DE1909778C - Vorrichtung zur nichtsichtbaren Befestigung eines Türfutters am Mauerwerk - Google Patents

Vorrichtung zur nichtsichtbaren Befestigung eines Türfutters am Mauerwerk

Info

Publication number
DE1909778C
DE1909778C DE1909778C DE 1909778 C DE1909778 C DE 1909778C DE 1909778 C DE1909778 C DE 1909778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
door frame
claws
masonry
holding member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Becks, Heinz, 4171 Walbeck
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur nicht- Halterung gewährleistet, Toleranzen der lichten Türsichtbaren Befestigung eines TUrfutters am Mauer- öffnung lassen sich ohne Schwierigkeiten ausgleichen, werk, bestehend aus einer an der Rückseite des Tür- Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist eine der futters befestigten Klemmvorrichtung, die zum Fest- Klauen gezahnt, Dadurch wird die Festklemmwirklemmen eines an der gegenüberliegenden Wand 5 kung der Klemme verbessert. Vorzugsweise sind befestigten Halteorgans mittels eines von der Seite beide Klauen der Klemmen gezahnt, des Türfutters aus zugänglichen Feststellorgans ein- Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Eingerichtet ist. dung weist eine Klaue eine keilförmige Längsnut
Bei einer bekannten Vorrichtung zur nichtsicht- und das Halteorgan einen entsprechenden keilförmibaren Befestigung eines Türfutters am Mauerwerk ist io gen Kopf auf, der in die Längsnut eingreift. Der als Klemmvorrichtung ein Winkel vorgesehen, der keilförmige Kopf liegt nach Festklemmen genau in in seinem freien, etwa parallel zum Mauerwerk ver- der keilförmigen Längsnut und erlaubt kein Verlaufenden Schenkel einen Schraubenbolzen trägt, auf schieben quer zur Längsnut. Das Türfutter wird also den eine Mutter aufgeschraubt ist. Ein ebenfalls als in allen Richtungen sicher gehalten. Da der keil-Winkel ausgebildetes Halteorgan ist an der Tür- 15 förmige Kopf genau in der Keilnut liegt, wird durch futterrückseite befestigt. Die beiden Winkel greifen den Kopf der Abstand des Türfutters von dem mit ihren freien Schenkeln ineinander. Der Abstand Mauerwerk bestimmt.
des freien Schenkels des Halteorgans von der Rück- Der Abstand des Türfutters läßt sich auf einfache
seile des, Türfullers ist auf die Länge des Schrauben- Weise nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung bolzens so abgestimmt, daß durch Verdrehen des ao dann einstellen, wenn das Halteorgan eine Schraube Schraubenbolzens in dem freien Schenkel der Klemm- ist. Durch mehr oder weniger tiefes Eindrehen der vorrichtung der Abstand des Halteorgans und damit Schraube in das Mauerwerk können so Toleranzen der Abstand des Türfutters gegenüber der Klemm- der lichten' Türöffnung ausgeglichen werden. Ein vorrichtung einstellbar ist. Sobald der richtige Ab- Ausfüttern des Hohlraums zwischen Türfutter und stand eingestellt ist, wird die Mutter auf dem 25 Wand, wie es früher üblich war, ist bei der erfin-Schraubenbolzen derart verstellt, daß der freie dungsgemäß ausgebildeten Befestigungsvorrichtung Schenkel von der Rückseite des Türfutters gespreizt nicht mehr notwendig.
wird. Das Festklemmen geschieht also bei dieser Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung
Vorrichtung durch Auseinanderdrücken des Halte- sind einem Klauenpaar mit Abstand voneinander organs. Diese bekannte Vorrichtung zur nichtsicht- 30 und nebeneinander angeordnete Halteorgane zugebarcn Befestigung benötigt einmal einen ziemlich ordnet. Da bei diesem Ausführungsbeispiel die breiten Spalt zwischen Wand und Türfutterrückseite, Klauen an zwei Punkten Halteorgane angreifen, kann zum anderen ist die Festklemmwirkung in dem aus- eine eventuell erforderliche Parallelführung für die einandergespreizten Halteorgan nicht besonders Klauen fortfallen.
sicher. Schließlich ist die Befestigung und Einstellung 35 Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindes Abstandes recht umständlich (deutsches Ge- dung ist als Feststellorgan ein an der Klemmvorbrauchsmuster 1 900 358). richtung drehbar gelagerter Schraubenbolzen vor-
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist ein gesehen, der mit seinem Vorderende gegen einen U-förmig ausgebildeter Bügel vorgesehen, dessen Anschlag der bewegbaren Klaue stößt, beide Schenkel im Mauerwerk verankert sind. Tm 40 Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist Steg sind Aussparungen angeordnet, in die Haken die bewegbare Klaue zwischen zwei Platten der eingreifen. Die Türfutterrückseite trägt ein Teil, in Klemmvorrichtung beweglich gelagert und mittels dem zwei gegenüberliegende Schraubenbolzen ein- eines Zapfens geführt, der an der Klaue befestigt ist greifen, die die beiden Haken erfassen und ausein- und der in ein schräg in einer Platte verlaufendes anderziehen, so daß sie sich in den Aussparungen 45 Langloch hineinragt.
des Bügels verhaken. Eine solche Vorrichtung ist Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer
nicht nur im Aufbau ziemlich aufwendig und im ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung Anbringen des Türfutters an der Wand umständlich, näher erläutert. Im einzelnen zeigt sondern erlaubt auch keine Einstellung des Abstan- F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die an
des, wenn einmal der Bügel im Mauerwerk eingebaut 50 der Rückseite eines Türfutters befestigt ist, nach der ist (deutsches Gebrauchsmuster 1 948 498). Linie A-A der F i g. 2 und
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine F i g. 2 die Vorrichtung gemäß F i g. 1 nach der
Vorrichtung zur nichtsichtbaren Befestigung eines LinieB-B der Fig. 1.
Türfutters am Mauerwerk zu schaffen, die einen ein- Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung 1
fachen Ausgleich des Abstandes zwischen Mauer- 55 zur nichtsichtbaren Befestigung eines Türfutters 2 werk und Türfutter ermöglicht, zugleich eine sichere am Mauerwerk besitzt eine an der Rückseite des Tür-Halterung des Türfutters gewährleistet und ein leich- futters 2 befestigte Klemmvorrichtung 3. Die Klemmtes Ein- und Ausbauen des Türfutters an der Bau- vorrichtung 3 besitzt als Feststellorgan einen drehbar stelle erlaubt. an der Klemmvorrichtung 3 gelagerten schräg nach
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der ein- Go unten verlaufenden Schraubenbolzen 4, der mit seigangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Klemm- nem Schraubenkopf 5 seitlich nach außen weist. Der vorrichtung zwei Klauen aufweist, von denen die Schraubenbolzen 4 stößt mit seinem vorderen Ende eine Klaue gegenüber der anderen Klaue im Ab- gegen einen Anschlag 6 einer Klaue 17, zwischen stand veränderbar ist und die zwischen sich das der Klaue 17 und einer weiteren Klaue 16 wird ein Haltcorgan nach Art eines Schraubstockes erfassen. 65 keilförmig ausgebildeter Kopf 8 einer als Halte-Dcr technische Fortschritt der Erfindung liegt organ 9 dienenden Schraube gefaßt, die in der dem darin, daß die Vorrichtung ein leichtes Anbringen Türfutter 2 gegenüberliegenden Mauerwerk 10 ein- und Lösen des Türfutters ermöglicht und eine sichere gesetzt ist. Die Klaue 17 ist zwischen einer vorderen
1
Platte Π und einer hinteren Platte 12, die zueinander parallel liegen und über einen oberen und einen unteren Steg 13,14 miteinander verbunden sind, verschiebbar gelagert. In der vorderen Platte 11 ist ein längsverlaufender Spalt 15 vorgesehen, Die obere S Begrenzung dieses Spaltes 15 ist gezahnt und dient der Klemmvorrichtung 3 als Klaue 16. Der der Klaue 16 gegenüberliegende Rand der Klaue 17 weist eine keilförmige, gezahnte Längsnut auf. Die zwischen der vorderen Platte 11 und der hinteren Platte 12 »o gegenüber der Klaue 16 verschiebbare Klaue 17 besitzt an ihrer der vorderen Platte 11 zugekehrten Seite einen Zapfen 18, der in einem Langloch 19 geführt ist, dessen Achse auf der verlängerten Achse des als Feststellorgan dienenden Schraubenbolzens 4 Hegt.
Zur Abstützung der losen Klaue 17 vor dem Festklemmen an der losen Klaue 17 sind zwei Stifte 20, 21 zwischen den beiden Platten 11,12 vorgesehen. Zur Befestigung der Klemmvorrichtung 3 an dem Türfutter 2 dienen vier Holzschrauben 22, 23, 24, 25, die mit ihren kegelförmigen Köpfen in entsprechenden Bohrungen der hinteren Platte 12 liegen. Damit die Holzschrauben von vorne eingesetzt werden können, liegen die Bohrungen in der hinteren Platte 12 für die beiden oberen Holzschrauben 22,23 im Bereich des Spaltes 15 der vorderen Platte 11, während für die beiden unteren Holzschrauben 24, 25 in der vorderen Platte 11 weitere Bohrungen 26, 27 vorgesehen sind.
Mittels der erfindungsgemäßen Halterung läßt sich das Türfutter an der Baustelle sehr schnell ein- und ausbauen. Bereits in der Werkstatt können die Klemmvorrichtungen 3 an der Rückseite des Türfutters 2 befestigt werden. Ist für die als Halteorgane dienenden Schrauben 9 in der lichten Türöffnung ein vorbestimmter Abstand in dem Mauerwerk vorgesehen, dann müssen selbstverständlich die zugeordneten Klemmvorrichtungen 3 auf entsprechendem Abstand an dem Türfutter 2 angebracht werden. Sind aber keine vorbestimmten Stellen für die Schrauben 9 in der Wand vorgesehen, dann werden die Klemmvorrichtungen 3 auf zweckmäßigen Abstand an dem Türfutter 2 angebracht, und die in die Wand einzusetzenden Schrauben 9 werden nach den befestigten Klemmvorrichtungen 3 ausgerichtet. Durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben der Schrauben 9 in das Mauerwerk können Toleranzen in der lichten Abmessung der Türöffnung auf einfachste Weise ausgeglichen werden, ohne daß das Mauerwerk wie bei bekannten Vorrichtungen ausgefüttert werden muß. Durch Anziehen des Schraubenbolzens 4 wird der keilförmige Kopf 8 in die keilförmige Längsnut der Klaue 17 hineingezogen, so daß das Türfutter 2 in eine vorbestimmte Lage gebracht wird. In dieser Lage wird es wegen der keilförmigen gezahnten Längsnut in der Klaue 17 und der gezahnten Klaue 16, unverrückbar gehalten. Die in der Wand eingesetzten Schrauben 9 werden vor dem Einbau des TUrfutters2 beispielsweise mittels einer Wasserwaage ausgerichtet. Nachdem das Türfutter 2 mittels der Klemmvorrichtung 3 an den Schrauben 9 festgeklemmt ist, wird die Bekleidung z.B. mit Winkelhaken in am Türfutter2 befestigten Winkelhaken eingehängt.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur nichtsichtbaren Befestigung eines Türfutters am Mauerwerk, bestehend aus einer an der Rückseite des TUrfutters befestigten Klemmvorrichtung, die zum Festklemmen eines an der gegenüberliegenden Wand befestigten Halteorgans mittels eines von der Seite des Türfutters aus zugänglichen Feststellorgans eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (3) zwei Klauen (16, 17) aufweist, von denen die eine Klaue (17) gegenüber der anderen Klaue (16) im Abstand veränderbar ist und die zwischen sich das Halteorgan (9) nach Art eines Schraubstockes erfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Klauen (16 oder 17) gezahnt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Klauen (16,17) gezahnt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klaue (17) eine keilförmige Längsnut und das Halteorgan (9) einen entsprechenden keilförmigen Kopf (8) aufweist, der in die Längsnut eingreift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteorgan (9) eine Schraube ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einem Klauenpaar (16,17) zwei mit Abstand voneinander und nebeneinander angeordnete Halteorgane (9) zugeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Feststeilorgan ein an der Klemmvorrichtung (3) drehbar gelagerter Schraubenbolzen (4) vorgesehen ist, der mit seinem Vorderende gegen einen Anschlag (6) der bewegbaren Klaue (17) stößt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Klaue zwischen zwei Platten (11,12) der Klemmvorrichtung (3) beweglich gelagert ist und mittels eines Zapfens (18) geführt ist, der an der Klaue (17) befestigt ist und in ein schräg in einer Platte (11) verlaufendes Langloch (19) hineinragt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535854B1 (de) Webschaft mit einer loesbaren Eckverbindung
DE2554581A1 (de) Anordnung eines abnehmbaren ballastgewichts
EP0245635A2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
EP3504947B1 (de) Montagehilfe
AT399261B (de) Frontblendenhalterung für schubladen
DE1809616C3 (de) Verstellbares Möbelscharnier Zusätzen: 21 Ol 082
DE1909778C (de) Vorrichtung zur nichtsichtbaren Befestigung eines Türfutters am Mauerwerk
DE2448139A1 (de) Anordnung zur loesbaren befestigung eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes
DE4403927C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Bretter oder Regalbretter
DE3623218C2 (de) Einbau - Schablonen - System für Türfutter und Stahlzargen
DE19605541C2 (de) Rückwandriegel für Möbel wie Schränke oder dergleichen
EP3403526A1 (de) Regal
DE10318641B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines länglichen Gegenstandes
DE7336182U (de) Distanzstück für Möbelscharniere
DE2156221C3 (de) Haltevorrichtung für vorgehängte Außenwandbekleidungen
CH672279A5 (de)
DE2752580A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer tablars und haengeschraenke
DE2354066C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl.
DE2153964C3 (de) Baggerzahn
DE1752042C (de) Handfeile
DE1500782A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Verbinden von Tafeln,Platten oder Wandteilen u.dgl.
DE1766274C2 (de) Halterung für eine Antennenverstärkeranordnung
DE2834375C2 (de)
DE2153964B2 (de) Baggerzahn
DE1909778A1 (de) Halterung fuer Tuerfutter