EP1489023A1 - Behälter für die Wertstoffsammlung - Google Patents

Behälter für die Wertstoffsammlung Download PDF

Info

Publication number
EP1489023A1
EP1489023A1 EP03025873A EP03025873A EP1489023A1 EP 1489023 A1 EP1489023 A1 EP 1489023A1 EP 03025873 A EP03025873 A EP 03025873A EP 03025873 A EP03025873 A EP 03025873A EP 1489023 A1 EP1489023 A1 EP 1489023A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
throw
plastic
container according
chutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03025873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Wersonig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1489023A1 publication Critical patent/EP1489023A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1607Lids or covers with filling openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1615Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/112Bottles
    • B65F2240/1126Plastics

Definitions

  • the invention relates to a container with a preferably closable Lid, preferably round or flat lid, especially made of plastic, for the collection of valuable materials, especially for light, voluminous plastic containers, such as hollow bodies made of plastic or plastic bottles, optionally from polyethylene terephthalate, polyethylene or another Plastic, wherein at least one insertion opening is provided in the lid with an insertion shaft that runs obliquely to the surface of the lid is provided.
  • JP 09-206696 A is a lid for a recycling bin known, which has an obliquely upward sloping insertion channel. This The insertion channel is mainly used to separate aluminum, steel and glass.
  • JP 07-002302 A is a collection box for beverage containers known, also via a magnet arranged in the slot performs a material separation.
  • waste incineration Another known method of waste disposal is waste incineration. Although this method actually removes the garbage because it burns, incineration basically has the same disadvantages as landfilling. It is eliminated by burning the garbage, but it creates highly toxic Residues, like ashes. This must again due to lack of other use to be deposited. The real problem, how do you get rid of the poisons in the trash, without harming the environment, will be outsourced to the future. Nevertheless waste incineration has advantages over landfilling. First will the volume to be deposited drastically reduced and secondly, the Energy content of the garbage used when burning for heating purposes, such as the example of district heating in Vienna shows.
  • Another known method of waste disposal is the recycling of individuals Recyclables.
  • the big advantage of recycling is that it really does Parts of the waste are disposed of in an environmentally friendly or even environmentally neutral manner can. Recycling is the recycling of individual substances, such as. Glass or paper. When glass is recycled, it becomes waste Glass sorted out or even better collected separately and as a raw material for used the manufacture of new glass.
  • a big problem with recycling are the high collection costs, especially the Transportation costs.
  • all the rubbish was e.g. twice a week from the so-called garbage collection vehicles are now separate for everyone collected collection material own collection vehicles necessary. That is, there is Vehicles for white glass, for stained glass, for paper, for textiles, for biogenic waste etc., in addition to the known garbage collection vehicles for residual waste.
  • there the collection frequency for each individual material depends on the Come up. For example, the glass container for supermarkets a lot emptied more often than in residential areas.
  • the currently known collection containers can be made from physical Reasons not to be filled completely, for example, when collecting of plastic bottles forms a cone of bulk inside the container, that is no more plastic bottles can be thrown in, although the Container is not full.
  • the object of the invention is to a container of the type mentioned create, which on the one hand avoids the above disadvantages and on the other hand one economic, i.e. rational and simple, collection of valuable materials.
  • the container according to the invention is characterized in that in the lid at least two, each with a chute or a chute covered, insertion openings are provided. It is the first time with the invention possible the available volume of the collecting container better exploit, that means you can, for example, much more voluminous Fill in the hollow body made of plastic or plastic bottles. Due to the elongated Inlet opening that runs practically the entire length of the collection container enough, the filled goods fall, e.g. the plastic bottles, not accordingly the bulk cone especially over the entire width of the collecting container.
  • the main advantage of the container according to the invention is the substantially higher degree of filling, which improves the economics of collecting valuable materials for recycling.
  • the advantage of this invention lies in the increase in the degree of filling additional openings. As a result, the thrown-in good can not only over the entire width of the collection container, but also distributed over the length become.
  • Another advantage is the cover through the chute or through the scoop. With the collection container currently in use the slots are closed at best with rubber slats. The means that rainwater and dirt can penetrate fairly freely can and unnecessarily further pollute the collected recyclable material. Through the Covering with a scoop or the chute is the chute largely protected.
  • the insertion chutes or the throw-in scoops diagonally to the surface of the lid into the area of the Led edge of the flat cover. This makes it easy to insert, especially for smaller users.
  • the two insertion chutes or hat connected to a plate.
  • Through the opening or through several Throw holes make the stability and strength of the lid very important weakened. Under the harsh operating conditions e.g. with machine Emptying can very easily emanate from these vulnerabilities lead to the breakage of the cover and consequently the premature failure of the Cause collection container.
  • the inventive design of the Lids with plates between the filling openings not only lift the Loss of strength, but additionally reinforces the lid. This Reinforcement can even extend the lifespan of the lid and thus Increase the collection container.
  • the cross section is The openings in the lid are round, oval or square.
  • This Design has the advantage that the insertion openings through the exact No unnecessary adaptation to the outlines of the valuable material to be collected Must have excess. Small openings have several advantages such as. less weakening of the lid strength or less Possibility of foreign bodies and dirt penetrating. It also makes one given some sorting.
  • the chutes are as Pipe or partially tubular structure executed.
  • Pipes have the advantage that pipes are comparatively easy to manufacture and therefore are considerably cheaper to buy than, for example Rectangular sections.
  • the bending strength of pipes is essential higher than with any other comparable cross-section.
  • the insertion chutes or Throw-in scoops to cover the throw-in opening with the lid Welding, riveting or screwing.
  • the chute is or the throw-in hood to cover the throw-in opening and the flat lid made from one piece, for example by injection molding.
  • injection molding Currently there is no cheaper manufacturing process for plastic parts than that Injection molding. Even large, voluminous and / or complicated parts can pass through Injection molding can be manufactured at unrivaled prices.
  • this has the advantage of ensuring that a simple and cheap series production is made possible.
  • the insertion chutes or the throw-in scoops possibly also the throw-in openings, the diameter adapted to the groupage.
  • This configuration has the advantage that a partial preselection of the valuable material to be collected is possible. Is the Opening e.g. dimensioned for plastic bottles from 0.33 liters to 1.5 liters, cannot handle larger bottles, e.g. Thrown in 2 liter wine bottles because the opening is too small. Since the economy of the Recycling very much depends on the level of pollution, the guarantee is that no larger glass bottles or other larger objects thrown in can be an important contribution to better profitability.
  • This container 1 is a container 1 with a lid 10, in this case a Flat lid 2, shown for the collection of recyclables.
  • the flat lid 2 is over a locking device 3, a lock or a child lock can be lockable.
  • This container 1 is mainly used for collection Waste disposal for light, voluminous plastic containers, such as 1.5 to 2 Liters of plastic bottles made of polyethylene terephthalate. Of course you can the plastic bottles are also made of polyethylene or another plastic consist.
  • the flat lid 2 For the insertion of these plastic bottles, the flat lid 2 according to FIG. 2 has two insertion openings 4.
  • the cross section of these openings 4 in Flat lid 2 is round, oval or square. These openings 4 are covered with a slot 5 each.
  • the chute 5 is off formed a tube or a tubular structure that cut obliquely is. This oblique cut is arranged over the insertion opening 4.
  • a throw-in channel oblique to the plastic bottle disposal facility which extends up to the area of the edge of the flat cover 2 is guided and operated so comfortably can be, as can be seen from Fig. 3.
  • connection of the chute 5 and the edge of the chute 4 can by welding, riveting or screwing. Of course he could The chute 5 to cover the chute 4 in the flat lid 2 also be made in one piece.
  • the diameter of the Throw chute 5 can be selected so that it is the groupage, at least in the maximum diameter, is adjusted.
  • the two insertion chutes 5 can be connected to a plate 6 become.
  • This plate 6 is used on the one hand for stabilization and on the other hand with Instructions for the disposal company.
  • a container 1 is shown as the disposal channel has a throw-in scoop 7.
  • a throw-in scoop 7 becomes almost round shaped cover for the opening 4 designated.
  • the container 1 can be made of plastic or sheet metal, wherein this again has a closable flat cover 2. A closing takes place via the closure device 3.
  • the two throw-in scoops 7 can be connected again via a plate 6 his.
  • a container 1 with a lid 10 namely a Garbage collection container with a round lid 11, for example Shown plastic bottles, this garbage container wheels 12th having.
  • the round lid 11 has two - not illustrated - insertion openings 4. These insertion openings 4 are each with a slot 5 covered.
  • the chute 5 is made of a tube or a tubular structure is formed, which is cut obliquely. This oblique cut is placed over the insertion opening 4. With a connection of the chute 5 with the edge of the chute 4 thus results in a to the plastic bottle dispenser inclined throw-in channel that extends into the area the edge of the round lid 11 is guided and can be operated so comfortably, as can also be seen from FIG. 8.
  • the two insertion chutes 5 are again connected to a plate 6. How already mentioned, this plate 6 serves on the one hand for stabilization and can on the other hand, with instructions for the disposal company.
  • throw-in scoops 7 could also be used instead of the throw-in chutes 5 to be ordered.
  • FIGS. 1 to 6 also apply, such as for example, diameter of the opening 4 or one-piece design of round lid 11 with slot 5 or locking device 3 also for this garbage collector.
  • the in these above embodiments The advantages set out are of course also given in this embodiment variant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (1) mit einem vorzugsweise verschließbaren Deckel (10). Der Deckel (10) kann ein Rund- (11) oder Flachdeckel (2) sein. Der Behälter (1) dient für die Wertstoffsammlung, insbesondere für leichte voluminöse Kunststoffgebinde, wie beispielsweise Hohlkörper aus Kunststoff oder Kunststoffflaschen. Im Deckel (10) sind mindestens zwei Einwurföffnungen (4) vorgesehen, die mit einem schräg zur Oberfläche des Deckels (10) verlaufenden Einwurfschacht (5) oder einer Einwurfhutze (7) versehen sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem vorzugsweise verschließbaren Deckel, vorzugsweise Rund- oder Flachdeckel, insbesondere aus Kunststoff, für die Wertstoffsammlung, insbesondere für leichte voluminöse Kunststoffgebinde, wie beispielsweise Hohlkörper aus Kunststoff oder Kunststoffflaschen, gegebenenfalls aus Polyethylentherephtalat, Polyethylen oder einem anderen Kunststoff, wobei im Deckel mindestens eine Einwurföffnung vorgesehen ist, die mit einem schräg zur Oberfläche des Deckels verlaufenden Einwurfschacht versehen ist.
Aus der DE 78 12 234 U1 ist eine Sammeltonne für Altglas oder Weißblech zum Zwecke des Recyclings bekannt, die im Flachdeckel eine Einwurföffnung aufweist, die mit einem schräg zur Oberfläche des Flachdeckels verlaufenden Einwurfschacht versehen ist. Nachteil dieser Sammeltonne ist, dass, egal wie der Stutzen angeordnet ist, ein Schüttkegel gebildet wird.
Aus der JP 09-206696 A ist ein Deckel für einen Wertstoffsammelbehälter bekannt, der einen schräg nach oben geneigten Einwurfkanal aufweist. Dieser Einwurfkanal dient vor allem zur Trennung von Aluminium, Stahl und Glas.
Weiters ist aus der JP 07-002302 A eine Sammelbox für Getränkebehälter bekannt, die über einen im Einwurfschacht angeordneten Magneten ebenfalls eine Materialtrennung durchführt.
Seit Jahren wird der Müllberg kontinuierlich größer und die Anzahl der darin enthaltenen, umweltgefährdenden Abfälle nimmt zu. Eine Trendumkehr ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: das Warenangebot wird immer größer und die Verpackungen werden schöner und voluminöser, so dass der Müllberg statt langsamer schneller wächst.
Infolge der eindringlichen Appelle von Umweltschutzorganisationen, aber auch durch die Einsicht der zuständigen Politiker wurden Konzepte sowohl zur Müllvermeidung, als auch zur umweltschonenden Müllbeseitigung erarbeitet und umgesetzt.
Wie erfolgreich die Konzepte zur Müllvermeidung tatsächlich sind, ist sehr schwer zu erfassen. Der Erfolg von Müllbehandlungs- sprich Müllbeseitigungsverfahren kann von Experten ziemlich genau abgeschätzt werden.
Die denkbar schlechteste Methode der Müllbeseitigung ist das unkontrollierte Ablagern in der freien Natur. Diese Art der Müllbeseitigung ist wegen der damit verbundenen möglichen Umweltschäden gesetzlich verboten, kommt aber trotzdem noch vereinzelt vor, besonders zur Entsorgung von Sperrmüll und Plastikflaschen.
In Europa ist das Deponieren des Mülls auf geordneten Deponien zur umweltschonenden Beseitigung der Stand der Technik. Unter geordneter Deponie versteht man dabei Deponien, die nach unten abgedichtet sind, z.B. mittels Kunststofffolien, so dass keine gefährlichen Flüssigkeiten, durch Regenwasser, das giftige Substanzen aus dem Müll auslaugt, in die Erde gelangen können und von dort weiter ins Grundwasser kommen.
Der Hauptnachteil vom Mülldeponieren ist, dass es überhaupt kein "Beseitigen" ist, weil der Müll weiter existiert. Er wurde nur zentral an einer möglichst abgelegenen Stelle gelagert und damit die Probleme mit den umweltbelastenden Abfällen in die Zukunft verschoben.
Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Müllbeseitigung ist die Müllverbrennung. Obwohl bei diesem Verfahren der Müll tatsächlich beseitigt wird, weil er verbrennt, hat die Verbrennung im Grunde die gleichen Nachteile wie das Deponieren. Es wird zwar durch das Verbrennen der Müll beseitigt, aber es entstehen hochgiftige Rückstände, wie Asche. Diese muß wieder mangels anderwärtiger Verwendung deponiert werden. Das eigentliche Problem, wie wird man die Gifte im Müll los, ohne der Umwelt zu schaden, wird wieder in die Zukunft ausgelagert. Trotzdem hat die Müllverbrennung Vorteile gegenüber dem Mülldeponieren. Erstens wird das zu deponierende Volumen drastisch verkleinert und zweitens kann der Energieinhalt des Mülls beim Verbrennen zu Heizzwecken genutzt werden, wie das Beispiel der Fernwärme in Wien zeigt.
Weitere Nachteile der Müllverbrennung sind die Akzeptanzprobleme in der Bevölkerung und die vergleichsweise höheren Kosten. Eine Mülldeponie ist nur in unmittelbarer Nähe als solche erkennbar. Eine Müllverbrennungsanlage ist dagegen wegen des Schornsteins schon von weitem zu sehen, was durch die fallweise Rauchwolke aus dem Schornstein während des Betriebes noch verstärkt wird. Selbst wenn die Reinigung der Abgase aus der Verbrennung so gut ist, dass es zu keiner Geruchsbelästigung kommt, wird die Verbrennungsanlage mit dem hohen Schornstein von großen Teilen der Bevölkerung eher als störend empfunden und daher abgelehnt, als eine weitgehend unerkannte Mülldeponie.
Bei den Kosten spielen neben den relativ hohen Anlagekosten noch die Transportkosten eine große Rolle. Müll ist relativ voluminös und kann wegen der Geruchsbelästigung nur in geschlossenen Behältern, meist spezielle Fahrzeuge, transportiert werden. Der Transport des Mülls ist daher vergleichsweise teuer.
Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Müllbeseitigung ist das Recycling einzelner Wertstoffe. Der große Vorteil des Recycling ist, dass damit wirklich zumindest Teile des Mülls umweltschonend bzw. sogar umweltneutral beseitigt werden können. Unter Recycling versteht man die Wiederverwertung einzelner Stoffe, wie z.B. Glas oder Papier. Beim Recycling von Glas wird das im Müll befindliche Glas aussortiert oder noch besser schon getrennt gesammelt und als Rohstoff für die Herstellung von neuem Glas eingesetzt.
Weil dieses Verfahren zur Reduktion der Müllberge zumindest europaweit anerkannt ist, wird es auch entsprechend flächendeckend angewendet. Bekannt sind die diversen Behälter zur getrennten Sammlung von unterschiedlichen Stoffen, wie z.B. Behälter für Weißglas, Buntglas, Papier, Textilien, Kunststoffflaschen und fallweise Behälter für biogene Abfälle oder Dosen u.s.w.
Zusätzlich gibt es in den meisten Städten so genannte Sammelstellen, in die die Bürger jene Problemstoffe, wie z.B. Farben- und Lackreste, Bauschutt, Autoreifen und Batterien usw. kostenlos bringen können, für die die Aufstellung eigener Sammelbehälter und deren regelmäßige Entleerung zu teuer wäre. Auch Sperrmüll jeglicher Art kann in den Sammelstellen abgegeben werden. Diese Abfälle werden dann von den Kommunen einem Recycling zugeführt bzw. fachgerecht entsorgt. Erwähnt werden muß auch die Rückgabemöglichkeit von Altbatterien in den meisten Handelsketten.
Dieser doch beträchtliche Sammelaufwand - eine Vielzahl von eigenen Sammelbehältern neben den Restmüllkübeln, eigene Sammelstellen der Gemeinden, Rückgabemöglichkeit von Altbatterien in Geschäften - ist die Voraussetzung von Recycling. Ein einigermaßen wirtschaftliches Recycling ist nur möglich, wenn die Wertstoffe getrennt, mit möglichst wenigen Verunreinigungen vorliegen.
So sinnvoll und für den Umweltschutz wichtig das Recycling von Wertstoffen aus dem Müll ist, gibt es doch auch Probleme.
Ein großes Problem beim Recycling sind die hohen Sammelkosten, besonders die Transportkosten. Wurde früher der gesamte Müll z.B. zweimal in der Woche von den sogenannten Müllsammelfahrzeugen abgeholt, sind nun für jeden separat gesammelten Wertstoff eigene Sammelfahrzeuge notwendig. Das heißt, es gibt Fahrzeuge für Weißglas, für Buntglas, für Papier, für Textilien, für biogene Abfälle usw., neben den bekannten Müllsammelfahrzeugen für den Restmüll. Dabei richtet sich die Abholfrequenz für jeden einzelnen Wertstoff nach dem Aufkommen. So werden z.B. die Sammelbehälter für Glas bei Supermärkten viel öfter geleert als in Wohnsiedlungen.
Das Unternehmen, das mit der Sammlung eines bestimmten Wertstoffes, beispielsweise mit Papier oder mit leichten voluminösen Kunststoffgebinden, wie Kunststoffflaschen beauftragt ist, ist aus Kostengründen bestrebt die Anzahl der Fahrten zur Leerung der Sammelbehälter zu minimieren, das heißt erst dann zum jeweiligen Sammelbehälter zu fahren, wenn dieser wirklich voll ist. Jedes Hinfahren und Ausleeren eines nur halbvollen Sammelbehälters verursacht unnötige Kosten.
Die derzeit bekannten Sammelbehälter können jedoch aus physikalischen Gründen nicht komplett gefüllt werden, da sich beispielsweise bei der Sammlung von Kunststoffflaschen ein Schüttkegel im Inneren des Behälters bildet, das heißt es können keine weiteren Kunststoffflaschen eingeworfen werden, obwohl der Behälter nicht voll ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der einerseits die obigen Nachteile vermeidet und der anderseits eine wirtschaftliche, also rationelle und einfache, Wertstoffsammlung ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Der erfindungsgemäße Behälter ist dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel mindestens zwei, jeweils mit einem Einwurfschacht oder einer Einwurfhutze abgedeckte, Einwurföffnungen vorgesehen sind. Mit der Erfindung ist es erstmals möglich das zur Verfügung stehende Volumen des Sammelbehälters besser auszunutzen, das heißt man kann beispielsweise wesentlich mehr voluminöse Hohlkörper aus Kunststoff bzw. Plastikflaschen einfüllen. Durch die längliche Einwurföffnung, die praktisch über die gesamte Länge des Sammelbehälters reicht, fällt das eingefüllte Gut, wie z.B. die Plastikflaschen, nicht entsprechend dem Schüttkegel sonders über die gesamte Breite des Sammelbehälters. Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Behälters ist der wesentlich höhere Füllgrad, was die Wirtschaftlichkeit des Wertstoffsammelns für das Recycling verbessert.
Der Vorteil dieser Erfindung liegt in der Steigerung des Füllgrades durch zusätzliche Einwurföffnungen. Dadurch kann das eingeworfene Gut nicht nur über die gesamte Breite des Sammelbehälters, sondern auch über die Länge verteilt werden. Ein weiterer Vorteil ist die Abdeckung durch den Einwurfschacht bzw. durch die Hutze. Bei dem derzeit in Verwendung befindlichen Sammelbehälter sind die Einwurföffnungen bestenfalls mit Gummilamellen verschlossen. Das bedeutet, dass Regenwasser und Schmutz ziemlich ungehindert eindringen können und den gesammelten Wertstoff unnötig weiter verschmutzen. Durch die Abdeckung mit einer Hutze oder dem Einwurfschacht ist die Einwurföffnung weitgehend geschützt.
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung sind die Einwurfschächte bzw. die Einwurfhutzen schräg zur Oberfläche des Deckels bis in den Bereich des Randes des Flachdeckels geführt. Dadurch ist ein bequemes Einwerfen, insbesondere auch für kleinere Benützer, gewährleistet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Einwurfschächte bzw. - hutzen mit einer Platte verbunden. Durch die Einwurföffnung bzw. durch mehrere Einwurföffnungen wird die Stabilität und Festigkeit des Deckels sehr wesentlich geschwächt. Unter den rauhen Betriebsbedingungen z.B. beim maschinellen Entleeren können von diesen Schwachstellen sehr leicht Risse ausgehen, die zum Bruch des Deckels führen und in der Folge den frühzeitigen Ausfall des Sammelbehälters verursachen. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Deckels mit Platten zwischen den Einfüllöffnungen hebt nicht nur die Festigkeitseinbuße auf, sondern verstärkt den Deckel zusätzlich. Diese Verstärkung kann sogar die Lebensdauer des Deckels und damit des Sammelbehälters erhöhen.
Darüber hinaus können an der Platte Hinweise für den Benützer oder Entsorger angebracht werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Querschnitt der Einwurföffnungen im Deckel rund, oval oder eckig ausgeführt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Einwurföffnungen durch die genaue Anpassung an die Umrisse des zu sammelnden Wertstoffes kein unnötiges Übermaß aufweisen müssen. Kleine Einwurföffnungen haben mehrere Vorteile, wie z.B. geringere festigkeitsmäßige Schwächung des Deckels oder weniger Eindringmöglichkeit von Fremdkörpern und Schmutz. Außerdem ist dadurch eine gewisse Vorsortierung gegeben.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Einwurfschächte als Rohr oder teilweise rohrförmiges Gebilde ausgeführt. Die Verwendung von Rohren hat den Vorteil, dass Rohre vergleichsweise leicht zu fertigen und deshalb erheblich günstig in der Anschaffung sind, als beispielsweise Rechteckquerschnitte. Außerdem ist die Biegefestigkeit von Rohren wesentlich höher, als bei jedem anderen vergleichbaren Querschnitt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Einwurfschächte bzw. die Einwurfhutzen zur Abdeckung der Einwurföffnung mit dem Deckel durch Schweißen, Nieten oder Schrauben verbunden. Das hat den Vorteil, dass bereits vorhandene Sammelbehälter sehr einfach, kostengünstig und schnell auf das neue System umgerüstet bzw. nachgerüstet werden können. Die Abdeckungen gemäß der Erfindung können separat gefertigt und dann problemlos auf die alten Deckel der schon existierenden Sammelbehälter montiert werden.
Nach einer besonderen Ausführungsvariante der Erfindung ist der Einwurfschacht bzw. die Einwurfhutze zur Abdeckung der Einwurföffnung und der Flachdeckel aus einem Stück, beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt. Derzeit gibt es kein kostengünstigeres Herstellverfahren für Kunststoffteile, als das Spritzgießen. Selbst große, voluminöse und/oder komplizierte Teile können durch Spritzgießen konkurrenzlos günstig gefertigt werden. Für die Sammelbehälter gemäß der Erfindung hat das den Vorteil, dass sichergestellt ist, dass eine einfache und billige Serienfertigung ermöglicht wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Einwurfschächte bzw. die Einwurfhutzen, gegebenenfalls auch die Einwurföffnungen, dem Durchmesser des Sammelgutes angepasst. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil, dass eine teilweise Vorselektion des zu sammelnden Wertstoffs möglich wird. Ist die Einwurföffnung z.B. für Plastikflaschen von 0,33 Liter bis 1,5 Liter dimensioniert, können keine größeren Flaschen, wie z.B. 2 Liter Weinflaschen eingeworfen werden, weil die Einwurföffnung zu klein ist. Da die Wirtschaftlichkeit des Recycling sehr stark von Grad der Verschmutzung abhängt, ist die Garantie, dass keine größeren Glasflaschen oder andere größere Gegenstände eingeworfen werden können, ein wichtiger Beitrag zur besseren Wirtschaftlichkeit.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Behälter in Schrägansicht,
Fig. 2
eine Draufsicht auf einen Flachdeckel des Behälters in Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt A-A gemäß Fig. 2
Fig. 4
einen weitere Ausführung eines Behälters in Schrägansicht,
Fig. 5
eine Draufsicht auf den Flachdeckel des Behälters in Fig. 4,
Fig. 6
einen Schnitt B-B gemäß Fig. 5,
Fig. 7
eine Seitenansicht eines Müllsammelbehälters mit einem Runddeckel und
Fig. 8
eine Frontansicht des Behälters gemäß Fig. 7.
Einführend sei festgehalten, dass in der beschriebenen Ausführungsform gleiche Teile bzw. Zustände mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile bzw. Zustände mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können.
Gemäß der Fig. 1 ist ein Behälter 1 mit einem Deckel 10, in diesem Fall ein Flachdeckel 2, für die Wertstoffsammlung dargestellt. Der Flachdeckel 2 ist über eine Verschlusseinrichtung 3, die ein Schloss oder auch eine Kindersicherung sein kann, verschließbar. Dieser Behälter 1 dient vor allem für die Sammlung im Zuge der Müllentsorgung für leichte voluminöse Kunststoffgebinde, wie 1,5 bis 2 Liter Kunststoffflaschen aus Polyethylentherephtalat. Selbstverständlich können die Kunststoffflaschen auch aus Polyethylen oder einem anderen Kunststoff bestehen.
Zum Einwurf dieser Kunststoffflaschen weist der Flachdeckel 2 gemäß der Fig. 2 zwei Einwurföffnungen 4 auf. Der Querschnitt dieser Einwurföffnungen 4 im Flachdeckel 2 ist rund, oval oder eckig ausgeführt. Diese Einwurföffnungen 4 sind mit jeweils einem Einwurfschacht 5 abgedeckt. Der Einwurfschacht 5 ist aus einem Rohr oder einem rohrförmigen Gebilde gebildet, das schräg abgeschnitten ist. Dieser schräge Schnitt wird über der Einwurföffnung 4 angeordnet. Bei einer Verbindung des Einwurfschachtes 5 mit dem Rand der Einwurföffnung 4 ergibt sich somit ein zum Kunststoffflaschen-Entsorger schräger Einwurfkanal, der bis in den Bereich des Randes des Flachdeckels 2 geführt ist und so bequem bedient werden kann, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist.
Die Verbindung von Einwurfschacht 5 und dem Rand der Einwurföffnung 4 kann durch Schweißen, Nieten oder Schrauben erfolgen. Natürlich könnte der Einwurfschacht 5 zur Abdeckung der Einwurföffnung 4 im Flachdeckel 2 auch aus einem Stück hergestellt werden.
Um eine gewisse Vorsortierung zu erreichen, kann der Durchmesser des Einwurfschachtes 5 so gewählt werden, dass er dem Sammelgut, zumindest im maximalen Durchmesser, angepasst ist.
Weiters können die beiden Einwurfschächte 5 mit einer Platte 6 verbunden werden. Diese Platte 6 dient einerseits der Stabilisierung und kann anderseits mit Hinweisen für den Entsorger versehen werden.
Gemäß der Fig. 4 bis 6 ist ein Behälter 1 aufgezeigt, der als Entsorgungskanal eine Einwurfhutze 7 aufweist. Als Einwurfhutze 7 wird in diesem Fall eine fast rund geformte Abdeckung für die Einwurföffnung 4 bezeichnet.
Der Behälter 1 kann aus Kunststoff oder auch aus Blechen gefertigt sein, wobei dieser wieder einen verschließbaren Flachdeckel 2 aufweist. Ein Verschließen erfolgt über die Verschlusseinrichtung 3.
Ferner können die beiden Einwurfhutzen 7 wieder über eine Platte 6 verbunden sein.
Entsprechend der Größe des Behälters 1 zur Wertstoffsammlung kann der Flachdeckel 2 natürlich auch mehr als zwei Einwurföffnungen 4 bzw. Einwurfschächte 5 oder Einwurfhutzen 7 aufweisen, so dass im Inneren des Behälters 1 die Kegelbildung durch das Sammelgut vermieden wird.
Gemäß der Fig. 7 und Fig. 8 ist ein Behälter 1 mit einem Deckel 10, nämlich ein Müllsammelbehälter mit einem Runddeckel 11, für beispielsweise Kunststoffflaschen dargestellt, wobei dieser Müllsammelbehälter Räder 12 aufweist.
Zum Einwurf dieser Kunststoffflaschen weist der Runddeckel 11 zwei - nicht dargestellte - Einwurföffnungen 4 auf. Diese Einwurföffnungen 4 sind mit jeweils einem Einwurfschacht 5 abgedeckt. Der Einwurfschacht 5 ist aus einem Rohr oder einem rohrförmigen Gebilde gebildet, das schräg abgeschnitten ist. Dieser schräge Schnitt wird über der Einwurföffnung 4 angeordnet. Bei einer Verbindung des Einwurfschachtes 5 mit dem Rand der Einwurföffnung 4 ergibt sich somit ein zum Kunststoffflaschen-Entsorger schräger Einwurfkanal, der bis in den Bereich des Randes des Runddeckels 11 geführt ist und so bequem bedient werden kann, wie auch aus der Fig. 8 ersichtlich ist.
Die beiden Einwurfschächte 5 sind wieder mit einer Platte 6 verbunden. Wie bereits erwähnt, dient diese Platte 6 einerseits der Stabilisierung und kann anderseits mit Hinweisen für den Entsorger versehen werden.
Natürlich könnten auch statt den Einwurfschächten 5 auch Einwurfhutzen 7 angeordnet werden.
Ebenso gelten die unter den Fig. 1 bis 6 aufgezeigten Ausführungen, wie beispielsweise Durchmesser der Einwurföffnung 4 oder einstückige Ausführung von Runddeckel 11 mit Einwurfschacht 5 oder Verschlusseinrichtung 3 auch für diesen Müllsammelbehälter. Die in diesen obigen Ausführungsbeispielen dargelegten Vorteile sind natürlich auch bei dieser Ausführungsvariante gegeben.
Abschießend sei der Ordnung halber darauf hingewiesen, dass in der Zeichnung einzelne Bauteile und Baugruppen zum besseren Verständnis der Erfindung unproportional und maßstäblich verzerrt dargestellt sind.

Claims (8)

  1. Behälter mit einem vorzugsweise verschließbaren Deckel, vorzugsweise Rund- oder Flachdeckel, insbesondere aus Kunststoff, für die Wertstoffsammlung, insbesondere für leichte voluminöse Kunststoffgebinde, wie beispielsweise Hohlkörper aus Kunststoff oder Kunststoffflaschen, gegebenenfalls aus Polyethylentherephtalat, Polyethylen oder einem anderen Kunststoff, wobei im Deckel mindestens eine Einwurföffnung vorgesehen ist, die mit einem schräg zur Oberfläche des Deckels verlaufenden Einwurfschacht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel (10) mindestens zwei, jeweils mit einem Einwurfschacht (5) oder einer Einwurfhutze (7) abgedeckte, Einwurföffnungen (4) vorgesehen sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwurfschächte (5) bzw. die Einwurfhutzen (7) schräg zur Oberfläche des Deckels (10) bis in den Bereich des Randes des Deckels (10) geführt sind.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einwurfschächte (5) bzw. -hutzen (7) mit einer Platte (6) verbunden sind.
  4. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Einwurföffnungen (4) im Deckel (10) rund, oval oder eckig ausgeführt ist.
  5. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwurfschächte (5) als Rohr oder teilweise rohrförmiges Gebilde ausgeführt sind.
  6. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwurfschächte (5) bzw. die Einwurfhutzen (7) zur Abdeckung der Einwurföffnungen (4) mit dem Deckel (10) durch Schweißen, Nieten oder Schrauben verbunden sind.
  7. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwurfschächte (5) bzw. die Einwurfhutzen (7) zur Abdeckung der Einwurföffnungen (4) und der Deckel (10) aus einem Stück, beispielsweise im Spritzgussverfahren, hergestellt sind.
  8. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwurfschächte (5) bzw. die Einwurfhutzen (7), gegebenenfalls auch die Einwurföffnungen (4), dem Durchmesser des Sammelgutes angepasst sind.
EP03025873A 2003-03-28 2003-11-12 Behälter für die Wertstoffsammlung Ceased EP1489023A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0021503U AT6273U3 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Behälter
AT2152003U 2003-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1489023A1 true EP1489023A1 (de) 2004-12-22

Family

ID=3484551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025873A Ceased EP1489023A1 (de) 2003-03-28 2003-11-12 Behälter für die Wertstoffsammlung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1489023A1 (de)
AT (1) AT6273U3 (de)
HR (1) HRPK20040291B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20110090A1 (it) * 2011-04-29 2012-10-30 Off Fiandri S R L Cassonetto per raccolta di rifiuti, particolarmente per rifiuti indifferenziati domestici.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6273U3 (de) * 2003-03-28 2003-12-29 Wersonig Markus Dipl Htl-Ing Behälter
SE545141C2 (en) * 2019-10-11 2023-04-11 Sundfeldts Miljoetjaenst Ab Storage container and a method of handling batteries in connection with recycling
CN110689662A (zh) * 2019-10-22 2020-01-14 广东广深环保科技有限公司 一种智能化自动回收废旧电池装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475483A (en) * 1922-06-20 1923-11-27 Galuska John Truck
DE7812234U1 (de) 1978-04-19 1978-09-14 Diehn, Rainer, 1000 Berlin Sammeltonne fuer altglas oder weissblech zum zwecke des recycling
DE7916034U1 (de) * 1979-10-31 Strobach, Hermann, 7141 Steinheim Sammelbehälter
DE8534215U1 (de) * 1985-12-05 1986-03-27 Stadt Wilhelmshaven Stadtwerke, 2940 Wilhelmshaven Sammelbehälter für Altglas
DE3438532A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Karl-Heinz Ing.(grad.) 6272 Niedernhausen Pauls Schallgedaemmter altglas-container
DE8805782U1 (de) * 1988-05-02 1988-06-23 Schulz, Gerald, 7400 Tuebingen, De
JPH072302A (ja) 1992-07-03 1995-01-06 Hideki Yano 飲料容器選別回収ボックス
JPH0776402A (ja) * 1993-09-08 1995-03-20 Sanyo Shiki Kk ごみ箱用蓋
JPH09206696A (ja) 1996-02-08 1997-08-12 Kazuo Miyasaka 空缶,空びん選別器
JPH1045204A (ja) * 1996-08-02 1998-02-17 Sekisui Chem Co Ltd ごみ容器
AT6273U2 (de) * 2003-03-28 2003-07-25 Markus Dipl Htl-Ing Wersonig Behälter
AT411354B (de) * 2002-01-25 2003-12-29 Lang Josef Behälter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9200910A (nl) * 1992-05-22 1993-12-16 Bammens Bv Houder, in het bijzonder voor afvalmateriaal, en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
US6293409B1 (en) * 2000-01-22 2001-09-25 Bora F. Aykin Y-shaped garbage and recyclables separating disposal system

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7916034U1 (de) * 1979-10-31 Strobach, Hermann, 7141 Steinheim Sammelbehälter
US1475483A (en) * 1922-06-20 1923-11-27 Galuska John Truck
DE7812234U1 (de) 1978-04-19 1978-09-14 Diehn, Rainer, 1000 Berlin Sammeltonne fuer altglas oder weissblech zum zwecke des recycling
DE3438532A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Karl-Heinz Ing.(grad.) 6272 Niedernhausen Pauls Schallgedaemmter altglas-container
DE8534215U1 (de) * 1985-12-05 1986-03-27 Stadt Wilhelmshaven Stadtwerke, 2940 Wilhelmshaven Sammelbehälter für Altglas
DE8805782U1 (de) * 1988-05-02 1988-06-23 Schulz, Gerald, 7400 Tuebingen, De
JPH072302A (ja) 1992-07-03 1995-01-06 Hideki Yano 飲料容器選別回収ボックス
JPH0776402A (ja) * 1993-09-08 1995-03-20 Sanyo Shiki Kk ごみ箱用蓋
JPH09206696A (ja) 1996-02-08 1997-08-12 Kazuo Miyasaka 空缶,空びん選別器
JPH1045204A (ja) * 1996-08-02 1998-02-17 Sekisui Chem Co Ltd ごみ容器
AT411354B (de) * 2002-01-25 2003-12-29 Lang Josef Behälter
AT6273U2 (de) * 2003-03-28 2003-07-25 Markus Dipl Htl-Ing Wersonig Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20110090A1 (it) * 2011-04-29 2012-10-30 Off Fiandri S R L Cassonetto per raccolta di rifiuti, particolarmente per rifiuti indifferenziati domestici.

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20040291A2 (en) 2005-02-28
AT6273U3 (de) 2003-12-29
AT6273U2 (de) 2003-07-25
HRPK20040291B3 (en) 2006-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531554C2 (de) Müllbehälter mit Deckel
DE3828401A1 (de) Muell-sammelbehaelter
EP1489023A1 (de) Behälter für die Wertstoffsammlung
DE202005003478U1 (de) Schutzgehäuse für Müllgroßbehälter
AT411354B (de) Behälter
DE3533751A1 (de) Muellsammelsystem
DE3937670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wertstoffrueckgewinnung, insbesondere aus hausmuell
DE3926866A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von insbesondere altpapier und kartonagen
DE4123458C2 (de) Abfallsammelsystem zum gleichzeitigen Umschütten verschiedener Wertstoffe aus einem kleineren in einen größeren Mehrfachabfallbehälter
DE10056263C2 (de) Wertstoffsammelsystem
DE3536139A1 (de) Muellbehaelter mit deckel
DE3009083A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von altglas
DE19721284C2 (de) Wertstoff-Sammelbehältersystem
DE3628305A1 (de) Muelltonne
EP0537771A1 (de) Entsorgung von Hausmüll
DE3612965A1 (de) Muellbehaelter
DE3538110A1 (de) Verfahren und einrichtung zum sammeln von recycling-guetern
DE3447155A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von hausmuell
DE10061185C2 (de) Wertstoffsammelsystem
DE3130578A1 (de) Altstoffsammelbehaelter
DE3504475A1 (de) Muellsack
DE4001717A1 (de) Verfahren zur recyclingfaehig sortierten hausmuellentsorgung
DE8602949U1 (de) Mülltonne
EP0180874A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Recycling-Gütern
DE3436902A1 (de) Behaelter zur zwischenlagerung von muell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050621

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Payment date: 20050621

Extension state: MK

Payment date: 20050621

Extension state: LT

Payment date: 20050621

Extension state: LV

Payment date: 20050621

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20160603

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20170703

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20180820