EP1530746A1 - Verfahren zur automatischen behebung eines beim betrieb einer elektrografischen druck- oder kopiereinrichtung auftretenden fehlers, elektrografische druck- oder kopiereinrichtung sowie computerprogramm f r eine solche einrichtung - Google Patents

Verfahren zur automatischen behebung eines beim betrieb einer elektrografischen druck- oder kopiereinrichtung auftretenden fehlers, elektrografische druck- oder kopiereinrichtung sowie computerprogramm f r eine solche einrichtung

Info

Publication number
EP1530746A1
EP1530746A1 EP03787798A EP03787798A EP1530746A1 EP 1530746 A1 EP1530746 A1 EP 1530746A1 EP 03787798 A EP03787798 A EP 03787798A EP 03787798 A EP03787798 A EP 03787798A EP 1530746 A1 EP1530746 A1 EP 1530746A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
error
printing
module
unit
status signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03787798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1530746B1 (de
Inventor
Helmut Sippel
Christoph Nemmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1530746A1 publication Critical patent/EP1530746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1530746B1 publication Critical patent/EP1530746B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/70Detecting malfunctions relating to paper handling, e.g. jams
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5075Remote control machines, e.g. by a host
    • G03G15/5079Remote control machines, e.g. by a host for maintenance
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display

Definitions

  • Printing or copying devices are generally made up of several units, each unit being able to consist of modules. Examples are the printing unit and input unit or output unit for a printing material. Such a printing device is e.g. removable from WO 98/18052 AI. There the printing unit has two printing units, which as modules e.g. contains a photoconductor drum, components for generating charge images on the photoconductor drum, a transfer printing module, a fixing module, modules for determining the transport path for the printing material through the printing unit, etc. In addition, an input unit at the input of the printing unit and an output unit for the printing material, e.g. a stacker is provided at the output of the printing unit.
  • modules e.g. contains a photoconductor drum, components for generating charge images on the photoconductor drum, a transfer printing module, a fixing module, modules for determining the transport path for the printing material through the printing unit, etc.
  • an input unit at the input of the printing unit and an output unit for the printing material
  • EP 0 810 484 A1 describes a transport system for a printing material, in which the individual units of the transport system can carry out their task automatically after they have received control information from a central controller.
  • the units are designed in such a way that they can carry out self-diagnosis and self-repair, whereby these activities can be carried out in parallel with the central control system. If the central controller has identified an error, it gives control information to the units in which the type of error is specified. With this information, the unit tries to remedy the error autonomously.
  • EP 0 416 919 A2 discloses the synchronization between image scanning and paper transport in a copier. Copying will stop if it is determined that the paper feed is too slow.
  • EP 0 583 928 A2 describes a device with which the paper feed in the transport path for the paper can be checked. To do this, the speed of the transport rollers for the paper is measured. If the measured speed does not correspond to a predetermined speed, an error signal is generated.
  • the control units provided for operating the units under the supervision of a main control unit are additionally used to check the modules of the unit for errors and, if a remediable error is found, to remedy this error.
  • each module can advantageously be checked in succession per unit, it being expedient to eliminate a printing material error by starting with the last module as seen in the transport direction of the printing material and examining the adjacent and previous modules one after the other. At the end of the test process, the error (s) are eliminated or a status signal "Error not corrected" is issued.
  • Another advantage is that a module that works incorrectly is examined to determine whether operation is possible without this module and, if this is possible, to report this. Further developments of the invention result from the dependent claims.
  • the troubleshooting can be carried out separately for each unit in this way. However, it is also possible to test all units one after the other in the opposite direction of the transport path of the printing material, and possibly. correct any errors found, if possible.
  • Fig. 2 is a flowchart of the method.
  • switch modules W through which the sheets of the printing material can be fed to output containers 32 to 36 or output channels to the following units, such as stackers, or in the input unit 16 there are storage containers 18 to 24 for the sheets of printing material and an input channel 26, to which printing material can be fed from other input units, is shown.
  • control units ST The individual units of the printing device DR are controlled by control units ST, the printing unit 10 by the printing control unit D-ST, the input unit 16 by the input control unit E-ST and the output unit 30 by the output control unit A-ST.
  • control units ST are connected to a main control unit H-ST, which coordinates the operation of the printing device DR.
  • the control units ST are of known construction and are therefore not explained further. Examples of this result from WO 98/39691 AI.
  • an error now occurs in the printing device DR during transport of the printing material for example a jam of the printing material, it must be determined in which unit and in which module of the affected unit the error has occurred. It must also be determined whether the error can be remedied without operator intervention.
  • the control units ST are used, which have so far given "error messages" to the main control unit H-ST when such errors occur, from which it can be seen where the error occurred.
  • the aim of the invention is now to use these error messages in order to automatically eliminate the error, if possible.
  • the prerequisite is that there is a fault in a module that can be remedied without operator intervention. If, for example, there is a fault in a switch module W, you can try to clear the transport path for the printing material by changing the switch position.
  • step S3 If the fault can be remedied automatically (step S2), the corresponding control unit D-ST changes to the unit fault remediation mode (step S3).
  • step S4 a command is issued by the control unit D-ST to the module, which is located at the exit in relation to the transport path of the printing material, which causes this module, for example the switch module W4, to empty the transport path for the printing material.
  • step S5 the module tries to empty the transport route. Whether this was possible is checked in step S6. If the error can be rectified, the assigned control unit D-ST reports the status signal SSI "error rectified" in step S7. Subsequently, in step S8, a query is made as to whether all modules of the unit have been processed.
  • the method can also be used in such a way that the entire printing device DR is examined, first the modules of the output unit 30 for the printing material, then the modules of the printing unit 10 and finally the modules of the input unit 16.
  • Errors that occur in the transport path of a printing material in an electrographic printing or copying device are automatically eliminated as far as possible with the described method.
  • the individual modules of the units of the printing device are successively tested opposite to the transport direction of the printing material with the result of whether the module can eliminate the error or not, and in the second case it is also examined whether this module can be bypassed.
  • the status of the module checked and, depending on the result, the printing process resumed or the printing device stopped.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Fehler, die im Transportweg eines Bedruckstoffes in einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung auftreten, werden mit dem beschriebenen Verfahren, soweit wie möglich, automatisch beseitigt. Dazu werden die einzelnen Module der Einheiten der Druckeinrichtung entgegengesetzt zur Transportrichtung des Bedruckstoffes nacheinander getestet mit dem Ergebnis, ob das Modul den Fehler beseitigen kann oder nicht, wobei im zweiten Fall noch untersucht wird, ob dieses Modul umgangen werden kann. Am Ende des Testverfahrens wird für je des geprüfte Modul der Status abgefragt und in Abhängigkeit vom Ergebnisses der Druckvorgang wieder aufgenommen oder die Druckeinrichtung gestoppt. Bei einem fehlerhaft arbeitenden Modul wird untersucht, ob der Betrieb auch ohne dieses Modul möglich ist und wenn dies möglich ist, wird dies gemeldet.

Description

Verfahren zur automatischen Behebung eines beim Betrieb einer elektrograf ischen Druck- oder Kopiereinrichtung auftretenden Fehlers , elektrograf ische Druck- oder Kopiereinrichtung sowie Computerprogramm für eine solche Einrichtung
Druck - oder Kopiereinrichtungen (im folgenden nur Druckeinrichtung genannt) sind in der Regel aus mehreren Einheiten aufgebaut, wobei jede Einheit aus Modulen bestehen kann. Beispiele sind die Druckeinheit und Eingabeeinheit bzw. Ausgabe- einheit für einen Bedruckstoff. Eine derartige Druckeinrichtung ist z.B. aus WO 98/18052 AI entnehmbar. Dort weist die Druckeinheit zwei Druckwerke auf, die als Module z.B. eine Fotoleitertrommel, Komponenten zur Erzeugung von Ladungsbildern auf der Fotoleitertrommel, ein Umdruckmodul, ein Fixier- modul, Module zur Festlegung des Transportweges für den Bedruckstoff durch die Druckeinheit usw. enthält. Zusätzlich sind als weitere Einheiten eine Eingabeeinheit am Eingang der Druckeinheit und eine Ausgabeeinheit für den Bedruckstoff, z.B. ein Stapler, am Ausgang der Druckeinheit vorgesehen.
Bei einer solchen Druckeinrichtung können im Betrieb Fehler auftreten, die behoben werden müssen . Beispielsweise können im Transportweg Staus auftreten, z . B . im Umdruckmodul oder in im Transportweg angeordneten Weichenmodule oder im Fixiermo- dul . Um derartige Fehler zu beheben ist es aus WO 98 /18055 AI bekannt, eine Klappenanordnung vorzusehen, die den Zugriff zum Transportweg ermöglicht . Eine Realisierung einer derartigen Klappenanordnung ist hier beschrieben, sowie weitere Anordnungen zur Ermöglichung des Zugriffs zum Transportweg im erwähnten Stand der Technik . Um bei diesen Anordnungen einen Stau des Bedruckstoffes zu beseitigen, ist Bedienpersonal erforderlich, das die Klappenanordnung bedient . In der US 5 479 240 A ist beschrieben, wie bei einem Kopiergerät in der Kopierstation, der Papiereingabeeinheit- oder Ausgabeeinheit ein Fehler, z.B. ein Papierstau, beseitigt werden kann, ohne dass der Operator eingreifen muss. Dazu werden folgende Schritte durchgeführt:
- Zunächst wird untersucht, ob der Fehler automatisch behoben werden kann. Wenn dies nicht der Fall ist, wird eine manuelle Beseitigung angefordert. - Wenn der Fehler automatisch beseitigt werden kann, wird ü- ber Sensoren festgestellt, in welcher Einheit der Fehler aufgetreten ist. Wenn die Einheit ermittelt worden ist, wird diese angesteuert von einer CPU aufgefordert, z.B. bei einem beschädigten Papierblatt als Fehler das Blatt weiter zu transportieren. Wenn der Weitertransport des Blattes innerhalb einer vorgegebenen Zeit nicht erfolgreich ist, wird auf manuelle Fehlerbeseitigung umgeschaltet.
- Ist der Weitertransport durch die Einheit erfolgreich ausgeführt worden, wird im weiteren Verlauf in entsprechender Weise versucht, den Weitertransport des Blattes durch die nachfolgenden Einheiten im Transportweg durch zuführen, bis das Blatt zur Ausgabeeinheit gelangt ist.
In der EP 0 810 484 AI ist ein Transportsystem für einen Be- druckstoff beschrieben, bei dem die einzelnen Einheiten des Transportsystems selbsttätig ihre Aufgabe ausführen können, nachdem sie eine Steuerinformation von einer zentralen Steuerung erhalten haben. Die Einheiten sind so ausgelegt, dass sie eine Selbstdiagnose und eine Selbstreparatur durch führen können, wobei diese Tätigkeiten parallel zur Tätigkeit der zentralen Steuerung erfolgen können. Wenn die zentrale Steuerung einen Fehler festgestellt hat, gibt sie eine Steuerinformation zu den Einheiten, in der die Art des Fehlers angegeben ist. Mit dieser Information versucht die Einheit den Fehler autonom zu beseitigen. In der EP 0 416 919 A2 ist die Synchronisation zwischen Bildabtastung und Papiertransport bei einem Kopiergerät offenbart. Der Kopiervorgang wird gestoppt, wenn festgestellt wird, dass der Papiertransport zu langsam ist.
In der EP 0 583 928 A2 wird eine Einrichtung beschrieben, mit der der Papiervorschub im Transportweg für das Papier kontrolliert werden kann. Dazu wird die Drehzahl der Transportrollen für das Papier gemessen. Wenn die gemessene Drehzahl einer vorgegebenen Drehzahl nicht entspricht, wird ein Fehlersignal erzeugt.
Das der Erfindung zu Grunde liegende Problem besteht darin, ein weiteres Verfahren anzugeben, mit dem in der Druckein- richtung auftretende Fehler, wie z.B. ein Stau der Bedruck- stoffe im Transportweg, ohne Einschaltung von Bedienpersonal behoben werden kann.
Dieses Problem wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 ge- löst.
Mit dem Verfahren werden die zum Betrieb der Einheiten vorgesehenen Steuereinheiten unter Aufsicht einer Hauptsteuereinheit zusätzlich dazu eingesetzt, die Module der Einheit auf Fehler zu überprüfen und wenn ein behebbarer Fehler festgestellt wird, diesen Fehler zu beheben. Dabei kann vorteilhafterweise pro Einheit jedes Modul nacheinander überprüft werden, wobei es bei der Beseitigung eines Bedruckstofffeh- lers zweckmäßig ist, mit dem in Transportrichtung des Be- druckstoffes aus gesehen letzten Modul zu beginnen und nacheinander die benachbarten und vorhergehenden Module zu untersuchen. Am Ende des Testvorganges sind der/die Fehler behoben oder es wird ein Statussignal "Fehler nicht behoben" abgegeben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei einem feh- lerhaft arbeitenden Modul untersucht wird, ob der Betrieb auch ohne dieses Modul möglich ist und wenn dies möglich ist, dies zu melden. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen .
Die Fehlerbehebung kann pro Einheit in dieser Weise getrennt durchgeführt werden . Es ist j edoch auch möglich, alle Einheiten nacheinander in entgegengesetzter Richtung des Transportweges des Bedruckstoffes modulweise zu testen und evtl . festgestellte Fehler , wenn möglich, zu beheben .
An Hand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung weiter erläutert .
Es zeigen :
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung einer Druckeinrichtung für Einzelblätter des Bedruckstoffes entsprechend der WO 98/18052 AI.
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens.
Aus Fig. 1 ergibt sich eine Druckeinrichtung für Einzelblätter eines Bedruckstoffes, die in WO 98/18060 AI ausführlich erläutert ist. Nur die für die Beschreibung der Erfindung einsetzbaren Komponenten werden angegeben, im übrigen wird auf die WO 98/18060 AI verwiesen, die hiermit in die Offenbarung einbezogen wird. Die Druckeinrichtung DR besteht nach Fig. 1 aus drei Einheiten, der Druckeinheit 10, der Eingabeeinheit 16 und der Ausgabeeinheit 30 für den Bedruckstoff. Die Druckeinheit 10 ist aus Modulen aufgebaut. Z.B. liegen entlang der Transportwege 50, 52 des Bedruckstoffes Weichenmodule W, zwei Druckwerke Dl und D2 und Fixiermodule 12, 14 jeweils bekannten Aufbaus. Die Druckwerke Dl, D2 können als elektrografische Druckwerke realisiert sein, die eine Fotoleitertrommel aufweisen, auf der auf bekannte Weise Ladungs- bilder der zu druckenden Bilder erzeugt werden, die nach Entwicklung durch Toner in Umdruckmodulen 44, 46 auf den Bedruckstoff umgedruckt werden. Mit Hilfe der Weichenmodule W können die Einzelblätter des Bedruckstoffes den Druckwerken Dl, D2 getrennt oder nacheinander zum Druck von Vorder- und Rückseite zugeführt werden. Die Ein- Ausgabeeinheiten 16, 30 für den Bedruckstoff sind ebenfalls aus Modulen aufgebaut. Aus Fig. 1 ergeben sich Weichenmodule W, durch die die Blätter des Bedruckstoffes Ausgabebehältern 32 bis 36 oder Ausgabekanälen zu folgenden Einheiten, wie Staplern, zugeleitet werden können bzw. bei der Eingabeeinheit 16 sind Vorratsbehälter 18 bis 24 für die Blätter des Bedruckstoffes und ein Eingabekanal 26, dem von anderen Eingabeeinheiten Bedruckstoff zugeführt werden kann, gezeigt.
Die einzelnen Einheiten der Druckeinrichtung DR werden jeweils durch Steuereinheiten ST gesteuert, die Druckeinheit 10 durch die Drucksteuereinheit D-ST, die Eingabeeinheit 16 durch die Eingabesteuereinheit E-ST und die Ausgabeinheit 30 durch die Ausgabesteuereinheit A-ST. Diese Steuereinheiten ST sind mit einer Hauptsteuereinheit H-ST verbunden, die den Betrieb der Druckeinrichtung DR koordiniert. Die Steuereinhei- ten ST sind von bekannten Aufbau und werden darum nicht weiter erläutert. Beispiele dafür ergeben sich aus WO 98/39691 AI.
Wenn nun in der Druckeinrichtung DR beim Transport des Be- druckstoffes ein Fehler auftritt, z.B. ein Stau des Bedruckstoffes, muss festgestellt werden, in welcher Einheit und in welchem Modul der betroffenen Einheit der Fehler aufgetreten ist. Weiterhin muss ermittelt werden, ob der Fehler ohne Eingriff des Bedienpersonals behebbar ist. Dazu werden die Steu- ereinheiten ST herangezogen, die schon bisher bei Auftreten von derartigen Fehlern "Fehlermeldungen" z.B. an die Hauptsteuereinheit H-ST abgeben, aus denen erkennbar ist, wo der Fehler aufgetreten ist. Ziel der Erfindung ist es nun, diese Fehlermeldungen dazu zu verwenden, um den Fehler, wenn mög- lieh, automatisch zu beseitigen. Voraussetzung ist, dass ein Fehler in einem Modul vorliegt, der ohne Eingriff des Bedienpersonals behebbar ist. Wenn z.B. in einem Weichenmodul W ein Fehler vorliegt, kann versucht werden, durch Änderung der Weichenstellung den Transportweg für den Bedruckstoff frei zumachen. Wenn dies nicht möglich ist, kann versucht werden, durch Einstellung anderer Weichenmodule W einen anderen Transportweg zu wählen. Ebenso kann vorgegangen werden, wenn ein Fehler in einem Druckwerk oder einem Fixiermodul eintritt. Auch hier kann versucht werden, diesen zu beheben oder einen anderen freien Transportweg zu suchen.
Aus dem Ablaufdiagramm der Fig. 2 ergibt sich, wie vorgegangen werden muss, um z.B. einen Fehler im Transportweg des Bedruckstoffes automatisch zu beseitigen. Es ist der Ablauf aus der Sicht der Hauptsteuereinheit H-ST dargestellt. Weiter wird bei der Erläuterung beispielsweise davon ausgegangen, dass der Fehler in der Druckeinheit 10 vorliegt.
Nachdem in Schritt Sl z.B. durch die Drucksteuereinheit D-ST festgestellt worden ist, dass ein Fehler im Transportweg des Bedruckstoffes durch die Druckeinheit 10 aufgetreten ist, wird in Schritt S2 in einen Haupt-Fehlerbehebungsmodus geschaltet und überprüft, ob der Fehler automatisch behebbar ist. Dazu wird der Fehler an die Hauptsteuereinheit H-ST gemeldet, die entscheidet, ob die Fehlerbehebung versucht wird, also ob z.B. der Fehler im Fixiermodul 12 behebbar ist und wenn dies nicht möglich ist, ob ein anderer Transportweg zu einem Fixiermodul eingestellt werden kann. Wenn dies nicht der Fall ist, ist das Verfahren zumindest für dieses Druckwerk beendet und ein Fehlersignal Fl wird abgesetzt und der Hauptsteuereinheit H-ST zugeführt, die in einem Schritt S16 den Haupt-Fehlerbehebungsmodus beendet und das Statussignal F "Fehler nicht behoben" meldet.
Wenn der Fehler automatisch behebbar ist (Schritt S2), wechselt die entsprechende Steuereinheit D-ST in den Einheits- Fehlerbehebungsmodus (Schritt S3) . Im nächsten Schritt S4 wird von der Steuereinheit D-ST an das Modul, das bezogen auf den Transportweg des Bedruckstoffes am Ausgang liegt, ein Befehl abgegeben, der dieses Modul, z.B. das Weichenmodul W4, veranlasst, den Transportweg für den Bedruckstoff zu leeren. Im nächsten Schritt S5 versucht das Modul den Transportweg zu leeren. Ob dies möglich war, wird in Schritt S6 überprüft. Kann der Fehler behoben werden, meldet die zugeordnete Steuereinheit D-ST im Schritt S7 das Statussignal SSI "Fehler behoben". Anschließend wird im Schritt S8 abgefragt, ob alle Module der Einheit bearbeitet sind. Wenn dies nicht der Fall ist, wird mit Schritt S9 weiter gegangen und dem nächsten Modul gesehen entgegengesetzt zur Transportrichtung des Bedruckstoffes, z.B. dem Fixiermodul 14, der Befehl erteilt, den Transportweg zu untersuchen und gegebenenfalls zu leeren mit der Folge, dass wieder Schritt S5 folgt. Im Schritt S9 kann dem nächsten Modul zusätzlich der Status des vorher untersuchten Moduls mitgeteilt werden. Wenn in Schritt S6 festgestellt wird, dass der Fehler nicht behoben werden kann (Statussignal SSF) , aber das vorherige Modul den Transportweg benutzen kann (Schritt S10) , wird in Schritt Sll das Statussignal SS2 abgegeben, das angibt, dass der Fehler nicht behoben ist, aber der Transportweg frei ist. Ist dies nicht möglich, wird in Schritt S12 das Statussignal SS3 abgegeben, das anzeigt, dass die Fehlerbehebung fehlgeschlagen ist und der Transportweg durch dieses Modul versperrt ist.
Ergibt die Abfrage in Schritt S8, dass alle Module der Druckeinheit 10 bearbeitet sind, kann im nächsten Schritt S13 der Status aller getesteten Module ausgewertet werden und im Schritt S14 untersucht werden, ob alle Module erfolgreich in der Behebung des Fehlers waren. Ist dies der Fall, wird in Schritt S15 das Statussignal SS4 "Fehlerbehebungsmodus beendet" abgegeben und die Druckeinrichtung DR evtl. neu gestartet. Wenn die Abfrage in Schritt S14 negativ ist, wird das Fehlersignal F2 abgegeben, mit der Folge, dass z.B. die
Hauptsteuereinheit H-ST die Druckeinrichtung DR stoppt (Statussignal F "Fehler nicht behoben") . Das Verfahren ist am Beispiel der Druckeinheit 10 erläutert worden. In vergleichbarer Weise kann die Eingabeeinheit 16 bzw. die Ausgabeeinheit 30 behandelt werden.
Weiterhin ist es möglich, den Test innerhalb einer Einheit zu starten.
Schließlich kann das Verfahren auch so eingesetzt werden, dass die gesamte Druckeinrichtung DR untersucht wird, zuerst die Module der Ausgabeeinheit 30 für den Bedruckstoff, anschließend die Module der Druckeinheit 10 und schließlich die Module der Eingabeeinheit 16.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise kann durch eine Gerätesteuerung einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung bewirkt werden, die elektronische Bauteile wie Hardware und Firmware und ggf. einen Prozessor aufweist, auf dem ein entsprechendes Computerprogramm abläuft. Computerpro- grammprodukte wie Speichermedien (Disketten, CD-ROMS, Magnetbänder, optische Speicherplatten etc.) sind deshalb genauso Ausführungsformen der Erfindung wie Dateien, die auf solchen Speichermedien bereit gehalten werden und über Computer- Netzwerke (LAN, WAN, Internet) ausgetauscht und/oder verbrei- tet werden können.
Zusammenfassend kann nochmals festgehalten werden:
Fehler, die im Transportweg eines Bedruckstoffes in einer e- lektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung auftreten, werden mit dem beschriebenen Verfahren, soweit wie möglich, automatisch beseitigt. Dazu werden die einzelnen Module der Einheiten der Druckeinrichtung entgegengesetzt zur Transportrichtung des Bedruckstoffes nacheinander getestet mit dem Er- gebnis, ob das Modul den Fehler beseitigen kann oder nicht, wobei im zweiten Fall noch untersucht wird, ob dieses Modul umgangen werden kann. Am Ende des Testverfahrens wird für je- des geprüfte Modul der Status abgefragt und in Abhängigkeit des Ergebnisses der Druckvorgang wieder aufgenommen oder die Druckeinrichtung gestoppt.
Bezugszeichenliste
DR Druckeinrichtung
Dl, D2 Druckwerke
W Weichenmodule
H-ST Hauptsteuereinheit
D-ST Drucksteuereinheit E-ST Eingabesteuereinheit
A-ST Ausgabesteuereinheit
SS Statussignal
SSF Statussignal "Fehler nicht behoben"
F Fehlersignal=Statussignal "Fehler nicht beho- ben"
Sl bis S16 Verfahrensschritte
10 Druckeinheit
16 Eingabeeinheit für den Bedruckstoff
30 Ausgabeeinheit für den Bedruckstoff 12, 14 Fixiermodule
44, 46 Umdruckmodule
50, 52 Transportwege für den Bedruckstoff

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur automatischen Behebung eines beim Betrieb einer Einheiten aufweisenden elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung auftretenden Fehlers, a) bei dem nach Auftreten eines Fehlers in einer Einheit in einem Haupt- Fehlerbehebungsmodus zuerst festgestellt wird, ob der Fehler automatisch behebbar ist, b) bei dem für den Fall, dass der Fehler behebbar ist, einzelne Module der zu untersuchenden Einheit nacheinander in einen Modul- Fehlerbehebungsmodus geschaltet werden, sonst der Haupt- Fehlerbehebungsmodus beendet wird, c) bei dem die Module der Einheit nacheinander entgegenge- setzt zur Bewegungsrichtung eines Bedruckstoffes folgendermaßen behandelt werden:
- das Modul erhält den Befehl, den Fehler zu beheben;
- wenn dies erfolgreich ist oder kein Fehler vorliegt, wird ein Statussignal "Fehler behoben (SSI)" abgegeben, sonst wird das Statussignal "Fehler nicht behoben (SSF) " abgegeben, d) bei dem für den Fall, dass ein Modul das Statussignal (SSF) "Fehler nicht behoben" abgibt, festgestellt wird, ob der Betrieb ohne dieses Modul fortsetzbar ist und dann das Statussignal (SS2) "Betrieb möglich" abgegeben wird, sonst das Statussignal (SS3) "Fehler nicht behoben" weitergegeben wird und e) bei dem nach Behandlung aller Module entsprechend Schritt d) bei Auftreten eines Statussignales "Fehler nicht behoben" bei mindestens einem Modul der Fehlerbehebungsmodus beendet wird und das fehlerhafte Modul gemeldet wird (Fehlersignal F) und sonst der Fehlerbehebungsmodus beendet wird und ein Statussignal (SS4) "Fehler behoben" abgegeben wird.
. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem für den Fall, dass ein Modul das Statussignal (SSF) "Fehler nicht behoben" abgibt, festgestellt wird, ob dieses Modul umgangen werden kann und dann das Statussignal (SS2) "Betrieb möglich" abgegeben wird, sonst das Statussignal (SS3) "Fehler nicht behoben" weitergegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Ablauf der Fehlerbehebung gesteuert von einer jeweils der zu prüfenden Einheit zugeordneten Steuereinheit abläuft, die .von einer der Druck- oder Kopiereinrichtung (DR) zugeordneten Haupt- Steuereinheit (H-ST) gesteuert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach Behandlung eines Moduls dem folgenden zu prüfenden Modul der Befehl "Fehler beheben" und gleichzeitig das Sta- tussignal vom vorhergehenden Modul zugeleitet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei mehreren hintereinander angeordneten Einheiten der Druck- oder Kopiereinrichtung (DR) die Module jeder Einheit getrennt untersucht werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem bei mehreren hintereinander angeordneten Einheiten der Druckoder Kopiereinrichtung (DR) beginnend mit der in Bewegungs- richtung das Bedruckstoffes gesehen letzten Einheit die modulweise Überprüfung bis zur ersten Einheit durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Einheiten der Druck- oder Kopiereinrichtung (DR) Druckeinheiten (10), Ein- Ausgabeeinheiten (16, 30) des Bedruckstoffes verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei der die Druckeinheit (10) mehrere Druckwerke (Dl, D2) aufweist, zwischen denen und den Ein- oder Ausgabeeinheiten (16, 30) Weichenmodule (W) derart angeordnet werden, dass für den Bedruckstoff unter- schiedliche Transportwege eingestellt werden können.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Behebung eines Staus von mindestens einem blattförmigen Be- druckstoff, wobei die Module Transportmodule sind.
10. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Behebung von Fehlern, die bei den im Transportweg des Bedruckstoffes liegenden Modulen auftreten.
11. Elektrografische Druck- oder Kopiereinrichtung mit Mitteln zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
12. Computerprogrammprodukt, das bei seiner Anwendung in einem Steuerungscomputer ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bewirkt.
EP03787798A 2002-08-14 2003-08-14 Verfahren zur automatischen behebung eines beim betrieb einer elektrografischen druck- oder kopiereinrichtung auftretenden fehlers, elektrografische druck- oder kopiereinrichtung sowie computerprogramm f r eine solche einrichtung Expired - Lifetime EP1530746B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237300 2002-08-14
DE10237300A DE10237300B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren zur automatischen Behebung eines beim Betrieb einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung auftretenden Fehlers
PCT/EP2003/009045 WO2004017144A1 (de) 2002-08-14 2003-08-14 Verfahren zur automatischen behebung eines beim betrieb einer elektrografischen druck- oder kopiereinrichtung auftretenden fehlers, elektrografische druck- oder kopiereinrichtung sowie computerprogramm für eine solche einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1530746A1 true EP1530746A1 (de) 2005-05-18
EP1530746B1 EP1530746B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=31197021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03787798A Expired - Lifetime EP1530746B1 (de) 2002-08-14 2003-08-14 Verfahren zur automatischen behebung eines beim betrieb einer elektrografischen druck- oder kopiereinrichtung auftretenden fehlers, elektrografische druck- oder kopiereinrichtung sowie computerprogramm f r eine solche einrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7536118B2 (de)
EP (1) EP1530746B1 (de)
DE (2) DE10237300B4 (de)
WO (1) WO2004017144A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7609983B2 (en) * 2005-09-13 2009-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and sheet heating apparatus
US8139961B2 (en) * 2008-04-21 2012-03-20 Xerox Corporation Diagnostic method and system for modular printing systems
DE102012105338A1 (de) 2012-06-20 2013-12-24 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Steuern eines digitalen Drucksystems sowie Drucksystem zum Ausführen eines solchen Verfahrens
US9544331B2 (en) * 2013-10-31 2017-01-10 Aruba Networks, Inc. Method and system for controlling access to shared devices

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57171348A (en) * 1981-04-14 1982-10-21 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Copying device
JPH0395568A (ja) * 1989-09-08 1991-04-19 Canon Inc 画像形成装置
US5313253A (en) * 1992-08-17 1994-05-17 Xerox Corporation Paper path signature analysis apparatus
KR0149197B1 (ko) * 1994-06-14 1998-12-15 우석형 잼 자동제거를 위한 잼용지 자동배출 제어방법
TW340914B (en) * 1996-05-21 1998-09-21 Mitsuta Industry Co Ltd Sheet transportation device
DE59706132D1 (de) 1996-10-22 2002-02-28 Oce Printing Systems Gmbh Klappenanordnung für den zugriff zu einem papierweg von einzelblattdruckern und -kopierern
DE59706137D1 (de) 1996-10-22 2002-02-28 Oce Printing Systems Gmbh Drucker mit zwei druckwerken und durch schrittmotore angetriebene transportwalzenpaare
DE19781180D2 (de) * 1996-10-22 1999-08-05 Oce Printing Systems Gmbh Drucker mit zwei Druckwerken
US6246856B1 (en) 1997-03-03 2001-06-12 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Printer and copier device and method for performance-adapted, monochrome and/or chromatic, single-sided or both-sided printing of a recording medium
US6408407B1 (en) * 1999-06-03 2002-06-18 Ncr Corporation Methods and apparatus for delegated error handling
JP2003280963A (ja) * 2002-03-22 2003-10-03 Ricoh Co Ltd 文書管理システム、復旧方法、復旧を実行させるためのプログラム、該プログラムを記録した記録媒体

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004017144A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7536118B2 (en) 2009-05-19
EP1530746B1 (de) 2008-04-16
WO2004017144A1 (de) 2004-02-26
US20060182454A1 (en) 2006-08-17
DE10237300A1 (de) 2004-03-04
DE10237300B4 (de) 2005-09-15
DE50309648D1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535790C2 (de) Blatteinführvorrichtung zur Verwendung mit einem Kopier/Sortiersystem
EP1523412B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerbehandlung in einem drucker oder kopierer
DE2713402C2 (de) Vorlagebogeneingabevorrichtung
DE2928252A1 (de) Vorlage-zufuehrgeraet
DE2756761C2 (de) Dokumentenzufuhrsteuerung für Kopierer
DE3813677C2 (de)
DE3432123C2 (de)
DE3121872A1 (de) "kopier- oder druckgeraet"
DE10225700A1 (de) Drucker und Druckverfahren
DE69926721T2 (de) Drucker mit erleichterter Detektierung eines beschädigten Elementes
DE3709458A1 (de) Bildformungsvorrichtung
DE10250194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrografischen Druckers oder Kopierers
DE3153482C2 (de)
DE102020129838A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und Steuerverfahren
DE3825529C2 (de)
EP1179754B1 (de) Prozessisolationsprogramm für einen elektrophotographischen Markierungsapparat
DE3519002A1 (de) Bildformungssystem mit sortiereinrichtung oder sorter
EP1530746B1 (de) Verfahren zur automatischen behebung eines beim betrieb einer elektrografischen druck- oder kopiereinrichtung auftretenden fehlers, elektrografische druck- oder kopiereinrichtung sowie computerprogramm f r eine solche einrichtung
DE4002785A1 (de) Verfahren zum erzeugen beidseitiger kopien in einer bilderzeugungseinrichtung
DE10052522B4 (de) Elektrofotografische Vorrichtung
DE3906105C2 (de)
DE102012105338A1 (de) Verfahren zum Steuern eines digitalen Drucksystems sowie Drucksystem zum Ausführen eines solchen Verfahrens
DE4006890A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3920338C2 (de)
EP0979439B1 (de) Verfahren und schaltung zum initialisieren eines druckers oder kopierers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEMMAIER, CHRISTOPH

Inventor name: SIPPEL, HELMUT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309648

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309648

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309648

Country of ref document: DE

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309648

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309648

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309648

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309648

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140513

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140904 AND 20140910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20140819

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140925

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309648

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309648

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309648

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309648

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150814

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831