DE3537367A1 - Grabkammer - Google Patents

Grabkammer

Info

Publication number
DE3537367A1
DE3537367A1 DE19853537367 DE3537367A DE3537367A1 DE 3537367 A1 DE3537367 A1 DE 3537367A1 DE 19853537367 DE19853537367 DE 19853537367 DE 3537367 A DE3537367 A DE 3537367A DE 3537367 A1 DE3537367 A1 DE 3537367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burial chamber
chamber according
burial
grave
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853537367
Other languages
English (en)
Other versions
DE3537367C2 (de
Inventor
Gerhard Suckfuell
Brunhilde Suckfuell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6284048&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3537367(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853537367 priority Critical patent/DE3537367A1/de
Publication of DE3537367A1 publication Critical patent/DE3537367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3537367C2 publication Critical patent/DE3537367C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/005Ventilation systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wiederverwendbare Grabkammer mit einem von minde­ stens einem rahmenartigen Wandteil und einem darauf aufliegenden Deckel um­ schlossenen Innenraum, der nach außen entlüftet ist.
Bei allseitig geschlossenen Grabkammern bzw. Grüften, insbesondere den aus der DE-OS 20 59 547 bekannten sogenannten Schnellbaugrüften, die aus einer Basis­ platte, mindestens einem darauf aufgesetzten rahmenartigen Wandteil und einem darauf aufliegenden Deckel bestehen, kommt es im Innenraum zu einem Stau der Verwesungsgase, weil diese nicht nach außen entweichen können. Die daraus resul­ tierende Sättigung des Luftvorrats mit den Verwesungsgasen bzw. der dadurch ent­ stehende Sauerstoffmangel führt dazu, daß die Verwesung aufhört und es zur Bil­ dung einer sogenannten Wachsleiche bzw. zur Mumifizierung der Leiche kommt. Daraus ergibt sich ein Ansteigen der Ruhefrist, was wiederum eine starke räum­ liche Ausdehnung der Friedhöfe zur Folge hat.
Es ist daher bereits eine Grabkammer bekannt geworden, bei der die im Innenraum entstehenden Verwesungsgase nach außen abgeführt werden (DE-PS 31 50 023). Bei dieser bekannten Grabkammer sind außen an den Seitenwänden verlaufende Be- und Entlüftungsschächte vorgesehen, die mit dem Innenraum der Grabkammer in Verbindung stehen und in einer die Grabkammer umgebenden Bimssandschüttung münden. Diese bekannte Bauart hat jedoch den Nachteil, daß sie keine unmittel­ bar Nebeneinanderanordnung von Grabkammern erlaubt und einen zusätzlichen Aufwand in Gestalt der Bimssandschüttung erfordert; gerade bei der Sanierung von Altfriedhöfen ist aber eine platzsparende unmittelbare Nebeneinanderanordnung der Grabkammern erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Grabkammern zu vermeiden, d. h. also eine Grabkammer mit einer Entlüftung zu schaffen, die keinen zusätzlichen Platzbedarf aufweist und einen geringen Aufwand erfordert. Ausgehend von einer Grabkammer der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Entlüftung innerhalb des Grundrisses der Grabkammer angeordnet ist.
Aufgrund dieser Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Grabkammer keine seit­ lichen Überstände, d. h. also keine über ihre - in der Draufsicht betrachtete - Umrißlinie bzw. Kontur vorstehenden Bauteile auf, so daß die nächste Grabkammer an jeder der vier Seitenwände unmittelbar angeschlossen werden kann. Auch be­ steht nicht die Gefahr, daß beim Ein- oder Ausbau des rahmenartigen Wandteils der Grabkammer über deren Seitenwände nach außen vorstehende Bauteile der Entlüftung beschädigt oder gar zerstört werden. Die Anlage eines besonderen, die Grabkammer umgebenden Bettes ist nicht erforderlich. Die Grabkammer kann von jedem beliebigen Boden, wie er an der Grabstelle gerade ansteht, umgeben sein bzw. aufgenommen werden.
Für die innerhalb des Grundrisses der Grabkammer erfolgende Unterbringung der Entlüftung empfehlen sich vor allem drei Möglichkeiten. Bei einem Pflanzerde tragenden Deckel ist es vorteilhaft, wenn die Entlüftung den Deckel durchdringt und in der Pflanzerde mündet, während es sich bei einem Deckel, auf dem eine bsp. mit Inschrift versehene Grababdeckplatte aufliegt, als günstig erwiesen hat, wenn die Entlüftung den Deckel und die Grababdeckplatte durchdringt, wobei allerdings der Austritt der Entlüftung gasdurchlässig überdeckt ist; diese Über­ deckung des Entlüftungsaustritts kann zweckmäßigerweise entweder ein mit der Grababdeckplatte planes, an deren Oberflächengestaltung angepaßtes Bauteil dar­ stellen oder gegenüber der Grababdeckplatte nach oben vorstehen und eine Stell­ fläche bilden, auf der bsp. eine Blumenschale, ein ewiges Licht od. dgl. abgestellt werden kann. Gemäß der dritten erfindungsgemäßen Möglichkeit ist die Entlüftung in dem rahmenartigen Wandteil untergebracht, das an dieser Stelle einen Durch­ gang aufweist, der vom Innenraum der Grabkammer nach außen führt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß in die Entlüf­ tung ein Aktivkohlefilter eingeschaltet ist. Dieser Filter, der in einem üblichen Filtergehäuse untergebracht sein kann, vermeidet vor allem dann, wenn die Ver­ wesungsgase nicht erst durch den die Grabkammer umgebenden Boden oder durch die die Grabkammer überlagernde Pflanzerde geleitet, sondern sofort an die At­ mosphäre abgegeben werden, jegliche Geruchsbelästigung. Um insbesondere bei Un­ terbringung des Filtergehäuses im rahmenartigen Wandteil keinen äußeren Über­ stand zu bekommen, ist die nach außen gerichtete Fläche des Filtergehäuses in einer Ebene angeordnet; diese Ebene kann mit der Außenfläche des rahmenartigen Wandteils bündig gemacht werden bzw. fluchten.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Grabkammer und
Fig. 2 eine - vergrößert dargestellte - Detailansicht der Entlüftung gemäß Fig. 1.
Die Grabkammer besteht im wesentlichen aus einer Basisplatte 1, auf die mehrere rahmenartige Wandteile 2 a-2 e in Übereinanderanordnung aufgesetzt sind; auf dem obersten Wandteil 2 e liegt ein dreiteiliger Deckel 3 mit einer Kopfplatte 3 a, einer Mittelplatte 3 b und einer Endplatte 3 c auf. Während die Basisplatte 1 aus Magerbeton besteht, sind die Wandteile 2 a-2 e und der Deckel 3 aus Stahlbeton gefertigt; die Unterteilung des Wandteils und des Deckels schafft somit Fertig­ bauteile von einem Gewicht, das noch beherrschbar ist bzw. deren Transport sowie Ein- und Ausbau leichter gestaltet, als das bei einem einstückigen Wandteil und Deckel der Fall wäre.
Unterhalb des mittleren Bereichs der Basisplatte 1 befindet sich eine Knochengru­ be 4, die über eine entfernbare Abdeckung 5 zugänglich ist. Auf der Kopfplatte 3 a des Deckels 3 ist - lose aufgestellt - ein Grabmalfundament 6 angeordnet, dessen Vorderfront 6 a von Pflanzerde 7 bedeckt ist, die von dem Deckel 3 getragen wird und deren Oberfläche durch die Linie 8 angedeutet ist. Die Pflanzerde 7 wird von einer - nicht dargestellten - Grabumrandung bzw. -einfassung umgeben.
Fig. 2 läßt die in Fig. 1 nur angedeutete Entlüftung im Detail erkennen. In der Mittelplatte 3 b des Deckels ist ein Durchgang 9 vorgesehen, in den ein nach oben und außen vorstehender Rohrstutzen 10 eingesteckt ist. An diesen Rohrstutzen 10 ist mittels einer mit Abdichtringen 11 versehenen Kupplungsmuffe 12 ein Filter­ gehäuse 13 angeschlossen, das in eine untere und eine obere Kammer 13 a bzw. 13 b unterteilt ist, die beide kreisförmigen Querschnitt besitzen.
In der unteren Kammer 13 a befindet sich ein Aktivkohlefilter 14, von dessen Aus­ trittsseite ein Stutzen 15 in die obere Kammer 13 b vorsteht, dessen Mündung unter Belassung eines Ringspalts 16 von einer Kappe 17 überdeckt ist. Der zwi­ schen der Außenwand des Stutzens 15 und der Innenwand der oberen Kammer 13 b gebildete Ringraum 18 ist bis über die Mündung des Ringspalts 16 in den Ring­ raum 18 mit Filtersand 19 gefüllt.
Die obere Kammer 13 b ist von einer Haube 20 überdeckt, deren Unterseite jedoch im Abstand von der Stirnfläche der Wandung der oberen Kammer 13 b gehalten ist, so daß durch den so gebildeten Spalt Gase aus der oberen Kammer 13 b aus- und in die umgebende Pflanzerde 7 eintreten können. Der Ringboden der oberen Kam­ mer 13 b kann in seinem radial äußeren, über die Kupplungsmuffe 12 nach außen vorstehenden Bereich mit - nicht dargestellten - Durchgängen versehen sein, welche in die obere Kammer 13 b gelangtes Wasser abfließen lassen.

Claims (8)

1. Wiederverwendbare Grabkammer mit einem von mindestens einem rahmenartigen Wandteil und einem darauf aufliegenden Deckel umschlossenen Innenraum, der nach außen entlüftet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftung innerhalb des Grundrisses der Grabkammer angeordnet ist.
2. Grabkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Pflanzerde (7) tragenden Deckel (3) die Entlüftung den Deckel (3) durchdringt und in der Pflanzerde (7) mündet.
3. Grabkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Deckel (3), auf dem eine bsp. mit Inschrift versehene Grababdeckplatte aufliegt, die Ent­ lüftung den Deckel (3) und die Grababdeckplatte durchdringt, wobei der Austritt der Entlüftung gasdurchlässig überdeckt ist.
4. Grabkammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdeckung des Entlüftungsaustritts ein mit der Grababdeckplatte planes, an deren Oberflächenge­ staltung angepaßtes Bauteil (z. B. 20) darstellt.
5. Grabkammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdeckung des Entlüftungsaustritts gegenüber der Grababdeckplatte nach oben vorsteht und eine Stellfläche bildet.
6. Grabkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftung in dem rahmenartigen Wandteil (2 a-2 e) untergebracht ist.
7. Grabkammer nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in die Entlüftung ein Aktivkohlefilter (14) eingeschaltet ist.
8. Grabkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gerich­ tete Fläche des Filtergehäuses (13) in einer Ebene angeordnet ist.
DE19853537367 1985-10-21 1985-10-21 Grabkammer Granted DE3537367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537367 DE3537367A1 (de) 1985-10-21 1985-10-21 Grabkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537367 DE3537367A1 (de) 1985-10-21 1985-10-21 Grabkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537367A1 true DE3537367A1 (de) 1987-04-23
DE3537367C2 DE3537367C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=6284048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537367 Granted DE3537367A1 (de) 1985-10-21 1985-10-21 Grabkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3537367A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651522A1 (fr) * 1989-09-05 1991-03-08 Augias Francis Filtre bi-etage pour caveaux mortuaires ou enfeux.
DE4118408A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Guenther Ackermann Grabkammer
EP0528124A1 (de) * 1991-06-05 1993-02-24 Günter Ackermann Grabkammer
DE4422144A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-11 Hubert Schoemer Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Luftsauerstoff zur Beschleunigung des Verwesungsprozesses mit regenerativer Energie
DE29606819U1 (de) * 1996-04-03 1996-07-11 Martin Reinhard Belüftungssystem für eine Grabkammer
DE19606583C1 (de) * 1996-02-22 1997-03-27 Helmut O Weisser Grabhülle zum beschleunigten biologischen Abbau organischer Substanz in wassergesättigten Böden
EP0808966A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Gerhard Suckfüll Grabkammer
EP0887492A1 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Schulze, Peter Asmus Element-Schacht-Grab
EP1099809A2 (de) 1999-11-09 2001-05-16 Günter Ackermann Grabkammer
EP1273742A1 (de) 2001-07-05 2003-01-08 RW Bestattungssysteme GmbH & Co KG Erdgrabverbau mit Belüftungsfunktion
WO2003069081A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-21 Traut William M Vent for and method of concealing and venting a septic system
EP1469145A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 Brunhilde Suckfüll Wiederverwendbare Grabkammer und Bestattungsvorrichtung
WO2005100706A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-27 Studor S.A. Air venting system
DE102005036580A1 (de) * 2005-08-01 2007-03-15 Rös, Helmut Geruchverschluß mit Wechselpatrone
DE102008031869A1 (de) 2008-07-05 2010-01-07 Werner Frey Grabkammer
DE102008031867A1 (de) 2008-07-05 2010-01-07 Ackermann, Peter Grabkammer
DE102008031866A1 (de) 2008-07-05 2010-01-07 Ackermann, Peter Grabkammer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108485U1 (de) * 1991-06-05 1991-10-10 Ackermann, Guenther, 7141 Moeglingen, De
DE29800922U1 (de) * 1998-01-07 1998-03-26 Dynamics Umweltschutz Grabkammer
DE102008022800A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Franz Zoglauer Aufbau einer unterirdischen Grabkammer mit vorgefertigten Beton - Elementen
DE102013107471A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Gerhard Suckfüll Grabkammer mit automatischer Befeuchtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2255807A5 (en) * 1973-12-21 1975-07-18 Cordier Henri Sealing of funeral vaults - by means of rigid sealed plastic lining covering its internal faces
FR2378923A2 (fr) * 1977-02-01 1978-08-25 Gauchard Fernand Perfectionnement aux necropoles
FR2461795A1 (fr) * 1979-07-18 1981-02-06 Augias Francis Cellule mortuaire monoplace a double ventilation exterieure et interieure par appareil purificateur de gaz avec admission d'air forcee et echappement sous faible pression
FR2558509A1 (fr) * 1983-05-09 1985-07-26 Bourachot Antoine Caveau funeraire industrialise, comportant un dispositif d'epuration, utilisable en souterrain, aerien ou provisoire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2255807A5 (en) * 1973-12-21 1975-07-18 Cordier Henri Sealing of funeral vaults - by means of rigid sealed plastic lining covering its internal faces
FR2378923A2 (fr) * 1977-02-01 1978-08-25 Gauchard Fernand Perfectionnement aux necropoles
FR2461795A1 (fr) * 1979-07-18 1981-02-06 Augias Francis Cellule mortuaire monoplace a double ventilation exterieure et interieure par appareil purificateur de gaz avec admission d'air forcee et echappement sous faible pression
FR2558509A1 (fr) * 1983-05-09 1985-07-26 Bourachot Antoine Caveau funeraire industrialise, comportant un dispositif d'epuration, utilisable en souterrain, aerien ou provisoire

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651522A1 (fr) * 1989-09-05 1991-03-08 Augias Francis Filtre bi-etage pour caveaux mortuaires ou enfeux.
EP1118737A2 (de) 1991-06-05 2001-07-25 Günter Ackermann Grabkammer
DE4118408A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Guenther Ackermann Grabkammer
EP0528124A1 (de) * 1991-06-05 1993-02-24 Günter Ackermann Grabkammer
EP1118738A3 (de) * 1991-06-05 2002-01-23 Günter Ackermann Grabkammer
EP1118737A3 (de) * 1991-06-05 2002-01-23 Günter Ackermann Grabkammer
EP1118738A2 (de) * 1991-06-05 2001-07-25 Günter Ackermann Grabkammer
DE4422144A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-11 Hubert Schoemer Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Luftsauerstoff zur Beschleunigung des Verwesungsprozesses mit regenerativer Energie
EP0791702A1 (de) 1996-02-22 1997-08-27 Helmut O. Weisser Grabhülle zum beschleunigten biologischen Abbau organischer Substanz in wassergesättigten bzw. temporär wasserführenden Böden
DE19606583C1 (de) * 1996-02-22 1997-03-27 Helmut O Weisser Grabhülle zum beschleunigten biologischen Abbau organischer Substanz in wassergesättigten Böden
DE29606819U1 (de) * 1996-04-03 1996-07-11 Martin Reinhard Belüftungssystem für eine Grabkammer
EP0808966A3 (de) * 1996-05-22 1998-06-03 Gerhard Suckfüll Grabkammer
EP0808966A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Gerhard Suckfüll Grabkammer
EP0887492A1 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Schulze, Peter Asmus Element-Schacht-Grab
EP1099809A2 (de) 1999-11-09 2001-05-16 Günter Ackermann Grabkammer
DE19953740B4 (de) * 1999-11-09 2007-12-06 Ackermann, Günter Grabkammer
EP1273742A1 (de) 2001-07-05 2003-01-08 RW Bestattungssysteme GmbH & Co KG Erdgrabverbau mit Belüftungsfunktion
US6969415B2 (en) 2002-02-13 2005-11-29 Bs Design Corp. Vent for and method of concealing and venting a septic system
WO2003069081A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-21 Traut William M Vent for and method of concealing and venting a septic system
EP1469145A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 Brunhilde Suckfüll Wiederverwendbare Grabkammer und Bestattungsvorrichtung
WO2005100706A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-27 Studor S.A. Air venting system
DE102005036580A1 (de) * 2005-08-01 2007-03-15 Rös, Helmut Geruchverschluß mit Wechselpatrone
DE102005036580B4 (de) * 2005-08-01 2007-05-24 Rös, Helmut Geruchverschluß mit Wechselpatrone
DE102005036580C5 (de) * 2005-08-01 2009-02-12 Rös, Helmut Geruchverschluß mit Wechselpatrone
DE102008031869A1 (de) 2008-07-05 2010-01-07 Werner Frey Grabkammer
DE102008031867A1 (de) 2008-07-05 2010-01-07 Ackermann, Peter Grabkammer
DE102008031866A1 (de) 2008-07-05 2010-01-07 Ackermann, Peter Grabkammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3537367C2 (de) 1988-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537367A1 (de) Grabkammer
DE102007009393B4 (de) Mobiles Containermodul für militärische und/oder humanitäre Feldeinsätze
DE4134093C2 (de) Verfahren zur Begasung eines Gebäudeinnenraums
DE3033646A1 (de) Abdeckung fuer ein abwasser beinhaltendes becken
EP0197240B1 (de) Schüttgutsilo mit entlüfteter Misch- oder Homogenisierkammer
DE19729042A1 (de) Beistellkörper für Erdbestattungen
DE3150023A1 (de) Wiederverwendbare grabkammer aus beton
DE538901C (de) Entlueftungseinrichtung fuer Abtrittbecken
DE292786C (de)
DE4201447C1 (en) Decontaminating soil in less time than using bio-bed - by placing contaminated earth on gas and liq. impermeable foil with drain hole, and then treating earth
DE957890C (de) Innenfilter für Aquarien
DE19934309C2 (de) Anordnungsvorrichtung für Pflanzen
AT292592B (de) Biologische Kläranlage
DE8420836U1 (de) Blumentopf
EP0808966A2 (de) Grabkammer
DE19545650A1 (de) Grabkammer
DE1766280C (de) Automatische Sargsenkvorrichtung
AT251341B (de) Gewächshaus
DE4242250C1 (de) Vorrichtung zur übererdigen Sargbestattung
DE10001105A1 (de) Konservierungssarg
DE7144627U (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Klosetts
DE19853940A1 (de) Sarg für Erdbestattungen
DE4431709A1 (de) Grabanlage aus Formteilen
DE19518103A1 (de) Sarkophag für Bestattungszwecke
DE2638019A1 (de) Viehstall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment