DE3133840C2 - Fensterheber - Google Patents

Fensterheber

Info

Publication number
DE3133840C2
DE3133840C2 DE19813133840 DE3133840A DE3133840C2 DE 3133840 C2 DE3133840 C2 DE 3133840C2 DE 19813133840 DE19813133840 DE 19813133840 DE 3133840 A DE3133840 A DE 3133840A DE 3133840 C2 DE3133840 C2 DE 3133840C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
window pane
window
section
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813133840
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133840A1 (de
Inventor
Akira Yokosuka Kanagawa Akashi
Shigeru Yokohama Kanagawa Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3133840A1 publication Critical patent/DE3133840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133840C2 publication Critical patent/DE3133840C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • E05F11/426Flexible rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einem Fensterheber für ein Fenster mit einer längs einer vorgegebenen Bahn (W) in bezug auf einen Wandabschnitt (1a) verschiebbaren Fensterscheibe (2), bei dem eine mit einem Ende an der Fensterscheibe (2) befestigte biegsame Zahnstange mit einem drehbar an dem Wandabschnitt (1a) befestigten Ritzel kämmt und durch Drehung des Ritzels in ihrer Längsrichtung in einem an dem Wandabschnitt (1a) befestigten Führungsrohr (6) mit einem gekrümmten Abschnitt (6b) verschiebbar ist, weisen gerade Abschnitte des Führungsrohrs (6) einen gleichförmigen Abstand zu der Bewegungsbahn (W) der Fensterscheibe (2) auf, während der gekrümmte Abschnitt (6b) des Führungsrohrs (6) gegen die geraden Abschnitte (6a, 6c) und gegen die Bewegungsbahn (W) der Fensterscheibe (2) geneigt ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fensterheber gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Derartige Fensterheber dienen zum öffnen oder Schließen von Fenstern, bei denen eine Fensterscheibe in oder an einer üblicherweise unterhalb des Fensters gelegenen Wand versenkbar ist. Ein typisches Anwendungsgebiet für derartige Fensterheber sind beispielsweise Seitenfenster in Türen von Kraftfahrzeugen.
Zum Stand der Technik soll bereits hier auf die F i g. 1 bis 3 der Zeichnung Bezug genommen werden. F i g. 1 zeigt eine Tür t eines Kraftfahrzeugs mit einem herkömmlichen Fensterheber mit Zahnstangentrieb. Die Tür 1 umfaßt eine innere Wand la und eine äußere Wand Ib, die im Abstand zueinander angeordnet sind und einen Zwischenraum bilden, und eine längs einer vorgegebenen Bahn in diesem Zwischenraum vertikal bewegliche Fensterscheibe 2. An der Tür-Innenfläche der inneren Wand la ist eine Grundplatte 3 befestigt, auf der eine Kurbel 4 drehbar befestigt ist. Die Kurbel 4 ist mit einem Ritzel 5 verbunden, das auf der Grundplatte 3 um eine zu der Bahn, längs derer die Fensterscheibe 2 zwischen der inneren und äußeren Wand verschiebbar ist, senkrechte Achse drehbar ist. An der Tür-Innenfläche der inneren Wand la, die der äußeren Wand \b zugewandt ist, ist mit Hilfe der Grundplatte 3 und ferner mit Hilfe von Schellen 7 und einer Halterung 8 ein Führungsrohr 6 angebracht. Das Führungsrohr 6 hat einen geraden Abschnitt 6a, der sich in vertikaler Richtung längs der Innenwand la erstreckt und in einen gebogenen Mittelabschnitt 6b übergeht, an den sich wiederum ein gerader Endabschnitt 6c anschließt, der an der Grundplatte 3 endet. Der gerade Abschnitt 6a des Führungsrohrs 6 ist mit Hilfe der oben erwähnten Halterung 8 an der inneren Wand la der Tür 1 befestigt und weist, wie am besten in F i g. 2 zu erkennen ist, auf der der inneren Oberfläche der Fensterscheibe 2 zugewandten Seite einen axialen Schlitz 9 auf.
Das in der oben beschriebenen Weise in den Zwischenraum zwischen der inneren Wand la und der äußeren Wand ib der Tür 1 an der inneren Wand la angebrachte Führungsrohr 6 ist Teil eines Zahnstangentriebs, der ferner eine biegsame Zahnstange 10 umfaßt, die aus einem Drahtkern 11 und einer schraubenförmig in Längsrichtung um den Drahtkern gewundenen Spirale 12 besteht. Die biegsame Zahnstange 10 ist in ihrer Längsrichtung in bzw. durch das Führungsrohr 6 verschiebbar und ist an einem Ende mit Hilfe eines Befestigungsorgans 13 an der Fensterscheibe 2 befestigt Das Befestigungsorgan 13 ist fest an einer unteren Kante der Fensterscheibe 2 befestigt und durch den axialen Schlitz 9 des Führungsrohrs 6 hindurch mit dem Ende der biegsamen Welle 10 verbunden.
Das auf der Grundplatte 3 angebrachte Ritzel 5 kämmt durch einen nicht gezeigten axialen Schlitz in
ίο dem Führungsrohr 6 hindurch mit der Zahnstange 10. Wenn das Ritzel 5 mit Hilfe der Kurbel 4 in der einen oder anderen Drehrichtung um seine Achse gedreht wird, wird die biegsame Zahnstange 10 dadurch in ihrer Längsrichtung um eine vorgegebene Strecke verschoben. Durch eine derartige Längsverschiebung der biegsamen Welle 10 in dem Führungsrohr 6 wird die Fensterscheibe 2 je nach dem Drehsinn, in dem die Kurbel 4 zusammen mit dem Ritzel 5 gedreht wurde, nach oben oder nach unten in bezug auf die Tür 1 verschoben.
Bei der Aufwärts- oder Abwärtsbewegung erhält die Fensterscheibe 2 Führung durch den geraden Abschnitt 6a des Führungsrohrs 6 sowie durch eine Führungsleiste 14, die sich parallel zu dem geraden Abschnitt 6a des Führungsrohrs 6 erstreckt und an der Innenfläche der inneren Wand la der Tür 1 befestigt ist Während zur Befestigung des geraden Abschnitts 6a des Führungsrohrs 6 eine Halterung 8 dient ist zur Befestigung der Führungsleiste 14 eine Halterung 15 vorgesehen. Die Führungsleiste 14 ist in ihrer Längsrichtung in einem Führungsorgan 16 verschiebbar, das an dem Befestigungsorgan 13 zur Verbindung der Zahnstange 10 mit der Fensterscheibe 2 angebracht ist
Bei dem oben beschriebenen Zahnstangentrieb weist das Führungsrohr 6, wie in Fig.3A gezeigt ist, auf seiner gesamten Länge einen festen Abstand </zu der Führungsfläche Wauf, längs derer die Fensterscheibe 2 verschiebbar ist.
Ferner weist der gebogene Mittelabschnitt 6b des Führungsrohrs 6 einen vorgegebenen Krümmungsradius R\ auf. Die Krümmung des Führungsrohrs 6 ist in F i g. 3B erkennbar, die eine Ansicht des Führungsrohrs aus einer in Fig.3A mit A bezeichneten Blickrichtung senkrecht zu der Krümmungsebene des Mittelabschnitts 6b zeigt. Damit sich die biegsame Zahnstange 10 möglichst ungehindert in dem Führungsrohr 6 verschieben kann, sollte der Krümmungsradius des gebogenen Mittelabschnitts 6b des Führungsrohrs 6 so groß wie möglich sein. Da jedoch im Inneren der Tür 1 zur Unterbringung des Führungsrohrs 6 nur ein begrenzter Raum zur Verfügung steht, ist es schwierig, den Krümmungsradius R\ des gebogenen Mittelabschnitts 6b zu vergrößern, sofern das Führungsrohr 6 auf seiner gesamten Länge einen gleichförmigen Abstand zu der Führungsfläche W der Fensterscheibe 2 aufweist. Eine Vergrößerung des Krümmungsradius R\ des Mittelabschnitts 6b auf Kosten des in der Tür 1 verfügbaren Raums würde es erforderlich machen, die Unterkante der Fensteröffnung der Tür 1 so weit anzuheben, daß hierdurch das Sichtfeld des Fahrers oder Fahrzeuginsassen bedenklich eingeschränkt würde.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, trotz einer raumsparenden Anordnung des Führungsrohres einen größeren Krümmungsradius des Führungsrohres zu ermöglichen.
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher er-
läutert
F i g. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Tür mit einem herkömmlichen Fensterheber;
Fig.2 zeigt einen Querschnitt einer Einzelheit des herkömmlichen Fensterhebers aus F i g. 1;
F i g. 3A und B veranschaulichen die Lage eines Führungsrohrs des herkömmlichen Fensterhebers;
Fig.4A und B sind Darstellungen ähnlich Fig.3A und B und veranschaulichen die Lage eines Führungsrohrs bei einem erfindungsgemäßen Fensterheber;
Fig.5 ,zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fensterhebers;
F i g. 6 veranschaulicht die Lage des Führungsrohrs gemäß dem Ausführungsbeispiel aus F i g. 5.
Ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fensterhebers ist in seinem allgemeinen Aufbau dem in F i g. 1 dargestellten herkömmlichen Fensterheber ähnlich. Es wird daher als Beispiel angenommen, daß auch der erfindungsgemäße Fensterheber in einer Tür 1 mit einem inneren Wandelement la angebracht ist, und daß eine Fensterscheibe 2 der Tür 1 längs einer vorgegebenen Führungsfläche W in bezug auf das Wandelement la verschiebbar ist, wie in F i g. 4A dargestellt ist Wie bereits mit Bezug auf F i g. 1 ausgeführt wurde, umfaßt der Fensterheber ein an dem Wandelement la um eine in bezug auf dieses Wandelement feste Achse drehbar angebrachtes Ritzel 5 und ein an dem Wandelement la befestigtes Führungsrohr 6, in dem eine flexible Zahnstange 10, die an einem Ende an der Fensterscheibe 2 befestigt ist, in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist Die biegsame Zahnstange 10 kämmt mit dem Ritzel 5. Wenn das Ritzel 5 an dem Wandelement la von Hand gedreht wird, wird die biegsame Zahnstange 10 somit in dem Führungsrohr 6 in ihrer Längsrichtung verschoben. Das Führungsrohr 6 weist einen im wesentlichen geraden Abschnitt 6a auf, der in einen gebogenen Mittelabschnitt 6b übergeht, an den sich ein Endabschnitt 6c anschließt, wie bereits mit Bezug auf F i g. 1 ausgeführt wurde. Bei einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen der gerade Abschnitt 6a und der Endabschnitt 6c des Führungsrohres 6 einen gleichförmigen Abstand zu der Bewegungsbahn W der Fensterscheibe 2 auf, während der gebogene Mittelabschnitt 6b des Führungsrohrs 6 gegen die Abschnitte 6a und 6c und in bezug auf die Führungsfläche der Fensterscheibe 2 geneigt ist. Gemäß F i g. 4a ist der .gebogene Mittelabschnitt 6b des Führungsrohres 6 von der Bewegungsbahn W der Fensterscheibe 2 weggeneigt. In Richtung des Pfeils B der F i g. 4A gesehen, kann der in dieser Weise geneigte Mittelabschnitt 6b des Führungsrohres 6 einen Krümmungsradius /?2 aufweisen, der gemäß Fig.4B größer als der Krümmungsradius R\ des Führungsrohres 6 des herkömmlichen Fensterhebers ist.
In Fig.5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fensterhebers dargestellt Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Führungsrohr 6 in bezug auf eine waagrechte Spiegelungsebene spiegelbildlich zu dem Führungsrohr gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel angebracht. Der gebogene Mittelabschnitt 6b des Führungsrohrs 6 schließt sich somit an ein unteres Ende des geraden Abschnitts 6a an und geht an seinem aufwärts gebogenen Ende in den Endabschnitt 6c über. Wie in F i g. 6 zu erkennen ist, ist der gebogene Mittelabschnitt 6b des Führungsrohrs 6 des in Fig.5 dargestellten Ausführungsbeispiels ebenfalls gegen den geraden Abschnitt 6a und den Endabschnitt 6c und in
bezug aof die Führungsfläche W der Fensterscheibe 2 geneigt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fensterheber für eine längs einer vorgegebenen Bahn in bezug auf einen Wandabschnitt verschiebbare Fensterscheibe, mit einem Zahnstangenantrieb, bei dem eine mit einem Ende an der Fensterscheibe befestigte biegsame Zahnstange mit einem Ritzel kämmt und durch Drehung des Ritzels in Längsrichtung in einem Führungsrohr verschiebbar ist, welches Führungsrohr sich auf einer Seite der Führungsfläche der Fensterscheibe erstreckt und wenigstens einen parallel zu dieser Führungsfläche verlaufenden geraden Abschnitt sowie einen gekrümmten Abschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Abschnitt (Bb) des Führungsrohres (6) um eine horizontale, zur Führyngsfläche (W) parallele Achse in bezug auf die Führungsfläche geneigt ist
DE19813133840 1980-08-29 1981-08-27 Fensterheber Expired DE3133840C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12011580A JPS5744083A (en) 1980-08-29 1980-08-29 Window glass lifting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133840A1 DE3133840A1 (de) 1982-04-01
DE3133840C2 true DE3133840C2 (de) 1988-03-03

Family

ID=14778312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133840 Expired DE3133840C2 (de) 1980-08-29 1981-08-27 Fensterheber

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5744083A (de)
DE (1) DE3133840C2 (de)
FR (1) FR2489218B1 (de)
GB (1) GB2085070B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1299284A (fr) * 1961-09-01 1962-07-20 Golde Gmbh H T Mécanisme de manoeuvre pour glaces dites <<descendantes>> de véhicules automobiles
FR1333515A (fr) * 1962-09-13 1963-07-26 Wilmot Breeden Ltd Perfectionnements aux régulateurs de fenêtre de véhicule
DE2037224A1 (de) * 1970-07-27 1972-02-03 Metall werk Max Brose & Co, 8630 Coburg Vorrichtung zum Heben und Senken von Fensterscheiben
DE2650150A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-03 Volkswagenwerk Ag Fensterheber fuer eine absenkbare scheibe
DE2829378C2 (de) * 1978-07-04 1984-12-13 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2085070A (en) 1982-04-21
FR2489218B1 (fr) 1985-12-27
DE3133840A1 (de) 1982-04-01
GB2085070B (en) 1984-08-08
FR2489218A1 (fr) 1982-03-05
JPS5744083A (en) 1982-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4481036B4 (de) Sonnenschutz für das Dach eines Automobils
DE4015774C2 (de) Fensterstellvorrichtung
DE1680066C3 (de)
DE3431936A1 (de) Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge
EP2060421B1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
DE19806762A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19826537B4 (de) Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
EP0208869A1 (de) Teleskopabdeckung
DE2831870C2 (de)
DE615213C (de) Fensterfuehrung aus U-foermigem, biegsamem Baustoff
DE3639750A1 (de) Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer fensterscheibe
EP0600105A1 (de) Kettenantrieb für ausstellbare Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP0087555B1 (de) Sonnenschutzrollo
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE20117865U1 (de) Verschlussvorrichtung
DE3133840C2 (de) Fensterheber
DE19949156B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen eines Fahrzeugfensters
DE60019892T2 (de) Fensterhebevorrichtung für motorfahrzeuge
DE2711109C2 (de) Lösbares Gelenk für Automobil-Scheibenwischer
DE202004020106U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE19942643C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Seilfensterhebers an einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE3208235A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2328825C2 (de) Fenster-Rollvorhang für Fahrzeuge
DE3335429A1 (de) Aussenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee