DE29606819U1 - Belüftungssystem für eine Grabkammer - Google Patents

Belüftungssystem für eine Grabkammer

Info

Publication number
DE29606819U1
DE29606819U1 DE29606819U DE29606819U DE29606819U1 DE 29606819 U1 DE29606819 U1 DE 29606819U1 DE 29606819 U DE29606819 U DE 29606819U DE 29606819 U DE29606819 U DE 29606819U DE 29606819 U1 DE29606819 U1 DE 29606819U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
ventilation system
air outlet
air
burial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29606819U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29606819U priority Critical patent/DE29606819U1/de
Priority claimed from DE1996113380 external-priority patent/DE19613380C1/de
Publication of DE29606819U1 publication Critical patent/DE29606819U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/005Ventilation systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

BUV
Reinhard Martin
Brandholz 3
D - 87736 Böhen
Belüftungssystem für eine Grabkammer
Die Erfindung betrifft ein Belüftungssystem für eine Grabkammer mit einem nach außen entlüfteten, von einer Decke abgeschlossenen Innenraum.
Bei einer Grabkammer (DE 35 37 367) der eingangs genannten Art werden die bei einem Verwesungsprozeß im Inneren der Grabkammer entstehenden Gase über eine Entlüftung aus dem Inneren der Grabkammer ausgeleitet, da ein Stau dieser Gase im Innenraum der Grabkammer und der damit verbundene dortige Sauerstoff- und Feuchtigkeitsmangel den Verwesungsprozeß einer Leiche zum Stillstand bringen würde, so daß es zur Bildung einer sogenannten Wachsleiche bzw. zur Mumifizierung der Leiche käme. Jedoch ist bei dieser bekannten Grabkammer ein geregelter Kreislauf von zugeführter Frischluft und Abtransport der beim Verwesungsprozeß entstehenden Verwesungsgase nicht gewährleistet, so daß die Zeitdauer bis zur vollständigen Verwesung einer Leiche von Zufallsfaktoren, wie Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und sonstigen Witterungsverhältnissen abhängig
ist und nur innerhalb sehr grober Grenzen vorhersagbar ist. Dadurch entstehen Nachteile für die Planung der Belegbarkeit der Grabkammer.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, ein Belüftungssystem für eine Grabkammer zu schaffen, mit Hilfe dessen der Zeitraum des Verwesungsprozesses einer Leiche vorherbestimmbar ist.
Für das Belüftungssystem der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe gelöst durch einen Filterkasten mit einer Lufteinlaßkammer und einer Luftauslaßkammer, wobei die Lufteinlaßkammer in ihrem oberen Bereich mit Lufteinlaßlöchern versehen ist und die Luftauslaßkammer in ihrem oberen Bereich mit Luftauslaßlöchern versehen ist, und diese Kammern in ihrem jeweils unteren Bereich je eine Anschlußöffnung für ein Rohr zum Belüften bzw. Entlüften der Grabkammer aufweisen, wobei zwischen dem jeweils oberen Bereich einer Kammer und den jeweiligen Anschlußöffnungen Aktivkohlefiltermatten angeordnet sind, und wobei das Belüftungsrohr der Lufteinlaßkammer im Bereich des Bodens des Innenraumes der Grabkammer endet und das Entlüftungsrohr der Luftauslaßkammer im Bereich der Decke der Grabkammer endet.
Durch das Bereitstellen eines Belüftungsrohres, das im Bereich des Bodens des Innenraumes der Grabkammer endet, und eines Entlüftungsrohres, das im Bereich der Decke der Grabkammer endet, wird mit dem Belüftungsrohr ein Fallrohr bereitgestellt, durch das Frischluft von außen durch ihr Eigengewicht auf den Boden des Innenraums der Grabkammer absinkt, sich dort mit den sich bei dem Verwesungsprozeß einer im Innenraum der Grabkammer befindlichen Leiche vermischt und die Grabkammer anschließend über das im Bereich der Decke der Grabkammer endende Entlüftungsrohr verläßt. Um zu verhindern, daß die bei dem Verwesungsprozeß entstehenden Gase, die in der Regel gesundheitsschädliche Substanzen wie etwa toxische Stoffwechselprodukte von Bakterien und Pilzsporen enthalten, an die Umwelt abgegeben werden, endet das von der Grabkammer entfernte Ende des Entlüftungsrohres im unteren Bereich einer
Luftauslaßkammer, in der ebenfalls eine Aktivkohlefiltermatte einen unteren Teil von einem oberen Teil trennt, wobei der obere Teil mit Luftauslaßlöchern versehen ist, über die die gefilterten Gase an die Umwelt abgegeben werden. Die Luftzirkulation innerhalb der Grabkammer läßt sich somit über die Länge des Belüftungsrohres steuern, und damit läßt sich die Geschwindigkeit des Ablaufs eines Verwesungsvorgangs vorherbestimmen. Die Luftzirkulation bedingt dabei einerseits die stetige Zufuhr von Sauerstoff, die den durch aerobe Bakterien verursachten Verwesungsprozeß aufrecht erhält. Zum anderen bewirkt die geregelte Luftzirkulation eine Kondenswasserbildung, wobei sich das Kondenswasser an den Wänden des Innenraums der Grabkammer bildet und sich am Boden der Grabkammer sammelt, wodurch neben dem Vorhandensein ausreichender Mengen an Sauerstoff als zweite Voraussetzung für den Ablauf eines Verwesungsprozesses durch aerobe Bakterien das stete Vorhandensein ausreichender Feuchtigkeit gewährleistet ist. Es lassen sich somit die Menge des sich bildenden Kondenswassers als auch die Menge des in die Grabkammer eingeleiteten Sauerstoffs dadurch steuern, wie tief das Belüftungsrohr von oben in den Innenraum einer Grabkammer herunterreicht.
Nur für den Fall des Auftretens außergewöhnlicher Witterungsbedingungen wie etwa Sturm und Windböen, bei denen zufällige, unvorherbestimmbare lokale Luftdruckunterschiede an dem Lufteinlaß und an dem Luftauslaß der Grabkammer auftreten können, wodurch sich die Richtung der Luftzirkulation zeitweise umkehren kann, mündet auch das obere Ende des Belüftungsrohres in einer Kammer, in der das Rohrende ebenfalls über Aktivkohlefiltermatten von der Umwelt getrennt ist. Aus diesem Grunde ist die Kammer, die normalerweise als Lufteinlaßkammer wirkt, bei entsprechenden Witterungsbedingungen jedoch zur Luftauslaßkammer umfunktioniert werden kann, in analoger Weise wie die normalerweise als Luftauslaßkammer wirkende Kammer aufgebaut. Dadurch wird sichergestellt, daß unter allen denkbaren Witterungsbedingungen eine Filterung der Verwesungsgase sichergestellt ist.
Das Belüftungsrohr der Lufteinlaßkammer weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Belüftungssystems einen größeren Durchmesser auf als das Entlüftungsrohr der Luftauslaßkammer. Beispielsweise kann das Belüftungsrohr bei einer Gesamtlänge von 170 cm einen Durchmesser von 5 cm aufweisen, wohingegen das Entlüftungsrohr bei einer Länge von 25 cm nur einen Durchmesser von 1,5 cm aufweist.
Das in die Luftauslaßkammer führende Entlüftungsrohr kann vor dem Eingang in die Luftauslaßkammer nach oben U-förmig gebogen sein. Dadurch wird durch eine sich selbst regulierende, im folgenden erklärte Wirkungsweise sichergestellt, daß bei starken und langen Frostperioden eine Auskühlung der Kammer verhindert wird. Das Anordnung des oberen Endes des Frostbogens, das sich bevorzugt 5 bis 10 cm in der Bodenbedeckung der Grabkammer erstreckt, bewirkt bei starkem Frost aufgrund aufsteigender Feuchtigkeit aus der Kammer eine Bildung von Eiskristallen in diesem Ende, wobei aufgrund dieser Eiskristalle der Gasaustritt in die Luftauslaßkammer verzögert wird bzw. zum Stillstand gebracht wird. Dadurch wird der Gasaustausch in der Grabkammer auf der einen Seite zwar reduziert, jedoch kommt es zu keiner starken Abkühlung des die Kammer umgebenden Erdreichs und der Gase in der Kammer, so daß die Bakterienherde der Leiche nicht unterkühlt werden und die entsprechenden Verwesungsprozesse somit nicht unterbrochen werden. Dadurch wird der Verwesungsvorgang der Leiche, wenn auch auf einem langsameren Niveau, auch bei starkem Frost aufrechterhalten.
Die Lufteinlaßkammer und die Luftauslaßkammer des erfindungsgemäßen Belüftungssystems werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nebeneinander angeordnet. Dabei ist es aus Stabilitäts- und Platzgründen vorteilhaft, diese Kammern nebeneinander am Sockel des Grabsteins des Grabes anzuordnen. Die Kammern sind bei dieser Anordnung bis an ihren oberen Rand von Erdreich umgeben und befinden sich im hinteren Teil des
Grabes, so daß der vordere Teil mit Pflanzen oder Blumen bepflanzt werden kann.
Die Aktivkohlefiltermatten in der Lufteinlaßkammer und der Luftauslaßkammer liegen jeweils auf einer mit einer Dichtung versehenen Mattenauflage auf, wodurch sichergestellt ist, daß keine Gasanteile an den Filtermatten vorbei ins Freie gelangen können. Des weiteren sind die in dem jeweils oberen Bereich der Lufteinlaßkammer und der Luftauslaßkammer vorgesehenen Luftlöcher mit Insektengittern versehen, um zu verhindern, daß Insekten in den jeweils oberen Bereich der Lufteinlaßkammer oder der Luftauslaßkammer gelangen und mit der Zeit die Aktivkohlefiltermatten verstopfen.
Der Innenraum der Grabkammer ist erfindungsgemäß von nach allen Seiten gegeneinander abgedichteten Platten aus Beton gebildet. Er weist damit die notwendige Stabilität auf, um den Drücken von dem benachbarten Erdreich standzuhalten, und weist gleichzeitig gute Isolationseigenschaften insbesondere gegen Feuchtigkeit von außen auf. Gleichzeitig ist Betonmaterial zur gewünschten Kondenswasserbildung geeignet. Der Boden des Innenraums der Grabkammer ist keilförmig ausgestaltet bzw. weist zur Mitte hin eine Mulde auf, in der sich ein Vorrat von Kondenswasser sammelt.
Das gesammelte Kondenswasser dient zur Aufrechterhaltung des Verwesungsprozesses auch dann, wenn die Luftfeuchtigkeit außerhalb der Grabkammer, beispielsweise während eines sehr trockenen Sommers so gering ist, daß sich allein durch die Luftzirkulation im Innenraum der Grabkammer kein Kondenswasser bildet. Die Menge des sich normalerweise innerhalb des Ablaufs eines Jahres am Boden der Grabkammer sammelnden Kondenswassers ist in der geographischen Breite Deutschlands in aller Regel ausreichend, um den Verwesungsprozeß in der Zeit von trockenen Sommern bzw. sehr kalten Wintern mit längeren ununterbrochenen Frostperioden aufrechtzuerhalten. Sollte sich hingegen im Verlaufe eines Jahres mit hohen Niederschlägen und hoher Luftfeuchtigkeit soviel Kondenswasser am Boden der Grabkammer
sammeln, daß es bis zu der Höhe einer wenige Zentimeter über dem Boden der Grabkammer angeordnetet Rückschlagklappe reicht, die Teil eines Drainagesystems der Grabkammer ist, so wird dieses überschüssige Kondenswasser durch die in der vorherbestimmten Höhe über der Bodenplatte angeordnete Rückschlagklappe abgeleitet. Dadurch wird sichergestellt, daß sich am Boden der Grabkammer nicht soviel Kondenswasser ansammelt, daß es direkt mit der aufgebahrten Leiche in Kontakt tritt.
Die Aktivkohlefiltermatten in der Lufteinlaßkammer und der Luftauslaßkammer enthalten gemäß bevorzugter Ausführungsformen Staubabscheider und Pilzsporenabscheider, um sicherzustellen, daß keine Umweltbelastung durch die aus der Grabkammer austretenden Gase entstehen. Neben Aktivkohlefiltermatten können auch biologische Filtermassen verwendet werden. Die Aktivkohlefiltermatte der Luftauslaßkammer sollte jedoch in jedem Fall eine Dicke aufweisen, die einen Luftwiderstand von dem 0,5- bis 1-fachen der Wechselrate des Kammervolumens pro Tag bedingt, und die Aktivkohlefiltermatte der Luftauslaßkammer sollte eine Dicke aufweisen, die einen Luftwiderstand vom 2- bis 2,5-fachen der Wechselrate des Karamervolumens pro Tag aufweist.
Das erfindungsgemäße Belüftungssystem wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Belüftungssystems samt einer Grabkammer;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Belüftungssystems.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Grabkammer 20 mit erfindungsgemäßem Belüftungssystem sind die Lufteinlaßkammer 5
und die Luftauslaßkammer 6 innerhalb des Erdreichs 40 an der Rückseite des Grabsteinsockels 31 eines Grabsteins so angeordnet, daß ihr oberer Bereich mit den aus Fig. 2 ersichtlichen Luftlöchern 7, 8 aus dem Erdreich herausragt. Die Lufteinlaßkammer 5 und die Luftauslaßkammer 6 liegen mit ihren Unterseiten auf der Oberseite der Deckenplatte 22 der Grabkammer 20 auf. Von der Lufteinlaßkammer führt ein 170 cm langes und einen Durchmesser von 5 cm aufweisendes Fallrohr 12 bis in unmittelbarer Nachbarschaft der Bodenplatte 21 der Grabkammer 20, wobei jedoch zum Zweck des Luftaustrittes aus dem Rohr 12 ein Zwischenraum von wenigen Zentimetern Höhe zwischen dem unteren Ende des Rohres 12 und der Oberseite der Bodenplatte 21 vorgesehen ist. Vom Bereich der Unterseite der Deckenplatte 22 erstreckt sich ein 25 cm langes und einen Durchmesser von 1,5 cm aufweisendes Entlüftungsrohr 13, an dem ein Frostbogen 13a ausgebildet ist. Zwei nicht dargestellte Särge mit den Leichen zu bestattender Menschen sind auf jeweils zwei nicht dargestellten, parallelen metallischen Streben, die jeweils in einer der Seitenwände 23 verankert sind, in der Grabkammer 20 abgestellt. Die Bodenplatte 21, die Deckenplatte 22, sowie die Wände 23 sind aus Betonmaterial hergestellt und über Dichtungen 24 hermetisch gegeneinander abgedichtet. Wenige Zentimeter oberhalb der Bodenplatte 21 befindet sich in einer Seitenwand 2 3 eine Rückschlagklappe 25, die den Eingang für ein nicht dargestelltes Drainagesystem bildet, und über die überschüssiges Kondenswasser abgeleitet wird.
Fig. 2 zeigt die Lufteinlaßkammer 5 und die Luftauslaßkammer 6 im einzelnen. Beide Kammern sind nebeneinander angeordnet und durch einen gemeinsamen Filterkastendeckel, der mit Hilfe von Schrauben an den Kästen befestigt ist, nach oben abgedeckt. Zwischen Filterkastendeckel 1 und den Oberkanten der Kammern 5 und 6 ist ein Dichtungsband vorgesehen, um die Kästen 5 und 6 gegen Staub und Insekten abzuschirmen. Die Kästen 5 und 6 weisen an ihrer dem Grabsteinsockel 31 gegenüberliegenden Seite Lufteinlaßlöcher 7 bzw. Luftauslaßlöcher 8 auf, durch die eine Luftzirkulation durch das erfindungsgemäße Belüftungssystem gewährleistet ist. Zwischen der dem Grabsteinsockel 31
gegenüberliegenden Rückseite der Kammern 5 und 6 und dem Grabsteinsockel 31 ist zu diesem Zweck ein Spalt geringer Breite, in der Regel von wenigen Zentimetern, vorgesehen. Im unteren Bereich der Lufteinlaßkammer 5 ist eine Aktivkohlefiltermatte 9 auf einer mit einer Dichtung versehenen Mattenauflage aufgelegt, wobei unterhalb der Aktivkohlefiltermatte ein Hohlraum 11 vorgesehen ist. Durch die Dichtung der Mattenauflage 10 ist gewährleistet, daß jegliche Gase, die von dem oberen Bereich der Lufteinlaßkammer 5 in den unteren Bereich der Lufteinlaßkammer 5, nämlich den Hohlraum 11 gelangen, und solche Gase, die den umgekehrten Weg strömen, von der Aktivkohlefiltermatte 9 gefiltert werden.
Die Luftauslaßkammer 6 ist ähnlich wie die Lufteinlaßkammer 5 aufgebaut, mit dem Unterschied, daß die Aktivkohlefiltermatte 15 der Luftauslaßkammer 6 eine größere Dicke als die Aktivkohlefiltermatte 9 der Lufteinlaßkammer aufweist. Auch bei der Luftauslaßkammer 6 ist ein mit Luftlöchern 8 versehener oberer Bereich durch eine auf einer einer Dichtung versehenen Mattenauflage aufliegenden Aktivkohlefiltermatte vom dementsprechenden unteren Bereich, nämlich dem Verteilungsraum 14, getrennt. Von dem Hohlraum der Lufteinlaßkammer ist das Belüftungsrohr 12 durch die Deckenplatte 22 in das Innere der Grabkammer eingeführt, wobei das Rohr 12, wie bei Fig. 1 beschrieben, bis zum Bereich der Bodenplatte 21 der Grabkammer erstreckt. Vom unteren Bereich der Deckenplatte 22 erstreckt sich durch diese Platte durch das Luftauslaßrohr 13, das mit einem Frostbogen 13a versehen ist und hinter dem Frostbogen 13a in den Luftverteilungsraum 14 der Luftauslaßkammer 6 mündet.
Aufgrund des speziellen Aufbaus des erfindungsgemäßen Belüftungssystem^ sinkt Luft durch das Lufteinleitungsrohr bzw. Fallrohr 12 auf den Bodenbereich der Grabkammer 20 ab, wo sie sich mit den Verwesungsgasen der in einem auf den an der Wand der Grabkammer angebrachten Metallstreben abgestellten Sarg aufgebahrten Leiche vermischt. Aufgrund des natürlichen Feuchtigkeitsgehalts der aus dem Lufteinleitungsrohr 12 austretenden Luft bildet sich an den Innenseiten der Wände 23
und an der Innenseite der Deckenplatte 22 Kondenswasser, das auf den Boden 21 der Grabkammer absinkt. Aufgrund des in einer Höhe von 5 cm oberhalb der Innenfläche der Bodenplatte vorgesehenen Rückschlagklappe 25 eines nicht dargestellten Drainagesystems wird verhindert, daß der Wasserstand in der Grabkammer die Höhe von 5 cm übersteigt. Die mit Frischluft vermischten Verwesungsgase werden über das Luftauslaßrohr 13 in den Luftverteilungsraum 14 der Luftauslaßkammer 6 geleitet, von wo aus diese Gase von der Aktivkohlefiltermatte 15 gefiltert werden und anschließend durch die Luftauslaßlöcher 8 der Luftauslaßkammer 6 in die Umwelt gelangen. Bei der so bewirkten Filterung der Verwesungsgase werden Pil&zgr;sporen und andere gesundheitsschädliche Substanzen in der Aktivkohlefiltermatte 15 abgeschieden.
Durch Veränderung der Länge des Lufteinleitungsrohres 12 kann die Zufuhr von sowohl Sauerstoff als auch Luftfeuchtigkeit geregelt werden, wobei sich die Durchsatzrate zugeführter Luft erhöht, je länger das Rohr 12 ausgeführt ist. Auf diese Weise kann der Stoffwechselprozeß der Bakterien der Leiche beschleunigt bzw. verzögert werden und dadurch der Verwesungsvorgang selbst ebenfalls beschleunigt oder gehemmt werden.

Claims (12)

·: ill' : Schutzansprüche
1. Belüftungssystem für eine Grabkammer, gekennzeichnet durch einen Filterkasten mit einer Lufteinlaßkammer und einer Luftauslaßkammer, wobei die Lufteinlaßkammern in ihrem oberen Bereich mit Lufteinlaßlöchern versehen ist und die Luftauslaßkammer in ihrem oberen Bereich mit Luftauslaßlöchern versehen sind und diese Kammern in ihrem jeweils unteren Bereich je eine Anschlußöffnung für ein Rohr zum Belüften bzw. Entlüften aufweisen, wobei zwischen dem jeweils oberen Bereich und den jeweiligen Anschlußöffnungen Aktivkohlefiltermatten angeordnet sind, und wobei das Belüftungsrohr der Lufteinlaßkammer im Bereich des Bodens der Grabkammer endet und das Entlüftungsrohr der Luftauslaßkammer im Bereich der Decke der Grabkammer endet.
2. Belüftungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsrohr der Lufteinlaßkammer einen größeren Durchmesser als das Entlüftungsrohr der Luftauslaßkammer aufweist.
3. Belüftungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Luftauslaßkammer führende Entlüftungsrohr vor der Öffnung der Luftauslaßkammer nach oben U-förmig gebogen ist, um einen Frostbogen zu bilden.
4. Belüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es an der Rückseite des Sockels eines Grabsteins anbringbar ist.
5. Belüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grabkammer nach allen Seiten gegeneinander abgedichtete Platten aus Beton aufweist.
6. Belüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohlefiltermatten auf einer mit einer Dichtung versehenen Mattenauflage aufliegen.
7. Belüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftlöcher der Lufteinlaßkammer und der Luftauslaßkammer mit Insektengittern versehen sind.
8. Belüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Grabkammer keilförmig ausgestaltet ist.
9. Belüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich ihrer Bodenplatte eine Rückschlagklappe vorgesehen ist, über die überschüssiges Kondenswasser abgeleitet wird.
10. Belüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Alktivkohlefiltermatten Staubabscheider und Pilzsporenabscheider enthalten.
11. Belüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Aktivkohlefiltermatten und biologische Filtermassen zur Filterung verwendet werden.
12. Belüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohlefiltermatte der Luftauslaßkammer einen Luftwiderstand vom 0,5 bis 1 -fachen der Wechselrate des Kammervolumens pro Tag aufweist und die Aktivkohlefiltermatte der Lufteinlaßkammer einen Luftwiderstand vom 2 bis 2,5 -fachen der Wechselrate des Kammervolumens pro Tag aufweist.
DE29606819U 1996-04-03 1996-04-03 Belüftungssystem für eine Grabkammer Expired - Lifetime DE29606819U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606819U DE29606819U1 (de) 1996-04-03 1996-04-03 Belüftungssystem für eine Grabkammer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113380 DE19613380C1 (de) 1996-04-03 1996-04-03 Belüftungssystem für eine Grabkammer
DE29606819U DE29606819U1 (de) 1996-04-03 1996-04-03 Belüftungssystem für eine Grabkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29606819U1 true DE29606819U1 (de) 1996-07-11

Family

ID=26024463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29606819U Expired - Lifetime DE29606819U1 (de) 1996-04-03 1996-04-03 Belüftungssystem für eine Grabkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29606819U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609187U1 (de) * 1996-05-22 1996-08-14 Suckfüll, Gerhard, 97618 Niederlauer Grabkammer
DE19807173A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-15 Dynamics Umweltschutz Grabkammer
ITBO20100595A1 (it) * 2010-10-08 2012-04-09 Andrea Bonesi Filtro depuratore a tre stadi per loculo singolo

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1242344A (en) * 1916-04-19 1917-10-09 Walter J Gorman Burial-vault.
FR2461795A1 (fr) * 1979-07-18 1981-02-06 Augias Francis Cellule mortuaire monoplace a double ventilation exterieure et interieure par appareil purificateur de gaz avec admission d'air forcee et echappement sous faible pression
DE3537367A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Gerhard Suckfuell Grabkammer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1242344A (en) * 1916-04-19 1917-10-09 Walter J Gorman Burial-vault.
FR2461795A1 (fr) * 1979-07-18 1981-02-06 Augias Francis Cellule mortuaire monoplace a double ventilation exterieure et interieure par appareil purificateur de gaz avec admission d'air forcee et echappement sous faible pression
DE3537367A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Gerhard Suckfuell Grabkammer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609187U1 (de) * 1996-05-22 1996-08-14 Suckfüll, Gerhard, 97618 Niederlauer Grabkammer
DE19807173A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-15 Dynamics Umweltschutz Grabkammer
ITBO20100595A1 (it) * 2010-10-08 2012-04-09 Andrea Bonesi Filtro depuratore a tre stadi per loculo singolo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH687128A5 (de) Biologischer Luftfilter.
DE19613380C1 (de) Belüftungssystem für eine Grabkammer
DE2059832A1 (de) Gewaechshaus mit einem Traggeruest und zumindest ueberwiegend durchsichtigen oder durchscheinenden Wand- und/oder Bedachungselementen
DE3630637C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer biologischen Umwandlung von organischen Stoffen
EP1748960A1 (de) Pflanzenkläranlage zum reinigen von abwasser
DE29606819U1 (de) Belüftungssystem für eine Grabkammer
EP1500883A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung von Innenräumen
DE19822806C2 (de) Stallbelüftungsanlage
DE1303721C2 (de) Grossanlage zum reinigen der strassenluft
DE69427994T2 (de) Zweistufiges flüssigkeitssammelsystem
EP0864068B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln und gewinnen von frischluft
DE3313875C2 (de)
DE102010050354A1 (de) Belüftungssystem
DE102021100308B4 (de) Bewässerungssystem und Fassadenbegrünungssystem
DE2163690A1 (de) Sauna-entlueftungsvorrichtung
EP1469145B1 (de) Wiederverwendbare Grabkammer und Bestattungsvorrichtung
DE4223874C2 (de) Flächige Tragplatte für Kompostierungs- und Biofilteranlagen
DE19542010A1 (de) Bioaktive Behandlungsanlage als Kompostieranlage
DE8815748U1 (de) Bedachung, insbesondere für Zelte, Hallen und Markisen
DE3820478A1 (de) Bienenbeute
DE102022107437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen
DE3233988A1 (de) Transportable beton-raumzelle
WO2022261682A1 (de) Wandbekleidungselement mit strukturierter oberfläche
DE9404289U1 (de) Einrichtung für die Zurschaustellung und Produktion von Pflanzen
DE102015122377A1 (de) Zurückhaltung mikrobieller und chemischer Belastungen in Raumelementen mittels Druckdifferenzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960822

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960705

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000211

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021031