DE102005036580B4 - Geruchverschluß mit Wechselpatrone - Google Patents

Geruchverschluß mit Wechselpatrone Download PDF

Info

Publication number
DE102005036580B4
DE102005036580B4 DE200510036580 DE102005036580A DE102005036580B4 DE 102005036580 B4 DE102005036580 B4 DE 102005036580B4 DE 200510036580 DE200510036580 DE 200510036580 DE 102005036580 A DE102005036580 A DE 102005036580A DE 102005036580 B4 DE102005036580 B4 DE 102005036580B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
odor trap
trap according
exhaust gases
filter
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510036580
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005036580A1 (de
DE102005036580C5 (de
Inventor
Helmut Roes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inocre Umwelttechnik 85653 Aying De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510036580 priority Critical patent/DE102005036580C5/de
Publication of DE102005036580A1 publication Critical patent/DE102005036580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005036580B4 publication Critical patent/DE102005036580B4/de
Publication of DE102005036580C5 publication Critical patent/DE102005036580C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/014Deodorant compositions containing sorbent material, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0431Beds with radial gas flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • B01J20/28035Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat with more than one layer, e.g. laminates, separated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/045Deodorising additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/90Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/66Other type of housings or containers not covered by B01J2220/58 - B01J2220/64

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geruchverschluss zum Filtern von Abgasen. Dieser umfasst einen topfförmigen Grundkörper 3, der eine äußere Kammer 1 einschließt und ein Bodenteil 6 mit einer Eingangsöffnung 8 zum Eintritt von Abgasen und ein mit dem Bodenteil 6 verbundenes Mantelteil 5 mit einer Ausgangsöffnung aufweist; sowie eine in dem Grundkörper 3 aufgenommene rohrförmige Filtereinheit 4, die eine innere Kammer 11 einschließt und einen Mantelabschnitt mit Filtermitteln 14 aufweist. Die Filtereinheit 4 ist in montiertem Zustand derart im Grundkörper 3 angeordnet, dass zu filternde Abgase von der Eingangsöffnung 8 bis zur Ausgangsöffnung beide Kammern 1, 11 und die Filtermittel 14 durchströmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geruchverschluss zum Filtern von Gasen für verschiedene Anwendungen, beispielsweise zum Verschließen von Pumpen- oder Sammelschächten oder zum Filtern von Abgasen, die von mobilen Klärwerken, beispielsweise auf Schiffen, ausgehen.
  • Die DE 3537 367 A1 zeigt eine Entlüftung einer wiederverwendbaren Grabkammer. Die Entlüftung umfasst ein Filtergehäuse mit zwei übereinanderliegenden Kammern, wobei in der unteren Kammer ein Aktivkohlefilter zur Vermeidung von Gerüchen eingesetzt ist. Von der unteren Kammer führt ein Rohrstutzen in die obere Kammer, dessen Mündung unter Belassung eines Ringspalts von einer Kappe überdeckt ist. Der zwischen der Außenwand des Stutzens und der Innenwand der oberen Kammer gebildete Ringraum ist bis über die Mündung des Ringspalts mit Filtersand gefüllt.
  • Aus der DE 20 2004 017 858 U1 ist ein modular aufgebauter Geruchverschluss bekannt, der für große Gasvolumenströme geeignet ist. Dieser ist aus einzelnen Modulen zusammengesetzt, deren Anzahl entsprechend dem zu filternden Gasvolumenstrom gewählt werden kann. Jedes der Module hat ein Trägerelement, auf denen Aktivkohlematten als Filtermittel horizontal aufliegen.
  • Die DE 20 2004 007 793 U1 zeigt einen Geruchverschluss für Seiteneinläufe in einen Kanalschacht. Dieser umfasst einen Grundkörper mit einer Mantelfläche, in der radiale Öffnungen zum Durchtritt von Gasen vorgesehen sind, einen in den Grundkörper eingesetzten Auffangkörper zum Auffangen von Schmutz sowie Filtermittel in Form einer Aktivkohlematte, die die Öffnungen überdecken.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Geruchverschluss zum Filtern von Abgasen vorzuschlagen, der einen kleinen Bauraum benötigt, große Gasvolumenströme filtern kann, einfach herstellbar ist und eine gute Handhabung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Geruchverschluss zum Filtern von Abgasen gelöst, umfassend einen topfförmigen Grundkörper, der eine äußere Kammer einschließt und ein Bodenteil mit einer Eingangsöffnung zum Eintritt von Abgasen und ein mit dem Bodenteil verbundenes Mantelteil mit einer Ausgangsöffnung aufweist; eine in dem Grundkörper aufgenommene rohrförmige Filtereinheit, die eine innere Kammer einschließt und ein rohrförmiges Trägerelement mit radialen Löchern sowie die Löcher überdeckende Filtermittel aufweist; wobei die Filtereinheit in montiertem Zustand derart im Grundkörper angeordnet ist, dass zu filternde Abgase in Durchströmrichtung von der Eingangsöffnung bis zur Ausgangsöffnung erst die eine der beiden Kammern, dann die Filtermittel und dann die andere der beiden Kammern durchströmen.
  • Der erfindungsgemäße Geruchverschluss hat den Vorteil, dass die Filtereinheit bzw. Wechselpatrone separat vom Grundkörper gestaltet ist und somit einfach ausgetauscht werden kann, wenn die Filtermittel ihre Wirkung verlieren. Weiterhin kann der Geruchverschluss einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser aufweisen und durch entsprechende Wahl der Länge dennoch einen großen Gasvolumenstrom filtern. Der Aufbau ist einfach und erfordert wenig Bauteile, was sich günstig auf Herstellung und Montage auswirkt. Der Geruchverschluss ist flexibel für unterschiedlichste Anwendungsfälle einsetzbar. Als Beispiele sei hier das Filtern von Abgasen aus Pumpen- oder Sammelschächten sowie von mobilen Kläranlagen genannt.
  • Nach einer ersten Ausführungsform hat die Filtereinheit ein offenes erstes Ende und ein geschlossenes zweites Ende, wobei das offene erste Ende derart mit der Eingangsöffnung des Grundkörpers verbunden ist, dass die Abgase von der inneren Kammer durch die Filtermittel in die äußere Kammer strömen. Dabei weist das offene Ende nach unten. Nach einer zweiten Ausführungsform ist das offene erste Ende mit der Ausgangsöffnung des Grundkörpers derart verbunden, dass die Abgase von der äußeren Kammer durch die Filtermittel in die innere Kammer strömen. Die Filtereinheit ist in den Grundkörper eingehängt, wobei das geschlossene Ende nach unten weist. Am oberen Ende ist ein zwischen der Filtereinheit und dem Mantelteil gebildeter Ringraum gasdicht verschlossen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Filtermittel derart mit dem Trägerelement verbunden, dass sie die radialen Löcher des Trägerelements überdecken. So wird erreicht, dass die aufsteigenden Abgase zwingend die Filtermittel durchströmen, bevor sie in die Umgebung gelangen. Das Trägerelement ist vorzugsweise ein rohrförmiges umgeformtes Lochblech; dies ist ein fach und kostengünstig herstellbar. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen denkbar; beispielsweise kann das Trägerelement über den Umfang verteilte Stäbe umfassen, an denen sich die Filtermittel anlegen. In Konkretisierung umfassen die Filtermittel eine Aktivkohlematte, die das Trägerelement außen umspannt. Diese absorbiert Gerüche beim Durchströmen der Abgase. Weiterhin umfassen die Filtermittel eine Verteilermatte zum Abscheiden von Dampf aus den Abgasen. Die Verteilermatte umspannt das Trägerelement außen und ist in Durchströmungsrichtung der Abgase der Aktivkohlematte vorgeschaltet. Vorzugsweise hat das Trägerelement einen Längsschlitz, in den eine Klemmleiste zur Befestigung der Filtermittel eingesteckt werden kann. Die Klemmleiste ist in Draufsicht keilförmig gestaltet und erstreckt sich über die gesamte Länge des Trägerelements, um die Filtermittel einzuklemmen. So ist nur ein Bauteil zum Verbinden der Filtermittel am Trägerelement erforderlich, was sich günstig auf die Herstellung und Montage auswirkt. Alternativ oder – je nach Länge der Filtereinheit – in Ergänzung zu der Klemmleiste können auch eine oder mehrere umlaufende Bindungen vorgesehen sein, mittels derer die Filtermittel am Trägerelement befestigt sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung hat die Filtereinheit an ihrem ersten Ende eine erste Führungsscheibe, die an dem Trägerelement befestigt ist und mit der Eingangsöffnung gasdicht verbunden ist. Die erste Führungsscheibe ist vorzugsweise ringscheibenförmig und hat einen Außendurchmesser, der etwa dem Innendurchmesser des Mantelteils entspricht, wobei sich die Führungsscheibe in montiertem Zustand dichtend an das Mantelteil anlegt. So wird gewährleistet, dass durch die Eingangsöffnung strömende Abgase vollständig in die innere Kammer gelangen, bevor sie von dort durch die Filtermittel in die zweite Kammer fließen. Die Filtereinheit hat an ihrem zweiten Ende vorzugsweise eine zweite Führungsscheibe, die an dem Trägerelement befestigt ist und radial außen zwischen dem Trägerelement und dem Mantelteil des Grundkörpers Ausnehmungen zum Durchlass der Abgase in die Umgebung aufweist. Die zweite Führungsscheibe hat eine ringförmige Grundfläche, deren Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Mantelteils entspricht. Von der Grundfläche sind die Ausnehmungen kreisabschnittförmig abgetrennt, so dass die zwischen den Ausnehmungen gebildeten Stege als Zentrierung der Führungsscheibe im Grundkörper dienen. Die zweite Führungsscheibe kann jedoch auch eine andere Gestalt haben. Vorzugsweise sind die erste und/oder die zweite Führungsscheibe aus einem elastischen Material, insbesondere aus Gummi, hergestellt, da dieses gute Dichtungseigenschaften hat. Der Grundkörper ist vorzugsweise aus Kunststoff, wobei als Werkstoffe insbesondere Polyethylen (PE), Glasfaserkunststoff (GFK), Polypropylen (PP) oder Polyphenylensulfid (PPS) in Frage kommen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung hat der Geruchverschluss eine Regenhaube, die so angebracht ist, dass zwischen dem Mantelteil und der Regenhaube Öffnungen zum Durchtritt der Abgase gebildet sind. Die Regenhaube, die das Eindringen von Regenwasser oder Schmutz in den Grundkörper verhindert, kann mit dem Trägerelement verbunden sein, was zu bevorzugen ist. Alternativ hierzu kann die Regenhaube auch mit dem Grundkörper verbunden sein, so dass sie vor dem Auswechseln einer verbrauchten Filtereinheit zunächst vom Grundkörper demontiert werden müsste. Der Grundkörper hat vorzugsweise ein das Bodenteil durchdringendes Anschlussrohr, das die Eingangsöffnung bildet und zum Anschließen an ein die Abgase leitendes Entlüftungsrohr dient; dabei sitzt die erste Führungsscheibe in montiertem Zustand dichtend auf dem Anschlussrohr auf. An seinem Mantelteil hat der Grundkörper Befestigungsmittel, insbesondere in Form einer Schelle, mit denen der Geruchverschluss im Einbauzustand befestigt werden kann.
  • In den Grundkörper können mehrere Filtereinheiten übereinander eingesetzt werden, so dass die Filterfläche vergrößert wird und größere Gasvolumenströme gefiltert werden können. Außerdem lassen sich durch die Verwendung mehrerer Filtereinheiten Batterien und Verlängerungen herstellen, so dass – je nach Einsatz des Geruchverschlusses – eine größtmögliche Flexibilität erreicht wird. Bei Verwendung mehrerer Filtereinheiten bzw. Patronen wäre zwischen diesen jeweils eine Führungsscheibe anzuordnen, um die Filtereinheiten koaxial im Grundkörper zu halten. Die Führungsscheiben und die Trägerelemente hätten zentrale Bohrungen, so dass die inneren Kammern miteinander verbunden wären. Die Führungsscheiben hätten außen Ausnehmungen, um die äußeren Kammern miteinander zu verbinden, so dass die gefilterten Gase ungehindert aufsteigen könnten.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Hierin zeigt
  • 1 einen erfindungsgemäßen Geruchverschluss in einer ersten Ausführungsform im Längsschnitt;
  • 2 die Filtereinheit aus 1 im Querschnitt;
  • 3 die zweite Führungsscheibe aus 1 in Draufsicht;
  • 5 eine alternative Ausgestaltung der zweiten Führungsscheibe in Draufsicht;
  • 5 die Prinzipskizze des Geruchverschlusses aus 1;
  • 6 die Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Geruchverschlusses in einer zweiten Ausführungsform;
  • Die 1 bis 5 werden im folgenden gemeinsam beschrieben. Es ist ein Geruchverschluss 2 zum Filtern von Abgasen ersichtlich, der einen topfförmigen Grundkörper 3 und eine in den Grundkörper eingesetzte Filtereinheit 4 umfasst. Der Grundkörper 3 hat ein umlaufendes Mantelteil 5 und ein das Mantelteil nach unten abschließendes Bodenteil 6. Das Mantelteil 5 und das Bodenteil 6 sind fest miteinander verbunden, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen, und bilden eine äußere Kammer 1. Das Bodenteil 6 hat eine Bodenöffnung, in die ein Anschlussrohr 7 eingesteckt ist, das eine Eingangsöffnung 8 bildet, die als Anschluss für ein hier nicht dargestelltes Abgase leitendes Entlüftungsrohr dient. Das Anschlussrohr 7 hat einen Flansch und ist mittels hier nicht näher dargestellter Verbindungsmittel 9 mit dem Bodenteil 6 verbunden. Die Verbindungsmittel 9 können beispielsweise in Form von Schraubverbindungen gestaltet sein. Im Anschluss an den Flansch hat das Anschlussrohr 7 einen zylindrischen Abschnitt 10, auf dem die Filtereinheit 4 mit einer ersten Führungsscheibe 12 lose aufsitzt.
  • Die Filtereinheit 4 umfasst neben der ersten Führungsscheibe 12 ein mit dieser fest verbundenes rohrförmiges Trägerelement 13, Filtermittel 14, die am Trägerelement 13 befestigt sind, sowie eine die Filtereinheit 4 nach oben abschließende zweite Führungsscheibe 15. Innerhalb des rohrförmigen Trägerelements 13 ist eine innere Kammer 11 gebildet. Die beiden Führungsscheiben 12, 15 sind aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere Gummi. Die erste Führungsscheibe 12 ist ringscheibenförmig gestaltet und hat einen größten Außendurchmesser, der so gewählt ist, dass die Führungsscheibe 12 bei der Montage der Filtereinheit 4 mit leichter Presspassung in das Mantelteil 5 des Grundkörpers 3 eingeführt werden kann. In der Montage-Endposition kommt die erste Führungsscheibe 12 mit ihrer Unterseite mit dem zylindrischen Abschnitt 10 des Anschlussrohres 7 in Anlage, wobei die Verbindung aufgrund des elastischen Materials der Führungsscheibe 12 luftdicht ist. So wird gewährleistet, dass durch das Anschlussrohr 7 einströmende Abgase durch die zentrale Bohrung 16 der Führungsscheibe 12 in die innere Kammer 11 strömen.
  • Das Trägerelement 13 ist in Form eines rohrförmigen umgeformten Lochblechs gestaltet, wobei der Einfachheit halber in 1 nur die unterste Reihe von Löchern 17 dargestellt ist. An seinem der ersten Führungsscheibe 12 zugewandten unteren Ende hat das Trägerelement 13 einen Anschlussflansch 18, mit dem er an der Führungsscheibe 12 angebracht ist. Hierfür kommt beispielsweise eine Schraubverbindung 19 in Frage, die nur schematisch dargestellt ist. An seinem der zweiten Führungsscheibe 15 zugewandten oberen Ende ist das Trägerelement 13 mittels eines Bodens 20 geschlossen. So ist die innere Kammer 11 nach oben hin abgeschlossen. Wie insbesondere aus 2 hervorgeht hat das Trägerelement 13 einen sich über die Höhe des Lochblechs erstreckenden Längsschlitz 22, in den eine Klemmleiste 23 zur Befestigung der Filtermittel 14 eingeschoben ist. Der Längsschlitz 22 ist durch Umbördelung der freien Enden des Lochblechs nach radial innen gebildet. Die Filtermittel 14 umfassen eine innere Verteilermatte 24 zum Abscheiden von Dampf aus den Abgasen sowie eine äußere Aktivkohlematte 25 zum Filtern unangenehmer Gerüche aus den Abgasen. Die Matten sind zunächst rechteckig und werden zur Montage zylindermantelförmig um das Trägerelement 13 gewickelt, wobei die freien Enden im Bereich des Längsschlitzes 22 aneinanderstoßen. Zur Fixierung wird die Klemmleiste 23 in den Längsschlitz 22 eingesteckt, wobei die freien Enden der Ver teilermatte 24 und der Aktivkohlematte 25 gegen die umgebördelte Wandung des Längsschlitzes 22 angedrückt und von dieser eingeklemmt werden. Dadurch, dass die Filtermittel 14 die Löcher 17 des Trägerelements 13 überdecken, können aufsteigende Gase nur durch die Filtermittel 14 von der inneren Kammer 11 zur äußeren Kammer 1 strömen. Dabei wird im Gas enthaltener Wasserdampf in der Verteilermatte 24 kondensiert, so dass das weiterströmende Gas verhältnismäßig trocken ist. In der der Verteilermatte 24 nachgeschalteten Aktivkohlematte 25 werden Gerüche absorbiert, so dass das in die äußere Kammer 1 strömende Gas geruchsneutral ist. Die Matten überdecken das Trägerelement 13 über dessen gesamte Länge, wobei die seitlichen Enden der Filtermittel 14 zwischen dem Flansch 18 und einem außen überstehenden Rand des Bodens 20 gehalten sind.
  • Das Trägerelement 13 ist mit seinem Boden 20 an der oberen Führungsscheibe 15 fest angebracht, die in 3 genauer dargestellt ist. Es ist ersichtlich, dass die Führungsscheibe 15 eine scheibenförmige Grundform hat, von der drei kreisabschnittförmigen Ausnehmungen 26 abgetrennt sind. Die zwischen den Ausnehmungen 26 gebildeten Stege 27 kommen beim Einsetzen der Filtereinheit 4 mit der Innenwandung des Mantelteils 5 in Anlage und zentrieren somit die Filtereinheit 4 an ihrem oberen Ende koaxial im Grundkörper 3. Die Ausnehmungen 26 ermöglichen, dass in der ersten Kammer 1 befindliche Abgase die zweite Führungsscheibe 15 passieren und aus der Ausgangsöffnung 28 hinausströmen können. Damit kein Schmutz oder Regenwasser in den Grundkörper 3 gelangen kann, ist dieser mittels einer Regenhaube 29 nach oben hin verschlossen. Die Regenhaube 29 ist zum Mantelteil 5 des Grundkörpers 3 über eine Distanzhülse 30 mit Abstand angeordnet, damit die durch die Ausgangsöffnung strömenden Gase in die Umgebung gelangen können. Die Regenhaube 29 ist mittels einer Spannschraube 32 mit dem Trägerelement 13 verbunden, die durch die Distanzhülse 30, eine zentrale Bohrung 33 der Führungsscheibe 15 und eine Bohrung im Boden 20 durchgesteckt und mit einer Mutter 34 gekontert ist.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Führungsscheibe 15'. Anstelle kreisabschnittförmiger Ausnehmungen, wie in 3, hat die vorliegende Führungsscheibe 15' über den Umfang verteilte Durchgangsbohrungen als Ausnehmungen 26'. Durch diese Durchgangsbohrungen können die Gase aus der äußeren Kammer 1 zur Ausgangsöffnung strömen. Der Außendurchmesser der Führungsscheibe 15' entspricht etwa dem Innendurchmesser des Mantelteils 5, so dass der Filtereinsatz 4 an seinem oberen Ende im Grundkörper zentriert ist.
  • 5 zeigt eine vereinfachte Prinzipdarstellung des obigen Geruchverschlusses, wobei der Strömungsverlauf der Abgase von der Eingangsöffnung bis zur Ausgangsöffnung dargestellt ist. Es ist ersichtlich, dass die Abgase zunächst in die innere Kammer 11 gelangen, um von dort durch die Filtermittel 14 hindurch in die äußere Kammer 1 zu strömen. Das rohrförmige Trägerelement 13 der Filtereinheit 4 ist an seinem oberen Ende geschlossen und sitzt mit seinem unteren Ende dichtend im Grundkörper 3 ein.
  • In 6 ist eine Prinzipdarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geruchverschlusses 2' dargestellt. Dieser entspricht weitgehend dem Geruchverschluss aus den 1 bis 5, auf deren Beschreibung insofern verwiesen wird. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen mit Index versehen. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist das rohrförmige Trägerelement 13' hier an seinem unteren Ende geschlossen, so dass die Abgase zunächst in die äußere Kammer 1' hineinströmen. Von hier gelangen sie durch die Filtermittel 14' in die innere Kammer 11', um dann in die Umgebung zu strömen. Das Trägerelement 13' ist in den Grundkörper 3' eingehängt, wobei der zwischen dem Mantelteil 5' und dem Trägerelement 13' gebildete Ringraum durch die Ringscheibe 15' gasdicht verschlossen ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Verteilermatte 24 außen und die Aktivkohlematte 25 innen angeordnet.
  • 1
    äußere Kammer
    2
    Geruchverschluss
    3
    Grundkörper
    4
    Filtereinheit
    5
    Mantelteil
    6
    Bodenteil
    7
    Anschlussrohr
    8
    Eingangsöffnung
    9
    Verbindungsmittel
    10
    Zylinderabschnitt
    11
    innere Kammer
    12
    erste Führungsscheibe
    13
    Trägerelement
    14
    Filtermittel
    15
    zweite Führungsscheibe
    16
    Bohrung
    17
    Loch
    18
    Flansch
    19
    Verbindungsmittel
    20
    Boden
    22
    Längsschlitz
    23
    Klemmleiste
    24
    Verteilermatte
    25
    Aktivkohlematte
    26
    Ausnehmung
    27
    Steg
    28
    Ausgangsöffnung
    29
    Regenhaube
    30
    Distanzhülse
    32
    Spannschraube
    33
    Bohrung
    34
    Mutter

Claims (20)

  1. Geruchverschluss zum Filtern von Abgasen, umfassend einen topfförmigen Grundkörper (3), der eine äußere Kammer (1) einschließt und ein Bodenteil (6) mit einer Eingangsöffnung (8) zum Eintritt von Abgasen und ein mit dem Bodenteil (6) verbundenes Mantelteil (5) mit einer Ausgangsöffnung (28) aufweist; eine in dem Grundkörper (3) aufgenommene rohrförmige Filtereinheit (4), die eine innere Kammer (11) einschließt und die ein rohrförmiges Trägerelement (13) mit radialen Löchern (17) sowie die Löcher (17) überdeckende Filtermittel (14) aufweist; wobei die Filtereinheit (4) in montiertem Zustand derart im Grundkörper (3) angeordnet ist, dass zu filternde Abgase in Durchströmrichtung von der Eingangsöffnung (8) bis zur Ausgangsöffnung (28) erst die eine der beiden Kammern (1, 11), dann die Filtermittel (14) und dann die andere der beiden Kammern (11, 1) durchströmen.
  2. Geruchverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (4) ein offenes erstes Ende und ein geschlossenes zweites Ende aufweist, wobei das offene erste Ende derart mit der Eingangsöffnung (8) des Grundkörpers (5) verbunden ist, dass die Abgase von der inneren Kammer (11) durch die Filtermittel (14) in die äußere Kammer (1) strömen (5).
  3. Geruchverschluss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Filtereinheit (4) ein offenes erstes Ende und ein geschlossenes zweites Ende aufweist, wobei das offene erste Ende mit der Ausgangsöffnung des Grundkörpers derart verbunden ist, dass die Abgase von der äußeren Kammer (1) durch die Filtermittel (14) in die innere Kammer (11) strömen (6).
  4. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtermittel (14) derart mit dem rohrförmigen Trägerelement (13) verbunden sind, dass sie die Löcher (17) überdecken.
  5. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (13) ein rohrförmige umgeformtes Lochblech ist.
  6. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (13) eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten Stäben umfasst.
  7. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtermittel (14) eine Aktivkohlematte umfassen, die das Trägerelement (13) außen umspannt.
  8. Geruchverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtermittel (14) eine Verteilermatte zum Abscheiden von Dampf aus den Abgasen umfassen, die das Trägerelement (13) außen umspannt und in Durchströmungsrichtung der Abgase der Aktivkohlematte vorgeschaltet ist.
  9. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (13) einen Längsschlitz (22) aufweist, in den eine Klemmleiste (23) zur Befestigung der Filtermittel (14) eingesteckt ist.
  10. Geruchverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleiste (23) keilförmig gestaltet ist und sich über die gesamte Länge des Trägerelements (13) erstreckt, um die Filtermittel (14) einzuklemmen.
  11. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine umlaufende Bindung vorgesehen ist, mittels derer die Filtermittel (14) am Trägerelement (13) befestigt sind.
  12. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (4) an ihrem ersten Ende eine erste Führungsscheibe (12) aufweist, die an dem Trägerelement (13) befestigt ist und mit der Eingangsöffnung (8) gasdicht verbunden ist.
  13. Geruchverschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsscheibe (12) ringscheibenförmig ist und einen Außendurchmesser aufweist, der etwa dem Innendurchmesser des Mantelteils (5) entspricht, wobei sich die Führungsscheibe (12) in montiertem Zustand dichtend an das Mantelteil (5) anlegt.
  14. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (4) an ihrem zweiten Ende eine zweite Führungsscheibe (15) aufweist, die an dem Trägerelement (13) befestigt ist und radial außen zwischen dem Trägerelement (13) und dem Mantelteil (5) des Grundkörpers (3) Ausnehmungen (26) aufweist, welche die äußere Kammer (1) mit der Umgebung verbinden.
  15. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Führungsscheibe (12, 15) aus einem elastischen Material, insbesondere aus Gummi hergestellt sind.
  16. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) aus Kunststoff hergestellt ist.
  17. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Geruchverschluss nach oben abschließende Regenhaube (29) vorgesehen ist, wobei zwischen dem Mantelteil (5) und der Regenhaube (29) Öffnungen zum Durchtritt der Abgase gebildet sind.
  18. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) ein das Bodenteil (6) durchdringendes Anschlussrohr (7) umfasst, das die Eingangsöffnung (8) bildet und zum Anschließen an ein die Abgase leitendes Entlüftungsrohr dient, wobei die erste Führungsscheibe (12) in montiertem Zustand dichtend auf dem Anschlussrohr (7) aufsitzt.
  19. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) außen an seinem Mantelteil (5) Befestigungsmittel, insbesondere in Form einer Schelle, aufweist.
  20. Geruchverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Filtereinheiten (4) übereinander in dem Grundkörper (3) angeordnet sind.
DE200510036580 2005-08-01 2005-08-01 Geruchverschluß mit Wechselpatrone Active DE102005036580C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036580 DE102005036580C5 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Geruchverschluß mit Wechselpatrone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036580 DE102005036580C5 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Geruchverschluß mit Wechselpatrone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005036580A1 DE102005036580A1 (de) 2007-03-15
DE102005036580B4 true DE102005036580B4 (de) 2007-05-24
DE102005036580C5 DE102005036580C5 (de) 2009-02-12

Family

ID=37762782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510036580 Active DE102005036580C5 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Geruchverschluß mit Wechselpatrone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005036580C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104197093A (zh) * 2014-08-15 2014-12-10 中国石油天然气股份有限公司 防喷出挡雨帽
CN104197093B (zh) * 2014-08-15 2017-01-04 中国石油天然气股份有限公司 防喷出挡雨帽

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2558656A4 (de) * 2010-04-14 2013-08-28 Camfil Ab Filtereinheit für kanalentlüftungsrohre
DE102011107368A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Fügevorrichtung für ein Filterelement, Stützvorrichtung mit der Fügevorrichtung und Filteranordnung mit der Stützvorrichtung
DE102013004547A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Mann+Hummel Gmbh Entlüftungsfilter sowie Verfahren zum Filtern der aus einem Raum abgeführten Luft
CN103866842A (zh) * 2014-03-14 2014-06-18 曾建 可自动过滤杂物的地漏
CN109382070B (zh) * 2017-08-08 2020-08-07 中国石化工程建设有限公司 一种烷基化多级反应器及烷基化反应方法
CN109382049B (zh) * 2017-08-08 2020-08-07 中国石化工程建设有限公司 烷基化多级反应器及烷基化反应方法
CN109382050B (zh) * 2017-08-08 2020-07-31 中国石化工程建设有限公司 一种烷基化反应器及烷基化反应方法
CN112843317A (zh) * 2021-02-07 2021-05-28 程永铿 一种消毒设备以及处理排水系统中受污染气体的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537367A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Gerhard Suckfuell Grabkammer
DE10220254A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-27 Ewald Kowol Geruchsverschluss
DE10252038B3 (de) * 2002-11-06 2004-08-05 Rös, Helmut Geruchsverschluß
DE202004007793U1 (de) * 2004-05-12 2004-08-12 Rös, Helmut Geruchverschluss für Seiteneinläufe
DE202004017858U1 (de) * 2004-11-17 2005-03-03 Rös, Helmut Modular aufgebauter Geruchverschluss
GB2413177A (en) * 2004-04-14 2005-10-19 Studor Sa Odour absorbing ventilation device for waste

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI900719A0 (fi) * 1989-08-24 1990-02-14 Albany Int Corp Filter.
DE4409970A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Stützkörper für Filterelemente

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537367A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Gerhard Suckfuell Grabkammer
DE10220254A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-27 Ewald Kowol Geruchsverschluss
DE10252038B3 (de) * 2002-11-06 2004-08-05 Rös, Helmut Geruchsverschluß
GB2413177A (en) * 2004-04-14 2005-10-19 Studor Sa Odour absorbing ventilation device for waste
DE202004007793U1 (de) * 2004-05-12 2004-08-12 Rös, Helmut Geruchverschluss für Seiteneinläufe
DE202004017858U1 (de) * 2004-11-17 2005-03-03 Rös, Helmut Modular aufgebauter Geruchverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104197093A (zh) * 2014-08-15 2014-12-10 中国石油天然气股份有限公司 防喷出挡雨帽
CN104197093B (zh) * 2014-08-15 2017-01-04 中国石油天然气股份有限公司 防喷出挡雨帽

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005036580A1 (de) 2007-03-15
DE102005036580C5 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036580B4 (de) Geruchverschluß mit Wechselpatrone
EP2490786B1 (de) Filtereinrichtung
WO2016030419A1 (de) Filter, der an einen anschlussflansch anbaubar ist, und filtereinsatz
DE102010063822A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem Filterumgehungsventil
WO2014202358A1 (de) Hohlfilterelement, filtergehäuse und filter
EP0691877A1 (de) Rücklauffilter für flüssigkeiten
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
DE102013202718B4 (de) Filtervorrichtung mit einem Partikelfilter und einem Wasserabscheider und Verwendung einer derartigen Filtervorrichtunq
WO2008019921A1 (de) Filterelement, insbesondere zur filtrierung von flüssigkeiten oder gasen
WO2007003517A2 (de) Filteranordnung für flüssigkeiten
WO2008138749A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine
DE102016124587A1 (de) Positioniervorrichtung mit einem Positionierführungselement für eine Positionierung eines ersten Bauteils relativ zu einem damit zu verbindenden zweiten Bauteil in deren Umfangsrichtung
DE102016005356A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration, und Filtereinrichtung
WO2021013647A1 (de) Filtervorrichtung
WO2005118481A1 (de) Filterkartusche und vorrichtung zur filtration von flüssigkeiten
DE102008027374A1 (de) Filter für Betriebsmittel einer Brennkraftmaschine, und Bestandteile eines solchen Filters
DE202014101176U1 (de) Ablaufgarnitur für eine Bodenablaufrinne und Bodenablaufrinne mit einer solchen Ablaufgarnitur
DE4340024A1 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff
DE102009048588A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen
DE102016000339B4 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium mit rein- und rohseitiger Entlüftung
DE102005010099B4 (de) Filteranordnung mit Filtertasche und Rohrstutzen mit einem kanalartigen Durchlass
EP3536391B1 (de) Filter
DE202004017858U1 (de) Modular aufgebauter Geruchverschluss
DE102019110659A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102008045595B4 (de) Kraftfahrzeug-Luftfiltersystem und zugehöriges Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INOCRE UMWELTTECHNIK GMBH, 85653 AYING, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ROES, HELMUT, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE