DE10105993A1 - Bausatz und Verfahren zum Erstellen eines Elektroschrankes für den Außenbereich - Google Patents

Bausatz und Verfahren zum Erstellen eines Elektroschrankes für den Außenbereich

Info

Publication number
DE10105993A1
DE10105993A1 DE10105993A DE10105993A DE10105993A1 DE 10105993 A1 DE10105993 A1 DE 10105993A1 DE 10105993 A DE10105993 A DE 10105993A DE 10105993 A DE10105993 A DE 10105993A DE 10105993 A1 DE10105993 A1 DE 10105993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting frame
kit according
cross struts
base box
electrical cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10105993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10105993B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Service GmbH
Berthold Sichert GmbH
Original Assignee
ADC GmbH
Berthold Sichert GmbH
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10105993A priority Critical patent/DE10105993B4/de
Application filed by ADC GmbH, Berthold Sichert GmbH, Krone GmbH filed Critical ADC GmbH
Priority to NZ527125A priority patent/NZ527125A/en
Priority to DK02716657.8T priority patent/DK1358702T3/da
Priority to EP02716657A priority patent/EP1358702B1/de
Priority to PCT/EP2002/000248 priority patent/WO2002075883A1/de
Priority to AU2002247632A priority patent/AU2002247632B2/en
Priority to PL363578A priority patent/PL198936B1/pl
Priority to EG20020154A priority patent/EG23058A/xx
Publication of DE10105993A1 publication Critical patent/DE10105993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10105993B4 publication Critical patent/DE10105993B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/50Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/206Air circulating in closed loop within cabinets wherein heat is removed through air-to-air heat-exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Da Elektroschränke für z. B. Fernmeldeanlagen auf unterschiedlich große und unterschiedlich hoch über die Erdoberfläche aufragenden Sockelkästen befestigt werden müssen, wird erfindungsgemäß ein Bausatz vorgeschlagen, aus dessen Teilen die gewünschte Variante des Elektroschrankes zusammengesetzt werden kann.

Description

I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft einen Elektroschrank, der in der Regel im Freien aufgestellt ist und die Verteilanlagen für Schwachstromsysteme, beispielsweise Telefonanla­ gen, mit zugehörigen Stromversorgungseinrichtungen und Kabelab-/-anschluss­ einrichtungen für ein bestimmtes räumliches Gebiet aufnimmt.
II. Technischer Hintergrund
Derartige Elektroschränke müssen unterschiedliche Bedingungen erfüllen, da sie die Betriebsbedingungen, insbesondere die Temperatur, der in ihnen unterge­ brachten elektrischen Komponenten, insbesondere der elektronischen Kompo­ nenten, einzuhalten helfen müssen und da sie in unterschiedlichen Staa­ ten/Regionen eingesetzt werden, und von den jeweiligen Betreibern unterschied­ liche technische Vorgaben bzw. Normungen existieren, die eingehalten werden müssen oder weil in der beabsichtigten Region bestimmte klimatische Besonder­ heiten bestehen, die berücksichtigt werden müssen.
Daneben müssen allgemeine Forderungen wie ausreichende bauliche Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen Vandalismus etc. erfüllt sein.
Derartige Elektroschränke werden grundsätzlich entweder aus Metall oder aus Kunststoff bzw. aus beiden Materialien hergestellt, wobei Kunststoff den Vorteil einer billigeren Herstellbarkeit mit dem Vorteil eines geringeren Gewichts und ei­ nes elektrisch nicht leitenden Materials verbindet.
Daneben besteht das Problem, dass derartige Elektroschränke nicht auf dem blanken Erdboden montiert werden, sondern auf oder an sogenannten Sockelkä­ sten, die ganz oder teilweise im Erdboden vergraben sind und der Herausführung der Erdkabel aus dem Untergrund dienen.
Abgesehen von der unterschiedlichen Dimensionierung dieser Sockelkästen und der unterschiedlichen Höhe des Aufragens (Oberkante ebenerdig Erdoberfläche oder darüber vorstehend), bestehen auch unterschiedliche Forderungen hinsicht­ lich des Zusammenwirkens mit derartigen Sockelkästen: im einen Fall soll der Elektroschrank auf dem Sockelkasten aufsitzen, im anderen Fall soll der Sockel­ kasten nicht sichtbar sein, also der Elektroschrank den Sockelkasten auf den Seiten sowie oben umhüllen.
Dies soll vor allem Tiefbauarbeiten dahingehend vermeiden helfen, dass keine Sockelkästen einer früheren, veralteten, Bauform gegen neue, zu den Elektrokä­ sten passenden, Sockeln ausgetauscht werden müssen.
Um zu vermeiden, dass je nach vorhandenen Randbedingungen ein separater Elektroschrank konzipiert und gebaut werden muss, besteht die Aufgabe der Er­ findung darin, einen solchen Bausatz sowie ein Verfahren zum Erstellen von Elektroschränken zu schaffen, welches die Anpassung an die unterschiedlichen Randbedingungen mit nur wenigen Einzelteilen ermöglicht.
Die unterschiedlichen Bau- und Montagevarianten, die erzielbar sein sollen, sind folgende:
  • - Aufsetzen des Elektroschrankes auf der Oberseite eines ebenerdig enden­ den Sockelkastens,
  • - Aufnehmen eines aus der Oberfläche aufragenden Sockelkastens im unte­ ren Bereich des Elektroschrankes, dabei Aufnahme zumindest im äußeren Korpus des Elektroschrankes, besser im Inneren des Montagerahmens,
  • - Abschottung des Aufnahmeraumes, also des Raumes innerhalb des Monta­ gerahmens, gegenüber dem Zwischenraum, nämlich des Abstandes zwi­ schen dem Montagerahmen und des außen umgebenden äußeren Korpus; dabei muss unterschieden werden zwischen der Abschottung zu den Seiten hin und der Abschottung nach oben,
  • - Anordnung der Sollbruchelemente zwischen Sockelkasten und Elektro­ schrank oder innerhalb des mehrteiligen Sockelkastens,
  • - Ausstattung des äußeren Korpus mit oder ohne oberem Zwischenteil zwi­ schen dem Deckel und den darunterliegenden Teilen des Korpus,
  • - Ausstattung des Elektroschrankes mit oder ohne EMV-Abschirmung.
III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, einen Bausatz zum Erstellen ei­ nes Elektroschrankes zur Verfügung zu stellen, der wahlweise unterschiedliche Vorgaben hinsichtlich Grundfläche und Überstand des Sockels über die Erdober­ fläche sowie der EMV-Abschirmung und Be- und Entlüftung erfüllen kann.
b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 26 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Um den Elektroschrank auf unterschiedlich hoch über die Erdoberfläche aufra­ genden Sockelkästen befestigen zu können, insbesondere auch auf ebenerdig mit der Erdoberfläche abschließenden, also nicht darüber aufragenden, Sockelkä­ sten, können die Auflageplatten, die die Verbindung zwischen Montagerahmen und Sockelkasten herstellen, an unterschiedlichen Befestigungspositionen des Montagerahmens angeordnet werden. Diese Befestigungspositionen unterschei­ den sich zunächst hinsichtlich der Höhe am Montagerahmen, denn sie können entweder an den unteren Querstreben des Montagerahmens angeordnet sein. In diesem Fall sitzt der Elektroschrank später auf der Oberseite des Sockelkastens auf. Bei einem ebenerdig abschließenden Sockelkasten, also mehr oder weniger auf der Erdoberfläche, bei einem über die Erdoberfläche aufragenden Sockelka­ sten würde sich der Elektroschrank von der Oberkante des Sockelkastens aus nach oben erstrecken.
Weiterhin unterscheiden sich die unterschiedlichen Sockelkästen in ihrer Breite, also in Querrichtung, der großen Grundflächendimensionierung, betrachtet als auch in der Tiefe, der kleineren Grundflächendimensionierung.
Da speziell die Dimensionierung der Tiefe sehr unterschiedlich ist, muss nicht die lichte, innere Weite des Montagerahmens, innerhalb der der Sockelkasten unter­ gebracht werden soll, nach der größten Tiefe der Sockelkästen bemessen sein, sondern der Montagerahmen kann demgegenüber etwas weniger tief gestaltet sein, indem eine der unteren Querstreben des Montagerahmens entfernbar ist, also bei sehr tiefen Sockelkästen die Dicke der Querstrebe noch hinzugenommen wird, um den Sockelkasten dann zwar noch innerhalb des äußeren Korpus des Elektroschranks unterzubringen, nicht mehr jedoch komplett innerhalb des Montagerahmens. Die Stabilität des Montagerahmens wird dadurch zwar verringert, liegt jedoch noch innerhalb der akzeptablem Grenzen, vor allem auch aufgrund der Tatsache, dass zwischen den oberen und unteren Querstreben mittlere Quer­ streben in Querrichtung zwischen den vertikalen Kanten und den dort vorhande­ nen Vertikalstreben des Montagerahmens zur Versteifung vorhanden sind. Bevor­ zugt wird jedoch der Montagerahmen in der Aufsicht betrachtet, um den Sockel­ kasten herum verlaufen, also werden auch beide Querstreben vorhanden sein.
Diese Querstreben werden auf einer solchen Höhe des übrigen Montagerahmens angeordnet, die der Höhe der Oberkante des Sockelkastens - bei über die Erd­ oberfläche aufragenden Sockelkästen - entspricht.
Die Auflageplatten werden dann an diesen Querstreben durch Verschrauben be­ festigt, und nach Aufsetzen des Montagerahmens auf dem Sockelkasten werden diese Auflageplatten, die von der vorderen zur hinteren Querstrebe durchgehen, auf der Oberseite des Sockelkastens befestigt.
Der Abstand der Auflageplatten richtet sich nach der Breite des Sockelkastens, so dass die Auflageplatten nahe der äußeren Enden der Oberseite des Sockelka­ stens befestigt werden, um eine gute Stützwirkung zu erzielen.
Sofern es sich um einen Sockelkasten handelt, der nicht oder nur geringfügig über die Erdoberfläche aufragt bzw. wenn der Elektroschrank auf der Oberseite des Sockelkastens aufsitzen soll, werden diese Auflageplatten an den unteren Querstreben befestigt.
Ferner ist zu unterscheiden, ob der Aufnahmeraum im Inneren des Montagerah­ mens gegenüber dem umgebenden Zwischenraum zwischen Montagerahmen und äußerem Korpus thermisch, also hinsichtlich der Luftzirkulation und/oder hinsicht­ lich der elektromagnetischen Abstrahlung abgetrennt werden soll. Für eine ther­ mische Abtrennung wird der innere Montagerahmen 6 mit flächigen, geschlosse­ nen Platten, vorzugsweise auf der Außenseite des Montagerahmens oder auch auf dessen Innenseite, beplankt. Dies geschieht auf der Rückseite und den Sei­ tenwänden. Die Frontwand, in der in der Regel der äußere Korpus eine oder meh­ rere Türen zum Öffnen des Elektroschrankes aufweist, muss auch hinsichtlich einer solchen Beplankung am inneren Montagerahmen mit analogen zu öffnenden Elementen, also Türen oder Klappen etc., ausgestattet werden.
Ferner ist zu unterscheiden, ob dieser innere Aufnahmeraum auch an der Ober­ seite, also am oberen Ende des Montagerahmens, thermisch durch eine ge­ schlossene Platte gegenüber dem darüberliegenden Deckelraum des umgeben­ den Korpus abgetrennt sein soll oder nicht. In diesem Fall ist eine Beplankung auch der Oberseite des inneren Montagerahmens notwendig. Dies kann durch ein separates Beplankungsteil oder auch durch Aufsetzen eines Zwischenteiles zwi­ schen dem Deckel des äußeren Korpus und dem Rest des Korpus erfolgen, so­ fern dieses Zwischenteil eine durchgehende untere Platte aufweist und trotz der Befestigung an den übrigen Teilen des äußeren Korpus dicht auf der Oberseite des inneren Montagerahmens aufsetzbar ist.
Dies muss dadurch gewährleistet werden, dass die zwecks Befestigung des äu­ ßeren Korpus am inneren Montagerahmen verwendeten Verbindungselemente ein Aufsetzen dieses Zwischenteiles auf der Oberseite des Montagerahmens zu­ lassen.
Der äußere Korpus besteht in der Regel aus plattenförmigen Einzelteilen für die einzelnen Wände und auf der Frontseite zusätzlich durch gegenüber der Front­ platte beweglichen einen oder mehreren Türen, sowie einem separaten oberen Deckel.
Der äußere Korpus, insbesondere dessen plattenförmige Einzelteile, bestehen in der Regel aus Kunststoff, insbesondere aus zur Verbesserung der Isolation aus geschäumtem Kunststoff, insbesondere geschäumten Polykarbonat.
Daneben kann der Bausatz auch einen äußeren Korpus und insbesondere plat­ tenförmige Einzelteile eines solchen äußeren Korpus aus Metall, insbesondere Stahlblech oder Aluminiumblech, umfassen.
Dabei weist der äußere Korpus im unteren Bereich Eintrittsöffnungen für die Um­ gebungsluft in den Zwischenraum auf. Ausströmöffnungen sind zwischen Deckel und dem Rest des äußeren Korpus vorhanden oder in dem oberen Zwischenteil, wobei ein Einströmen der im Zwischenraum nach oben aufsteigenden Luft - auf­ grund Erwärmung durch Sonneneinstrahlung auf die Außenseite der Korpusteile - von dem Zwischenraum in das obere Zwischenteil durch Durchtrittsöffnungen er­ möglicht sein muss.
Die unteren Eintrittsöffnungen können auch dadurch realisiert sein, dass zwi­ schen dem unteren Ende der Wände des äußeren Korpus und dem Erdboden ein Abstand besteht, der zum Eintreten der Luft in den Zwischenraum dient.
Somit sind mehrere thermische Zirkulationsmodelle realisierbar: Wenn der innere Aufnahmeraum seitlich als auch oben gegenüber dem umgebenden Zwischen­ raum abgetrennt ist, wird - in Gang gesetzt durch die Abwärme der im inneren Aufnahmeraum angeordneten aktiven elektrischen Elemente wie Verlustwärme der Steuerungselektronik etc. - ein in diesem inneren Montageraum ausschließ­ lich stattfindender Luftkreislauf etabliert. Diesem Kreislauf wird Wärme entzogen, indem der Kreislauf die Beplankung des Montagerahmens erwärmt, und diese Beplankung gekühlt wird, indem außen, im Zwischenraum zwischen Beplankung des Montagerahmens und äußerem Korpus, Luft aus der Umgebung unten ein­ strömt und oben, gegebenenfalls über das obere Zwischenteil und gegebenen­ falls mittels aktiver Kühlung durch das Zwischenteil (einem Lüfter, der die Zirkula­ tion zwischen äußerem Korpus und innerem, beplanktem und gegenüber dem Zwischenraum zum äußeren Korpus abgeschotteten, Montagerahmen beschleu­ nigt oder einem Wärmetauscher bzw. Kühlelement in der Beplankung des inneren Montagerahmens, insbesondere dessen oberem Abschluss, wobei jedoch die Ab­ schottung zwischen innerem Montageraum und dem äußeren Zwischenraum zwischen beplanktem Montagerahmen und Korpus erhalten bleiben soll) wieder aus­ strömt.
Sofern der innere Aufnahmeraum nur seitlich gegenüber dem Zwischenraum mit­ tels Beplankung abgeschottet ist, umfasst dieser innere Kreislauf auch den Dec­ kelraum, also den Raum zwischen dem Deckel des äußeren Korpus und den üb­ rigen Korpusteilen. In der Regel jedoch ist der Montagerahmen auch oben be­ plankt und damit sowohl oben als auch an den Seiten und somit vollständig ge­ genüber dem äußeren Zwischenraum, also dem Raum zwischen Beplankung des Montagerahmens und dem umgebenden Korpus, abgeschottet.
Auch die Vorgehensweise bei der Montage des Elektroschranks am Sockelkasten kann unterschiedlich sein:
Sofern der Elektroschrank den Sockelkasten nicht umschließen, sondern lediglich von dessen Oberseite aus nach oben aufragen soll, ist ein einfaches Aufsetzen - zunächst des Montagerahmens - selbstverständlich, wobei in der Regel erst an­ schließend der äußere Korpus und/oder der innere Ausbau des Montagerahmens einschließlich der Baugruppenträger stattfindet.
Soll der Elektroschrank dagegen den über die Erdoberfläche vorstehenden Soc­ kelkasten umschließen, sind unterschiedliche Vorgehensweisen möglich:
Sofern die nur schwer biegsamen Erdkabel über die Oberseite des Sockelkastens heraus vorstehen, wird ein Überstülpen des Elektroschrankes, also zunächst des­ sen Montagerahmen, von oben her über den Sockelkasten bevorzugt.
Sofern jedoch - was in der Regel nicht der Fall ist - der Sockelkasten von der Grundfläche her größer ist als der lichte Innenraum des Montagerahmens, ist dies nicht möglich.
Dann bietet sich ein horizontales Überschieben des Montagerahmens über den nach oben vorstehenden Teil des Sockelkastens an, wobei hierzu eine der unte­ ren Querstreben des Montagerahmens vorher von diesem demontiert werden muss und auch entfernt bleibt, sofern die Grundfläche des Sockelkastens größer ist als der lichte Innenraum zwischen den montierten unteren Querstreben des Montagerahmens.
Sofern ein vorhandener, über die Erdoberfläche vorstehender Sockelkasten noch keine Sollbruchelemente zwischen herausragendem und im Erdboden befindli­ chem Teil des Sockelkastens umfasst, müssen derartige Sollbruchelemente bei der Befestigung des Elektroschranks am Sockelkasten vorgesehen werden, bei­ spielsweise zwischen den Auflageplatten und dem Sockelkasten.
c) Ausführungsbeispiele
Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: Prinzipdarstellungen der Montageversionen im Schnitt,
Fig. 2: thermische Kreisläufe im Elektroschrank im Schnitt,
Fig. 3: Einzelansichten des Montagezustandes ohne äußeren Korpus,
Fig. 4: Einzelansichten gemäß Fig. 3 mit äußerem Korpus,
Fig. 5: eine perspektivische Ansicht des Zustandes der Fig. 3,
Fig. 6: die perspektivische Ansicht im weiter fortgeschrittenen Montagezu­ stand,
Fig. 7: eine perspektivische Ansicht des teilweise montierten Schaltschran­ kes auf einem Sockel gemäß Fig. 1b und
Fig. 8: eine perspektivische Ansicht des Schaltschrankes gemäß Fig. 7 nach vollständiger Montage.
Die Fig. 1 und 2 zeigen Elektroschränke 1 betrachtet mit Blickrichtung in die Tiefe 40 dieser Elektroschränke, jeweils aufgeschnitten entlang der Querrichtung 20, der größten horizontalen Erstreckungsrichtung dieser Elektroschränke.
Fig. 1a zeigt das Montageschema eines überbauten Sockelkastens 2a. Dieser Sockelkasten 2a ragt teilweise über die Erdoberfläche 22 nach oben hinaus. Der hinausstehende Teil 2a' ist gegenüber dem im Erdboden eingelassenen Teil 2a" meist über Sollbruchelemente 21 verbunden, damit beim Anfahren durch ein Auto etc. das Abreißen des oberen Teiles 2a' nicht auch den im Erdboden liegenden Teil 2a" beschädigt oder verlagert.
Der Sockelkasten 2a ist meist oben und unten offen und dient der Herausführung der Erdkabel 8, die im Untergrund verlegt sind, mit ihrem freien Ende nach oben in Richtung des dort anzubringenden Elektroschranks, sowie als standfestes Fundament für den aufzubringenden Elektroschrank.
Weiterhin können im Inneren des Sockelkastens, insbesondere innerhalb dessen oberen Teiles 2a', zusätzliche Elemente, beispielsweise Batterien 16, unterge­ bracht sein, die eine Energieversorgung der Steuerungskomponenten des Elek­ troschrankes auch bei Stromausfall über eine gewisse Zeit sicherstellen sollen.
Der Elektroschrank 1 umschließt dabei den über die Erdoberfläche 22 nach oben vorstehenden oberen Teil 2a' des Sockelkastens 2a. Der innere Montagerahmen 6 des Elektroschrankes 1 ist in der Regel aus einzelnen Streben zusammenge­ setzt, die entlang der Außenkanten der kubischen Form dieses Montagerahmens 6 verlaufen und meist aus metallenen Profilstreben, etwa aus Aluminium, bestehen. Der Innenraum dieses Montagerahmens 6 dient der Aufnahme von Baugrup­ pen wie Sicherungen und Steuerungen in wenigstens einem Teil dieses Aufnah­ meraumes. Bei über die Erdoberfläche 22 vorstehenden Sockelkästen 2a wird der obere Teil 2a' des Sockelkastens 2a in den unteren Aufnahmeraum 42 des Mon­ tagerahmens 6 aufgenommen, der zu diesem Zweck, beispielsweise mittels in Querrichtung verlaufenden Querstreben 34a, b gegenüber dem oberen Aufnahme­ raum 41, der zur Aufnahme der Baugruppen des Elektroschrankes dient, abge­ trennt ist.
Wie Fig. 1a zeigt, sitzt der Montagerahmen 6 mit seinen zwischen dem oberen und unteren Ende verlaufenden mittleren Querstreben 34a, b und den darin in Richtung der Tiefe 40 verlaufenden Auflageplatten 45 auf der Oberseite des obe­ ren Teils 2a' des Sockelkastens 2a auf, so dass sich die vertikalen Eckstreben des Montagerahmens neben dem oberen Teil 2a' des Sockelkastens 2a weiter nach unten bis knapp über die Erdoberfläche erstrecken. Die Auflageplatten 45 sind an den Querstreben 34 von deren freien Enden soweit nach innen zurück­ versetzt befestigt, dass sie noch im Quererstreckungsbereich des Sockelkastens 2a liegen.
Im Höhenbereich des oberen Aufnahmeraums 41 sind Baugruppenträger 9 in Form von vertikal verlaufenden Streben zwischen den oberen Querstreben 35c, d und den mittleren Querstreben 34a, b verschraubt, an denen Trägerplatten 11 an­ geordnet werden können, die die einzelnen elektronischen oder elektromechani­ schen Baugruppen tragen. Über diesen - wie später beschriebenen gegebenen­ falls beplankten - Montagerahmen 6 ist der äußere Korpus 3 gestülpt, der den äußeren Schutz, insbesondere Wetterschutz, des Elektroschrankes darstellt und auch zu dessen Klimatisierung dient, wie nachfolgend beschrieben. Der äußere Korpus 3 besteht häufig aus Kunststoff und ist dabei - wie vor allem die Fig. 4 und 6 zeigen - aus einzelnen Platten für Rückwand, Seitenwände, Türen und Deckel zusammengebaut.
Auf Höhe der mittleren Querstreben 34 kann zusätzlich der obere Aufnahmeraum 41 vom unteren Aufnahmeraum 42 durch ein Bodenblech 18 abgetrennt sein, welches jedoch die entsprechenden Durchlässe für die Erdkabel 8 besitzen muss.
Das Montageschema der Fig. 1b beruht demgegenüber auf einem Sockelkasten 2b, der einerseits mit seiner Oberseite auf Höhe der Erdoberfläche 22 endet, also sich vollständig innerhalb des Erdbodens befindet, und darüber hinaus eine ande­ re, in der Regel größere, Grundflächenausdehnung, zumindest in Querrichtung 20, besitzt. In diesem Fall wird der Elektroschrank 1 mit seinen untersten hori­ zontalen Streben auf der Oberseite des vollständig im Boden versenkten Sockel­ kastens 2b befestigt, wobei wiederum die Auflageplatten 45 in Richtung der Tiefe 40 zwischen der vorderen und der hinteren, unteren Querstrebe 35a, b befestigt werden, und zwar soweit in Querrichtung 20 nach außen gesetzt, dass sie auf den Enden der Oberseite des Sockelkastens 2b aufliegen.
Im mittleren Bereich ist dabei der Montagerahmen 6 vorzugsweise nach wie vor mittels mittlerer Querstreben 34a, b versteift, jedoch kann nunmehr der unterhalb dieser mittlerer Querstreben befindliche Aufnahmeraum 42 wahlweise ebenfalls für die Aufnahme von elektrischen Baugruppen verwendet, auch für die Aufnahme von Batterien 16. In diesem unteren Aufnahmeraum kann auch ein horizontal am Montagerahmen 6 befestigtes Element zum Fixieren der Lage der Erdkabel vor­ handen sein, beispielsweise eine Kabelbefestigungsschiene 28.
Die Anordnung der übrigen Elemente in Relation zur Erdoberfläche 22 ist die gleiche wie bei Fig. 1a. Unterschiedlich ist die Anordnung der Sollbruchelemente 21, die nunmehr zwischen den Auflageplatten 45 und dem Sockelkasten 2b an­ geordnet sind.
Fig. 2 zeigt in gleicher Schnittdarstellung die Montageform gemäß Fig. 1b, jedoch im Hinblick auf die innerhalb des Elektroschrankes 1 nunmehr stattfindende Luft­ zirkulation, bedingt durch ungleichmäßige Erwärmung:
Zum Einen ist der äußere Korpus 3 dabei der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Zum anderen sind zumindest im oberen Aufnahmeraum 41 elektrische Baugrup­ pen 12 angeordnet, die Energieverbraucher sind und Abwärme produzieren und damit den Aufnahmeraum 41 aufheizen.
Sofern der obere Aufnahmeraum 41 gegenüber dem unteren Aufnahmeraum 42 offen ist, also das zwischen nur auf den Seiten die Querstreben 34a, b vorhanden sind, entsteht im Inneren des Montagerahmens 6 ein sich über beide Aufnah­ meräume 41, 42 erstreckender vertikaler Kreislauf, in dem die erwärmte Luft auf­ steigt, sich an dem oberen Rahmendeckel 26 abkühlt und nach unten sinkt.
Getrennt hiervon existiert eine Luftströmung im umgebenden Zwischenraum 19 zwischen dem Montagerahmen 6 und dem äußeren Korpus 3, sofern der Monta­ gerahmen 6 zu diesem Zweck außen mit Kunststoffplatten oder anderen durchge­ henden Platten beplankt ist. Sofern diese Beplankung zusätzlich eine EMV- Abschirmung bieten soll, ist hierfür eine metallische Abdeckung oder zumindest eine Ausstattung mit Metallfolie notwendig.
Für die Zugänglichkeit des Innenraumes des Montagerahmens 6 muss die Be­ plankung dieses Montagerahmens 6 ebenfalls innere Türen oder Klappen aufwei­ sen.
Die Luftströmung im Zwischenraum 19 ist kein geschlossener Kreislauf, sondern die Luft dringt hier durch Eintrittsöffnungen 27 im unteren Bereich des Korpus 3 in den Zwischenraum 19 ein, beispielsweise - wie in der rechten Seite der Fig. 2 dargestellt - indem die Außenwände des Korpus 3 nicht ganz bis zum Boden her­ abreichen.
Im oberen Bereich des Korpus sind Luftaustrittsöffnungen 13 vorhanden, entwe­ der zwischen dem Deckel 5 und den Seitenwänden des Korpus 3 oder in einem oberen Zwischenteil 7, welches zwischen Deckel 5 und den Rest des Korpus 3 gesetzt wird, und zusätzliche aktive oder passive Kühl- oder Heizkomponenten aufweisen kann.
Die Fig. 3 zeigen die Montagesituation der Fig. 1a, also mit teilweise über die Erdoberfläche 22 aufragendem Sockelkasten 2a, bei noch nicht vollendeter Befe­ stigung des Montagerahmens 6 am Sockelkasten 2a in der Rückansicht (Fig. 3a), Seitenansicht (Fig. 3b), Frontansicht (Fig. 3c) und Aufsicht (Fig. 3d).
Wie vor allem die Fig. 3b zeigen, sind dabei zwischen die Vertikalstreben des Montagerahmens 6 mittlere Querstreben 34a, b in Querrichtung 20 verlaufend eingebaut. An dem Montagerahmen, insbesondere an diesen Querstreben 34a, b sind Auflageplatten 45 befestigt, die von der vorderen zur hinteren Querstrebe 34a, b, also in Richtung der Tiefe 40 des Elektroschrankes 1 verlaufen. Die Höhe der Querstreben 34a, b ist so gewählt, dass beim Aufsetzen der Auflageplatten 45 auf die Oberseite des oberen Teiles 2a' des Sockelkastens 2a der Montagerah­ men 6 knapp oberhalb der Erdoberfläche 22 endet.
Um diese Positionierung zu erreichen, wird gemäß Fig. 3 und auch der analogen, dreidimensionalen Darstellung der Fig. 5 eine der unteren Querstreben, bei­ spielsweise die vordere untere Querstrebe 35a, aus dem Montagerahmen 6 ent­ fernt und der Montagerahmen 6 dann entlang des Bodens oder nur mit geringem Anheben horizontal so über den oberen Teil 2a' des Sockelkastens 2a gescho­ ben, dass wie beschrieben die Auflageplatten 45 auf der Oberseite des Sockelka­ stens 2a aufliegen.
Während dieses Überschieben in den Fig. 3 und 5 erst teilweise geschehen ist, zeigt Fig. 6 einen späteren Montagezustand, in dem das Überschieben been­ det und auch die vorher entfernte untere Querstrebe 35a wieder am Montagerah­ men 6 befestigt ist, und auf der Außenseite des Montagerahmens 6 mit Abstand bereits Seitenwände und Rückwand des Korpus 3 sowie der Deckel 5 aufgesetzt sind, unter Anordnen eines oberen Zwischenteiles 7 zwischen Deckel 5 und dem restlichen Korpus 3, welches Luftaustrittsöffnungen 13 zum Austreten der Luft aus dem Zwischenraum 19 zwischen äußerem Korpus 3 und innerem Montagerahmen 6 ermöglicht.
Die Darstellungen der Fig. 4, deren einzelne Ansichten hinsichtlich der Blickrich­ tung denen der Fig. 3 entsprechen, zeigen einen demgegenüber nochmals weiteren Montagezustand, in dem der äußere Korpus 3 auch bereits um eine Tür 4 sowie eine Frontblende 14 komplettiert ist.
Fig. 7 zeigt den auf einem Sockelkasten 2b aufgesetzten, teilweise fertiggestellten Elektroschrank 1. Der wesentliche Unterschied gegenüber den Darstellungen der Fig. 5 und 6 liegt darin, dass im Fall der Fig. 7 der Elektroschrank 1 mit seiner Unterkante auf der Oberseite eines Sockelkastens 2b und damit insgesamt ge­ mäß der Prinzipdarstellung der Fig. 1b aufgesetzt ist, denn dieser Sockelkasten 2b wird im wesentlichen vollständig im Erdboden eingesetzt, so dass die Ober­ kante des Sockelkastens 2b gleichzeitig die Erdoberfläche 22 ist. Wie ersichtlich besteht der Sockelkasten 2b aus einem Gitter als Basis, auf dem die Sockelkon­ struktion aufragt, und der im oberen Bereich nahe der Erdoberfläche 22 eine ei­ genen Außenverkleidung besitzt.
Auf der - offenen - Oberseite dieses Sockelkastens 2b ist gemäß Fig. 7 der Mon­ tagerahmen 6 des Elektroschrankes 1 befestigt, in dem - als Unterschied zu Fig. 5 und 6 - die Auflageplatten 45, die in den Seitenbereichen von der vorderen zur hinteren Querstrebe durchgehen, nicht an den im mittleren Bereich des Montage­ rahmens 6 befestigten Querstreben 34a, b sondern an den unteren Querstreben 35a, b befestigt sind.
Damit ergibt sich eine Höhe des Montagerahmens 6 und damit auch des späteren Elektroschrankes 1 oberhalb der Erdoberfläche 22, die der anderen Lösung ge­ mäß den Fig. 5 und 6 entspricht, jedoch steht gemäß Fig. 7 auch der unteren Auf­ nahmeraum 42 zur Aufnahme elektrischer Komponenten zur Verfügung.
Dennoch erstrecken sich die Baugruppenträger 9 auch bei der Lösung gemäß Fig. 7 nur von den mittleren Querstreben 34 zu den oberen Querstreben.
In Fig. 7 sind die Oberseite sowie die Seitenflächen und auch die Rückseite mit einer Beplankung 46 aus durchgehenden Platten, vorzugsweise aus einem EMV- abschirmenden Material wie etwa Aluminium, beplankt, welches zwischen den Streben des Montagerahmens 6 befestigt sind.
Fig. 8 zeigt den gegenüber Fig. 7 vervollständigten Aufbau des Elektroschrankes, also mit vollständigem, den Montagerahmen 6 umgebenden Korpus 3, einschließ­ lich eines darauf aufgesetzten oberen Zwischenteiles 7 mit bereits beschriebenen Luftaustrittsöffnungen 13 am Umfang und einem das oberen Zwischenteil 13 nach oben abschließenden Deckel 5.
Die Frontseite des Elektroschrankes ist dabei über die Höhe des oberen Aufnah­ meraumes 41, also von der vorderen mittleren Querstrebe 34a bis zur vorderen oberen Querstrebe, mit einer rechts angeschlagenen Tür 4 verschlossen, wäh­ rend der untere Frontbereich, also die Höhe des unteren Aufnahmeraumes 42, mittels einer Frontblende 14 verschlossen ist, die vorzugsweise über Scharniere im unteren Bereich entlang der Unterkante nach vorne aufgeklappt werden kann.
Wenn eine EMV-Abschirmung des Elektroschrankes 1 gewünscht ist, müssen Frontblende 14 und Tür 4 ebenfalls EMV-abschirmend sein und bei Herstellung aus Kunststoff vorzugsweise eine Innenbeschichtung aus EMV-abschirmenden Material wie etwa Aluminium aufweisen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Elektroschrank
2
Sockelkasten
3
Korpus
4
Tür
5
Deckel
6
Montagerahmen
7
oberes Zwischenteil
8
Erdkabel
9
Baugruppenträger
10
vertikale Längsrichtung
11
Trägerplatte
12
elektrische Baugruppe
13
Luftaustrittsöffnung
14
Frontblende
16
Batterien
18
Bodenblech
19
Zwischenraum
20
Querrichtung
21
Sollbruchelemente
22
Erdoberfläche
23
Batterie
24
Kabeldurchgangsöffnung
25
Durchführungsplatte
26
Rahmendeckel
27
Lufteintrittsöffnung
28
Kabelbefestigungsschiene
29
Lochreihe
30
Rippe
31
Zwischenboden
32
Rand
33
Verbindungselement
34
a,
34
b Querstreben
35
a,
35
b Querstreben
36
Kühlrippen
37
Antrieb
38
Löffelrad
39
Schaufel
40
Tiefe
41
oberer Aufnahmeraum
i
42
unterer Aufnahmeraum
44
Befestigungsposition
45
Auflageplatte
46
Beplankung

Claims (30)

1. Bausatz zum Erstellen eines Elektroschrankes, welcher der Aufnahme von Schwachstrom-Verteilanlagen dient und insbesondere im Freien aufgestellt wer­ den soll, mit
einem äußeren Korpus (3),
einem inneren Montagerahmen (6),
einer Beplankung (46) für den inneren Montagerahmen (6),
mehreren unterschiedlich dimensionierten Sockelkästen (2a, b),
Auflageplatten (45) zum Verbinden des Montagerahmens (6) mit einem Soc­ kelkasten (2a, b) und
mehreren Befestigungspositionen für die Auflageplatten (45) am Montage­ rahmen (6).
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelkästen (2a, b) wenigstens einen über die Erdoberfläche vorstehenden Sockelkasten (2a) und einen ebenerdig endenden Sockelkasten (2b) umfassen.
3. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelkästen wenigstens einen Sockelkasten (2a) mit kleinerer und einen Sockelkasten (2b) mit größerer Breite umfassen.
4. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen 6 zwischen seinem oberen und unteren Ende wenigstens zwei auf gleicher Höhe in Querrichtung (20), der größeren horizontalen Dimensi­ on des Elektroschrankes (1), verlaufende Querstreben (34) aufweist, und insbesondere im Verlauf dieser Querstreben (34) die Befestigungspositionen (44) zum Befestigen der Auflageplatten (45) angeordnet sind.
5. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatten (45) in Richtung der Tiefe (40) des Elektroschrankes (1) ver­ laufen und die beiden parallel horizontal nebeneinanderliegenden Querstreben (34a, b) miteinander verbinden und insbesondere entlang der Querstreben (34a, b) verschiebbar sind.
6. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenlage der Querstreben (34a, b) am Montagerahmen (6) veränderbar ist.
7. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (6) untere und obere Querstreben (35a, b . .) am oberen und unteren Ende aufweist und wenigstens eine der unteren Querstreben (35a) vom Montagerahmen (6) demontierbar ist.
8. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz Sollbruchelemente (21) umfasst.
9. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchelemente (21) an den Auflageplatten (45) befestigt, insbesondere einstückig zusammen mit diesen ausgebildet sind.
10. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchelemente im Sockelkasten (2a, b . .), insbesondere in dem über die Erdoberfläche (22) aufragenden Sockelkasten (2a) zwischen einem oberen Teil (2a') und einem unterhalb der Erdoberfläche liegenden Teil (2a") angeordnet sind.
11. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroschrank (1) Baugruppenträger (9) zur Befestigung am Montagerahmen (6), insbesondere an dessen Innenflächen, umfasst, und die Baugruppenträger (9) insbesondere aus vertikal verlaufenden Profilstreben bestehen.
12. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppenträger (9) sich in vertikaler Richtung entlang des oberen Aufnah­ meraumes (41), nämlich von den Querstreben (34a, b) zu den oberen Querstreben (35c, d), erstrecken.
13. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (6) eine lichte Weite in Querrichtung (20) aufweist, die grö­ ßer ist als die Breite des größten Sockelkastens (2a, b) in dieser Richtung.
14. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (6) eine Tiefe gemessen von der Innenkante der einen unte­ ren Querstreben (35a, b) bis zur gegenüberliegenden Außenkante in Richtung der Tiefe (40) aufweist, die größer ist als die Tiefe des tiefsten Sockelkastens (2a, b) in Tiefenrichtung (40).
15. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz ein Bodenblech (18) mit Kabeldurchgangsöffnungen (24) insbeson­ dere zum Befestigen an den Querstreben (34, 35), insbesondere den unteren Querstreben (35a, b), quer verlaufend in Richtung der Tiefe (40), umfasst.
16. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beplankung (46) für den Montagerahmen (6) auf den Außenflächen und/oder Innenflächen des Montagerahmens (6) befestigbar ist und wenigstens die Um­ fangsflächen des Montagerahmens (6) dicht verschließt.
17. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beplankung (46) einen Rahmendeckel (26) umfasst, der den oberen Aufnah­ meraum (41) innerhalb des Montagerahmens (6) gegenüber dem darüber liegen­ den Innenraum des äußeren Korpus (3) abschottet.
18. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Korpus (3) den inneren Montagerahmen (6) mit Abstand außen umgibt und im unteren Bereich Lufteintrittsöffnungen (27) umfasst.
19. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Beplankung (46) aus einzelnen Platten für die Seitenwände und Rückwand sowie einer Vorderwand mit wenigstens einer Tür (4) und einem Dec­ kel (5) umfasst.
20. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckel (5) und dem unteren Teil des Korpus (3) ein oberes Zwi­ schenteil (7), insbesondere mit Luftaustrittsöffnungen (13) nach außen, vorgese­ hen ist.
21. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil des Korpus (3), also der unterhalb des Zwischenteiles (7) bzw. dem Deckel (5) liegende Teil des Korpus (3) bei geschlossener Tür (4) ein ge­ schlossenes Gehäuse bildet.
22. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz Verbindungselemente (33) zum Verbinden des äußeren Korpus (3) mit dem inneren Montagerahmen (6) umfasst.
23. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des äußeren Korpus (3) aus Kunststoff, insbesondere aus plattenförmi­ gen Kunststoffelementen, insbesondere geschäumtem Kunststoff, insbesondere geschäumten Polykarbonat bestehen.
24. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Montagerahmen (6) aus Profilstäben, insbesondere aus Metall, be­ steht, die insbesondere miteinander verschraubt sind.
25. Verfahren zum Erstellen eines Elektroschrankes, welcher der Aufnahme von Schwachstrom-Verteilanlagen dient und insbesondere im Freien aufgestellt wer­ den soll, mit folgenden Schritten:
  • - Befestigen der Querstreben (34a, b) am übrigen Montagerahmen (6) in der benötigten Höhe,
  • - Anordnen der Auflageplatten (45a, b) an den richtigen Befestigungspositio­ nen (44a, b) entweder an den Querstreben (34a, b) oder den unteren Quer­ streben (35a, b)
  • - Positionieren des so ausgestatteten Montagerahmens (6) gegenüber dem verbauten Sockelkasten (2a, b)
  • - Befestigen der Auflageplatten (45) an der Oberseite des Sockelkastens (2a, b).
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anordnen der Auflageplatten (45) die Sollbruchelemente (21) an den Auflageplatten (45) befestigt werden.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Positionieren des Montagerahmens (6) gegenüber dem Sockelkasten (2a, b) die Baugruppenträger (9) zwischen den oberen Querstreben (35c, d) und den Querstreben (34a, b) bzw. den unteren Querstreben (35a, b) befestigt, insbe­ sondere verschraubt, werden.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (6) gegenüber dem Sockelkasten (2a) positioniert wird durch Überschieben in vertikaler Richtung von oben.
29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen gegenüber dem Sockelkasten (2a) positioniert wird, indem vom Montagerahmen (6) die vordere, untere Querstrebe (35a) entfernt ist und der Montagerahmen (6) in horizontaler Richtung in Richtung der Tiefe (40) über den Sockelkasten (2a) bzw. dessen über die Erdoberfläche vorstehenden oberen Teils (2a') geschoben wird.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beplankung (46) und/oder der äußere Korpus (3) am Montagerahmen (6) be­ festigt wird nach Ausstattung des Montagerahmens (6) mit den darin aufgenom­ menen elektrischen, elektronischen und mechanischen Baugruppen im Inneren des Montagerahmens (6).
DE10105993A 2001-02-09 2001-02-09 Bausatz und Verfahren zum Erstellen eines Elektroschrankes für den Außenbereich Expired - Lifetime DE10105993B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105993A DE10105993B4 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Bausatz und Verfahren zum Erstellen eines Elektroschrankes für den Außenbereich
DK02716657.8T DK1358702T3 (da) 2001-02-09 2002-01-12 Byggesæt og fremgangsmåde til udfærdigelse af et elektronikskab til udendørsområder
EP02716657A EP1358702B1 (de) 2001-02-09 2002-01-12 Bausatz und verfahren zum erstellen eines eletroschrankes für den aussenbereich
PCT/EP2002/000248 WO2002075883A1 (de) 2001-02-09 2002-01-12 Bausatz und verfahren zum erstellen eines eletroschrankes für den aussenbereich
NZ527125A NZ527125A (en) 2001-02-09 2002-01-12 Kit and method for constructing an electric power cabinet for an outdoor area
AU2002247632A AU2002247632B2 (en) 2001-02-09 2002-01-12 Kit and method for constructing an electric power cabinet for an outdoor area
PL363578A PL198936B1 (pl) 2001-02-09 2002-01-12 Zestaw do montażu szafki elektrycznej
EG20020154A EG23058A (en) 2001-02-09 2002-02-06 Construction kit and method for creating an electrical cabinet for outdoor use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105993A DE10105993B4 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Bausatz und Verfahren zum Erstellen eines Elektroschrankes für den Außenbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10105993A1 true DE10105993A1 (de) 2002-09-19
DE10105993B4 DE10105993B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=7673460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10105993A Expired - Lifetime DE10105993B4 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Bausatz und Verfahren zum Erstellen eines Elektroschrankes für den Außenbereich

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1358702B1 (de)
AU (1) AU2002247632B2 (de)
DE (1) DE10105993B4 (de)
DK (1) DK1358702T3 (de)
EG (1) EG23058A (de)
NZ (1) NZ527125A (de)
PL (1) PL198936B1 (de)
WO (1) WO2002075883A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307944A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Berthold Sichert Gmbh Überstülpbarer Verteilerschrank
EP1617715A2 (de) 2004-07-14 2006-01-18 Berthold Sichert GmbH Dachmodul-Bausatz für Verteilerschränke
DE102004038365B3 (de) * 2004-08-06 2006-03-30 Berthold Sichert Gmbh Schutzvorrichtung für Verteilerschränke
EP1791234A2 (de) 2005-11-23 2007-05-30 Berthold Sichert GmbH Dachaufsatz für Kabelverteilerschrank
DE102006055137B3 (de) * 2006-10-19 2008-06-19 Adc Gmbh Zweiteiliges Innengehäuse
WO2008110391A2 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Adc Gmbh Verteilerschrank mit mehreren innenkorpussen
WO2009132639A2 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Eads Deutschland Gmbh Gehäuse
US7711234B2 (en) 2006-10-02 2010-05-04 Adc Telecommunications, Inc. Reskinnable fiber distribution hub
EP2233956A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-29 Berthold Sichert GmbH Glasfaser-Verteilerschrank
DE202015000659U1 (de) * 2015-01-28 2015-07-30 Gerd Schallenmüller Verteilerschrank mit Stromspeicher
CN108666887A (zh) * 2018-06-27 2018-10-16 南京艾利克斯电子科技有限公司 一种便于理线的电力柜

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310778B4 (de) * 2003-03-12 2010-04-15 Berthold Sichert Gmbh Bausatz für Verteilerschränke
US7659476B2 (en) 2007-04-30 2010-02-09 Adc Telecommunication, Inc. Frame arrangement for a telecommunications cabinet
USD624171S1 (en) 2007-10-29 2010-09-21 Adc Gmbh Roof module

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD39240A1 (de) * 1964-01-10 1965-05-25 Johannes Birr Anordnung elektrischer Geräte mit Schutzhaube und Sockel
DE7319283U (de) * 1973-05-22 1973-08-16 Krone Gmbh Sockel fur Kabelverzweigergehause von Fernmeldeanlagen
DE3205934A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-08 Krone Gmbh, 1000 Berlin Aus mehreren bodenelementen zusammensetzbare bodenplatte mit angeformten seitenholmen fuer ein kabelverzweigergehaeuse
DE29519260U1 (de) * 1995-12-05 1996-01-25 Held Volkmar Dr Witterungsgeschützter Elektronik-Schaltschrank
DE29623678U1 (de) * 1996-03-13 1999-04-01 Loh Kg Rittal Werk Modularer Gehäuseaufbau
FR2785100A1 (fr) * 1998-10-26 2000-04-28 Mecelec Ind Coffret hors sol pour dispositif de raccordement et son procede de scellement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609699C2 (de) * 1996-03-13 2001-11-22 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einem modularen Gehäuseaufbau
FR2776850B1 (fr) * 1998-03-30 2000-05-12 Gen Export Ind Sogexi Armoire de protection pour appareillages electriques, telephoniques ou mecaniques et procede de pose d'une telle armoire
ES2205673T3 (es) * 1999-04-19 2004-05-01 Berthold Sichert Gmbh Armario de distribucion.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD39240A1 (de) * 1964-01-10 1965-05-25 Johannes Birr Anordnung elektrischer Geräte mit Schutzhaube und Sockel
DE7319283U (de) * 1973-05-22 1973-08-16 Krone Gmbh Sockel fur Kabelverzweigergehause von Fernmeldeanlagen
DE3205934A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-08 Krone Gmbh, 1000 Berlin Aus mehreren bodenelementen zusammensetzbare bodenplatte mit angeformten seitenholmen fuer ein kabelverzweigergehaeuse
DE29519260U1 (de) * 1995-12-05 1996-01-25 Held Volkmar Dr Witterungsgeschützter Elektronik-Schaltschrank
DE29623678U1 (de) * 1996-03-13 1999-04-01 Loh Kg Rittal Werk Modularer Gehäuseaufbau
FR2785100A1 (fr) * 1998-10-26 2000-04-28 Mecelec Ind Coffret hors sol pour dispositif de raccordement et son procede de scellement

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7492575B2 (en) 2003-02-25 2009-02-17 Adc Gmbh Slip-over distribution cabinet
WO2004076278A2 (de) * 2003-02-25 2004-09-10 Adc Gmbh Überstülpbarer verteilerschrank
WO2004076278A3 (de) * 2003-02-25 2004-11-25 Krone Gmbh Überstülpbarer verteilerschrank
DE10307944B4 (de) * 2003-02-25 2005-08-18 Berthold Sichert Gmbh Überstülpbarer Verteilerschrank
DE10307944A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Berthold Sichert Gmbh Überstülpbarer Verteilerschrank
US7751179B2 (en) 2003-02-25 2010-07-06 Adc Gmbh Slip-over distribution cabinet
EP1617715A2 (de) 2004-07-14 2006-01-18 Berthold Sichert GmbH Dachmodul-Bausatz für Verteilerschränke
EP1617715A3 (de) * 2004-07-14 2007-12-12 Berthold Sichert GmbH Dachmodul-Bausatz für Verteilerschränke
DE102004038365B3 (de) * 2004-08-06 2006-03-30 Berthold Sichert Gmbh Schutzvorrichtung für Verteilerschränke
EP1791234A2 (de) 2005-11-23 2007-05-30 Berthold Sichert GmbH Dachaufsatz für Kabelverteilerschrank
EP1791234A3 (de) * 2005-11-23 2008-07-09 Berthold Sichert GmbH Dachaufsatz für Kabelverteilerschrank
US8357851B2 (en) 2006-10-02 2013-01-22 Adc Telecommunications, Inc. Fiber distribution hub with dual swing frames
US7711234B2 (en) 2006-10-02 2010-05-04 Adc Telecommunications, Inc. Reskinnable fiber distribution hub
US7728225B2 (en) 2006-10-02 2010-06-01 Adc Telecommunications, Inc. Fiber distribution hub with dual swing frames
US7964793B2 (en) 2006-10-02 2011-06-21 Adc Telecommunications, Inc. Fiber distribution hub with dual swing frames
US8009955B2 (en) 2006-10-02 2011-08-30 Adc Telecommunications, Inc. Reskinnable fiber distribution hub
DE102006055137B3 (de) * 2006-10-19 2008-06-19 Adc Gmbh Zweiteiliges Innengehäuse
US8076574B2 (en) 2007-03-13 2011-12-13 Adc Gmbh Distribution cabinet with a plurality of inner bodies
WO2008110391A3 (de) * 2007-03-13 2008-10-30 Adc Gmbh Verteilerschrank mit mehreren innenkorpussen
WO2008110391A2 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Adc Gmbh Verteilerschrank mit mehreren innenkorpussen
RU2456726C2 (ru) * 2007-03-13 2012-07-20 Адц Гмбх Распределительный шкаф с множеством внутренних корпусов
DE102007012079B4 (de) * 2007-03-13 2011-07-14 ADC GmbH, 14167 Verteilerschrank mit mehreren Innengehäusen
WO2009132639A3 (de) * 2008-05-02 2010-04-22 Eads Deutschland Gmbh Schaltschrank mit doppelwandigen wänden
WO2009132639A2 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Eads Deutschland Gmbh Gehäuse
EP2233956A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-29 Berthold Sichert GmbH Glasfaser-Verteilerschrank
DE202015000659U1 (de) * 2015-01-28 2015-07-30 Gerd Schallenmüller Verteilerschrank mit Stromspeicher
CN108666887A (zh) * 2018-06-27 2018-10-16 南京艾利克斯电子科技有限公司 一种便于理线的电力柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE10105993B4 (de) 2006-03-09
WO2002075883A1 (de) 2002-09-26
NZ527125A (en) 2004-09-24
PL363578A1 (en) 2004-11-29
DK1358702T3 (da) 2013-05-27
EP1358702A1 (de) 2003-11-05
AU2002247632B2 (en) 2006-11-23
EP1358702B1 (de) 2013-03-13
PL198936B1 (pl) 2008-08-29
EG23058A (en) 2004-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597804B1 (de) Überstülpbarer verteilerschrank
DE10105993A1 (de) Bausatz und Verfahren zum Erstellen eines Elektroschrankes für den Außenbereich
EP1264522B1 (de) Verteilerschrank
DE102007012079B4 (de) Verteilerschrank mit mehreren Innengehäusen
EP2925106A1 (de) Eigenständige modulare Struktur zur Aufnahme von Speicherung von leistungselektronischen Vorrichtungen und anderen elektrischen Vorrichtungen
DE19748234C2 (de) Schaltschrank
EP0878808B1 (de) Elektrische Umspannstation
EP1047167B1 (de) Verteilerschrank
DE3135471C2 (de)
EP3582321B1 (de) Antennen-dachmodul für einen verteilerschrank, verteilerschrank mit antennen-dachmodul sowie verfahren zum herstellen
EP0810704B1 (de) Wand für das Gehäuse oder die Tür eines Schrankes, insbesondere für elektrische oder elektronische Baugruppen
DE102004033976B4 (de) Dachmodul-Bausatz
DE19503289C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte
DE19927517A1 (de) Verteilerschrank
DE4111457C1 (en) Air-conditioning cooling unit for electrical control cubicle - has housing to fit space between interior faces of frame with sloping sides
DE102013100935B3 (de) Brandschutzschott für einen Schaltschrank und Batterieeinhausung mit einem entsprechenden Brandschutzschott
EP0062937B1 (de) Elektrischer Schaltschrank
DE102005055880B4 (de) Dachaufsatz für aktive Elemente
DE10328405B4 (de) Schaltschrank
DE202016103381U1 (de) Schaltschrankgehäuse für die seitliche Montage einer Versorgungssäule und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
DE1515561A1 (de) Schalt- und Verteilungsanlage
DE1966758U (de) Umspannstation in fertigbauweise.
DE2311724A1 (de) Energieverteilungsstation, insbesondere umformstation
DE1727233U (de) Gemeinschaftsgefrieranlage in schrankbauform nach dem baukastenprinzip.
DE10203708A1 (de) Raumzelle insbesondere zur Aufnahme von Transformatoren und/oder Schaltanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BERTHOLD SICHERT GMBH, 12277 BERLIN, DE

Owner name: KRONE GMBH, 14167 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BERTHOLD SICHERT GMBH, 12277 BERLIN, DE

Owner name: ADC GMBH, 14167 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BERTHOLD SICHERT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BERTHOLD SICHERT GMBH, 12277 BERLIN, DE; ADC GMBH, 14167 BERLIN, DE

Effective date: 20120926

Owner name: TYCO ELECTRONICS SERVICES GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNERS: BERTHOLD SICHERT GMBH, 12277 BERLIN, DE; ADC GMBH, 14167 BERLIN, DE

Effective date: 20120926

Owner name: TYCO ELECTRONICS SERVICES GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: BERTHOLD SICHERT GMBH, ADC GMBH, , DE

Effective date: 20120926

Owner name: BERTHOLD SICHERT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERTHOLD SICHERT GMBH, ADC GMBH, , DE

Effective date: 20120926

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20120926

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, DE

Effective date: 20120926

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20120926

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Effective date: 20120926

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER, DE

Effective date: 20120926

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120926

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R071 Expiry of right