DE946131C - Maschine zur fortlaufenden Herstellung von zickzackfoermigen oder gewellten Metalldraehten - Google Patents

Maschine zur fortlaufenden Herstellung von zickzackfoermigen oder gewellten Metalldraehten

Info

Publication number
DE946131C
DE946131C DEV5006A DEV0005006A DE946131C DE 946131 C DE946131 C DE 946131C DE V5006 A DEV5006 A DE V5006A DE V0005006 A DEV0005006 A DE V0005006A DE 946131 C DE946131 C DE 946131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
wire
machine according
screw
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV5006A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Binoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIRALU SA
Original Assignee
VIRALU SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIRALU SA filed Critical VIRALU SA
Application granted granted Critical
Publication of DE946131C publication Critical patent/DE946131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/04Undulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Maschine zur fortlaufenden Herstellung von zickzackförmigen oder gewellten Metalldrähten Die Erfindung betrifft eine Maschine zur fortlaufenden Herstellung von zickzackförmigen oder gewellten Metalldrähten mit Hilfe umlaufender, ineinandergreifender und zwischen sich den Draht biegender Werkzeuge Es ist bekannt, diese Werkzeuge zur Verformung des Drahtes als miteinander kämmende Zahnräder auszubilden, zwischen denen der Draht hindurchgeführt wird. Mit solchen Vorrichtungen kann zwar ein Draht wellenförmig gebogen werden. Die Zähne der Zahnräder müssen aber stark abgerundet und der Zwischenraum zwischen den Zähnen sehr groß sein. Demzufolge lassen sich mit solchen Vorrichtungen die einzelnen Wellen des Drahtes mir sehr ungenau formen. Kommt es jedoch auf eine bestimmte F- rm, beispielsweise mit geraden Flanken und scharf gewinkelten Ecken an, so versagen die bekannten Vorrichtungen. Denn die ineinanderkämmenden .Zahnräder können nicht mit geraden Zahnflanken ausgebildet werden. Würden die Ecken der Zähne scharfkantig sein, so wäre ein Reißen des Drahtes unvermeidlich, da stets mehrere Zähne gleichzeitig den Draht verbiegen und demzufolge der Draht in den Zahnlücken nachrutschen muß. Bei scharfkantigen Zähnen kann der Draht aber nicht im erforderlichen Maße nachrutschen und reißt schließlich.
  • Die Erfindung besteht darin, daß als Werkzeuge zwei Schrauben mit gleicher aber gegenläufiger Steigung parallel zueinander angeordnet und gegenläufig angetrieben sind; wobei durch bis etwa in Höhe der durch die Achsen der Schrauben bestimmten Ebene in die Zwischenräume zwischen den Schraubengängen ragende Stützelemente eine Auflagefläche für den Draht gebildet wird.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Draht scharfkantig und die Teile des Drahtes zwischen den Ecken absolut gerade .geformt werden können. Der Draht reißt nicht, weil an der Zuführungsseite der beiden Schrauben immer gerade die letzte Flanke des gewellten Drahtes gebogen wird und demzufolge der Draht nicht wie bei den bekannten Vorrichtungen mitZahnrädern um mehrere Ecken nachrutschen muß. Zwischen den Gängen der beiden Schrauben wandert der fertig gebogene Draht nur weiter. Eine Formung findet nicht mehr statt. Der Draht kann also mit der Maschine gemäß der Erfindung sehr genau und scharfkantig gebogen werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung erläutert. Fig. i, 2 und 3 zeigen schaubildlich bzw. in einem teilweise geschnittenen Grundriß bzw. in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht einen Teil einer erfindungsgemäßen Maschine; Fig. 4 und 5 zeigen schaubildlich je einen Abschnitt eines mit Hilfe einer derartigen Maschine hergestellten Drahtes; Fig.6 zeigt schließlich in größerem Maßstab eine Einzelheit der Fig. 3.
  • Die Maschine weist zwei Schrauben i und 2 auf, welche in nicht dargestellten Lagern gelagert sind, welche ihre Achsen zueinander parallel und in einem konstanten Abstand halten. Diese Schrauben haben auf der Höhe einer zu der durch ihre Achsen gehenden Ebene parallelen und' in geringem Abstand von dieser liegenden. Ebene ein solches Profil, daß sie zwischen sich einen fortlaufenden Raum frei lassen, dessen Breite gleich der des zu biegenden Drahtes oder etwas größer als diese ist und eine Zickzack- oder Wellenform hat, welche der entspricht, welche man dem Draht zu geben wünscht (Fig. 2). Die Ganghöhen dieser Schrauben sind natürlich gleich, aber gegensinnig. - So hat z. B. wenn die Schraube i ein Rechtsgewinde hat, die Schraube 2 ein Linksgewinde. Diese beiden Schrauben sind mit nicht dargestellten Vorrichtungen versehen, welche diese mit gleichen aber entgegengesetzten Winkelgeschwindigkeiten in Umdrehung versetzen, wie dies schematisch durch die Pfeile f1 und f2 angedeutet ist, wobei diese Vorrichtungen z. B. durch einen Elektromotor mit einer Untersetzung und einer Transmission mit Zahnrädern zur Übertragung der Bewegung auf die beiden Schrauben gebildet wird.
  • Senkrecht zu der durch die Achsen der Schrauben gehenden Ebene .ist eine Reihe von biegsamen Lamellen, 3 angeordnet, welche so in die zwischen den gegenüberliegenden Flanken der beiden Schrauben frei gelassenen Zwischenräume eintreten, daß ihre freien Enden 4 in einer in der Nähe der durch die Achsen gehenden Ebene liegenden Ebene liegen, wobei die Querschnitte dieser Enden praktisch gleich den Querschnitten dieser Zwischenräume sind. Die Lamellen sind so ausgebildet, daß bei Einführung des zu biegenden Drahtes 5 zwischen die beiden Schrauben parallel zu den Achsen derselben dieser Draht durch die gegensinnige Drehung der beiden Schrauben gegen die Köpfe .4. der Lamellen 3 angedrückt gehalten wird. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind daher die Lamellen unterhalb der durch die Achse gehenden Ebene .angeordnet, da die Drehung der Schrauben i und 2 in der den Pfeilen f1 und f2 entsprechenden Richtung, den Draht 5 nach unten zu drücken sucht.
  • Die Lamellen sind zweckmäßig an einem Rad 6 befestigt, welches vorzugsweise in nicht dargestellten die Reibung vermindernden Lagern, insbesondere Kugel- oder Rollenlagern, so gelagert ist, daß die Köpfe 4 der Lamellen infolge der Drehung des Rades 6 eine Verschiebung erfahren, welche einer geradlinigen Bewegung parallel - zu den Achsen der Schrauben gleichgesetzt werden kann, solange sie sich zwischen den Flanken dieser Schrauben befinden. Hierfür erhält dieses Rad einen gegenüber der Länge der Schrauben. verhältnismäßig großen Durchmesser, und es dreht sich um eine Achse, welche auf der durch die Achsen der Schrauben gehenden Ebene senkrecht steht.
  • Die Maschine arbeitet folgendermaßen. Der Draht 5 wird zwischen die beiden Schrauben am Ende derselben eingeführt. Infolge der Drehung der Schrauben wird der Draht gegen den Kopf der Lamelle 4 angedrückt, welche gerade in die Vorrichtung eintritt. Das Ende des Drahtes wird zwischen der Rille 7 der Sehraube i und dem Gewinde 8 der anderen Schraube festgehalten (Fig. i). Dies ergibt den Abschnitt 9 des auf Fig. 4 dargestellten Drahtes. Der in die Vorrichtung eintretende Drahtabschnitt wird hierauf von der Kante io des der Schraube i angehörenden Gewindes erfaßt und wird durch die Flänke dieses Gewindes gegen die gegenüberliegende Flanke des Gewindes der Schraube 2 gedrückt, wodurch der Abschnitt i i des Drahtes entsteht. Nach Maßgabe seines Eintretens zwischen die beiden Schrauben wird so der Draht zwischen dem Kopf des Gewindes einer Schraube und dem Fuß des Gewindes. der anderen und hierauf zwischen den gegenüberliegenden Flanken der Gewindegänge derbeiden Schrauben erfaßt und so fort, wodurch der Draht eine Form erhält,. welche der in Fig. 4 dargestellten entspricht. Die Vorgänge verlaufen so, als ob die zwischen den Gewindegängen gebildete Form eine fortlaufende Vorschubbewegung in der Richtung des Pfeiles F erführe, wodurch das Rad 6 in Umdrehung versetzt wird, so daß sich der Boden dieser Form durch Einführung neuer Lamellen 3 selbsttätig erneuert. Der z. B. auf einer vor der Maschine liegenden Spule aufgewickelte Draht 5 wird selbsttätig abgewickelt, auf die gewünschte Form gebracht und. hinter der Maschine auf eine Rutsche oder eine beliebige andere Stützfläche gestoßen. Die obige Maschine kann noch durch -eine zusätzliche Vorrichtung ergänzt werden, welche insbesondere dann verwendbar ist, wenn man alle Scheitel der Winkel der Zickzackform oder auch nur jeden zweiten Scheitel, wie in Fig.5 darr gestellt, senkrecht. zu der Ebene des gebogenen Drahtes umzubiegen wünscht.
  • Bei dieser Anordnung wird in der Gewindelücke wenigstens einer Schraube ein Stift 12 oder ein entsprechender vorspringender Teil angebracht, während eine Ausnehmung 13 an dem Kopf des Gewindes der anderen Schraube vorgesehen wird, wobei ferner Einschnitte an den Köpfen 4 der Lamellen für den Durchtritt dieses Stiftes vorgesehen sind. Falls nur jeder zweite Scheitel der Zickzackform, d. h. alle auf derselben Seite der Quersvmmetrieebene des Drahtes liegenden Scheitel, umgebogen werden sollen, werden zweckmäßig die Lamellen auf einem Rad angebracht, dessen Drehachse senkrecht auf der durch die Achsen der Schrauben gehende Ebene steht (Fig.2), und der Stift wird so ausgebildet, daß er durch den frei gelassenen Zwischenraum 14 am Ende der Schrauben- hindurchgeht, an welchem der Draht zwischen der Seite der Köpfe der Lamellen und der Gewindelücke des den Stift tragenden Gewindes austritt (Fig.6), so daß keine Einschnitte ar. den Lamellen angebracht zu werden brauchen. Bei jeder Umdrehung der Schrauben trifft der Stift auf einen Scheitel der Zickzackform und biegt den Draht um, wie in Fig. 5 dargestellt.
  • Man erhält so eine Maschine zur fortlaufenden Herstellung von zickzackförmigen oder gewellten Metalldrähten, welche insbesondere als Bewehrungen von Besatzborten aus natürlichem oder künstlichem Gummi (Abschlußborten, Borten für Flügel, Dichtungsborten für Türfugen od. dgl.) verwendbar sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur fortlaufenden Herstellung von zickzackförmigen oder gewellten Metalldrähten mit Hilfe umlaufender, ineinandergreifender und zwischen sich den Draht biegender Werkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkzeuge zwei Schrauben (i, 2) mit gleicher aber gegenläufiger Steigung parallel zueinander angeordnet und gegenläufig angetrieben sind, wobei. durch bis etwa in Höhe der durch die Achsen der Schrauben bestimmten Ebene in die Zwischenräume zwischen den Schraubengängen ragende Stützelemente (3) eine Auflagefläche (4) für den Draht gebildet wird.
  2. 2. . Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche durch die Endflächen einer Reihe von Lamellen (3) gebildet wird, welche so ausgebildet sind, daß sie nacheinander die zwischen den Gewindeflanken frei gelassenen Zwischenräume einnehmen.
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) von einem Rad (6) getragen werden, welches lose so drehbar ist, daß die Lamellen in der Zone, in welcher sie ein Auflager für den Draht bilden, quer zu der durch die Achsen der beiden Schrauben bestimmten Ebene liegen.
  4. 4. Maschine nach `'Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des die Lamellen (3) tragenden Rades (6) praktisch senkrecht zu der durch die Achsen der Schrauben bestimmten Ebene liegt.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Schrauben (i, 2) ein trapezförmiges Profil haben.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Stift (i2) in der Gewindelücke einer der Schrauben (i, 2) angeordnet ist, und daß eine Ausnehmung (i3) an dem Kopf des Gewindes der anderen Schraube vorgesehen ist, so daß der Draht bei jeder Umdrehung der Schrauben durch den Stift in der Ausnehmung umgebogen wird.
  7. 7. Maschine nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (i2) an der am Außenumfang, des Lamellenrades (6) liegenden Schraube (i), und zwar nahe ihrem Ende angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 317 753; österreichische Patentschrift Nr. 16 29o.
DEV5006A 1952-01-10 1952-10-01 Maschine zur fortlaufenden Herstellung von zickzackfoermigen oder gewellten Metalldraehten Expired DE946131C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR946131X 1952-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946131C true DE946131C (de) 1956-07-26

Family

ID=9472710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV5006A Expired DE946131C (de) 1952-01-10 1952-10-01 Maschine zur fortlaufenden Herstellung von zickzackfoermigen oder gewellten Metalldraehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946131C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215545A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Hebmueller Kg Drahtkorbspule
CN102341197A (zh) * 2009-08-07 2012-02-01 爱信艾达株式会社 弯曲加工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317753C (de) *
AT16290B (de) * 1901-11-20 1904-06-10 Johann Zboril Maschine zum Biegen von Drath in zwei aufeinander senkrechten Ebenen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317753C (de) *
AT16290B (de) * 1901-11-20 1904-06-10 Johann Zboril Maschine zum Biegen von Drath in zwei aufeinander senkrechten Ebenen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215545A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Hebmueller Kg Drahtkorbspule
CN102341197A (zh) * 2009-08-07 2012-02-01 爱信艾达株式会社 弯曲加工方法
CN102341197B (zh) * 2009-08-07 2014-03-12 爱信艾达株式会社 弯曲加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048712C2 (de) Vorrichtung zum Einschneiden von Querschlitzen in ein Metallband
EP0336070B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines drucksteif geführten Antriebskabels
DE2802152C3 (de) Verbundscheibe
DE1480680A1 (de) Lenkgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1778324A1 (de) Glasfaser-Kunstharzrohr sowie Verfahren und Maschine zur Herstellung desselben
DE1759064B1 (de) Treibstangenbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE946131C (de) Maschine zur fortlaufenden Herstellung von zickzackfoermigen oder gewellten Metalldraehten
EP0088879B1 (de) Verfahren zur Gestaltung des Tragbildes an Zahnrädern mit zykloidenförmig gebogenen Zähnen sowie Stirnmesserkopf zur Durchführung des Verfahrens
DEV0005006MA (de)
DE1208215B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines Fensterfluegels od. dgl.
EP0089074B1 (de) Anordnung zum Trennen einzelner Leiter voneinander in einem Flachbandkabel
DE968709C (de) Reissverschluss aus Schraubenfedern
DE2811769B2 (de) Abrichtwerkzeug für die Schleifscheibe einer Zahnradschleifmaschine
EP0474970A1 (de) Vorrichtung zum Abteilen eines von einer Füllmaschine kommenden durchgehenden Wurststranges in einzelne Würste
DE4041567C2 (de) Schneckengetriebe
DE102010012743A1 (de) Lenkgetriebe mit variabler Lenkübersetzung
DE3003344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Transportbandelementen fuer Schraubenwendel-Transportbaender
CH621839A5 (de)
EP0417300A1 (de) Hohlschnecke aus walzband und verfahren zu deren herstellung
DE4122675C2 (de) Bewegungsübertragungsvorrichtung für die Heizanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3133840C2 (de) Fensterheber
DE1602678C3 (de) Gewindewalzbacke und Verfahren zu deren Herstellung
DE2539240C3 (de) Vorrichtung zum Formen und Abziehen einer Reißverschlußschraubenwendel
DE3903151C1 (en) Barbed wire
DE2434394B2 (de) Reißverschluß und Vorrichtung zu seiner Herstellung