DE1005414B - Saegezahndrahtwalze fuer Fadenoeffner, Voroeffner, Vorreisser u. dgl. - Google Patents

Saegezahndrahtwalze fuer Fadenoeffner, Voroeffner, Vorreisser u. dgl.

Info

Publication number
DE1005414B
DE1005414B DEG13380A DEG0013380A DE1005414B DE 1005414 B DE1005414 B DE 1005414B DE G13380 A DEG13380 A DE G13380A DE G0013380 A DEG0013380 A DE G0013380A DE 1005414 B DE1005414 B DE 1005414B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opener
wire
roller
thread
licker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG13380A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Packbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Guillot K G
Original Assignee
Anton Guillot K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Guillot K G filed Critical Anton Guillot K G
Priority to DEG13380A priority Critical patent/DE1005414B/de
Publication of DE1005414B publication Critical patent/DE1005414B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

  • Sägezahndrahtwalze für Fadenöffner, Voröffner, Vorreißer u. dgl. Bei den Sägezahndrahtwalzen von Fadenöffnern, Voröffnern, Vorreißern u. dgl. erfolgt die Garnierung mit dem schraubenlinienförmig aufzuziehenden Sägezahndraht nach verschiedenen Methoden, die alle gewisse Nachteile aufweisen. Nach einer der bekannten Methoden wird in den Walzenumfang eine schraubenförmig verlaufende Rille eingedreht und in diese der Draht eingezogen. Diese Befestigungsart gewährleistet einen festen Sitz des Sägezahndrahtes, bedingt aber eine zu grobe Teilung, so daß die Arbeitsleistung mangelhaft und eine Weiterverarbeitung des Materials auf Drousetten mit Kratzenbeschlag erforderlich ist. Um diesem Übelstand abzuhelfen, hat man zwischen den Windungen des Sägezahndrahtes grober Teilung einen zweiten Sägezahndraht eingezogen. Hierdurch erreicht man zwar eine enge Teilung bis zu 30 Gang je Zoll, d. h. rund 12 Gang auf 1 cm, und eine entsprechend bessere Auflösung des Materials. Jedoch wird bei Bruch des zwischengelegten Drahtes die ganze Walze unbrauchbar, weil der Draht sich dann von der Walze löst und zu unvermeidlichen Beschädigungen anderer Sägezahndrahtwalzen oder auch Kratzenwalzen führt. Zur Erreichung einer engen Teilung hat man unter Weglassung von eingedrehten Rillen den Sägezahndraht mit dicht gegeneinanderliegenden Windungen auf den glatten Umfang der Walze aufgezogen und nur die Endwindungen fest mit der Walze verbunden. Diese Garnierung hat aber ebenfalls den Nachteil, daß bei Bruch des Drahtes an irgendeiner Stelle dieser sich von der Walze. löst und zu den schon erwähnten Schäden führt. Ein neuerer Vorschlag geht dahin, bei einer Garnierung der letztgenannten Art dem Draht bzw. Drahtfuß einen treppenförmigen Querschnitt zu geben, so daß die nebeneinanderliegenden Windungen sich übergreifen und verriegeln. Hierdurch ergibt sich zwar eine bessere und dauerhaftere Befestigung des Drahtes auf der Walze, aber der Draht bzw. sein Fuß muß zur Bildung der treppenartigen Abstufung entsprechend breit gehalten werden, so daß sich wiederum eine grobe Teilung (bis zu 11 Gang je Zoll, d. h. rund 4 Gang je 1 cm) und damit eine entsprechend geringere öffnungsleistung ergibt. Außerdem ist dieser profilierte Draht schwierig herzustellen und bietet keine völlige Sicherheit gegen Ablösen von der Walze bei einem eintretenden Drahtbruch.
  • Die Erfindung betrifft eine Sägezahndrahtgarnierung für Walzen der in Frage stehenden Art, bei der die Nachteile der bekannten Befestigungsarten vermieden sind und die den bekannten Walzen an Leistungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit wesentlich überlegen ist. Gemäß der Erfindung sind die einzelnen Windungen a1, ax des schraubenlinienförmig auf dem glatten Walzenumfang aufgezogenen Sägezahndrahtes a. miteinander und/oder mit der Walze b durch elektrische Punkt- oder Nahtschweißung verbunden.
  • Bei dieser Sägezahndrahtgarnierung ist ein Eindrehen von Rillen nicht erforderlich. Es läßt sich normaler Sägezahndraht nach DIN-Vorschrift verwenden und eine bisher nicht mögliche Teilung bis zu 34 Gang j e Zoll, d. h. rund 14 Gang j e cm erreichen., die ihrerseits die beste Auflösung des zu verarbeitenden Materials ergibt. Der Draht wird sicher auf der Walze gehalten, und ein etwa eintretender Drahtbruch ist praktisch ohne Einfluß auf die Drahtbefestigung.
  • Die: Zeichnung zeigt als beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes eine Sägeza,hndrahtwalze in einem axialen Teilschnitt, bei der die Windungen des Sägezahndrahtes durch Punktschweißung miteinander verbunden sind.
  • Beim Aufziehen des Drahtes a auf dem glatten Umfang der Walze b wird die erste Windung a1, z. B. durch Schweißung, auf der Walze befestigt, die dicht sich nebeneinanderlegenden Drahtwindungen werden nacheinander punktgeschweißt, und die letzte Windung ac wird wiederum auf der Walze festgelegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sägezahndrahtwalze für Fadenöffner, Voröffner, Vorreißer u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Windungen des schraubenlinienförmig auf dem glatten Walzenumfang aufgezogenen Sägezahndrahtes miteinander oder/und mit der Walze durch elektrische Punkt- oder Nahtschweißung verbunden sind.
DEG13380A 1953-12-23 1953-12-23 Saegezahndrahtwalze fuer Fadenoeffner, Voroeffner, Vorreisser u. dgl. Pending DE1005414B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13380A DE1005414B (de) 1953-12-23 1953-12-23 Saegezahndrahtwalze fuer Fadenoeffner, Voroeffner, Vorreisser u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13380A DE1005414B (de) 1953-12-23 1953-12-23 Saegezahndrahtwalze fuer Fadenoeffner, Voroeffner, Vorreisser u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005414B true DE1005414B (de) 1957-03-28

Family

ID=7120008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13380A Pending DE1005414B (de) 1953-12-23 1953-12-23 Saegezahndrahtwalze fuer Fadenoeffner, Voroeffner, Vorreisser u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005414B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328726A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Hollingsworth GmbH Verfahren zum Herstellen von Auflösewalzenringen
EP2650414A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-16 Graf + Cie AG Kämmelement für einen Rundkamm einer Kämmmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328726A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Hollingsworth GmbH Verfahren zum Herstellen von Auflösewalzenringen
EP2650414A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-16 Graf + Cie AG Kämmelement für einen Rundkamm einer Kämmmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870344C (de) Anordnung bei Stiftschraubenverbindung
DE1005414B (de) Saegezahndrahtwalze fuer Fadenoeffner, Voroeffner, Vorreisser u. dgl.
DE2433769A1 (de) Vorreisserwalze fuer open-end spinnmaschinen
DE717609C (de) Befestigung der Buerstenhalter in elektrischen Maschinen
DE4008305C2 (de) Kämpferverbinder
DE4019151A1 (de) Saegezahnwalze mit schraubenlinienfoermig verlaufender saegezahngarnitur
DE495767C (de) Vorrichtung zur Erteilung eines falschen Drahtes fuer Streckwerke von Spinnmaschinen
DE1906887A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Messeinrichtungen in einer Armaturentafel
DE806270C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE423709C (de) Flechtvorrichtung zur Herstellung von Viereckdrahtgeflecht aus Flachdrahtschrauben
DE3120604A1 (de) "verfahren zur herstellung eines voluminoesen streichgarnes"
DE2138936C3 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung zwischen einem metallischen Wickel einer Kabelspule mit Kunststoffflanschen und einem Tragegestell
DE906442C (de) Verschraubung fuer die Matrize im Pressenkopf von Strangpressen
DE946131C (de) Maschine zur fortlaufenden Herstellung von zickzackfoermigen oder gewellten Metalldraehten
DE2833565C3 (de) Werkzeug als Montagehilfe zum Anschließen eines Koaxialkabels an einen Koaxialsteckverbinder und umgekehrt als Demontagehilfe
DE2013884A1 (de) Steckvorrichtung
DE330044C (de) Schraubensicherung
DE717182C (de) Schraubensicherung
DE589621C (de) Gegen Drehen gesicherter Befestigungsschraubenbolzen, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau
EP0095519A1 (de) Kardierstab
DE1766274C2 (de) Halterung für eine Antennenverstärkeranordnung
AT97240B (de) Vorrichtung zur Sperrung von Glühlampen oder Blindstöpseln in ihrer Fassung.
DE826451C (de) Befestigung von Widerstandswendeln, insbesondere in Rahmen- widerstaenden elektrische Fahrzeuge
DE1823828U (de) Abstandshalter fuer die wandungen der schalungsformen von beton.
DE2264682C3 (de) Befestigungsorgan für eine Jalousie