DE292786C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292786C
DE292786C DE1914292786D DE292786DA DE292786C DE 292786 C DE292786 C DE 292786C DE 1914292786 D DE1914292786 D DE 1914292786D DE 292786D A DE292786D A DE 292786DA DE 292786 C DE292786 C DE 292786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decomposition
gases
pipe
decomposition gases
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE1914292786D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE292786C publication Critical patent/DE292786C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/04Fittings for coffins
    • A61G17/048Adaptations or accessories specially adapted for decomposing gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum Gegenstand, welche die Zersetzung von Leichen beschleunigen und die Bildung von Leichenwachs vermeiden soll. Zu diesem Zweck sind bereits Vorrichtungen vorgeschlagen ' worden, welche aus einer Rohrleitung bestehen, durch welche die Zersetzungsgase abgeführt werden sollen. Diese Rohrleitung mündet im Erdreich aus, und es ist dabei angenommen worden, daß die abgeführten Zersetzungsgase durch das im Erdreich enthaltene Wasser aufgelöst werden. Diese Annahme ist aber eine irrige, denn die meisten Zersetzungsgase sind in Wasser; und somit auch in feuchter Erde, nur sehr schwer oder gar nicht löslich.
Der Erfindung liegt in der Hauptsache die Erkenntnis dieser Tatsache und des Umstandes zu Grunde, daß zur Verhinderung der anormalen Zersetzungsformen, insbesondere der Leichenwachsbildung, erstens eine tatsächliche Ableitung der Zersetzungsgase und zweitens die Zufuhr einer genügenden (aber auch nicht zu großen, ein Eintrocknen der Leichenteile bewirkenden) Sauerstoffmenge erförderlich ist, so daß eine tatsächliche Lüftung, nämlich ein Ersatz der abströmenden Zersetzungsgase durch atmosphärische Luft erzielt wird.
Gemäß der Erfindung wird diese die Zersetzung beschleunigende und zugleich die Mumifikation und Leichenwachsbildung zuverlässig verhindernde Lüftung dadurch erreicht, daß die Abführungsrohrleitung für die Zersetzungsgase bis zur freien Luft oberhalb der Erdoberfläche durchgeführt, und daß zur Einführung der Außenluft in den die Zersetzungsgase enthaltenden Raum eine zweite Rohrleitung vorgesehen ist. Da die Abführung der Verwesungsgase in die freie Luft aus sanitären Gründen unangängig und behördlicherseits verboten ist, und um zugleich eine die Abführung der Gase fördernde ansaugende Wirkung in der Abführungsrohrleitung zu erzielen, ist ein gasabsorbierender Stoff in letztere eingeschaltet bzw. an sie angeschlossen, der die in den Zersetzungsgasen enthaltenen Riechstoffe aufnimmt.
Eine gemäß der Erfindung ausgeführte Vorrichtung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Sie besteht im wesentlichen aus einem Rohr α, welches in die Wandung des Sarges oder Sarkophages eingelassen oder in den die Leichen enthaltenden Raum hineingeführt ist. Das oberhalb der Erdoberfläche im Freien befindliche Ende des Rohres α mündet in einen Behälter b, welcher mit einem Stoff gefüllt ist, der in hohem Maße Gas zu absorbieren vermag, beispielsweise ist hierzu Holzkohle geeignet. Die in dem geschlossenen, die Leiche enthaltenden Raum sich entwickelnden Zersetzungsgase können nun durch das Rohr α austreten, wobei sie durch den gasabsorbierenden Stoff angesaugt werden. Auch werden die Riechstoffe durch jenen Stoff absorbiert. In gewissen Fällen kann die äußere atmosphärische Luft durch das Rohr α in den Leichenraum diffundieren. Um aber das Zutreten der Außenluft erheblich zu beschleunigen, ist ein zweites Rohr c vorgesehen, wel-
ches zweckmäßig tiefer in den Leichenraum hineinragt als das Abführungsrohr a. Durch dieses Rohr c wird eine die Leichen bespülende lebhafte Luftbewegung und daher eine tatsächliche Lüftung des die Leichen enthaltenden Raumes erzielt, so daß eine zuverlässige Abführung der Zersetzungsgase und eine die Zersetzung fördernde Sauerstoffzuführung gewährleistet ist.
ίο Das Rohr c ist mit einem von Hand zu öffnenden Hahn oder mit einem das Rohr gegen inneren Überdruck abschließenden und dadurch das Ausströmen der Zersetzungsgase verhindernden Rückschlagventil versehen (nicht dargestellt). Auch kann das Rohr α einen Hahn oder ein bei innerem Überdruck ansprechendes Ventil besitzen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    20
    i. Vorrichtung zur Beschleunigung der Zersetzung von Leichen und zur Vermeidung der Bildung von Leichenwachs, mit einer Rohrleitung zur Abführung der Zersetzungsgase aus dem die Gase enthaltenden Raum, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung bis zur freien Luft oberhalb der Erdoberfläche durchgeführt und eine zweite, die Luft von außen in diesen Raum einführende Rohrleitung (c) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die nach außen führende Rohrleitung ein gasabsorbierender Stoff eingeschaltet oder an sie angeschlossen ist, der durch das Absorbieren der Zersetzungsgase eine ansaugende Wirkung ausübt und so Luft in den die Leiche enthaltenden Raum nachzieht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Rückschlagventiles in dem Luftzuführungsrohr (c), um ein Ausströmen der Verwestfngsgase zu verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1914292786D 1914-05-12 1914-05-12 Active DE292786C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE292786T 1914-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292786C true DE292786C (de) 1916-06-27

Family

ID=90573356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914292786D Active DE292786C (de) 1914-05-12 1914-05-12

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE292786C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049052B (de) * 1955-03-26 1959-01-22 Giovanni Battista Bianchi Di L Vorrichtung zum Auslassen von vorgereinigten Faeulnisgasen aus geschlossenen Metallsaergen
WO2000076448A2 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verwesung von leichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049052B (de) * 1955-03-26 1959-01-22 Giovanni Battista Bianchi Di L Vorrichtung zum Auslassen von vorgereinigten Faeulnisgasen aus geschlossenen Metallsaergen
WO2000076448A2 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verwesung von leichen
WO2000076448A3 (de) * 1999-06-11 2001-04-05 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verwesung von leichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134093C2 (de) Verfahren zur Begasung eines Gebäudeinnenraums
DE292786C (de)
DE2041446A1 (de) Ablassvorrichtung an einem Atmungsgeraet
DE2804733A1 (de) Vorrichtung zum erneuern von oel
DE580601C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bewaesserung von Grabhuegeln
DE3931013C2 (de) Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser
DE429832C (de) Verfahren zum Verpacken von Gegenstaenden aus Gummi zwecks Bildung einer als Ganzes verkaeuflichen Packung
DE2916071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ableitung eines betaeubungsagenzes
AT411576B (de) Verfahren zum konservieren von gegenständen aus stein, keramik oder holz und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2557777C3 (de) Einrichtung zur Volumenverringerung eines betretbaren Folienbehältnisses
DE4405395A1 (de) Erdbestattungs-Grabstätte
DE842478C (de) Anlage zum Filtern von Wasser, das einer Sammelstelle, z. B. einem Brunnen, einer Zisterne od. dgl., entnommen wird
DE433851C (de) Einrichtung zur wirksamen Ausnutzung von in den Atmungsweg von OEltransformatoren oder aehnlichen Apparaten unter OEl eingeschalteten, in besonderen Hilfsgefaessen einge-schlossenen chemischen Stoffen, die der in den Behaelter einstroemenden Luft Feuchtigkeit und Sauerstoff entziehen
DE837515C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Fluessigkeitsbehaelterrn
DE911100C (de) Mit einer Frischluftbelueftugnsanlage, beispielsweise Klimaanlage, verbundene Schutzraumbelueftungsanlage
Porto Iberische Halbinsel
DE588375C (de) Einrichtung zum Erzeugen und Aufrechterhalten einer chemisch traegen Gasfuellung in oelgefuellten Behaeltern fuer elektrische Apparate, insbesondere Transformatoren
Staats Gregor von Nyssa in der Vorgeschichte des byzantinischen Bilderstreites
DE2834104C2 (de) Anlage zur wärmechemischen Behandlung von Häcksel und/oder trockenen Futtergemischen
DE2241291C3 (de) Hilfsvorrichtung für druck-, druckdurchfluD- oder volumengesteuerte Beatmungsgeräte
DE19637508A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Asche aus einem Einäscherungsofen zu einer Urnenaschenabfüllanlage
DE449507C (de) Einrichtung zum Verhindern der Verdampfung aus Vorratsbehaeltern fuer Gasolin, Rohoel u. dgl.
DE329292C (de) Vorrichtung zum Entseuchen und Reinigen von Kleidern u. dgl.
Girmes Leben aus dem Geiste oder: Warum Bildungseinrichtungen als menschliche Entfaltung tragende ‚Gemeinden’gedacht werden sollten
DE236351C (de)