of inexpensive and easy to install combing elements.
  • the combing element has a holding bar with a bearing surface on which the clothing elements rest with their toothed base opposite base surfaces and - seen in the longitudinal direction of the clothing elements - the ends of the clothing elements, adjacent to the support surface side surfaces of the support rod overhang and the clothing elements are connected via at least one weld with the support rod, wherein the at least one weld between the base surfaces of the support surface of the support rod protruding ends of the clothing elements and the support rod is attached.
  • the individual clothing elements are simply lined up side by side on a support surface of a holding rod to then attach with at least one, extending in the longitudinal direction of the holding rod weld the clothing elements on the support rod. Due to the claimed protruding over the ends of the clothing elements on the support surface of the support rod, it is possible to attach a weld to attach the clothing elements so that it does not adversely affect the juxtaposition of several combing and a continuous Kämm Colour - seen in the circumferential direction of the circular comb - is guaranteed.
  • a flat bar of a card is shown, wherein arranged on a bearing surface of a support member juxtaposed clothing elements (wire strands) and secured by welds.
  • the ends (faces) of the clothing elements are aligned with the outer surfaces of the support member.
  • the welds are here in the region of the transition from the support surface of the support member attached to its outer surfaces and should be aligned with the end faces of the clothing elements and the outer surfaces in order to connect as closely as possible an adjacent flat bar with a minimum distance can.
  • it is not a combing element for a circular comb, in which between the successive combing a small distance can worsen the combing effect.
  • the respective weld can be attached without affecting the distance between adjacent support rods and there are no special precautions are taken so that the respective weld with the ends (faces) of the clothing elements and the Side surfaces of the support rod (carrier part) are in alignment. That is, the protruding ends of the clothing elements adjacent combing elements of a circular comb can connect directly and without clearance to each other and thus form a closed Kämm configuration.
  • the weld is advantageously consistently formed and can be made with laser welding.
  • the holding rod on the opposite side of its support surface for the clothing elements has a holding profile, which provided with a provided in the main body of the circular comb recording at least partially positive connection can take.
  • the retaining profile has a dovetail-shaped cross-section. This can be made on the holding profile of the retaining rod with a, seen in cross section, the same shape recess in the base of a circular comb a positive connection.
  • the retaining bar be provided on the opposite side of the support surface for the clothing elements with a longitudinal groove, which can take an at least partially positive connection with a fastening means.
  • the longitudinal groove can have a dovetail-shaped cross section.
  • the invention relates to a round comb of a combing machine with a base body, on which several seen in the direction of rotation of the circular comb, one behind the other arranged combing elements are mounted via fastening means, wherein the respective combing element has a plurality of juxtaposed and aligned transversely to the longitudinal direction of the combing element, provided with a tooth set clothing elements.
  • the combing elements each have a holding bar with a bearing surface on which rest the clothing elements with their, the toothed set opposing surfaces and - seen in the longitudinal direction of the clothing elements - the ends of the clothing elements, projecting beyond the support surface side surfaces of the respective holding rod , wherein the oppositely directed ends of the clothing elements of adjacent Kämmimplantation adjoin one another directly and the clothing elements are connected via at least one weld to the respective support rod, wherein the at least one weld between the base surfaces, the support surface of the support rod protruding ends of the clothing elements and the support rod is mounted.
  • the welds can each be continuous in the longitudinal direction of the holding rod and be made with laser welding.
  • the holding rod on the opposite side of the clothing elements has a holding profile that can take an at least partially positive connection with a provided in the base body of the circular comb recording.
  • the holding profile can have a dovetail-shaped cross section.
  • the claimed according to the invention circular comb is used in a combing machine.
  • the invention relates to a round comb of a combing machine with a base body, on which several seen in the direction of rotation of the circular comb, are arranged one behind the other combing elements, which together form a combing segment with a closed Kämm preparation, wherein the respective combing element is formed of a plurality of juxtaposed and aligned transversely to the direction of rotation of the circular comb clothing elements.
  • the respective, with their base surfaces resting on the body clothing elements - seen in the longitudinal direction of the clothing elements - are connected in the region of at least one of its ends via a transversely to the longitudinal direction of the clothing elements extending weld with the body, wherein the opposing Ends of the clothing elements are provided with a paragraph, whereby these ends - as seen in the radial direction of the circular comb - overlap stepwise and form a closed Garniturisation between the adjacent clothing elements.
  • an embodiment is proposed, wherein in the region of the overlap only a single weld is provided via which that end of the respective clothing element is connected to the body, which is provided with a - viewed in the radial direction of the circular comb - paragraph, which is the paragraph of the clothing element the outside of the adjacent combing element projects beyond, wherein a distance between the step-shaped ends of adjacent clothing elements is provided in the region of the weld seam.
  • Fig.1 shows an already known embodiment of a circular comb 1 of a combing machine with a circular comb shaft 2.
  • a base body 7 On flanges 6, which are rotatably mounted on the circular comb shaft 2, a base body 7 is fixed, which carries a combing segment 5.
  • the base body 7 can also be fastened directly on the shaft 2.
  • the Kämmsegment 5 consists in the embodiment shown from several - seen in the direction of combing R - successively arranged Kämmierin (also called latch) K1, K2 and K3, each consisting of a plurality of adjacently arranged Garniturelementen G1, G2, and G3.
  • the clothing elements G2, or G3 of the combing elements K2, K3, respectively, following the front clothing elements G1 of the combing element K1 have a higher number of clothing teeth GZ per unit length, resulting in a combing effect elevated.
  • a combing segment (eg K1) consists of a large number of juxtaposed clothing elements (stamped parts) which are held together or braced against one another via schematically shown bolts B.
  • each clothing element G1 to G3 is provided with two bores through which the bolt protrude.
  • the bolts B are provided at their ends with threads (not shown) through which the clothing elements G1, G2 and G3 are clamped together using nuts (not shown).
  • the individual Garniturzähne- seen transverse to the direction of combing R - a lateral distance from each other such as. B. in the view Figure 4 will be shown.
  • the combing elements K1 to K3 held together by the bolts B are then connected to the main body 7 via a respective dovetail-shaped rod 9, which is provided with corresponding identical recesses 10.
  • the clothing elements G1 to G3 likewise have dovetail-shaped recesses 8 with which the respective rod 9 can assume a form-locking connection.
  • the rods are fixed on the main body 7 via schematically indicated screws S.
  • the rods 9 can be provided with threaded bores (not shown) into which the screws S protrude.
  • the clothing elements G1 to G3 are in the installed state with their respective base surfaces 11 on the peripheral surface U of the base body 7.
  • Fig.2 shows an embodiment of the invention, wherein the circular comb 1 also consists of a circular comb shaft 2, wherein a base body 7, fixed to the circular comb shaft 2 flanges 6 is fixed. Again, a design is conceivable, wherein the base body is mounted directly on the circular comb shaft 2.
  • the main body 7 has - seen in the combing R - a plurality of successively spaced apart recesses 10, which have a dovetail-shaped cross-section.
  • a holding profile H of a holding rod H1, H2, and H3 is added, which is provided with a corresponding mirror-image cross-sectional profile and thus assumes a positive connection with the respective recess 10.
  • the support rods H1 to H3 extend across the width L (FIG. Figure 4 ) of the circular comb 1.
  • the support rods H1 to H3 lie with their base surfaces 13 on the peripheral surface U of the main body 7. In this position, the support rods are fixed by screws S on the base body 7.
  • the respective screw S via through holes D (holes) of the base body 7 protrude into the respective recess 10 and take over not shown threaded holes in the retaining profile H with this a mechanical connection.
  • the respective base 13 of the support rods H1 to H3 is then clamped against the peripheral surface U of the main body 7. In the mounted position, the opposing side surfaces F of the successive support rods H1 to H3 (seen in the direction of combing R) at a distance a.
  • the respective clothing elements E1, E2 and E3 project beyond the respective side surface F by a supernatant mass b.
  • the ends of directly adjoining clothing elements E1 to E3, which project beyond the dimension b directly adjoin one another directly and without a large interspace, so that a closed combing surface is formed. There may be a minimum distance between the adjacent ends to accommodate e.g. B. compensate for tolerances.
  • weld P is attached, extending in the longitudinal direction L of the support rods.
  • the welds P are respectively connected to the base T of the clothing elements E1, E2, and E3 and to the respective side surface F.
  • the welds can be made by laser welding.
  • FIG 3 a further embodiment is shown, wherein instead of a holding profile (H), the individual support rods H1 ', H2', or H3 'are each provided with dovetailed recesses M in which a, provided with a corresponding mating profile rod 9 protrudes.
  • the rod 9 protrudes in the assembly position simultaneously in a dovetail-shaped recess 10 of the base body 7 and forms with this a positive connection.
  • About screws S is, as in the embodiment of Fig.1 described, the respective rod 9 fixed and pressed the respective base 11 of the support rods against the peripheral surface U of the body.
  • a fastening is also proposed, wherein the respective clothing elements N1, N2, N3 with toothed sets ZG of the successively arranged Kämmieri K1 to K3 via welds P directly on the base body 7 takes place.
  • the respective clothing elements N1 to N3 are as shown in FIG Figure 4 arranged side by side.
  • weld seams (eg produced by laser welding) extend over the width L of the main body.
  • the front clothing elements N1 are provided at their rear end with a stepped shoulder 20, which projects beyond a likewise stepped extension 22 of the following clothing elements N2.
  • the protrusion 22 formed with a supernatant k protrudes into the free space of the step-shaped shoulder 20 and is held on the lower surface 21 in the radial direction on the peripheral surface U of the base body 7. Between the inner surface 19 and the end surface 23 of the extension 22, a distance m is provided. Within the free space formed thereby, a weld seam P is attached, which connects the clothing elements N1 with the main body 7.
  • the clothing elements N2 of the combing element K2 are provided with a shoulder 20 which covers an extension 22 of the following clothing elements N3.
  • the clothing elements N1 and N2 there is a distance m between an inner surface 19 of the heel 20 and an end surface 23 of the extension 22.
  • a weld seam between the inner surfaces 19 of the clothing elements N2 and the peripheral surface U of the base body 7 is attached.
  • the extension 22 of the clothing elements N3 is fixed and held in the radial direction by the heels 20 of the clothing elements N2.
  • the clothing elements N3 of the combing element K3 are fastened via a weld seam P.
  • the clothing elements N2 are placed on the peripheral surface U of the main body 7 and pushed with their extensions 22 under the surface 21 of the paragraph 20 of the clothing elements N1. Then these are connected at the opposite end of the clothing elements N2 via a weld P with the main body. Subsequently, the clothing elements N3 are placed on the peripheral surface U of the base body 7 and pushed with their extensions 22 under the surface 21 of the paragraph 20 of the clothing elements N2. Finally, the clothing elements N3 are connected to the main body 7 at the opposite end of the extension 22 via a weld seam P.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kämmelement für einen Rundkamm einer Kämmmaschine, welches über Befestigungsmittel mit einem Grundkörper des Rundkammes verbindbar ist, wobei das Kämmelement eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten und quer zur Längsrichtung des Kämmelementes ausgerichtete, mit einer Zahngarnitur versehenen Garniturelemente aufweist. Ebenso bezieht sich die Erfindung auf einen Rundkamm mit mehrenden hintereinander angeordneten Kämmelementen.
  • Aus der Praxis sind Ausführungen bekannt, wobei die Kämmelemente für einen Rundkamm aus mehreren, mit einer Zahngarnitur versehenen Zahnsegmenten bestehen, welche durch Längsbolzen zusammengehalten werden. Die Längsbolzen ragen dabei in Bohrungen, welche in den Zahnsegmenten vorgesehen sind. Eine solche Ausführung ist z. B. aus der DE-33 36 876 A1 zu entnehmen. Mehrere hintereinander angeordnete Kämmelemente (auch Riegel genannt) bilden dabei ein Zahnsegment mit einer geschlossenen Kämmfläche. Im zitierten Beispiel sind die Zahnsegmente mit einer schwalbenschwanzförmigen Aussparung versehen, über welche sie über einen Haltekörper mit einem Grundkörper des Rundkammes verbunden werden. Der Haltekörper ist dabei mit einem entsprechenden schwalbenschwanzförmigen Gegenprofil versehenen, über welches er in die Aussparung der Zahnsegmente eingreift und über eine Schraubverbindung in einer Aussparung des Grundkörpers gehalten wird. Bei dieser Ausführung sind zusätzliche Bolzen notwendig, um die Zahnsegmente zusammenzuhalten, ausserdem ist eine spezielle Ausstanzung notwendig, um die schwalbenschwanzförmige Aussparung der Zahnsegmente herzustellen.
  • Des weiteren ist aus der DE-10 2009 018 058 A1 eine Ausführung bekannt, wobei ebenfalls Kämmelemente gezeigt werden, welche mehrere nebeneinander angeordnete Zahnsegmente aufweisen, die über Längsbolzen zusammengehalten werden. Im Gegensatz zur Ausführung der zitierten DE-33 36 876 A1 erfolgt hierbei die Befestigung der Kämmelemente über einen Haltekörper, welcher über einen entsprechend ausgeformten Fussbereich in eine T-förmige Aussparung eines Grundkörpers eines Rundkammes eingreift und über Klemm- und Federelemente in der eingebauten Lage gehalten wird.
  • Die WO 2009/003771 A1 zeigt eine Ausführung eines Rundkammes, wobei mehrere hintereinander angeordnete Kämmelemente auf einem Grundkörper eines Rundkammes befestigt sind. Die einzelnen Kämmelemente weisen dabei mehrere nebeneinander angeordnete Zahnsegmente auf, welche mit ihren Grundflächen auf einem Haltekörper aufliegen und ein Kämmsegment mit einer geschlossenen Kämmfläche bilden. Der Haltekörper ist mit seitlichen Stegen versehen, über welche die Zahnsegmente auf dem Haltekörper gehalten werden. Zur Befestigung der Zahnsegmente auf dem Haltekörper werden die Stege über spezielle Vorrichtungen gegen einen schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Fussteil der Zahnsegmente gedrückt und somit auf dem Haltekörper festgeklemmt. Der jeweilige Haltekörper weist einen schwalbenschwanzförmigen Abschnitt auf über welchen er in einer entsprechend ausgebildeten Aussparung im Grundkörper des Rundkammes gehalten wird. Zusätzlich werden die Haltekörper noch über Schraubverbindungen in der Aussparung des Grundkörpers fixiert. In der gezeigten Ausführung werden keine zusätzlichen Längsbolzen benötigt, um die Zahnsegmente gegeneinander zu verspannen. Man benötigt jedoch eine spezielle Vorrichtung um die Zahnsegmente sicher auf dem Grundkörper zu klemmen. Ausserdem ist eine spezielle Ausbildung des Grundkörpers notwendig, um die Klemmwirkung aufzubringen.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde die Nachteile bekannter Ausführungen zu vermeiden und die Herstellung von kostengünstigen und einfach zu montierenden Kämmelementen zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass das Kämmelement einen Haltestab mit einer Auflagefläche aufweist, auf welcher die Garniturelemente mit ihren, der Zahngarnitur gegenüberliegenden Grundflächen aufliegen und - in Längsrichtung der Garniturelemente gesehen - die Enden der Garniturelemente die, an die Auflagefläche angrenzenden Seitenflächen des Haltestabes überragen und die Garniturelemente über wenigstens eine Schweissnaht mit dem Haltestab verbunden sind, wobei die wenigstens eine Schweissnaht zwischen den Grundflächen der, die Auflagefläche des Haltestabes überragenden Enden der Garniturelemente und dem Haltestab angebracht ist. Damit wird eine einfache und kostengünstige Herstellung der Kämmelemente möglich, wobei die einzelnen Garniturelemente einfach nebeneinander auf einer Auflagefläche eines Haltestabes aufgereiht werden, um anschliessend mit wenigstens einer, in Längsrichtung des Haltestabes verlaufende Schweissnaht die Garniturelemente auf dem Haltestab zu befestigen. Durch das beanspruchte Überragen der Enden der Garniturelemente über die Auflagefläche des Haltestabes ist es möglich eine Schweissnaht zu Befestigung der Garniturelemente derart anzubringen, so dass diese das Aneinanderreihen von mehreren Kämmelementen nicht negativ beeinflusst und eine durchgehende Kämmfläche - in Umfangsrichtung des Rundkammes gesehen - gewährleistet wird.
  • In der veröffentlichten CH-644 900 wird ein Deckelstab einer Karde gezeigt, wobei auf einer Auflagefläche eines Trägerteiles nebeneinander angeordnete Garniturelemente (Drahtstreifen) angebracht und über Schweissnähte befestigt sind. Die Enden (Stirnflächen) der Garniturelemente fluchten dabei mit den Aussenflächen des Trägerteiles. Die Schweissnähte sind hierbei im Bereich des Überganges von der Auflagefläche des Trägerteiles zu seinen Aussenflächen angebracht und sollen mit den Stirnflächen der Garniturelemente und den Aussenflächen fluchten, um möglichst ein benachbarter Deckelstab mit einem kleinsten Abstand anschliessen zu können. Bei der gezeigten Ausführung handelt es sich nicht um ein Kämmelement für einen Rundkamm, bei welchem zwischen den aufeinander folgenden Kämmelementen auch ein kleiner Abstand die Kämmwirkung verschlechtern kann. Durch den vorgeschlagenen Überstand der Enden der Garniturelemente über die Seitenflächen des Haltestabes kann die jeweilige Schweissnaht ohne Beeinflussung des Abstandes zwischen benachbarter Haltestäbe angebracht werden und es müssen auch keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden, damit die jeweilige Schweissnaht mit den Enden (Stirnflächen) der Garniturelemente und den Seitenflächen des Haltestabes (Trägerteiles) in einer Flucht liegen. D.h., die überstehenden Enden der Garniturelemente benachbarter Kämmelemente eines Rundkammes können direkt und ohne Abstand aneinander anschliessen und somit eine geschlossene Kämmfläche bilden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass zwischen den Grundflächen beider Enden der Garniturelemente, welche die Auflagefläche des Haltestabes überragen und dem Haltestab eine Schweissnaht vorgesehen ist. Es wäre eine Ausführung denkbar, wobei die Garniturelemente nur an ihrem einen Ende über eine Schweissnaht mit dem Haltestab verbunden sind. Auf dem gegenüberliegenden Ende könnten die Garniturelemente über eine zusätzliche Klebverbindung auf dem Haltestab befestigt sein. Eine absolut feste Verbindung zwischen den Garniturelementen und dem Haltestab wird jedoch gewährleistet, wenn jeweils eine Schweissnaht im Bereich beider Enden der Garniturelemente angebracht ist.
  • Die Schweissnaht ist dabei Vorteilhafterweise durchgängig ausgebildet und kann mit Laserschweissung hergestellt sein.
  • Durch das vorgeschlagene Laserschweißen kann mit hoher Schweißgeschwindigkeit gearbeitet werden und eine schmale und schlanke Schweißnahtform mit geringem thermischem Verzug hergestellt werden.
  • Um den Haltestab und die damit verbundenen Garniturelemente schnell und einfach mit dem Grundkörper des Rundkammes verbinden zu können, wird vorgeschlagen, dass der Haltestab auf der gegenüberliegenden Seite seiner Auflagefläche für die Garniturelemente ein Halteprofil aufweist, das mit einer im Grundkörper des Rundkammes vorgesehenen Aufnahme eine zumindest teilweise formschlüssige Verbindung einnehmen kann.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass das Halteprofil einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist. Damit kann über das Halteprofil des Haltestabes mit einer, im Querschnitt gesehen, formgleichen Aussparung im Grundkörper eines Rundkammes eine formschlüssige Verbindung hergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform zur Befestigung des Kämmelementes am Grundkörper des Rundkammes wird vorgeschlagen, dass der Haltestab auf der gegenüberliegenden Seite der Auflagefläche für die Garniturelemente mit einer Längsnut versehen ist, welche mit einem Befestigungsmittel eine zumindest teilweise formschlüssige Verbindung einnehmen kann.
  • Die Längsnut kann dabei einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf einen Rundkamm einer Kämmmaschine mit einem Grundkörper, auf welchem mehrere, in Drehrichtung des Rundkammes gesehen, hintereinander angeordnete Kämmelemente über Befestigungsmittel angebracht sind, wobei das jeweilige Kämmelement eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten und quer zur Längsrichtung des Kämmelementes ausgerichtete, mit einer Zahngarnitur versehenen Garniturelemente aufweist.
  • Dabei wird vorgeschlagen, dass die Kämmelemente jeweils einen Haltestab mit einer Auflagefläche aufweisen, auf welcher die Garniturelemente mit ihren, der Zahngarnitur gegenüberliegenden Grundflächen aufliegen und - in Längsrichtung der Garniturelemente gesehen - die Enden der Garniturelemente die, an die Auflagefläche angrenzenden Seitenflächen des jeweiligen Haltestabes überragen, wobei die gegeneinander gerichteten Enden der Garniturelemente benachbarter Kämmelemente unmittelbar aneinandergrenzen und die Garniturelemente über wenigstens eine Schweissnaht mit dem jeweiligen Haltestab verbunden sind, wobei die wenigstens eine Schweissnaht zwischen den Grundflächen der, die Auflagefläche des Haltestabes überragenden Enden der Garniturelemente und dem Haltestab angebracht ist.
  • Damit ist es möglich die aneinander grenzenden Kämmelemente, bzw. deren Garniturelement ohne Abstand anzubringen, um eine geschlossene Kämmfläche zu erhalten. Es wird vorgeschlagen, dass zwischen den Grundflächen beider Enden der Garniturelemente des jeweiligen Kämmelementes, welche den Haltestab überragen und dem Haltestab eine Schweissnaht vorgesehen ist.
  • Die Schweissnähte können dabei jeweils durchgängig in Längsrichtung des Haltestabes verlaufen und mit Laserschweissung hergestellt sein.
  • Zur einfachen Befestigung der Kämmelemente auf dem Rundkamm wird vorgeschlagen, dass der Haltestab auf der gegenüberliegenden Seite der Garniturelemente ein Halteprofil aufweist, das mit einer im Grundkörper des Rundkammes vorgesehenen Aufnahme eine zumindest teilweise formschlüssige Verbindung einnehmen kann. Das Halteprofil kann dabei einen schwalbenschwanz-förmigen Querschnitt aufweisen. Vorzugweise wird der erfindungsgemäss beanspruchte Rundkamm bei einer Kämmmaschine verwendet.
  • Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf einen Rundkamm einer Kämmmaschine mit einem Grundkörper, auf welchem mehrere, in Drehrichtung des Rundkammes gesehen, hintereinander angeordnete Kämmelemente befestigt sind, welche zusammen ein Kämmsegment mit einer geschlossenen Kämmfläche bilden, wobei das jeweilige Kämmelement aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten und quer zur Drehrichtung des Rundkammes ausgerichteten Garniturelementen gebildet ist.
  • Dabei wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die jeweiligen, mit ihren Grundflächen auf dem Grundkörper aufliegenden Garniturelemente - in Längsrichtung der Garniturelemente gesehen - im Bereich wenigstens eines ihrer Enden über eine, quer zur Längsrichtung der Garniturelemente verlaufende Schweissnaht mit dem Grundkörper verbunden sind, wobei die einander gegenüberliegenden Enden der Garniturelemente derart mit einem Absatz versehen sind, wodurch sich diese Enden - in radialer Richtung des Rundkammes gesehen - stufenförmig überdecken und eine geschlossene Garniturfläche zwischen den benachbarten Garniturelementen bilden.
  • Damit ist es möglich die jeweiligen Garniturelemente, welche im Anschluss an ein erstes Garniturelement anschliessen, mit jeweils nur einer Schweissnaht am Grundkörper zu befestigen. Am gegenüberliegenden Ende der Schweissnaht wird das Garniturelement durch die stufenweise Überdeckung des benachbarten Garniturelementes gehalten.
  • Dabei wird eine Ausführung vorgeschlagen, wobei im Bereich der Überdeckung nur eine einzige Schweissnaht vorgesehen ist über welche dasjenige Ende des jeweiligen Garniturelementes mit dem Grundkörper verbunden ist, welches mit einem - in radialer Richtung des Rundkammes gesehen - Absatz versehen ist, welcher den Absatz des Garniturelementes des benachbarten Kämmelementes aussen überragt, wobei im Bereich der Schweissnaht ein Abstand zwischen den stufenförmigen Enden benachbarter Garniturelemente vorgesehen ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden in nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher gezeigt und beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Seitenansicht eines Rundkammes nach dem bekannten Stand der Technik
    Fig.2
    eine schematische Seitenansicht eines Rundkammes mit eine erfindungsgemässen Ausführung der Kämmelemente eines Kämmsegmentes
    Fig.3
    eine Teilansicht nach Fig.2 mit einer weiteren erfindungsgemässen Ausführung der Kämmelemente
    Fig.4
    eine Seitenansicht X nach Fig.2
    Fig.5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Befestigung der Kämmelemente über eine Schweissverbindung am Grundkörper des Rundkammes
    Fig.5a
    eine vergrösserte Teilansicht nach Fig.5.
  • Fig.1 zeigt eine bereits bekannte Ausführung eines Rundkammes 1 einer Kämmmaschine mit einer Rundkammwelle 2. Auf Flanschen 6, welche drehfest auf der Rundkammwelle 2 angebracht sind, ist ein Grundkörper 7 befestigt, der ein Kämmsegment 5 trägt.
  • Der Grundkörper 7 kann auch direkt auf der Welle 2 befestigt sein. Das Kämmsegment 5 besteht in der gezeigten Ausführung aus mehreren - in Kämmrichtung R gesehen - hintereinander angeordneten Kämmelementen (auch Riegel genannt) K1, K2 und K3, welche jeweils aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Garniturelementen G1, G2, bzw. G3 bestehen. Wie schematisch gezeigt, weisen - entgegen der Kämmrichtung R gesehen - die, den vorderen Garniturelementen G1 des Kämmelementes K1 jeweils nachfolgenden Garniturelemente G2, bzw. G3 der Kämmelemente K2, bzw. K3 eine höhere Anzahl von Garniturzähnen GZ pro Längeneinheit auf, wodurch sich die Kämmwirkung erhöht.
  • Wie bereits beschrieben, besteht ein Kämmsegment (z. B. K1) aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Garniturelementen (Stanzteilen), welche über schematisch gezeigte Bolzen B zusammengehalten bzw. gegeneinander verspannt werden. Dazu ist jedes Garniturelement G1 bis G3 mit zwei Bohrungen versehen, durch welche der Bolzen hindurchragen. Die Bolzen B sind an ihren Enden mit Gewinden (nicht gezeigt) versehen, über welche unter Verwendung von Muttern (nicht gezeigt) die Garniturelemente G1, G2, bzw. G3 zusammengespannt werden. Im montierten Zustand der Garniturelemente weisen die einzelnen Garniturzähne- quer zur Kämmrichtung R gesehen - einen seitlichen Abstand zueinander auf, wie z. B. in der Ansicht nach Fig.4 gezeigt wird.
  • Die, über die Bolzen B zusammengehaltenen Kämmelemente K1 bis K3 werden dann über jeweils einen schwalbenschwanzförmigen Stab 9 mit dem Grundkörper 7 verbunden, der mit entsprechenden formgleichen Aussparungen 10 versehen ist. Die Garniturelemente G1 bis G3 weisen ebenfalls schwalbenschwanzförmige Aussparungen 8 auf, mit welcher der jeweilige Stab 9 eine formschlüssige Verbindung einnehmen kann. Um die Kämmelemente K1 bis K3 in ihrer eingebauten Lage (wie gezeigt) zu halten, werden die Stäbe über schematisch angedeutete Schrauben S am Grundkörper 7 fixiert. Dabei können die Stäbe 9 mit Gewindebohrungen (nicht gezeigt) versehen sein, in welche die Schrauben S hineinragen. Die Garniturelemente G1 bis G3 liegen im eingebautem Zustand mit ihren jeweiligen Grundflächen 11 auf der Umfangsfläche U des Grundkörpers 7 auf.
  • Fig.2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, wobei der Rundkamm 1 ebenfalls aus einer Rundkammwelle 2 besteht, wobei ein Grundkörper 7 auf, mit der Rundkammwelle 2 fest verbundenen Flanschen 6 befestigt ist. Auch hier ist eine Ausführung denkbar, wobei der Grundkörper direkt auf der Rundkammwelle 2 befestigt ist.
  • Der Grundkörper 7 weist - in Kämmrichtung R gesehen - mehrere hintereinander, im Abstand zueinander angeordnete Aussparungen 10 auf, welche einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt haben. In diesen Aussparungen 10 wird ein Halteprofil H eines Haltestabes H1, H2, bzw. H3 aufgenommen, welches mit einem entsprechend spiegelbildlichem Querschnittsprofil versehen ist und damit eine formschlüssige Verbindung mit der jeweiligen Aussparung 10 einnimmt. Die Haltestäbe H1 bis H3 erstrecken sich über die Breite L (Fig.4) des Rundkammes 1. In montiertem Zustand liegen die Haltestäbe H1 bis H3 mit ihren Grundflächen 13 auf der Umfangsfläche U des Grundkörpers 7 auf. In dieser Stellung werden die Haltestäbe über Schrauben S auf dem Grundkörper 7 fixiert. Dabei kann die jeweilige Schraube S über Durchgangsöffnungen D (Bohrungen) des Grundkörpers 7 in die jeweilige Aussparung 10 ragen und über nicht näher gezeigte Gewindebohrungen im Halteprofil H mit diesem eine mechanische Verbindung einnehmen. Über die jeweiligen Schrauben S wird dann die jeweilige Grundfläche 13 der Haltestäbe H1 bis H3 gegen die Umfangsfläche U des Grundkörpers 7 geklemmt. In der montierten Stellung weisen die einander gegenüberstehenden Seitenflächen F der aufeinander folgenden Haltestäbe H1 bis H3 (in Kämmrichtung R gesehen) einen Abstand a auf.
  • Auf der Auflagefläche A des jeweiligen Haltestabes H1, H2, bzw. H3 sind jeweils nebeneinander angeordnete Garniturelemente E1, E2, bzw. E3 befestigt, welche Zahngarnituren ZG mit Garniturzähnen GZ aufweisen. Wie aus der Fig.4 zu entnehmen (Ansicht X nach Fig.2) weisen die nebeneinander angeordneten Garniturelemente E1 des ersten Kämmelementes K1 jeweils einen Fussbereich 16 und einen daran anschliessenden Kopfbereich 15 auf, der die Zahnspitze des jeweiligen Garniturzahnes GZ der Zahngarnitur ZG bildet. Die Fussbereiche 16, welche unmittelbar aneinander liegen haben eine Dicke f, während die Kopfbereiche 16 eine, gegenüber den Fussbereichen verringerte Dicke g aufweisen. Damit werden Gassen mit einer Breite h gebildet, in welche das auszukämmende Fasergut während dem Kämmvorgang eindringen kann.
  • In Bezug auf die Breite Ih (Fig.2) des jeweiligen Haltestabes H1, H2, bzw. H3 gesehen, überragen die jeweiligen Garniturelemente E1, E2 bzw. E3 die jeweilige Seitenfläche F um ein Überstandsmass b. Dabei grenzen die, um das Mass b überstehenden Enden direkt benachbarter Garniturelemente E1 bis E3 unmittelbar und ohne grossen Zwischenraum unmittelbar aneinander, so dass eine geschlossene Kämmfläche entsteht. Es kann ein minimaler Abstand zwischen den aneinander grenzenden Enden vorhanden sein, um z. B. Toleranzen auszugleichen.
  • Im Bereich der, die Seitenfläche F des jeweiligen des Haltestabes überstehenden Enden der Garniturelemente E1 bis E3 ist unterhalb der jeweiligen Grundfläche T der Garniturelemente eine Schweissnaht P angebracht, die sich in Längsrichtung L der Haltestäbe erstrecken. Die Schweissnähte P sind jeweils mit der Grundfläche T der Garniturelemente E1, E2, bzw. E3 und mit der jeweiligen Seitenfläche F verbunden. Vorzugsweise können die Schweissnähte durch Laserschweissung hergestellt sein.
  • Durch die vorgeschlagene Anbringung der Schweissnaht in Verbindung mit den überstehenden Enden der Garniturelemente ist es möglich die benachbarten Enden der Garniturelemente unmittelbar aneinander anzuschliessen, ohne dass die Kämmfläche unterbrochen wird. D. h., die Verbindung von den Garniturelementen mit dem jeweiligen Haltestab über eine Schweissverbindung hat keinen Einfluss auf das unmittelbare und nahtlose Aneinanderreihen der Garniturelemente zur Bildung einer geschlossenen Kämmfläche. Würde man eine Schweissverbindung an der beschriebenen Stelle ohne überstehende Enden der Garniturelemente vorsehen, so würden die Schweissnähte unter Umständen das direkte Aneinanderreihen der Garniturelemente behindern. Durch die erfindungsgemäss vorgeschlagene Ausführung kann die jeweilige Schweissverbindung einfach und schnell ohne Berücksichtigung masslicher Vorgaben angebracht werden. Ausserdem kann man durch diese Befestigungsart auf die Verwendung von zusätzlichen Bolzen verzichten, über welche die Garniturelemente gemäss bekannter Ausführungen zusammengehalten werden.
  • In Fig.3 wird eine weitere Ausführungsform gezeigt, wobei anstelle eines Halteprofiles (H) die einzelnen Haltestäbe H1', H2', bzw. H3' jeweils mit Schwalbenschwanzförmigen Aussparungen M versehen sind in welche ein, mit einem entsprechenden Gegenprofil versehener Stab 9 hineinragt. Der Stab 9 ragt in Montagestellung gleichzeitig in eine Schwalbenschwanzförmige Aussparung 10 des Grundkörpers 7 und bildet mit diesem eine formschlüssige Verbindung. Über Schrauben S wird, wie im Ausführungsbeispiel der Fig.1 beschrieben, der jeweilige Stab 9 fixiert und die jeweilige Grundfläche 11 der Haltestäbe gegen die Umfangsfläche U des Grundkörpers gepresst. Die Anbringung der jeweiligen Garniturelemente E1 bis E3 auf den jeweiligen Haltestäben H1' bis H3' erfolgt ebenso über Schweissnähte P, wie im Ausführungsbeispiel der Fig.2 beschrieben worden ist. Auch mit der Ausführung des in Fig.3 gezeigten Beispieles erzielt man die gleichen Vorteile, wie sie im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispiel der Fig.2 beschrieben worden sind.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig.5 wird ebenfalls eine Befestigungsart vorgeschlagen, wobei die jeweiligen Garniturelemente N1, N2, N3 mit Zahngarnituren ZG der hintereinander angeordneten Kämmelemente K1 bis K3 über Schweissnähte P direkt auf dem Grundkörper 7 erfolgt. Bei jedem Kämmelement K1 bis K3 sind die jeweiligen Garniturelemente N1 bis N3 entsprechend der Darstellung in Fig.4 nebeneinander liegend angeordnet. Auch die in Fig.5 gezeigten Schweissnähte (z. B. erzeugt durch Laserschweissung) verlaufen über die Breite L des Grundkörpers. Die vorderen Garniturelemente N1 sind an ihrem hinteren Ende mit einem stufenförmigen Absatz 20 versehen, welcher einen ebenfalls stufenförmigen Fortsatz 22 der nachfolgenden Garniturelemente N2 überragt. Der mit einen Überstandsmass k ausgebildete Fortsatz 22 ragt in den Freiraum des stufenförmigen Absatzes 20 und wird über dessen untere Fläche 21 in radialer Richtung auf der Umfangsfläche U des Grundkörpers 7 gehalten. Zwischen der Innenfläche 19 und der Endfläche 23 des Fortsatzes 22 ist ein Abstand m vorgesehen. Innerhalb des dadurch gebildeten Freiraumes ist eine Schweissnaht P angebracht, welche die Garniturelemente N1 mit dem Grundkörper 7 verbindet.
  • Auf der, dem Fortsatz 22 gegenüberliegenden Ende sind die Garniturelemente N2 des Kämmelementes K2 mit einem Absatz 20 versehen, welcher einen Fortsatz 22 der nachfolgenden Garniturelemente N3 überdeckt. Auch hierbei ist, wie bei den Garniturelementen N1 und N2 gezeigt und beschrieben worden, ein Abstand m zwischen einer Innenfläche 19 des Absatzes 20 und einer Endfläche 23 des Fortsatzes 22 vorhanden. In dem dadurch gebildeten Freiraum ist eine Schweissnaht zwischen den Innenflächen 19 der Garniturelemente N2 und der Umfangsfläche U des Grundkörpers 7 angebracht. Damit wird auch der Fortsatz 22 der Garniturelemente N3 in radialer Richtung durch die Absätze 20 der Garniturelemente N2 fixiert und gehalten. Am gegenüberliegenden Ende des Fortsatzes 22 werden die Garniturelemente N3 des Kämmelementes K3 über eine Schweissnaht P befestigt. In Fig.5a wird eine vergrösserte Ansicht der Gestaltung der Enden, bzw. deren Verbindung der Garniturelemente gezeigt. Auch mit dieser Ausführung erhält man eine geschlossene Kämmfläche ohne Unterbruch. Die Anbringung der Garniturelemente direkt auf dem Grundkörper ist einfach und kostengünstig durchzuführen. Entsprechend der Überdeckung der Enden zwischen den Garniturelementen N1 bis N3 werden die Garniturelemente in der Reihenfolge K1, K2 und K3 angebracht. D.h. als erstes werden die Garniturelemente N1 des ersten Kämmelementes K1 auf dem Grundkörper 7 (entsprechend der Darstellung nach Fig.4) aufgereiht und über die Schweissnähte P im Bereich ihrer Enden (wie gezeigt) z. B. über eine Laserschweissnaht mit dem Grundkörper 7 verbunden. Anschliessend werden die Garniturelemente N2 auf die Umfangsfläche U des Grundkörpers 7 aufgesetzt und mit ihren Fortsätzen 22 unter die Fläche 21 des Absatzes 20 der Garniturelemente N1 geschoben. Dann werden diese am gegenüber liegenden Ende der Garniturelemente N2 über eine Schweissnaht P mit dem Grundkörper verbunden. Anschliessend werden die Garniturelemente N3 auf die Umfangsfläche U des Grundkörpers 7 aufgesetzt und mit ihren Fortsätzen 22 unter die Fläche 21 des Absatzes 20 der Garniturelemente N2 geschoben. Zum Schluss werden die Garniturelemente N3 am gegenüberliegenden Ende des Fortsatzes 22 über eine Schweissnaht P mit dem Grundkörper 7 verbunden.

Claims (17)

  1. Kämmelement (K1-K3) für einen Rundkamm (1) einer Kämmmaschine, welches über Befestigungsmittel (9, S) mit einem Grundkörper (7) des Rundkammes verbindbar ist, wobei das Kämmelement (K1-K3) eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten und quer zur Längsrichtung des Kämmelementes ausgerichtete, mit einer Zahngarnitur (GZ) versehenen Garniturelemente (G1-G3; E1-E3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kämmelement (K1-K3) einen Haltestab (H1-H3) mit einer Auflagefläche (A) aufweist, auf welcher die Garniturelemente (E1-E3) mit ihren, der Zahngarnitur (ZG) gegenüberliegenden Grundflächen (T) aufliegen und - in Längsrichtung der Garniturelemente gesehen - die Enden der Garniturelemente die, an die Auflagefläche (A) angrenzenden Seitenflächen (F) des Haltestabes (H1-H3) überragen und die Garniturelemente über wenigstens eine Schweissnaht (P) mit dem Haltestab (H1-H3) verbunden sind, wobei die wenigstens eine Schweissnaht (P) zwischen den Grundflächen (T) der, die Auflagefläche (A) des Haltestabes (H1-H3) überragenden Enden der Garniturelemente (E1-E3) und dem Haltestab angebracht ist.
  2. Kämmelement (K1-K3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Grundflächen (T) beider Enden der Garniturelemente (E1-E3), welche die Auflagefläche (A) des Haltestabes (H1-H3) überragen und dem Haltestab eine Schweissnaht (P) vorgesehen ist.
  3. Kämmelement (K1-K3) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissnähte (P) jeweils durchgängig in Längsrichtung (L) des Haltestabes (H1-H3) verlaufen.
  4. Kämmelement (K1-K3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissnähte (P) mit Laserschweissung hergestellt sind.
  5. Kämmelement (K1-K3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestab (H1-H3) auf der gegenüberliegenden Seite seiner Auflagefläche (A) für die Garniturelemente (E1-E3) ein Halteprofil (H) aufweist, das mit einer im Grundkörper (7) des Rundkammes (1) vorgesehenen Aufnahme (10) eine zumindest teilweise formschlüssige Verbindung einnehmen kann.
  6. Kämmelement (K1-K3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (H) einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist.
  7. Kämmelement (K1-K3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestab (H1'-H3') auf der gegenüberliegenden Seite der Auflagefläche (A) für die Garniturelemente (E1-E3) mit einer Längsnut (M) versehen ist, welche mit einem Befestigungsmittel (9) eine zumindest teilweise formschlüssige Verbindung einnehmen kann.
  8. Kämmelement (K1-K3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (M) einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist.
  9. Rundkamm (1) einer Kämmmaschine mit einem Grundkörper (7), auf welchem mehrere, in Drehrichtung des Rundkammes gesehen, hintereinander angeordnete Kämmelemente (K1-K3) über Befestigungsmittel (9, S) angebracht sind, wobei das jeweilige Kämmelement eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten und quer zur Längsrichtung des Kämmelementes ausgerichtete, mit einer Zahngarnitur (ZG) versehenen Garniturelemente (G1-G3; E1-E3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämmelemente (K1-K3) jeweils einen Haltestab (H1-H3) mit einer Auflagefläche (A) aufweisen, auf welcher die Garniturelemente (E1-E3) mit ihren, der Zahngarnitur (ZG) gegenüberliegenden Grundflächen (T) aufliegen und - in Längsrichtung der Garniturelemente gesehen - die Enden der Garniturelemente die, an die Auflagefläche (A) angrenzenden Seitenflächen (F) des jeweiligen Haltestabes (H1-H3) überragen, wobei die gegeneinander gerichteten Enden der Garniturelemente (E1-E3) benachbarter Kämmelemente unmittelbar aneinandergrenzen und die Garniturelemente über wenigstens eine Schweissnaht (P) mit dem jeweiligen Haltestab (H1-H3) verbunden sind, wobei die wenigstens eine Schweissnaht (P) zwischen den Grundflächen (T) der, die Auflagefläche (A) des Haltestabes überragenden Enden der Garniturelemente und dem Haltestab (H1-H3) angebracht ist.
  10. Rundkamm (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Grundflächen (A) beider Enden der Garniturelemente (E1-E3) des jeweiligen Kämmelementes (K1-K3), welche den Haltestab (H1-H3) überragen und dem Haltestab eine Schweissnaht (P) vorgesehen ist.
  11. Rundkamm (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissnähte (P) jeweils durchgängig in Längsrichtung des Haltestabes (H1-H3) verlaufen.
  12. Rundkamm (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissnähte (P) mit Laserschweissung hergestellt sind.
  13. Rundkamm (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestab (H1'-H3') auf der gegenüberliegenden Seite der Garniturelemente (E1-E3) ein Halteprofil (H) aufweist, das mit einer im Grundkörper (7) des Rundkammes vorgesehenen Aufnahme (10) eine zumindest teilweise formschlüssige Verbindung einnehmen kann.
  14. Rundkamm (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (H) einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist.
  15. Kämmmaschine mit einem Rundkamm (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 14.
  16. Rundkamm (1) einer Kämmmaschine mit einem Grundkörper (7), auf welchem mehrere, in Drehrichtung des Rundkammes gesehen, hintereinander angeordnete Kämmelemente (K1-K3) befestigt sind und das jeweilige Kämmelement aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten und quer zur Drehrichtung (R) des Rundkammes ausgerichtete Garniturelemente (N1-N3) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen, mit ihren Grundflächen (T) auf dem Grundkörper (7) aufliegenden Garniturelemente (N1-N3) - in Längsrichtung der Garniturelemente gesehen - im Bereich wenigstens eines ihrer Enden über eine, quer zur Längsrichtung der Garniturelemente verlaufende Schweissnaht (P) mit dem Grundkörper (7) verbunden sind, wobei die einander gegenüberliegenden Enden der Garniturelemente (N1-N3) derart mit einem Absatz (20, 22) versehen sind, wodurch sich diese Enden - in radialer Richtung des Rundkammes (1) gesehen - stufenförmig überdecken und eine geschlossene Garniturfläche zwischen den benachbarten Garniturelementen bilden.
  17. Rundkamm (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Überdeckung nur eine einzige Schweissnaht (P) vorgesehen ist über welche dasjenige Ende des jeweiligen Garniturelementes mit dem Grundkörper (7) verbunden ist, welches mit einem - in radialer Richtung des Rundkammes gesehen - Absatz (20) versehen ist, welcher den Absatz (22) des Garniturelementes des benachbarten Kämmelementes aussen überragt, wobei im Bereich der Schweissnaht (P) ein Abstand (m) zwischen den stufenförmigen Enden benachbarter Garniturelemente vorgesehen ist.
EP13001528.2A 2012-04-10 2013-03-25 Kämmelement für einen Rundkamm einer Kämmmaschine Active EP2650414B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00490/12A CH706344A2 (de) 2012-04-10 2012-04-10 Kämmelement für einen Rundkamm einer Kämmmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2650414A1 EP2650414A1 (de) 2013-10-16
EP2650414B1 true EP2650414B1 (de) 2014-10-29

Family

ID=48092638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001528.2A Active EP2650414B1 (de) 2012-04-10 2013-03-25 Kämmelement für einen Rundkamm einer Kämmmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9145626B2 (de)
EP (1) EP2650414B1 (de)
JP (1) JP2013217009A (de)
KR (1) KR20130115136A (de)
CN (1) CN103361775B (de)
BR (1) BR102013006467A2 (de)
CH (1) CH706344A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5939240B2 (ja) * 2013-12-12 2016-06-22 株式会社豊田自動織機 コーマにおけるコーミングシリンダ
CH710541A2 (de) * 2014-12-19 2016-06-30 Rieter Ag Maschf Rundkamm mit Führungselement.
CN104695065B (zh) * 2015-03-27 2017-03-01 中原工学院 一种柔性梳理式精梳机整体锡林弧形结构及其定位方法
CN105040183A (zh) * 2015-08-14 2015-11-11 吴江福爱梁纺织有限公司 一种嵌入式锯齿锡林
CH711514A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Graf + Cie Ag Rundkamm einer Kämmmaschine mit einem Gewindebolzen.
CH711515A1 (de) 2015-09-11 2017-03-15 Graf + Cie Ag Rundkamm mit einem Befestigungselement.
US10907290B2 (en) 2017-01-17 2021-02-02 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175131A (en) * 1937-07-10 1939-10-03 Proctor & Schwartz Inc Garnett wire
DE1005414B (de) * 1953-12-23 1957-03-28 Anton Guillot K G Saegezahndrahtwalze fuer Fadenoeffner, Voroeffner, Vorreisser u. dgl.
CH497562A (de) * 1967-09-09 1970-10-15 Staedtler & Uhl Nadel-Tragstreifen-Element
DE3007245C2 (de) * 1980-02-27 1982-08-12 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Zahnbesatz für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
CH644900A5 (de) * 1980-07-16 1984-08-31 Graf & Co Ag Zum verbinden mit den deckelstaeben einer karde bestimmter kratzenbeschlag.
CH654341A5 (en) * 1981-11-04 1986-02-14 Graf & Co Ag Card clothing intended to be connected to the flat bars of a card
US4516292A (en) * 1983-10-03 1985-05-14 Mayer, Rothkopf Industries, Inc. Wire-covered doffer for sliver high pile fabric knitting machines
DE3336876A1 (de) 1983-10-11 1985-04-25 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Kaemmsegment fuer eine kaemm-maschine
DE8430562U1 (de) * 1984-10-18 1985-02-21 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Saegezahn-stanzteil als garnitur fuer ein kaemmsegment einer kammwalze fuer textilmaschinen
US4716629A (en) * 1985-08-15 1988-01-05 Kanai Juyo Kogyo Co., Ltd. Combining cylinder of a comber in spinning machinery
DE58900684D1 (de) * 1988-05-20 1992-02-20 Rieter Ag Maschf Rundkammsegment zur befestigung auf einer rundkammwalze einer kaemmaschine.
DE19531605C2 (de) * 1995-08-28 2001-07-19 Graf & Co Ag Fixkamm für eine Kämmaschine
DE19818997A1 (de) * 1998-04-28 1999-12-30 Hollingsworth Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Auflösewalze
KR100419368B1 (ko) * 2000-01-12 2004-03-04 가부시키가이샤 아크리에이토 철골구조물의 일측용접방법
CN2612678Y (zh) * 2003-02-19 2004-04-21 汪元清 梳棉机梳针式固定盖板
EP1533404B1 (de) * 2003-11-14 2008-03-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Rundkamm mit Garniturelementen
WO2006136479A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Nv Bekaert Sa Carding flat with hard coating on card clothing
CN101796231A (zh) 2007-07-04 2010-08-04 贝卡尔特股份有限公司 精梳部件的夹紧
US20100001044A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-07 Caterpillar Inc. Full penetration weld joint
DE102009018058A1 (de) 2009-04-21 2010-11-04 Staedtler + Uhl Kg Kreiskamm

Also Published As

Publication number Publication date
EP2650414A1 (de) 2013-10-16
JP2013217009A (ja) 2013-10-24
CH706344A2 (de) 2013-10-15
CN103361775A (zh) 2013-10-23
BR102013006467A2 (pt) 2015-06-09
CN103361775B (zh) 2018-04-10
US9145626B2 (en) 2015-09-29
KR20130115136A (ko) 2013-10-21
US20130263408A1 (en) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2650414B1 (de) Kämmelement für einen Rundkamm einer Kämmmaschine
EP0081813A1 (de) Scheibensatz, insb. in Form eines Werkzeuges für Bodenbearbeitungsgeräte
DE2503976B2 (de) Rundkammbesteckung von Flachkämmaschinen
EP1533404B1 (de) Rundkamm mit Garniturelementen
DE3331052A1 (de) Waren-abzugswalze an flachstrickmaschinen
EP0043868B1 (de) Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag
EP3141638A1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
DE1299160B (de) Korb fuer eine Dreschvorrichtung
EP3000352A1 (de) Reinigungsbürste
EP0969129A2 (de) Kämmsegment für einen Rundkamm einer textilen Kämm-Maschine
DE2460167B2 (de) Spaltsieb mit auswechselbaren Siebstäben
EP0091986A1 (de) Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
DE3315033A1 (de) Aufnahmetrommel fuer gemaehtes erntegut
DD283847A5 (de) Rundkammsegment zur befestigung auf einer rundkammwalze einer kaemmaschine
DE10033169B4 (de) Fixkamm einer Kämmaschine
EP3141639B1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
EP2134891B1 (de) Breithalterzylinder, insbesondere für eine webmaschine
DE102007003158A1 (de) Streckwerks-Anordnung
DE2701637C2 (de) Schmitzring für Rotationsdruckwerke
DE102017108647A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Erntegut
DE102017105403A1 (de) Packerwalze zur Bodenbearbeitung
DE102017201678A1 (de) Kreiskamm mit Kämmsegment und Ausrichtsegment
DE2916438C2 (de) Nadelträger von Textilmaschinen zur Aufnahme von Nadelstreifen
EP1333113A1 (de) Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine
DE102016114449A1 (de) Auflösewalze für eine Offenendspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140620

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, URS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 693665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000147

Country of ref document: DE

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000147

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130325

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 693665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180325

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519