EP1791234B1 - Dachaufsatz für Kabelverteilerschrank - Google Patents

Dachaufsatz für Kabelverteilerschrank Download PDF

Info

Publication number
EP1791234B1
EP1791234B1 EP06124626A EP06124626A EP1791234B1 EP 1791234 B1 EP1791234 B1 EP 1791234B1 EP 06124626 A EP06124626 A EP 06124626A EP 06124626 A EP06124626 A EP 06124626A EP 1791234 B1 EP1791234 B1 EP 1791234B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
extension
cavity
intermediary
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06124626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1791234A2 (de
EP1791234A3 (de
Inventor
Helmut Perschon
Günter Irmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Berthold Sichert GmbH
Original Assignee
ADC GmbH
Berthold Sichert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADC GmbH, Berthold Sichert GmbH filed Critical ADC GmbH
Priority to PL06124626T priority Critical patent/PL1791234T3/pl
Priority to SI200631552T priority patent/SI1791234T1/sl
Publication of EP1791234A2 publication Critical patent/EP1791234A2/de
Publication of EP1791234A3 publication Critical patent/EP1791234A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1791234B1 publication Critical patent/EP1791234B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/50Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor

Definitions

  • the present invention relates to a roof attachment for cable distribution cabinets (KVS).
  • Cable distribution cabinets are primarily used to accommodate cable branches of one or more main cables to a variety of end-users, especially in communication such cable distribution cabinets are usually freely accessible and open on public land and the main cable brought up from below from the ground cable with a Variety of wires are connected via a large number of terminal strips and terminal points existing there to the connecting cables leading to the individual consumers.
  • the cable distribution cabinets are usually made of a partially sunk in the ground, hollow in the top, base, through which the one or more ground cables are introduced, and an attached thereto housing, which may include an inner mounting frame for attaching the technical components , but in any case an outside, weatherproof housing made of sheet metal or plastic, covered to the top by a roof.
  • Such distribution cabinets are from the DE 103 10 778 A1 and from the DE 101 05 993 A1 known.
  • a roof top is known which already has a dense upper roof space. Furthermore, from the DE 196 09 845 C1 a roof top known in the vertical dividers divide the roof space. Finally, the shows DE 195 15 121 C2 a housing with a sealed inner housing and a ventilated outer housing.
  • the CH 658 511 A5 relates to the expansion of an existing distribution cabinet by a refrigeration unit for air conditioning of the distribution cabinet interior.
  • a roof attachment is divided into an upper and lower roof space.
  • the upper roof space is open to the outside and serves to accommodate a ventilation device to exchange air with the environment.
  • the lower roof space is airtight separated from the upper roof space by the intermediate floor and serves to accommodate the ventilation device, which ensures an exchange of air between the lower roof space and distribution cabinet space.
  • roof top is modular, and in particular from a lower peripheral top frame for placement on the underlying old housing and an upper roof and between vertically arranged support post and interspaceable walls, can -.
  • different dimensions z As the top frame and the roof and the false floor and the height of the support posts and walls of a limited number of items very many different sizes roof tops are made from such a kit, depending on the base of serving as a base old cabinet housing and the desired height the roof top.
  • the top frame, the support posts and the roof made of plastic, in particular as molded polycarbonate, and thus can be made very cost-effective despite their complicated shape, while the walls are preferably made of metal sheets, in particular aluminum sheets. This is also to be able to produce the existing in the lower region of these walls, namely in the area below the retracted intermediate floor passages in the form of outwardly issued gills easier by means of a stamping and cold forming step.
  • front wall which is preferably designed only as a peripheral frame and thus provides a large front opening, which must be closed after performing maintenance and installation work by means of a front flap. To enlarge the inner frame, this front flap can turn out bulged outward.
  • the production of the frame-like front panel is also preferably to be solved by means of plastic, and also that of the front flap.
  • the intermediate bottom preferably sits on bearing anchors, which are directed inwardly from the attachment frame for placing and screwing the intermediate floor.
  • Other such support brackets are available for screwing the top frame on the underlying housing of the old cabinet.
  • the cable passage can be made EMC-tight in the passage by means of overflow blocks consisting of two divided halves. If the roof and / or walls are not made of EMC-proof material, they must be backed with an EMC-tight shielding made of metal sheets or thin metal foil, especially on their insides. The joints between such shielding plates are then z. B. self-adhesive aluminum foil sealed.
  • the mounting brackets are profile-like curved metal plates, but do not go through to the top roof or roof panel, but at a distance before it ends, especially under lay between spacers to allow over the top edge of the mounting bracket away an air circulation.
  • the invention proposes that the old cabinet upwardly covering roof by a in To replace the height additional space-creating roof attachment, which contains the necessary EMC-tight space.
  • this roof attachment as before the old roof must ensure the ventilation of the underlying old installation space through upper vents.
  • the crucial feature is especially in the Figures 1b and 4 to recognize, namely that of the walls and a roof limited roof top 1 is divided in its lower height range by means of a false floor 5 in an upper, sealable roof space 2 and a lower, downwardly open roof space 3, and in the height range of the lower roof space 3 in the Side walls 18, 19 passage openings from the inside to the outside in the form of gills 6 for venting the lower roof space 3 and thus the entire space 13 of the underlying, with the lower roof space 3 a common space forming old space are available.
  • FIG. 1b Furthermore, the passages 5a and the intermediate bottom 5 can be seen, in which sealable cable passages 4 can be formed in order to reach and connect the electrical components 7 present in the upper roof space 2, not shown in the drawings, from the installation space 13 of the cabinet 10 below ,
  • FIGS. 1 to 3 show - the housing of the roof top 1 from a lower, closed in plan view, surrounding top frame 14 which is designed so that it - after removing the old roof 11 '- are placed on the then upwardly open housing 11 of an existing cable distribution cabinet 10 can.
  • the roof 17, which may be the old roof 11 'of the cabinet 10, and run between them as vertical spacers support post 16, as well as roof 17 and lower attachment frame 14, preferably made of plastic as injection molded parts are made.
  • the sides are closed by side walls 18, 19, which are positively received with their edges in corresponding grooves 20 of the lower top frame 14 and the upper roof 17 and the support post 16 and for creating different high roof tops 1 from the different parts of a kit in analog Heights matching the support post 16 must be present.
  • the intermediate bottom 5 is placed from the upper space 2 forth and screwed to this on the top frame 14 existing, projecting into the interior support brackets 15a, the top frame 14 also includes further support brackets 15b, which serve to screw against the underlying old housing 11, which preferably takes place from the lower space 13 from.
  • the screwing of the roof 17 on the support post 16 also takes place from the inside, ie from the upper roof space 2, ago, so that all fittings are solvable only from the inside, so after opening the front door 8 of the upper roof space 2 and the door 11 "of the old Housing 11, which are both secured by appropriate security elements such as special latch or lock.
  • the ventilation openings in the area of the lower roof space 3 are preferably designed as so-called gills 6, ie, protruding obliquely from top to bottom in the side walls 18, 19, which are open at the bottom, which is why these side walls 18, 19 are preferably made of sheet metal , Al Aluminum in particular, in order to produce the gills 6 in cold forming can.
  • rib-shaped, large-area heat sinks 22a, b are additionally attached to the inside and outside of the rear wall 19b, in particular adhesively bonded or screwed by means of a heat-conducting paste in order to improve the passive heat release from the upper roof space 2 to the outside.
  • the front wall 19a is designed as a merely circumferential front frame 19a 'and can also be made of plastic, so that a large-area front opening is created therein for assembly and maintenance work in the upper roof space.
  • This front opening is closed by a patch fitted, screwed and secured mounting flap 8, which may be formed in particular trough-shaped protruding outwards, if an enlargement of the upper roof space 2 is necessary. Accordingly, for the kit different such mounting flaps 8 with or without or with different large outward bulge, be present.
  • shielding of shielding plates 26 In order to achieve an EMC tightness of the upper roof space 2, a shielding of shielding plates 26 must be present circumferentially.
  • the upper roof space 2 is additionally covered on the insides by additional shielding plates 26, for example roof plate 21 mounted below the roof 17 or the vertical shielding plates 26 mounted just inside front wall 19a and rear wall 19b.
  • additional shielding plates 26 for example roof plate 21 mounted below the roof 17 or the vertical shielding plates 26 mounted just inside front wall 19a and rear wall 19b.
  • the electrical components 7, not shown, which are to be accommodated in the upper roof space 2 are then mounted on mounting brackets 23 which are vertically mounted between the intermediate floor 5 and the roof 17, but this particular not quite reach but in between by means of spacer blocks 24 at a distance are held to obtain an upper gap 25 for recirculating air circulation.
  • one or more passages 5a are further arranged, through which the cable 12, not shown, are to be passed through.
  • passage blocks 9 are placed on them and screwed tightly, which in each case consist of two mutually opposing halves 9 a, b consist of the mutually facing contact edge semicircular recesses in different sizes according to the diameter of thereafter to be led through cable 12th
  • roof attachment 1 By means of such a roof attachment 1 or made of a kit, z. B. different height roof attachments can be existing cable distribution cabinets 10 as follows by additional space to expand upwards, as based on Figures 5 shown:
  • FIG. 5a shows the assembly of the roof attachment 1 as far as possible, ideally the complete pre-assembly including the electrical components contained therein 7 and their connection to the cables 12, sealing the running through the cable ducts 4 cable 12 and also - unless the old roof 11 'used is - with mounted new roof 7 on the roof top 1 and in the EMC-tight sealing of the upper roof space 2 from the inside.
  • FIG. 5b shows the actual remodeling process by the old roof 11 'removed from the old housing 11 and the then upwardly open old housing 13 - possibly without the technology must be switched off - the completely pre-assembled new roof attachment 1 and placed from there hanging down Cable or the cable 12 is then connected through the open door 11 "of the old housing 11 in the old space.
  • the old roof 11 ' is to be used as a roof for the new roof attachment 1, this can be mounted on the old housing 11 only after the attachment of the roof attachment 1.
  • the main disadvantage of using the old roof 11 ' is that then for reasons of accessibility only afterwards, ie on site and at mounted roof attachment 1, work such as EMC-tight sealing of the upper roof space 2 and local assembly of the active components 7 can be performed, which is why in most cases, the re-use of the old roof 11 'is omitted to accelerate the conversion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dachaufsatz für Kabelverteilerschränke (KVS).
  • II. Technischer Hintergrund
  • Kabelverteilerschränke dienen primär der Unterbringung von Kabelverzweigungen von einem oder mehreren Hauptkabeln zu einer Vielzahl von End-Nutzern, wobei gerade in der Kommunikationstechnik derartige Kabelverteilerschränke meist im Freien und auf öffentlichem Grund frei zugänglich aufgestellt sind und die Hauptkabel von unten aus dem Erdreich herangeführte Kabel mit einer Vielzahl von Adern sind, die über eine große Anzahl von Klemmleisten und daran vorhandenen Klemmstellen mit den Anschlusskabeln, die zu den einzelnen Verbrauchern führen, verbunden werden.
  • Die Kabelverteilerschränke bestehen deshalb in der Regel aus einem teilweise im Erdboden versenkten, in der Aufsicht hohlen, Sockel, durch die das eine oder die mehreren Erdkabel herangeführt werden, sowie einem darauf aufgesetzten Gehäuse, welches unter Umständen einen inneren Montagerahmen zum befestigen der technischen Komponenten umfasst, auf jeden Fall aber ein außen umgebendes, wetterfestes Gehäuse aus Metallblechen oder Kunststoff, abgedeckt nach oben von einem Dach. Derartige Verteilerschränke sind aus der DE 103 10 778 A1 und aus der DE 101 05 993 A1 bekannt.
  • Solange derartige Kabelverteilerschränke - was in der Vergangenheit der Regelfall war - nur die besagten Klemmstellen enthielten, war deren Innerraum in der Regel nicht vollständig dicht verschlossen, sondern wies Lüftungsöffnungen, vorzugsweise im unteren und oberen Bereich, auf, um mittels Kaminwirkung erzeugter Luftströmungen durch das Innere des Schrankes passiv eine Durchlüftung zu erzielen und dadurch vor allem die Bildung von Kondenswasser im Inneren zu vermeiden, das zu Kurzschlüssen und Korrosion führen könnte.
  • Aus der DE 298 23 807 U1 ist ein Dachaufsatz bekannt, der bereits einen dichten oberen Dachraum aufweist. Weiterhin ist aus der DE 196 09 845 C1 ein Dachaufsatz bekannt, in dem vertikal stehende Trennbleche den Dachraum unterteilen. Schließlich zeigt die DE 195 15 121 C2 ein Gehäuse mit einem dichten Innengehäuse und einem belüfteten Außengehäuse.
  • Es besteht nunmehr häufig das Problem, dass in derartige in Betrieb befindliche Schränke zusätzlich technische Komponenten eingebaut werden sollen, und zwar häufig aktive technische Komponenten, die aus diesem Grund in einem gegen das Austreten von elektromagnetischen Strahlen abgedichteten, so genannten EMV-dichten, Bauraum untergebracht werden müssen. Damit können solche aktiven Komponenten nicht in den durchlüfteten Bauraum eines vorhandenen Schrankes eingesetzt werden, zumal dort hierfür auch meist kein Platz mehr vorhanden ist.
  • Die CH 658 511 A5 betrifft die Erweiterung eines bestehenden Verteilerschranks durch ein Kühlaggregat zur Klimatisierung des Verteilerschrankinnenraumes. Hierzu ist ein Dachaufsatz in einen oberen und unteren Dachraum unterteilt. Der obere Dachraum ist nach außen hin geöffnet und dient zur Aufnahme einer Lüftungsvorrichtung, um Luft mit der Umgebung auszutauschen. Der untere Dachraum ist durch den Zwischenboden luftdicht von dem oberen Dachraum getrennt und dient zur Aufnahme der Lüftungseinrichtung, die für einen Luftaustausch zwischen dem unteren Dachraum und Verteilerschrankraum sorgt.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist die Aufgabe gemäß der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum zusätzlichen Unterbringen von aktiven elektrischen Komponenten an einem Schaltschrank mit durchlüftetem Bauraum schnell und kostengünstig zu schaffen.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1, 3 und 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Unterteilung des Innenraumes des Dachaufsatzes in einen oberen, dichten und einen unteren, nach unten offenen sowie Lüftungsöffnungen nach außen aufweisenden Dachräume werden unterschiedliche Funktionsräume, nämlich einmal EMV-abdichtbar für empfindliche, elektromagnetische Strahlung abgebende, aktive Komponenten einerseits und passive zu durchlüftende Komponenten andererseits geboten.
  • Indem der Dachaufsatz modular aufgebaut ist, und insbesondere aus einem unteren umlaufenden Aufsatzrahmen zum Aufsetzen auf dem darunter befindlichen alten Gehäuse und einem oberen Dach sowie dazwischen vertikal anzuordnenden Tragpfosten sowie dazwischen einsetzbare Wände umfasst, kann - durch unterschiedliche Abmessungen z. B. der Aufsatzrahmen und des Daches sowie des Zwischenbodens als auch der Höhe der Tragpfosten und Wände aus einer begrenzten Anzahl von Einzelteilen sehr viele unterschiedlich große Dachaufsätze aus einem solchen Bausatz hergestellt werden, abhängig von der Grundfläche des als Basis dienenden alten Schaltschrankgehäuses sowie der gewünschten Höhe des Dachaufsatzes.
  • Dabei können insbesondere der Aufsatzrahmen, die Tragpfosten und das Dach aus Kunststoff, insbesondere als Spritzteile aus Polycarbonat, und damit sehr kostengünstig trotz ihrer komplizierten Form hergestellt werden, während die Wände vorzugsweise aus Metallblechen, insbesondere Alublechen bestehen werden. Dies auch deshalb, um die im unteren Bereich dieser Wände, nämlich im Bereich unterhalb des eingezogenen Zwischenbodens, vorhandenen Durchtrittsöffnungen in Form von nach außen ausgestellten Kiemen leichter mittels eines Stanz- und Kaltumformschrittes herstellen zu können.
  • Eine Ausnahme stellt dabei die Vorderwand dar, die vorzugsweise nur als umlaufender Rahmen ausgebildet ist und damit eine große Frontöffnung bietet, die nach Durchführung von Wartungs- und Montagearbeiten mittels einer Frontklappe verschlossen werden muss. Zur Vergrößerung des Innenrahmens kann diese Frontklappe wiederum nach außen ausgewölbt gestaltet sein. Dabei ist die Herstellung der rahmenartigen Frontplatte ebenfalls bevorzugt mittels Kunststoff zu lösen, und auch diejenige der Frontklappe.
  • Der Zwischenboden sitzt dabei vorzugsweise auf Tragankem auf, die vom Aufsatzrahmen nach innen gerichtet vorhanden sind zum Aufsetzen und Verschrauben des Zwischenbodens. Weitere solche Tragkonsolen sind zum Verschrauben des Aufsatzrahmens auf dem darunter befindlichen Gehäuse des alten Schrankes vorhanden. Im Zwischenboden ist wenigstens ein Durchlass zum Hindurchführen von Kabeln vorhanden, mit deren Hilfe die aktiven Komponenten im oberen Dachraum mit der Technik im darunter befindlichen alten Verteilerschrank verbunden werden kann. Zu diesem Zweck kann in dem Durchlass mittels darüber gesetzten Durchlass-Blöcken, die aus zwei geteilten Hälften bestehen, der Kabeldurchlass EMV-dicht ausgebildet werden. Sofern Dach und/oder Wände nicht aus EMV-dichtem Material bestehen, müssen sie mit einer EMV-dichten Abschirmung aus Metallblechen oder dünner Metallfolie insbesondere auf deren Innenseiten, hinterlegt werden. Die Fugen zwischen derartigen Abschirmblechen werden anschließend mittels z. B. selbst klebender Aluminiumfolie abgedichtet.
  • Zwischen dem Zwischenboden und dem Dach verlaufen vertikal wenigstens zwei Montageträger, an denen die im Dachraum unterzubringenden aktiven Komponenten auf einfache Art und Weise positioniert und verschraubt werden können. Die Montageträger sind profilartig gebogene Metallplatten, die jedoch nicht bis zum oberen Dach bzw. Dachblech durchgehen, sondern im Abstand davor enden, insbesondere unter zwischen legen von Abstandshaltern, um über die obere Kante des Montageträgers hinweg eine Luftzirkulation zu ermöglichen.
  • Auf diese Art und Weise ist ein Erweitern eines Kabelverteilerschranks auf sehr einfache Weise und unter nur sehr kurzfristiger Abschaltung der Technik im Inneren des Schaltschrankes möglich:
    • Der Dachaufsatz wird soweit als möglich vormontiert also einschließlich Ausstattung mit den aktiven Komponenten und Herausführung der Kabel von den aktiven Komponenten des oberen Dachraumes nach unten in den unteren Dachraum in der richtigen Länge.
  • Anschließend wird vom alten Kabelverteilerschrank das Dach abgenommen und der neue Dachaufsatz aufgesetzt.
  • Nun muss lediglich noch der neue Dachaufsatz mit dem alten Gehäuse fest verschraubt und das in den alten Bauraum herabhängende eine oder mehrfache Kabel aus dem oberen Dachraum angeschlossen werden und genau hierfür ist in der Regel eine kurzzeitige, nur Minuten dauernde, Abschaltung der Technik des Verteilerschrankes notwendig.
  • Anschließend wird sowohl die Frontklappe des oberen Dachraumes als auch die Tür des unteren alten Gehäuses geschlossen und der Schrank ist wieder in Betrieb.
  • Anstatt neben dem vorhandenen, durchlüfteten Kabelverteilerschrank einen weiteren Kabelverteilerschrank mit abgedichtetem, EMV-dichten Bauraum zu setzen, was umfangreiche Erdarbeiten und die Zustimmung des Grundeigentümers sowie häufig auch eine Baugenehmigung erfordert, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das den alten Schrank nach oben abdeckende Dach durch einen in der Höhe zusätzlichen Bauraum schaffenden Dachaufsatz zu ersetzten, der den benötigten EMV-dichten Bauraum enthält.
  • Zusätzlich muss dieser Dachaufsatz wie bisher das alte Dach die Entlüftung des darunter liegenden alten Bauraumes durch obere Entlüftungsöffnungen sicherstellen.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    perspektivische Ansichten des Dachaufsatzes,
    Fig. 2:
    Seitenansichten des Dachaufsatzes,
    Fig. 3:
    eine Ansicht des Dachaufsatzes von unten,
    Fig. 4:
    einen Vertikalschnitt durch den Dachaufsatz, und
    Fig. 5:
    Prinzipdarstellungen des Umbauablaufes.
  • Das entscheidende Merkmal ist vor allem in den Figuren 1b und 4 zu erkennen, nämlich dass der von Wänden und einem Dach begrenzte Dachaufsatz 1 in seinem unteren Höhenbereich mittels eines Zwischenbodens 5 in einen oberen, abdichtbaren Dachraum 2 und einen unteren, nach unten offenen Dachraum 3 unterteilt ist, und sich im Höhenbereich des unteren Dachraumes 3 in den Seitenwänden 18, 19 Durchgangsöffnungen von innen nach außen in Form von Kiemen 6 zum Entlüften des unteren Dachraumes 3 und damit des gesamten Bauraumes 13 des darunter liegenden, mit dem unteren Dachraum 3 einen gemeinsamen Raum bildenden alten Bauraum vorhanden sind.
  • Figur 1b lässt ferner die Durchlässe 5a und den Zwischenboden 5 erkennen, in welchem abdichtbare Kabeldurchlässe 4 ausgebildet werden können, um die im oberen Dachraum 2 vorhandenen, in den Zeichnungen nicht dargestellten, elektrischen Komponenten 7 vom Bauraum 13 des darunter liegenden Schrankes 10 aus zu erreichen und anzuschließen.
  • Dabei besteht - wie am besten die Figuren 1 bis 3 zeigen - das Gehäuse des Dachaufsatzes 1 aus einem unteren, in der Aufsicht geschlossen umlaufenden, Aufsatzrahmen 14, der so gestaltet ist, dass er - nach Abnehmen des alten Daches 11' - auf das dann nach oben offene Gehäuse 11 eines vorhandenen Kabelverteilerschrankes 10 aufgesetzt werden kann. In der gewünschten Höhe oberhalb des Aufsatzrahmens 14 befindet sich das Dach 17, welches auch das alte Dach 11' des Schrankes 10 sein kann, und dazwischen verlaufen als vertikale Abstandshalter Tragpfosten 16, die ebenso wie Dach 17 und unterer Aufsatzrahmen 14 vorzugsweise aus Kunststoff als Spritzgussteile hergestellt sind.
  • Aufgrund der modularen Bauweise können unterschiedlich lange Tragpfosten 16 einen unterschiedlich hohen und damit unterschiedlich großen Dachaufsatz 1 je nach Größe der darin unterzubringenden Komponenten 7 schaffen.
  • Die Seiten werden verschlossen durch Seitenwände 18, 19, die mit ihren Rändern in entsprechende Nuten 20 des unteren Aufsatzrahmens 14 und des oberen Daches 17 sowie der Tragpfosten 16 formschlüssig aufgenommen sind und für das Schaffen unterschiedlich hoher Dachaufsätze 1 aus den verschiedenen Teilen eines Bausatzes in analogen Höhen passend zu den Tragpfosten 16 vorliegen müssen.
  • Der Zwischenboden 5 ist vom oberen Bauraum 2 her aufgesetzt und verschraubt auf hierfür am Aufsatzrahmen 14 vorhandene, in den Innenraum hineinragende Tragkonsolen 15a, wobei der Aufsatzrahmen 14 darüber hinaus weitere Tragkonsolen 15b umfasst, die dem Verschrauben gegenüber dem darunter liegenden alten Gehäuse 11 dienen, was vorzugsweise vom unteren Bauraum 13 aus erfolgt.
  • Das Verschrauben des Daches 17 auf den Tragpfosten 16 erfolgt ebenfalls von innen, also vom oberen Dachraum 2, her, so dass alle Verschraubungen nur von innen lösbar sind, also nach Öffnen der Frontklappe 8 des oberen Dachraumes 2 bzw. der Tür 11" des alten Gehäuses 11, die beide durch entsprechende Sicherungselemente wie Spezialriegel oder Schloss gesichert sind.
  • Die Lüftungsöffnungen in dem Bereich des unteren Dachraumes 3 sind vorzugsweise als sog. Kiemen 6 ausgebildet, also schräg von oben nach unten nach außen ausgestellte Ausprägungen in den Seitenwänden 18,19, die nach unten offen sind, weshalb diese Seitenwände 18,19 vorzugsweise aus Blech, insbesondere Alublech bestehen, um die Kiemen 6 im Kaltverformen herstellen zu können.
  • Zur Entwärmung des oberen Dachraumes 2 sind zusätzlich an der Innenseite und Außenseite der die Rückwand 19b bildenden Metallplatte rippenförmige, großflächige Kühlkörper 22a, b flächig befestigt, insbesondere mittels einer Wärmeleitpaste verklebt oder verschraubt, um die passive Wärmeabgabe vom oberen Dachraum 2 nach außen zu verbessern.
  • Die Vorderwand 19a ist als lediglich umlaufender Frontrahmen 19a' ausgebildet und kann auch aus Kunststoff bestehen, so dass darin eine großflächige Frontöffnung geschaffen wird für Montage- und Wartungsarbeiten im oberen Dachraum.
  • Diese Frontöffnung wird geschlossen durch eine darauf aufgesetzte, verschraubte und gesicherte Montageklappe 8, die insbesondere wannenförmig nach außen vorstehend ausgebildet sein kann, falls eine Vergrößerung des oberen Dachraumes 2 notwendig ist. Dementsprechend können für den Bausatz unterschiedliche solcher Montageklappen 8 mit oder ohne bzw. mit unterschiedlich großer Auswölbung nach außen, vorhanden sein.
  • Um eine EMV-Dichtigkeit des oberen Dachraumes 2 zu erzielen, muss umlaufend eine Abschirmung aus Abschirmblechen 26 vorhanden sein.
  • Wenn daher - wie beim Dach 17 der Fall, gegebenenfalls aber auch bei der Vorderwand 19 und/oder den Seitenwänden 18 - diese aus nicht EMV-dichtem Material bestehen, wird der obere Dachraum 2 zusätzlich auf den Innenseiten durch zusätzliche Abschirmbleche 26 verkleidet, beispielsweise das unterhalb des Daches 17 montierte Dachblech 21 oder die knapp innerhalb von Vorderwand 19a und Rückwand 19b montierten vertikalen Abschirmbleche 26. Diese metallenen Flächen werden untereinander EMV-dicht verbunden, insbesondere durch Verkleben der Fugen dazwischen mittels selbstklebender Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie.
  • Die nicht dargestellten elektrischen Komponenten 7, die im oberen Dachraum 2 untergebracht werden sollen, werden dann an Montageträgern 23 montiert, die vertikal stehend zwischen dem Zwischenboden 5 und dem Dach 17 montiert sind, dieses aber insbesondere nicht ganz erreichen sondern dazwischen mittels Abstandsklötzen 24 auf Abstand gehalten werden, um einen oberen Spalt 25 für eine Umluftzirkulation zu erhalten.
  • Im Zwischenboden 5 sind ferner ein oder mehrere Durchlässe 5a angeordnet, durch welche die nicht dargestellten Kabel 12 hindurch geführt werden sollen. Damit auch diese abgedichtet durch die Durchlässe 5a hindurch geführt werden, werden auf diese Durchlässe 5a Durchlass-Blöcke 9 aufgesetzt und dicht verschraubt, die aus jeweils zwei gegeneinander gerichteten Hälften 9a,b bestehen, die an der gegeneinander gewandten Berührungskante halbkreisförmige Aussparungen in unterschiedlichen Größen aufweisen entsprechend der Durchmesser der dort danach hindurch zu führenden Kabel 12.
  • Mittels eines derartigen Dachaufsatzes 1 bzw. aus einem Bausatz hergestellten, z. B. unterschiedlich hohen Dachaufsätzen lassen sich vorhandene Kabelverteilerschränke 10 wie folgt durch zusätzlichen Bauraum nach oben erweitern, wie anhand der Figuren 5 dargestellt:
  • Die Figur 5a zeigt den Zusammenbau des Dachaufsatzes 1 soweit als möglich, im Idealfall die komplette Vormontage einschließlich der darin aufgenommenen elektrischen Komponenten 7 und deren Verbindung mit den Kabeln 12, Abdichten der durch die Kabeldurchlässe 4 laufenden Kabel 12 und auch - sofern nicht das alte Dach 11' verwendet wird - mit montiertem neuem Dach 7 auf dem Dachaufsatz 1 und im EMV-dichten Abdichten des oberen Dachraumes 2 von innen her.
  • Figur 5b zeigt dann den eigentlichen Umbauvorgang, indem das alte Dach 11' vom alten Gehäuse 11 abgenommen und auf das dann nach oben offene alte Gehäuse 13 - unter Umständen ohne das dessen Technik abgeschaltet werden muss - der komplett vormontierte neue Dachaufsatz 1 aufgesetzt und das von dort herabhängende Kabel oder die Kabel 12 anschließend durch die offene Tür 11" des alten Gehäuses 11 im alten Bauraum angeschlossen wird.
  • Lediglich für dieses Anschließen ist unter Umständen ein kurzfristiges Abschalten der Technik im Schrank 10 notwendig.
  • Falls das alte Dach 11' als Dach für den neuen Dachaufsatz 1 verwendet werden soll, kann dieses erst nach dem Aufsetzen des Dachaufsatzes 1 auf dem alten Gehäuse 11 montiert werden.
    Der Hauptnachteil der Verwendung des alten Daches 11' besteht jedoch darin, dass dann aus Zugänglichkeitsgründen erst danach, also vor Ort und bei montiertem Dachaufsatz 1, Arbeiten wie EMV-dichtes Abdichten des oberen Dachraumes 2 und dortige Montage der aktiven Komponenten 7 durchgeführt werden kann, weshalb in den meisten Fällen auf das Wiederverwenden des alten Daches 11' verzichtet wird, um den Umbau zu beschleunigen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Dachaufsatz
    2
    oberer Dachraum
    3
    unterer Dachraum
    4
    Kabeldurchlass
    5
    Zwischenboden
    5a
    Durchlass
    6
    Kieme
    7
    aktive Komponente
    8
    Montageklappe
    9
    Durchlass-Block
    9a b
    Hälften
    10
    Kabelverteilerschrank
    11
    Gehäuse
    11'
    altes Dach
    11"
    Tür
    12
    Kabel
    13
    alter Bauraum
    14
    Aufsetz-Rahmen
    15
    Tragkonsole
    16
    Tragpfosten
    17
    Dach
    18
    Seitenwand
    19a
    Vorderwand
    19b
    Rückwand
    19a'
    Frontrahmen
    20
    Nut
    21
    Dachblech
    22a b
    Kühlkörper
    23
    Montageträger
    24
    Abstandsklotz
    25
    Spalt
    26
    Abschirm-Blech

Claims (11)

  1. Dachaufsatz mit
    - einem dichten oberen Dachraum (2),
    - einem darunter anschließenden, nach unten offenen, unteren Dachraum (3),
    - einem die Dachräume (2, 3) trennenden Zwischenboden (5),
    - abdichtbaren Kabeldurchlässen (4) vom unteren (3) zum oberen Dachraum (2) durch den Zwischenboden (5) hindurch, und
    - Luftaustritts-Öffnungen vom unteren Dachraum (3) aus nach außen bei montiertem Dachaufsatz (1).
  2. Dachaufsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dachaufsatz (1) außer dem Zwischenboden (5)
    - einen unteren, horizontal umlaufenden, Aufsatzrahmen (14),
    - ein Dach (17, 11'),
    - dazwischen in den Ecken vertikal verlaufende Tragpfosten (16) sowie Wände (18,19) umfasst, und
    - der Zwischenboden (5) in einer Höhenlage oberhalb des Aufsatzrahmens (14) angeordnet ist.
  3. Bausatz zum Erstellen eines Dachaufsatzes (1) für Kabelverteilerschränke (10) gemäss Anspruch 1 mit
    - wenigstens einem unteren, horizontal umlaufenden Aufsatzrahmen (14),
    - wenigstens einem oberen Dach (17, 11'),
    - unterschiedlich langen Tragpfosten (16) zum Anordnen zwischen dem Aufsatzrahmen (14) und dem Dach (17), unterschiedlichen Wänden (18, 19) zum Anordnen zwischen Dach (17), Aufsatzrahmen (14) und Tragpfosten (16), und
    - wenigstens einem Zwischenboden (5) zur Anordnung parallel zwischen Aufsatzrahmen (14) und Dach (17).
  4. Dachaufsatz bzw. Bausatz nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Aufsatzrahmen (14), die Tragposten (16) und das Dach (17,11') aus Kunststoff, insbesondere als Spritzteile aus Polycarbonat, insbesondere geschäumten Polycarbonat, bestehen, und/oder insbesondere
    - die Wände (18,19) aus Metallblechen, insbesondere Alublechen, bestehen und formschlüssig mit ihren Rändern in Nuten (20) des Daches (17,11'), der Tragpfosten (16) und des Aufsatzrahmens (14) aufgenommen sind, und/oder insbesondere
    - das Dach (17,11') vom oberen Dachraum (2) aus an den Tragpfosten (16) verschraubt ist und der Aufsatzrahmen (14) vom Bauraum (13) des Schrankes (10) oder der Schrankenzwischenboden (5) vom oberen Dachraum (2) aus mit dem Schrank (10) verschraubbar ist.
  5. Dachaufsatz bzw. Bausatz nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Luftaustritts-Öffnungen als Kiemen (6) durch nach außen gedrückte Ausprägungen in den Metallblechen der Wände (18,19) ausgebildet sind, und/oder insbesondere
    - der Zwischenboden (5) und/oder ein den oberen Dachraum (2) nach oben abschließendes, unter dem Dach (17,11') befestigtes Dachblech (21) aus Metall, insbesondere Alublech, besteht, und/oder insbesondere
    - die aus Metall, insbesondere Alublech, gebildeten Umfangswände (18, 19, 21, 5) die den oberen Dachraum (2) bilden EMV-dicht miteinander verbunden sind, insbesondere durch Verkleben der Fugen dazwischen mittels selbstklebender Metallfolie.
  6. Dachaufsatz bzw. Bausatz nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - an der Rückwand (19b) innen und/oder außen rippenförmige Kühlkörper (22a, b) flächig anliegend, insbesondere unter Zwischenordnung einer Wärmeleitpaste, befestigt sind, und/oder insbesondere
    - die Vorderwand (19a) aus einem umlaufenden Frontrahmen (19a') sowie einer die Frontöffnung verschließenden Montageklappe (8) besteht, und/oder insbesondere
    - die Montageklappe (8) insbesondere wannenförmig nach außen gewölbt ist.
  7. Dachaufsatz bzw. Bausatz nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Aufsatzrahmen (14) nach innen ragende Tragkonsolen (15) zum Aufsetzen und Verschrauben des Zwischenbodens (5 sowie 15) zum Aufsetzen und Verschrauben auf dem Gehäuse (11) eines KVS aufweist, und/oder insbesondere
    - der Zwischenboden (5) wenigstens einen Durchlass (5a) zum Hindurchführen von Kabeln (12) aufweist, und/oder insbesondere
    - auf dem Durchlass (5a) in Hälften (9a, b) geteilte Durchlassblöcke (9) verschraubt sind, zischen denen die einzelnen Kabeldurchlässe (4) mit den passenden Durchmessern ausgebildet sind.
  8. Dachaufsatz bzw. Bausatz nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zwischen Zwischenboden (5) und Dachblech (21) bzw. Dach (17) vertikal verlaufend wenigstens zwei Montageträger (23) verschraubt sind zum Befestigen der im oberen Dachraum (2) unterzubringenden aktiven Komponenten (7) , und/oder insbesondere
    - zwischen dem oberen Ende der Montageträger (23) und dem oberen Dachblech (21) Abstandsklötze (24), die insbesondere aus Kunststoff bestehen, angeordnet sind, so dass über den größten Bereich der horizontalen Erstreckung ein oberer Spalt (25) zwischen dem Montageträger (23) und dem oberen Dachblech (21) verbleibt.
  9. Verfahren zum Erweitern eines Kabelverteilerschrankes (10), der ein Gehäuse (11) mit einem alten Dach (11') aufweist, durch einen Dachaufsatz (1), der einen Zwischenboden (5), in dem wenigstens ein Kabeldurchlass (4) gebildet ist, und einen oberen Dachraum (2) aufweist, mit den folgenden Schritten:
    - Abnehmen des alten Daches (11'),
    - Anschließen von Weiterleitungs-Kabeln an der Technik im Bauraum (13) des alten Schrankes (10) und Hindurchführen von Kabel (12) durch den wenigstens einen Kabeldurchlass (4) des Zwischenbodens (5) in den oberen Dachraum (2) eines Dachaufsatzes (1) gemäss Anspruch 1,
    - Aufsetzen und Befestigen des Dachaufsatzes (1) auf dem alten Gehäuse (11),
    - Montieren von aktiven Komponenten im oberen Dachraum (2) des Dachaufsatzes (1),
    - Anschließen der durch den Zwischenboden (5) hoch geführten Kabel (12) an den aktiven Komponenten im oberen Dachraum (2),
    - Abdichten des wenigstens einen Kabeldurchlasses (4) durch den Zwischenboden (5), und
    - Schließen einer Montageklappe (8) des Dachaufsatzes (1).
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das alte Dach (11') auf dem neuen Dachaufsatz (1) aufgesetzt wird, und/oder insbesondere
    - das neue Dach (17) auf den Dachaufsatz (1) aufgesetzt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Montieren der aktiven Komponenten (7) im oberen Dachraum (2) sowie das Hindurchführen und Abdichten der Kabel (12) durch den Zwischenboden (5) und gegebenenfalls auch das Aufsetzen des neuen Daches (17) vor dem Aufsetzen des Dachaufsatzes (1) auf dem alten Gehäuse (11) erfolgt, und insbesondere der Dachaufsatz (1) einschließlich der darin aufgenommenen Komponenten (7) fertig vormontiert und verkabelt wird vor dem Aufsetzen auf das alte Gehäuse (11).
EP06124626A 2005-11-23 2006-11-23 Dachaufsatz für Kabelverteilerschrank Active EP1791234B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06124626T PL1791234T3 (pl) 2005-11-23 2006-11-23 Nadbudowa dachu dla kablowej szafy rozdzielczej
SI200631552T SI1791234T1 (sl) 2005-11-23 2006-11-23 Strešni nastavek za kabelsko razdelilno omarico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055880A DE102005055880C5 (de) 2005-11-23 2005-11-23 Dachaufsatz für aktive Elemente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1791234A2 EP1791234A2 (de) 2007-05-30
EP1791234A3 EP1791234A3 (de) 2008-07-09
EP1791234B1 true EP1791234B1 (de) 2013-01-09

Family

ID=37882283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06124626A Active EP1791234B1 (de) 2005-11-23 2006-11-23 Dachaufsatz für Kabelverteilerschrank

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1791234B1 (de)
DE (1) DE102005055880C5 (de)
PL (1) PL1791234T3 (de)
SI (1) SI1791234T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112235989A (zh) * 2020-10-03 2021-01-15 顾康杰 一种化工原料混合增压输送装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658511A5 (de) * 1982-04-21 1986-11-14 Ernst H Furrer Fa Kuehlaggregat fuer ein geschlossenes geraet, insbesondere fuer einen schaltschrank.
DE19515121C2 (de) * 1995-04-25 1998-02-26 Kurt Wolf Gmbh & Co Gehäuseaufbau für im Freien aufstellbare, elektrische und/oder elektronische Geräte
DE19609845C1 (de) * 1996-03-13 1997-05-28 Loh Kg Rittal Werk Kühlgerät zum Anbau an die Rückwand, Seitenwand oder Tür eines Schaltschrankes
DE29824123U1 (de) * 1997-09-24 2000-06-21 Burn Heinz Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE10105993B4 (de) * 2001-02-09 2006-03-09 Berthold Sichert Gmbh Bausatz und Verfahren zum Erstellen eines Elektroschrankes für den Außenbereich
DE10310778B4 (de) * 2003-03-12 2010-04-15 Berthold Sichert Gmbh Bausatz für Verteilerschränke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112235989A (zh) * 2020-10-03 2021-01-15 顾康杰 一种化工原料混合增压输送装置
CN112235989B (zh) * 2020-10-03 2021-09-28 江西洪安化工有限公司 一种化工原料混合增压输送装置的操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
SI1791234T1 (sl) 2013-05-31
EP1791234A2 (de) 2007-05-30
DE102005055880C5 (de) 2010-10-14
EP1791234A3 (de) 2008-07-09
PL1791234T3 (pl) 2013-06-28
DE102005055880B4 (de) 2008-01-17
DE102005055880A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012079B4 (de) Verteilerschrank mit mehreren Innengehäusen
DE10307944B4 (de) Überstülpbarer Verteilerschrank
EP3384567B1 (de) Rahmengestell für eine schaltschrankanordnung
EP3103171B1 (de) Bodenbaugruppe für das rahmengestell eines schaltschranks
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE102015115688B4 (de) Antennen-Dachmodul, Antennen-Nachrüstsatz für Verteilerschränke sowie Baukasten zum Erstellen von Verteilerschränken
EP1617715B1 (de) Dachmodul-Bausatz für Verteilerschränke
DE102007049844A1 (de) Verteilerschrank
DE10105993B4 (de) Bausatz und Verfahren zum Erstellen eines Elektroschrankes für den Außenbereich
EP3091624A1 (de) Installationsdose für elektrische geräte
EP3582321B1 (de) Antennen-dachmodul für einen verteilerschrank, verteilerschrank mit antennen-dachmodul sowie verfahren zum herstellen
EP0878808B1 (de) Elektrische Umspannstation
EP2295871B1 (de) Deckenheiz- und/oder Kühleinheit
DE102005001624A1 (de) Kombinierbare Steckzarge
EP1458073B1 (de) Bausatz für Verteilerschränke
DE2006479A1 (de) Deckenkonstrukt ion
EP2912734B1 (de) Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung
EP1791234B1 (de) Dachaufsatz für Kabelverteilerschrank
EP2878056B1 (de) Unterirdischer schaltschrank für die elektroinstallation
EP3029787B1 (de) Schaltschrankgehäuse und verfahren zur fertigung eines schaltschrankgehäuses
DE19524103C2 (de) Säule
DE102008063482A1 (de) Gehäuse für Lüftungs- und Klimageräte
DE202008003544U1 (de) Kabel- und Leitungsführungssystem für Energie, Daten, Luft und/oder Wasser zur Anbringung an Gebäudefassaden für die Sanierung oder den Umbau von Gebäuden
DE102004062053A1 (de) Elementmodul zum Einbau in Fassaden und dergleichen
EP1643605B1 (de) Geräteeinbaurahmen für Geräteeinbaukanäle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090303

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 593224

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012401

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130420

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012401

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006012401

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006012401

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006012401

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 18

Ref country code: SI

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 18