EP1469145B1 - Wiederverwendbare Grabkammer und Bestattungsvorrichtung - Google Patents

Wiederverwendbare Grabkammer und Bestattungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1469145B1
EP1469145B1 EP03009064A EP03009064A EP1469145B1 EP 1469145 B1 EP1469145 B1 EP 1469145B1 EP 03009064 A EP03009064 A EP 03009064A EP 03009064 A EP03009064 A EP 03009064A EP 1469145 B1 EP1469145 B1 EP 1469145B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
burial
burial chamber
water
grave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03009064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1469145A1 (de
Inventor
Brunhilde Suckfüll
Gerhard Suckfüll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP03009064A priority Critical patent/EP1469145B1/de
Priority to AT03009064T priority patent/ATE307253T1/de
Priority to DE50301422T priority patent/DE50301422D1/de
Priority to DE20308407U priority patent/DE20308407U1/de
Publication of EP1469145A1 publication Critical patent/EP1469145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1469145B1 publication Critical patent/EP1469145B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria

Definitions

  • the invention relates to a reusable burial chamber with one of at least a frame-like or trough-shaped wall element and one thereon Overlying cover enclosed interior, which vented to the outside and is moistened from the outside, and a funeral device comprising the reusable burial chamber.
  • a reusable burial chamber is known from DE 35 37 367.
  • the wall parts and the lid made of reinforced concrete and between the lid and the top wall element or between the individual Wall elements is a lowered to the outside of the chamber stepped rabbet formed so that in the gap between the lid and the top wall element or between adjacent wall elements penetrating water to the outside is derived and thus the penetration of water into the chamber as a whole is avoided.
  • the burial chamber is therefore largely impermeable to water, so that the burial chamber interior is always dry.
  • the uncontrolled ingress of water is in the known burial chambers inter alia, therefore avoided in order to prevent that possibly corpse particles by penetration of water e.g. through openings in the Burial chamber to be flushed to the outside. Furthermore, the penetration of Water in known burial chambers therefore avoided to the Prevent accumulation of water in the interior of the burial chamber, since backwater the Decaying the corpse and rotting the coffin wood and others Grave goods delayed or prevented.
  • an earth burial tomb is known in which the decay of a buried corpse by providing a ventilation system and drainage system is accelerated.
  • the ventilation and drainage system is realized by drainage effective ventilation mats, the more appropriate Way perpendicular from the Graubi surface to the grave sole or the burial site completely enclose and thereby moisture and possibly also Remove water from the tomb.
  • DE 199 16 507 describes a cover device as a grave cover, which can be placed directly on the grave surface and because of a perforation permeable to water, allowing the infiltration of rainwater into the ground allows and a soil seal is avoided.
  • a reusable burial chamber provide that prevents the drying out of the burial chamber or at least diminished, or a favorable for decay and rotting humidity promotes in the burial chamber.
  • a reusable Burial chamber with at least partially water-permeable wall elements and / or grave chamber cover or means for infiltrating water in the Reached burial chamber.
  • the invention is based on the idea, at least part of the s.den Outside of the burial chamber seeping water, such. Rain or pouring water, due to the porosity or water permeability of the burial chamber cover and / or burial chamber wall elements or by means for infiltration, in to let the burial chamber seep in so that the inside of the burial chamber is moistened and thus the humidity in the interior of the burial chamber accordingly is high.
  • the risk of dehydration of the burial chamber is thereby even at unfavorable Soil conditions, e.g. Pebble soils, allowing a quick drainage of rainfall cause diminished.
  • Due to the water permeability or the means for Infiltration is an intrusion of surface, side and leachate in the Reached burial chamber, which takes place for the decaying or rotting Implementation processes are provided favorable climatic conditions.
  • the water permeability of the ground-level burial chamber wall elements or The grave sole prevents the formation of waterlogging in the interior of the burial chamber.
  • the vent or a ventilation system is preferably with a technical or biological filter (e.g., activated carbon filter), through which the decomposition gases are directed and filtered and then on through the gas-permeable cover applied to the cover and filtering get to the surface.
  • a technical or biological filter e.g., activated carbon filter
  • the water-permeable burial chamber cover and / or burial chamber wall elements are suitably made of single-grain concrete or other material, the likewise good water permeability with simultaneous static stability and Durability distinguishes.
  • the burial chamber cover expediently has at its the interior facing bottom to at least one outside of the burial chamber out inclined roof profile-like configuration.
  • roof profile that at least is inclined towards an inner side of the uppermost wall element, which is through Burial chamber cover or the means for infiltration seeping water at the inclined bottom of the cover to the inner wall of the uppermost Guided wall element, then to the inside of the burial chamber wall expire.
  • the roof profile has a ridge facing the interior, on which infiltrating water can be dripped into the interior and onto the coffin.
  • the ridge line runs advantageously either in the middle of the parallel Long sides of the cover or there are several ridges across the Bottom of the cover, e.g. on each underside of a partial cover, or it will be a combination of the different ridge courses used.
  • a Leakage of decomposition gases is a preferably over the entire length and width of the burial chamber cover itself applied layer extending from top to bottom and permeable to water from bottom to top is impermeable to air.
  • a layer or such from above water permeable and from below airtight material, eg. B. a corresponding membrane thus preventing the decomposition gases from the Chamber interior can penetrate unfiltered to the surface and allows at the same time moistening the burial chamber through the lid.
  • a layer is a vegetation mat or a sponge-like material with corresponding properties.
  • the infiltrating water follows the gradation of the fold or the inclination or the slope of the chamfer in the direction of the interior and moistened on further infiltration the interior walls of the Grave chamber.
  • the means for infiltration continue through holes or slots in the Wall elements or the cover or through reaching into the burial chamber Water supply lines, such as Pipes, pipes or hoses and through each sufficiently small opening in the burial chamber wall, through each of which water into the burial chamber is infiltrated, the penetration of soil, filling material, etc. but is prevented, realized.
  • Water supply lines such as Pipes, pipes or hoses and through each sufficiently small opening in the burial chamber wall, through each of which water into the burial chamber is infiltrated, the penetration of soil, filling material, etc. but is prevented, realized.
  • the subject matter of the present invention is furthermore a funeral device, the one or more burial chambers according to the invention and the hydrogeological Conditions in the burial zone adapted grave sole and optionally further, the grave chamber surrounding filler and / or a Drainage includes.
  • the hydrogeological conditions in the burial zone usually become determined by a geological report.
  • the burial device comprises a foundation for the burial chamber.
  • Soil quality also includes the burial device outside the burial chamber at or above the level of the grave sole arranged drainage near an outside wall to remove or avoid backwater.
  • the drainage along the head or foot of the burial chamber along this page arranged.
  • the arrangement of the drainage at the level of the grave sole is reduced to a the excavation depth of the excavation of burial / burial chamber and on the other hand, the natural and mostly water-storable soil material remains preserved in the gravel, resulting in appropriate soil material the grave sole sets a low water level or a moisture, the one adequate moistening of the burial chamber interior, e.g. by capillary action allows the wall elements and thus a correspondingly high and for the Implementation processes favorable humidity sets.
  • the emergence of Backwater or the flooding of coffins, urns or the like is through which prevents drainage at or above the level of the tomb.
  • a grave chamber row can through the head or foot side continuous Drainage along the row efficient and space-saving drainage for all the grave chambers in the row, without by lying below the level of the gravel drainage of the risk of Dehydration of the burial chamber to subject.
  • the setting of one for the conversion processes ensure favorable (air) moisture in the grave interior, that for the grave sole the natural earth material in a thickness against infiltrating and at the same time water binding material, e.g. Medium sand, is exchanged.
  • water binding material e.g. Medium sand
  • a further improvement of the (air) humidity conditions in the interior at e.g. unsuitable floors or more juxtaposed spaced apart Burial chambers, are the grave spaces or the areas around the Outside of the burial chamber also with infiltrating and simultaneously water-binding material, e.g. Medium sand, to fill.
  • water-binding material e.g. Medium sand
  • the burial chamber with a Moistening device equipped with one for decay and Rotting cheap humidity in the interior is adjustable.
  • a Outlet opening provided for draining the water seeped into the burial chamber, so that e.g. in well-founded grave soles or trogiform and thus down closed bottom wall element located at the bottom of the burial chamber collecting water through the outlet into infiltratable areas the grave sole or the outer Grabhuntver Stahlllung is absaugbar.
  • the gravestone foundation is the e.g. designed as part of the burial chamber cover, in the underneath anchored burial chamber wall elements, e.g. by shedding of in corresponding holes in the tombstone foundation reaching reinforcements of Wall elements, so that a gravesohlenianae foundation of grave stone foundation is reached.
  • a frame-like grave defense provided for supporting the Grabsaums with open grave chamber, the grave defense advantageously on the top and bottom of the rests on the uppermost wall element and further has a width, the one easy removal of the burial chamber cover by the grave defense allowed.
  • the grave defense reaches up to the Grabsaum or According to an embodiment in which the grave defense at the same time as Grave border serves, beyond the Grabsaum. Appropriately, the Tomb enclosure made of concrete.
  • the burial chamber defense is at the same time as a design element used and made of artificial stone, marble or other visually appealing or desired by the customer materials, such. B. stainless steel.
  • the burial chamber cover at least in some areas designed as a plant trough.
  • the top of the plant trough extends advantageously to the surface, so that over Lift the attachment points on the plant trough top slightly and plant the plant trough the burial chamber can be opened easily.
  • Another advantage exists in that the planting is preserved in the plant trough and thus by the Opening the burial chamber no planting work incurred.
  • the burial chamber 100 includes one or more patched in superposition Wall elements 20, 20 'and a cover 22 which on a grave sole 10th are arranged and enclose the interior of the burial chamber.
  • the grave sole is as Foundation 12 serving plates supplemented to a sagging of the burial chamber avoid.
  • the cover 22 is in one piece or, as shown in FIGS. 1, 2, 4 and 5, executed in several parts and includes while transverse to the top wall element attached and on their longitudinal sides abutting partial covers 22 ', 22 ", 22 '" etc.
  • the burial chamber cover and / or burial chamber wall elements are made of solid, but water-permeable material, such as e.g. Single-grain concrete, manufactured.
  • the head-side Partial cover is formed increased, so that they expediently until the Surface enough and serves as tombstone foundation 23.
  • the gravestone foundation 23 is fundamentally deepened by the bottom of the tombstone lying wall portion of the wall element 20 a reinforcement 34 in corresponding Openings in the tombstone foundation 23 rich and there are shed. If appropriate Rules are to be met, such reinforcements are also between provided the stacked wall elements 20 and 20 '.
  • the tombstone foundation 23 also has a recess 36 in which a Tombstone is anchorable. At the top of the cover 22 is a vegetation mat 28 launched.
  • the vegetation mat is about almost the entire Length and width of the cover designed and consists of water permeable from above and from below air-permeable material, such as e.g. a corresponding one Sponge or a membrane, so that decomposition gases from the chamber interior through the vegetation mat can not reach the surface, Liquid, however, through the vegetation mat and the water-permeable Cover is seepable into the interior of the burial chamber. Furthermore, on the Cover or the vegetation mat water and air permeable material in a thickness applied, that the vent also from the material, e.g. Humus soil is covered, creating sufficient ventilation of the Burial chamber is guaranteed.
  • air-permeable material such as e.g. a corresponding one Sponge or a membrane
  • An air and water sealable through opening 25 serves as an opening for urn burials.
  • the size of the opening is such that they as Passage is suitable for an urn.
  • the vent is formed according to the nature of DE 35 37 367 C2, with respect to related details expressly referred to this document.
  • This vent 24 essentially comprises a sealing inserted into the through hole 25 Pipe socket, a suitable technical or bio-filter (eg activated carbon Filter) and a cover.
  • the cover 22 or a frame-like wall element 20 each set to a in accordance with arranged underneath frame member 20 and 20 ', wherein the lower edges of the cover and the wall elements open to the outside Recesses 31 are formed in the correspondingly shaped, along the upper Formed outer edges of the wall element arranged correspondingly underneath Engage projections 32 so that the cover and the one above the other arranged wall elements are positively held in their positions and due to the inwardly sloping surface of the wall elements surface, Side and leachate (rainwater) penetrate into the interior of the burial chamber can. As shown in Figs.
  • the underside of the cover 22 or the partial covers 22 ', 22 "etc. have a roof profile 26 so that water leaking at the bottom to the inner Wall of the wall element 22 is passed to then on the inside of the Drain burial chamber wall.
  • the superfluous Dissipates water and prevents buildup of water inside the burial chamber.
  • the drainage is doing at the top or foot of a Burial chamber or burial chamber row installed. This has the advantage that the excavation depth of the excavation is reduced, natural, mostly water storage Soil material in the gravel remains and gets in and on the Tear sole can form a low level of water, providing adequate humidification the burial chamber interior ensured.
  • a common drainage for can be used adjacent grave chambers with arrangement of the drainage along the Head or foot along adjacent grave chambers is a common Drainage for a burial chamber series providable.
  • the wall elements are provided with handles 38 for ease of assembly and disassembly, into the e.g. corresponding hooks of a hoist are engageable and thus the wall elements are easily deductible and resumable.
  • Figs. 4 to 6 is a burial chamber 200 with an additional barrier 40 point.
  • the rest of the burial chamber construction Otherwise, it largely corresponds to the structure according to the first embodiment, which also by the use of the same reference numerals clearly becomes.
  • the barrier 40 comprises an additional frame-like wall element, which the front and foot side portions of the top wall element 20 is placed becomes. In height, the barrier extends to the surface or, if they are at the same time serves as a grave border, even something beyond. The defense prevented when burial chamber open the breaking of the Grabsaums or of cemetery visitors in the burial chamber.
  • the clear inside dimension L (FIG. 6) of the protector extends further, by a few centimeters across the width of the one- or multi-part burial chamber cover plate (Cover 22) addition, so that the cover by the defense of the Burial chamber is removable.
  • the head side 41 of the defense is made wider as the other thickness of the barrier and serves as a tombstone foundation, wherein the grave stone is further anchored in the recess 36 of the head part.
  • the top, inside and / or outside of the barrier is to the optical Embellishment e.g. finished with facing concrete, marble or other materials, to meet higher aesthetic standards.
  • the refined inside comes in particular at a funeral and associated opening the burial chamber, while the refined top and / or outside when using the barrier as a grave stone mount visually in Appearance occurs.
  • the barrier used as a support for paving slabs, so that a funeral device comprising a plurality of juxtaposed spaced grave chambers, in which the upper end faces of adjacent sides adjacent Burial chambers serve as supports for pavement slabs, and the sidewalk slabs be used as grave intermediate paths.
  • the sidewalk slabs are over the barrier and the wall elements 20 placed in superposition 20 'Grabsohleniana founded, so that otherwise often occurring subsidence and Bagging the grave gaps are avoided.
  • the burial chamber according to a third embodiment of the invention will now be with Referring to Figs. 7 to 9 described.
  • the trough-shaped partial cover is included designed as a so-called plant trough 50, which as the above Covers on the top wall element can be placed in an exact fit.
  • plant trough 50 which as the above Covers on the top wall element can be placed in an exact fit.
  • a sufficiently large plant trough as shown in Figs. 7 to 9
  • All grave work to open the burial chamber is avoided by the almost complete burial cover together with the existing in the plant trough
  • Grave planting as a planted plant trough uniformly with a hoist, e.g. a gantry crane can be lifted.
  • Hoist 50 stop points 54 are provided on the top of the plant trough, the e.g. designed as a screw anchor or ball anchor and into the plant trough top are incorporated.
  • a different from the plant trough 50 partial cover on the head of the burial chamber is also formed as the plant trough elevated and serves as grave stone foundation 23.
  • the tombstone foundation 23 is as described with reference to FIG. 1 and 2 described by means of a reinforcement / recess 34 with the underlying Potted wall element and thus anchored grabsohlentief.
  • the Grabsaum in Grabweg Scheme e.g. at the foot of the burial chamber by a supported in the grave walkway support (for example, an L-shaped stone) supported.
  • the burial chamber on at least one of its longitudinal sides or the longitudinal gaps between spaced apart arranged grave chambers only until just below the upper edge of the uppermost wall element 20 with suitable material 11 filled.
  • cover plates 56 The free space at the side Outside of the plant trough or between adjacent plant troughs is Covered by cover plates 56.
  • the cover plates 56 can be used as paving slabs used for grave paths or grave intermediate paths. Here too are lowered by the appropriate grave-depth anchoring subsidence Ways avoided.
  • the foot-side area of the trough-like cover is closed at the top trained and is thereby usable at least as part of a grave path. This will be On the one hand, space-saving cemeteries save particularly valuable space and on the other hand results from the top cover of the plant trough a Total reduced planting area, so that the planting and care of the Grabs is reduced.
  • the opening 25 and the vent 24 inserted therein in an outer corner near the Trough wall arranged so that the probability of damage to the Vent 24 is reduced by planting in the plant trough.
  • FIGS. 10 to 12 show a further embodiment of the burial chamber. the largely the structure of the previously described embodiments having.
  • the burial chamber has a barrier of 40, with water and air-permeable material 14 is filled to or just below the top. This backfilling is also in burial chambers with simple cover or used with a plant trough and, despite complete and venting the burial chamber via the vent 24, also from the Backfilling 14 is covered.
  • the lower wall element 21 is designed trough-shaped and thus has a closed ground, whereby e.g. the provision of a separate Grave sole deleted.
  • a drain opening 53 in the lower part of a Side wall of the wall element 21 is provided.
  • the drain opening 53 may continue in not closer illustrated, familiar to those skilled manner by means of a non-return valve be closable. Due to the opposite to the bottom of the trough-shaped Wall element 21 slightly elevated arrangement of the drain opening 53 is in the lower Area of the burial chamber created a water and Schmutzstauzone, by the residues are retained and always moisten some water remains in the burial chamber.
  • slots 45 as a means for Infiltration of waters provided. These slots may be alternative to the already described agents used for infiltration or as a supplement become.
  • the underside of the cover 22 is one with the center of the burial chamber inclined roof profile 27 provided.
  • the First 29 of the roof profile is the Interior facing so that the infiltrating through the cover and on Roof profile to the first led water from the ridge to the in the burial chamber buried coffin (not shown) drips and moisten it.
  • the burial chamber has a moistening device, comprising a branched into the burial chambers water supply system and via the water supply system water is led into the burial chambers, when the humidity meter measures a humidity that is below a previous one set minimum value.
  • the minimum value is a humidity value, starting from the a mummification of the corpse or just one over an optimal value delayed decay and rotting is to be procured.
  • the Water supply system is suitably branched Piping system, each with a drain in each burial chamber of the Funeral device ends.
  • a moisture meter attached and centralized control e.g. a through the Moisture meter adjustable tap in the piping system between water supply and procedures.
  • the procedures are according to one embodiment of the invention mounted showerheads attached to the underside of the cover or an upper portion of one of the inner wall of the uppermost wall element are arranged so that when water is supplied through the piping system Water is speckled over the buried coffin.
  • a Sprenklerstrom This Sprenklerstrom can be seconded above ground and thus next to used to moisten the burial chamber for sprinkling the burial plant are executed as well as underground and ending in the burial chambers to the be arranged directly sprinkling the coffins.
  • the illustrated embodiments are as a single grave with a possible double occupancy on top of each other and additional Urnenbei ein trained.
  • the burial chamber according to the invention for single or Multiple occupancy equally suitable.
  • several Grave chambers according to the invention spaced apart side by side with a along the Head or foot drainage and a common grave sole and corresponding filling of the spaces between adjacent ones Grave chambers and the top cover of free spaces between the facing sides of the enclosures or plant troughs with Cover plates creates a funeral device, which is particularly efficient and space-saving way the advantages of the above-mentioned grave chambers united in itself.
  • the burial chamber according to the invention one or more superimposed arranged wall elements 20, 21 as well as cover 22 a one or multi-part lid with or without protection or a plant trough in each any combination includes as well as the burial chamber wall elements and the burial chamber cover completely or only partially permeable to water are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wiederverwendbare Grabkammer mit einem von mindestens einem rahmenartigen oder trogförmigen Wandelement und einer darauf aufliegenden Abdeckung umschlossenen Innenraum, der nach außen entlüftet und von außen befeuchtet ist, sowie eine Bestattungsvorrichtung umfassend die wiederverwendbare Grabkammer.
Eine wiederverwendbare Grabkammer ist aus der DE 35 37 367 bekannt. Bei dieser Grabkammer sind die Wandteile und der Deckel aus Stahlbeton gefertigt und zwischen dem Deckel und dem obersten Wandelement bzw. zwischen den einzelnen Wandelementen ist ein zur Außenseite der Kammer abgesenkter Stufenfalz ausgebildet, so daß in den Spalt zwischen Deckel und oberstem Wandelement bzw. zwischen benachbarten Wandelementen eindringendes Wasser nach außen abgeleitet wird und somit das Eindringen von Wasser in die Kammer insgesamt vermieden wird. Die Grabkammer ist damit weitgehend wasserundurchlässig ausgeführt, so daß der Grabkammerinnenraum stets trocken ist.
Bei weiterhin bekannten Grabkammern mit mehrteiligem Deckel wird durch die Auflage einer wasserundurchlässigen Abdeckfolie oder anderen, ebenfalls auf die Abdichtung der Grabkammer zielenden Maßnahmen ebenfalls das Eindringen von Wasser in die Kammer verhindert.
Das unkontrollierte Eindringen von Wasser wird bei den bekannten Grabkammern unter anderem deshalb vermieden, um zu verhindern, daß unter Umständen Leichenpartikel durch eingedrungenes Wasser z.B. durch Öffnungen in der Grabkammer nach außen gespült werden. Weiterhin wird das Eindringen von Wasser bei bekannten Grabkammern deshalb vermieden, um der Stauwasserbildung im Inneren der Grabkammer vorzubeugen, da Stauwasser die Verwesung der Leiche und die Verrottung des Sargholzes und sonstiger Grabbeigaben verzögert bzw. verhindert.
Aus der DE 44 05 395 ist eine Erdbestattungs-Grabstätte bekannt, bei der die Verwesung einer erdbestatteten Leiche durch die Bereitstellung eines Belüftungs- und Drainagesystems beschleunigt wird. Das Belüftungs- und Drainagesystem ist durch drainagewirksame Lüftungsmatten verwirklicht, die zweckmäßiger Weise senkrecht von der Graboberfläche bis zur Grabsohle reichen oder die Grabstätte vollständig umschließen und dadurch Feuchtigkeit und gegebenenfalls auch Wasser aus der Grabstätte entziehen.
Die DE 199 16 507 beschreibt eine Abdeckungsvorrichtung als Grababdeckung, die direkt auf die Graboberfläche auflegbar ist und wegen einer Perforierung wasserdurchlässig ist, so dass das Einsickern von Regenwasser in den Erdboden ermöglicht und eine Bodenversiegelung vermieden wird.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß das konsequente Verhindern des Eindringens von Wasser in die Grabkammer, das Abführen von Wasser aus der Grabkammer sowie der Einsatz einer Drainage unterhalb der Grabsohle bzw. die Verwendung von wasserdurchlässigem Material als Grabsohle sowie die Verfüllung der Grabkammerumgebung mit wasserdurchlässigem Material zur Trockenlegung der Grabkammer führen kann. Das dadurch hervorgerufene trockene Klima in der Grabkammer führt zur Mumifizierung der Leichen sowie zu einer Verhinderung der Verrottung des Sargholzes und sonstiger Grabbeigaben, was zu einer verlängerten Ruhefrist von z.B. mehr als 30 Jahren und damit einer geringeren Ausnutzung der Friedhofsfläche führt. Weiterhin ist mit dem Verbleib von Sargholzresten und sonstigen nicht vollständig verrotteten Grabbeigaben in der Grabkammer nach Ablauf der Ruhefrist ein zusätzlicher Arbeits- und Entsorgungsaufwand verbunden, der sich in höheren Kosten der Friedhöfe und damit der Grabpacht niederschlägt.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wiederverwendbare Grabkammer bereitzustellen, die das Austrocknen der Grabkammer vermeidet oder zumindest vermindert, bzw. eine für die Verwesung und Verrottung günstige Luftfeuchtigkeit in der Grabkammer fördert.
Die Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine wiederverwendbare Grabkammer mit zumindest teilweise wasserdurchlässigen Wandelementen und/oder Grabkammerabdeckung bzw. Mittel zum Einsickern von Wasser in die Grabkammer erreicht.
Durch die Wasserdurchlässigkeit bzw. durch die bereitgestellte Möglichkeit des Einsickern von Wasser in die Grabkammer mit Hilfe entsprechender Mittel wird im Innenraum der Grabkammer eine höhere Luftfeuchtigkeit erreicht, die sich günstig auf die Verwesungs- und Verrottungsgeschwindigkeit auswirkt.
Die Erfindung beruht dabei auf dem Gedanken, zumindest einen Teil des an den Außenseiten der Grabkammer absickernden Wassers, wie z.B. Regen- oder Gießwasser, aufgrund der Porosität bzw. Wasserdurchlässigkeit der Grabkammerabdeckung und/oder Grabkammerwandelemente bzw. durch Mittel zum Einsickern, in die Grabkammer einsickern zu lassen, so daß die Innenseite der Grabkammer befeuchtet ist und somit die Luftfeuchtigkeit im Innenraum der Grabkammer entsprechend hoch ist.
Die Gefahr der Austrocknung der Grabkammer wird dadurch selbst bei ungünstigen Bodenverhältnissen, z.B. Kiesböden, die eine schnelle Ableitung von Niederschlägen bewirken, vermindert. Aufgrund der Wasserdurchlässigkeit bzw. der Mittel zum Einsickern wird ein Eindringen von Oberflächen-, Seiten- und Sickerwasser in die Grabkammer erreicht, wodurch für die bei der Verwesung bzw. Verrottung stattfindenden Umsetzungsprozesse günstige klimatische Bedingungen bereitgestellt werden. Die Wasserdurchlässigkeit der bodennahen Grabkammerwandelemente bzw. der Grabsohle verhindert dabei die Bildung von Staunässe im Innenraum der Grabkammer.
Das in die Grabkammerabdeckung und die Grabkammerwandelemente eindringende Wasser führt zu einer Wassersättigung von Grabkammerabdeckung und Wandelementen, die eine Entweichung von geruchsintensiven Verwesungsgasen durch die Abdeckung oder die Wandelement weitgehend verhindert. Vielmehr wird eine Abführung der Verwesungsgase durch eine Entlüftung der Grabkammer vorgenommen. Die Entlüftung bzw. ein Belüftungssystem ist dabei vorzugsweise mit einem technischen oder biologischen Filter (z.B. Aktivkohle-Filter) ausgestattet, durch das die Verwesungsgase geleitet und gefiltert werden und dann weiter durch die auf der Abdeckung und Filterung aufgebrachte gasdurchlässige Überdeckung an die Oberfläche gelangen. Dadurch wird zum einen ein unkontrolliertes Entweichen von Verwesungsgasen durch die Abdeckung bzw. die Wandelemente verhindert und eine gezielte Ableitung und Filterung der Verwesungsgase erzielt, so daß gemäß einschlägiger Gesetzgebung eine nur geringe Überdeckung der Grabkammer zu besorgen ist.
Die wasserdurchlässige Grabkammerabdeckung und/oder Grabkammerwandelemente sind geeigneter Weise aus Einkornbeton oder anderem Material gefertigt, das ebenfalls gute Wasserdurchlässigkeit bei gleichzeitiger statischer Stabilität und Haltbarkeit auszeichnet.
Die Grabkammerabdeckung weist zweckmäßigerweise an ihrer dem Innenraum zugewandten Unterseite ein zu zumindest einer Außenseite der Grabkammer hin geneigte dachprofilartige Ausgestaltung auf. Bei einem Dachprofil, das zumindest zu einer Innenseite des obersten Wandelements hin geneigt ist, wird das durch die Grabkammerabdeckung bzw. die Mittel zum Einsickern sickernde Wasser an der geneigten Unterseite der Abdeckung zur inneren Wandung des obersten Wandelements geleitet, um dann an der Innenseite der Grabkammerwandung abzulaufen. Dadurch wird unter anderem verhindert, daß einsickerndes Wasser von der Unterseite der Abdeckung in den Innenraum der Grabkammer tropft, so daß ein Ausspülen von Leichenpartikeln oder Grabbeigaben oder Sargteilen aus der Grabkammer durch einsickerndes und in die Grabkammer tropfendes Wasser verhindert wird.
In Regionen, in denen robuste und dadurch schwer verrottbare Särge, wie z.B. massive Eichensärge, verwendet werden, ist es zur Förderung der Holzzersetzung und -verrottung jedoch vorteilhaft, einsickerndes Wasser gezielt auf den Sarg zu leiten, um dessen Verrottung zu befördern. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, indem das Dachprofil einen dem Innenraum zugewandten First aufweist, an dem einsickerndes Wasser in den Innenraum und auf den Sarg abtropfbar ist. Die Firstlinie verläuft dabei vorteilhafter Weise entweder in der Mitte parallel der Längsseiten der Abdeckung oder es werden mehrere Firste quer über die Unterseite der Abdeckung, z.B. an jeder Unterseite einer Teilabdeckung, vorgesehen oder es wird eine Kombination der verschiedenen Firstverläufe verwendet. Trotz des in den Innenraum der Grabkammer tropfenden Wassers muß in diesem Fall aber nicht der Gefahr des Ausschwämmens von z.B. Leichenpartikeln besorgt werden, da aufgrund der deutlich längeren Haltbarkeit der z.B. massiven Eichensärgen gegenüber der Verwesungszeit, die Leiche bereits verwest ist, bevor die Verrottung des Sarges ein solches Ausschwämmen zulassen würde.
Um bei einer Ausführung mit mehrteiliger Grabkammerabdeckung (Deckel) einen Austritt von Verwesungsgasen, z.B. zu Zeiten großer Trockenheit oder an den Stoßstellen benachbarter Teilabdeckungen zu verhindern und gleichzeitig das Eindringen von Oberflächen- und Sickerwasser zu ermöglichen, wird eine vorzugsweise über die gesamte Länge und Breite der Grabkammerabdeckung sich erstreckende Schicht aufgebracht, die von oben nach unten wasserdurchlässig und von unten nach oben luftundurchlässig ist. Eine solche Schicht bzw. ein solches von oben wasserdurchlässiges und von unten luftundurchlässiges Material, z. B. eine entsprechende Membran, verhindert damit, daß Verwesungsgase aus dem Kammerinneren ungefiltert an die Oberfläche dringen können und ermöglicht gleichzeitig die Befeuchtung der Grabkammer durch den Deckel. Vorzugsweise handelt es sich bei einer solchen Schicht um eine Vegetationsmatte oder ein schwammartiges Material mit entsprechenden Eigenschaften.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Mittel zum Einsickern von Wasser in die Grabkammer ein zwischen Wandelement und aufgesetzter Abdeckung bzw. bei mehreren Wandelementen die übereinander aufgesetzt sind, ein zwischen den Wandelementen zum Innenraum abgesenkter Stufenfalz bzw. eine zum Innenraum geneigte Fasung, über die Wasser, das z.B. an der Außenwand der Grabkammer absickert, in diese einsickerbar ist. Das einsickernde Wasser folgt dabei der Abstufung des Falzes bzw. der Neigung bzw. dem Gefälle der Fasung in Richtung des Innenraums und befeuchtet beim weiteren Einsickern die Innenwände der Grabkammer.
Die Mittel zum Einsickern werden weiterhin durch Löcher oder Schlitze in den Wandelementen oder der Abdeckung oder durch in die Grabkammer reichende Wasserzuleitungen, wie z.B. Rohre, Leitungen oder Schläuche und durch jede ausreichend kleine Öffnung in der Grabkammerwandung, durch die jeweils Wasser in die Grabkammer einsickerbar ist, das Eindringen von Erdreich, Füllmaterial, etc. aber verhindert wird, verwirklicht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Bestattungsvorrichtung, die eine oder mehrere erfindungsgemäße Grabkammern sowie der den hydrogeologischen Verhältnissen in der Bestattungszone angepaßte Grabsohle und gegebenenfalls weiteres, die Grabkammer umgebendes Füllmaterial und/oder eine Drainage umfaßt.
Die hydrogeologischen Verhältnisse in der Bestattungszone werden üblicherweise durch ein geologisches Gutachten festgestellt.
Je nach Standfestigkeit des Untergrunds gemäß dem geologischen Gutachten umfaßt die Bestattungsvorrichtung ein Fundament für die Grabkammer. Je nach Bodenbeschaffenheit umfaßt die Bestattungsvorrichtung weiterhin eine außerhalb der Grabkammer auf bzw. über dem Niveau der Grabsohle angeordnete Drainage in der Nähe einer Außenwand zur Abführung bzw. Vermeidung von Stauwasser. Bevorzugt wird die Drainage an der Kopf- bzw. Fußseite der Grabkammer entlang dieser Seite angeordnet.
Durch die Anordnung der Drainage in Höhe der Grabsohle verringert sich zum einen die Aushubtiefe der Baugrube der Bestattungsvorrichtung/Grabkammer und zum anderen verbleibt das natürliche und meist wasserspeicherfähige Bodenmaterial in der Grabsohle erhalten, wodurch sich bei entsprechendem Bodenmaterial auf der Grabsohle ein geringer Wasserstand bzw. eine Feuchte einstellt, der eine ausreichende Befeuchtung des Grabkammerinnenraums, z.B. durch Kapillarwirkung der Wandelemente ermöglicht und somit eine entsprechend hohe und für die Umsetzungsprozesse günstige Luftfeuchtigkeit sich einstellt. Das Entstehen von Stauwasser bzw. das Überfluten von Särgen, Urnen oder dergleichen wird durch die in Höhe bzw. kurz über dem Niveau der Grabsohle angeordnete Drainage verhindert. Bei einer Grabkammerreihe kann durch die kopf- bzw. fußseitig durchgehende Drainage entlang der Reihe eine effiziente und platzsparende Wasserabführung für alle sich in der Reihe befindenden Grabkammern erreicht werden, ohne durch eine unter dem Niveau der Grabsohle liegende Drainage der Gefahr der Austrocknung der Grabkammer zu unterliegen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich die Einstellung einer für die Umsetzungsprozesse günstigen (Luft-) Feuchtigkeit im Grabinnenraum dadurch gewährleisten, daß für die Grabsohle das natürliche Erdmaterial in einer Mächtigkeit gegen versickerungsfähiges und gleichzeitig wasserbindendes Material, z.B. Mittelsand, ausgetauscht wird.
Eine weitere Verbesserung der (Luft-) Feuchtigkeitsverhältnisse im Innenraum bei z.B. ungeeigneten Böden oder mehreren nebeneinander beabstandet angeordneten Grabkammern, sind die Grabzwischenräume bzw. die Bereiche um die Außenseiten der Grabkammer ebenfalls mit versickerungsfähigem und gleichzeitig wasserbindenden Material, z.B. Mittelsand, zu verfüllen.
Durch den Einsatz von versickerungsfähigem und gleichzeitig wasserbindenden Material anstatt ungeeignetem, z.B. Stauwasser bildendem Erdmaterial, wird zum einen eine ausreichende Versorgung des Grabkammerinnenraums mit (Luft-) Feuchtigkeit gewährleistet und zum anderen Stauwasserbildung in und um die Grabkammer verhindert.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Grabkammer mit einer Befeuchtungsvorrichtung ausgestattet, mit der eine für die Verwesung und Verrottung günstige Luftfeuchtigkeit im Innnenraum einstellbar ist.
Um Stauwasserbildung in der Grabkammer darüber hinaus zu verhindern, ist gemäß einem Aspekt der Erfindung im unteren Bereich der Grabkammer eine Auslaßöffnung zum Ablaufen des in die Grabkammer gesickerten Wassers vorgesehen, so daß z.B. bei fundamentierten Grabsohlen oder trogförmigem und damit nach unten geschlossenen untersten Wandelement sich am Boden der Grabkammer sammelndes Wasser über die Auslaßöffnung in versickerungsfähige Bereiche der Grabsohle bzw. der äußeren Grabkammerverfüllung absickerbar ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Grabsteinfundament, das z.B. als Teil der Grabkammerabdeckung ausgeführt ist, in den darunter liegenden Grabkammerwandelementen verankert, z.B. durch Vergießung von in entsprechende Bohrungen im Grabsteinfundament reichende Armierungen der Wandelemente, so daß eine grabsohlentiefe Fundamentierung des Grabsteinfundaments erreicht wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine rahmenartige Grabumwehrung zur Abstützung des Grabsaums bei geöffneter Grabkammer bereitgestellt, wobei die Grabumwehrung vorteilhafter Weise auf der Kopf- und Fußseite des obersten Wandelements aufliegt und weiterhin eine Breite aufweist, die ein problemloses Abnehmen der Grabkammerabdeckung durch die Grabumwehrung gestattet. Die Grabumwehrung reicht dabei bis an den Grabsaum heran bzw. gemäß einer Ausführungsform, bei der die Grabumwehrung gleichzeitig als Grabumrandung dient, über den Grabsaum hinaus. Zweckmäßigerweise ist die Grabumwehrung aus Beton gefertigt. Um höheren ästhetischen Ansprüchen zu genügen, wird die Grabkammerumwehrung gleichzeitig als gestalterisches Element eingesetzt und aus Kunststein, Marmor oder anderen optisch ansprechenden bzw. vom Kunden gewünschten Materialien, wie z. B. Edelstahl, gefertigt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Grabkammerabdeckung zumindest in Teilbereichen als Pflanztrog ausgebildet. Die Oberseite des Pflanztroges reicht dabei vorteilhafter Weise bis an die Oberfläche, so daß sich über Anschlagpunkte an der Pflanztrogoberseite der Pflanztrog leicht herausheben und sich die Grabkammer dadurch einfach öffnen läßt. Ein weiterer Vorteil besteht dabei darin, daß die Bepflanzung im Pflanztrog erhalten bleibt und somit durch das Öffnen der Grabkammer keine Pflanzarbeiten anfallen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen, teilweise in schematischer bzw. halbschematischer Darstellung
Fig. 1:
eine Draufsicht auf eine Grabkammer gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2:
einen vertikalen Schnitt durch eine Grabkammer gemäß der ersten Ausführungsform entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3:
einen vertikalen Schnitt durch die Grabkammer gemäß der ersten Ausführungsform entlang der Linie B-B in Fig. 1;
Fig. 4:
eine Draufsicht auf eine Grabkammer gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5:
einen vertikalen Schnitt durch die Grabkammer gemäß der zweiten Ausführungsform entlang der Linie C-C in Fig. 4;
Fig. 6:
einen vertikalen Schnitt durch die Grabkammer gemäß der zweiten Ausführungsform entlang der Linie D-D in Fig. 4;
Fig. 7:
eine Draufsicht auf eine Grabkammer gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 8:
einen vertikalen Schnitt durch die Grabkammer gemäß der dritten Ausführungsform entlang der Linie E-E in Fig. 7;
Fig. 9:
einen vertikalen Schnitt durch die Grabkammer gemäß der dritten Ausführungsform entlang der Linie F-F in Fig. 7;
Fig. 10:
eine Draufsicht auf eine Grabkammer gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 11:
einen vertikalen Schnitt durch die Grabkammer gemäß der dritten Ausführungsform entlang der Linie G-G in Fig. 10;
Fig. 12:
einen vertikalen Schnitt durch die Grabkammer gemäß der dritten Ausführungsform entlang der Linie H-H in Fig. 10.
Die Grabkammer gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Die Grabkammer 100 umfaßt ein oder mehrere in Übereinanderordnung aufgesetzte Wandelemente 20, 20' und eine Abdeckung 22, die auf einer Grabsohle 10 angeordnet sind und den Innenraum der Grabkammer umschließen.
Bei ungenügender Standfestigkeit des Untergrunds wird die Grabsohle durch als Fundament 12 dienende Platten ergänzt, um ein Absacken der Grabkammer zu vermeiden. Die Abdeckung 22 ist einteilig oder, wie in den Fig. 1, 2, 4 und 5 dargestellt, mehrteilig ausgeführt und umfaßt dabei quer auf das oberste Wandelement aufgesetzte und an ihren Längsseiten aneinander stoßende Teilabdeckungen 22', 22", 22'" etc.
Die Grabkammerabdeckung und/oder Grabkammerwandelemente sind aus festem, aber wasserdurchlässigen Material, wie z.B. Einkornbeton, hergestellt. Die kopfseitige Teilabdeckung ist erhöht ausgebildet, so daß sie zweckmäßigerweise bis zur Oberfläche reicht und als Grabsteinfundament 23 dient. Das Grabsteinfundament 23 ist grabsohlentief fundamentiert, indem aus dem unter dem Grabsteinfundament liegenden Wandteil des Wandelements 20 eine Armierung 34 in entsprechende Öffnungen im Grabsteinfundament 23 reichen und dort vergossen sind. Wenn entsprechende Vorschriften zu erfüllen sind, werden solche Armierungen auch zwischen den übereinander angeordneten Wandelementen 20 und 20' vorgesehen. Das Grabsteinfundament 23 weist weiterhin eine Aussparung 36 auf, in der ein Grabstein verankerbar ist. An der Oberseite der Abdeckung 22 ist eine Vegetationsmatte 28 aufgelegt. Die Vegetationsmatte ist dabei über nahezu die gesamte Länge und Breite der Abdeckung ausgelegt und besteht aus von oben wasserdurchlässigem und von unten luftdurchlässigem Material, wie z.B. einem entsprechenden Schwamm oder einer Membran, so daß Verwesungsgase aus dem Kammerinneren durch die Vegetationsmatte nicht an die Oberfläche gelangen können, Flüssigkeit jedoch durch die Vegetationsmatte und die wasserdurchlässige Abdeckung in das Innere der Grabkammer einsickerbar ist. Weiterhin ist auf der Abdeckung bzw. der Vegetationsmatte wasser- und luftdurchlässiges Material in einer Stärke aufgebracht, daß die Entlüftung ebenfalls von dem Material, z.B. Humusboden überdeckt ist, wodurch eine ausreichende Ent- bzw. Belüftung der Grabkammer gewährleistet ist.
Eine luft- und wasserdicht verschließbare Durchgangsöffnung 25 dient als Öffnung für Urnenbeisetzungen. Die Größe der Öffnung ist dabei so beschaffen, daß sie als Durchlaß für eine Urne geeignet ist. In dieselbe bzw. eine vergleichbare, ebenfalls in der Abdeckung ausgebildeten Durchgangsöffnung ist eine insgesamt mit 24 bezeichnete Entlüftung bzw. ein Belüftungssystem eingesetzt. Die Entlüftung ist nach Art der DE 35 37 367 C2 ausgebildet, wobei hinsichtlich diesbezüglicher Einzelheiten ausdrücklich auf diese Druckschrift Bezug genommen wird. Diese Entlüftung 24 umfaßt im wesentlichen einen in die Durchgangsöffnung 25 dichtend eingesetzten Rohrstutzen, einen geeigneten technischen oder Bio-Filter (z. B. AktivKohle Filter) sowie eine Abdeckhaube. Die Entlüftung 24, die in erster Linie als Entlüftung des Innenraums der Grabkammer arbeitet, endet im fertig angelegten Zustand des Grabs innerhalb der über der Grabkammer befindlichen Humusschicht.
Die Abdeckung 22 oder ein rahmenartiges Wandelement 20 setzen jeweils auf ein entsprechend darunter angeordnetes Rahmenelement 20 bzw. 20' auf, wobei an den unteren Kanten der Abdeckung und der Wandelemente nach außen offene Rücksprünge 31 ausgebildet sind, in die entsprechend geformte, entlang den oberen Außenkanten des entsprechend darunter angeordneten Wandelements angeformte Vorsprünge 32 eingreifen, so daß die Abdeckung und die übereinander angeordneten Wandelemente formschlüssig in ihren Positionen gehalten sind und aufgrund der nach innen abfallenden Oberfläche der Wandelemente Oberflächen-, Seiten- und Sickerwasser (Regenwasser) in das Innere der Grabkammer eindringen kann. Wie in den Fig. 2, 3, 5, 6, 8 und 9 dargestellt, bildet sich dadurch zwischen den übereinander angeordneten Wandelementen ein sogenannter, zur Innenseite abgesenkter Stufenfalz, in den an der Außenwand absickerndes Wasser in die Grabkammer einsickert und dadurch die Innenwände der Grabkammer befeuchtet werden. Als Alternative zu einem solchen Stufenfalz werden die übereinander angeordneten Wandelemente mit einer jeweils nach innen geneigten formschlüssigen Fasung versehen, die ebenfalls ein Einsickern von Wasser zur Folge hat.
Die Unterseite der Abdeckung 22 bzw. der Teilabdeckungen 22', 22" etc. weisen ein Dachprofil 26 auf, so daß durchsickerndes Wasser an der Unterseite zur inneren Wandung des Wandelements 22 geleitet wird, um dann an der Innenseite der Grabkammerwandung abzulaufen.
Um Stauwasserbildung zu vermeiden, jedoch die Grabkammer nicht unnötig auszutrocknen, ist außerhalb der Kammer längs einer Seitenwand in Höhe der Grabsohle oder etwas über der Grabsohle eine Drainage 13 angeordnet, die überflüssiges Wasser abführt und Stauwasserbildung im Inneren der Grabkammer verhindert. Vorteilhafterweise wird die Drainage dabei an der Kopf- bzw. Fußseite einer Grabkammer oder Grabkammerreihe eingebaut. Damit ist der Vorteil verbunden, daß sich die Aushubtiefe der Baugrube verringert, natürliches, meist wasserspeicherfähiges Bodenmaterial in der Grabsohle erhalten bleibt und sich in und auf der Grabsohle ein geringer Wasserstand bilden kann, der eine ausreichende Befeuchtung des Grabkammerinnenraums gewährleistet. Bei längsseitiger Anordnung der Drainage zwischen benachbarten Grabkammern ist eine gemeinsame Drainage für benachbarte Grabkammern einsetzbar, bei Anordnung der Drainage längs der Kopf- oder Fußseite entlang benachbarter Grabkammern ist eine gemeinsame Drainage für eine Grabkammerreihe vorsehbar.
Herrscht in der Grabsohle kein geeignetes natürliches Erdmaterial vor, so ist das Material in einer Mächtigkeit gegen geeignetes versickerungsfähiges und gleichzeitig wasserbindendes Material auszutauschen, so daß eine ausreichende Versorgung des Grabkammerinnenraums mit (Luft-) Feuchtigkeit gewährleistet ist, aber die Gefahr der Stauwasserbildung nicht besorgt werden muß. Auch die seitliche Verfüllung 11 der Grabkammer oder die Grabkammerzwischenräume zwischen benachbarten Grabkammern sind gegebenenfalls mit dem versickerungsfähigen und wasserbindenden Material, wie z.B. Mittelsand, aufzufüllen.
Die Wandelemente sind für einen leichteren Auf- bzw. Abbau mit Griffen 38 versehen, in die z.B. entsprechende Haken eines Hebezeugs eingreifbar sind und somit die Wandelemente einfach absetzbar und wieder aufnehmbar sind.
Die Grabkammer gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die Fig. 4 bis 6 beschrieben, die eine Grabkammer 200 mit einer zusätzlichen Umwehrung 40 zeigen. Der übrige Aufbau der Grabkammer entspricht ansonsten weitgehend dem Aufbau gemäß der ersten Ausführungsform, was auch durch die Verwendung derselben Bezugszeichen deutlich wird.
Die Umwehrung 40 umfaßt ein zusätzliches rahmenartiges Wandelement, das auf die stirn- und fußseitigen Abschnitte des obersten Wandelements 20 aufgesetzt wird. In seiner Höhe reicht die Umwehrung bis zur Oberfläche oder, wenn sie gleichzeitig als Grabumrandung dient, sogar etwas darüber hinaus. Die Umwehrung verhindert bei geöffneter Grabkammer das Einbrechen des Grabsaums oder von Friedhofsbesuchern in die Grabkammer.
Das lichte Innenmaß L (Fig. 6) der Umwehrung reicht weiterhin, um wenige Zentimeter über die Breite der ein- oder mehrteiligen Grabkammerabdeckplatte (Abdeckung 22) hinaus, so daß die Abdeckung durch die Umwehrung von der Grabkammer abnehmbar ist. Die Kopfseite 41 der Umwehrung ist breiter ausgeführt als die sonstige Dicke der Umwehrung und dient als Grabsteinfundament, wobei der Grabstein weiterhin in der Aussparung 36 des Kopfteils verankerbar ist.
Längsseitig ist zwischen der Umwehrungsinnenseite und der jeweils benachbarten seitlichen Außenseite der Abdeckung 20 bzw. des obersten Wandelement jeweils ein Spalt 42 ausgebildet, durch den überschüssiges Oberflächen- oder Sickerwasser (Regenwasser) abfließbar ist, so daß z.B. einer Überflutung der Entlüftung 24 vorgebeugt wird.
Die Ober-, Innen- und/oder Außenseite der Umwehrung ist zur optischen Verschönerung z.B. mit Vorsatzbeton, Marmor oder anderen Materialien veredelt, um höheren ästhetischen Ansprüchen gerecht zu werden. Die veredelte Innenseite kommt dabei insbesondere bei einer Bestattung und damit verbundener Öffnung der Grabkammer zur Geltung, während die veredelte Ober- und/oder Außenseite bei der Verwendung der Umwehrung als Grabsteineinfassung optisch in Erscheinung tritt.
Gemäß einer weiter, hier nicht dargestellten Ausführungsform, wird die Umwehrung als Auflager für Gehwegplatten verwendet, so daß eine Bestattungsvorrichtung umfassend mehrere nebeneinander beabstandet angeordnete Grabkammern entsteht, bei der die oberen Abschlußflächen von sich zugewandten Seiten benachbarter Grabkammern als Auflager für Gehwegplatten dienen, und die Gehwegplatten als Grabzwischenwege verwendet werden. Die Gehwegplatten sind damit über die Umwehrung und die in Übereinanderordnung aufgesetzten Wandelemente 20, 20' grabsohlentief gegründet, so daß sonst oft auftretende Senkungen und Sackungen der Grabzwischenwege vermieden werden.
Die Grabkammer gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf die Fig. 7 bis 9 beschrieben. Bei der Grabkammer 300 ist zumindest ein Teil der Abdeckung trogförmig ausgebildet. Die trogförmige Teilabdeckung ist dabei als sogenannter Pflanztrog 50 ausgebildet, der wie die vorbeschriebenen Abdeckungen auf das oberste Wandelement paßgenau aufsetzbar ist. Bei Verwendung eines ausreichend großen Pflanztrogs, wie in den Fig. 7 bis 9 dargestellt, werden sämtliche Grabarbeiten zur Öffnung der Grabkammer vermieden, indem die nahezu vollständige Grababdeckung zusammen mit der im Pflanztrog vorhandenen Grabbepflanzung als bepflanzter Pflanztrog einheitlich mit einem Hebezeug, z.B. einem Portalkran, abhebbar ist. Zum leichteren und sicheren Heben mit einem Hebezeug sind an der Oberseite des Pflanztrogs 50 Anschlagpunkte 54 vorgesehen, die z.B. als Schraubanker oder Kugelkopfanker ausgebildet und in die Pflanztrogoberseite eingearbeitet sind.
Eine vom Pflanztrog 50 verschiedene Teilabdeckung an der Kopfseite der Grabkammer ist ebenfalls wie der Pflanztrog erhöht ausgebildet und dient als Grabsteinfundament 23. Das Grabsteinfundament 23 ist dabei wie mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschrieben mit Hilfe einer Armierung/Aussparung 34 mit dem darunterliegenden Wandelement vergossen und somit grabsohlentief verankert.
Durch das Grabsteinfundament 23 ist gleichzeitig der Grabsaum der Kopfseite der Grabkammer abgestützt. An den übrigen, dem Grabsaum zugewandten Außenseiten des Pflanztrogs 50 sind zur Abstützung des Grabsaums geeignete Mittel vorzusehen. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird der Grabsaum im Grabwegbereich, z.B. an der Fußseite der Grabkammer durch eine im Grabwegbereich eingebaute Abstützung (z.B. einen L-förmigen Stein) abgestützt.
Gemäß der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Grabkammer an zumindest einer ihrer Längsseiten bzw. die längsseitigen Zwischenräume zwischen nebeneinander beabstandet angeordneten Grabkammern nur bis knapp unter die Oberkante des obersten Wandelements 20 mit geeignetem Material 11 verfüllt. Wird nun der Pflanztrog von der Grabkammer abgehoben, kann seitlich kein Erdmaterial in die Grabkammer abbrechen. Der freie Raum an den seitlichen Außenseiten des Pflanztrogs bzw. zwischen benachbarten Pflanztrögen wird durch Abdeckplatten 56 abgedeckt. Die Abdeckplatten 56 können dabei als Gehwegplatten für Grabwege bzw. Grabzwischenwege verwendet werden. Auch hier werden durch die entsprechende grabsohlentiefe Verankerung Senkungen der Wege vermieden.
Gemäß einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der fußseitige Bereich der trogartigen Abdeckung an der Oberseite geschlossen ausgebildet und ist dadurch zumindest als Teil eines Grabwegs nutzbar. Damit wird zum einen bei platzbeengten Friedhöfen besonders wertvolle Fläche eingespart und zum anderen ergibt sich durch die oberseitige Abdeckung des Pflanztrogs eine insgesamt verkleinerte Pflanzfläche, so daß der Pflanz- und Pflegeaufwand des Grabs verringert ist.
Gemäß der in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Ausführungsform ist die Öffnung 25 und die darin eingesetzte Entlüftung 24 in einer äußeren Ecke in der Nähe der Trogwandung angeordnet, so daß die Wahrscheinlichkeit der Beschädigung der Entlüftung 24 durch Pflanzarbeiten im Pflanztrog verringert wird.
Auf dem Boden im Inneren des Pflanztrogs 50 ist wiederum eine Vegetationsmatte 28 ausgelegt. Weiterhin ist der Pflanztrog in Bodennähe mit seitlichen Ablauföffnungen 52 versehen, durch die überschüssiges Regen- oder Gießwasser abfließen kann und es somit nicht zu Stauwasserbildung oder Überflutung der Entlüftung 24 kommt.
In den Fig. 10 bis 12 ist eine weitere Ausführungsform der Grabkammer dargestellt, die weitgehend den Aufbau der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen aufweist. Die Grabkammer hat dabei eine Umwehrung 40, die mit wasser- und luftdurchlässigem Material 14 bis zur oder kurz unter die Oberkante verfüllt ist. Diese Verfüllung wird ebenfalls bei Grabkammern mit einfacher Abdeckung oder mit Pflanztrog verwendet und ermöglicht trotz vollständiger Überdeckung die Be- und Entlüftung der Grabkammer über die Entlüftung 24, die ebenfalls von der Verfüllung 14 überdeckt ist.
Das untere Wandelement 21 ist trogförmig ausgeführt und weist damit einen geschlossenen Boden auf, wodurch z.B. die Bereitstellung einer separaten Grabsohle entfällt. Zur Vermeidung von Stauwasserbildung in der nach unten geschlossenen Grabkammer ist eine Ablauföffnung 53 im unteren Bereich einer Seitenwand des Wandelements 21 vorgesehen. Wenn ein vollständiger Abfluß des sich auf dem Boden ansammelnden Wassers gewünscht ist, wird die Ablauföffnung im Boden angeordnet. Die Ablauföffnung 53 kann weiterhin in nicht näher dargestellter, dem Fachmann geläufiger Weise mittels einer Rückschlagklappe verschließbar sein. Aufgrund der gegenüber dem Boden des trogförmigen Wandelements 21 etwas erhöhten Anordnung der Ablauföffnung 53 wird im unteren Bereich der Grabkammer eine Wasser- und Schmutzstauzone geschaffen, durch die Rückstände zurückgehalten werden und immer etwas Wasser zum befeuchten in der Grabkammer verbleibt.
Weiterhin sind in zumindest einem Wandelement Schlitze 45 als Mittel zum Einsickern von Wassern vorgesehen. Diese Schlitze können alternativ zu den bereits geschilderten Mitteln zum Einsickern oder als deren Ergänzung eingesetzt werden.
Die Unterseite der Abdeckung 22 ist mit einem zur Mitte der Grabkammer geneigten Dachprofil 27 versehen. Der First 29 des Dachprofils ist dabei dem Innenraum so zugewandt, daß das durch die Abdeckung einsickernde und am Dachprofil zum First geleitete Wasser vom First auf den in der Grabkammer beigesetzten Sarg (nicht dargestellt) tropft und diesen befeuchtet.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) wird in der Grabkammer ein dem Fachmann bekanntes und geeignet erscheinendes Feuchtemeßgerät (Hygrometer) zum Messen der Feuchte im Innenraum angebracht. Weiterhin verfügt die Grabkammer über eine Befeuchtungsvorrichtung, die ein in die Grabkammern verzweigtes Wasserzuführungssystem umfaßt und über das Wasserzuführungssystem Wasser in die Grabkammern geleitet wird, wenn das Feuchtemeßgerät eine Feuchte mißt, die unter einem vorher eingestellten Minimalwert liegt. Der Minimalwert ist dabei ein Feuchtewert, ab dem eine Mumifizierung der Leiche oder auch nur eine gegenüber einem Optimalwert verzögerte Verwesung und Verrottung zu besorgen ist. Das Wasserzuführungssystem ist geeigneter Weise ein verzweigtes Rohrleitungssystem, bei dem jeweils ein Ablauf in jeder Grabkammer der Bestattungsvorrichtung endet. Zur Feuchtemessung und Steuerung der Befeuchtungsvorrichtung ist es dabei ausreichend, wenn nur in einer Grabkammer ein Feuchtemessgerät angebracht und eine zentrale Steuerung, z.B. ein durch das Feuchtemeßgerät regelbarer Hahn im Rohrleitungssystem zwischen Wasserzufuhr und Abläufen vorgesehen ist. An den Abläufe sind gemäß einer Ausführungsform der Erfindung Brausen angebracht, die an der Unterseite der Abdeckung oder einem oberen Bereich einer der inneren Wandung des obersten Wandelements angeordnet sind, so daß bei Wasserzufuhr über das Rohrleitungssystem das Wasser über den beigesetzten Sarg gesprenkelt wird. Weiterhin ist zur besonders feinen Verteilung des zugeführten Wassers eine Sprenkleranlage vorgesehen. Diese Sprenkleranlage kann sowohl überirdisch abgeordnet sein und somit neben dem Befeuchten der Grabkammer zum Beregnen der Grabbepflanzung eingesetzt werden als auch unterirdisch ausgeführt und in den Grabkammern endend zum direkten Besprenkeln der Särge eingerichtet sein.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele sind als Einzelgrab mit einer möglichen doppelten Belegung übereinander sowie zusätzlicher Urnenbeistellung ausgebildet. Ebenfalls ist die erfindungsgemäße Grabkammer für Einfach- oder Mehrfachbelegung gleichermaßen geeignet. Durch Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Grabkammern beabstandet nebeneinander mit einer längs der Kopf- oder Fußseite verlaufenden Drainage sowie einer gemeinsamen Grabsohle und entsprechender Verfüllung der Zwischenräume zwischen benachbarten Grabkammern sowie der oberseitigen Abdeckung freier Zwischenräume zwischen den sich zugewandten Seiten der Umwehrungen bzw. Pflanztröge mit Abdeckplatten entsteht eine Bestattungsvorrichtung, die auf besonders effiziente und platzsparende Art und Weise die Vorteile der vorbeschriebenen Grabkammern in sich vereint.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Grabkammer ein oder mehrere übereinander angeordnete Wandelemente 20, 21 sowie als Abdeckung 22 einen ein- oder mehrteiligen Deckel mit oder ohne Umwehrung oder einen Pflanztrog in jeder beliebigen Kombination genauso umfaßt wie die Grabkammerwandelemente und die Grabkammerabdeckung ganz oder nur teilweise wasserdurchlässig ausführbar sind.
Bezugszeichenliste
100, 200, 300, 400
Grabkammer
10
Grabsohle
11
seitliche Verfüllung
12
Fundament
13
Drainage
14
Obere Verfüllung, Material auf Grabkammerabdeckung
20, 20'
Wandelemente
21
Wandelement mit geschlossenem Boden
22
Abdeckung
22', 22", 22"'
Teilabdeckungen
23
Grabsteinfundament
24
Entlüftung
25
Öffnung
26
Dachprofil, zu den Seiten geneigt
27
Dachprofil, zur Mitte geneigt
28
Vegetationsmatte
29
First
30
Stufenfalz
31
Rücksprung
32
Vorsprung
34
Armierung/Aussparung
36
Aussparung
38
Griff
40
Umwehrung
41
Kopfseite
42,43
Spalt
45
Einlaßöffnung, Schlitz
50
Pflanztrog
52, 53
Ablauföffnung
54
Anschlagpunkt
56
Abdeckplatte bzw. Abdeckelement

Claims (30)

  1. Wiedervenivendbare, auf einer Grabsohle anzuordnende Grabkammer (100, 200, 300, 400) mit einem von mindestens einem rahmenartigen oder trogförmigen Wandelement (20, 20', 21) und einer darauf aufliegenden Abdeckung (22) umschlossenen Innenraum, der einen Raum zur Aufnahme zumindest eines Sarges oder anderer Bestattungsmittel ausbildet und mittels einer Entlüftung (24) nach Außen entlüftet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Innenraum gegenüber einer Überdeckung begrenzende Abdeckung und/oder die Wandelemente zumindest teilweise aus wasserdurchlässigem statisch stabilem Material bestehen und/oder die Abdeckung und/oder Wandelemente Mittel (30) zum Einsickern von Wasser in den Innenraum aufweisen.
  2. Grabkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdurchlässige Abdeckung und/oder Wandelemente aus Einkornbeton oder Material mit vergleichbaren statischen und Wasserdurchlaß-Eigenschaften besteht.
  3. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung an ihrer dem Innenraum zugewandten Unterseite ein zu zumindest einer Innenseite des obersten Wandelements geneigtes Dachprofil (26) aufweist, so daß durch die Abdeckung einsickerndes Wasser an deren Unterseite zur inneren Wandung der Wandelemente geleitet wird.
  4. Grabkammer nach Anspruch 3, wobei das Dachprofil (27) zumindest einen dem Innenraum zugewandten First (29) aufweist, an dem einsickerndes Wasser in den Innenraum abtropfbar ist.
  5. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung mit einem von oben nach unten wasserdurchlässigen sowie von unten nach oben luftundurchlässigen Material bedeckt ist.
  6. Grabkammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserdurchlässige sowie luftundurchlässige Material eine Vegetationsmatte (28) ist, die über die gesamte Länge und Breite der Grabkammerabdeckung ausgelegt ist.
  7. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Einsickern eine zwischen Wandelement und aufgesetzter Abdeckung oder eine zwischen einzelnen übereinander angeordneten Wandelementen ein zum Innenraum abgesenkter Stufenfalz (30) oder eine zum Innenraum geneigte Fasung ist, über den/die Wasser in den Innenraum einsickerbar ist.
  8. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Einsickern zumindest eine, horizontale oder überwiegend zum Innenraum hin geneigte, Durchbrechung (45) in der Abdeckung und/oder dem Wandelement ist.
  9. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Grabkammersohle ein Abfluß zum Austritt von in der Grabkammer sich ansammelndem Wasser angeordnet ist.
  10. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung mehrteilig und das Kopfteil der Abdeckung erhöht ausgebildet, und über die Wandelemente grabsohlentief verankert als Grabsteinfundament (23) ausgebildet ist.
  11. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stirn- und Fußseite des obersten Wandelements eine rahmenartige Umwehrung (40) aufgesetzt ist.
  12. Grabkammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das lichte Innenmaß (L) der Umwehrung über die Breite der Abdeckung hinaus reicht, so daß die Abdeckung durch die Umwehrung abnehmbar ist.
  13. Grabkammer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfseite (41) der Umwehrung so verbreitert und erhöht ausgebildet ist, daß die Kopfseite bei aufgesetzter Umwehrung als Grabsteinfundament verwendbar ist.
  14. Grabkammer nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufgesetzter Umwehrung sich ein überwiegend vertikal ausgerichteter Spalt (42) an zumindest einer Längsseite der Grabkammer zwischen Innenseite der Umwehrung und Abdeckung bzw. Wandelement ausbildet.
  15. Grabkammer nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober-, Innen- und/oder Außenseite der Umwehrung mit Marmor, Vorsatzbeton und/oder anderen optisch ansprechenden Materialien veredelt sind.
  16. Grabkammer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Umwehrung bei geschlossenem Grab aus dem Boden als Grabeinfassung und/oder als Auflager für Gehwegplatten herausragt.
  17. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Abdeckung als ein nach unten im wesentlichen geschlossener und nach oben offener Trog (50) ausgebildet ist.
  18. Grabkammer nach Anspruch 17 , dadurch gekennzeichnet, daß der Trog ein Pflanztrog ist und auf seinem Boden eine Vegetationsmatte (28) aufliegt und/oder im unteren Bereich der Seitenwände des Trogs zumindest eine Ablauföffnung (52) ausgebildet ist.
  19. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung an ihrer Oberseite Anschlagpunkte (54) aufweist, an denen die Abdeckung einfach abhebbar ist.
  20. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung eine Öffnung (25) aufweist, in der Öffnung die Entlüftung (24) eingesetzt, der Austritt der Entlüftung gasdurchlässig überdeckt und in die Entlüftung ein Filter eingeschaltet ist.
  21. Grabkammer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftung einfach aus der Öffnung entfernbar und die Öffnung bei entfernter Entlüftung als Durchlaß z.B. für eine Urne geeignet ist.
  22. Bestattungsvorrichtung mit zumindest einer wiederverwendbaren Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine außerhalb der Grabkammer auf bzw. über dem Niveau der Grabsohle (10) angeordnete Drainage (13).
  23. Bestattungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainage längs einer Außenwand der Kopf- bzw. Fußseite der Grabkammer angeordnet ist.
  24. Bestattungsvorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Grabkammer auf einer Grabsohle, die in einer Mächtigkeit aus wasserspeicherfähigem Bodenmaterial, z.B. Mittelsand, besteht, angeordnet ist.
  25. Bestattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Grabkammer gegen das Erdreich bzw. bei mehreren nebeneinander beabstandet angeordneten Grabkammern der Zwischenraum zwischen den Grabkammern mit einem versickerungsfähigem und wasserbindenden Material (11), z.B. Mittelsand, verfüllt ist.
  26. Bestattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Abdeckung der Grabkammer als Pflanztrog ausgebildet ist und bei entnommenem Pflanztrog der angrenzende Grabsaum entweder durch weitere verbleibende Teile der Abdeckung oder durch separate den Grabsaum abstützende Elemente am Einbrechen hindert.
  27. Bestattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung einen Pflanztrog umfaßt, der im fußseitigen Bereich der Grabkammer ein trittfestes oberes Abdeckelement aufweist.
  28. Bestattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß bei nebeneinander beabstandet angeordneten Grabkammern der Zwischenraum zwischen den Grabkammern bis knapp unter die Oberkante des obersten Wandelements verfüllt ist und die Abdeckung weiterhin einen Pflanztrog umfaßt und die Zwischenräume zwischen benachbarten Pflanztrögen mit Abdeckelementen (56) abgedeckt sind.
  29. Bestattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Grabkammer mit einer Befeuchtungsvorrichtung ausgestattet ist, mit der eine für die Verwesung und Verrottung günstige Luftfeuchtigkeit im Innnenraum einstellbar ist.
  30. Bestattungsvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Grabkammer ein Feuchtemeßgerät zum Messen der Feuchte im Innenraum aufweist, die Befeuchtungsvorrichtung ein in die Grabkammern verzweigtes Wasserzuführungssystem umfaßt und über das Wasserzuführungssystem Wasser in die Grabkammern geleitet wird, wenn das Feuchtemeßgerät eine Feuchte mißt, die unter einem vorher eingestellten Minimalwert liegt.
EP03009064A 2003-04-17 2003-04-17 Wiederverwendbare Grabkammer und Bestattungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1469145B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03009064A EP1469145B1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Wiederverwendbare Grabkammer und Bestattungsvorrichtung
AT03009064T ATE307253T1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Wiederverwendbare grabkammer und bestattungsvorrichtung
DE50301422T DE50301422D1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Wiederverwendbare Grabkammer und Bestattungsvorrichtung
DE20308407U DE20308407U1 (de) 2003-04-17 2003-05-28 Bestattungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03009064A EP1469145B1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Wiederverwendbare Grabkammer und Bestattungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1469145A1 EP1469145A1 (de) 2004-10-20
EP1469145B1 true EP1469145B1 (de) 2005-10-19

Family

ID=28686058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009064A Expired - Lifetime EP1469145B1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Wiederverwendbare Grabkammer und Bestattungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1469145B1 (de)
AT (1) ATE307253T1 (de)
DE (2) DE50301422D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107471A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Gerhard Suckfüll Grabkammer mit automatischer Befeuchtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0522325D0 (en) 2005-11-02 2005-12-07 Spiers David A grave lining system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7213795U (de) * 1972-07-06 Nothof H Grabplatte
DE3537367A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Gerhard Suckfuell Grabkammer
ATE207571T1 (de) * 1991-06-05 2001-11-15 Ackermann Renate Grabkammer
DE4405395A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-24 Weiss Gmbh & Co Leonhard Erdbestattungs-Grabstätte
DE19500312C2 (de) * 1995-01-07 1999-10-28 Herbst Ingenieurbuero Fuer Tie Verfahren zum Sanieren von Friedhofsflächen, bei denen zumindest ein unterer Teil der Grabschächte unter dem Wasserspiegel liegt
DE19916507B4 (de) * 1999-04-13 2004-12-09 Krämer, Andrea Abdeckvorrichtung für Grabanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107471A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Gerhard Suckfüll Grabkammer mit automatischer Befeuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE307253T1 (de) 2005-11-15
DE20308407U1 (de) 2003-09-25
DE50301422D1 (de) 2005-11-24
EP1469145A1 (de) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017114887B4 (de) Gebäudeflächen-Pflanzsystem und Kulturtopf für Pflanzen
DE2253906A1 (de) Gartenanlage
EP1469145B1 (de) Wiederverwendbare Grabkammer und Bestattungsvorrichtung
DE3534327C1 (en) Prefabricated container forming coffin-receiving vault - comprises GRP trough and lid with perimeter holes allowing air circulation
EP0691437A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Hängen
EP0808966B1 (de) Grabkammer
DE4118408A1 (de) Grabkammer
DE102013107471A1 (de) Grabkammer mit automatischer Befeuchtung
EP0528124B1 (de) Grabkammer
DE202006009057U1 (de) Grabkammersystem
DE3002739C2 (de) Wasserundurchlässige Baukonstruktion
EP1479289A1 (de) Vorrichtung zur Grabbeetbewässerung
DE29520830U1 (de) Begräbniskammer
DE29813992U1 (de) Wiederverwendbare Grabkammer
DE202008015908U1 (de) Baumquartier
DE1484461A1 (de) Anlage zur Entwaesserung einer Bauwerkswand
EP1277898B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Gräbern
DE9109652U1 (de) Grabkammer
DE19539109A1 (de) Drainage für Grabstätten-Feld
EP0619407A1 (de) Grabanlage
DE29902341U1 (de) Grabanlage für Hanglagen
DE3035578A1 (de) Umweltfreundlichere und humanere bestattung
EP1273742B1 (de) Erdgrabverbau mit Belüftungsfunktion
DE19853336A1 (de) Grabkammer mit einem einen Hohlraum bildenden Unterteil
DE10331632B4 (de) Baumquartier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301422

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051124

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060320

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060720

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061208

BERE Be: lapsed

Owner name: SUCKFULL, BRUNHILDE

Effective date: 20060430

Owner name: SUCKFULL, GERHARD

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060417

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301422

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 307253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160417