AT411354B - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
AT411354B
AT411354B AT1272002A AT1272002A AT411354B AT 411354 B AT411354 B AT 411354B AT 1272002 A AT1272002 A AT 1272002A AT 1272002 A AT1272002 A AT 1272002A AT 411354 B AT411354 B AT 411354B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plastic
flat lid
container
throw
waste
Prior art date
Application number
AT1272002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1272002A (de
Original Assignee
Lang Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Josef filed Critical Lang Josef
Priority to AT1272002A priority Critical patent/AT411354B/de
Publication of ATA1272002A publication Critical patent/ATA1272002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411354B publication Critical patent/AT411354B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1607Lids or covers with filling openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1615Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/112Bottles
    • B65F2240/1126Plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem vorzugsweise verschliessbaren   Flachdeckel,   insbesondere aus Kunststoff, für die Wertstoffsammlung, insbesondere für leichte voluminöse Kunststoffgebinde, wie beispielsweise Hohlkörper aus Kunststoff oder Kunststofffiaschen, gegebenenfalls aus   Polyethylentherephtalat, Polyethylen   oder einem anderen Kunststoff, wobei im Flachdeckel eine Einwurföffnung vorgesehen ist, die mit einem schräg zur Oberfläche des Flachdeckels verlaufenden Einwurfschacht versehen ist. 



   Aus der DE 78 12 234   U 1   ist eine Sammeltonne für Altglas oder Weissblech zum Zwecke des Recyclings bekannt, die im Flachdeckel eine Einwurföffnung aufweist, die mit einem schräg zur Oberfläche des Flachdeckels verlaufenden Einwurfschacht versehen ist. Nachteil dieser Sammeltonne ist, dass, egal wie der Stutzen angeordnet ist, ein Schüttkegel gebildet wird. 



   Aus der JP 09-206696 A ist ein Deckel für einen Wertstoffsammelbehälter bekannt, der einen schräg nach oben geneigten   Einwurfkanal   aufweist. Dieser   Einwurfkanal   dient vor allem zur Trennung von Aluminium, Stahl und Glas. 



   Weiters ist aus der JP 07-002302 A eine Sammelbox für Getränkebehälter bekannt, die über einen im Einwurfschacht angeordneten Magneten ebenfalls eine Materialtrennung durchführt. 



   Seit Jahren wird der Müllberg kontinuierlich grösser und die Anzahl der darin enthaltenen, umweltgefährdenden Abfälle nimmt zu. Eine Trendumkehr ist nicht in Sicht. Im Gegenteil, das Warenangebot wird immer grösser und die Verpackungen werden schöner und voluminöser, so dass der Müllberg statt langsamer schneller wächst. 



   Infolge der eindringlichen Appelle von Umweltschutzorganisationen, aber auch durch die Einsicht der zuständigen Politiker wurden Konzepte sowohl zur   Müllvermeidung,   als auch zur umweltschonenden Müllbeseitigung erarbeitet und umgesetzt. 



   Wie erfolgreich die Konzepte zur   Müllvermeidung   tatsächlich sind, ist sehr schwer zu erfassen. 



  Der Erfolg von   Müllbehandlungs- sprich Müllbeseitigungsverfahren   kann von Experten ziemlich genau abgeschätzt werden. 



   Die denkbar schlechteste Methode der Müllbeseitigung ist das unkontrollierte Ablagern in der freien Natur. Diese Art der Müllbeseitigung ist wegen der damit verbundenen möglichen Umweltschäden gesetzlich verboten, kommt aber trotzdem noch vereinzelt vor, besonders zur Entsorgung von Sperrmüll und Plastikflaschen. 



   In Europa ist das Deponieren des Mülls auf geordneten Deponien zur umweltschonenden Beseitigung der Stand der Technik. Unter geordneter Deponie versteht man dabei Deponien, die nach unten abgedichtet sind,   z. B.   mittels Kunststofffolien, so dass keine gefährlichen Flüssigkeiten, durch Regenwasser, das giftige Substanzen aus dem Müll auslaugt, in die Erde gelangen können und von dort weiter ins Grundwasser kommen. 



   Der Hauptnachteil vom   Mülldeponieren   ist, dass es überhaupt kein "Beseitigen" ist, weil der Müll weiter existiert. Er wurde nur zentral an einer möglichst abgelegenen Stelle gelagert und damit die Probleme mit den umweltbelastenden Abfällen in die Zukunft verschoben. 



   Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Müllbeseitigung ist die   Müllverbrennung.   Obwohl bei diesem Verfahren der Müll tatsächlich beseitigt wird, weil er verbrennt, hat die Verbrennung im Grunde die gleichen Nachteile wie das Deponieren. Es wird zwar durch das Verbrennen der Müll beseitigt, aber es entstehen hochgiftige Rückstände, wie Asche. Diese muss wieder mangels anderwärtiger Verwendung deponiert werden. Das eigentliche Problem, wie man die Gifte im Müll loswird, ohne der Umwelt zu schaden, wird wieder in die Zukunft ausgelagert. Trotzdem hat die Müllverbrennung Vorteile gegenüber dem   Mülldeponieren.   Erstens wird das zu deponierende Volumen drastisch verkleinert und zweitens kann der Energieinhalt des Mülls beim Verbrennen zu Heizzwecken genutzt werden, wie das Beispiel der Fernwärme in Wien zeigt. 



   Weitere Nachteile der   Müllverbrennung   sind die Akzeptanzprobleme in der Bevölkerung und die vergleichsweise höheren Kosten. Eine   Mülldeponie   ist nur in unmittelbarer Nähe als solche erkennbar. Eine Müllverbrennungsanlage ist dagegen wegen des Schornsteins schon von weitem zu sehen, was durch die fallweise Rauchwolke aus dem Schornstein während des Betriebes noch verstärkt wird. Selbst wenn die Reinigung der Abgase aus der Verbrennung so gut ist, dass es zu keiner Geruchsbelästigung kommt, wird die Verbrennungsanlage mit dem hohen Schornstein von grossen Teilen der Bevölkerung eher als störend empfunden und daher abgelehnt, als eine weitgehend unerkannte Mülldeponie. 



   Bei den Kosten spielen neben den relativ hohen Anlagekosten noch die Transportkosten eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 grosse Rolle. Müll ist relativ voluminös und kann wegen der Geruchsbelästigung nur in geschlossenen Behältern, meist spezielle Fahrzeuge, transportiert werden. Der Transport des Mülls ist daher vergleichsweise teuer. 



   Ein weiteres bekanntes Verfahren zur   Müllbeseitigung   ist das Recycling einzelner Wertstoffe. 



  Der grosse Vorteil des Recycling ist, dass damit wirklich zumindest Teile des Mülls umweltschonend bzw. sogar umweltneutral beseitigt werden können. Unter Recycling versteht man die Wiederverwertung einzelner Stoffe, wie   z. B. Glas   oder Papier. Beim Recycling von Glas wird das im Müll befindliche Glas aussortiert oder noch besser schon getrennt gesammelt und als Rohstoff für die Herstellung von neuem Glas eingesetzt. 



   Weil dieses Verfahren zur Reduktion der Müllberge zumindest europaweit anerkannt ist, wird es auch entsprechend flächendeckend angewendet. Bekannt sind die diversen Behälter zur getrennten Sammlung von unterschiedlichen Stoffen, wie   z. B. Behälter   für Weissglas, Buntglas, Papier, Textilien, Kunststoffflaschen und fallweise Behälter für biogene Abfälle oder Dosen   u. s. w.   



  Zusätzlich gibt es in den meisten Städten so genannte Sammelstellen, in die die Bürger jene Problemstoff, wie   z. B. Farben-und   Lackreste, Bauschutt, Autoreifen und Batterien usw. kostenlos bringen können, für die die Aufstellung eigener Sammelbehälter und deren regelmässige Entleerung zu teuer wäre. Auch Sperrmüll jeglicher Art kann in den Sammelstellen abgegeben werden. Diese Abfälle werden dann von den Kommunen einem Recycling zugeführt bzw. fachgerecht entsorgt. Erwähnt werden muss auch die Rückgabemöglichkeit von Altbatterien in den meisten Handelsketten. 



   Dieser doch beträchtliche   Sammelaufwand - eine Vielzahl   von eigenen Sammelbehältern neben den   Restmüllkübeln,   eigene Sammelstellen der Gemeinden, Rückgabemöglichkeit von Altbatterien in   Geschäften - ist   die Voraussetzung von Recycling. Ein einigermassen wirtschaftliches Recycling ist nur möglich, wenn die Wertstoffe getrennt, mit möglichst wenigen Verunreinigungen vorliegen. 



   So sinnvoll und für den Umweltschutz wichtig das Recycling von Wertstoffen aus dem Müll ist, gibt es doch auch Probleme. 



   Ein grosses Problem beim Recycling sind die hohen Sammelkosten, besonders die Transportkosten. Wurde früher der gesamte   Müll z. B. zweimal   in der Woche von den sogenannten Müllsammelfahrzeugen abgeholt, sind nun für jeden separat gesammelten Wertstoff eigene Sammelfahrzeuge notwendig. Das heisst, es gibt Fahrzeuge für Weissglas, für Buntglas, für Papier, für Textilien, für biogene Abfälle usw., neben den bekannten Müllsammelfahrzeugen für den Restmüll. Dabei richtet sich die Abholfrequenz für jeden einzelnen Wertstoff nach dem Aufkommen. So werden   z. B.   die Sammelbehälter für Glas bei Supermärkten viel öfter geleert als in Wohnsiedlungen. 



   Das Unternehmen, das mit der Sammlung eines bestimmten Wertstoffes, beispielsweise mit Papier oder mit leichten   voluminösen Kunststoffgebinden,   wie Kunststoffflaschen beauftragt ist, ist aus Kostengründen bestrebt die Anzahl der Fahrten zur Leerung der Sammelbehälter zu minimieren, das heisst erst dann zum jeweiligen Sammelbehälter zu fahren, wenn dieser wirklich voll ist. Jedes Hinfahren und Ausleeren eines nur halbvollen Sammelbehälters verursacht unnötige Kosten. 



   Die derzeit bekannten Sammelbehälter können jedoch aus physikalischen Gründen nicht komplett gefüllt werden, da sich beispielsweise bei der Sammlung von Kunststoffflaschen ein Schüttkegel im Inneren des Behälters bildet, das heisst es können keine weiteren Kunststoffflaschen eingeworfen werden, obwohl der Behälter nicht voll ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der einerseits die obigen Nachteile vermeidet und der anderseits eine wirtschaftliche, also rationelle und einfache, Wertstoffsammlung ermöglicht. 



   Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. 



   Der erfindungsgemässe Behälter ist dadurch gekennzeichnet, dass im Flachdeckel mindestens zwei jeweils mit einem schrägen Einwurfschacht oder einer schrägen Einwurfhutze abgedeckte Einwurföffnungen vorgesehen sind, wobei die Einwurfschächte bzw. die Einwurfhutzen bis in den Bereich des Randes des Flachdeckels geführt und vorzugsweise mit einer Platte verbunden sind. Mit der Erfindung ist es erstmals möglich das zur Verfügung stehende Volumen des Sammelbehälters besser auszunutzen, das heisst man kann beispielsweise wesentlich mehr voluminöse Hohlkörper aus Kunststoff bzw. Plastikflaschen einfüllen. Durch die längliche Einwurföffnung, die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 praktisch über die gesamte Länge des Sammelbehälters reicht, fällt das eingefüllte Gut, wie   z.

   B.   die Plastikflaschen, nicht entsprechend dem Schüttkegel sondern über die gesamte Breite des Sammelbehälters. Der Hauptvorteil des erfindungsgemässen Behälters ist der wesentlich höhere   Füllgrad,   was die Wirtschaftlichkeit des   Wertstoffsammelns   für das Recycling verbessert. 



   Der Vorteil dieser Erfindung liegt in der Steigerung des   Füllgrades   durch zusätzliche Einwurf- öffnungen. Dadurch kann das eingeworfene Gut nicht nur über die gesamte Breite des   Sammelbe-   hälters, sondern auch über die Länge verteilt werden. Ein weiterer Vorteil ist die Abdeckung durch den Einwurfschacht bzw. durch die Hutze. Bei dem derzeit in Verwendung befindlichen Sammelbehälter sind die Einwurföffnungen bestenfalls mit Gummilamellen verschlossen. Das bedeutet, dass Regenwasser und Schmutz ziemlich ungehindert eindringen können und den gesammelten Wertstoff unnötig weiter verschmutzen. Durch die Abdeckung mit einer Hutze oder dem Einwurfschacht ist die Einwurföffnung weitgehend geschützt. 



   Durch die eventuelle Verbindung der Einwurfschächte bzw.-hutzen mit einer Platte ergibt sich ein weiterer Vorteil. Durch die Einwurföffnung bzw. durch mehrere Einwurföffnungen wird die Stabilität und Festigkeit des Deckels sehr wesentlich geschwächt. Unter den rauhen Betriebsbedingungen   z. B.   beim maschinellen Entleeren können von diesen Schwachstellen sehr leicht Risse ausgehen, die zum Bruch des Deckels führen und in der Folge den frühzeitigen Ausfall des Sammelbehälters verursachen. Die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Deckels mit Platten zwischen den Einfüllöffnungen hebt nicht nur die Festigkeitseinbusse auf, sondern verstärkt den Deckel zusätzlich. Diese Verstärkung kann sogar die Lebensdauer des Deckels und damit des Sammelbehälters erhöhen. 



   Darüber hinaus können an der Platte Hinweise für den Benutzer oder Entsorger angebracht werden. 



   Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung liegt auch darin, dass bereits vorhandene Sammelbehälter sehr einfach, kostengünstig und schnell auf das neue System umgerüstet bzw. nachgerüstet werden können. Die Abdeckungen gemäss der Erfindung können separat gefertigt und dann problemlos auf die alten Deckel der schon existierenden Sammelbehälter montiert werden. Ein Nachrüsten ist also jederzeit möglich. 



   Der Querschnitt der Einwurföffnung im Flachdeckel kann rund, oval oder eckig ausgeführt werden. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Einwurföffnung durch die genaue Anpassung an die Umrisse des zu sammelnden Wertstoffes kein unnötiges Übermass aufweisen muss. Kleine Einwurföffnungen haben mehrere Vorteile, wie   z. B.   geringere festigkeitsmässige Schwächung des Deckels oder weniger Eindringmöglichkeit von Fremdkörpern und Schmutz. Ausserdem ist dadurch eine gewisse Vorsortierung gegeben. 



   Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Einwurfschacht als Rohr oder zumindest teilweise als Rohrabschnitt ausgeführt. Die Verwendung von Rohren hat den Vorteil, dass Rohre vergleichsweise leicht zu fertigen und deshalb erheblich günstig in der Anschaffung sind, als beispielsweise Rechteckquerschnitte. Ausserdem ist die Biegefestigkeit von Rohren wesentlich höher, als bei jedem anderen vergleichbaren Querschnitt. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die die Einwurföffnungen abdeckenden Einwurfschächte bzw. die Einwurfhutzen mit dem Flachdeckel durch Schweissen, Nieten oder Schrauben verbunden. Das hat den Vorteil, dass bereits vorhandene Sammelbehälter sehr einfach, kostengünstig und schnell auf das neue System umgerüstet bzw. nachgerüstet werden können. Die Abdeckungen gemäss der Erfindung können separat gefertigt und dann problemlos auf die alten Deckel der schon existierenden   Sammelbehälter   montiert werden. 



   Nach einer besonderen Ausführungsvariante der Erfindung sind die die Einwurföffnungen abdeckenden Einwurfschächte bzw. die Einwurfhutzen und der Flachdeckel aus einem Stück, beispielsweise im Spritzgussverfahren, hergestellt. Derzeit gibt es kein kostengünstigeres Herstellerfahren für Kunststoffteile, als das Spritzgiessen. Selbst grosse, voluminöse und/oder komplizierte Teile können durch Spritzgiessen konkurrenzlos günstig gefertigt werden. Für die Sammelbehälter gemäss der Erfindung hat das den Vorteil, dass sichergestellt ist, dass eine einfache und billige Serienfertigung ermöglicht wird. 



   Der Einwurfschacht bzw. die Einwurfhutze, gegebenenfalls auch die Einwurföffnung, kann dem Durchmesser des Sammelgutes angepasst werden. Diese Ausführung bringt den Vorteil, dass eine teilweise Vorselektion des zu sammelnden Wertstoffs möglich wird. Ist die Einwurföffnung   z. B.   für 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Plastikflaschen von 0, 33 Liter bis 1, 5 Liter dimensioniert, können keine grösseren Flaschen, wie   z. B.   2 Liter Weinflaschen eingeworfen werden, weil die Einwurföffnung zu klein ist. Da die Wirtschaftlichkeit des Recycling sehr stark von Grad der Verschmutzung abhängt, ist die Garantie, dass keine grösseren Glasflaschen oder andere grössere Gegenstände eingeworfen werden können, ein wichtiger Beitrag zur besseren Wirtschaftlichkeit. 



   Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen Behälter in Schrägansicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Flachdeckel des Behälters in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt A-A gemäss Fig. 2 Fig. 4 einen weitere Ausführung eines Behälters in Schrägansicht, Fig. 5 eine Draufsicht auf den Flachdeckel des Behälters in Fig. 4 und Fig. 6 einen Schnitt B-B gemäss Fig. 5. 



   Einführend sei festgehalten, dass in der beschriebenen Ausführungsform gleiche Teile bzw. 



  Zustände mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen sind. 



   Gemäss Fig. 1 ist ein Behälter 1 mit einem Flachdeckel 2 für die Wertstoffsammlung dargestellt. 



  Der Flachdeckel 2 ist über eine Verschlusseinrichtung 3, die ein   Schloss   oder auch eine Kindersicherung sein kann, verschliessbar. Dieser Behälter 1 dient vor allem für die Sammlung im Zuge der Müllentsorgung für leichte voluminöse Kunststoffgebinde, wie 1, 5 bis 2 Liter Kunststoffflaschen aus Polyethylentherephtalat. Selbstverständlich können die Kunststoffflaschen auch aus Polyäthylen oder einem anderen Kunststoff bestehen. 



   Zum Einwurf dieser Kunststoffflaschen weist der Flachdeckel 2 gemäss Fig. 2 zwei Einwurföffnungen 4 auf. Der Querschnitt dieser Einwurföffnungen 4 im Flachdeckel 2 ist rund, oval oder eckig ausgeführt. Diese Einwurföffnungen 4 sind mit jeweils einem Einwurfschacht 5 abgedeckt. Der Einwurfschacht 5 ist aus einem Rohr oder zumindest teilweise als Rohrabschnitt ausgeführt, wobei das Rohr schräg abgeschnitten ist. Dieser schräge Schnitt wird über der Einwurföffnung 4 angeordnet. Bei einer Verbindung des Einwurfschachtes   5'mit   dem Rand der Einwurföffnung 4 ergibt sich somit ein zum Kunststoffflaschen-Entsorger schräger Einwurfkanal, der bis in den Bereich des Randes des Flachdeckels 2 geführt ist und so bequem bedient werden kann, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. 



   Die Verbindung von Einwurfschacht 5 und dem Rand der Einwurföffnung 4 kann durch Schweissen, Nieten oder Schrauben erfolgen. Natürlich könnte der Einwurfschacht 5 zur Abdeckung der Einwurföffnung 4 im Flachdeckel 2 auch aus einem Stück hergestellt werden. 



   Um eine gewisse Vorsortierung zu erreichen, kann der Durchmesser des Einwurfschachtes 5 so gewählt werden, dass er dem Sammelgut, zumindest im maximalen Durchmesser, angepasst ist. 



   Weiters können die beiden Einwurfschächte 5 mit einer Platte 6 verbunden werden. Diese Platte 6 dient einerseits der Stabilisierung und kann anderseits mit Hinweisen für den Entsorger versehen werden. 



   Gemäss den Fig. 4 bis 6 ist ein Behälter 1 aufgezeigt, der als Entsorgungskanal eine Einwurfhutze 7 aufweist. Als Einwurfhutze 7 wird in diesem Fall eine fast rund geformte Abdeckung für die Einwurföffnung 4 bezeichnet. 



   Der Behälter 1 kann aus Kunststoff oder auch aus Blechen gefertigt sein, wobei dieser wieder einen verschliessbaren Flachdeckel 2 aufweist. Ein Verschliessen erfolgt über die Verschlusseinrichtung 3. 



   Ferner können die beiden Einwurfhutzen 7 wieder über eine Platte 6 verbunden sein. 



   Entsprechend der Grösse des Behälters 1 zur Wertstoffsammlung kann der Flachdeckel 2 natürlich auch mehr als zwei Einwurföffnungen 4 bzw. Einwurfschächte 5 oder Einwurfhutzen 7 aufweisen, so dass im Inneren des Behälters 1 die Kegelbildung durch das Sammelgut vermieden wird. 



   In den Zeichnungen sind einzelne Bauteile und Baugruppen zum besseren Verständnis der Erfindung unproportional und massstäblich verzerrt dargestellt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Behälter mit einem vorzugsweise verschliessbaren Flachdeckel, insbesondere aus Kunst- stoff, für die Wertstoffsammlung, insbesondere für leichte voluminöse Kunststoffgebinde, <Desc/Clms Page number 5> wie beispielsweise Hohlkörper aus Kunststoff oder Kunststoffflaschen, gegebenenfalls aus Polyethylentherephtalat, Polyethylen oder einem anderen Kunststoff, wobei im Flachdeckel eine Einwurföffnung vorgesehen ist, die mit einem schräg zur Oberfläche des Flachdeckels verlaufenden Einwurfschacht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Flachdeckel (2) mindestens zwei jeweils mit einem schrägen Einwurfschacht (5) oder einer schrägen Einwurfhutze (7) abgedeckte Einwurföffnungen (4) vorgesehen sind, wobei die Einwurf- schächte (5) bzw.
    die Einwurfhutzen (7) bis in den Bereich des Randes des Flachdeckels (2) geführt und vorzugsweise mit einer Platte (6) verbunden sind.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einwurfschacht (5) als Rohr oder zumindest teilweise als Rohrabschnitt ausgeführt ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Einwurföffnungen (4) abdeckenden Einwurfschächte (5) bzw. die Einwurfhutzen (7) mit dem Flachdeckel (2) durch Schweissen, Nieten oder Schrauben verbunden sind.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Einwurföffnungen (4) abdeckenden Einwurfschächte (5) bzw. die Einwurfhutzen (7) und der Flachdeckel (2) aus einem Stück, beispielsweise im Spritzgussverfahren, hergestellt sind.
AT1272002A 2002-01-25 2002-01-25 Behälter AT411354B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1272002A AT411354B (de) 2002-01-25 2002-01-25 Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1272002A AT411354B (de) 2002-01-25 2002-01-25 Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1272002A ATA1272002A (de) 2003-05-15
AT411354B true AT411354B (de) 2003-12-29

Family

ID=3635121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1272002A AT411354B (de) 2002-01-25 2002-01-25 Behälter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT411354B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489023A1 (de) * 2003-03-28 2004-12-22 Markus Wersonig Behälter für die Wertstoffsammlung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7812234U1 (de) * 1978-04-19 1978-09-14 Diehn, Rainer, 1000 Berlin Sammeltonne fuer altglas oder weissblech zum zwecke des recycling
JPH09206696A (ja) * 1996-02-08 1997-08-12 Kazuo Miyasaka 空缶,空びん選別器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7812234U1 (de) * 1978-04-19 1978-09-14 Diehn, Rainer, 1000 Berlin Sammeltonne fuer altglas oder weissblech zum zwecke des recycling
JPH09206696A (ja) * 1996-02-08 1997-08-12 Kazuo Miyasaka 空缶,空びん選別器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489023A1 (de) * 2003-03-28 2004-12-22 Markus Wersonig Behälter für die Wertstoffsammlung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1272002A (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0923496B1 (de) Müllbehälter, insbesondere mehrkammer-müllbehälter
DE68913205T2 (de) Verfahren zum aufbewahren und sammeln von müll, sowie müllbehälter zur durchführung des verfahrens.
DE3531554C2 (de) Müllbehälter mit Deckel
DE69123453T2 (de) Vorratstonne mit einem drainagekanal
DE3828401A1 (de) Muell-sammelbehaelter
AT411354B (de) Behälter
AT6273U2 (de) Behälter
DE69324669T2 (de) Hüllfahrzeug mit seitlich angebrachter ladevorrichtung
EP0220483A2 (de) Müllsammelsystem
DE3937670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wertstoffrueckgewinnung, insbesondere aus hausmuell
DE3536139A1 (de) Muellbehaelter mit deckel
DE19721284C2 (de) Wertstoff-Sammelbehältersystem
DE3926866A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von insbesondere altpapier und kartonagen
DE3009083A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von altglas
EP0537771A1 (de) Entsorgung von Hausmüll
DE3504475A1 (de) Muellsack
DE3628305A1 (de) Muelltonne
DE9013881U1 (de) Mehrkammergefäß zur Sammlung recyclingfähig sortierten Hausmülls
EP0587940A2 (de) Wertstoffsack mit Zubinder
DE3447155A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von hausmuell
DE202016006687U1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit einem Einschüttschacht und einer Steuereinrichtung zur Gutsteuerung
DE4001717A1 (de) Verfahren zur recyclingfaehig sortierten hausmuellentsorgung
DE3612965A1 (de) Muellbehaelter
DE102011102068B4 (de) Entsorgungsfahrzeug mit einem Einschüttschacht und einer Steuereinrichtung zur Sperrung eines Teilbereichs
DE9200684U1 (de) Vorrichtung zum Aufreißen von Müllsäcken

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MK07 Expiry

Effective date: 20220125