EP1518815B1 - Türrahmen einer Schachttüre mit einer Kontrollanordnung für Aufzugsanlage und Verfahren zum Zugriff auf eine Kontrolleinheit - Google Patents

Türrahmen einer Schachttüre mit einer Kontrollanordnung für Aufzugsanlage und Verfahren zum Zugriff auf eine Kontrolleinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1518815B1
EP1518815B1 EP04022490A EP04022490A EP1518815B1 EP 1518815 B1 EP1518815 B1 EP 1518815B1 EP 04022490 A EP04022490 A EP 04022490A EP 04022490 A EP04022490 A EP 04022490A EP 1518815 B1 EP1518815 B1 EP 1518815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
door frame
chamber
cover
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04022490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1518815A1 (de
Inventor
Eric Rossignol
Arnaud Collin
Andreas Dorsch
Martin Rogger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP04022490A priority Critical patent/EP1518815B1/de
Priority to PL04022490T priority patent/PL1518815T3/pl
Publication of EP1518815A1 publication Critical patent/EP1518815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1518815B1 publication Critical patent/EP1518815B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/001Arrangement of controller, e.g. location
    • B66B11/002Arrangement of controller, e.g. location in the hoistway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/22Operation of door or gate contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • B66B13/306Details of door jambs

Definitions

  • the invention relates to a door frame of a shaft door with a control arrangement for an elevator installation, according to the preamble of claim 1, and to a method for accessing a control unit according to the preamble of claim 9.
  • a control arrangement essentially comprises a control unit and means for mounting and protecting the control unit.
  • the control unit in turn, essentially comprises assemblies that are required for the control and / or regulation of the elevator installation. Furthermore, such a control unit for the service of the elevator installation and the diagnostics may contain necessary interfaces and input modules. The control unit must accordingly be accessible for the purpose of service or maintenance of the elevator installation.
  • control unit of an elevator system was usually housed in a separate room or area, together with the drive of the elevator system, since such a control unit, depending on the embodiment was relatively large.
  • EP0680921 discloses a corresponding arrangement of a control unit in the wall of an elevator shaft. This arrangement takes up a large space because a separate control box is attached to the hoistway door frame. As this control box is usually only needed on one floor, this requires structural and aesthetic special solutions for this floor.
  • control unit is housed in the area of a shaft door, in the door frame.
  • the control unit is preferably mounted in the door frame, in a chamber.
  • a chamber is formed for example by a door frame element of the shaft door, usually by a vertical door jamb element.
  • the door jamb member has walls which bound the chamber.
  • One of these walls has an outer opening, which opens outside the elevator shaft and thus into the floor.
  • the wall of the door frame element having this outer opening is substantially parallel to the door leaves of the shaft door.
  • the same wall also generally has a breakthrough in which a landing stage is arranged, via which the users of the elevator system can request the elevator car.
  • a disadvantage is that the door frame element with the built-in control unit visually differ from the door frame elements of the remaining floors, which do not require control units, and that other installations for the landing stage result.
  • a solution would be desirable for the placement of the control unit, which would also allow the same floor panels to be used on all floors.
  • WO03 / 072478 shows a corresponding installation of power supply units in a door frame.
  • the Power supply units are accessible by a hinged cover from the floor for maintenance.
  • a disadvantage of this arrangement is that the openings to be provided in the door frame are made large, so that all work, such as a replacement of equipment, can be made through these openings. This in turn requires large-scale lid which is complex and ugly.
  • JP02127387 shows an arrangement of a control unit in a door frame.
  • the control unit is in turn arranged pivotally in the door frame.
  • an opening is released, which allows insight into the elevator shaft.
  • This allows easy maintenance of the control unit itself from the floor and at the same time allows observation of the shaft interior.
  • the access opening in the door frame has to be large, since special space has to be provided for the pivotable control unit as well as the view into the shaft.
  • the control unit itself is not visible when the elevator system is in normal operation. It is in its operating position. Access to the control unit is required as part of service or maintenance. If it is necessary to intervene in the control of the elevator installation as part of service work on the elevator installation, the control unit is brought into a service position. The control unit must be able to be viewed in this state and the activities required for the servicing of the elevator installation, such as the initialization of travel commands, the query of status information or the actuation of switches, must be able to be carried out. If further maintenance work, such as the replacement of components of the control unit, is necessary, appropriate accessibility must be ensured. The difference between service and maintenance is that, for the purpose of the service, limited access to the control unit is required and no large space is required. In contrast, parts of the maintenance of the control unit may have to be replaced, for which a correspondingly large access space is necessary.
  • the outer opening of the chamber can be closed with a lid.
  • the lid may be pivotable, for example, in the manner of a door leaf. In an operating position, the lid closes the outer opening, and in a service position, the lid gives the outer opening and thus access to the chamber Control unit for the purpose of service and maintenance free.
  • the control unit is connected, for example, with the lid of the outer opening, and is pivoted together with this.
  • the control unit of the elevator installation is typically supplied with mains voltage or three-phase current. If the control unit is located in a door frame with a hinged cover, or if it is fastened to this cover, there is a risk that the power cable will be crushed and damaged. This can lead to a risk. In the worst case, the door frame or the shaft door may be at mains voltage.
  • a control unit is arranged stationarily in the door frame or in a chamber of the door frame of a shaft door of an elevator installation.
  • the chamber has an outer opening, by means of which the chamber is accessible from one floor.
  • This outer opening allows access to the chamber and to the control unit arranged therein for the purpose of service.
  • the outer opening is provided with a lid, which in the closed state, prevents access to the control unit or in the open state, the service position of the lid, allows access to the control unit.
  • the outer opening is arranged on a transverse to a door leaf of the shaft door wall of the door frame. It is advantageous that the dimension of the door frame can be optimally used, and the associated lid can be attached to an optically advantageous location.
  • the chamber has an inner opening, by means of which the control unit is accessible from the interior of the elevator shaft.
  • the inner opening is sufficiently large so that individual parts of the control unit, or the entire control unit can be removed and installed.
  • the advantage of this embodiment is the fact that the outer opening and the associated lid can be kept small, resulting in an advantageous optical design of the Can reach lids.
  • no cable guides on moving parts are necessary, eliminating the risk of trapping or chafing of leads. Accessibility for the purpose of service and maintenance is optimally ensured.
  • the door frame element in which the chamber is for the control unit, a vertical door frame element or a door post element. This is advantageous because the accessibility to the door jamb element is easily possible.
  • the lid of the chamber so that it is integrated in the assembled state or in its operating position in the wall of the door jamb element, preferably so that it lies flush with this wall.
  • the lid and the control unit is optically inconspicuous integrated.
  • a floor panel is arranged on a wall of the door frame element, which is transverse to the wall, in which the outer opening is located with lid.
  • the floor panel is in the height range of the control unit.
  • Fig. 1 the aspect of an elevator system is shown, as he offers himself to a located on a floor 9 users of the elevator system.
  • a not further illustrated building, in which the elevator installation is located, has a building wall 10, which limits an indicated in Fig. 1 by dashed lines elevator shaft 11.
  • the elevator shaft 11 is separated from the floor 9 visible in FIG. 1 by a lift shaft termination.
  • the elevator shaft termination has a shaft door, which consists essentially of two door leaves 12.1, 12.2 and a door frame 14.
  • the door leaves 12.1, 12.2 are horizontally displaceable, in the direction of an axis X of an orthogonal spatial coordinate system shown in Fig. 1 with the other axes Y and Z.
  • the door frame 14 has three door frame elements, namely two lateral, vertical door frame elements 14.1, 14.2 , the door jambs and are directed parallel to the axis Z, and by an upper, horizontal door frame element 14.3, which is directed parallel to the axis X.
  • the vertical door frame element 14.1 has a plurality of walls, in particular an outer frontal wall 16.1, an inner frontal wall 16.2 and an outer lateral wall 16.3.
  • the outer front wall 16.1 and the inner front wall 16.2 are parallel to a plane formed by the axes X and Z, and the outer side wall 16.3 parallel to one through the axes Y and Z. formed level.
  • the outer front wall 16.1 and the outer side wall 16.3 are facing the floor 9, the inner wall 16.2 facing the interior of the elevator shaft eleventh
  • the outer side wall 16.3 has an outer opening, which allows access to the chamber 16.
  • This outer opening may have any suitable size, in particular it may extend over most of the lateral wall 16.3, as indicated in Fig. 1.
  • the outer opening can be closed by a cover 17. If the elevator installation is ready for operation or in operation, the cover 17 is mounted in its operating position in which it closes the outer opening. If the elevator installation is in service, the cover 17 is in its service position, whereby it is completely dismantled, that is to say without contact with the door frame element 14.1.
  • the lid may also be fastened by means of a hinge. This accessibility deteriorates slightly, but the lid is now secured captive, and the risk of damage is reduced.
  • the lid 17 is preferably arranged flat, or flush with the lateral outer surface 16.3, as shown in Fig. 2, whereby it is mounted virtually vandal-proof and offers an aesthetically pleasing sight.
  • a control unit 18 of a control arrangement In the chamber 16, a control unit 18 of a control arrangement is stationary. The control unit 18 remains in its position inside the chamber 16, even if the lid 17 is dismantled. This avoids having to provide movable (cable) connections as would be necessary if the control unit were mounted on the cover 17.
  • a control unit 18 a conventional control unit can be used, which differ from the installation size and the Heat balance forth for installation in a door jamb 14.1 is suitable.
  • the frontal outer wall 16.1 contains a breakthrough in which a floor panel 20 is mounted, preferably on all floors of the elevator installation the same floor panel can be used.
  • the inner front wall 16.2 has an inner opening 16.21, which is larger than the outer opening in the lateral outer wall 16.3, so that an optimal access to the control unit 18 is possible, for example, more extensive maintenance or, if necessary, an exchange of the control unit 18 perform.
  • the elevator car not shown, can be moved to a suitable height between two floors, such that an operator can perform the necessary work on the roof of the elevator car or on a working surface of the elevator car standing or crouching.
  • the cover 19 covers the inner opening 16.21 at least partially, thus protecting the control unit 18 from dirt and accidental contact. It is advantageously designed fire-retardant or fireproof. If the elevator installation is ready for operation or in operation, the cover 19 is in its operating position and closes the inner opening 16.21. Is the elevator system in service, the cover 19 is in its maintenance position and the access to the chamber 16 is free.
  • an elevator car is moved between the floor 9 and a floor adjoining below such that the roof of the elevator car or a work surface of the elevator car is at a suitable working height. Then, the power supply of the elevator system is interrupted or the elevator system is switched to a maintenance state and then the door leaves 12.1, 12.2 mechanically opened. An operator may now move to the roof or work surface of the elevator car to remove the cover 19 and perform the required maintenance.
  • control unit is subdivided into several parts which are each placed in the door frames of different floors.
  • the placement of the parts is, however, analogous to the arrangement shown in Figures 1 to 3.
  • the lid 17 is designed as a safety barrier that mechanically secures the shaft door opening when the shaft door must be opened for inspection purposes.
  • the cover 17 may be formed so that it can be positioned horizontally or diagonally across the opened elevator shaft 11 after opening and removal, as indicated schematically in FIG. 4. He has for this purpose the required strength and is marked with the usual hazard colors, these markings are mounted so that they are not visible in the operating position of the lid 17.
  • the lid 17 is monitored electrically or electromagnetically, so that the changeover to the service operation takes place automatically when the lid 17 is opened or removed.
  • the control unit can be automatically illuminated in this case.
  • the corresponding lighting unit is preferably located in the door jamb in the chamber.
  • the outer opening is located in the outer wall 16.1 of the door 14. This type of arrangement can be used, for example, in situations in which the floor panel sits in the wall next to the door frame.
  • the elevator expert recognizes advantageous embodiments. For example, it monitors the inner opening 16.21, or the cover 19, for example by means of switches, or the working surface of the cabin is formed by the cabin itself, the access to the inner opening 16.21 takes place by means of a wegschwenkbaren part of a cabin wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türrahmen einer Schachttüre mit einer Kontrollanordnung für eine Aufzugsanlage, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Zugriff auf eine Kontrolleinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Eine Kontrollanordnung im Sinne der Erfindung umfasst im Wesentlichen eine Kontrolleinheit und Mittel zum Montieren und Schützen der Kontrolleinheit. Die Kontrolleinheit ihrerseits umfasst im Wesentlichen Baugruppen, die für die Steuerung und/oder Regelung der Aufzugsanlage erforderlich sind. Im Weiteren kann eine solche Kontrolleinheit für den Service der Aufzugsanlage und die Diagnostik notwendige Schnittstellen und Eingabemodule enthalten.
    Die Kontrolleinheit muss dementsprechend zum Zwecke des Service oder der Wartung der Aufzugsanlage zugänglich sein.
  • Bisher wurde die Kontrolleinheit einer Aufzugsanlage üblicherweise, zusammen mit dem Antrieb der Aufzugsanlage, in einem separaten Raum oder Bereich untergebracht, da eine solche Kontrolleinheit, je nach Ausführungsform relativ gross war.
  • Bei heutigen Aufzugssystemen erübrigt sich ein separater Raum, da der Antrieb vielfach im Aufzugsschacht selbst angeordnet wird. Vorteilhafterweise befindet sich, bei derartigen Aufzugsanlagen, die Kontrolleinheit in einem Bereich eines Aufzugsschachtabschlusses. EP0680921 offenbart eine entsprechende Anordnung einer Steuereinheit in der Wand eines Aufzugsschachtes.
    Diese Anordnung beansprucht einen grossen Raum da ein eigener Steuerkasten beim Schachttürrahmen angebaut ist. Da dieser Steuerkasten in der Regel nur auf einer Etage benötigt wird, erfordert dies bauliche und ästhetische Sonderlösungen für diese Etage.
  • In einem weitern Vorschlag wird die Kontrolleinheit im Bereich einer Schachttüre, im Türrahmen untergebracht.
    Dies wird unter anderem dadurch ermöglicht, dass die Kontrolleinheit heutzutage kleiner sind und der Stromverbrauch sowie die entstehende Wärme reduziert werden konnte und damit beispielsweise keine platzraubenden Lüftungsanlagen erforderlich sind.
    Die Kontrolleinheit wird vorzugsweise im Türrahmen, in einer Kammer, angebracht. Eine solche Kammer ist beispielsweise durch ein Türrahmenelement der Schachttür, meist durch ein vertikales Türpfostenelement, gebildet. Das Türpfostenelement weist Wände auf, welche die Kammer begrenzen. Eine dieser Wände weist eine Aussenöffnung auf, die ausserhalb des Aufzugsschachtes und damit in die Etage mündet. Die Wand des Türrahmenelementes, die diese Aussenöffnung aufweist, liegt im Wesentlichen parallel zu den Türflügeln der Schachttür. Dieselbe Wand weist im Allgemeinen auch einen Durchbruch auf, in dem ein Etagentableau angeordnet ist, über welches die Benutzer des Aufzugssystems die Aufzugskabine anfordern können.
  • Nachteilig wirkt sich aus, dass sich das Türrahmenelement mit der eingebauten Kontrolleinheit visuell von den Türrahmenelementen der übrigen Etagen, die keine Kontrolleinheiten benötigen, unterscheiden, und dass sich andere Einbauten für das Etagentableau ergeben. Wünschenswert wäre eine Lösung für die Platzierung der Kontrolleinheit, die es gleichzeitig erlauben würde auf allen Etagen dieselben Etagentableaus einzusetzen.
  • WO03/072478 zeigt einen entsprechenden Einbau von Energieversorgungseinheiten in einem Türrahmen. Die Energieversorgungseinheiten sind durch einen schwenkbaren Deckel von der Etage zur Wartung zugänglich.
    Ein Nachteil dieser Anordnung ist, dass die vorzusehenden Öffnungen im Türrahmen gross ausgeführt sind, damit sämtliche Arbeiten, wie beispielsweise ein Ersatz von Geräten, durch diese Öffnungen vorgenommen werden können. Dies bedingt wiederum grossflächige Deckel was aufwändig und unschön ist.
  • JP02127387 zeigt eine Anordnung einer Kontrolleinheit in einem Türrahmen. Hierbei ist die Kontrolleinheit ihrerseits schwenkbar im Türrahmen angeordnet. Durch das Schwenken der Kontrolleinheit wird eine Öffnung freigegeben, welche Einblick in den Aufzugschacht ermöglicht. Dies ermöglicht eine einfache Wartung der Kontrolleinheit selbst von der Etage aus und ermöglicht gleichzeitig eine Beobachtung des Schachtinneren.
    Auch bei dieser Lösung ist die Zugriffsöffnung im Türrahmen gross auszuführen, da im besonderen Platz für die schwenkbare Kontrolleinheit sowie den Einblick in den Schacht bereitgestellt werden muss.
  • Die Kontrolleinheit selbst ist, wenn sich die Aufzugsanlage im Normalbetrieb befindet, nicht einsehbar. Sie befindet sich in ihrer Betriebslage. Ein Zugriff auf die Kontrolleinheit ist im Rahmen von Service- oder Wartungsarbeiten erforderlich. Muss im Rahmen von Servicearbeiten an der Aufzugsanlage in die Steuerung der Aufzugsanlage eingegriffen werden, wird die Kontrolleinheit in eine Servicelage gebracht. Die Kontrolleinheit muss in diesem Zustand einsehbar sein und die zum Service der Aufzugsanlage erforderlichen Tätigkeiten, wie beispielsweise das Initialisieren von Fahrbefehlen, die Abfrage von Zustandsinformationen oder das Betätigen von Schaltern, muss ausgeführt werden können. Sind weitergehende Wartungsarbeiten, wie beispielsweise der Ersatz von Bestandteilen der Kontrolleinheit, notwendig, muss eine entsprechende Zugänglichkeit gewährleistet sein.
    Der Unterschied von Service- und Wartungsarbeiten liegt darin, dass zum Zwecke des Services ein begrenzter Zugriff zur Kontrolleinheit erforderlich ist und dafür kein grosser Raum benötigt wird. Demgegenüber sind im Rahmen der Wartung der Kontrolleinheit unter Umständen Teile zu ersetzten wofür ein entsprechend grosser Zugriffsraum notwendig ist.
  • Die Aussenöffnung der Kammer kann mit einem Deckel verschlossen werden. Der Deckel kann zum Beispiel in der Art eines Türblattes verschwenkbar sein. In einer Betriebslage verschliesst der Deckel die Aussenöffnung, und in einer Servicelage gibt der Deckel die Aussenöffnung und damit den Zugriff zur Kammer der Kontrolleinheit zum Zwecke des Services und der Wartung frei. In einer bekannten Lösung ist die Kontrolleinheit beispielsweise mit dem Deckel der Aussenöffnung verbunden, und wird mit diesem gemeinsam verschwenkt.
  • Nachteilig wirkt sich bei dieser Lösung aus, dass ein solcher Deckel gross und entsprechend sichtbar ist, weil die Service- und Wartungsarbeiten durch die Aussenöffnung ausgeführt werden müssen.
  • Als weiterer Nachteil ist der folgende Punkt anzusehen. Die Kontrolleinheit der Aufzugsanlage wird typischerweise mit Netzspannung oder Drehstrom versorgt. Sitzt die Kontrolleinheit in einem Türrahmen mit verschwenkbarem Deckel, oder ist sie auf diesem Deckel befestigt, so besteht die Gefahr, dass Netzkabel eingequetscht und beschädigt werden. Dadurch kann es zu einer Gefährdung kommen. Im ungünstigsten Fall kann der Türrahmen oder die Schachttüre an Netzspannung liegen.
  • Zudem wirkt sich die Verwendung spezieller, flexibler Kabel und der zugehörigen Anschlusselemente für die Kontrolleinheit verteuernd aus.
  • Aufgaben der Erfindung sind,
    • einen Türrahmen mit einer Kontrollanordnung der eingangs genannten Art, mit einer Kontrolleinheit, vorzuschlagen, welche im Vergleich mit den herkömmlichen Anordnungen der Kontrolleinheiten einfacher in der Wartung und Montage, optisch unauffällig, sowie preisgünstiger in der Herstellung ist, und
    • ein Verfahren zum Zugriff auf eine solche Kontrolleinheit im Türrahmen anzugeben.
  • Diese Aufgabe werden erfindungsgemäss gelöst für den Türrahmen mit Kontrollanordnung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1, und für das Verfahren durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 9.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Türrahmens mit Kontrollanordnung bzw. des erfindungsgemässen Verfahrens sind durch die jeweiligen abhängigen Ansprüche definiert.
  • Eine Kontrolleinheit ist erfindungsgemäss im Türrahmen, bzw. in einer Kammer des Türrahmens einer Schachttüre einer Aufzugsanlage stationär angeordnet.
    Die Kammer weist eine Aussenöffnung auf, mittels der die Kammer von einer Etage aus zugänglich ist. Diese Aussenöffnung erlaubt einen Zugriff zur Kammer und zu der darin angeordneten Kontrolleinheit zum Zwecke des Service. Die Aussenöffnung ist mit einem Deckel versehen, welcher in geschlossenem Zustand, den Zugriff zur Kontrolleinheit verhindert oder in geöffnetem Zustand, der Servicelage des Deckels, den Zugriff zur Kontrolleinheit ermöglicht.
    Vorteilhafterweise ist die Aussenöffnung an einer quer zu einem Türflügel der Schachttüre angeordneten Wand des Türrahmen angeordnet. Vorteilhaft ist dabei, dass die Abmessung des Türrahmen optimal genutzt werden kann, und der zugehörige Deckel an einem optisch vorteilhaften Ort angebracht werden kann.
  • Erfindungsgemäss weist die Kammer eine Innenöffnung auf, mittels der die Kontrolleinheit aus dem Innern des Aufzugsschachtes zugänglich ist. Die Innenöffnung ist genügend gross, damit einzelne Teile der Kontrolleinheit, oder die gesamte Kontrolleinheit aus- und eingebaut werden kann.
    Der Vorteil dieser Ausführung ist darin zu sehen, dass die Aussenöffnung und der zugehörige Deckel klein gehalten werden kann wodurch sich eine vorteilhafte optische Gestaltung des Deckels erreichen lässt. Im weiteren sind keine Kabelführungen über bewegte Teile notwendig, womit die Gefahr des Einklemmens oder Durchscheuern von Zuleitungen entfällt. Die Zugänglichkeit zum Zwecke des Service und der Wartung ist optimal gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist das Türrahmenelement, in welchem sich die Kammer für die Kontrolleinheit befindet, ein vertikales Türrahmenelement bzw. ein Türpfostenelement. Dies ist vorteilhaft, da die Zugänglichkeit zum Türpfostenelement einfach möglich ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Deckel der Kammer so auszubilden, dass er im montierten Zustand bzw. in seiner Betriebslage in die Wand des Türpfostenelementes integriert ist, am besten so, dass er flächenbündig mit dieser Wand liegt. Damit ist der Deckel und die Kontrolleinheit optisch unauffällig integriert.
  • Mit Vorteil wird ein Etagentableau an einer Wand des Türrahmenelementes angeordnet, die quer zur der Wand liegt, in der sich die Aussenöffnung mit Deckel befindet. Vorzugsweise befindet sich das Etagentableau im Höhenbereich der Kontrolleinheit.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Aufzugsschachtabschluss mit einer Kontrollanordnung nach der Erfindung, in einem Schaubild;
    Fig. 2
    eine Kontrollanordnung nach der Erfindung, in einem Horizontalschnitt;
    Fig. 3
    eine Kontrollanordnung nach der Erfindung, in einem Horizontalschnitt mit zugedeckter Innenöffnung; und
    Fig. 4
    eine Frontalansicht einer geöffneten Schachttüre mit dahinterliegendem Aufzugsschacht, mit einem Deckel, der gemäss einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung als Sicherheitsbarriere verwendet werden kann.
  • In Fig. 1 ist der Aspekt einer Aufzugsanlage dargestellt, wie er sich einem auf einer Etage 9 befindlichen Benutzer der Aufzugsanlage bietet. Ein nicht weiter dargestelltes Gebäude, in welchem sich die Aufzugsanlage befindet, weist eine Gebäudewand 10 auf, die einen in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeuteten Aufzugsschacht 11 begrenzt.
  • Der Aufzugsschacht 11 ist durch einen Aufzugsschachtabschluss von der in Fig. 1 sichtbaren Etage 9 getrennt. Der Aufzugsschachtabschluss weist eine Schachttüre auf, die im Wesentlichen aus zwei Türflügeln 12.1, 12.2 und einem Türrahmen 14 besteht. Die Türflügel 12.1, 12.2 sind horizontal verschiebbar, und zwar in Richtung einer Achse X eines in Fig. 1 gezeigten orthogonalen räumlichen Koordinatensystems mit den weiteren Achsen Y und Z. Der Türrahmen 14 weist drei Türrahmenelemente auf, nämlich zwei seitliche, vertikale Türrahmenelemente 14.1, 14.2, die Türpfosten bilden und parallel zur Achse Z gerichtet sind, und durch ein oberes, horizontales Türrahmenelement 14.3, das parallel zur Achse X gerichtet ist.
  • Durch das vertikale Türrahmenelement 14.1 ist eine innere Kammer 16 gebildet. Das vertikale Türrahmenelement 14.1 weist mehrere Wände auf, insbesondere eine äussere frontale Wand 16.1, eine innere frontale Wand 16.2 und eine äussere seitliche Wand 16.3. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegen die äussere frontale Wand 16.1 und die innere frontale Wand 16.2 parallel zu einer durch die Achsen X und Z gebildeten Ebene, und die äussere seitliche Wand 16.3 parallel zu einer durch die Achsen Y und Z gebildeten Ebene. Die äussere frontale Wand 16.1 und die äussere seitliche Wand 16.3 sind der Etage 9 zugewandt, die innere Wand 16.2 dem Inneren des Aufzugsschachts 11.
  • Die äussere seitliche Wand 16.3 weist eine Aussenöffnung auf, welche den Zugriff zur Kammer 16 ermöglicht. Diese Aussenöffnung kann eine beliebige geeignete Grösse aufweisen, insbesondere kann sie sich über den grössten Teil der seitlichen Wand 16.3 erstrecken, wie in Fig. 1 angedeutet.
  • Die Aussenöffnung ist durch einen Deckel 17 verschliessbar. Ist die Aufzugsanlage betriebsbereit oder in Betrieb, so ist der Deckel 17 in seiner Betriebslage montiert, in der er die Aussenöffnung verschliesst. Ist die Aufzugsanlage im Service, so ist der Deckel 17 in seiner Servicelage, wobei er vollständig demontiert, das heisst ohne Kontakt mit dem Türrahmenelement 14.1 ist. Alternativ kann der Deckel auch mittel einem Scharnier befestigt sein. Damit verschlechtert sich die Zugänglichkeit geringfügig, jedoch ist der Deckel nun verliersicher befestigt, und die Gefahr von Beschädigungen ist dadurch reduziert.
  • Der Deckel 17 ist vorzugsweise flächig, bzw. bündig mit der seitlichen äusseren Fläche 16.3 angeordnet, wie in Fig. 2 gezeigt, wodurch er praktisch vandalensicher befestigt ist und einen ästhetisch befriedigenden Anblick bietet.
  • In der Kammer 16 ist stationär eine Kontrolleinheit 18 einer Kontrollanordnung angeordnet. Die Kontrolleinheit 18 bleibt in ihrer Lage im Inneren der Kammer 16, auch wenn der Deckel 17 demontiert wird. Dadurch wird vermieden, dass bewegbare (Kabel-) Anschlüsse vorgesehen werden müssen, wie es notwendig wäre, wenn die Kontrolleinheit am Deckel 17 montiert wäre. Als Kontrolleinheit 18 kann eine herkömmliche Kontrolleinheit verwendet werden, die sich von der Einbaugrösse und vom Wärmehaushalt her für den Einbau in einem Türpfosten 14.1 eignet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Kontrolleinheit eines oder mehrere der folgenden Elemente:
    • Hauptstromapparate mit Anschluss an 400/230 V Wechselspannung oder andere ortsübliche Spannungsnetze,
    • Hard- und Software der Liftsteuerung (zum Beispiel der Hauptrechner mit Logikelementen und Schnittstellen),
    • Telealarmsystem und/oder Intercom (zum Beispiel um einen Service- oder Notruf absetzen zu können),
    • Geräte, die für eine Notevakuierung verwendet werden.
  • Die Kontrollanordnung umfasst zusätzlich zur Kontrolleinheit folgendes:
    • Befestigungsmittel zum Einbau der Kontrolleinheit in der Kammer,
    • Kabel zur Stromversorgung und zum Erstellen der Verbindungen zu Etagentableaus und zum Verbinden mit dem Antrieb des Aufzugs,
    • der Deckel 17,
    • eine optionale elektrische oder elektromagnetische Überwachung des Deckels 17, und
    • eine optionale Beleuchtung der Kammer.
  • Die frontale Aussenwand 16.1 enthält einen Durchbruch, in dem ein Etagentableau 20 angebracht ist, wobei vorzugsweise auf allen Etagen der Aufzugsanlage dasselbe Etagentableau eingesetzt werden kann.
  • Die innere frontale Wand 16.2 weist eine Innenöffnung 16.21 auf, die grösser ist als die Aussenöffnung in der seitlichen Aussenwand 16.3, so dass ein optimaler Zugriff zur Kontrolleinheit 18 möglich ist, um beispielsweise umfangreichere Wartungsarbeiten oder ggfs. einen Austausch der Kontrolleinheit 18 durchzuführen. Hierzu kann die nicht dargestellte Aufzugskabine in eine geeignete Höhe zwischen zwei Etagen gefahren werden, derart, dass eine Bedienungsperson auf dem Dach der Aufzugskabine oder auf einer Arbeitsfläche der Aufzugskabine stehend oder kauernd die notwendigen Arbeiten durchführen kann.
  • In einer Weiterbildung ist, wie in Fig. 3 gezeigt, die Innenöffnung 16.21 der inneren frontalen Wand 16.2 zum Aufzugsschacht 11 hin durch eine Abdeckung 19 verschliessbar. Die Abdeckung 19 deckt die Innenöffnung 16.21 zumindest teilweise und schützt damit die Kontrolleinheit 18 vor Schmutz und versehentlicher Berührung. Sie ist vorteilhaft feuerhemmend oder feuersicher ausgeführt. Ist die Aufzugsanlage betriebsbereit oder in Betrieb, so ist die Abdeckung 19 in ihrer Betriebslage und verschliesst die Innenöffnung 16.21. Ist die Aufzugsanlage im Service, so ist die Abdeckung 19 in ihrer Wartungslage und der Zugriff zur Kammer 16 ist frei.
  • Zum Warten der Kontrolleinheit 18 wird eine Aufzugskabine so zwischen die Etage 9 und eine unten angrenzende Etage gefahren, dass das Dach der Aufzugskabine, oder eine Arbeitsfläche der Aufzugskabine, in einer geeigneten Arbeitshöhe liegt. Dann wird die Energiezufuhr der Aufzugsanlage unterbrochen oder die Aufzugsanlage wird in einen Wartungszustand geschalten und anschliessend werden die Türflügel 12.1, 12.2 mechanisch geöffnet. Eine Bedienungsperson kann sich nun auf das Dach oder die Arbeitsfläche der Aufzugskabine begeben, um die Abdeckung 19 zu entfernen und die erforderlichen Wartungsarbeiten durchführen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kontrolleinheit unterteilt in mehrere Teile, die jeweils in den Türrahmen verschiedener Etagen platziert sind. Die Platzierung der Teile erfolgt jedoch analog zu der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Anordnung.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Deckel 17 als Sicherheitsbarriere ausgeführt, dass er mechanisch die Schachttüröffnung sichert, wenn die Schachttüre zu Kontrollzwecken geöffnet werden muss. Zu diesem Zweck kann der Deckel 17 so ausgebildet sein, dass er sich nach dem Öffnen und Abnehmen horizontal oder diagonal quer vor dem geöffneten Aufzugsschacht 11 positionieren lässt, wie in Fig. 4 schematisch angedeutet. Er weist zu diesem Zwecke die erforderliche Festigkeit auf und ist mit den üblichen Gefahrenfarben markiert, wobei diese Markierungen derart angebracht sind, dass sie in der Betriebslage des Deckel 17 nicht sichtbar sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Deckel 17 elektrisch oder elektromagnetisch überwacht, so dass die Umstellung auf den Servicebetrieb automatisch erfolgt, wenn der Deckel 17 geöffnet ist oder entfernt wird. Zusätzlich kann die Kontrolleinheit in diesem Fall automatisch beleuchtet werden. Die entsprechende Beleuchtungseinheit sitzt vorzugsweise in dem Türpfosten in der Kammer.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Aussenöffnung in der äusseren Wand 16.1 der Türe 14. Diese Art der Anordnung kann zum Beispiel in Situationen zum Einsatz kommen bei denen das Etagentableau in der Wand neben dem Türrahmen sitzt.
  • Unter Kenntnis der vorliegenden Beschreibung sind weitere Variationen möglich. Der Aufzugsfachmann erkennt vorteilhafte Ausführungen. So überwacht er beispielsweise die Innenöffnung 16.21, bzw. die Abdeckung 19 beispielsweise mittels Schalter, oder die Arbeitsfläche der Kabine wird durch die Kabine selbst gebildet, wobei der Zugriff zur Innenöffnung 16.21 mittels einem wegschwenkbaren Teil einer Kabinenwand erfolgt.

Claims (10)

  1. Türrahmen (14) einer Schachttüre mit einer Kontrollanordnung für eine Aufzugsanlage mit einem Aufzugsschacht (11), wobei
    - eine Kontrolleinheit (18), in einer Kammer (16) des Türrahmens (14) angeordnet ist,
    - die Kontrolleinheit (18) stationär in der Kammer (16) montiert ist,
    - die Kammer (16) eine auf eine Etage (9) mündende Aussenöffnung mit einem Deckel (17) aufweist, der aus einer Betriebslage, in welcher er die Aussenöffnung abschliesst, in eine Servicelage bringbar ist, in welcher von der Etage aus ein Zugriff zur Kammer (16), zum Ausführen von Servicearbeiten an der Kontrolleinheit (18), frei ist, und
    - die Kammer (16) eine dem Inneren des Aufzugsschachtes (11) zugewandte Innenöffnung (16.21) aufweist, durch welche aus dem Innern des Aufzugsschachtes ein Zugriff zur Kammer (16), zum Ausführen von Wartungsarbeiten an der Kontrolleinheit (18), frei ist.
  2. Türrahmen (14) nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckel (17) in der Servicelage vom Türrahmenelement (14.1) geöffnet oder demontiert ist.
  3. Türrahmen (14) nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aussenöffnung der Kammer (16) in einem vertikalen Türrahmenelement (14.1) des Türrahmens (14) angeordnet ist, und / oder die Aussenöffnung an einer quer zu einem Türflügel (12.1, 12.2) der Schachttüre angeordneten Wand (16.3) eines Türrahmenelementes (14.1) angeordnet ist.
  4. Türrahmen (14) nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckel (17) in der Betriebslage in die Wand (16.3) des Türrahmenelementes (14.1), vorzugsweise flächig, integriert ist.
  5. Türrahmen (14) nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckel (17) in seinem demontierten Zustand als Sicherheitsbarriere verwendbar ist.
  6. Türrahmen (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer Wand (16.1) die quer zu der Wand (16.3) des Türrahmenelementes (14.1) gerichtet ist, welche die Aussenöffnung aufweist, ein Etagentableau (20) vorgesehen ist.
  7. Türrahmen (14) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Innenöffnung (16.21) grösser ist als die Aussenöffnung.
  8. Türrahmen (14) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenöffnung (16.21) der Kammer (16) eine Abdeckung (19) aufweist die aus einer Betriebslage, in welcher sie die Innenöffnung abschliesst, in eine Wartungslage bringbar ist, in welcher ein Zugriff zur Kammer (16) frei ist, und dass die Abdeckung (19) der Innenöffnung (16.21) mindestens teilweise deckend, feuerhemmend oder feuerbeständig ist.
  9. Verfahren zum Zugriff auf eine Kontrolleinheit (18) einer Aufzugsanlage, welche Kontrolleinheit (18) stationär, in einer Kammer (16) innerhalb eines Türrahmenelementes (14.1) angeordnet ist, wobei
    zur Ausführung von Servicearbeiten an der Kontrolleinheit (18), mittels einer auf eine Etage (9) mündenden Aussenöffnung der kammer (16) in einer wand (16.3), welche von der Etage aus zugänglich ist, auf die Kontrolleinheit (18) zugegriffen wird,
    die Aussenöffnung mittels eines Deckels (17) in einer Betriebslage verschliessbar ist, wobei der Deckel (17)zur Ausführung von Servicearbeiten an der Kontrolleinheit (18) von der Betriebslage in eine Servicelage gebracht wird
    und
    zur Ausführung von Wartungsarbeiten an der Kontrolleinheit (18), mittels einer dem Innern eines Aufzuqschachtes zugewandten Innenöffnung (16.21) der Kammer (16), welche vom Innern des Aufzugsschachtes her zugänglich ist, auf die Kontrolleinheit (18) zugegriffen wird.
  10. Verfahren zum Zugriff auf eine Kontrolleinheit (18) nach Anspruch 9,
    wobei zum Zugriff auf die Kontrolleinheit (18) zur Ausführung von Wartungsarbeiten an der Kontrolleinheit (18)
    - die Aufzugskabine auf die Etage (9) oder so zwischen die Etage (9) und eine unten angrenzende Etage gefahren wird, dass ihr Dach oder ihre Arbeitsfläche in einer geeigneten Arbeitshöhe liegt,
    - die Energiezufuhr der Aufzugsanlage unterbrochen oder die Aufzugsanlage in einen Wartungsmodus gebracht wird,
    - die Türflügel (12.1, 12.2) geöffnet werden, und
    - die Wartung durch eine auf dem Dach oder der Arbeitsfläche der Aufzugskabine befindliche Bedienungsperson vorgenommen wird, indem auf die Kontrolleinheit (18) in der Kammer (16) mittels der Innenöffnung (16.21) zugegriffen wird.
EP04022490A 2003-09-29 2004-09-22 Türrahmen einer Schachttüre mit einer Kontrollanordnung für Aufzugsanlage und Verfahren zum Zugriff auf eine Kontrolleinheit Active EP1518815B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04022490A EP1518815B1 (de) 2003-09-29 2004-09-22 Türrahmen einer Schachttüre mit einer Kontrollanordnung für Aufzugsanlage und Verfahren zum Zugriff auf eine Kontrolleinheit
PL04022490T PL1518815T3 (pl) 2003-09-29 2004-09-22 Rama drzwiowa do drzwi szybowych z układem kontrolnym do instalacji dźwigowej i sposób dostępu do jednostki kontrolnej

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405703 2003-09-29
EP03405703 2003-09-29
EP04022490A EP1518815B1 (de) 2003-09-29 2004-09-22 Türrahmen einer Schachttüre mit einer Kontrollanordnung für Aufzugsanlage und Verfahren zum Zugriff auf eine Kontrolleinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1518815A1 EP1518815A1 (de) 2005-03-30
EP1518815B1 true EP1518815B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=34530859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04022490A Active EP1518815B1 (de) 2003-09-29 2004-09-22 Türrahmen einer Schachttüre mit einer Kontrollanordnung für Aufzugsanlage und Verfahren zum Zugriff auf eine Kontrolleinheit

Country Status (20)

Country Link
US (1) US7114594B2 (de)
EP (1) EP1518815B1 (de)
JP (1) JP5398946B2 (de)
KR (1) KR20050031396A (de)
CN (1) CN1329275C (de)
AT (1) ATE330897T1 (de)
AU (1) AU2004216582B2 (de)
BR (1) BRPI0404283B1 (de)
DE (1) DE502004000813D1 (de)
DK (1) DK1518815T3 (de)
ES (1) ES2266969T3 (de)
HK (1) HK1076621A1 (de)
MX (1) MXPA04009450A (de)
NO (1) NO326955B1 (de)
NZ (1) NZ535177A (de)
PL (1) PL1518815T3 (de)
PT (1) PT1518815E (de)
RU (1) RU2351530C2 (de)
TW (1) TWI332482B (de)
ZA (1) ZA200406979B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019007810A1 (en) 2017-07-03 2019-01-10 Inventio Ag SAFETY ARRANGEMENT FOR ELEVATOR SLEEVE ENTRY COMPRISING AT LEAST ONE BEARING DOOR AND FRAME, ELEVATOR SINK INPUT, ELEVATOR ARRANGEMENT AND METHOD FOR PROVIDING SERVICE TO AN ELEVATOR ARRANGEMENT
CN110775760A (zh) * 2019-10-21 2020-02-11 宁波宏大电梯有限公司 一种电梯贯通门门锁短接检测方法与系统

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2268437T3 (es) * 2002-11-18 2007-03-16 Inventio Ag Mando de ascensor instalado en la jamba de la puerta.
BRPI0603647A (pt) * 2005-08-30 2007-04-27 Inventio Ag método para executar trabalhos de manutenção e inspeção em uma instalação de elevador
SG139660A1 (en) * 2006-07-26 2008-02-29 Inventio Ag Method of controlling access to an elevator car
WO2009130787A1 (ja) 2008-04-25 2009-10-29 三菱電機株式会社 エレベータの乗場出入口装置
WO2010070378A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Otis Elevator Company Elevator door frame with electronics housing
US8544611B2 (en) * 2009-11-18 2013-10-01 Inventio Ag Elevator safety system with bar to prevent shaft entry
US8336260B1 (en) * 2011-01-14 2012-12-25 Armorworks Enterprises LLC High security blast door lock and seal
EP2530044A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-05 Inventio AG Aufzugschachtabschluss mit einer Aufzugkontrollanordnung
EP2530043A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-05 Inventio AG Aufzugschachtabschluss mit einer Aufzugkontrollanordnung
US8789661B2 (en) * 2011-09-28 2014-07-29 Pflow Industries Inc. Visual warning barrier for door assembly used in a vertical lifting system
JP5909564B2 (ja) * 2012-01-06 2016-04-26 オーチス エレベータ カンパニーOtis Elevator Company エレベータ昇降路におけるバッテリの取り付け
CN104285355A (zh) * 2012-05-15 2015-01-14 奥的斯电梯公司 电梯备份电源
FI125875B (fi) * 2014-08-22 2016-03-15 Kone Corp Menetelmä ja järjestelmä hissin ovien sulkemiseksi
EP3088342A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-02 Kone Corporation Wartungsplattform
CN106276493A (zh) * 2015-06-09 2017-01-04 江南嘉捷电梯股份有限公司 一种无机房电梯
CN106429670B (zh) 2015-08-07 2021-02-09 奥的斯电梯公司 电梯紧急操作装置
WO2017167719A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Inventio Ag Verfahren und montagevorrichtung zum durchführen eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
EP4038003B1 (de) 2019-09-30 2023-08-09 Inventio Ag Türrahmen einer aufzuganlage
EP4077195A1 (de) * 2019-12-20 2022-10-26 Inventio Ag Türrahmen einer aufzugsanlage
EP4126728A1 (de) * 2020-03-27 2023-02-08 Inventio Ag Vorrichtung zum steuern einer aufzugsanlage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0733223B2 (ja) * 1988-05-19 1995-04-12 三菱電機株式会社 小形エレベータの制御盤装置
JPH0764507B2 (ja) * 1988-11-08 1995-07-12 三菱電機株式会社 エレベータの乗場三方枠装置
JPH02127837A (ja) 1988-11-08 1990-05-16 Nec Corp 監視制御方式
FI95456C (fi) * 1994-05-04 1996-02-12 Kone Oy Järjestely hissikuilun seinän aukossa ja kojetaulu
JPH09227045A (ja) * 1996-02-23 1997-09-02 Toshiba Elevator Eng Kk エレベーターピット点検用の梯子装置
JPH11335011A (ja) * 1998-05-26 1999-12-07 Matsushita Electric Works Ltd エレベータの制御盤の組込み構造
EP1016614B1 (de) * 1998-07-16 2004-09-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugssteuerung
JP4130020B2 (ja) 1998-09-07 2008-08-06 東芝エレベータ株式会社 エレベータの制御盤開閉装置
JP4115015B2 (ja) * 1998-09-08 2008-07-09 東芝エレベータ株式会社 エレベータ制御装置
JP2000211831A (ja) * 1999-01-25 2000-08-02 Hitachi Ltd エレベ―タ―の制御盤付き三方枠装置
JP4266430B2 (ja) * 1999-03-11 2009-05-20 東芝エレベータ株式会社 エレベータの制御装置
EP1319626B1 (de) * 2000-09-20 2008-10-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugssystem und inspektionsverfahren dafür
JP2002370885A (ja) * 2001-06-13 2002-12-24 Mitsubishi Electric Corp 機械室レスエレベータ装置
CN100352131C (zh) * 2002-02-27 2007-11-28 株式会社日立制作所 电源系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019007810A1 (en) 2017-07-03 2019-01-10 Inventio Ag SAFETY ARRANGEMENT FOR ELEVATOR SLEEVE ENTRY COMPRISING AT LEAST ONE BEARING DOOR AND FRAME, ELEVATOR SINK INPUT, ELEVATOR ARRANGEMENT AND METHOD FOR PROVIDING SERVICE TO AN ELEVATOR ARRANGEMENT
CN110775760A (zh) * 2019-10-21 2020-02-11 宁波宏大电梯有限公司 一种电梯贯通门门锁短接检测方法与系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN1329275C (zh) 2007-08-01
TWI332482B (en) 2010-11-01
ZA200406979B (en) 2005-09-28
MXPA04009450A (es) 2005-05-16
KR20050031396A (ko) 2005-04-06
PT1518815E (pt) 2006-10-31
RU2351530C2 (ru) 2009-04-10
RU2004128783A (ru) 2006-03-10
TW200516044A (en) 2005-05-16
ES2266969T3 (es) 2007-03-01
JP2005104729A (ja) 2005-04-21
EP1518815A1 (de) 2005-03-30
ATE330897T1 (de) 2006-07-15
JP5398946B2 (ja) 2014-01-29
US20050133313A1 (en) 2005-06-23
DK1518815T3 (da) 2006-10-16
BRPI0404283A (pt) 2005-05-24
CN1603223A (zh) 2005-04-06
AU2004216582A1 (en) 2005-04-21
NO20044114L (no) 2005-03-30
PL1518815T3 (pl) 2006-11-30
AU2004216582B2 (en) 2007-12-06
US7114594B2 (en) 2006-10-03
HK1076621A1 (en) 2006-01-20
BRPI0404283B1 (pt) 2017-06-27
NZ535177A (en) 2005-10-28
NO326955B1 (no) 2009-03-23
DE502004000813D1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1518815B1 (de) Türrahmen einer Schachttüre mit einer Kontrollanordnung für Aufzugsanlage und Verfahren zum Zugriff auf eine Kontrolleinheit
EP1246770B1 (de) Inspektionsöffnung in einer aufzugskabine
DE69927565T2 (de) Anordnung des Steuerungssystemes
DE10244189B4 (de) Im Boden installiertes luftgekühltes Gehäusesystem für Boxen für elektrische Systeme und dgl. für Flugzeugpassagiere
EP0691071B1 (de) Belüftungssystem für schränke mit stark wärmeerzeugenden elektronischen funktionseinheiten
DE69919975T2 (de) Türmodul
DE102013214335A1 (de) Schienenfahrzeugwagen
EP1681427A1 (de) Kombinierbare Steckzarge
EP1562849B1 (de) Aufzugssteuerung eingebaut im türpfosten
AT10100U1 (de) Möbel mit wenigstens einem gegenüber einem ersten möbelteil motorisch bewegbaren zweiten möbelteil
EP3442843B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem führerstand
EP0999169B1 (de) Aufzug mit unten angeordnetem Maschinenraum
EP1641699A1 (de) Aufzugsanlage mit im kabinendach integrierter kabinenelektrik
EP2607284A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Türsystem
DE3300066A1 (de) Schaltschrank
EP0049517B1 (de) Gehäuse mit Einschub für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE60032495T2 (de) Fahrzeugtürverkleidung
EP0875086B1 (de) Klimatisierter schaltschrank
DE102008019704A1 (de) Verpackungsmaschine mit Schaltschrank
EP0647998B1 (de) Schaltfeld mit Kühlkanal zwischen Hauptstromkreisen und Hilfsstromkreisen
DE102010022398A1 (de) Sanitärmodul
EP1194360B1 (de) Schachttürschürze
EP3085654B1 (de) Aufzug
DE102020212613A1 (de) Elektrische Einheit, Verfahren zum Aufbauen einer elektrischen Einheit, Verfahren zum Warten einer elektrischen Einheit und Speichersystem
WO1998007221A1 (de) Schaltschrank mit einer frontseitigen tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1076621

Country of ref document: HK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1076621

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060908

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266969

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210922

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210908

Year of fee payment: 18

Ref country code: TR

Payment date: 20210908

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210908

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211001

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210923

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210922

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004000813

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20221013

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230322

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220922

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220922

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 330897

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230922