DE1766274C2 - Halterung für eine Antennenverstärkeranordnung - Google Patents

Halterung für eine Antennenverstärkeranordnung

Info

Publication number
DE1766274C2
DE1766274C2 DE19681766274 DE1766274A DE1766274C2 DE 1766274 C2 DE1766274 C2 DE 1766274C2 DE 19681766274 DE19681766274 DE 19681766274 DE 1766274 A DE1766274 A DE 1766274A DE 1766274 C2 DE1766274 C2 DE 1766274C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rods
amplifier
housings
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681766274
Other languages
English (en)
Inventor
Hans; Lorenz Alois; 8000 München Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681766274D priority Critical patent/DE1766274B1/de
Priority to FR75181834A priority patent/FR96583E/fr
Priority to NL6906445A priority patent/NL6906445A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE1766274C2 publication Critical patent/DE1766274C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3. Halterung für eine Antennenverstärker- trische Geräte, das an der rückwärtigen oberen Kante anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- mit einem flachen Aufhängebügel versehen ist, der kennzeichnet, daß die Haltestangen (7, 8) an eine auf der Unterlage befestigte Schiene teilweise einem über eine Stütze (5) an der Unterlage be- umgreift und mit dem das Gehäuse an der Schiene festigten Ende eine von außen zugängliche Boh- 35 eingehängt ist. Das bekannte Gehäuse ist unten jerung (10) und ein von außen zugängliches, senk- weils über eine Tülle befestigt.
recht zu der Bohrung (10) verlaufendes und in Bei einer Halterung für eine Antennenverstärker-
die Bohrung (10) mündendes Innengewinde (11) anordnung, bei der die Gehäuse an einer Unterlage
aufweisen und daß zur Befestigung dieses Endes über Stützen und runde Haltestangen befestigt sind,
jeder Haltestange (7, 8) an der Stütze (S) eine von 4° die gleichzeitig zur Stromzuführung für die Ver-
außen in die Stütze (5) und in das Innengewinde stärker dienen, können die gleichstromversorgten Ge-
(11) eingeschraubte Klemmschraube (14) vorge- häuse bei gleichen Durchmessern der Haltestangen
sehen ist. falsch eingehängt und somit falsch gepolt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
45 gründe, eine Halterung für eine Antennenverstärker-
anor(jnung za scnaffeDj bei der dies vermieden wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung, die sich auf eine Halterung der eingangs genannten Art bezieht,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Halteeine aus mindestens einem Netzteil und mindestens 50 Stangen unterschiedliche Außendurchmesser aufweieinem Verstärker bestehende Antennenverstärker- sen und die Breite der Öffnung jedes Hakens der anordnung, bei der jedes Netzteil und jeder Verstär- Gehäuse etwa gleich dem Außendurchmesser der zuker für sich in einem eigenen, geschlossenen Gehäuse gehörigen Haltestange gewählt ist. Durch diese Auseingebaut ist und die Gehäuse an einer Unterlage bildung der Haltestangen und der Haken wird der über Stützen und zwei aus Rundmaterial bestehende, 55 Vorteil erreicht, daß die Gehäuse über die Haken quer zu den Längsachsen der Gehäuse und parallel nur so in den Haltestangen eingehängt werden könzueinander verlaufende Haltestangen befestigt sind, nen, daß sie richtig gepolt sind,
die sich über wenigstens einen Antennenverstärker Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und weitere und ein Netzteil erstrecken und in welche die in der Einzelheiten sind an Hand von Zeichnungen näher den Haltestangen zugewandten Seite mit Haken ver- 60 beschrieben.
sehenen Gehäuse eingehängt sind, wobei die Halte- Die F i g. 1 und 2 zeigen eine Halterung für eine
stangen gleichzeitig zur Stromzuführung für die Ver- Antennenverstärkeranordnung in einer Vorderansicht
stärker dienen. bzw. in einer Seitenansicht. Die Antennenverstärker-
Durch das DT-Gbrn 18 55 453 ist eine Halterung anordnung besteht aus einem Netzteil 1 und mehreren für eine Antennenverstärkeränordnüng bekannt, bei 65 Verstärkern 2, 3, 4, wobei das Netzteil 1 und jeder der mindestens ein Netzteil und mindestens ein Ver- Verstärker für sich in einem eigenen, geschlossenen stärker vorhanden sind und jedes Netzteil und jeder Gehäuse eingebaut ist. Die Gehäuse 1 bis 4 sind geVerstärker für sich in einem eigenen, geschlossenen strichelt angedeutet und über Stützen 5, 6 und quer
zu den Längsachsen der Gehäuse verlaufende Halte- festigung der Teilstücke9 an der Stütze5 (Fig. 2). stangen 7, 8 an einer senkrechten Unterlage, z. B. an Zur Aufnahme des nächsten Teilstückes der Halteder Wand, befestigt, wobei die Haltestangen gleich- stangen weisen die Teilstücke 9 an dem anderen Ende zeitig zur Stromzuführung für die Verstärker dienen eine weitere in Form eines Innengewindes ausgebil- und sich die parallel zueinander and untereinander 5 dete öffnung auf. Die übrigen an die an der Stütze 5 angeordneten Haltestangen 7, 8 über die gesamte An- befestigten Teilstücke 9 angereihten Teilstücke der Ordnung ersitrecken. Zur Halterung der Gehäuse sind Haltestangen 7, 8 sind an einem Ende mit einem Andiese in nicht näher dargestellter Weise an der den satz 15 ausgebildet und an dem anderen Ende mit Haltestangen zugewandten Seite mit Haken versehen einer als Gegenstück des Ansatzes 15 dienenden und in die Haltestangen eingehängt. Um ein falsches io öffnung 16 zur Aufnahme des nächsten Teilstückes Einhängen der Gehäuse zu vermeiden, weisen beide versehen. Ein derartiges Teilstück ist in F i g. 1 dar-Haltestangen 7, 8 unterschiedliche Durchmesser auf, gestellt und als letztes Teilstück der Haltestangen an wobei hier die obere Haltestange 7 den größeren der rechten Stütze 6 befestigt. Hier bestehen die Durchmesser besitzt. Außerdem ist die Breite der übrigen an das erste Teilstück 9 angereihten Teilöffnung der beispielsweise L-förmig gestalteten Ha- 15 stücke der Haltestangen aus runden Bolzen, die an ken an der den Haltestangen zugewandten Seite etwa einem Ende mit einem Gewindeansatz 15 und an dem gleich dem Durchmesser der zugehörigem Haltestange anderen Ende mit einem entsprechenden InnengegewähJt. Werden für jede Haltestange zwei Haken winde 16 versehen sind. Außerdem ist hier die rechte vorgesehen, so ist die Breite der öffnung der Haken Stütze 6 mit Durchgangslöchem 17,18 für die letzten für die obere Haltestange etwa gleich dem Durch- »o Teilstücke 19 der Haltestangen 7, 8 versehen, so daß messer der oberen Haltestange 7 und die Breite der die Stütze 6 auf den Haltestangen verschoben werden öffnung der Haken für die untere Haltestange etwa kann. Zur Sicherung der verschiebbaren Stütze 6 sind gleich dem Durchmesser der unteren Haltestange ge- als Zylinderkopfschrauben ausgebildete Endschrauwählt. Die hier dargestellten Haltestangen 7, 8 be- ben 20,21 vorgesehen, die in das Innengewinde 16 stehen aus mehreren Teilstücken, die aneinander-45 der letzten Teilstücke 19 der Haltestangen 7, 8 eingegefügt werden können. Das erste Teilstück 9 der schraubt sind. Die Durchgangslöcher 17, 18 sind an Haltestangen 7, 8 weist an dem in die Stütze 5 zu der Außenseite 22 der Stütze 6 mit einer Ansenkung steckenden Ende an der Stirnseite eine axiale 3oh- 23 versehen. Diese Ausgestaltung der rechten Stütze 6 rung 10 auf, die zum Einführen von Leitungen von und der letzten Teilstücke 19 der Haltestangen 7, 8 außen zugänglich ist. Weiterhin ist dieses Teilstück 30 hat den Vorteil, daß nach dem Entfernen der Endder Haltestangen mit einem senkrecht zu der Bohrung schrauben 20, 21 zur Erweiterung der Anordnung
10 verlaufenden, d. h. radial gebohrten Innengewinde für zusätzliche Gehäuse Verlängerungsstücke ent-
11 versehen, das in die Bohrung 10 mündet und über sprechend der Breite und Anzahl der zusätzlichen ein an der Vorderseite 12 der Stütze 5 vorgesehenes Gehäuse an die letzten Teilstücke 19 der Haltestangen Loch 13 von außen zugänglich ist. Zum Anschluß 35 7, 8 angeschraubt werden können. Nach dem Einvon Leitungen für die Stromversorgung anderer Ge- schrauben der Endschrauben 20, 21 in die Verrate an diesem Ende des Teilstückes 9 der Halte- längerungsstücke wird die rechte Stütze 6 nach rechts stangen 7, 8 ist eine Klemmschraube 14 vorgesehen, bis zu dem als Anschlag dienenden Schraubenkopf die von außen in das Innengewinde 11 der Teil- verschoben und wieder an der Unterlage befestigt, stücke 9 eingeschraubt wird. Die Klemmschrauben 40 Die Erweiterung der Anordnung kann ohne Demon-14 dienen gleichzeitig zur Lagesicherung und zur Be- tage der bestehenden Anordnung erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

v3 Gehäuse eingebaut ist. Dabei sind die Gehäuse an Patentansprüche: einer Unterlage mittels zweier parallel zueinander und quer zu den Längsachsen der Gehäuse verlau-
1. Halterung für eine aus mindestens einem fender Haltestangen befestigt, die sich über wenig-Netzteil und mindestens einem Verstärker be- 5 stens einen Verstärker und ein Neteted erstrecken, stehende Antennenverstärkeranordnung, bei der Bei dieser Antennenverstarkeranordnung sind die jedes Netzteil und jeder Verstärker für sich in einzelnen Gehäuse nicht mittels Haken an zwei HaUeeinem eigenen, geschlossenen Gehäuse eingebaut stangen eingehängt, sondern die Gehäuse werden auf ist und die Gehäuse an einer Unterlage über einen Montagerahmen aufgeschraubt Auch die GeStützen und zwei aus Rundmaterial bestehende, io häuse der Antennenverstärker die auf den S. 42 quer zu den Längsachsen der Gehäuse und par- und 43 des Antennenkatalogs 1965/1966 der Firma allel zueinander verlaufende Haltestangen be- Kathrein beschrieben und dargestellt sind, werden festigt sind, die sich über wenigstens einen An- durch Anziehen von Schrauben befestigt, indem jetennenverstärker und ein Netzteil erstrecken und weüs eine mit der Schraubenmutter verbundene in welche die in der den Haltestangen zugewand- 15 Halteschelle mit einer profilierten Montageschiene ten Seite mit Haken versehenen Gehäuse einge- in Eingriff gebracht wird. Die einzelnen Gehäuse hängt sind, wobei die Haltestangen gleichzeitig des Antennenverstärkers nach dem DT-Gbm zur Stromzuführung für die Verstärker dienen, 1917 856 sind in ein gemeinsames Gehäuse eindadurch gekennzeichnet, daß die Halte- schiebbar und werden einerseits durch das Zusamstangen (7,8) untei-schiedliche Außendurchmesser 20 menwirken von Vorsprüngen mit schlitzartigcn Ausaufweisen und die Breite der Öffnung jedes Ha- stanzungen, andererseits durch eine Schraube gehalkens der Gehäuse (1 bis 4) etwa gleich dem ten. An die Stelle von Schrauben treten bei der Be-Außendurchmesser der zugehörigen Haltestange festigung von Schaltungsbausteinen in einem Ein-(7,8) gewählt ist. schubträger nach dem DT-Gbm 19 07 449 zwei Dreh-
2. Halterung für eine Antennenverstärker- »5 knöpfe, die mit je einem Knebel versehen sind.
Ordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Die Gehäusebefestigung nach der US-PS 24 44 648 zeichnet, daß bei an einer senkrechten Unterlage und dem DT-Gbm 17 90 854 weisen zwar oben einen untereinander angeordneten Haltestangen (7, 8) Haken auf, jedoch ist für die endgültige Fixierung die obere Haltestange (7) den größeren Durch- der Gehäuse unten eine Schraube anzuziehen,
messer aufweist. 30 Das DT-Gbm 17 90 854 zeigt ein Gehäuse für elek-
DE19681766274 1968-04-26 1968-04-26 Halterung für eine Antennenverstärkeranordnung Expired DE1766274C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681766274D DE1766274B1 (de) 1968-04-26 1968-04-26 Halterung fuer eine Antennenverstaerkeranordnung mit aus Rundmaterial bestehenden Haltestangen
FR75181834A FR96583E (de) 1968-04-26 1968-12-30
NL6906445A NL6906445A (de) 1968-04-26 1969-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766274C2 true DE1766274C2 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
DE2731514A1 (de) Trage- und haltestruktur fuer das zusammensetzen von modulelementen
DE1766274C2 (de) Halterung für eine Antennenverstärkeranordnung
DE2228059C3 (de) Schienenlager für einen Kettfadenwächter
DE1665984A1 (de) Anordnung zur Befestigung von elektrischen Geraeten
DE1763384B2 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Elektromotors
EP0024467A2 (de) Vorrichtung zum Halten von Paneelen beim Befestigen an einer Tragkonstruktion
DE1766270C2 (de) Halterung für eine Antennenverstärkeranordnung
DE1766274B1 (de) Halterung fuer eine Antennenverstaerkeranordnung mit aus Rundmaterial bestehenden Haltestangen
DE2543021C3 (de) Halteelement für Einschübe von Gestellschränken elektrischer Anlagen
DE2530839C3 (de) Rundkamm für Kämm-Maschinen
DE826764C (de) Klemmenbrett fuer explosionsgeschuetzte Elektromotoren
DE1082077B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dreschmaschinensieben
DE806270C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE388248C (de) Nadelbefestigung fuer Mehrfachnadelmaschinen
DE2718464A1 (de) Tragvorrichtung fuer paneele einer paneelwand
DE1909778C (de) Vorrichtung zur nichtsichtbaren Befestigung eines Türfutters am Mauerwerk
DE1766270B1 (de) Halterung fuer eine Antennenverstaerkeranordnung
DE3834104A1 (de) Eisendreher zum verdrehen von eisenstaeben
AT350230B (de) Stuetze fuer abdeckplatten von radiatoren
DE3426321C1 (de) Auflagevorrichtung zum Feuerverzinnen von Lötanschlüssen elektrischer Bauteile
DE2257611A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von einbauteilen in oder an schraenken od. dgl., insbesondere fuer baugruppentraeger
CH445905A (de) Laborstativ
DE3601971C1 (en) Wool holder to allow working with several walls - has vertical mounting rods inserted into hexagonal base plate
DE1766273C2 (de) Halterung für eine Antennenverstärkeranordnung