DE1766280C - Automatische Sargsenkvorrichtung - Google Patents

Automatische Sargsenkvorrichtung

Info

Publication number
DE1766280C
DE1766280C DE1766280C DE 1766280 C DE1766280 C DE 1766280C DE 1766280 C DE1766280 C DE 1766280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffin
guide walls
cushions
lowering device
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Gassenmaier, Otto, 7150 Backnang
Publication date

Links

Description

35 Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch, 1 ge-Sh Vorrichtung gelöst Vorteilhafte
** in den
SClSfeernfindungsgemäße Vorrichtung hat die folgenden VorteUe Das Absenken des Sarges kann in ein-Äsier Welse durch Bedienen eines Ventils erfolge^ Der feierüche Moment des Absenkens wird durch Schts Stört Die Vorrichtung kann ohne Schwieng-Sen wieder aus der Grube entfernt und wiederverwendet w^^ Die Vorrichtung ist außerdem sehr S"fm der Herstellung. Zudem kann die Vornch-SX jedem Friedhofsgelände verwendet werden, da dieVerbindung zwischen der Betätigungsvornchfung und dem Kissen ein flexibler Schlauch sem
30
Es ist bereits bekannt, den Sargboden mit Hilfe eines aufblasbaren Luftkissens anzuheben und abzusenken (USA.-Patentschrift 1 803 470). Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß ein Absenken des gesamten Sarges in die Grube und das anschließende Entfernen der Vorrichtung nicht möglich ist. Weiterhin ist es bekannt, Särge an Seilen abzusenken. Bei dieser Methode nehmen die Sargträger, die das Abseilen vornehmen, der Trauergemeinde die Sicht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine automatische Sargsenkvorrichtung zu schaffen, die einfach und sicher in der Funktion ist, von einer Bedienungsperson bedient werden kann und eine einfache Entfernung aus der Grube zur Wiederverwendung ermöglicht.
Ausführungsbeispiel wird an Hand der Abbilitt durch die Sargsenkvor-
c t...w. ^ mgs der Linie C-D in
Abb. 1,
A b b. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung ohne Sarg.
Der Sarg α ruht auf einer Sargtragevorrichtung. Diese besteht ars zwei Längsbalken b, zwei Querbalken c, vier Seitenteilen d und zwei Querteilen e. Das Gewicht des Sarges verteilt sich auf die zwei Querteile e, die auf zwei z. B. luftgefüllten Kissen / ruhen. Die Luftkissen /, die in einem vorderen und hinteren rechteckigen Kasten g, h eingeschlossen sind, werden durch die Querbalken e der Trageeinrichtung gleichmäßig über die ganze rechteckige Fläche beim Ablassen der Luft zusammengedrückt. Der spezifische Druck ist also auf der ganzen Fläche derselbe, so daß ein Kippen überhaupt nicht auftreten kann. Ferner dienen als Führung und gegen das Kippen die vier Seitenteile d der Tragevorrichtung.
Um ein Ausweichen der aufgeblähten Kissen / unter der Last des Sarges zu verhindern und der Sargtrageeinrichtung eine Führung zu geben, sind an der Stirnseite der Grube zwei U-förmige Führungswände g aus Holz, Kunststoff od. dgl. eingelegt. Die offenen Seiten der beiden Führungswände g werden durch zwei flache Führungswände /1 überbrückt, die, um den gleichen Abstand zu den Führungswänden g zu bekommen, am unteren Ende einige Stifte i haben, die sich in den Erdboden eingraben und am oberen Ende durch einige Abstandshalter fixiert werden. Durch die schmaleren Führungswände h entstehen Schlitze I, in welche die Sargtrageeinrichtung mit den Seitenteilen d hineinragt und über die Querteile e auf die Kissen / drückt.
Hierzu X Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Sargsenkvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerhalb des unter dem Sarg (α) liegenden Raumes der Grube angeordnete, aufblähbare Kissen (/) mit einer Ablaßvoirichtung (m) und eine vertikal verlagerbare Sargtragevorrichtung (&, c, d) aufweist, die auf den Kissen if) aufliegt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß je ein Kissen (/) vor dem Kopfende und hinter dem Fußende des Sarges (α) angeordnet ist und daß die beiden Kissen (/) eine gemeinsame Ablaßvorrichtung (m) aufweisen.
3. Vorrichtung nach -Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaßvorrichtung ein fußbetätigbares Ventil (m) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissen (/) zwischen Führungswänden (g, h) liegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Führungswände (g, h) zugleich als eine Führung für die Sargtrageeinrichtung (b, c, d) ausgebildet ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß die inneren Führungswände (Λ) schmaler als die äußeren Führungswände (g) ausgebildet sind und daß Arme oder Seitenteile (d) der Sargtrageinrichtung (b, c, d) sich an den inneren Führungswänden (g) vorbei erstrecken und auf Querteilen (e) ruhen, die auf der Oberseite des-Kissens (/) angeordnet sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900353C2 (de)
DE102006035855B4 (de) Hub- und Absetzvorrichtung
DE2357364A1 (de) Verfahren zum aufstellen eines fahrbaren, mit luftreifen versehenen zerkleinerungsaggregates oder aehnlichen geraetes in arbeitsstellung und fahrbares aggregat zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2238953C3 (de) Einrichtung zum horizontalen und vertikalen Bewegen von Schiffssektionen
DE69913527T2 (de) Automatisch aufblasbares boot
DE2060800C2 (de) Mehrstufig ausfahrbare pneumatische Aufzugsvorrichtung mit einer Arbeitsbühne
DE1766280C (de) Automatische Sargsenkvorrichtung
DE2736116C2 (de) Zentrifugalpumpe
DE2707767A1 (de) Hubvorrichtung
DE290091C (de)
WO2007090566A1 (de) Rüttleranordnung und verfahren zur herstellung von materialsäulen im boden
DE1766280B1 (de) Automatische Sargsenkvorrichtung
DE3732118A1 (de) Hebevorrichtung fuer platten od. dgl.
DE1955108U (de) Hebevorrichtung fuer platten.
DE2903948C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Form- und Kernkästen
DE1781034B1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE202014010501U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Bettlaken
DE2523409A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der wassertiefe von wasserbecken, insbesondere schwimmbecken
DE8406917U1 (de) Hebevorrichtung für Behinderte zur Erleichterung des Badens in der Badewanne
DE19540945A1 (de) Flächenbelüfter mit Hebevorrichtung
AT256786B (de) Stoffaustauschkolonne
DE1900361C (de) Lastentragvorrichtung
DE3918339C2 (de) Zuluftdecke für OP-Räume mit beweglich gelagerten Deckenelementen
DE3020538C2 (de) Vorrichtung zur Kanal- und Grubenreinigung
DE898694C (de) Einsatzsieb zum Abfuellen der Molke aus Kaesefertigern (Kesseln)