EP2530044A1 - Aufzugschachtabschluss mit einer Aufzugkontrollanordnung - Google Patents
Aufzugschachtabschluss mit einer Aufzugkontrollanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2530044A1 EP2530044A1 EP11168023A EP11168023A EP2530044A1 EP 2530044 A1 EP2530044 A1 EP 2530044A1 EP 11168023 A EP11168023 A EP 11168023A EP 11168023 A EP11168023 A EP 11168023A EP 2530044 A1 EP2530044 A1 EP 2530044A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- elevator
- elevator control
- door frame
- cooling air
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B13/00—Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
- B66B13/30—Constructional features of doors or gates
- B66B13/306—Details of door jambs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/001—Arrangement of controller, e.g. location
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B13/00—Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
- B66B13/30—Constructional features of doors or gates
Definitions
- the invention relates to the door frame of a lift shaft conclusion, wherein in a chamber of the door frame an elevator control arrangement is arranged.
- the EP 1 518 815 A1 discloses an elevator shaft termination of a building having a door frame mounted in the building and having movable doors.
- the elevator shaft closure separates an elevator shaft of the building from a floor of the building, wherein a lift control arrangement is arranged in a chamber of the door frame.
- the arrangement of the elevator control arrangement within the door frame is made possible inter alia by the fact that the elevator control arrangement can be made smaller today and the power consumption and the resulting waste heat could be reduced and thus, for example, no space-consuming ventilation systems are required.
- An elevator control arrangement comprises as in EP 1 518 815 A1 discloses an elevator control unit and means for mounting and protecting the elevator control unit.
- the elevator control assembly is therefore as a whole component with a few simple steps in an elevator system and expandable.
- the elevator control unit essentially comprises assemblies which are required for the control and / or regulation of the elevator installation. Furthermore, such an elevator control unit can contain the necessary interfaces and input modules for the service of the elevator installation and the diagnostics and can have a power supply unit for the voltage supply.
- the elevator motor also arranged in the elevator shaft is connected via the power electronics to the power grid and is driven by control signals of the elevator control unit.
- the object of the present invention is to provide a door frame with an elevator control arrangement, which is easy to maintain and to control and which requires a low installation cost and material costs.
- a door frame of a lift shaft closure has a chamber in which an elevator control arrangement is arranged.
- the elevator shaft closure separates a lift shaft of a building from one floor of the building.
- the elevator control arrangement includes an elevator control unit and at least one power electronics unit which can be connected to an elevator motor.
- the formation of the chamber or its very limited volume depends on the choice of profile cross-sections, which have the Moszargenmaschine. If the door frame is formed from tubular profiles, the chamber is arranged in the interior of the Terzargenprofils. If the door frame is formed from angle sections and / or U-profiles, a side wall of the chamber may also be formed by the masonry of the building. To facilitate the maintenance, the elevator control arrangement is usually installed in a vertical Monzargenelement or in the door jamb.
- the drive is often arranged in the elevator shaft itself.
- the elevator control assembly is located in an area of an elevator shaft termination, while the power electronics unit, which is usually part of a frequency converter, is located in the elevator shaft near the drive. This is because power electronic units significantly waste heat produce. Furthermore, their electrical and / or magnetic fields or electrical and / or magnetic waves can sensitively disturb the elevator control unit.
- the power electronics unit for operating an elevator motor is preferably part of an electronic frequency converter.
- the electronic (static) frequency converter consists of a rectifier, which feeds a DC or DC intermediate circuit, and an inverter fed from this intermediate circuit as well as other electronic components, for example for controlling the inverter.
- the DC link consists of a capacitor for smoothing the DC voltage and an inductance for suppression. As a rectifier both uncontrolled and controlled bridges are used.
- the supply of the DC link can also be done with an active power factor correction (PFC) when using a controlled bridge.
- PFC active power factor correction
- the inverter works exclusively with power electronic switches (controlled bridges).
- MOSFETs Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistors
- IGBTs Insulated Gate Bipolar Transistors
- IGCTs Integrated Gate Commutated Thyristors
- each power supply phase can be connected directly to each phase of the load via semiconductor switches.
- the DC link with the DC size is thus eliminated.
- a direct director with thyristors can only produce output frequencies smaller than the input frequency.
- DC link inverters and direct converters with IGBTs can also generate output frequencies that are above the input frequency.
- Direct converters are also capable of regenerative feedback. Frequency converters generate strong electrical interference signals on the motor supply line, which not only can disturb other loads, but also lead to an increased insulation load in the motor.
- the motor supply line must often be screened to avoid noise emissions.
- a so-called sine-wave filter between inverter and motor can also remedy this situation.
- Such sine-wave filters differ from a line filter in their lower cut-off frequency and higher load capacity.
- the frequency converter is able to transfer energy from the DC link to the motor in both directions of rotation and also back into the DC link during braking, this is called four-quadrant operation. Since the intermediate circuit due to its structure can only store a certain energy nondestructively, measures to reduce the stored energy must be taken.
- a variant that is usually used in low-cost frequency converters is the conversion of electrical energy into thermal energy with the so-called "brake chopper", a braking resistor which is connected by an electronic switch. For larger amounts of energy, however, this method is not desirable for ecological as well as economic reasons.
- the inventive integration of the power electronics unit in the elevator control arrangement overcomes the prejudice that the heat development of the power electronics unit and their emission of interference influences are too large to be arranged with the elevator control unit in a confined space in the chamber of the door frame. Since the waste heat is dissipated in the elevator shaft and the units are cleverly arranged in the elevator control arrangement using the surrounding components, integration is possible.
- the advantages of integrating the power electronics unit in the elevator control system are manifold.
- the cost is significantly reduced, since only a wiring of the engine with the elevator control system and the elevator control system must be connected to the electrical grid.
- no separate power supply line between the elevator control arrangement and the power grid is necessary because the power supply of the elevator control system feeds the elevator control unit and the power electronics unit.
- the elevator control unit and the power electronics unit can be matched and adjusted to one another.
- the entire elevator control arrangement can be tested in the factory. As a result, complicated setting work is unnecessary during assembly, repair or maintenance of the elevator installation. With a few simple steps, the entire elevator control arrangement and thus according to the invention the elevator control unit and the power electronics unit can be replaced.
- the elevator control arrangement is preferably also accessible from the elevator shaft.
- the door frame in the region of the chamber may include an opening directed against the elevator shaft.
- the elevator control arrangement has a main carrier on which the elevator control unit and the power electronics unit are arranged. When installed, the opening is closed by the main beam. The opening must be closed, so that no fire gases can penetrate and in case of fire, the fire does not spread over the elevator shaft and the opening in the door frame in the floors.
- the elevator control arrangement does not overheat in this spatially narrow chamber of the door frame and this does not lead to malfunction of the elevator control unit, for faster aging or even destruction of the electronic components, at least the waste heat of the power electronics unit must be removed from the chamber. This can not be done on the door itself, as this would heat otherwise.
- the waste heat in the elevator shaft By dissipating the waste heat in the elevator shaft, the door frame approximately at room temperature and the user is not disturbed by a heated door frame. Of course, the waste heat of the elevator control unit in the elevator shaft can be removed.
- the chamber has electrically conductive chamber walls which are part of the mutual shielding of electrical and / or magnetic fields and electrical and / or magnetic waves of the elevator control unit and the power electronics unit. If the door frame is made of an electrically conductive tube profile, this is already given.
- shielding plates must be arranged when one side of the chamber is limited by the masonry of the building.
- the main carrier has a cooling air duct formed by walls, wherein the cooling air duct connects a suction opening formed on the main carrier with an outlet opening formed on the main carrier.
- the suction opening and outlet opening of the main carrier are directed to the elevator shaft in the installed state.
- the elevator control unit and the power electronics unit are further arranged.
- At least one wall of the cooling air shaft is electrically conductive and is therefore part of the mutual shielding of the elevator control unit and the power electronics unit of electric and / or magnetic fields and electric and / or magnetic waves, which emanate in operation from these units, in particular from the power electronics unit. In most cases, parts that serve the shield, electrically connected to ground, so that even electrostatic charges can be dissipated.
- the feature "arranged on the wall” means that the unit is arranged in the immediate vicinity of the wall.
- the power electronics unit and the elevator control unit therefore do not necessarily rest on the wall surface. They can be connected by means of spacers to the wall or, for example, be held by a mounting bracket attached to the main carrier at a defined distance parallel to the wall.
- the second power electronics is only necessary if the first power electronics is not regenerative or their recuperated electrical energy is used to charge batteries.
- the braking energy of the elevator motor is thus not easily converted by means of heating resistors into heat, but used. All the units listed above also generate considerable waste heat in the narrow chamber, so that their waste heat must be dissipated through the cooling air shaft in the elevator shaft.
- at least one wall of the cooling duct is electrically conductive and is part of the mutual shielding of the elevator control unit and the heat-generating units with each other. Part of the mutual shielding means that the conductive wall of the cooling air duct contributes to the shielding of the electromagnetic interference influences of the respective other units, but does not necessarily accomplish them completely.
- unit is not necessarily meant a physical unit, for example, a power electronics unit, a power supply or the elevator control unit may also comprise a plurality of interconnected interconnecting and equipped with electronic components printed circuit boards.
- the term “unit” thus refers to the function of a component or a group of components.
- One way to use the walls of the cooling duct efficiently for shielding is that at least one step is formed on at least one wall of the cooling duct. At one stage only the elevator control unit or only one power electronics unit is arranged. By grading the wall or walls, portions of the ventilation duct protrude between the units thereby forming part of the shielding. The number of additional shielding covers, shielding plates and screening hoods can thereby be minimized, as well as possible gaps and holes in the shield, which reduce their shielding capacity.
- openings can be arranged in the walls.
- the heat sinks of components of the power electronics unit and / or the elevator control unit extend into the cooling air shaft.
- the openings through the circuit boards of the power electronics unit and / or the elevator control unit can be sealed gas-tight.
- At least one power electronics unit can be arranged in the cooling air shaft.
- the elevator control unit can be arranged on a side of a wall facing away from the cooling air duct, the electrically conductive wall being arranged between the at least one power electronics unit and the elevator control unit.
- the power electronics unit and / or the elevator control unit may be covered by an electrically conductive shielding cover, a shielding hood or a plurality of shielding plates, so that they are completely enclosed with electrically conductive parts.
- An exception may be the projecting into the cooling air duct heat sink, which should be in order to optimize heat dissipation with the cooling air flow in touch.
- the electrically conductive walls can be made of sheet steel, aluminum or a soft magnetic nickel-iron alloy of high magnetic permeability or coated with these materials.
- the walls have a high thermal conductivity.
- these may themselves serve as heat sinks when connected to the heat generating electronic components of the power electronics unit and / or the elevator control unit.
- cooling air duct has a vertical orientation, can be set by the heat input of the power electronics unit a chimney effect, through which the cooling air flows through without further means by itself.
- the at the outlet and intake passing elevator car can significantly affect this automatic cooling air flow and possibly bring to a standstill.
- a fan is preferably arranged in the cooling air shaft.
- the dissipated waste heat of the power electronics unit depends on the power consumption or the power output of the elevator motor, preferably also varies the applied cooling capacity of the cooling air duct and the blower.
- two blowers can be arranged in parallel in the cooling air shaft, depending on the dissipated heat, a fan or both fans are in operation.
- the cooling air duct can also be divided into, for example, two channels, so that the first fan presses the cooling air through the first channel and the second fan presses the cooling air through the second channel. Such a division may be useful if, for example, two power electronics units are integrated in the elevator control arrangement.
- a temperature sensor can be arranged in the power electronics unit and / or in the elevator control unit, the signals of the temperature sensor serving to control and regulate the blower or the fans.
- the intake opening and the outlet opening may comprise flow baffles which, for the purpose of supporting the cooling air flow in the cooling air shaft, align with the direction of travel of an elevator car traveling in the elevator shaft.
- An elevator shaft termination of a building has, as stated above, a door frame fastened in the building with a chamber in which the elevator control arrangement with a frequency converter integrated according to the invention is arranged. On the door frame also movable doors are guided, which also belong to the elevator shaft closure.
- An elevator installation of a building has at least one elevator shaft termination with the elevator control arrangement according to the invention.
- FIG. 1 an elevator shaft end 1 of an elevator installation is shown as it can be perceived by a user of the elevator installation on a floor 9.
- a not further illustrated building in which the elevator system is located, has a building wall 10 which limits an indicated by broken lines elevator shaft 11.
- the elevator shaft 11 is separated from the floor 9 by the elevator shaft termination 1.
- the elevator shaft end has a shaft door, which consists essentially of two door leaves 12.1, 12.2 and a door frame 14.
- the door leaves 12.1, 12.2 are horizontally displaceable, in the direction of an axis X of an in FIG. 1
- the door frame 14 has three Tuzargen institute, namely two lateral, vertical Moszargenmaschine 14.1, 14.2, the door jambs and are directed parallel to the axis Z, and by an upper, horizontal Schozargenelement 14.3, which is directed parallel to the axis X.
- the vertical door frame element 14.1 has a plurality of post walls, in particular an outer frontal post wall 16.1 and an outer lateral post wall 16.3.
- the outer frontal post wall 16.1 is parallel to a plane formed by the X and Z axes
- the outer lateral post wall 16.3 is parallel to a plane formed by the Y and Z axes.
- the outer frontal post wall 16.1 and the outer lateral post wall 16.3 face the floor 9.
- To the outer post walls 16.1 and 16.3 still inner post walls may be present, which in connection with the Figures 2 and 3 be explained in more detail.
- the outer lateral post wall 16.3 has an outer opening, which allows access to the chamber 16.
- This outer opening may be of any suitable size, in particular it may extend over most of the lateral post wall 16.3 as shown in FIG FIG. 1 is indicated. Of course, the outer opening may also be formed in the outer frontal post wall 16.1.
- the outer opening can be closed by a cover 17. If the elevator installation is ready for operation or in operation, the cover 17 is mounted in its operating position in which it closes the outer opening. If the elevator installation is in service, the cover 17 is in its service position, whereby it is completely dismantled, that is to say without contact with the door frame element 14.1. Alternatively, the cover 17 may also be fastened by means of a hinge on the Matzargenelement 14.1.
- the lid 17 is preferably recessed with its outer surface flush in the outer opening, whereby it is mounted virtually vandal-proof and offers an aesthetically pleasing sight.
- the outer frontal post wall 16.1 contains a breakthrough in which a floor panel 31 is mounted, wherein preferably on all floors of the elevator installation the same floor panel 31 can be used.
- the floor panel 31 may also be embedded in the lid 17.
- the floor panel 31 may include simple up / down selection keys, a destination call control, user identification readers, a touch screen with a graphical user interface, and the like.
- FIG. 2 shows door jamb parts of the door frame 14 from the FIG. 1 in a three-dimensional exploded view.
- the already in the FIG. 1 described features have the same reference numerals.
- the viewing direction is not directed from the floor 9, but from the elevator shaft 11 on the door jamb.
- the outer frontal post wall 16.1 is therefore visible from the rear.
- the floor panel 31 is recognizable from behind.
- With the outer frontal post wall 16. 1, the outer lateral post wall 16. 3 is connected and its outer opening 15 is closed with the cover 17.
- the outer frontal post wall 16.1 is formed by bending an inner lateral post wall 16.4. This inner side post wall 16.4 is directed against the masonry of the building wall 10 when the door frame 14 as in FIG. 1 shown, is embedded in the wall opening of the building wall 10.
- the chamber 16 includes a directed against the elevator shaft 11 opening.
- This opening, or the chamber 16 formed by the door jamb parts 16.1, 16.3 and 16.4 is closed by a main support 16.2 of an elevator control arrangement 18.
- the elevator control assembly 18 At the main support 16.2 all other parts of the elevator control assembly 18 are arranged such that they are in the installed state within the chamber 16. If the elevator control assembly 18 has to be replaced, it can be completely removed from the side of the elevator shaft 11 by releasing the main carrier 16.2 from the post walls 16.1, 16.3 and 16.4.
- the elevator car not shown, can be moved to a suitable height between two floors 9, so that an operator on the roof of the elevator car or on a work surface of the elevator car standing or crouching can perform the necessary work.
- FIG. 3 shows the door frame 14 in three-dimensional view with a view from the elevator shaft 11 on the floor 9.
- the door jamb of the door frame 14 includes in the FIG. 2 To keep track of the appearance of the door was omitted, which separate the floor 9 from the elevator shaft 11 when no car is in the area of the elevator shaft conclusion.
- the arrangement of the suction port 16.5 and the outlet opening 16.6 in the main support 16.2 one above the other clearly visible. As a result of this arrangement, an air flow caused by the chimney effect can be set in the non-visible cooling air shaft.
- FIG. 4 is a sectional elevation of a built in the chamber 16 of the door frame 14 elevator control assembly 18 shown in a first embodiment.
- a suction opening 16.5 and an outlet opening 16.6 are formed on the main support 16.2 of the elevator control arrangement 18.
- a cooling air duct 19 is formed by means of walls 19.1, 19.2, 19.3, which connects the suction opening 16.5 with the outlet opening 16.6.
- the first wall 19.2, which is arranged parallel to the main support 16.2, has a stepped design, wherein an elevator control unit 20 is arranged on the first step 19.4 and a power electronics unit 21 is arranged on the second step 19.5.
- a power supply 18.4 is also arranged within the cooling air duct 19, a power supply 18.4 is also arranged.
- the elevator control unit 20 and the power electronics unit 21 have printed circuit boards 20.2, 21.2, on which the individual electronic components are arranged. Some of these electronic components have heat sinks 20.1, 21.1, which extend through openings 19.7, 19.8 in the first wall 19.2 in the cooling air duct 19.
- the printed circuit boards 20.2, 21.2 completely cover the apertures 19.7, 19.8, so that the cooling air duct 19 is separated from the chamber 16 in a gastight manner.
- the main carrier 16.2 and the walls 19.1, 19.2, 19.3 of the cooling air shaft 19 for the purpose of shielding the elevator control unit 20 and the power electronics unit 21 from Metal are made, if necessary, their printed circuit boards 20.2, 20.3 spaced from the main support 16.2 and the walls 19.1, 19.2, 19.3 be arranged.
- the gas-tightness can be achieved by means not shown sealing elements such as sealing strips, sealing cords, curing sealants or gaskets.
- the tightness can also be achieved with other shielding such as with a shielding hood 23, as shown in the FIG. 4 for example, the elevator control unit 20 spans. All the screening means should be electrically connected to each other. Preferably, these are also grounded.
- the waste heat is transferred by heat convection from the heat sinks 20.1, 21.1 to the air in the cooling duct 19.
- the heated air rises in the cooling air duct 19 to the outlet opening 16.6 back and thereby sucks cool air through the suction port 16.5 in the cooling air shaft 19.
- the units with the greatest heat such as Power electronics unit 21 arranged in the vicinity of the suction port 16.5.
- FIG. 5 shows in a sectional elevation a built in the chamber 16 of the door frame 14 elevator control assembly 28 in a second embodiment.
- the main carrier 16.2 of this elevator control arrangement 28 corresponds in construction almost to the main carrier 16.2 of FIG. 4 Therefore, the same reference numerals are used for this and the cooling air shaft 19 and the chamber 16.
- the first wall 19.1 is stepped, wherein on the first stage 19.4 a power electronics unit 21 and on the second stage 19.5, an elevator control unit 20 is arranged.
- a fan 25 is arranged in the cooling air duct 19. Whether the blower motor is located within the cooling duct 19 or as shown in the chamber 16 depends on whether the blower motor needs to be cooled and which mounting position causes the least noise.
- blower 25 makes it possible to determine the order of the units 20, 21 which must first be cooled.
- it is the temperature-sensitive elevator control unit 20.
- a respective temperature sensor 20.8, 21.8 are arranged to monitor the operating temperature of these units 20, 21. Their signals are fed to a control device 26, which regulates the speed of the fan motor.
- the door frame 14, the main support 16.2 and the walls 19.1, 19.2, 19.3 of the cooling air duct 19 are made of metal, only a shielding plate 24 between the power electronics unit 21 and the elevator control unit 20 must be arranged as possible gapless for shielding. Since no printed circuit boards with interference-sensitive electronic elements are arranged in the cooling air duct 19, the connecting lines 27 which connect the units 20, 21 to one another can be guided through the cooling air duct 19, so that their shielding takes place through the walls 19.1, 19.2, 19.3.
- a third embodiment of a built in the chamber 16 of the door frame 14 elevator control assembly 38 is in the FIG. 6 shown in a cutaway outline.
- This third embodiment also essentially corresponds to the two exemplary embodiments described above with an elevator control unit 20, a first power electronics unit 21 and a power pack 18.4.
- the first difference consists in the installation concept of the elevator control arrangement 38 in the chamber 16.
- the elevator control arrangement 38 is designed as a module which can be installed or removed from the floor side. For this reason, the floor panel 31 is integrated in the elevator control arrangement 38.
- a second power electronics unit 33 may be arranged in the middle of the cooling air shaft 19, whereby cooling air flows around both flat sides of the second power electronics unit 33.
- the second power electronics unit 33 may also be arranged in any position in the cooling air shaft 19, always provided that the flow of cooling air is ensured. It is also true for this arrangement variant that the second power electronics unit 33 is arranged on the wall of the cooling air shaft 19, since the board of the second power electronics unit 33 is fixed on the front side by screws 39.7 on a fourth wall 19.6 of the cooling air shaft 19.
- the third difference relates to the arrangement of flow guide plates 34, 35 in the elevator shaft 11.
- both the outlet opening 16.6, and the suction port 16.5 may be equipped with these.
- only one of the two openings 16.5, 16.6 Strömungsleitbleche 34, 35 have. These are pivotally mounted and are after the elevator shaft in the region of the openings 16.5, 16.6 aligned prevailing flow conditions when an elevator car 39 passes this.
- the orientation of the flow baffles 34, 35 aims to ensure that the air flow indicated by arrows in the cooling air duct 19 always has the same flow direction.
- the flow baffles 34 of the suction opening 16.5 can be pivoted independently of the flow baffles 35 of the outlet opening 16.6.
- the outlet opening 16. 16 and / or the suction opening 16. 5 can also be closed by the flow guide plates 34, 35 for a short time.
- FIG. 7 shows a sectional elevation of a built in the chamber 16 of the door frame 14 elevator control assembly 48 in a fourth embodiment.
- This has a cooling air duct 49, which is divided by a partition wall 19.9 in a first channel 49.1 and a second channel 49.2.
- a first fan 45 and in the second channel 49.2 a second fan 46 is arranged.
- This subdivision of the cooling air shaft 48 allows a targeted cooling of the waste heat generating units 20, 21.
- the noise can be significantly reduced by this subdivision, since the rotational speeds of the two fans 45, 46 can be independently controlled as needed.
- the elevator control unit 20 and the power electronics unit 21 have a temperature sensor 20.8, 21.8, the signals of which are used to control the corresponding fans 45, 46.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Elevator Control (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
- Elevator Door Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Türzarge (14) eines Aufzugschachtabschlusses (1), welcher einen Aufzugschacht (11) eines Gebäudes von einem Stockwerk (9) des Gebäudes trennt. In einer Kammer (16) der Türzarge (14) ist eine Aufzugkontrollanordnung (18, 28, 38, 48) angeordnet, wobei die Aufzugkontrollanordnung (18, 28, 38, 48) eine Aufzugsteuerungseinheit (20) und mindestens eine Leistungselektronikeinheit (21) zum Betrieb eines Aufzugsmotors beinhaltet.
Description
- Die Erfindung betrifft die Türzarge eines Aufzugschachtabschlusses, wobei in einer Kammer der Türzarge eine Aufzugkontrollanordnung angeordnet ist.
- Die
EP 1 518 815 A1 offenbart einen Aufzugschachtabschluss eines Gebäudes mit einer im Gebäude befestigten Türzarge und mit beweglichen Türen. Der Aufzugschachtabschluss trennt einen Aufzugschacht des Gebäudes von einem Stockwerk des Gebäudes, wobei in einer Kammer der Türzarge eine Aufzugkontrollanordnung angeordnet ist. Die Anordnung der Aufzugkontrollanordnung innerhalb der Türzarge wird unter anderem dadurch ermöglicht, dass die Aufzugkontrollanordnung heutzutage kleiner gebaut werden kann und der Stromverbrauch sowie die entstehende Abwärme reduziert werden konnte und dadurch beispielsweise keine platzraubenden Lüftungsanlagen erforderlich sind. Eine Aufzugkontrollanordnung umfasst wie in derEP 1 518 815 A1 offenbart, eine Aufzugsteuerungseinheit und Mittel zur Montage und zum Schutz der Aufzugsteuerungseinheit. Die Aufzugkontrollanordnung ist daher als ganzes Bauteil mit wenigen Handgriffen in eine Aufzuganlage ein- und ausbaubar. - Die Aufzugsteuerungseinheit umfasst im Wesentlichen Baugruppen, die für die Steuerung und/oder Regelung der Aufzugsanlage erforderlich sind. Des Weiteren kann eine solche Aufzugsteuerungseinheit für den Service der Aufzugsanlage und die Diagnostik notwendige Schnittstellen und Eingabemodule enthalten und ein Netzteil zur Spannungsversorgung aufweisen.
- Türzargenelemente von Aufzuganlagen sollten aufgrund ihrer Abmessungen nicht dominant in Erscheinung treten und haben daher sehr kleine Querschnitte. Bei bestehenden Aufzuganlagen betragen die Abmessungen des Querschnitts selten mehr als 0.1m x 0.15m.
- Zum Betrieb eines Aufzugsmotors wird ferner eine Leistungselektronik benötigt, die üblicherweise im Aufzugschacht angeordnet ist. Der ebenfalls im Aufzugschacht angeordnete Aufzugsmotor ist über die Leistungselektronik mit dem Stromnetz verbunden und wird durch Steuersignale der Aufzugsteuerungseinheit angesteuert.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Türzarge mit einer Aufzugkontrollanordnung zu schaffen, welche einfach zu Warten und zu Kontrollieren ist und welche einen geringen Installationsaufwand und Materialaufwand erfordert.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Türzarge mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst, beziehungsweise durch die Merkmale eines Aufzugschachtabschlusses nach Anspruch 15 sowie durch die Merkmale einer Aufzuganlage nach Anspruch 16.
- Bevorzugte Weiterbildungen der Türzarge, in welcher eine erfindungsgemäße Aufzugkontrollanordnung angeordnet ist, sind durch die jeweiligen abhängigen Ansprüche definiert.
- Eine Türzarge eines Aufzugschachtabschlusses weist eine Kammer auf, in welcher eine Aufzugkontrollanordnung angeordnet ist. Der Aufzugschachtabschluss trennt einen Aufzugschacht eines Gebäudes von einem Stockwerk des Gebäudes. Erfindungsgemäß beinhaltet die Aufzugkontrollanordnung eine Aufzugsteuerungseinheit und mindestens eine Leistungselektronikeinheit, die an einen Aufzugsmotor anschliessbar ist.
- Die Ausbildung der Kammer beziehungsweise deren sehr begrenztes Volumen hängt von der Wahl der Profilquerschnitte ab, die die Türzargenelemente aufweisen. Sofern die Türzarge aus Rohrprofilen gebildet ist, ist die Kammer im Innern des Türzargenprofils angeordnet. Sofern die Türzarge aus Winkelprofilen und/oder U-Profilen gebildet ist, kann eine Seitenwand der Kammer auch durch das Mauerwerk des Gebäudes gebildet sein. Um die Wartung zu erleichtern, wird die Aufzugkontrollanordnung üblicherweise in einem vertikalen Türzargenelement beziehungsweise im Türpfosten eingebaut.
- Bei Aufzugsanlagen ist der Antrieb oft im Aufzugschacht selbst angeordnet. Meistens befindet sich bei derartigen Aufzuganlagen die Aufzugkontrollanordnung in einem Bereich eines Aufzugschachtabschlusses, während die Leistungselektronikeinheit, die üblicherweise Teil eines ein Frequenzumrichters ist, im Aufzugsschacht in der nähe des Antriebs angeordnet wird. Dies deshalb, weil Leistungselektronikeinheiten erheblich Abwärme erzeugen. Ferner können deren elektrische und/oder magnetische Felder beziehungsweise elektrische und/oder magnetische Wellen die Aufzugsteuerungseinheit empfindlich stören.
- Durch die Anordnung der Leistungselektronikeinheit im Aufzugschacht wird aber deren Wartung im Vergleich zur Wartung der Aufzugsteuerungseinheit in erheblichem Masse erschwert. Ferner entsteht durch diese Anordnung ein erheblicher Materialaufwand, da die Aufzugsteuerungseinheit eine eigene Stromversorgung benötigt. Auch der Installationsaufwand ist durch diese Anordnung erheblich, da wesentlich mehr Kabel zwischen der Aufzugkontrollanordnung, der Leistungselektronik und dem Aufzugsmotor verlegt werden müssen.
- Die Leistungselektronikeinheit zum Betrieb eines Aufzugsmotors ist vorzugsweise Teil eines elektronischen Frequenzumrichters. Im Prinzip besteht der elektronische (statische) Frequenzumrichter aus einem Gleichrichter, der einen Gleichstrom- oder Gleichspannungs-Zwischenkreis speist, und einem aus diesem Zwischenkreis gespeisten Wechselrichter sowie aus weiteren Elektronikbauteilen, beispielsweise zur Steuerung des Wechselrichters. Der Zwischenkreis besteht aus einem Kondensator zur Glättung der Gleichspannung und einer Induktivität zur Entstörung. Als Gleichrichter kommen dabei sowohl ungesteuerte als auch gesteuerte Brücken zum Einsatz. Die Speisung des Zwischenkreises kann bei Verwendung einer gesteuerten Brücke auch mit einer aktiven Leistungsfaktorkorrektur (PFC) erfolgen. Der Wechselrichter arbeitet ausschließlich mit leistungselektronischen Schaltern (gesteuerten Brücken). Dies können unter anderem Transistoren wie Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFET), Insulated Gate Bipolar Transistoren (IGBT) oder Schaltthyristoren (Integrated Gate Commutated Thyristoren, IGCT) sein. Die Höhe der resultierenden Ausgangsspannung und auch deren Frequenz können in weiten Grenzen geregelt werden. Um bremsen zu können, besitzen einfache Frequenzumrichter einen sogenannten Brems-Chopper, der die überschüssige Energie aus dem Zwischenkreis in einen Bremswiderstand leitet und dort in Wärme umwandelt. Ansonsten würde die Zwischenkreisspannung ansteigen und die Kondensatoren zerstören. Es gibt jedoch auch aufwändigere, rückspeisefähige Frequenzumrichter, die die aufgenommene generatorische Bremsleistung zurück in das Stromnetz speisen können. Weiterhin gibt es Direktumrichter (so genannte Matrixumrichter), bei denen über Halbleiterschalter jede Stromnetzphase direkt mit jeder Phase der Last verbunden werden kann. Der Zwischenkreis mit der Gleichgröße entfällt somit. Ein Direktrichter mit Thyristoren kann jedoch nur Ausgangsfrequenzen kleiner der Eingangsfrequenz erzeugen. Zwischenkreisumrichter und Direktumrichter mit IGBTs können dagegen auch Ausgangsfrequenzen erzeugen, die oberhalb der Eingangsfrequenz liegen. Direktumrichter sind ebenfalls rückspeisefähig. Frequenzumrichter erzeugen starke elektrische Störsignale auf der Motorzuleitung, die nicht nur andere Verbraucher stören können, sondern auch im Motor zu einer erhöhten Isolierstoffbelastung führen. Die Motorzuleitung muss zur Vermeidung von Störabstrahlungen oft geschirmt werden. Abhilfe kann auch ein so genannter Sinusfilter zwischen Umrichter und Motor schaffen. Solche Sinusfilter unterscheiden sich von einem Netzfilter durch ihre niedrigere Grenzfrequenz und höhere Belastbarkeit.
- Ist der Frequenzumrichter in der Lage, in beiden Drehrichtungen Energie aus dem Zwischenkreis zum Motor und beim Bremsen auch zurück in den Zwischenkreis zu übertragen, spricht man von Vierquadrantenbetrieb. Da der Zwischenkreis bedingt durch seinen Aufbau nur eine bestimmte Energie zerstörungsfrei speichern kann, müssen Maßnahmen zur Reduzierung der gespeicherten Energie getroffen werden. Eine Variante die meist bei kostengünstigen Frequenzumrichtern angewandt wird ist die Umwandlung der elektrischen Energie in thermische Energie mit dem so genannten "Brems- Chopper", einem Bremswiderstand der durch einen elektronischen Schalter zugeschaltet wird. Bei größeren Energiemengen ist dieses Verfahren jedoch aus ökologischen wie auch ökonomischen Gründen nicht erwünscht. Für diese Anwendungsfälle gibt es rückspeisefähige Umrichter. Sie können die Energie aus dem Zwischenkreis in das Stromnetz zurück übertragen. Alle Arten von Motoren mit rückspeisefähigen Frequenzumrichtern können so auch bei wechselnden Drehzahlen als Generator betrieben werden. Dies ist insbesondere auch für Antriebe von Aufzügen, Fahrtreppen und Fahrsteigen interessant.
- Die erfindungsgemäße Integration der Leistungselektronikeinheit in der Aufzugkontrollanordnung überwindet das Vorurteil, dass die Wärmeentwicklung der Leistungselektronikeinheit und deren Emission von Störungseinflüssen zu groß sind, um mit der Aufzugkontrolleinheit auf engstem Raum in der Kammer der Türzarge angeordnet zu werden. Da die Abwärme in den Aufzugsschacht abgeführt wird und die Einheiten unter Ausnutzung der umgebenden Bauteile geschickt in der Aufzugkontrollanordnung zueinander angeordnet sind, ist eine Integration möglich.
- Die Vorteile der Integration der Leistungselektronikeinheit in der Aufzugkontrollanordnung sind vielfältig. Erstens werden die Kosten erheblich reduziert, da nur noch eine Verkabelung des Motors mit der Aufzugkontrollanordnung und die Aufzugkontrollanordnung mit dem elektrischen Stromnetz verbunden werden müssen. Ferner ist keine separate Stromversorgungsleitung zwischen der Aufzugkontrollanordnung und dem Stromnetz notwendig, da das Netzteil der Aufzugkontrollanordnung die Aufzugsteuerungseinheit und die Leistungselektronikeinheit speist. Zweitens kann bereits am Ende der Werkmontage der Aufzugkontrollanordnung die Aufzugsteuerungseinheit und die Leistungselektronikeinheit aufeinander abgestimmt und eingestellt werden. Des Weiteren kann die ganze Aufzugkontrollanordnung im Herstellerwerk geprüft werden. Dies führt dazu, dass sich aufwändige Einstellarbeiten bei der Montage, der Reparatur oder der Wartung der Aufzugsanlage erübrigen. Mit wenigen Handgriffen kann die ganze Aufzugkontrollanordnung und damit erfindungsgemäß die Aufzugsteuerungseinheit und die Leistungselektronikeinheit ausgewechselt werden.
- Vorzugsweise ist die Aufzugkontrollanordnung auch vom Aufzugschacht her zugänglich. um dies zu erreichen, kann die Türzarge im Bereich der Kammer eine gegen den Aufzugschacht gerichtete Öffnung beinhalten. Die Aufzugkontrollanordnung weist einen Hauptträger auf, an welchem die Aufzugsteuerungseinheit und die Leistungselektronikeinheit angeordnet sind. Im installierten Zustand ist die Öffnung durch den Hauptträger verschlossen. Die Öffnung muss verschlossen sein, damit keine Brandgase durchdringen können und sich im Brandfall das Feuer nicht über den Aufzugschacht und die Öffnung in der Türzarge in die Stockwerke ausbreitet.
- Damit in dieser räumlich engen Kammer der Türzarge die Aufzugkontrollanordnung nicht überhitzt und dies nicht zu Fehlfunktionen der Aufzugsteuerungseinheit, zur schnelleren Alterung oder gar zur Zerstörung der elektronischen Komponenten führt, muss zumindest die Abwärme der Leistungselektronikeinheit aus der Kammer abgeführt werden. Dies kann nicht über die Türzarge selbst erfolgen, da sich diese sonst erwärmen würde. Durch die Abführung der Abwärme in den Aufzugschacht weist die Türzarge annähernd Raumtemperatur auf und der Benutzer wird nicht durch eine erwärmte Türzarge beunruhigt. Selbstverständlich kann auch die Abwärme der Aufzugsteuerungseinheit in den Aufzugschacht abgeführt werden.
- Vorzugsweise weist die Kammer elektrisch leitende Kammerwände auf, die Teil der gegenseitigen Abschirmung von elektrischen und/oder magnetischen Feldern und elektrischen und/oder magnetischen Wellen der Aufzugsteuerungseinheit und der Leistungselektronikeinheit sind. Wenn die Türzarge aus einem elektrisch leitenden Rohrprofil gefertigt ist, ist dies bereits gegeben. Gegebenenfalls müssen in der Kammer Abschirmbleche angeordnet sein, wenn eine Seite der Kammer durch das Mauerwerk des Gebäudes begrenzt ist.
- Um die Abwärme der Leistungselektronikeinheit in den Aufzugschacht abzuführen weist der Hauptträger einen durch Wände ausgebildeten Kühlluftschacht auf, wobei der Kühlluftschacht eine am Hauptträger ausgebildete Ansaugöffnung mit einer am Hauptträger ausgebildeten Auslassöffnung verbindet. Erfindungsgemäß sind im installierten Zustand die Ansaugöffnung und Auslassöffnung des Hauptträgers zum Aufzugsschacht hin gerichtet. An den Wänden des Kühlluftschachts sind ferner die Aufzugsteuerungseinheit und die Leistungselektronikeinheit angeordnet. Mindestens eine Wand des Kühlluftschachts ist elektrisch leitend ausgebildet und ist dadurch Teil der gegenseitigen Abschirmung der Aufzugsteuerungseinheit und der Leistungselektronikeinheit von elektrischen und/oder magnetischen Feldern und elektrischen und/oder magnetischen Wellen, die im Betrieb von diesen Einheiten, insbesondere von der Leistungselektronikeinheit ausgehen. Meistens sind Teile die der Abschirmung dienen, elektrisch leitend gegen Erde verbunden, damit auch elektrostatische Ladungen abgeführt werden können.
- Das Merkmal "an der Wand angeordnet" bedeutet, dass die Einheit in unmittelbarer Nähe der Wand angeordnet ist. Die Leistungselektronikeinheit und die Aufzugsteuerungseinheit müssen daher nicht zwingend auf der Wandoberfläche aufliegen. Sie können mittels Abstandhaltern mit der Wand verbunden sein oder beispielsweise durch einen am Hauptträger befestigten Montagewinkel in definiertem Abstand parallel zur Wand gehalten sein.
- In einer Weiterbildung der Erfindung kann an den Wänden des Kühlluftschachts mindestens eine der folgenden, Abwärme erzeugenden Einheiten angeordnet sein:
- ● ein Netzteil (Transformator mit Gleichrichter) zur Versorgung der Aufzugkontrolleinheit,
- ● ein Netzteil zur Versorgung von Batterien,
- ● eine weitere Leistungselektronikeinheit, beispielsweise zur Rückspeisung der vom Aufzugsmotor erzeugten elektrischen Energie in ein Stromnetz.
- Selbstverständlich ist die zweite Leistungselektronik nur dann notwendig, wenn die erste Leistungselektronik nicht Rückspeisefähig ist oder deren rekuperierte elektrische Energie zur Ladung von Batterien herangezogen wird. Die Bremsenergie des Aufzugsmotors wird somit nicht einfach mittels Heizwiderständen in Wärme umgewandelt, sondern genutzt. Alle vorangehend aufgeführten Einheiten erzeugen ebenfalls erhebliche Abwärme in der engen Kammer, so dass auch deren Abwärme durch den Kühlluftschacht in den Aufzugschacht abgeführt werden muss. Ferner ist mindestens eine Wand des Kühlluftschachts elektrisch leitend ausgebildet und ist Teil der gegenseitigen Abschirmung der Aufzugsteuerungseinheit und der Abwärme erzeugenden Einheiten untereinander. Teil der gegenseitigen Abschirmung bedeutet, dass die leitende Wand des Kühlluftschachts zur Abschirmung der elektromagnetischen Störungseinflüsse der jeweils anderen Einheiten beiträgt, diese aber nicht zwingend vollständig bewerkstelligt. Durch eine geschickte Anordnung der Aufzugsteuerungseinheit und der Leistungselektronikeinheiten an den Wänden, kann aber auch eine vollständige Abschirmung durch die Wände des Kühlluftkanals erreicht werden. Mit "Einheit" ist nicht zwingend eine physische Einheit gemeint, beispielsweise kann eine Leistungselektronikeinheit, ein Netzteil oder die Aufzugsteuerungseinheit auch mehrere, durch Verbindungsleitungen miteinander verbundene und mit Elektronikkomponenten bestückte Leiterplatten umfassen. Der Begriff "Einheit" bezieht sich somit auf die Funktion eines Bauteils oder einer Gruppe von Bauteilen.
- Eine Möglichkeit, die Wände des Kühlluftschachts effizient zur Abschirmung einzusetzen besteht darin, dass an mindestens einer Wand des Kühlluftschachts mindestens eine Stufe ausgebildet ist. Auf einer Stufe ist jeweils nur die Aufzugssteuerungseinheit oder nur eine Leistungselektronikeinheit angeordnet. Durch die Stufung der Wand oder der Wände ragen Bereiche des Lüftungskanals zwischen die Einheiten und bilden dadurch einen Teil der Abschirmung. Die Zahl zusätzlicher Abschirmdeckel, Abschirmungsbleche und Abschirmhauben können dadurch minimiert werden, ebenso mögliche Spalten und Löcher in der Abschirmung, die deren Abschirmvermögen reduzieren.
- Um die Abwärme der Leistungselektronikeinheit und/oder der Aufzugsteuerungseinheit effizient in den Kühlluftschacht einzubringen und dort an die durchströmende Kühlluft abzugeben, können in den Wänden Durchbrüche angeordnet sein. Durch diese Durchbrüche reichen die Kühlkörper von Komponenten der Leistungselektronikeinheit und/oder der Aufzugsteuerungseinheit in den Kühlluftschacht hinein. Um den weiter oben bereits erwähnten Durchtritt von Brandgasen zu erschweren, können die Durchbrüche durch die Platinen der Leistungselektronikeinheit und/oder der Aufzugsteuerungseinheit gasdicht abgeschlossen sein.
- Um die Abführung der Abwärme durch den Kühlluftschacht möglichst optimal zu nutzen, kann mindestens eine Leistungselektronikeinheit im Kühlluftschacht angeordnet sein. Ferner kann die Aufzugsteuerungseinheit an einer dem Kühlluftschacht abgewandten Seite einer Wand angeordnet sein, wobei die elektrisch leitend ausgebildete Wand zwischen der mindestens einen Leistungselektronikeinheit und der Aufzugsteuerungseinheit angeordnet ist. Dadurch schirmt der Kühlluftschacht die Aufzugsteuerungseinheit vollständig von den Störeinflüssen der Leistungselektronikeinheit ab.
- Selbstverständlich können die Leistungselektronikeinheit und/oder die Aufzugsteuerungseinheit durch einen elektrisch leitenden Abschirmdeckel, eine Abschirmhaube oder mehrere Abschirmbleche abgedeckt sein, so dass sie vollständig mit elektrisch leitenden Teilen umschlossen sind. Eine Ausnahme können die in den Kühlluftkanal ragenden Kühlkörper sein, welche zwecks optimaler Wärmeabfuhr mit dem Kühlluftstrom in Berührung sein sollten. Selbstverständlich können die elektrisch leitenden Wände aus Stahlblech, aus Aluminium oder aus einer weichmagnetischen Nickel-Eisen-Legierung hoher magnetischer Permeabilität gefertigt oder mit diesen Materialien beschichtet sein.
- Vorzugsweise weisen die Wände eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf. Dann können diese selbst als Kühlkörper dienen, wenn sie mit den Wärmeerzeugenden elektronischen Komponenten der Leistungselektronikeinheit und/oder der Aufzugsteuerungseinheit verbunden sind. Gegebenenfalls kann auf zusätzliche Kühlkörper und auf die dazu notwendigen Öffnungen in den Wänden verzichtet werden. Da die Wände eines solchen Kühlluftschachts erwärmt werden, sind im luftdurchströmten Innern des Kühlluftschachts vorzugsweise Kühlrippen angeordnet.
- Sofern der Kühlluftschacht eine vertikale Ausrichtung hat, kann sich durch die Wärmeintragung der Leistungselektronikeinheit ein Kamineffekt einstellen, durch welchen die Kühlluft ohne weitere Mittel von selbst durchströmt. Die an der Auslassöffnung und Ansaugöffnung vorbeiziehende Aufzugskabine kann aber diese selbsttätige Kühlluftströmung erheblich beeinträchtigen und gegebenenfalls zum Erliegen bringen. Um die Kühlung dauernd sicherzustellen, ist deshalb vorzugsweise im Kühlluftschacht ein Gebläse angeordnet.
- Da die abzuführende Abwärme der Leistungselektronikeinheit von der Leistungsaufnahme beziehungsweise der Leistungsabgabe des Aufzugsmotors abhängt, variiert vorzugsweise auch die aufzubringende Kühlleistung des Kühlluftschachts und des Gebläses. Zur Verringerung der Geräuschentwicklung können deshalb im Kühlluftschacht zwei Gebläse parallel angeordnet sein, wobei je nach abzuführender Wärme ein Gebläse oder beide Gebläse in Betrieb sind. Ferner kann der Kühlluftschacht auch in beispielsweise zwei Kanäle aufgeteilt sein, so dass das erste Gebläse die Kühlluft durch den ersten Kanal drückt und das zweite Gebläse die Kühlluft durch den zweiten Kanal drückt. Eine solche Aufteilung kann dann sinnvoll sein, wenn beispielsweise zwei Leistungselektronikeinheiten in der Aufzugskontrollanordnung integriert sind.
- Ferner können ein Temperatursensor in der Leistungselektronikeinheit und/oder in der Aufzugsteuerungseinheit angeordnet sein, wobei die Signale des Temperatursensors der Steuerung und Regelung des Gebläses beziehungsweise der Gebläse dienen.
- Wie weiter oben ausgeführt, kann eine vorbeiziehende Aufzugskabine die Kühlluftströmung im Kühlluftschacht erheblich beeinträchtigen und dies auch dann, wenn ein Gebläse vorhanden ist. Zur Vermeidung von Rückstauungen der Kühlluft können die Ansaugöffnung und die Auslassöffnung Strömungsleitbleche aufweisen, die sich zwecks Unterstützung der Kühlluftströmung im Kühlluftschacht zur Fahrtrichtung einer im Aufzugschacht fahrenden Aufzugkabine ausrichten. Durch die Ausrichtung der Strömungsleitbleche wird beim Vorbeiziehen der Aufzugkabine die Luft aus dem Aufzugschacht immer zur Ansaugöffnung hineingedrückt beziehungsweise aus der Auslassöffnung gesogen.
- Ein Aufzugschachtabschluss eines Gebäudes weist wie vorangehend ausgeführt, eine im Gebäude befestigte Türzarge mit einer Kammer auf, in welcher die Aufzugkontrollanordnung mit erfindungsgemäß integriertem Frequenzumrichter angeordnet ist. An der Türzarge sind ferner bewegliche Türen geführt, die auch zum Aufzugschachtabschluss gehören. Eine Aufzuganlage eines Gebäudes weist mindestens einen Aufzugschachtabschluss mit der erfindungsgemäßen Aufzugkontrollanordnung auf.
- Der erfindungsgemäße Aufzugschachtabschluss beziehungsweise dessen erfindungsgemäße Türzarge wird im Folgenden anhand von Beispielen und mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
- Figur 1:
- einen Aufzugschachtabschluss in dreidimensionalrer Ansicht mit einer Türzarge und einer erfindungsgemäßen Aufzugkontrollanordnung, angeordnet in einer Kammer der Türzarge;
- Figur 2:
- Türpfostenteile der Türzarge aus
Figur 1 in dreidimensionaler Explosionsdarstellung, die die Kammer bilden sowie die erfindungsgemäße Aufzugkontrollanordnung; - Figur 3:
- die Türzarge in dreidimensionaler Ansicht mit Blickrichtung vom Aufzugschacht auf das Stockwerk, deren Türpfosten die in der
Figur 2 gezeigten Türpfostenteile und die Aufzugkontrollanordnung beinhaltet; - Figur 4:
- in geschnittenem Aufriss eine in der Kammer der Türzarge eingebaute Aufzugkontrollanordnung in einer ersten Ausführung ohne Gebläse;
- Figur 5:
- in geschnittenem Aufriss eine in der Kammer der Türzarge eingebaute Aufzugkontrollanordnung in einer zweiten Ausführung mit einem Gebläse und mit Temperatursensoren zur Regelung des Gebläses;
- Figur 6:
- in geschnittenem Aufriss eine in der Kammer der Türzarge eingebaute Aufzugkontrollanordnung in einer dritten Ausführung mit Strömungsleitblechen im Aufzugschacht;
- Figur 7:
- in geschnittenem Aufriss eine in der Kammer der Türzarge eingebaute Aufzugkontrollanordnung in einer vierten Ausführung mit zwei Gebläsen und mit einem in zwei Kanäle unterteilten Kühlluftschacht.
- In
Figur 1 ist ein Aufzugschachtabschluss 1 einer Aufzugsanlage dargestellt, wie er von einem Benutzer der Aufzugsanlage auf einem Stockwerk 9 wahrgenommen werden kann. Ein nicht weiter dargestelltes Gebäude in welchem sich die Aufzugsanlage befindet, weist eine Gebäudewand 10 auf, die einen durch unterbrochene Linien angedeuteten Aufzugsschacht 11 begrenzt. - Der Aufzugsschacht 11 ist durch den Aufzugsschachtabschluss 1 vom Stockwerk 9 getrennt. Der Aufzugsschachtabschluss weist eine Schachttüre auf, die im Wesentlichen aus zwei Türflügeln 12.1, 12.2 und einer Türzarge 14 besteht. Die Türflügel 12.1, 12.2 sind horizontal verschiebbar, und zwar in Richtung einer Achse X eines in
Figur 1 gezeigten orthogonalen räumlichen Koordinatensystems mit den weiteren Achsen Y und Z. Die Türzarge 14 weist drei Türzargenelemente auf, nämlich zwei seitliche, vertikale Türzargenelemente 14.1, 14.2, die Türpfosten bilden und parallel zur Achse Z gerichtet sind, und durch ein oberes, horizontales Türzargenelement 14.3, das parallel zur Achse X gerichtet ist. - Durch das vertikale Türzargenelement 14.1 ist in dessen Innern eine Kammer 16 gebildet. Das vertikale Türzargenelement 14.1 weist mehrere Pfostenwände auf, insbesondere eine äussere frontale Pfostenwand 16.1 und eine äussere seitliche Pfostenwand 16.3. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt die äussere frontale Pfostenwand 16.1 parallel zu einer durch die Achsen X und Z gebildeten Ebene, und die äussere seitliche Pfostenwand 16.3 parallel zu einer durch die Achsen Y und Z gebildeten Ebene. Die äussere frontale Pfostenwand 16.1 und die äussere seitliche Pfostenwand 16.3 sind dem Stockwerk 9 zugewandt. Zu den äusseren Pfostenwänden 16.1 und 16.3 können noch innere Pfostenwände vorhanden sein, die in Zusammenhang mit den
Figuren 2 und3 näher erläutert werden. - Die äussere seitliche Pfostenwand 16.3 weist eine Aussenöffnung auf, welche den Zugriff zur Kammer 16 ermöglicht. Diese Aussenöffnung kann eine beliebige geeignete Grösse aufweisen, insbesondere kann sie sich über den grössten Teil der seitlichen Pfostenwand 16.3 erstrecken, wie dies in
Figur 1 angedeutet ist. Selbstverständlich kann die Aussenöffnung auch in der äusseren frontalen Pfostenwand 16.1 ausgebildet sein. - Die Aussenöffnung ist durch einen Deckel 17 verschliessbar. Ist die Aufzugsanlage betriebsbereit oder in Betrieb, so ist der Deckel 17 in seiner Betriebslage montiert, in der er die Aussenöffnung verschliesst. Ist die Aufzugsanlage im Service, so ist der Deckel 17 in seiner Servicelage, wobei er vollständig demontiert, das heisst ohne Kontakt mit dem Türzargenelement 14.1 ist. Alternativ kann der Deckel 17 auch mittels eines Scharniers am Türzargenelement 14.1 befestigt sein. Der Deckel 17 ist mit seiner Aussenfläche vorzugsweise bündig in der Aussenöffnung eingelassen, wodurch er praktisch vandalensicher befestigt ist und einen ästhetisch befriedigenden Anblick bietet.
- Die äussere frontale Pfostenwand 16.1 enthält einen Durchbruch, in welchem ein Stockwerktableau 31 angebracht ist, wobei vorzugsweise auf allen Stockwerken der Aufzugsanlage dasselbe Stockwerktableau 31 eingesetzt werden kann. Selbstverständlich kann das Stockwerktableau 31 auch im Deckel 17 eingelassen sein. Das Stockwerktableau 31 kann einfache Auf/Abwärts- Wahltasten, eine Zielrufsteuerung, Benutzeridentifikations-Lesegeräte, einen Touchscreen mit einer grafischen Benutzeroberfläche und dergleichen mehr aufweisen.
-
Figur 2 zeigt Türpfostenteile der Türzarge 14 aus derFigur 1 in dreidimensionaler Explosionsdarstellung. Die bereits in derFigur 1 beschriebenen Merkmale weisen dieselben Bezugszeichen auf. In derFigur 2 ist die Blickrichtung nicht vom Stockwerk 9, sondern vom Aufzugsschacht 11 auf den Türpfosten gerichtet. Die äussere frontale Pfostenwand 16.1 ist daher von hinten zu sehen. Ebenso ist das Stockwerktableau 31 von hinten erkennbar. Mit der äusseren frontalen Pfostenwand 16.1 ist die äussere seitliche Pfostenwand 16.3 verbunden und deren Aussenöffnung 15 mit dem Deckel 17 verschlossen. Der äusseren frontalen Pfostenwand 16.1 ist mittels Abkantung eine innere seitliche Pfostenwand 16.4 angeformt. Diese innere seitliche Pfostenwand 16.4 ist gegen das Mauerwerk der Gebäudewand 10 gerichtet, wenn die Türzarge 14 wie inFigur 1 dargestellt, in die Maueröffnung der Gebäudewand 10 eingelassen ist. Aufgrund dieser Konstruktion, durch welche die Türzarge 14 im Bereich des Türpfostens einen U-förmigen Querschnitt aufweist, beinhaltet die Kammer 16 eine gegen den Aufzugschacht 11 gerichtete Öffnung. Diese Öffnung, beziehungsweise die durch die Türpfostenteile 16.1, 16.3 und 16.4 gebildete Kammer 16, wird durch einen Hauptträger 16.2 einer Aufzugkontrollanordnung 18 verschlossen. Am Hauptträger 16.2 sind alle übrigen Teile der Aufzugkontrollanordnung 18 derart angeordnet, dass diese sich in eingebautem Zustand innerhalb der Kammer 16 befinden. Wenn die Aufzugkontrollanordnung 18 ausgewechselt werden muss, kann sie von der Seite des Aufzugschachts 11 her durch Lösen des Hauptträgers 16.2 von den Pfostenwänden 16.1, 16.3 und 16.4, komplett ausgebaut werden. Hierzu kann die nicht dargestellte Aufzugskabine in eine geeignete Höhe zwischen zwei Stockwerke 9 gefahren werden, so dass eine Bedienungsperson auf dem Dach der Aufzugskabine oder auf einer Arbeitsfläche der Aufzugskabine stehend oder kauernd die notwendigen Arbeiten durchführen kann. - Die Kontrollanordnung 18 umfasst im Wesentlichen folgende Baugruppen:
- ● den Hauptträger 16.2,
- ● eine am Hauptträger 16.2 befestigte Aufzugsteuerungseinheit 20,
eine am Hauptträger 16.2 befestigte Leistungselektronikeinheit 21 zum Betrieb
eines Aufzugsmotors (Speisung und gegebenenfalls Rückspeisung), - ● eine optionale zweite Leistungselektronik zur Rückspeisung der vom Aufzugsmotor erzeugten elektrischen Energie,
- ● ein Netzteil 18.4 zur Versorgung der Aufzugsteuerungseinheit 20 und/oder Batterien 18.8,
- ● Mittel zur Kühlung der Abwärme erzeugenden Einheiten 20, 21, wobei die Abwärme in den Aufzugschacht 11 abgeführt wird,
- ● optional ein oder mehrere Schaltelemente 18.3, beispielsweise einen Schaltschütz,
- ● Befestigungsmittel zum Einbau des Hauptträgers 16.2 in der Kammer 16,
- ● Kabel zur Stromversorgung und zum Erstellen der Verbindungen zu Stockwerktableaus und zum Verbinden mit dem Aufzugsmotor,
- ● eine optionale elektrische oder elektromagnetische Überwachung des Deckels 17
- ● sowie eine optionale Beleuchtung der Kammer 16,
- ● Abschirmungsmittel wie Abschirmungsdeckel, Abschirmungsbleche oder Abschirmungshauben,
- ● Geräte, die für eine Notevakuierung verwendet werden, beispielsweise Batterien 18.8.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Aufzugsteuerungseinheit 20 folgende Elemente:
- ● Hard- und Software der Aufzugsteuerung (zum Beispiel ein Hauptrechner mit Logikelementen und Schnittstellen),
- ● Telealarmsystem und/oder Intercom (zum Beispiel um einen Service- oder Notruf absetzen zu können)
- Zur Abführung der Abwärme in den Aufzugschacht 11 können verschiedene Mittel eingesetzt werden. Beispielsweise kann durch eine geschickte Auswahl und Anordnung der Einheiten 20, 21 die Abwärme auf den Hauptträger 16.2 übertragen werden, der wiederum die Abwärme an die Luft im Liftschacht 11 abgibt. Sollte die Kühlleistung des Hauptträgers 16.2 nicht genügen, weist der in der
Figur 2 dargestellte Hauptträger eine Ansaugöffnung 16.5 und eine Auslassöffnung 16.6 auf. Diese sind durch einen Kühlluftschacht 19 miteinander verbunden. Der Kühlluftschacht 19 ist inFigur 2 kaum sichtbar, da an dessen Wänden die Abwärme erzeugenden Einheiten Aufzugsteuerungseinheit 20, Leistungselektronikeinheit 21, und Schaltelement 18.3 angeordnet sind. -
Figur 3 zeigt die Türzarge 14 in dreidimensionaler Ansicht mit Blickrichtung vom Aufzugschacht 11 auf das Stockwerk 9. Der Türpfosten der Türzarge 14 beinhaltet die in derFigur 2 gezeigten Türpfostenteile 16.1, 16.3, 16.4, den Deckel 17 und die Aufzugkontrollanordnung 18. Zur Wahrung der Übersicht wurde auf die Darstellung der Türflügel verzichtet, die das Stockwerk 9 vom Aufzugschacht 11 trennen, wenn sich keine Kabine im Bereich des Aufzugschachtabschlusses befindet. In derFigur 3 ist die Anordnung der Ansaugöffnung 16.5 und der Auslassöffnung 16.6 im Hauptträger 16.2 übereinander gut erkennbar. Durch diese Anordnung kann sich im nicht sichtbaren Kühlluftschacht eine durch den Kamineffekt hervorgerufene Luftströmung einstellen. - In
Figur 4 ist in geschnittenem Aufriss eine in der Kammer 16 der Türzarge 14 eingebaute Aufzugkontrollanordnung 18 in einer ersten Ausführung dargestellt. Am Hauptträger 16.2 der Aufzugkontrollanordnung 18 sind eine Ansaugöffnung 16.5 und eine Auslassöffnung 16.6 ausgebildet. Auf der der Kammer 16 zugewandten Seite des Hauptträgers 16.2 ist mittels Wände 19.1, 19.2, 19.3 ein Kühlluftschacht 19 ausgebildet, der die Ansaugöffnung 16.5 mit der Auslassöffnung 16.6 verbindet. Die zum Hauptträger 16.2 parallel angeordnete erste Wand 19.2 ist abgestuft ausgebildet, wobei auf der ersten Stufe 19.4 eine Aufzugsteuerungseinheit 20 und auf der zweiten Stufe 19.5 eine Leistungselektronikeinheit 21 angeordnet ist. Innerhalb des Kühlluftschachts 19 ist ferner ein Netzteil 18.4 angeordnet. Die Aufzugsteuerungseinheit 20 und die Leistungselektronikeinheit 21 weisen Leiterplatten 20.2, 21.2 auf, auf denen die einzelnen Elektronikbauteile angeordnet sind. Einige dieser Elektronikbauteile weisen Kühlkörper 20.1, 21.1 auf, die durch Durchbrüche 19.7, 19.8 in der ersten Wand 19.2 in den Kühlluftschacht 19 hineinreichen. Die Leiterplatten 20.2, 21.2 überdecken die Durchbrüche 19.7, 19.8 vollständig, so dass der Kühlluftschacht 19 gasdicht von der Kammer 16 getrennt ist. - Da der Hauptträger 16.2 und die Wände 19.1, 19.2, 19.3 des Kühlluftschachts 19 zwecks Abschirmung der Aufzugsteuerungseinheit 20 und der Leistungselektronikeinheit 21 aus Metall gefertigt sind, müssen gegebenenfalls deren Leiterplatten 20.2, 20.3 vom Hauptträger 16.2 und den Wänden 19.1, 19.2, 19.3 beabstandet angeordnet sein. Die Gasdichtheit kann mittels nicht dargestellten Dichtungselementen wie Dichtungsleisten, Dichtungsschnüren, aushärtenden Dichtungsmassen oder Flachdichtungen erzielt werden. Die Dichtheit kann aber auch mit weiteren Abschirmmitteln wie zum Beispiel mit einer Abschirmhaube 23 erreicht werden, wie sie in der
Figur 4 beispielhaft die Aufzugsteuerungseinheit 20 überspannt. Alle der Abschirmung dienenden Mittel sollten miteinander elektrisch leitend verbunden sein. Vorzugsweise sind diese auch geerdet. - Die Abwärme wird durch Wärmekonvektion von den Kühlkörpern 20.1, 21.1 an die Luft im Kühlluftschacht 19 übertragen. Die erwärmte Luft steigt im Kühlluftschacht 19 zur Auslassöffnung 16.6 hin auf und saugt dadurch kühle Luft durch die Ansaugöffnung 16.5 in den Kühlluftschacht 19. Damit eine möglichst starke Luftströmung im Kühlluftschacht erzeugt wird, werden vorzugsweise wie dargestellt, die Einheiten mit der grössten Wärmeentwicklung, beispielsweise die Leistungselektronikeinheit 21 in der Nähe der Ansaugöffnung 16.5 angeordnet.
- Auch die
Figur 5 zeigt in geschnittenem Aufriss eine in der Kammer 16 der Türzarge 14 eingebaute Aufzugkontrollanordnung 28 in einer zweiten Ausführung. Der Hauptträger 16.2 dieser Aufzugkontrollanordnung 28 entspricht im Aufbau nahezu dem Hauptträger 16.2 derFigur 4 , weshalb für diesen und den Kühlluftschacht 19 sowie die Kammer 16 dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Wand 19.1 abgestuft ausgebildet, wobei auf der ersten Stufe 19.4 eine Leistungselektronikeinheit 21 und auf der zweiten Stufe 19.5 eine Aufzugsteuerungseinheit 20 angeordnet ist. Ferner ist im Kühlluftschacht 19 ein Gebläse 25 angeordnet. Ob der Gebläsemotor innerhalb des Kühlluftschachts 19 oder wie dargestellt, in der Kammer 16 angeordnet ist, hängt davon ab, ob der Gebläsemotor gekühlt werden muss und welche Einbaulage die geringsten Geräusche verursacht. - Der Einsatz eines Gebläses 25 ermöglicht es, die Reihenfolge der Einheiten 20, 21 zu bestimmen, welche zuerst gekühlt werden müssen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es die temperatursensitivere Aufzugsteuerungseinheit 20. Im Bereich der Leistungselektronikeinheit 21 und der Aufzugsteuerungseinheit 20 sind je ein Temperatursensor 20.8, 21.8 angeordnet, um die Betriebstemperatur dieser Einheiten 20, 21 zu überwachen. Deren Signale werden einer Regeleinrichtung 26 zugeführt, die die Drehzahl des Gebläsemotors regelt.
- Da die Türzarge 14, der Hauptträger 16.2 und die Wände 19.1, 19.2, 19.3 des Kühlluftschachts 19 aus Metall gefertigt sind, muss zur Abschirmung nur ein Abschirmblech 24 zwischen der Leistungselektronikeinheit 21 und der Aufzugsteuerungseinheit 20 möglichst spaltfrei angeordnet werden. Da im Kühlluftschacht 19 keine Leiterplatten mit störungsempfindlichen Elektronikelementen angeordnet sind, können die Verbindungsleitungen 27, welche die Einheiten 20, 21 miteinander verbinden, durch den Kühlluftschacht 19 geführt sein, so dass deren Abschirmung durch die Wände 19.1, 19.2, 19.3 erfolgt.
- Eine dritte Ausführung einer in der Kammer 16 der Türzarge 14 eingebauten Aufzugkontrollanordnung 38 ist in der
Figur 6 in geschnittenem Aufriss dargestellt. Auch diese dritte Ausführung entspricht im Wesentlichen den beiden, vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen mit einer Aufzugsteuerungseinheit 20, einer ersten Leistungselektronikeinheit 21 und einem Netzteil 18.4. Aus diesem Grund wird nachfolgend nur auf die Unterschiede eingegangen. Der erste Unterschied besteht im Einbaukonzept der Aufzugkontrollanordnung 38 in der Kammer 16. Die Aufzugkontrollanordnung 38 ist als Einschub konzipiert, welcher von der Stockwerk- Seite eingebaut beziehungsweise ausgebaut werden kann. Aus diesem Grund ist auch das Stockwerktableau 31 in der Aufzugkontrollanordnung 38 integriert. Ferner kann wie dargestellt, eine zweite Leistungselektronikeinheit 33 mitten im Kühlluftschacht 19 angeordnet sein, wodurch beide flächigen Seiten der zweiten Leistungselektronikeinheit 33 von Kühlluft umströmt werden. Selbstverständlich kann die zweite Leistungselektronikeinheit 33 auch in beliebiger Lage im Kühlluftschacht 19 angeordnet sein, immer vorausgesetzt, dass der Durchfluss von Kühlluft gewährleistet ist. Auch auf diese Anordnungsvariante trifft zu, dass die zweite Leistungselektronikeinheit 33 an der Wand des Kühlluftschachts 19 angeordnet ist, da die Platine der zweiten Leistungselektronikeinheit 33 stirnseitig durch Schrauben 39.7 an einer vierten Wand 19.6 des Kühlluftschachts 19 festgelegt ist. - Der Dritte Unterschied betrifft die Anordnung von Strömungsleitblechen 34, 35 im Aufzugschacht 11. Wie dargestellt, können sowohl die Auslassöffnung 16.6, als auch die Ansaugöffnung 16.5 mit diesen ausgerüstet sein. Selbstverständlich kann auch nur eine der beiden Öffnungen 16.5, 16.6 Strömungsleitbleche 34, 35 aufweisen. Diese sind schwenkbar angeordnet und werden nach den im Aufzugschacht im Bereich der Öffnungen 16.5, 16.6 herrschenden Strömungsverhältnissen ausgerichtet, wenn eine Aufzugkabine 39 an diesen vorbeizieht. Die Ausrichtung der Strömungsleitbleche 34, 35 zielt darauf ab, dass die durch Pfeile angegebene Luftströmung im Kühlluftschacht 19 immer dieselbe Strömungsrichtung aufweist. Die Strömungsleitbleche 34 der Ansaugöffnung 16.5 können unabgängig zu den Strömungsleitblechen 35 der Auslassöffnung 16.6 verschwenkt werden. Gegebenenfalls können die Auslassöffnung 16.6 und/oder die Ansaugöffnung 16.5 durch die Strömungsleitbleche 34, 35 auch kurzzeitig geschlossen werden.
-
Figur 7 zeigt in geschnittenem Aufriss eine in der Kammer 16 der Türzarge 14 eingebaute Aufzugkontrollanordnung 48 in einer vierten Ausführung. Diese weist einen Kühlluftschacht 49 auf, der durch eine Zwischenwand 19.9 in einen ersten Kanal 49.1 und in einen zweiten Kanal 49.2 unterteilt ist. Im ersten Kanal 49.1 ist ein erstes Gebläse 45 und im zweiten Kanal 49.2 ein zweites Gebläse 46 angeordnet. Diese Unterteilung des Kühlluftschachtes 48 lässt eine gezielte Kühlung der Abwärme erzeugenden Einheiten 20, 21 zu. Auch die Geräuschentwicklung lässt sich durch diese Unterteilung erheblich senken, da die Drehzahlen der beiden Gebläse 45, 46 unabhängig voneinander bedarfsgerecht geregelt werden können. Vorzugsweise weisen deshalb die Aufzugsteuerungseinheit 20 und die Leistungselektronikeinheit 21 einen Temperatursensor 20.8, 21.8 auf, deren Signale zur Regelung der entsprechenden Gebläse 45, 46 verwendet werden. - Obwohl die Erfindung durch die Darstellung spezifischer Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass zahlreiche weitere Ausführungsvarianten in Kenntnis der vorliegenden Erfindung geschaffen werden können, beispielsweise indem die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert und/oder einzelne Funktionseinheiten der Ausführungsbeispiele ausgetauscht werden. Beispielsweise können bei allen Ausführungsbeispielen Strömungsleitbleche vorhanden sein, oder die Kühlluftschächte mehrere Kanäle aufweisen. Entsprechend sind bei allen Ausführungsbeispielen zwei oder gar mehrere Gebläse einsetzbar. Selbstverständlich kann der Kühlluftschacht auch schräg oder orthogonal zur Fahrtrichtung der Aufzugskabine angeordnet sein, wenn dies die Raumverhältnisse in der Türzarge zulassen.
Claims (16)
- Türzarge (14) eines Aufzugschachtabschlusses (1), welcher einen Aufzugschacht (11) eines Gebäudes von einem Stockwerk (9) des Gebäudes trennt, wobei in einer Kammer (16) der Türzarge (14) eine Aufzugkontrollanordnung (18, 28, 38, 48) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugkontrollanordnung (18, 28, 38, 48) eine Aufzugsteuerungseinheit (20) und mindestens eine Leistungselektronikeinheit (21), anschließbar an einen Aufzugsmotor, beinhaltet.
- Türzarge (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronikeinheit (21) Teil eines Frequenzumrichters ist.
- Türzarge (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Bereich der Kammer (16) eine gegen den Aufzugschacht (11) gerichtete Öffnung beinhaltet und dass die Aufzugkontrollanordnung (18, 28, 38, 48) einen Hauptträger (16.2) aufweist, an welchem die Aufzugsteuerungseinheit (20) und die Leistungselektronikeinheit (21) angeordnet ist, wobei die Öffnung durch den Hauptträger (16.2) verschlossen ist.
- Türzarge (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (16) elektrisch leitende Kammerwände (16.1, 16.2, 16.3, 16.4) aufweist die Teil der gegenseitigen Abschirmung von elektrischen und/oder magnetischen Feldern und elektrischen und/oder magnetischen Wellen der Aufzugsteuerungseinheit (20) und der Leistungselektronikeinheit (21) sind.
- Türzarge (14) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptträger (16.2) einen durch Wände (19.1, 19.2, 19.3, 19.6) ausgebildeten Kühlluftschacht (19, 49) aufweist, wobei der Kühlluftschacht (19, 49) eine am Hauptträger (16.2) ausgebildete Ansaugöffnung (16.5) mit einer am Hauptträger (16.2) ausgebildeten Auslassöffnung (16.6) verbindet, dass die Ansaugöffnung (16.5) und Auslassöffnung (16.6) zum Aufzugsschacht (11) hin gerichtet sind und dass an den Wänden (19.1, 19.2, 19.3, 19.6) des Kühlluftschachts (19, 49) die Aufzugsteuerungseinheit (20) und die Leistungselektronikeinheit (21) angeordnet sind, und dass mindestens eine Wand (19.1, 19.2, 19.3, 19.6) des Kühlluftschachts (19, 49) elektrisch leitend ausgebildet ist und diese Teil der gegenseitigen Abschirmung von elektrischen und/oder magnetischen Feldern und elektrischen und/oder magnetischen Wellen der Aufzugsteuerungseinheit (20) und der Leistungselektronikeinheit (21) ist.
- Türzarge (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ferner an den Wänden (19.1, 19.2, 19.3, 19.6) des Kühlluftschachts (19, 49) mindestens eine der folgenden, Abwärme erzeugenden Einheiten angeordnet sind:● ein Netzteil (18.4) zur Versorgung der Aufzugkontrolleinheit (20),● ein Netzteil (18.4) zur Versorgung von Batterien (18.8),● eine weitere Leistungselektronikeinheit (33),wobei mindestens eine Wand (19.1, 19.2, 19.3, 19.6) des Kühlluftschachts (19, 49) elektrisch leitend ausgebildet ist und diese Wand (19.1, 19.2, 19.3, 19.6) Teil der gegenseitigen Abschirmung der Aufzugsteuerungseinheit (20) und der Abwärme erzeugenden Einheiten (18.4, 21, 33) untereinander ist.
- Türzarge (14) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Wand (19.1, 19.2, 19.3, 19.6) des Kühlluftschachts (19) mindestens eine Stufe (19.4, 19.5) ausgebildet ist, wobei auf einer Stufe (19.4, 19.5) nur die Aufzugssteuerungseinheit (20) oder nur eine Leistungselektronikeinheit (21) angeordnet ist.
- Türzarge (14) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Wänden (19.1, 19.2, 19.3, 19.6) Durchbrüche (19.7, 19.8) angeordnet sind, durch welche Kühlkörper (20.1, 21.1) von Komponenten der Leistungselektronikeinheit (21) und/oder der Aufzugsteuerungseinheit (20) in den Kühlluftschacht (19) hineinreichen.
- Türzarge (14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (19.7, 19.8) durch die Platinen (20.2, 21.2) der Leistungselektronikeinheit (21) und/oder der Aufzugsteuerungseinheit (20) gasdicht abgeschlossen sind.
- Türzarge (14) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Leistungselektronikeinheit (21, 33) im Kühlluftschacht (19, 49) angeordnet ist und die Aufzugsteuerungseinheit (20) an einer dem Kühlluftschacht (19, 49) abgewandten Seite einer Wand (19.1, 19.2, 19.3, 19.6) angeordnet ist, wobei die elektrisch leitend ausgebildete Wand (19.1, 19.2, 19.3, 19.6) zwischen der mindestens einen Leistungselektronikeinheit (21) und der Aufzugsteuerungseinheit (20) angeordnet ist.
- Türzarge (14) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronikeinheit (21) und/oder die Aufzugsteuerungseinheit (20) durch einen elektrisch leitenden Abschirmdeckel (23) abgedeckt ist und welcher Abschirmdeckel (23) mit der elektrisch leitend ausgebildeten Wand (19.1, 19.2, 19.3, 19.6) elektrisch leitend verbunden ist.
- Türzarge (14) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlluftschacht (19) mindestens ein Gebläse (25, 45, 46) angeordnet ist.
- Türzarge (14) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Temperatursensor (20.8, 21.8) in der Leistungselektronikeinheit (21) und/oder in der Aufzugsteuerungseinheit (20) angeordnet ist und Signale des Temperatursensors (20.8, 21.8) einer Steuerung und Regelung des Gebläses (25, 45, 46) dienen.
- Türzarge (14) nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (16.5) und die Auslassöffnung (16.6) Strömungsleitbleche (34, 35) aufweisen, die sich zwecks Unterstützung der Kühlluftströmung im Kühlluftschacht (19, 49) zur Fahrtrichtung einer im Aufzugschacht (11) fahrenden Aufzugkabine (39) ausrichten.
- Aufzugschachtabschluss (1) eines Gebäudes mit einer im Gebäude befestigten Türzarge (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und mit beweglichen Türen (12.1, 12.2).
- Aufzuganlage eines Gebäudes mit mindestens einem Aufzugschachtabschluss (1) nach Anspruch 15.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11168023A EP2530044A1 (de) | 2011-05-30 | 2011-05-30 | Aufzugschachtabschluss mit einer Aufzugkontrollanordnung |
PL12723499T PL2714569T3 (pl) | 2011-05-30 | 2012-05-25 | Zamknięcie szybu dźwigowego z układem kontrolnym dźwigu |
PCT/EP2012/059798 WO2012163813A1 (de) | 2011-05-30 | 2012-05-25 | Aufzugschachtabschluss mit einer aufzugkontrollanordnung |
EP12723499.5A EP2714569B1 (de) | 2011-05-30 | 2012-05-25 | Aufzugschachtabschluss mit einer aufzugkontrollanordnung |
KR1020137034577A KR101925659B1 (ko) | 2011-05-30 | 2012-05-25 | 엘리베이터 감시 장치를 구비한 엘리베이터 통로 마감 |
ES12723499.5T ES2569716T3 (es) | 2011-05-30 | 2012-05-25 | Cierre de caja de ascensor con una unidad de control de ascensor |
CA2837622A CA2837622C (en) | 2011-05-30 | 2012-05-25 | Elevator shaft termination with a elevator-monitoring arrangement |
BR112013030630-0A BR112013030630B1 (pt) | 2011-05-30 | 2012-05-25 | marco de porta, fechamento de poço de elevador e instalação de elevador de um prédio |
CN201280031398.4A CN103619748B (zh) | 2011-05-30 | 2012-05-25 | 具有电梯监控装置的电梯竖井终端 |
US13/483,303 US9156659B2 (en) | 2011-05-30 | 2012-05-30 | Elevator shaft door frame including elevator control |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11168023A EP2530044A1 (de) | 2011-05-30 | 2011-05-30 | Aufzugschachtabschluss mit einer Aufzugkontrollanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2530044A1 true EP2530044A1 (de) | 2012-12-05 |
Family
ID=46149485
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11168023A Withdrawn EP2530044A1 (de) | 2011-05-30 | 2011-05-30 | Aufzugschachtabschluss mit einer Aufzugkontrollanordnung |
EP12723499.5A Active EP2714569B1 (de) | 2011-05-30 | 2012-05-25 | Aufzugschachtabschluss mit einer aufzugkontrollanordnung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12723499.5A Active EP2714569B1 (de) | 2011-05-30 | 2012-05-25 | Aufzugschachtabschluss mit einer aufzugkontrollanordnung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9156659B2 (de) |
EP (2) | EP2530044A1 (de) |
KR (1) | KR101925659B1 (de) |
CN (1) | CN103619748B (de) |
BR (1) | BR112013030630B1 (de) |
CA (1) | CA2837622C (de) |
ES (1) | ES2569716T3 (de) |
PL (1) | PL2714569T3 (de) |
WO (1) | WO2012163813A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114450243A (zh) * | 2019-09-30 | 2022-05-06 | 因温特奥股份公司 | 电梯设备的门框 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010070378A1 (en) * | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Otis Elevator Company | Elevator door frame with electronics housing |
DE112012006976B4 (de) * | 2012-10-03 | 2019-08-14 | Mitsubishi Electric Corporation | Aufzugssteuerungstafel und Aufzugsvorrichtung, die diese verwendet |
WO2014067817A1 (de) * | 2012-10-31 | 2014-05-08 | Inventio Ag | Eingabeeinrichtung und verfahren zum generieren eines steuersignals |
US9573791B2 (en) * | 2013-02-13 | 2017-02-21 | Kone Corporation | Elevators and elevator arrangements with maintenance cabinet in landing wall |
FI124167B (fi) * | 2013-05-06 | 2014-04-15 | Kone Corp | Hissin ohjaustaulu sekä hissi |
CN106429670B (zh) | 2015-08-07 | 2021-02-09 | 奥的斯电梯公司 | 电梯紧急操作装置 |
DE102015218401A1 (de) * | 2015-09-24 | 2017-03-30 | Thyssenkrupp Ag | Flächiges Fahrkorbelement für eine Aufzugsanlage |
US10308480B2 (en) | 2016-07-08 | 2019-06-04 | Otis Elevator Company | Embedded power module |
US11267675B2 (en) * | 2019-10-04 | 2022-03-08 | Otis Elevator Company | Cooling system for elevator with electronic visual displays |
BR112022011990A2 (pt) * | 2019-12-20 | 2022-09-06 | Inventio Ag | Armação de porta de um sistema de elevador |
WO2024064314A1 (en) * | 2022-09-23 | 2024-03-28 | Electronic Controls Inc. | Bottom door monitoring system and methods of use thereof |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0680921A2 (de) * | 1994-05-04 | 1995-11-08 | Kone Oy | Einrichtung in einer Öffnung einer Aufzugsschachtswand und Bedienungsfeld |
EP1046604A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-10-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Steuerungsgerät für aufzüge |
JP2004250210A (ja) * | 2003-02-21 | 2004-09-09 | Toshiba Elevator Co Ltd | 機械室レスエレベータの制御装置 |
EP1518815A1 (de) | 2003-09-29 | 2005-03-30 | Inventio Ag | Türrahmen einer Schachttüre mit einer Kontrollanordnung für Aufzugsanlage und Verfahren zum Zugriff auf eine Kontrolleinheit |
EP1562849A1 (de) * | 2002-11-18 | 2005-08-17 | Inventio Ag | Aufzugssteuerung eingebaut im t rpfosten |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0764507B2 (ja) * | 1988-11-08 | 1995-07-12 | 三菱電機株式会社 | エレベータの乗場三方枠装置 |
JPH04365773A (ja) * | 1991-06-14 | 1992-12-17 | Mitsubishi Electric Corp | 個人住宅用エレベータ |
US6378660B1 (en) * | 1997-12-22 | 2002-04-30 | Otis Elevator Company | Hydraulic elevator without a machineroom |
EP1016614B1 (de) * | 1998-07-16 | 2004-09-22 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Aufzugssteuerung |
JP4130020B2 (ja) * | 1998-09-07 | 2008-08-06 | 東芝エレベータ株式会社 | エレベータの制御盤開閉装置 |
JP4115015B2 (ja) * | 1998-09-08 | 2008-07-09 | 東芝エレベータ株式会社 | エレベータ制御装置 |
JP2000177960A (ja) * | 1998-12-14 | 2000-06-27 | Hitachi Ltd | エレベーターの乗場三方枠装置 |
US6488129B2 (en) * | 1999-10-27 | 2002-12-03 | Inteventio Ag | Cooling device for a drive means of an elevator |
WO2010070378A1 (en) * | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Otis Elevator Company | Elevator door frame with electronics housing |
EP2530043A1 (de) * | 2011-05-30 | 2012-12-05 | Inventio AG | Aufzugschachtabschluss mit einer Aufzugkontrollanordnung |
US9573791B2 (en) * | 2013-02-13 | 2017-02-21 | Kone Corporation | Elevators and elevator arrangements with maintenance cabinet in landing wall |
-
2011
- 2011-05-30 EP EP11168023A patent/EP2530044A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-05-25 ES ES12723499.5T patent/ES2569716T3/es active Active
- 2012-05-25 KR KR1020137034577A patent/KR101925659B1/ko active IP Right Grant
- 2012-05-25 EP EP12723499.5A patent/EP2714569B1/de active Active
- 2012-05-25 BR BR112013030630-0A patent/BR112013030630B1/pt active IP Right Grant
- 2012-05-25 CA CA2837622A patent/CA2837622C/en active Active
- 2012-05-25 PL PL12723499T patent/PL2714569T3/pl unknown
- 2012-05-25 CN CN201280031398.4A patent/CN103619748B/zh active Active
- 2012-05-25 WO PCT/EP2012/059798 patent/WO2012163813A1/de active Application Filing
- 2012-05-30 US US13/483,303 patent/US9156659B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0680921A2 (de) * | 1994-05-04 | 1995-11-08 | Kone Oy | Einrichtung in einer Öffnung einer Aufzugsschachtswand und Bedienungsfeld |
EP1046604A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-10-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Steuerungsgerät für aufzüge |
EP1562849A1 (de) * | 2002-11-18 | 2005-08-17 | Inventio Ag | Aufzugssteuerung eingebaut im t rpfosten |
JP2004250210A (ja) * | 2003-02-21 | 2004-09-09 | Toshiba Elevator Co Ltd | 機械室レスエレベータの制御装置 |
EP1518815A1 (de) | 2003-09-29 | 2005-03-30 | Inventio Ag | Türrahmen einer Schachttüre mit einer Kontrollanordnung für Aufzugsanlage und Verfahren zum Zugriff auf eine Kontrolleinheit |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114450243A (zh) * | 2019-09-30 | 2022-05-06 | 因温特奥股份公司 | 电梯设备的门框 |
CN114450243B (zh) * | 2019-09-30 | 2023-10-13 | 因温特奥股份公司 | 电梯设备的门框 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012163813A1 (de) | 2012-12-06 |
EP2714569B1 (de) | 2016-02-03 |
KR101925659B1 (ko) | 2019-02-27 |
US20120304550A1 (en) | 2012-12-06 |
KR20140053917A (ko) | 2014-05-08 |
PL2714569T3 (pl) | 2016-07-29 |
CN103619748A (zh) | 2014-03-05 |
ES2569716T3 (es) | 2016-05-12 |
BR112013030630B1 (pt) | 2021-04-20 |
CN103619748B (zh) | 2016-08-17 |
EP2714569A1 (de) | 2014-04-09 |
CA2837622C (en) | 2018-10-23 |
BR112013030630A2 (pt) | 2016-12-13 |
US9156659B2 (en) | 2015-10-13 |
CA2837622A1 (en) | 2012-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2714569B1 (de) | Aufzugschachtabschluss mit einer aufzugkontrollanordnung | |
EP2714570B1 (de) | Aufzugschachtabschluss mit einer aufzugkontrollanordnung und aufzugsanlage mit diesem aufzugschachtabschluss | |
EP1614333B1 (de) | Kühlungssystem für geräte- und netzwerkschränke und verfahren zur kühlung von geräte- und netzwerkschränken | |
EP1848260B1 (de) | Wechselrichter | |
EP0655881A1 (de) | Gehäuse | |
EP0823195A1 (de) | Gehäuseaufbau für im freien aufstellbare, elektrische und/oder elektronische geräte | |
EP3997971B1 (de) | Steuerschrank und zugehöriges einschub-steuergerät | |
EP2567604B1 (de) | Rackgehäuse zur aufnahme einer mehrzahl von einschubkomponenten | |
DE102015226389B4 (de) | Leistungsumsetzer und damit ausgerüstetes Schienenfahrzeug | |
DE102008050778B9 (de) | Kühlanordnung für ein Gehäuse mit Luft-Luft-Wärmetauscherkassetten sowie ein Gehäuse mit einer solchen Kühlanordnung | |
DE202013004551U1 (de) | IGBT-Umrichtereinheit mit Kühlsystem und Schaltschrank für eine solche IGBT-Umrichtereinheit | |
DE9320825U1 (de) | Gehäuse | |
CN2681536Y (zh) | 一种插箱 | |
CN215011281U (zh) | 电控箱及控制器 | |
CN211630066U (zh) | 一种高压变频装置 | |
CN219086624U (zh) | 一种模块化组装式电气柜 | |
DE202020003281U1 (de) | Leitungsinstallationsgehäuse mit Kühlung | |
EP1791234B1 (de) | Dachaufsatz für Kabelverteilerschrank | |
WO2024160415A1 (de) | Stationäre induktionsladeeinrichtung | |
DE202021107038U1 (de) | Temperatursteuerschrank und Kommunikationssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20121115 |