EP1516964A1 - Auffangnetz insbesondere für Steinschlagverbauungen - Google Patents

Auffangnetz insbesondere für Steinschlagverbauungen Download PDF

Info

Publication number
EP1516964A1
EP1516964A1 EP04019000A EP04019000A EP1516964A1 EP 1516964 A1 EP1516964 A1 EP 1516964A1 EP 04019000 A EP04019000 A EP 04019000A EP 04019000 A EP04019000 A EP 04019000A EP 1516964 A1 EP1516964 A1 EP 1516964A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
cables
safety net
running
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04019000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1516964B1 (de
Inventor
Marcel Sennhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fatzer AG
Original Assignee
Fatzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fatzer AG filed Critical Fatzer AG
Publication of EP1516964A1 publication Critical patent/EP1516964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1516964B1 publication Critical patent/EP1516964B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • E01F7/045Devices specially adapted for protecting against falling rocks, e.g. galleries, nets, rock traps

Definitions

  • the invention relates to a safety net, in particular for rockfall barriers, according to the preamble of claim 1.
  • a safety net of this type is known, for example, from EP-A-1 205 603.
  • This safety net has an intermeshing rings Net on, whose two long sides on a respective edge or suspension rope are held displaceable.
  • the edge ropes are at a number of Attached support bodies that are anchored in slopes, rock walls, etc.
  • additional connecting elements present, preferably with braking means in the form provided by brake rings for absorbing dynamic energy are.
  • the present invention is based on the object, a safety net of the type mentioned above, in its construction and maintenance simple and inexpensive, yet improved efficacy shows.
  • the forces receiving ring mesh surface Significantly enlarged compared to conventional safety nets become.
  • the safety net ensures optimum load distribution and a more favorable flow of forces through the network, and thus smaller Forces throughout the system.
  • the anchor forces are also significant smaller, which allows more cost-effective foundation.
  • Fig. 1 shows a built as a so-called gallery and accordingly approximately horizontally designed safety net 1, the example to a slope or a rock wall for catching stones or boulders is provided.
  • the safety net 1 comprises an interlocking one Elements, preferably rings, existing network 2, by means of each a one of its two longitudinal sides associated carrying cable 3, 4 in a number of supporting bodies, optionally four supporting bodies 7, 8, 9, 10, held becomes.
  • the support cables 3, 4 are laterally, i. in their end area, at Slope or on the rock face guyed.
  • at least one braking means 5, 6 for absorbing integrated according to FIG. 1 are two braking means 5, 6 in both end portions of the support cables 3, 4 available.
  • Braking means 5, 6 are known per se and for example in the document US-A-5,207,302 and are therefore not described in detail. With advantage it concerns brake rings, which with a corresponding Tensile load of the support cables 3, 4 a defined stretching the same cause.
  • the support bodies 7, 8, 9, 10 are with their base plates 7a, 8a, 9a, 10a in Slope or rock wall anchored and protrude from these obliquely upward directed away. At the free ends, the support body 7, 8, 9, 10 with their support heads 7b, 8b, 9b, 10b by anchored in the slope or rock wall Retaining ropes 11 held. There are two each Retaining ropes 11 of each column head 7b, 8b, 9b, 10b obliquely backwards to the slope or rock wall. The outer, i. the two narrow sides the network 2 associated support body 7, 10 and their support heads 7b, 10b are additionally via guy cables 13 with the slope or rock wall connected.
  • the holding the network 2 supporting cables 3, 4 are according to the invention in the individual support bodies 7, 8, 9, 10 slidably guided in their longitudinal direction, either through the support body 7, 8, 9, 10 passes through, or - and preferably - on the slope or the rock face facing Side of it.
  • the suspension cable 3 to the individual Column heads 7b, 8b, 9b, 10b and for the support cable 4 at the base plates 7a, 8a, 9a, 10a round or rounded, ensuring a gentle leadership Guiding elements provided, which are not apparent from Fig. 1, and an embodiment thereof with reference to FIG. 3 described below becomes.
  • the running ropes 37, 38, 39, 40 and 47, 48, 49, 50 extend free on the support bodies 7, 8, 9, 10 over, preferably on the the slope or the rock face facing away from the same, i. valley side, and in exceptional cases they can also be arranged on the mountain side.
  • the network 2 is held on the one hand directly to the support cables 3, 4 slidably namely in the longitudinal region between running cable ends 37b, 38a; 38b, 39a; 39b, 40a of two longitudinally adjacent running cables 37, 38, 39, 40 and 47, 48, 49, 50, in the support body area, however, the network 2 to the respective running cables 37, 38, 39, 40 and 47, 48, 49, 50 slidably held and led to the support bodies 7, 8, 9, 10 over.
  • the hoses 37, 38, 39, 40 and 47, 48, 49, 50 are at their ends with the support cables 3, 4 by means of Fig. 1 and 2 not apparent clamping elements either firmly connected or slidably attached to it, wherein the sliding movement of the cable ends on the support cables 3, 4 preferably is initiated from a defined adjustable load.
  • the inventive safety net with the two sides of the support bodies 7, 8, 9, 10 attached to longitudinally movable carrying cables 3, 4 running ropes 37, 38, 39, 40 and 47, 48, 49, 50 ensures optimal load distribution with better distribution on several supporting bodies as well as a cheaper one Force flow through the network 2, and thus smaller forces throughout System. Also, the anchor forces are significantly smaller, which is shorter Anchor lengths and thus a more cost-effective foundation allows.
  • Fig. 3 is the outside of an approximately vertically designed safety net 1 ', which differs from that of FIG. 1 and 2 is arranged on a slanted slope and falling down the slope Material such as stones, fields. It is an approximate vertically directed outer support body 10 'with a cross-section round support head 10a ', on which the retaining ropes 11' gentle are held.
  • a tether 40 'attached which in contrast to the support cable 3 'on the other side of the support body 10', so that guided by sliding elements 51 'on the running cable 40' slidably Net 2 'on the valley side, in front of the support body 10', is arranged.
  • the network 2 ' is in the rest in the area within the running cable 40' with some outside elements via the sliding elements 51 'directly on Supporting cable 3 'attached. This is a positioning of the network 2 'on upper end of the support body 10 'allows. It makes it clear that in the region of the supporting cable 3 ', which by the two attached to him Ends of the tether 40 'is limited, the network with individual sliding elements 51 'may be attached or not, as in the network 1 is provided according to FIG.
  • the running ropes 62 in the initial state but also by designed as predetermined breaking points guide elements 60, each at the underside 70 'of the support body end 70 are mounted be.
  • the predetermined breaking point forming bolt 65 is provided, on which the running rope 62 rests. Upon reaching a certain breaking load this bolt 65 is broken off and thus the running rope 62 lowers to the support bodies, so, as can be seen in Fig. 1 then. It is Furthermore, that still on the front side of the support body 70 by means of fastening elements 67, 68 held carrying cable 66 illustrated.
  • the invention is sufficiently demonstrated with the above embodiments. However, it could be designed differently. Instead of the running rope In principle, rods or ribbons could also be used. The term of the running rope is therefore correspondingly also to such embodiments to understand. There could also be several running ropes in one place to be available.
  • the net, the running rope and the carrying rope could alternatively also be on the mountain side Arrange. It would then only have to be sure that the network and move the ropes to the supporting bodies. Of course could also be provided only one retaining rope 11 per support body.
  • the running cables could in particular end also be equipped with brake rings or braking means.

Abstract

Ein Auffangnetz (1), insbesondere für Steinschlagverbauungen, ist mit einem aus ineinandergreifenden Elementen bestehenden Netz (2) versehen, dessen zwei Längsseiten an je einem sich zwischen mindestens zwei Stützkörpern (7, 8, 9, 10) erstreckenden Tragseil (3, 4) verschiebbar gehalten sind. Die beiden Tragseile (3, 4) sind in ihrer Längsrichtung an den einzelnen Stützkörpern (7, 8, 9, 10) verschiebbar geführt und seitlich abgespannt. Es sind an jedem Tragseil (3, 4) im Bereich vorzugsweise jedes Stützkörpers (7, 8, 9, 10) wenigstens ein am Stützkörper vorbei verlaufendes Laufseil (37, 38, 39, 40; 47, 48, 49, 50) oder dergleichen mit einem Ende zu der einen und mit dem anderen Ende zu der anderen Seite des Stützkörpers (7, 8, 9, 10) angebracht. Das Netz (2) ist hierbei im Stützkörperbereich an den Laufseilen (37, 38, 39, 40; 47, 48, 49, 50) verschiebbar gehalten. Das Auffangnetz (1) gewährleistet somit eine optimale Lastverteilung sowie einen günstigeren Kräftefluss durch das Netz. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Auffangnetz, insbesondere für Steinschlagverbauungen, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Auffangnetz dieser Art ist beispielsweise aus der EP-A-1 205 603 bekannt. Dieses Auffangnetz weist ein aus ineinandergreifenden Ringen bestehendes Netz auf, dessen zwei Längsseiten an je einem Rand- bzw. Tragseil verschiebbar gehalten sind. Die Randseile sind an einer Anzahl von Stützkörpern befestigt, die in Abhängen, Felswänden etc. verankert sind. Zwischen dem Netz und den einzelnen Stützkörpern sind zusätzliche Verbindungselemente vorhanden, die vorzugsweise mit Bremsmitteln in Form von Bremsringen zum Absorbieren von dynamischen Energien versehen sind. Beim Hineinfallen eines Steines oder ähnlichem in das Netz werden vorerst die Ringbündel des Netzes wie bei einem Vorhang reihenweise auf den Randseilen in Richtung zu der Aufprallstelle hin verschoben und dabei ein Teil der dynamischen Energie absorbiert. Die Verbindungselemente wirken diesem Verschieben entgegen und bewirken ein Zurückhalten der Ringreihen, bis die Bremsringe gestreckt werden und in der Folge die Verbindungselemente reissen, wonach die nächsten Verbindungselemente zum Einsatz kommen, da die Ringreihen weitergezogen werden. Die gerissenen Verbindungselemente werden ausgewechselt.
Ein solches Netz hat sich in der Praxis gut bewährt, da die durch den Aufprall des Steingutes entstehende Energie in hohem Masse absorbiert werden kann, ohne dass das Netz reisst und das zu stoppende Gestein durch das Netz hindurchfällt. Beim Aufprall des Steingutes ist jeweils die Ringnetzfläche zwischen den beiden der Aufprallstelle benachbarten Stützkörpern wirksam. Die Kräfte werden durch diesen Netzteil auf die beiden Stützkörper bzw. ihre Grundplatten sowie ihre in der Regel von Rückhalteseilen gehaltene Stützenköpfe übertragen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Auffangnetz der eingangs genannten Art zu schaffen, das in seinem Aufbau und Unterhalt einfach und kostengünstig ist, und dennoch eine verbesserte Wirksamkeit zeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Auffangnetz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Auffangnetzes bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Beim erfindungsgemässen Auffangnetz, bei dem die beiden Tragseile an den einzelnen Stützkörpern in ihrer Längsrichtung verschiebbar geführt und seitlich abgespannt sind und das Netz im Stützkörperbereich an an Stützkörpern vorbei verlaufenden, an den Tragseilen angebrachten Laufseilen verschiebbar gehalten ist, kann die Kräfte aufnehmende Ringnetzfläche gegenüber den herkömmlichen Auffangnetzen erheblich vergrössert werden. Das Auffangnetz gewährleistet eine optimale Lastverteilung sowie einen günstigeren Kräftefluss durch das Netz, und somit kleinere Kräfte im gesamten System. Auch die Ankerkräfte sind bedeutend kleiner, was kostengünstigere Fundamentierung ermöglicht. Zudem ist das Auffangnetz in der Montage und Unterhalt einfach.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in Frontansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen, als eine horizontale Galerie dienenden Auffangnetzes nach dem Aufprall eines Steines;
Fig. 2
in Frontansicht einen Teil des Auffangnetzes nach Fig. 1 vor dem Aufprall eines Steines; und
Fig. 3
in perspektivischer Darstellung einen seitlichen Teil eines vertikal angeordneten Auffangnetzes; und
Fig. 4
das Ende eines Stützkörpers mit an diesem gehaltenen Trag- und Laufseil als Variante in perspektivischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt ein als eine sogenannte Galerie gebautes und dementsprechend annähernd horizontal ausgelegtes Auffangnetz 1, das beispielsweise an einem Abhang oder einer Felswand zum Auffangen von Steinen oder Geröll vorgesehen ist. Das Auffangnetz 1 umfasst ein aus ineinandergreifenden Elementen, vorzugsweise Ringen, bestehendes Netz 2, das mittels je eines seinen beiden Längsseiten zugeordneten Tragseiles 3, 4 an einer Anzahl von Stützkörpern, gegebenenfalls vier Stützkörpern 7, 8, 9, 10, gehalten wird. Die Tragseile 3, 4 sind seitlich, d.h. in ihrem Endbereich, am Abhang bzw. an der Felswand abgespannt. In diesem Endbereich der Tragseile 3, 4 ist jeweils mindestens ein Bremsmittel 5, 6 zum Absorbieren von dynamischen Kräften integriert, wobei gemäss Fig. 1 sind je zwei Bremsmittel 5, 6 in beiden Endbereichen der Tragseile 3, 4 vorhanden. Derartige Bremsmittel 5, 6 sind an sich bekannt und beispielsweise in der Druckschrift US-A-5,207,302 offenbart und werden daher nicht näher beschrieben. Mit Vorteil handelt es sich um Bremsringe, die bei einer entsprechenden Zugbelastung der Tragseile 3, 4 ein definiertes Strecken derselben bewirken.
Die Stützkörper 7, 8, 9, 10 sind mit ihren Grundplatten 7a, 8a, 9a, 10a im Abhang oder Felswand verankert und ragen von diesen schräg nach oben gerichtet weg. An den freien Enden sind die Stützkörper 7, 8, 9, 10 mit ihren Stützenköpfen 7b, 8b, 9b, 10b mittels im Abhang oder Felswand verankerter Rückhalteseile 11 gehalten. Es erstrecken sich jeweils zwei Rückhalteseile 11 von jedem Stützenkopf 7b, 8b, 9b, 10b schräg nach hinten zum Abhang oder Felswand. Die äusseren, d.h. den beiden Schmalseiten des Netzes 2 zugeordneten Stützkörper 7, 10 bzw. ihre Stützenköpfe 7b, 10b sind zusätzlich über Abspannseile 13 mit dem Abhang oder Felswand verbunden.
Die das Netz 2 haltenden Tragseile 3, 4 sind erfindungsgemäss bei den einzelnen Stützkörpern 7, 8, 9, 10 in ihrer Längsrichtung verschiebbar geführt, und zwar entweder durch die Stützkörper 7, 8, 9, 10 hindurch, oder - und vorzugsweise - auf der dem Abhang oder der Felswand zugewandten Seite derselben. Zu diesem Zweck sind für das Tragseil 3 an den einzelnen Stützenköpfen 7b, 8b, 9b, 10b und für das Tragseil 4 bei den Grundplatten 7a, 8a, 9a, 10a runde oder gerundete, eine schonende Führung gewährleistende Führungselemente vorgesehen, die aus Fig. 1 nicht ersichtlich sind, und deren ein Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 3 weiter unten beschrieben wird.
An den beiden Tragseilen 3, 4 sind jeweils im Bereich der Stützkörper 7, 8, 9, 10 Laufseile 37, 38, 39, 40 bzw. 47, 48, 49, 50 angebracht, derart, dass sich - in Längsrichtung des Netzes 2 gesehen - jeweils ein Ende 37a, 38a, 39a, 40a bzw. 47a, 50a des Laufseiles 37, 38, 39, 40 bzw. 47, 48, 49, 50 zu einer Seite des jeweiligen Stützkörpers 7, 8, 9, 10 und das andere Ende 37b, 38b, 39b, 40b bzw. 47b, 50b zu der anderen Seite desselben befindet. Dabei verlaufen die Laufseile 37, 38, 39, 40 bzw. 47, 48, 49, 50 frei an den Stützkörpern 7, 8, 9, 10 vorbei, und zwar vorzugsweise auf der dem Abhang oder der Felswand abgewandten Seite derselben, d.h. talseitig, wobei sie in Ausnahmefällen auch bergseitig angeordnet sein können.
Das Netz 2 ist einerseits direkt an den Tragseilen 3, 4 verschiebbar gehalten, und zwar im Längsbereich zwischen Laufseilenden 37b, 38a; 38b, 39a; 39b, 40a zweier in Längsrichtung benachbarter Laufseile 37, 38, 39, 40 bzw. 47, 48, 49, 50, im Stützkörperbereich ist jedoch das Netz 2 an den jeweiligen Laufseilen 37, 38, 39, 40 bzw. 47, 48, 49, 50 verschiebbar gehalten und an den Stützkörpern 7, 8, 9, 10 vorbei geführt. Die verschiebbare Anordnung des Netzes 2 an den Tragseilen 3, 4 und auf den Laufseilen 37, 38, 39, 40 bzw. 47, 48, 49, 50, dank deren die Ringbündel des Netzes 2 wie bei einem Vorhang reihenweise auf den entsprechenden Seilen verschoben werden können, erfolgt mit Vorteil mittels um die randseitige Ringe und um das jeweilige Seil geschlaufter Gleitelemente 51.
Die Laufseile 37, 38, 39, 40 bzw. 47, 48, 49, 50 sind an ihren Enden mit den Tragseilen 3, 4 mittels aus Fig. 1 und 2 nicht ersichtlicher Klemmelemente entweder fest verbunden oder an diesen gleitend angebracht, wobei die gleitende Bewegung der Laufseilenden auf den Tragseilen 3, 4 vorzugsweise ab einer definierten einstellbaren Belastung eingeleitet wird.
Wenn nun beispielsweise, wie in Fig. 1 dargestellt, ein Stein 15 in den sich zwischen den Stützkörpern 8, 9 befindenden Bereich des Netzes 2 fällt, werden vorerst die Ringbündel des Netzes 2 wie bei einem Vorhang auf den Tragseilen 3, 4 sowie auf den Laufseilen 38, 39, 48, 49 in Richtung zur Aufprallstelle hin geschoben, wodurch bereits ein Teil der dynamischen Energie absorbiert wird.
Es werden aber auch die an den Stützkörpern 8, 9 verschiebbar geführten Tragseile 3, 4 und somit auch die an den Tragseilen 3, 4 angebrachten Laufseile 38, 39, 48, 49 nach unten gezogen, bis die Verbindungspunkte der Laufseilenden 38a, 39b am Tragseil 3 sowie die entsprechenden Verbindungspunkte der Laufseile 48, 49 mit dem Tragseil 4 zu den Stützkörpern 8, 9 gelangen und bei einer fixen Verbindung der Laufseile 38, 39 bzw. 48, 49 mit dem jeweiligen Tragseil 3 bzw. 4 eine weitere Seilbewegung stoppen. Damit wird auch die mögliche Auslenkung des Netzes 2 begrenzt. Während dieser Phase kommen auch diejenigen Ringreihen zum Einsatz, die sich zuvor zu der anderen Seite der Stützkörper 8, 9 befanden und die nun an den Laufseilen 38, 39, 48, 49 ungehindert an den Stützkörpern 8, 9 vorbei bewegt werden können.
Somit wird die mitwirkende Ringnetzfläche gegenüber den herkömmlichen Auffangnetzen mit fix an den Stützkörpern befestigten Tragseilen erheblich vergrössert. Befinden sich beispielsweise vor dem Aufprall, wie in Fig. 2 dargestellt, die Laufseilenden 38a, 38b bzw. 39a, 39b jeweils in einer Entfernung von 2 m zum Stützkörper 8 bzw. 9, so kommt bei 10m voneinander entfernten Stützkörpern 8, 9 beim Aufprall (Fig. 1) eine 14 m lange Ringnetzfläche zum Einsatz, d.h. eine um 40% grössere Ringnetzfläche als bei einem herkömmlichen Auffangnetz mit 10m voneinander entfernten Stützkörpern.
Durch die beim Aufprall auf das Netz 2 auf die Tragseile 3, 4 ausgeübten Zugkräfte werden die im seitlichen Bereich der Tragseile 3, 4 integrierten Bremsmittel 5, 6 wirksam, die weitere Energieabsorption bewirken. Die Anordnung der Bremsmittel 5, 6 im seitlichen Bereich, ausserhalb der Schutzzone, ist besonders vorteilhaft, da der Zugang zwecks Auswechselns besonders einfach ist.
Das erfindungsgemässe Auffangnetz mit den beidseitig zu den Stützkörpern 7, 8, 9, 10 an längsbeweglichen Tragseilen 3, 4 angebrachten Laufseilen 37, 38, 39, 40 bzw. 47, 48, 49, 50 gewährleistet eine optimale Lastverteilung mit besserer Verteilung auf mehrere Stützkörper sowie einen günstigeren Kräftefluss durch das Netz 2, und somit kleinere Kräfte im gesamten System. Auch die Ankerkräfte sind bedeutend kleiner, was kürzere Ankerlängen und somit eine kostengünstigere Fundamentierung ermöglicht.
Werden - wie bereits erwähnt - die Laufseile 37, 38, 39, 40 bzw. 47, 48, 49, 50 nicht fest, sondern gleitend an den Tragseilen 3, 4 angebracht, derart, dass durch Reibung oder elastische und/oder plastische Verformung eine Art Bremswirkung erzeugt wird, so kann ab einer bestimmten Belastung während des Gleitens weitere Energie absorbiert werden.
In Fig. 3 ist der Aussenbereich eines annähernd vertikal ausgelegten Auffangnetzes 1' dargestellt, welches im Unterschied zu demjenigen nach Fig. 1 und 2 an einem Schräghang angeordnet ist und am Hang herunterstürzendes Material wie zum Beispiel Steine, auffängt. Es ist ein annähernd vertikal gerichteter äusserer Stützkörper 10' mit einem im Querschnitt runden Stützenkopf 10a' ersichtlich, an dem die Rückhalteseile 11' schonend gehalten sind.
Auf einer dem Hang zugewandten Seite des Stützenkopfes 10a' sind die bereits erwähnten Führungselemente für das obere, seitlich abgespannte Tragseil 3' angebracht, die mit 55 bezeichnet sind und die zum Schutze des verschiebbaren Tragseiles 3' rund sind. Ähnliche Führungselemente sind auch am unteren Ende des Stützkörpers 10' bei seiner Grundplatte für das untere Tragseil vorgesehen, die jedoch aus Fig. 3 nicht ersichtlich sind. Am Tragseil 3' ist mittels Klemmelementen 56, von denen lediglich eines ersichtlich ist, ein Laufseil 40' angebracht, welches im Gegensatz zum Tragseil 3' auf der anderen Seite des Stützkörpers 10' verläuft, so dass das mittels Gleitelementen 51' auf dem Laufseil 40' verschiebbar geführte Netz 2' auf der Talseite, vor dem Stützkörper 10', angeordnet ist. Das Netz 2' ist im übrigen im Bereich innerhalb des Laufseiles 40' mit einigen aussenseitigen Elementen via die Gleitelemente 51' direkt am Tragseil 3' befestigt. Damit wird eine Positionierung des Netzes 2' am oberen Ende beim Stützkörper 10' ermöglicht. Es ist damit verdeutlicht, dass im Bereich des Tragseiles 3', welches durch die beiden an ihm befestigten Enden des Laufseiles 40' begrenzt ist, das Netz mit einzelnen Gleitelementen 51' befestigt sein kann oder aber auch nicht, wie dies beim Netz gemäss Fig. 1 vorgesehen ist.
Gemäss Fig.4 können die Laufseile 62 im Ausgangszustand aber auch durch als Sollbruchstellen gestaltete Führungselemente 60, die jeweils an der Unterseite 70' des Stützkörper-Endes 70 angebracht sind, gehalten sein. Als Führungselemente 60 sind vorliegend zwei mit Distanz zueinander am Stützkörper befestigte Elemente 63, 64 sowie ein von diesen gehaltener, die Sollbruchstelle bildender Bolzen 65 vorgesehen, auf welchem das Laufseil 62 aufliegt. Bei Erreichen einer bestimmten Sollbruchlast wird dieser Bolzen 65 abgebrochen und damit senkt sich das Laufseil 62 zu den Stützkörpern ab, derart, wie dies dann in Fig. 1 ersichtlich ist. Es ist ferner noch das an der Stirnseite des Stützkörpers 70 mittels Befestigungselementen 67, 68 gehaltene Tragseil 66 veranschaulicht.
Die am Laufseil gleitenden Ringreihen des Netzes, die in Fig.4 nicht dargestellt sind, können sich erst nach dem Zerstören dieses Bolzens 65 ungehindert an dem jeweiligen Stützkörper 8, 9 vorbei bewegen. Solange der Bolzen 65 vom Laufseil 62 nicht durch Biegen zerstört worden ist, sind die Ringe von diesem Bolzen 65 zurückgehalten.
Selbstverständlich könnte für Systeme im höheren Energiebereich sowohl das Auffangnetz 1 nach Fig.2 und 3 als auch das Auffangnetz 1' nach Fig. 3 mit zusätzlichen, das Ringnetz und/oder die Laufseile mit den Stützkörpern verbindenden und mit Bremselementen versehenen Verbindungselementen, wie sie aus der EP-A-1 205 603 bekannt sind, ausgestattet sein.
Für Systeme im niedrigen Energiebereich genügen jedoch beim erfindungsgemässen Auffangnetz die im seitlichen Bereich der Tragseile vorgesehenen Bremsringe aus, und zwar total nur acht Bremsringe pro ca. 40 bis 50 m Verbauung.
Die Erfindung ist mit den obigen Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Sie könnte jedoch noch anders ausgestaltet sein. Anstelle des Laufseiles könnten im Prinzip auch Stangen oder Bänder verwendet werden. Der Begriff des Laufseiles ist daher entsprechend auch auf solche Ausführungen zu verstehen. Es könnten auch mehrere Laufseile an einer Stelle vorhanden sein.
Das Netz, das Laufseil und das Tragseil liesse sich alternativ auch bergseitig anordnen. Es müsste dann einzig sichergestellt sein, dass sich das Netz und die Seile zu den Stützkörpern verschieben können. Selbstverständlich könnte auch nur ein Rückhalteseil 11 pro Stützkörper vorgesehen sein.
Im Prinzip könnten beispielsweise bei dem Netz nach Fig. Laufseile auch nur bei den inneren Stützkörpern 8, 9 vorgesehen sein und nicht bei den äusseren Stützkörpern 7, 10. Die Laufseile könnten insbesondere endseitig auch mit Bremsringen oder Bremsmitteln ausgestattet sein.

Claims (8)

  1. Auffangnetz, insbesondere für Steinschlagverbauungen, mit einem aus ineinandergreifenden Elementen bestehenden Netz (2), dessen zwei Längsseiten an je einem sich zwischen mindestens zwei Stützkörpern (7, 8, 9, 10) erstreckenden Tragseil (3, 4) verschiebbar gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Tragseile (3, 4) in ihrer Längsrichtung an den einzelnen Stützkörpern (7, 8, 9, 10) verschiebbar geführt und seitlich abgespannt sind, und dass an jedem Tragseil (3, 4) im Bereich vorzugsweise jedes Stützkörpers (7, 8, 9, 10) wenigstens ein am Stützkörper vorbei verlaufendes Laufseil (37, 38, 39, 40; 47, 48, 49, 50) oder dergleichen mit einem Ende zu der einen und mit dem anderen Ende zu der anderen Seite des Stützkörpers (7, 8, 9, 10) angebracht ist, wobei das Netz (2) im Stützkörperbereich an den Laufseilen (37, 38, 39, 40; 47, 48, 49, 50) verschiebbar gehalten ist.
  2. Auffangnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragseile (3, 4) an einer einem Hang, einer Felswand oder dergleichen zugewandten Seite der Stützkörper (7, 8, 9, 10) geführt sind und die Laufseile (37, 38, 39, 40; 47, 48, 49, 50) auf der anderen Seite der Stützkörper (7, 8, 9, 10), d.h. auf der Talseite, verlaufen.
  3. Auffangnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufseile (37, 38, 39, 40; 47, 48, 49, 50) mit ihren Enden mittels Klemmelementen (56) am jeweiligen Tragseil (3, 4) fixiert sind.
  4. Auffangnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufseile (37, 38, 39, 40; 47, 48, 49, 50) mit ihren Enden mittels ab einer definierten Belastung auf den Tragseilen (3, 4) gleitender und eine Bremswirkung erzeugender Klemmelemente an den Tragseilen (3, 4) angebracht sind.
  5. Auffangnetz einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im seitlichen, zur Abspannung vorgesehenen Endbereich der Tragseile (3, 4) jeweils mindestens ein Bremsmittel (5, 6) zum Absorbieren von dynamischen Energien integriert ist.
  6. Auffangnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stützkörpern (7, 8, 9, 10) Führungselemente (55) für die Tragseile (3, 4) vorgesehen sind.
  7. Auffangnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Verbindungselemente zwischen dem Netz (2) und den Stützkörpern (7, 8, 9, 10) vorgesehen sind, die jeweils vorzugsweise mit mindestens einem Bremsmittel zum Absorbieren von dynamischen Energien versehen sind.
  8. Auffangnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufseile (62) im Ausgangszustand jeweils durch als Sollbruchstellen gestaltete, jeweils an den Stützkörpern (70) angebrachten Führungselemente (60) gehalten sind, wobei diese Sollbruchstelle bei einer definierten Sollbruchlast zerstört wird und die Laufseile (62) dann vom Stützkörper (70) gelöst sind.
EP04019000A 2003-09-10 2004-08-11 Auffangnetz insbesondere für Steinschlagverbauungen Active EP1516964B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15462003 2003-09-10
CH01546/03A CH696469A5 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Auffangnetz, insbesondere für Steinschlagverbauungen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1516964A1 true EP1516964A1 (de) 2005-03-23
EP1516964B1 EP1516964B1 (de) 2007-01-10

Family

ID=34140503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019000A Active EP1516964B1 (de) 2003-09-10 2004-08-11 Auffangnetz insbesondere für Steinschlagverbauungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7188825B2 (de)
EP (1) EP1516964B1 (de)
JP (1) JP4426409B2 (de)
KR (1) KR101148502B1 (de)
CN (1) CN1594743B (de)
CH (1) CH696469A5 (de)
DE (1) DE502004002604D1 (de)
ES (1) ES2279999T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060480A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Inglas Innovative Glassysteme Gmbh & Co. Kg Sensor und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Objekten
WO2009127076A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Geobrugg Ag Seilführung für längs-, quer- bzw. höhenbewegliche drähte, litzen oder seile
ITVR20100061A1 (it) * 2010-03-26 2011-09-27 Lasar S R L Struttura per la protezione e/o il consolidamento di versanti
WO2011117790A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Lasar S.R.L. Structure for the protection and/or consolidation of slopes
DE202014102251U1 (de) 2014-05-14 2015-08-17 Isofer Ag Dynamische Steinschlag-Schutzbarriere
DE202014102250U1 (de) 2014-05-14 2015-08-17 Isofer Ag Dynamische Steinschlag-Schutzbarriere
DE202020102781U1 (de) 2020-05-15 2021-08-17 Pfeifer Isofer Ag Auffangnetz für Steinschlag-Schutzbarrieren
DE102020113269B3 (de) 2020-05-15 2021-09-30 Pfeifer Isofer Ag Auffangnetz für Steinschlag-Schutzbarrieren
RU2804465C1 (ru) * 2020-05-15 2023-10-02 Трумер Шутцбаутен Гмбх Улавливающая сеть для противокамнепадных барьеров

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH697096A5 (de) * 2004-06-08 2008-04-30 Fatzer Ag Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für eine Böschungssicherung.
JP4630792B2 (ja) * 2005-10-18 2011-02-09 東京製綱株式会社 落石防護ネット用支柱およびこれを利用した落石防護ネット工法
JP4613864B2 (ja) * 2006-04-05 2011-01-19 株式会社ライテク 防護柵とその施工方法
JP4916968B2 (ja) * 2007-07-19 2012-04-18 東亜グラウト工業株式会社 落石防護柵
JP5479677B2 (ja) * 2007-12-17 2014-04-23 東亜グラウト工業株式会社 斜面用防護柵システム
NO339295B1 (no) * 2010-10-12 2016-11-21 Nat Oilwell Varco Norway As Fangkurvsystem for en underdekks rørhåndteringsmaskin
IT1404819B1 (it) * 2011-02-10 2013-11-29 Betonform S R L Dispositivo di contenimento
JP5843467B2 (ja) * 2011-04-20 2016-01-13 Jfe建材株式会社 斜面落下物防護ネット構造
CH706178B1 (de) 2012-02-24 2016-02-15 Geobrugg Ag Netz, insbesondere für den Schutz-, Sicherheits-, Gewässerzucht- oder Architekturbereich, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung des Netzes.
CN105019369A (zh) * 2015-07-31 2015-11-04 西南交通大学 主副索体系的柔性防护网
CN106836036A (zh) * 2017-03-30 2017-06-13 中铁二院工程集团有限责任公司 一种弹性消能隧道棚洞结构及施工方法
JP6644975B2 (ja) * 2017-04-11 2020-02-12 株式会社ライテク 防護柵
CN107881929B (zh) * 2017-11-06 2023-07-14 西南交通大学 一种快速评估灾害冲击等级的方法
CN109269754B (zh) * 2018-11-06 2020-08-04 西南交通大学 一种用于落石拦截系统中消能器动力试验的筒式导引定向冲击装置及试验方法
CN109506870B (zh) * 2018-11-06 2020-08-04 西南交通大学 一种用于落石防护系统消能器动力试验的绳索式导引定向冲击装置
DE102020101985A1 (de) * 2020-01-28 2021-07-29 Geobrugg Ag Energieabsorptionsvorrichtung, Stütze, Seilbremse, Schutznetzverbauung und Verfahren
JP7377582B1 (ja) 2023-05-26 2023-11-10 株式会社プロテックエンジニアリング 衝撃吸収柵

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414586A1 (fr) * 1978-01-16 1979-08-10 Ind Entreprise Barriere de protection et de securite, notamment contre les chutes de pierres
EP1205603A2 (de) * 2000-11-13 2002-05-15 Fatzer Ag Auffangnetz für Steinschlagverbauungen oder ähnlichem

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US449185A (en) * 1891-03-31 Device for preventing banks froivi caving
US4610568A (en) * 1984-03-28 1986-09-09 Koerner Robert M Slope stabilization system and method
FR2576047B1 (fr) * 1985-01-14 1987-02-13 Mecanroc Barriere de protection contre les chutes de pierres avec des cables d'amarrage susceptibles de glisser dans des organes amortisseurs
US4655637A (en) * 1985-06-19 1987-04-07 Vignocchi Harry J Revetment system for preventing bluff erosion
IT1184798B (it) * 1985-07-31 1987-10-28 Gianangelo Cargnel Struttura per parete paramassi elastica migliorata
US4710056A (en) * 1986-01-29 1987-12-01 Parker William L Method and apparatus for restoring a beach
CH676259A5 (de) * 1988-10-12 1990-12-28 Isofer Ag
DE59101382D1 (de) * 1990-12-31 1994-05-19 Fatzer Ag Romanshorn Vorrichtung zur Stossdämpfung für ein auf Zug beanspruchtes Seil für Steinschlag- und Schneeverbauungen.
US5395105A (en) * 1993-11-05 1995-03-07 Thommen, Jr.; Robert A. Safety net system
US5435524A (en) * 1993-12-06 1995-07-25 Ingram; L. Howard Impact fence
US6722817B2 (en) * 1996-01-03 2004-04-20 Beach Reclamation, Inc. Adjustable porous structures and method for shoreline and land mass reclamation
US5807024A (en) * 1996-06-17 1998-09-15 Beach Reclamation, Inc. Biodegradable groynes
US5961099A (en) * 1998-01-23 1999-10-05 Brugg Cable Products, Inc. Safety net system for debris and mud slides
KR100854138B1 (ko) * 2000-11-13 2008-08-26 파처 아게 낙석방지시스템을 위한 낙석방지네트
US6499911B2 (en) * 2000-12-01 2002-12-31 Parker Beach Restoration, Inc Compliant porous groin and shoreline reclamation method
US6929425B1 (en) * 2001-02-06 2005-08-16 Greenfix America Erosion control reinforcement mat
JP3586436B2 (ja) 2001-04-09 2004-11-10 東亜グラウト工業株式会社 落石防護装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414586A1 (fr) * 1978-01-16 1979-08-10 Ind Entreprise Barriere de protection et de securite, notamment contre les chutes de pierres
EP1205603A2 (de) * 2000-11-13 2002-05-15 Fatzer Ag Auffangnetz für Steinschlagverbauungen oder ähnlichem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060480A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Inglas Innovative Glassysteme Gmbh & Co. Kg Sensor und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Objekten
WO2009127076A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Geobrugg Ag Seilführung für längs-, quer- bzw. höhenbewegliche drähte, litzen oder seile
ITVR20100061A1 (it) * 2010-03-26 2011-09-27 Lasar S R L Struttura per la protezione e/o il consolidamento di versanti
WO2011117790A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Lasar S.R.L. Structure for the protection and/or consolidation of slopes
DE202014102251U1 (de) 2014-05-14 2015-08-17 Isofer Ag Dynamische Steinschlag-Schutzbarriere
DE202014102250U1 (de) 2014-05-14 2015-08-17 Isofer Ag Dynamische Steinschlag-Schutzbarriere
WO2015173615A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Pfeifer Isofer Ag Dynamische steinschlag-schutzbarriere
DE202020102781U1 (de) 2020-05-15 2021-08-17 Pfeifer Isofer Ag Auffangnetz für Steinschlag-Schutzbarrieren
DE102020113269B3 (de) 2020-05-15 2021-09-30 Pfeifer Isofer Ag Auffangnetz für Steinschlag-Schutzbarrieren
WO2021228879A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Auffangnetz für steinschlag-schutzbarrieren
RU2804465C1 (ru) * 2020-05-15 2023-10-02 Трумер Шутцбаутен Гмбх Улавливающая сеть для противокамнепадных барьеров

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050026876A (ko) 2005-03-16
KR101148502B1 (ko) 2012-05-24
JP2005083191A (ja) 2005-03-31
US7188825B2 (en) 2007-03-13
CH696469A5 (de) 2007-06-29
EP1516964B1 (de) 2007-01-10
ES2279999T3 (es) 2007-09-01
DE502004002604D1 (de) 2007-02-22
JP4426409B2 (ja) 2010-03-03
CN1594743A (zh) 2005-03-16
US20050050830A1 (en) 2005-03-10
CN1594743B (zh) 2010-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1516964B1 (de) Auffangnetz insbesondere für Steinschlagverbauungen
EP1205603B1 (de) Auffangnetz für Steinschlagverbauungen oder ähnlichem
CH698304B1 (de) Drahtseilanker, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen.
DE1534541A1 (de) Sicherheitszaun
DE202020001092U1 (de) Barrierenschranke
WO2013091893A1 (de) Schutzverbauung
DE3902763C1 (de)
EP0484563B1 (de) Auffangzaun für Lawinen, Steinschlag oder Holzschlag
DE202005006224U1 (de) Anpralldämpfer zum Einsatz vor Hindernissen an Verkehrswegen
EP1957337B1 (de) Anordnung zum schutz gegen steinschlag für spurgebundene landfahrzeuge
CH637436A5 (de) Vorrichtung zum schutz gegen steinschlag und lawinen in gebirgigem gelaende.
DE3629935A1 (de) Zaunanlage
EP2518215A2 (de) Auffangnetz vorzugsweise für eine Steinschlag- bzw. Lawinenschutzverbauung
DE102006053341A1 (de) Betonleitwand
EP2725139B1 (de) Schutzzaun gegen Steinschlag
DE19525243C2 (de) Anpralldämpfer
DE2639520C3 (de) Gegen Seilbruch bei extrem hohen schlagartigen Belastungen geschützte Seilverbindung
DE60030690T2 (de) Stoss-absorbierende Vorrichtung
DE1534479A1 (de) Zwischenpfosten zum Tragen von an zwei massiven Spannpfosten aufgehaengten Prallseilen und Maschendrahtfeldern unter Verwendung von sich bei Aufprallunfaellen selbsttaetig loesenden und auf den Pfosten gleitenden Haltemitteln
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
EP1302595A1 (de) Bremselement
EP0761889B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE1534538A1 (de) Sicherheitszaun
DE2919582A1 (de) Schneezaun
EP2993269B1 (de) Hangschutzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050802

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002604

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070222

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070611

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2279999

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

26N No opposition filed

Effective date: 20071011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

BERE Be: lapsed

Owner name: FATZER A.G.

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121015

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120828

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 351273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002604

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130811

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DAUB, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: LEUTSCHENBACHSTRASSE 95, 8050 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 20