EP0528124B1 - Grabkammer - Google Patents

Grabkammer Download PDF

Info

Publication number
EP0528124B1
EP0528124B1 EP92109351A EP92109351A EP0528124B1 EP 0528124 B1 EP0528124 B1 EP 0528124B1 EP 92109351 A EP92109351 A EP 92109351A EP 92109351 A EP92109351 A EP 92109351A EP 0528124 B1 EP0528124 B1 EP 0528124B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
burial
trough
wall
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92109351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0528124A1 (de
Inventor
Günter Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACKERMANN, GUENTER
ACKERMANN, RENATE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27202561&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0528124(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19914118408 external-priority patent/DE4118408A1/de
Priority claimed from DE9109652U external-priority patent/DE9109652U1/de
Priority claimed from DE9109653U external-priority patent/DE9109653U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP01107209A priority Critical patent/EP1118737A3/de
Priority to EP01107210A priority patent/EP1118738A3/de
Publication of EP0528124A1 publication Critical patent/EP0528124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0528124B1 publication Critical patent/EP0528124B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria

Definitions

  • gas passages which are designed so that leachate not in the gas lock and through this into the Burial chamber can penetrate.
  • the gas passage openings of the gas lock must a certain amount below earth level, or, in other words, it must be above the gas outlet a certain layer thickness of the earth cover remains, so that this layer of earth can act as a filter, in where the soil fauna and flora emerge from the burial chamber Free gases from those components that could cause unpleasant smells.
  • this burial chamber narrow ceiling tile that always remains in this place. It serves as a support plate for a foundation block for the Shot of a gravestone.
  • This well-known burial chamber has some disadvantages.
  • One of Disadvantages is that their chamber rings are loosely placed on top of each other and the bottom chamber ring are loose on the base plate lies on. There is also a in the base plate Opening above a bone pit, which is only loose by means of a plate is covered. The ceiling tiles also lie loosely on the top chamber ring. This can cause leachate penetrate into the burial chamber from the surrounding area, from high groundwater or stratified water remain silent. This can cause the process of decay in the burial chamber be significantly affected. In practice also very often omitted the base plate, so that the Burial chamber also from below for the penetration of water, in particular of groundwater and backwater, is open.
  • Another major disadvantage of this burial chamber is in that at each subsequent opening of the grave for subsequent burial or the earth cover for burial again cleared away with the planting on it and set aside must be created and that after burial the Earth cover can be applied again on the burial chamber got to.
  • the planting must also be cleared first and are practically completely renewed. That causes at each subsequent burial a significant one Workload with corresponding costs. This creates often also additional costs for an at least partial Replacement of the planting if it is removed suffered.
  • the earth cover must be outside the Ground plan area of the burial chamber are removed. Moreover must in this area, i.e. from the top of the burial chamber to the earth level, a hem formwork to be installed, the the collapse of the earth around the burial chamber prevented. This hem formwork must again afterwards be removed, both when installing and removing corresponding work required and accordingly Costs.
  • This burial chamber Another disadvantage of this burial chamber is that after the refilling of the earth cover a setting of the soil is inevitable. Therefore, this earth cover must a certain time either from what was left at first Excavation or supplemented with otherwise obtained soil become. This fact also has the disadvantage that the planting was only reintroduced after this setting time can be. Otherwise, planting must be used immediately removed in between and after the addition the earth cover.
  • the invention has for its object a burial chamber to create from prefabricated parts that are proportionate on the one hand is easy to install and is trouble-free Process of decay and, on the other hand, burials easier and lighter and with less work and Costs are possible, especially earthworks are not necessary, and with these options remain even if the adjacent soil a higher load, e.g. exposed by vehicles becomes.
  • the Lid of the burial chamber is designed as a trough in which the Earth cover for the gas lock, which is housed both as a gas filter and as a planting soil for the Planting can be used at each subsequent burial the trough serving as a lid is lifted off with its entire contents and stored away for the time of burial become.
  • the planting remains completely undisturbed, there it does not have to be removed or stored separately. On the contrary, in the meantime it can properly in the trough to be cared for.
  • It is also no other earthwork required, as in the well-known burial chamber is necessary. Of course, that also remains Surrounding the gas lock untouched. The gas lock is therefore no risk of damage. It does not apply thus also the subsequent refilling of the earth cover with the corresponding personnel expenses and costs. There is also no need to replant the grave.
  • the permanently installed retaining walls remain in place and keep the burial chamber from breaking into the burial chamber surrounding soil. This also contributes to the fact that earthwork not required for subsequent burial are.
  • the support ring simply with its skirting board between the chamber ring and used the trough. This keeps the support ring spatial-geometric assignment both to the chamber ring and also always unchanged to the trough.
  • the burial chamber even with unfavorable water supply, no matter which Kind, insert. This allows the interior of the burial chamber even at a higher water level or at a higher water pressure be kept dry so that the decomposition process does not is disturbed. With this configuration, the Need for drainage for the burial chamber, thereby considerable costs for both installation and maintenance the drainage as well as for the clarification of those to be derived from it Sewage can be saved.
  • Support ring is formed on the chamber ring and not a separate one Represents part more, there is a very compact burial chamber, where installation on site is very simplified is. There is no need to separately insert the support ring and accordingly the separate sealing of the support ring opposite the chamber part.
  • This embodiment is particularly suitable for the individual installation of a burial chamber in an existing burial ground. In the other are at given this embodiment the same advantages as in the embodiment according to claim 1.
  • a chamber wall on one narrow side with a retaining wall is that over the plane of alignment of the longitudinal walls of the Chamber part extends laterally, in particular a larger one when a grave field is created Number of these burial chambers in a common pit Simply place larger dimensions next to each other. there form the adjoining retaining walls of the individual burial chambers for the entire row of burial chambers Retaining wall closed to the outside, no further Measures to support the subsequently filled up soil makes necessary.
  • This embodiment of the burial chamber comes mainly for creating a double row Grave field into consideration, in the between the two rows of burial chambers a space, e.g. for a way, not is required. Then the burial chambers can be narrow in two adjacent rows can be placed within whose narrow sides face each other without a retaining wall are.
  • Grave chambers designed according to claim 6 come especially for a single-row burial ground in which the retaining walls on both sides on both long sides of the burial ground each have a closed longitudinal support wall for the form entire burial ground. This creates a larger distance possible between two burial grounds, for example one Way. This embodiment therefore comes under other for such burial grounds that are due terraced topography of the cemetery must be created.
  • a burial chamber designed according to claim 7 is suitable because of the retaining wall on one long side good for installation at the end of a burial ground with burial chambers the embodiment according to claim 4 or Claim 5.
  • the former Design allows using a grave system To carry out burial chambers that are all the same as each other.
  • the latter configuration differs in that on the long side molded support wall from the other burial chambers same row. But she does that too separate manufacture and especially the separate installation an independent supporting wall at the end of the row can be dispensed with.
  • An embodiment according to claim 12 enables one Tombstone to be erected, also at a subsequent burial can stay in place because he is on the wall of the Support ring rests.
  • a burial chamber which has a floor pan and a lid, both of which are made of glass fiber reinforced plastic (GRP) are made.
  • the Lid is designed as an internally arched trough, the Sidewalls are inclined outwards from bottom to top.
  • For Grave chamber includes a so-called perimeter wall, which also is made of fiberglass and the lid in one surrounds a small distance outside. After inserting the floor pan the side walls are in a designated pit the floor pan up to a certain height with bulk material backfilled. The side walls are on this backfill the surrounding wall without any special orientation at the Floor pan set up free-standing and in turn with Bulk backfilled.
  • the surrounding wall disappears the originally intended Gap between the surrounding wall and the lid trough and the lid trough is from the dented surrounding wall trapped. Even if such a lid trough with a correspondingly large force from the surrounding wall can be pulled out, it can be then do not use again. This would have to be done beforehand extensive earthworks are carried out, in which the The surrounding wall is excavated all around and set again becomes. However, the basic disadvantage would remain.
  • the burial chamber 20 shown in FIGS. 1 to 3 is for a Dual funeral training. It has two individual chambers 21 and 22, which are arranged one above the other. in the The area of the individual chamber 21 located below is the burial chamber 20 shown in two different embodiments, depending on the geological conditions prevailing at the installation site and / or mineralogical conditions optionally can be used.
  • the embodiment shown in Figs. 1 and 2 on the left side the burial chamber, for better distinction referred to as the burial chamber 20a, has two chamber rings 23, which are identical to one another and are arranged one above the other.
  • the in Figs. 1 and 2 on the Grave chamber 20b shown on the right shows in the area the bottom single chamber 21 a floor pan 24 and above a chamber ring 23.
  • the chamber rings 23 and the floor pan 24 have a clear internal height H1, which is at least same as that prescribed for a burial chamber or single chamber Height are. This is generally 80 cm.
  • a such burial chamber only either with a chamber ring 23 or equipped with a floor pan 24.
  • the overhead single chamber 22 is through upwards closed a lid, which is designed as a trough 25.
  • the trough 25 is at a short distance from a support ring 26 surround.
  • the chamber ring 23 has a closed ring Circumferential wall 27, which has a rectangular plan area Has. It is open at the bottom.
  • the floor pan 24 also has an all-round closed peripheral wall 28, which largely is equal to the peripheral wall 27 of the chamber ring 23 and the has the same floor plan. At the lower end of the peripheral wall 28 connects a bottom 29, which together with the Circumferential wall 28 is made in one piece.
  • the chamber ring 23 and the floor pan 24, i.e. her peripheral wall 28 and her Floor 29, are made of reinforced concrete.
  • the upper edge of the chamber ring 23 and the bottom pan 24 is provided with a peripheral edge profile 41, which in both Share is the same.
  • This edge profile 41 will formed by a groove 42 which has a V-shaped cross section Has. It is generally symmetrical about the center plane the relevant peripheral wall 29 and 27 respectively.
  • the lower edge of the chamber ring 23 is also with a Edge profile 43 provided. It is a counter profile to the upper one Edge profile 41 formed. It is circulating roof-shaped rib 44 formed exactly in the groove 42nd fits (Fig. 4 and Fig. 5).
  • the trough 25 is designed similar to the floor pan 24. He has an annularly closed peripheral wall 45 and one Bottom 46 produced in one piece therewith. His top Edge 47 is flat. At the bottom of the bottom 46 is in the Continuation of the peripheral wall 45 is a circumferential edge profile 48 available, the same as the lower edge profile 43 on the chamber ring 23 is formed and by a roof-shaped Rib 49 is formed.
  • the trough 25 has a certain clear height H2, which in general is about 60 cm. At a certain height H3 over the trough 25 has a series of drainage openings at the bottom 46 51 on. This height H3 is approximately 10 cm.
  • the Trough 25 takes the usual earth cover 52 of the burial chamber 20 on.
  • the support ring 26 has an annularly closed peripheral wall 53 on. Its upper edge 54 is flat and at least approximately flush with the likewise flat upper edge 47 of the Troges 25 (Figs. 1 and 2).
  • the peripheral wall 53 surrounds the Trough 25 at a short distance, which measures only a few cm.
  • an inward protruding skirting board 55 available at the lower edge of the support ring 26. It runs from the circumferential wall 53 from initially obliquely downwards and then a certain distance upwards.
  • the Skirting board 55 has the clear internal dimensions of the chamber ring 23.
  • In the area of the outline projection of the peripheral wall 45 of the trough 25 has the baseboard 55 on the Top of an upper edge profile 56 and on the bottom a lower edge profile 57.
  • the upper edge profile 56 of the Skirting board 55 is largely the same as the upper edge profile 41 of the chamber rings 23 and the bottom pan 24 are formed.
  • the lower edge profile 57 of the baseboard 55 is largely equal to the lower edge profile 43 of the chamber rings 23 is formed.
  • Two gas locks 58 are arranged in the trough 25, one of them Gas and air exchange between the interior of the burial chamber 20 and the environment. This exchange always occurs when due to fluctuations in the atmospheric air pressure, sometimes an overpressure and sometimes a negative pressure compared to that in the interior of the burial chamber 20 existing gas volume.
  • the earth cover 52 in Trough 25 acts when the gas is exchanged from the inside to the outside as an odor filter, which is the gaseous decomposition products records. Due to the existing in the earth cover 52 Small matter, these substances are broken down to the extent that they are are organic in nature.
  • the gas locks 58 are on a through opening 59 in the bottom 46 of the trough 25 (Fig. 1) gas and watertight connected.
  • cover strips 81 You have a T-shaped profile, the web part on the gap width of the Gap matched between the trough 25 and the support ring 26 is.
  • the cover strips 81 themselves, i.e. the flange part of the T-profile, extends by one on both sides certain distance on the upper edge 47 of the trough 25 and the upper edge 53 of the support ring 26 out.
  • the cover strips 81 can also be formed as masking tapes made of one material lower dimensional stability, e.g. made of rubber become. These masking tapes also have a T-shaped shape Profile and have a web part on one side, the in the gap between the trough 25 and the support ring 26th is inserted and thereby the masking tape at the correct one Holds place.
  • the cover strips 81 are at the corners of the burial chamber 20 or the corresponding masking tapes on a miter cut so that the gap in the corners as possible is completely covered.
  • the burial chamber 20 is constructed in this way or also built that either on the leveled bottom of a pit a chamber ring 23 or a floor pan 24 is placed.
  • the choice between the chamber ring 23 and the floor pan 24 depends on whether at the installation site with little to no groundwater, backwater and stratified water at all has to be calculated or whether that might be in one very large proportions or occasionally can.
  • the burial chamber was only for a single burial, i.e. intended to hold just one coffin, is on the chamber ring 23 or on the floor pan 24 of the Support ring 26 placed and the trough 25 inserted therein.
  • the burial chamber 20 which is used for a double burial, i.e. for holding two coffins one above the other, is determined, is on the lower chamber ring 23 or the floor pan 24 a second chamber ring 23 placed. First then the support ring 26 and the trough 25 are placed.
  • FIGS. 1 and 3 is on the support ring 26 on a narrow side a foundation 88 for one Gravestone 89 arranged.
  • This tombstone foundation is 88 formed as a widening of the wall 53 and on the Integrally molded on the outside.
  • the steel reinforcement of the support ring 26 formed as a reinforced concrete part extends into the gravestone foundation 88.
  • the support ring 111 opposite the support ring 26 modified so that its peripheral wall 112 all around is evenly thick, i.e. neither of the two Narrow sides have a widening that serves as a tombstone foundation serves.
  • a foundation 114 for a tombstone 115 is present.
  • This tombstone foundation 114 is on the inside of the Circumferential wall 116 of the trough 113 arranged, in one piece molded onto it, the steel reinforcement of the Troughs 113 into the gravestone foundation 114 extends.
  • the gravestone 115 remain on its foundation 114. He will lifted from the burial chamber together with the trough 113 and later used again with her in the support ring 111.
  • FIG. 7 is the burial chamber 120 shown in FIG Support ring 121 as the support ring 111 (Fig. 6) with all around running even thick peripheral wall 122.
  • the Trough 123 has an evenly thick circumferential wall all around 124 executed, as is the case with the trough 25 (FIG. 1) is.
  • To create a sufficiently wide foundation for a tombstone 125 is a base part within the trough 123 126 arranged on one narrow side of the Trough 123 is placed next to the peripheral wall 124. It stands on the floor 127 of the trough 123 and has one such a height that its flat upper edge 128 with the same flat upper edge 129 of the trough 123 is flush.
  • the base part 126 is expediently on the adjacent one Section of the trough wall 124 anchored. This happens, for example by means of some screws, either through Through holes in the trough wall 124 are inserted and are screwed into wall dowels, which are in blind holes in the Base part 126 are inserted, or through the through holes screwed into wall anchors in base part 126 are used in blind holes in the trough wall 124 are. If the anchorage is made sufficiently strong the base does not have to sit on the floor but can save weight on the top section be restricted.
  • the burial chamber 210 shown in FIGS. 8 and 9 is largely in terms of their basic geometric shape equal to the burial chamber 20. It has a floor pan 211 and a trough 212 serving as a lid. So far in the following individual parts with regard to their training and / or The arrangement cannot be explained separately, it can be assumed that they are the same or at least similar to the corresponding parts of the previously described embodiments and their configurations are formed and arranged are.
  • the trough 212 of the burial chamber 210 is small all around Distance surrounded by a support ring 213. It is in the upper Area of the peripheral wall 214 of the floor pan 211 on this molded. Between the vertically aligned wall part 215 and the peripheral wall 214 is oblique in cross section extending transition part 216 present. In the transition part 216 there are water drainage openings 217.
  • the peripheral wall 214 of the floor pan 211 still extends a certain distance upwards over the transition part 216.
  • the upper edge 218 of the support ring 213 is just like that top edge 219 of trough 212.
  • the top edge of the floor pan 211 in turn has an edge profile 221, which through a circumferential channel with a V-shaped cross section is formed becomes.
  • the edge profile 222 is shaped by a surrounding roof-shaped Rib formed.
  • a gas lock 223 is arranged in the floor pan 211. It has two pipe sockets 224, which are each one Through hole 225 in the peripheral wall 214 of the floor pan 211 extend through.
  • the gas lock 223 is like one Siphons built up and contains a barrier liquid.
  • the burial chambers shown in FIGS. 10 to 13 are compared to the previously described burial chambers more modified.
  • the burial chamber 230 has a floor pan 231 and an as Cover the trough 232 placed on it (Fig. 13).
  • the Floor pan 231 has the upper edge profile 233 at the upper edge on. Accordingly, the trough 232 has on its underside the lower edge profile 234.
  • the floor pan 231 has on each of its two narrow sides a support wall 235 or 236 on the associated Wall section 237 or 238 of the peripheral wall 239 formed is.
  • the support walls 235 and 236 In longitudinal section with respect to the floor pan 231, have the support walls 235 and 236 have the same cross section as that circumferential support ring 213 present in the base pan 211 (Fig. 8).
  • the support walls 235 and 236 close a certain one Route below the upper edge of the floor pan 231 with an oblique transition part 241 to the wall section 237 and 238 (Fig. 11 and Fig. 13).
  • the perpendicular aligned wall portion 242 extends to the top of the trough 232 placed on the floor pan 231. Between the inside of the support walls 235 and 236 and the Trough 232 is again a small distance.
  • the support walls 235 and 236 extend the support walls 235 and 236 laterally over the escape level of the each adjacent longitudinal wall 243 and 244 by a certain Measure beyond.
  • the minimum value of this excess is equal to that Half of the clear distance between a retaining wall and the trough 232. This excess can also be considerable be larger, in each case half of the desired mutual distance of two burial chambers in a row of burial chambers.
  • the support walls 235 and 236 have one over their entire height constant width and thus a flat end face 245 or 246. When the burial chambers are lined up (Fig. 30) are these end faces 245 and 246 of two adjacent Grave chambers close together and the individual retaining walls 235 or 236 thus form for the entire row of burial chambers a continuous longitudinal support wall.
  • the trough at the end the row of burial chambers also arranged on its long side is shielded from the neighboring earth, is next to a further supporting wall 247 is arranged in this burial chamber.
  • she is designed as an independent part. Their height is the same the height of the floor pan 231 including its retaining walls 235 and 236.
  • the two end faces of the support wall 247 are on the inside 248 of the end walls facing her matched (Fig. 11).
  • the support wall 247 is supported on the Outside of the floor pan 231.
  • she has a small distance from the outside like him also between the trough and the two supporting walls 235 and 236 is present on the narrow sides of the burial chamber.
  • This distance can be created in that the Retaining wall 235 set back somewhat in the height region of the trough 232 is, or also in that the outside of the Troges opposite the outside of the peripheral wall 239 of the Floor pan 232 is offset inwards. If after installation the support wall 247 next to the one at the end of the row of burial chambers standing burial chamber is used and on its outside the filling material has been introduced and pounded the support wall 247 sufficient stability, so the distance to the trough is always maintained.
  • FIG 250 In addition to the burial chamber 230, there are two further burial chambers in FIG 250 opposite the burial chamber 230 are modified. The modification essentially exists in that in this burial chamber 250 on the floor pan 251st there is only one supporting wall 252 on one narrow side, which is formed like the support wall 235.
  • the one support wall 252 forms together with those in FIG the same escape line lying support walls 252 of the on the one side of adjacent burial chambers 250 and with the retaining wall 235, the neighboring burial chambers on the other side 230 again a continuous longitudinal support wall for the Row of burial chambers.
  • In the area of the other narrow side is no earth fill provided but a second row of burial chambers with burial chambers of the same type, i.e. With just a retaining wall on one of the narrow sides, like it in Fig. 12 below the burial chamber shown in full 250 through the grave chamber shown in broken lines 250 'is indicated.
  • This second row of burial chambers is next to the first row of burial chambers with the same small number Distance arranged between the support walls 235 and 236 and the trough 232 is observed.
  • the arrangement of the burial chambers shown in FIG. 12 230 and 250 only serve to clarify the Differences between the two embodiments.
  • In reality are in a row either only burial chambers 230 or Grave chambers 250 can be arranged side by side. So far Grave chambers 250 are used at both ends of the Row of burial chambers also each have a similar retaining wall the support wall 247 arranged.
  • Embodiment of the further retaining wall is that of the Support wall 252 facing away from the outline of the Grave chamber 250 including their trough matched.
  • the burial chambers 250 generally only in two rows Arrangement can be used in which the two rows with their narrow walls without supporting walls are closely adjacent to each other are also an embodiment of the further support wall are used, the length of which is equal to the clear distance of the molded support walls 252 of both rows of burial chambers. Then are also the two end faces of this double long one Retaining wall designed accordingly.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die herkömmliche Erdbestattung kann unter ungünstigen Umständen erhebliche Probleme mit sich bringen. Bei ungünstiger mineralogischer Zusammensetzung des Erdbodens, z.B. bei hohem Schluff- oder Tonanteil, und auch bei ungünstiger Wasserführung, z.B. bei häufigem Stauwasser, bei Schichtwasser, bei Haftwasser oder bei hochstehendem Grundwasser, ist eine vollständige Verwesung innerhalb einer bestimmten Ruhezeit nicht gewährleistet. Die für die Verwesung wichtigen aeroben Bakterien können nicht wirksam werden und die notwendigen Oxidationsvorgänge können nicht stattfinden. Das erfordert oft teuere Meliorationsmaßnahmen, z.B. Entwässerungsmaßnahmen oder künstliche Belüftung des Bodens. Manchmal hilft nur das Auffüllen des Bodens, was praktisch auf eine Neuanlage des betreffenden Gräberfeldes hinausläuft. Trotz der zuerst genannten Maßnahmen kann die Wiederbelegung eines Gräberfeldes nach Ablauf der üblichen Ruhezeit mit unangenehmen und für das Friedhofspersonal manchmal unzumutbaren Begleiterscheinungen belastet sein.
Eine Abhilfe wurde mit einer wiederverwertbaren Grabkammer versucht (DE-OS 35 37 367.9), die größtenteils aus Betonfertigteilen besteht. Sie weist mehrere Kammerringe auf, die in einer Grube aufeinandergestellt werden, wobei sie durch umlaufende Absätze sowohl am oberen wie auch am unteren Rand der Kammerringe untereinander geführt werden. An der untersten Stelle befindet sich eine Basisplatte, auf die die Kammerringe lose aufgesetzt sind. Auf dem obersten Kammerring sind Deckenplatten aufgelegt, die den Innenraum der Grabkammer nach oben abschließen. Diese Deckenplatten befinden sich etwa 60 cm unter dem Erdniveau. Der Zwischenraum wird mit Erde, insbesondere mit Mutterboden, bis zum Erdniveau aufgefüllt. Diese Erdabdeckung der Grabkammer umschließt eine Gasschleuse, die auf eine Durchlaßöffnung in einer der Deckenplatten aufgesetzt ist. Sie hat Gasdurchtrittsöffnungen, die so gestaltet sind, daß Sickerwasser nicht in die Gasschleuse und durch diese hindurch in die Grabkammer eindringen kann. Bei einem in Der Grabkammer entstehenden Überdruck der dortigen Gasathmosphäre, z.B. beim Absinken des athmosphärischen Luftdruckes, vermag ein Teil des Gasinhaltes der Grabkammer durch die Gasschleuse und ihre Gasdurchtrittsöffnungen hindurch auszutreten. Deshalb müssen die Gasdurchtrittsöffnungen der Gasschleuse um ein bestimmtes Maß unterhalb des Erdniveaus liegen, oder, anders ausgedrückt, es muß oberhalb der Gasaustrittsöffnungen noch eine gewisse Schichtdicke der Erdabdeckung verbleiben, damit diese Erdschicht als Filter wirken kann, in dem die Bodenfauna und Flora die aus der Grabkammer austretenden Gase von denjenigen Bestandteilen befreien, die Geruchsbelästigungen auslösen könnten.
An einer Stirnseite dieser Grabkammer befindet sich eine schmale Deckenplatte, die stets an dieser Stelle verbleibt. Sie dient als Tragplatte für einen Fundamentblock für die Aufnahme eines Grabsteins.
Diese bekannte Grabkammer hat einige Nachteile. Einer der Nachteile ist, daß ihre Kammerringe lose aufeinandergesetzt sind und der unterste Kammerring lose auf der Basisplatte aufliegt. In der Basisplatte befindet sich zudem eine Öffnung über einer Knochengrube, die nur lose mittels einer Platte abgedeckt wird. Auch die Deckenplatten liegen lose auf dem obersten Kammerring auf. Dadurch kann Sickerwasser aus der Umgebung in die Grabkammer eindringen, von hochstehendem Grundwasser oder Schichtwasser ganz zu schweigen. Dadurch kann der Verwesungsprozeß in der Grabkammer erheblich beeinträchtigt werden. In der Praxis wird zudem sehr häufig die Basisplatte weggelassen, so daß die Grabkammer auch von unten her für das Eindringen von Wasser, insbesondere von Grundwasser und Stauwasser, offen ist. Dieser Aufbau und diese Einbauweise der bekannten Grabkammer erfordert es, jede Grabkammer an ein Drainagesystem anzuschließen, damit das eindringende Wasser so bald wie möglich abgeführt und zu einer Kläranlage geleitet werden kann. Diese zusätzliche Drainage verursacht erhebliche Kosten beim Einbau und bei der Unterhaltung der Drainage. Außerdem entstehen für die Klärung der abgeleiteten Wassermengen weitere Kosten.
Ein weiterer großer Nachteil dieser Grabkammer besteht darin, daß bei jeder folgenden Graböffnung zwecks Nachbestattung oder zwecks erneuter Bestattung die Erdabdeckung mit der darauf befindlichen Bepflanzung abgeräumt und beiseite geschafft werden muß und daß nach der Bestattung die Erdabdeckung wieder auf der Grabkammer aufgebracht werden muß. Dabei muß zuvor auch die Bepflanzung zunächst abgeräumt werden und praktisch vollständig erneuert werden. Das verursacht bei jeder folgenden Bestattung einen erheblichen Arbeitsaufwand mit entsprechenden Kosten. Dabei entstehen häufig auch zusätzliche Kosten für einen zumindest teilweisen Ersatz der Bepflanzung wenn diese beim Herausnehmen gelitten hat.
Bei diesen Arbeiten muß die Erdabdeckung bis außerhalb des Grundrißbereiches der Grabkammer abgetragen werden. Außerdem muß in diesem Bereich, d.h. vom oberen Rand der Grabkammer bis zum Erdniveau, eine Saumschalung eingebaut werden, die das Einbrechen des Erdbereiches in der Umgebung der Grabkammer verhindert. Diese Saumschalung muß nachher wieder entfernt werden, was sowohl beim Einbau wie auch beim Ausbau entsprechende Arbeitsleistungen erfordert und dementsprechend Kosten verursacht.
Ein weiterer Nachteil dieser Grabkammer ist der, daß nach dem erneuten Einfüllen der Erdabdeckung ein Setzen des Erdreiches unvermeidlich ist. Daher muß diese Erdabdeckung nach einer gewissen Zeit entweder aus zunächst übriggebliebenem Erdaushub oder mit anderweitig beschafftem Erdreich ergänzt werden. Dieser Umstand hat auch den Nachteil zur Folge, daß die Bepflanzung erst nach dieser Setzzeit wieder eingebracht werden kann. Andernfalls muß eine sofort eingesetzte Bepflanzung zwischendurch wieder entfernt und nach dem Ergänzen der Erdabdeckung wieder eingebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Grabkammer aus Fertigbauteilen zu schaffen, die einerseits verhältnismäßig einfach einzubauen ist und die einen störungsfreien Verwesungsprozeß ermöglicht und bei der andererseits Bestattungen einfacher und leichter und mit geringerem Arbeitsund Kostenaufwand möglich sind, und zwar insbesondere Erdarbeiten nicht erforderlich sind, und bei der diese Möglichkeiten auch dann erhalten bleiben, wenn das angrenzende Erdreich einer höheren Belastung, z.B. durch Fahrzeuge, ausgesetzt wird.
Diese Aufgabe wird durch Grabkammern mit den in den Ansprüchen 1, 4 und 5 angegebenen Merkmalen gelöst.
Dadurch, daß der Deckel der Grabkammer als Trog ausgebildet ist, in dem die Erdabdeckung für die Gasschleuse untergebracht ist, die sowohl als Gasfilter wie auch als Pflanzboden für die Bepflanzung dient, kann bei jeder folgenden Bestattung der als Deckel dienende Trog mit seinem gesamten Inhalt abgehoben und für die Zeit der Bestattung abseits gelagert werden. Dabei bleibt die Bepflanzung völlig ungestört, da sie weder herausgenommen noch gesondert gelagert werden muß. Sie kann im Gegenteil in der Zwischenzeit im Trog sachgerecht gepflegt werden. Es sind auch keinerlei sonstige Erdarbeiten erforderlich, wie das bei der bekannten Grabkammer notwenig ist. Dabei bleibt selbstverständlich auch die Umgebung der Gasschleuse unberührt. Die Gasschleuse ist daher keiner Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt. Es entfällt damit auch das nachträgliche Wiedereinfüllen der Erdabdeckung mit dem entsprechenden Personalaufwand und Kostenaufwand. Das erneute Bepflanzen des Grabes entfällt ebenso.
Die fest eingebauten Stützwände verbleiben an Ort und Stelle und bewahren die Grabkammer vor dem Einbrechen des die Grabkammer umgebenden Erdreiches. Auch das trägt dazu bei, daß bei einer Folgebestattung Erdarbeiten nicht erforderlich sind.
Bei der Ausführungs form nach Anspruch 1 wird durch die geschlossene Ringform eine sehr hohe Formfestigkeit und Steifigkeit der Stützwände erreicht. Außerdem wird ihr Einbau erleichtert, weil der Stützring nur ein einziges Bauteil darstellt. Diese einteilige Bauweise erfordert auch keine großen Richtarbeiten. Diese Ausbildung der Stützwände eignet sich besonders gut für den Einsatz in nachgiebigen Böden, die etwa infolge von Setzbewegungen oder aufgrund von Oberflächenbelastungen durch Maschinen und Geräte dazu neigen, entsprechend große Seitendrücke auf die Stützwände auszuüben.
Bei einer Weiterbildung nach Anspruch 2 wird der Stützring einfach mit seiner Sockelleiste zwischen dem Kammerring und dem Trog eingesetzt. Dadurch behält der Stützring seine räumlich-geometrische Zuordnung sowohl zum Kammerring wie auch zum Trog stets unverändert bei.
Mit einer Ausgestaltung nach Anspruch 3 läßt sich die Grabkammer auch bei ungünstiger Wasserführung, gleich welcher Art, einsetzen. Dadurch kann der Innenraum der Grabkammer auch bei höherem Wasserstand oder bei höherem Wasserdruck trockengehalten werden, so daß der Verwesungsprozeß nicht gestört wird. Bei dieser Ausgestaltung entfällt auch die Notwendigkeit einer Drainage für die Grabkammer, wodurch erhebliche Kosten sowohl für den Einbau und für den Unterhalt der Drainage wie auch für die Klärung der daraus abzuleitenden Abwässer eingespart werden.
Dadurch, daß bei der Ausführungsform nach Anspruch 4 der Stützring am Kammerring angeformt ist und kein gesondertes Teil mehr darstellt, ergibt sich eine sehr kompakte Grabkammer, bei der der Einbau am Einsatzort sehr vereinfacht ist. Es entfällt das gesonderte Einsetzen des Stützringes und dementsprechend auch das gesonderte Abdichten des Stützringes gegenüber dem Kammerteil. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für den Einzeleinbau einer Grabkammer in einem schon bestehenden Gräberfeld. Im ürigen sind bei dieser Ausführungsform die gleichen Vorteile gegeben wie bei der Ausführungsform nach Anspruch 1.
Dadurch, daß bei der Ausführungsform nach Anspruch 5 der Kammerteil an einer Schmalseite mit einer Stützwand versehen ist, die sich über die Fluchtebene der Längswände des Kammerteils seitlich hinaus erstreckt, lassen sich insbesondere bei der Neuanlage eines Gräberfeldes eine größere Anzahl dieser Grabkammern in einer gemeinsamen Grube größerer Abmessungen einfach nebeneinander aufstellen. Dabei bilden die aneinander anschließenden Stützwände der einzelnen Grabkammern für die gesamte Grabkammerreihe eine nach außen hin geschlossene Stützwand, die keine weiteren Maßnahmen zur Abstützung des anschließend aufgefüllten Erdreiches notwendig macht. Diese Ausführungsform der Grabkammer kommt vor allem für das Anlegen eines zweireihigen Gräberfeldes in Betracht, bei dem zwischen den beiden Grabkammerreihen ein Zwischenraum, z.B. für einen Weg, nicht erforderlich ist. Dann können die Grabkammern in zwei eng einander benachbarten Reihen aufgestellt werden, innerhalb deren ihre Schmalseiten ohne Stützwand einander zugekehrt sind.
Nach Anspruch 6 ausgestaltete Grabkammern kommen vor allem für ein einreihiges Gräberfeld in Betracht, bei dem die beiderseits vorhandenen Stützwände auf beiden Längsseiten des Gräberfeldes je eine geschlossene Längsstützwand für das gesamte Gräberfeld bilden. Dadurch ist ein größerer Abstand zwischen zwei Gräberfeldern möglich, um beispielsweise einen Weg anzulegen. Diese Ausführungsform kommt daher unter anderem für solche Gräberfelder in Betracht, die aufgrund der topographischen Verhältnisse des Friedhofes terassenförmig angelegt werden müssen.
Eine nach Anspruch 7 ausgestaltete Grabkammer eignet sich aufgrund der Stützwand an ihrer einen Längsseite besonders gut für den Einbau am Ende eines Gräberfeldes mit Grabkammern der Ausführungsform nach Anspruch 4 oder nach Anspruch 5. Das gleiche gilt für eine nach Anspruch 8 ausgestaltete Grabkammer, bei der die Stützwand an der Längsseite am Kammerteil unmittelbar angeformt ist. Die erstgenannte Ausgestaltung ermöglicht es, eine Gräberanlage mit Grabkammern auszuführen, die alle untereinander gleich sind. Die letztgenannte Ausgestaltung unterscheidet sich durch die an der Längsseite angeformte Stützwand von den anderen Grabkammern derselben Reihe. Sie macht dafür aber auch das gesonderte Herstellen und vor allem den gesonderten Einbau einer selbständigen Stützwand am Ende der Reihe entbehrlich.
Mit einer Ausgestaltung nach Anspruch 9 werden einerseits offene Spalten zwischen den einzelnen Grabkammern vermieden und außerdem die Möglichkeit geschaffen, die Grabkammern mit einem so großen gegenseitigen Abstand anzuordnen und dafür die Abdeckplatten so breit zu machen, daß man darauf auch quer zur Grabkammer gut stehen kann, ohne auf die Erdabdeckung der benachbarten Grabkammer zu treten. Ähnliches gilt auch bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 10 für den Spalt zwischen den Schmalseiten der Grabkammern und den benachbarten Stützwänden, wenngleich dort die Breite der Abdeckplatten geringer gehalten werden kann, weil entlang dieser Stützwände ohnehin wenigstens auf einer Seite ein Fußweg oder gar ein Fahrweg vorgesehen wird, über den die einzelnen Grabkammern zu erreichen sind.
Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 11 wird dafür gesorgt, daß aus dem Trog austretendes Wasser, wie z.B. Regenwasser oder überschüssiges Gießwasser, unbehindert nach außen abgeleitet wird.
Eine Ausgestaltung nach Anspruch 12 ermöglicht es, einen Grabstein aufzustellen, der auch bei einer Folgebestattung an Ort und Stelle bleiben kann, weil er auf der Wand des Stützringes ruht.
Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 13, 14 oder 15 ist ebenfalls das Aufstellen eines Grabsteines möglich, der dann aber im Grundrißbereich des Troges steht. Bei einer Nachbestattung muß der Grabstein nicht vom Trog abgenommen werden sondern kann mit diesem herausgehoben und später wieder über der Grabkammer abgesetzt werden.
Aus der DE-PS 35 34 327 ist eine Grabkammer bekannt, die eine Bodenwanne und einen Deckel aufweist, die beide aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) hergestellt sind. Der Deckel ist als innen aufgewölbter Trog ausgebildet, dessen Seitenwände von unten nach oben auswärts geneigt sind. Zur Grabkammer gehört eine sogenannte Umfassungswand, die ebenfalls aus GFK hergestellt ist und die den Deckel in einem geringen Abstand außen umgibt. Nach dem Einsetzen der Bodenwanne in einer dafür vorgesehenen Grube werden die Seitenwände der Bodenwanne bis zu einer gewissen Höhe mit Schüttgut hinterfüllt. Auf dieser Hinterfüllung werden die Seitenwände der Umfassungswand ohne besondere Ausrichtung an der Bodenwanne freistehend aufgestellt und ihrerseits mit Schüttgut hinterfüllt.
Durch die Hinterfüllung der Umfassungswand wird einerseits zwar ein Ausbeulen ihrer Seitenwände nach außen verhindert. Andereseits wird dadurch das Einbeulen der Seitenwände nach innen geradezu provoziert. Dabei ist zu bedenken, daß in dem Schüttgut der Hinterfüllung unvermeidlich Setzbewgungen stattfinden und daß die Seitenwände an den Stirnseiten wenigstens 0,80 m und an den Längsseiten ca. 2,20 m lang sind. Außerdem ist zu bedenken, daß auf Friedhöfen die Erdarbeiten heute vielfach mittels sogenannter Friedhofsbagger durchgeführt werden, die bei ihren Fahrten zu den Einsatzorten und beim Arbeiten am Einsatzort das den Erdgräbern oder den Grabkammern benachbarte Erdreich zusätzlich belasten. Wegen der unvermeidlichen Verformung der Seitenwände der Umfassungswand verschwindet der ursprünglich vorgesehene Spalt zwischen der Umfassungswand und dem Deckeltrog und der Deckeltrog wird von der eingebeulten Umfassungswand eingeklemmt. Selbst wenn ein solcher Deckeltrog unter entsprechend großer Krafteinwirkung aus der Umfassungswand herausgezogen werden kann, läßt er sich anschließend nicht wieder einsetzen. Dazu müßten zuvor umfangreiche Erdarbeiten durchgeführt werden, bei denen die Umfassungswand ringsum freigegraben wird und neu gesetzt wird. Dabei bliebe aber der grundlegende Nachteil erhalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt einer Grabkammer für Zweifachbelegung, zum Teil mit zwei verschiedenen Ausführungsformen;
Fig. 2
einen Querschnitt der Grabkammer nach Fig. 1;
Fig. 3
eine Draufsicht eines Stützringes der Grabkammer nach Fig. 1;
Fig. 4
einen Querschnitt einer Bodenwanne der Grabkammer nach Fig. 1;
Fig. 5
einen Querschnitt eines Kammerringes der Grabkammer nach Fig. 1;
Fig. 6 und 7
je einen ausschnittweise dargestellten Längsschnitt zweier abgewandelter weiterer Ausführungsformen der Grabkammer;
Fig. 8
einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Grabkammer:
Fig. 9
einen ausschnittweise dargestellten Längsschnitt der Grabkammer nach Fig. 26:
Fig. 10
einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Grabkammer, mit abgenommenem Trog:
Fig. 11
eine ausschnittweise dargestellte Seitenansicht der Grabkammer nach Fig. 28;
Fig. 12
eine Draufsicht der Gabkammer nach Fig. 28, mit ausschnittweise dargestellten Nachbarkammern;
Fig. 13
einen Längsschnitt der Grabkammer nach Fig. 28.
Die aus Fig. 1 bis 3 ersichtliche Grabkammer 20 ist für eine Zweifach-Bestattung ausgebildet. Sie weist zwei Einzelkammern 21 und 22 auf, die übereinander angeordnet sind. Im Bereich der unten gelegenen Einzelkammer 21 ist die Grabkammer 20 in zwei verschiedenen Ausführungsformen dargestellt, die je nach den am Einbauort herrschenden geologischen und/oder mineralogischen Verhältnissen wahlweise eingesetzt werden können.
Die in Fig. 1 und 2 auf der linken Seite dargestellte Ausführungsform der Grabkammer, die zur besseren Unterscheidung als Grabkammer 20a bezeichnet wird, weist zwei Kammerringe 23 auf, die untereinander gleich ausgebildet sind und übereinander angeordnet sind. Die in Fig. 1 und 2 auf der rechten Seite dargestellte Grabkammer 20b weist im Bereich der unteren Einzelkammer 21 eine Bodenwanne 24 und darüber einen Kammerring 23 auf. Die Kammerringe 23 und die Bodenwanne 24 haben eine lichte Innenhöhe H1, die mindestens gleich der für eine Grabkammer oder Einzelkammer vorgeschriebenen Höhe sind. Diese beträgt im allgemeinen 80 cm.
Für eine einfache Bestattung oder Einzelbestattung wird eine derartige Grabkammer nur entweder mit einem Kammerring 23 oder mit einer Bodenwanne 24 ausgerüstet.
Die obengelegene Einzelkammer 22 wird nach oben hin durch einen Deckel verschlossen, der als Trog 25 ausgebildet ist. Der Trog 25 ist von einem Stützring 26 in geringem Abstand umgeben.
Der Kammerring 23 weist eine ringförmig geschlossene Umfangswand 27 auf, die eine rechteckförmige Grundrißfläche hat. Er ist unten offen. Die Bodenwanne 24 weist ebenfalls eine ringsum geschlossene Umfangswand 28 auf, die weitgehend gleich der Umfangswand 27 des Kammerringes 23 ist und die gleiche Grundrißfläche hat. Am unteren Ende der Umfangswand 28 schließt ein Boden 29 an, der zusammen mit der Umfangswand 28 einstückig hergestellt ist. Der Kammerring 23 und die Bodenwanne 24, d.h. ihre Umfangswand 28 und ihr Boden 29, sind aus Stahlbeton hergestellt.
Der obere Rand des Kammerringes 23 und der Bodenwanne 24 ist mit einem umlaufenden Randprofil 41 versehen, das bei beiden Teilen gleich ausgebildet ist. Dieses Randprofil 41 wird durch eine Rinne 42 gebildet, die einen V-förmigen Querschnitt hat. Sie ist im allgemeinen symmetrisch zur Mittenebene der betreffenden Umfangswand 29 bzw. 27 angeordnet. Der untere Rand des Kammerringes 23 ist ebenfalls mit einem Randprofil 43 versehen. Es ist als Gegenprofil zum oberen Randprofil 41 ausgebildet. Es wird durch eine umlaufende dachkantförmige Rippe 44 gebildet, die genau in die Rinne 42 hineinpaßt (Fig. 4 und Fig. 5).
Der Trog 25 ist ähnlich der Bodenwanne 24 gestaltet. Er weist eine ringförmig geschlossene Umfangswand 45 und einen einstückig damit hergestellten Boden 46 auf. Sein oberer Rand 47 ist eben. An der Unterseite des Bodens 46 ist in der Fortsetzung der Umfangswand 45 ein umlaufendes Randprofil 48 vorhanden, das gleich dem unteren Randprofil 43 am Kammerring 23 ausgebildet ist und durch eine dachkantförmige Rippe 49 gebildet wird.
Der Trog 25 hat eine bestimmte lichte Höhe H2, die im allgemeinen etwa 60 cm beträgt. In einer bestimmten Höhe H3 über dem Boden 46 weist der Trog 25 eine Reihe von Entwässerungsöffnungen 51 auf. Diese Höhe H3 beträgt ungefähr 10 cm. Der Trog 25 nimmt die übliche Erdabedeckung 52 der Grabkammer 20 auf.
Der Stützring 26 weist eine ringförmig geschlossene Umfangswand 53 auf. Sein oberer Rand 54 ist eben und zumindest annähernd bündig mit dem ebenfalls ebenen oberen Rand 47 des Troges 25 (Fig. 1 und 2). Die Umfangswand 53 umgibt den Trog 25 in geringem Abstand, der nur wenige cm mißt.
Am unteren Rand des Stützringes 26 ist eine nach innen hineinragende Sockelleiste 55 vorhanden. Sie verläuft von der Umfangswand 53 aus zunächst schräg abwärts und anschließend eine gewisse Strecke wieder aufwärts. Die Sockelleiste 55 hat die lichten Innenmaße des Kammerringes 23. Im Bereich der Grundrißprojektion der Umfangswand 45 des Troges 25 weist die Sockelleiste 55 auf der Oberseite ein oberes Randprofil 56 und auf der Unterseite ein unteres Randprofil 57 auf. Das obere Randprofil 56 der Sockelleiste 55 ist weitgehnd gleich dem oberen Randprofil 41 der Kammerringe 23 und der Bodenwanne 24 ausgebildet. Das untere Randprofil 57 der Sockelleiste 55 ist weitgehend gleich dem unteren Randprofil 43 der Kammerringe 23 ausgebildet ist.
Im Trog 25 sind zwei Gasschleusen 58 angeordnet, die einen Gas- und Luftaustausch zwischen dem Innenraum der Grabkammer 20 und der Umgebung ermöglichen. Dieser Austausch tritt immer dann auf, wenn infolge von Schwankungen des athmosphärischen Luftdruckes sich mal ein Überdruck und mal ein Unterdruck gegenüber dem im Innenraum der Grabkammer 20 vorhandenen Gasvolumens einstellt. Die Erdabdeckung 52 im Trog 25 wirkt bei einem Gasaustausch von innen nach außen als Geruchsfilter, das die gasförmigen Verwesungsprodukte aufnimmt. Durch die in der Erdabdeckung 52 vorhandenen Kleinlebewessen werden diese Stoffe abgebaut, soweit sie organischer Natur sind.
Um den Gasaustausch zwischen dem Innenraum der Grabkammer 20 und der Umgebung zu ermöglichen, sind die Gasschleusen 58 an einer Durchgangsöffnung 59 im Boden 46 des Troges 25 (Fig. 1) gas- und wasserdicht angeschlossen.
Damit das durch die Entwässungsöffnungen 51 aus dem Trog 25 austretende Wasser, insbsondere Regenwasser oder überschüssiges Gießwasser, frei ablaufen kann, sind am Stützring 26 im unteren Bereich seiner Wand 53 Wasserablauföffnungen 78 vorhanden. Ihre Eintrittsöffnung liegt zwar außerhalb des oberen Randprofils 56 der Sockelleiste 55, aber so dicht wie möglich daneben. Die Wasserablauföffnungen 78 verlaufen zweckmäßigerweise schräg abwärts und münden außerhalb des Grundrißbereiches der Kammerringe 23. Dadurch kann das abfließende Wasser ungehindert in die Schotterfüllung 79 austreten, die die Grabkammer 20 vom oberen Rand aus bis mindestens in den mittleren Höhenbereich des oberen Kammerringes 23 hin außen umgibt. Diese Schotterfüllung 79 sorgt dafür, daß das abfließende Wasser sich auf einen möglichst großen Flächenbereich des die Grabkammer 20 umgebenden Erdreiches verteilen kann.
Damit der Spalt zwischen dem Trog 25 und dem Stützring 26 sich nicht allmählich mit Erde und/oder Sand auffüllt, wodurch der Abfluß des aus dem Trog 25 austretenden Wassers durch die Ablauföffnungen 78 im Stützring 26 behindert werden könnte und wodurch auch das spätere Ausheben des Troges 25 aus dem Stützring 26 behindert werden könnte, ist dieser Spalt mit Abdeckleisten 81 abgedeckt. Sie haben ein T-förmiges Profil, dessen Stegteil auf die Spaltweite des Spaltes zwischen dem Trog 25 und dem Stützring 26 abgestimmt ist. Die Abdeckleisten 81 selbst, d.h. der Flanschteil des T-Profils, erstreckt sich nach beiden Seiten hin um eine gewisse Strecke auf dem oberen Rand 47 des Troges 25 und dem oberen Rand 53 des Stützringes 26 hin. Sie werden am einfachsten aus einem thermoplastischen Kunststoff als Kunststofformteil hergestellt. Die Abdeckleisten 81 können aber auch als Abdeckbänder ausgebildet sein, die aus einem Werkstoff geringerer Formfestigkeit, z.B. aus Kautschuk, hergestellt werden. Auch diese Abdeckbänder haben ein T-förmiges Profil und weisen auf ihrer einen Seite einen Stegsteil auf, der in den Spalt zwischen dem Trog 25 und dem Stützring 26 eingeschoben wird und dadurch das Abdeckband an der richtigen Stelle festhält.
An den Ecken der Grabkammer 20 sind die Abdeckleisten 81 oder auch die entsprechenden Abdeckbänder auf Gehrung geschnitten, so daß der Spalt auch in den Ecken möglichst vollständig abgedeckt wird.
Die Grabkammer 20 wird in der Weise aufgebaut oder auch eingebaut, daß auf dem planierten Boden einer Grube entweder ein Kammerring 23 oder eine Bodenwanne 24 aufgesetzt wird. Die Wahl zwischen dem Kammerring 23 und der Bodenwanne 24 richtet sich danach, ob an der Einbaustelle mit wenig bis gar keinem Grundwasser, Stauwasser und Schichtwasser gerechnet werden muß oder ob das möglicherweise in einem sehr starken Ausmaße der Fall ist oder gelegentlich sein kann.
Wenn die Grabkammer nur für eine einzige Bestattung, d.h. für die Aufnahme von nur einem einzigen Sarg, bestimmt ist, wird auf den Kammerring 23 oder auf die Bodenwanne 24 der Stützring 26 aufgesetzt und darin der Trog 25 eingesetzt.
Bei der Grabkammer 20 (Fig. 1), die für eine Zweifachbestattung, d.h. für die Aufnahme von zwei Särgen übereinander, bestimmt ist, wird auf den unteren Kammerring 23 oder die Bodenwanne 24 ein zweiter Kammerring 23 aufgesetzt. Erst darauf wird der Stützring 26 und der Trog 25 aufgesetzt.
Wie aus Fig. 1 und Fig. 3 ersichtlich ist, ist am Stützring 26 an einer Schmalseite ein Fundament 88 für einen Grabstein 89 angeordnet. Dieses Grabsteinfundament 88 ist als Verbreiterung der Wand 53 ausgebildet und an deren Außenseite einstückig an ihr angeformt. Die Stahlbewehrung des als Stahlbetonteil ausgebildeten Stützringes 26 erstreckt sich bis in das Grabsteinfundament 88 hinein.
Bei der aus Fig. 6 ausschnittweise ersichtlichen Grabkammer 110 ist der Stützring 111 gegenüber dem Stützring 26 dahingehend abgewandelt, daß seine Umfangswand 112 rundum gleichmäßig dick ausgeführt ist, d.h. an keiner der beiden Schmalseiten eine Verbreiterung aufweist, die als Grabsteinfundament dient. Dafür ist am Trog 113 an der einen Schmalseite ein Fundament 114 für einen Grabstein 115 vorhanden. Dieses Grabsteinfundament 114 ist an der Innenseite der Umfangswand 116 des Troges 113 angeordnet, und zwar einstückig daran angeformt, wobei die Stahlarmierung des Troges 113 sich bis in das Grabsteinfundament 114 hinein erstreckt.
Bei der Grabkammer 110 kann bei einer Nachbestattung (im Anschluß an eine vorangegangene Bestattung) der Grabstein 115 auf seinem Fundament 114 verbleiben. Er wird zusammen mit dem Trog 113 von der Grabkammer abgehoben und später mit ihr zusammen wieder in den Stützring 111 eingesetzt.
Bei der aus Fig. 7 ersichtlichen Grabkammer 120 ist der Stützring 121 wie der Stützring 111 (Fig. 6) mit ringsrum gleichmäßig dicker Umfangswand 122 ausgeführt. Auch der Trog 123 ist mit einer ringsum gleichmäßig dicken Umfangswand 124 ausgeführt, wie das beim Trog 25 (Fig. 1) der Fall ist. Zur Schaffung eines ausreichend breiten Fundamentes für einen Grabstein 125 ist innerhalb des Troges 123 ein Sockelteil 126 angeordnet, das an der einen Schmalseite des Troges 123 neben der Umfangswand 124 aufgestellt ist. Es steht auf dem Boden 127 des Troges 123 auf und hat eine solche Höhe, daß sein ebener oberer Rand 128 mit dem gleichfalls ebenen oberen Rand 129 des Troges 123 bündig ist. Das Sockelteil 126 wird zweckmäßigerweise am benachbarten Abschnitt der Trogwand 124 verankert. Das geschieht beispielsweise mittels einiger Schrauben, die entweder durch Durchgangslöcher in der Trogwand 124 hindurchgesteckt sind und in Mauerdübel eingeschraubt sind, die in Sacklöcher im Sockelteil 126 eingesetzt sind, oder die durch Durchgangslöcher im Sockelteil 126 hindurch in Mauerdübel eingeschraubt sind, die in Sacklöcher in der Trogwand 124 eingesetzt sind. Wenn die Verankerung ausreichend kräftig ausgeführt wird, muß das Sockeltel nicht auf dem Boden aufsitzen sondern kann zur Gewichtsersparnis auf den oberen Abschnitt beschränkt werden.
Die aus Fig. 8 und Fig. 9 ersichtliche Grabkammer 210 ist hinsichtlich ihrer geometrischen Grundgestalt weitgehend gleich der Grabkammer 20. Sie weist eine Bodenwanne 211 und einen als Deckel dienenden Trog 212 auf. Soweit im folgenden einzelne Teile hinsichtlich ihrer Ausbildung und/oder Anordnung nicht gesondert erläutert werden, ist davon auszugehen, daß sie gleich oder zumindest ähnlich den entsprechenden Teilen der zuvor geschilderten Ausführungsbeispiele und deren Ausgestaltungen ausgebildet und angeordnet sind.
Bei der Grabkammer 210 könnte zwischen der Bodenwanne 211 und dem Trog 212 ein Kammerring eingesetzt sein, um für eine Doppelbestattung eine zweite Einzelkammer zu schaffen, wie das bei der Grabkammer 20 der Fall ist. Da bei den folgenden Erläuterungen sowohl auf die Grabkammer mit Bodenwanne wie auch auf eine Grabkammer mit einem Kammerring anstelle der Bodenwanne oder mit einem zusätzlichen Kammerring oberhalb der Bodenwanne Bezug genommen wird, werden diese Teile gelegentlich gemeinsam als Kammerteile bezeichnet.
Der Trog 212 der Grabkammer 210 ist ringsum in geringem Abstand von einem Stützring 213 umgeben. Er ist im oberen Bereich der Umfangswand 214 der Bodenwanne 211 an dieser angeformt. Zwischen dem lotrecht ausgerichteten Wandteil 215 und der Umfangswand 214 ist ein im Querschnitt schräg verlaufender Übergangsteil 216 vorhanden. Im Übergangsteil 216 sind die Wasserablauföffnungen 217 vorhanden.
Die Umfangswand 214 der Bodenwanne 211 erstreckt sich noch eine gewisse Strecke über den Übergangsteil 216 hinaus aufwärts.
Im Hinblick darauf, daß der obere Rand der Bodenwanne 211 eine gewisse Strecke oberhalb des Übergangsteils 216 des Stützringes 213 liegt, liegt zugleich auch die Trennfuge zwischen der Bodenwanne 211 und dem Trog 212 um annähernd die gleiche Strecke oberhalb der Wasserablauföffnungen 217. Dadurch wird die in die Trennfuge eingebrachte Dichtungsmasse vor stärkerem Wasserandrang bewahrt, selbst wenn die Grabkammer einmal einem stärkeren Niederschlag ausgesetzt sein sollte.
Der obere Rand 218 des Stützringes 213 ist eben wie der obere Rand 219 des Troges 212. Der obere Rand der Bodenwanne 211 weist wiederum ein Randprofil 221 auf, das durch eine umlaufende Rinne mit V-förmigem Querschnitt gebildet wird. An der Unterseite des Troges 212 ist das Randprofil 222 als Gegenprofil zum oberen Randprofil 221 vorhanden. Es wird durch eine umlaufende dachkantförmige Rippe gebildet.
In der Bodenwanne 211 ist eine Gasschleuse 223 angeordnet. Sie weist zwei Rohrstutzen 224 auf, die sich durch je ein Durchgangsloch 225 in der Umfangswand 214 der Bodenwanne 211 hindurch erstrecken. Die Gasschleuse 223 ist nach Art eines Syphons aufgebaut und enthält eine Sperrflüssigkeit.
Die aus Fig. 10 bis Fig. 13 ersichtlichen Grabkammern sind gegenüber den bisher erläuterten Grabkammern stärker abgewandelt.
Die Grabkammer 230 weist eine Bodenwanne 231 und einen als Deckel darauf aufgesetzten Trog 232 auf (Fig. 13). Die Bodenwanne 231 weist am oberen Rand das obere Randprofil 233 auf. Dementsprechend weist der Trog 232 an seiner Unterseite das untere Randprofil 234 auf. Bei der Benutzung der Grabkammer wird in die Trennfuge eine Dichtungsmasse eingebracht.
Die Bodenwanne 231 weist an ihren beiden Schmalseiten je eine Stützwand 235 bzw. 236 auf, die an dem zugeordneten Wandabschnitt 237 bzw. 238 der Umfangswand 239 angeformt ist. Im Längsschnitt in Bezug auf die Bodenwanne 231, haben die Stützwände 235 und 236 den gleichen Querschnitt wie der bei der Bodenwanne 211 vorhandene umlaufende Stützring 213 (Fig. 8). Die Stützwände 235 und 236 schließen eine gewisse Strecke unterhalb des oberen Randes der Bodenwanne 231 mit einem schräg verlaufenden Übergangsteil 241 an den Wandabschnitt 237 bzw. 238 an (Fig. 11 und Fig. 13). Der lotrecht ausgerichtete Wandteil 242 ragt bis zum oberen Rand des auf die Bodenwanne 231 aufgesetzten Troges 232 auf. Zwischen der Innenseite der Stützwände 235 und 236 und dem Trog 232 ist wiederum ein geringer Abstand vorhanden.
Wie aus Fig. 10 und Fig. 12 ersichtlich ist, erstrecken sich die Stützwände 235 und 236 seitlich über die Fluchtebene der jeweils benachbarten Längswand 243 und 244 um ein bestimmtes Maß hinaus. Der Kleinstwert dieses Übermaßes ist gleich der Hälfte des lichten Abstandes zwischen einer Stützwand und dem Trog 232. Dieses Übermaß kann aber auch beträchtlich größer sein, und zwar jeweils die Hälfte des angestrebten gegenseitigen Abstands zweier Grabkammern in einer Grabkammerreihe. Die Stützwände 235 und 236 haben auf ihrer ganzen Höhe eine gleichbleibende Breite und damit eine ebene Stirnseite 245 bzw. 246. Bei aneinandergereihten Grabkammern (Fig. 30) liegen diese Stirnseiten 245 und 246 zweier benachbarter Grabkammern eng aneinander an und die einzelnen Stützwände 235 oder 236 bilden dadurch für die ganze Grabkammerreihe eine durchgehende Längsstützwand.
Damit bei einer solchen Grabkammerreihe der Trog der am Ende der Reihe angeordneten Grabkammer auch an seiner Längsseite gegen das benachbarte Erdreich abgeschirmt ist, ist neben dieser Grabkammer eine weitere Stützwand 247 angeordnet. Sie ist als selbständiges Teil ausgebildet. Ihre Höhe ist gleich der Höhe der Bodenwanne 231 einschließlich ihrer Stützwände 235 und 236. Die beiden Stirnseiten der Stützwand 247 sind auf die ihr zugekehrte Innenseite 248 der Stirnwände abgestimmt (Fig. 11). Die Stützwand 247 stützt sich an der Außenseite der Bodenwanne 231 ab. Im Bereich des Troges 232 hat sie von dessen Außenseite einen geringen Abstand, wie er auch zwischen dem Trog und den beiden Stützwänden 235 und 236 an den Schmalseiten der Grabkammer vorhanden ist. Dieser Abstand kann dadurch geschaffen werden, daß die Stützwand 235 im Höhenbereich des Troges 232 etwas zurückgesetzt ist, oder auch dadurch, daß die Außenseite des Troges gegenüber der Außenseite der Umfangswand 239 der Bodenwanne 232 einwärts versetzt ist. Wenn nach dem Einbau der Grabkammerreihe die Stützwand 247 neben der am Ende stehenden Grabkammer eingesetzt ist und auf ihrer Außenseite das Auffüllmaterial eingebracht und festgestampft ist, hat die Stützwand 247 eine ausreichende Standsicherheit, damit der Abstand zum Trog stets erhalten bleibt.
In Fig. 12 sind neben der Grabkammer 230 zwei weitere Grabkammern 250 ersichtlich, die gegenüber der Grabkammer 230 abgewandelt sind. Die Abwandlung besteht im wesentlichen darin, daß bei dieser Grabkammer 250 an der Bodenwanne 251 nur an einer Schmalseite eine Stützwand 252 vorhanden ist, die gleich der Stützwand 235 ausgebildet ist.
Die eine Stützwand 252 bildet zusammen mit den in der gleichen Fluchtlinie liegenden Stützwänden 252 der auf der einen Seite benachbarten Grabkammern 250 und mit der Stützwand 235, die auf der anderen Seite benachbarten Grabkammern 230 wieder eine durchgehende Längsstützwand für die Grabkammerreihe. Im Bereich der anderen Schmalseite ist keine Erdanschüttung vorgesehen sondern eine zweite Grabkammerreihe mit Grabkammern der gleichen Bauart, d.h. mit lediglich einer Stützwand an einer der Schmalseiten, wie es in Fig. 12 unterhalb der volltändig dargestellten Grabkammer 250 durch die strichpunktiert dargestellte Grabkammer 250' angedeutet ist. Diese zweite Grabkammerreihe ist neben der ersten Grabkammerreihe mit dem gleichen geringen Abstand angeordnet, der zwischen den Stützwänden 235 und 236 und dem Trog 232 eingehalten wird.
Die aus Fig. 12 ersichtliche Anordnungsweise der Grabkammern 230 und 250 dient nur der klareren Darstellung der Unterschiede zwischen beiden Ausführungsformen. In Wirklichkeit werden in einer Reihe entweder nur Grabkammern 230 oder Grabkammern 250 nebeneinander angeordnet werden. Soweit Grabkammern 250 verwendet werden, sind an beiden Enden der Grabkammerreihe ebenfalls je eine weitere Stützwand ähnlich der Stützwand 247 angeordnet. Bei dieser nicht dargestellten Ausführungsform der weiteren Stützwand ist die von der Stützwand 252 abgekehrte Stirnseite auf die Umrißlinie der Grabkammer 250 einschließlich ihres Troges abgestimmt. Da die Grabkammern 250 im allgemeinen nur in zweireihiger Anordnung eingesetzt werden, bei der die beiden Reihen mit ihren stützwandlosen Schmalseiten einander eng benachbart sind, kann auch eine Ausführungsform der weiteren Stützwand verwendet werden, deren Länge gleich dem lichten Abstand der angeformten Stützwände 252 beider Grabkammerreihen ist. Dann sind auch die beiden Stirnseiten dieser doppelt langen Stützwand entsprechend ausgebildet.
Bezugszeichenliste
20
Grabkammer
21
Einzelkammer
22
Einzelkammer
23
Kammerring
24
Bodenwanne
25
Trog
26
Stützring
27
Umfangswand
28
Umfangswand
29
Boden
41
Randprofil
42
Rinne
43
Randprofil
44
Rippe
45
Umfangswand
46
Boden
47
oberer Rand
48
Randprofil
49
Rippe
51
Entwässerungsöffnungen
52
Erdabdeckung
53
Umfangswand
54
oberer Rand
55
Sockelleiste
56
oberes Randprofil
57
unteres Randprofil
58
Gasschleuse
59
Durchgangsöffnung
78
Wasserablauföffnungen
79
Schotterfüllung
81
Abdeckleisten
88
Fundament
89
Grabstein
110
Grabkammer
111
Stützring
112
Umfangswand
113
Trog
114
Fundament
115
Grabstein
116
Umfangswand
120
Grabkammer
121
Stützring
122
Umfangswand
123
Trog
124
Umfangswand
125
Grabstein
126
Sockelstein
127
Boden
128
oberer Rand
129
oberer Rand
210
Grabkammer
211
Bodenwanne
212
Trog
213
Stützring
214
Umfangswand
215
Wandteil
216
Ubergangsteil
217
Wasserablauföffnungen
218
oberer Rand
221
Randprofil
222
Randprofil
223
Gasschleuse
224
Rohrstutzen
225
Durchgangslöcher
226
Innenraum
227
Erdabdeckung
230
Grabkammer
231
Bodenwanne
232
Trog
233
oberes Randprofil
234
unteres Randprofil
235
Stützwand
236
Stützwand
237
Wandabschnitt
238
Wandabschnitt
239
Umfangswand
241
Wandteil
242
Wandteil
243
Längswand
244
Längswand
245
Stirnseite
246
Stirnseite
247
Stützwand
248
Innenseite
250
Grabkammer
251
Bodenwanne
252
Stützwand
253
Längswand
254
Längswand

Claims (15)

  1. Grabkammer mit den Merkmalen:
    es ist wenigstens ein ringsum geschlossener Kammerring (23) vorhanden, der eine bestimmte Höhe hat,
    es ist ein Deckel (25) vorhanden, der auf dem oberen Rand des Kammerringes (23) aufliegt und den Kammerring (23) nach oben abschließt,
    es ist eine Gasschleuse (58) vorhanden,
    die an eine Durchgangsöffnung (59) des Deckels (25) gasdicht angeschlossen ist und
    die einen Gasaustausch zwischen dem Innenraum der Grabkammer (20) und der Umgebung ermöglicht und das Eindringen von Wasser in die Grabkammer (20) verhindert,
    auf dem Deckel (25) ist eine Erdabdeckung (52) vorhanden, die die Gasschleuse (58) mit einer bestimmten Mindesthöhe überdeckt und als Geruchsfilter wirkt,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    der Deckel ist als Trog (25) ausgebildet, der die Erdabdeckung (52) aufnimmt,
    es sind Stützwände (26) vorhanden,
    die den Trog (25) außen ringsum in geringem Abstand umgeben und
    die durch die Umfangswand (53) eines ringsum geschlossenen Stützringes (25) gebildet werden,
    der Stützring (26) ist mit dem Kammerring (23) formschlüssig verbunden.
  2. Grabkammer nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
    der Stützring (26) hat auf der Innenseite eine umlaufende Sockelleiste (55),
    deren Unterseite ein Profil (57) aufweist, das auf die Form der Oberseite (41) der Umfangswand (27) des Kammerringes (23) abgestimmt ist und
    deren Oberseite ein Profil (56) aufweist, das auf die Form der Unterseite (48) des Troges (25) und des dort vorhandenen Randprofils (48) abgestimmt ist.
  3. Grabkammer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    der Kammerring ist mit einem festen Boden (29) versehen, der bevorzugt einstückig an der Umfangswand (28) angeformt ist und mit ihm eine Bodenwanne (24) bildet.
  4. Grabkammer mit den Merkmalen:
    es ist wenigstens ein ringsum geschlossener Kammerteil in Form eines Kammerringes oder einer Bodenwanne (211) vorhanden, der eine bestimmte Höhe hat,
    es ist ein Deckel vorhanden,
    der auf dem oberen Rand des Kammerteils (211) aufliegt und ihn nach oben abschließt und
    der eine Erdabdeckung (227) aufnimmt,
    im Boden des Deckels (212) und/oder in einer Umfangswand (214) des Kammerteils (211) ist eine Durchgangsöffnung (225) vorhanden, an die eine Gasschleuse (223) gasdicht anschließbar ist,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    der Deckel ist als Trog (212) ausgebildet, der die Erdabdeckung aufnimmt,
    es sind Stützwände vorhanden,
    die den Trog (212) außen ringsum in geringem Abstand umgeben und
    die durch die Umfangswand eines ringsum geschlossenen Stützringes (213) gebildet werden, der am Kammerring oder an der Bodenwanne (211) angeformt ist,
    die Wandteile (215) des Stützringes (213) schließen eine bestimmte Strecke unterhalb des oberen Randes (222) des Kammerteils (211) an dessen Außenseite an und erstrecken sich aufwärts bis zumindest annähernd auf die Höhe des auf den Kammerteil (211) aufgesetzten Troges (212).
  5. Grabkammer mit den Merkmalen:
    es ist wenigstens ein ringsum geschlossener Kammerteil in Form eines Kammerringes oder einer Bodenwanne (231) vorhanden, der eine bestimmte Höhe hat,
    es ist ein Deckel (232) vorhanden,
    der auf dem oberen Rand des Kammerteils (231) aufliegt und ihn nach oben abschließt und
    der eine Erdabdeckung aufnimmt,
    im Deckel und/oder in einer Umfangswand des Kammerteils (231) ist eine Durchgangsöffnung vorhanden, an die eine Gasschleuse gasdicht anschließbar ist,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    der Deckel ist als Trog (232) ausgebildet, der die Erdabdeckung aufnimmt,
    es sind Stützwände (235; 236; 252; 247) vorhanden, die den Trog (232) unmittelbar oder, bei der Anordnung mehrerer seitlich nebeneinander aufgereihter Kammerteile (231; 251), zum Teil mittelbar außen ringsum in geringem Abstand umgeben,
    von diesen Stützwänden ist zumindest eine Stützwand (235) an einer Schmalseite des Kammerteils (231) in der Weise angeformt, daß die Stützwand (235) eine bestimmte Strecke unterhalb des oberen Randes (233) der Kammerwand (243; 244) an deren Außenseite anschließt und sich aufwärts bis zumindest annähernd auf die Höhe des auf den Kammerteil (231) aufgesetzten Troges (232 erstreckt,
    die Stützwand (235) erstreckt sich auf einer Seite oder auf beiden Seiten um ein bestimmtes Maß über die Fluchtebene der benachbarten Längswand (243; 244) des Kammerteils (231) hinaus.
  6. Grabkammer nach Anspruch 5,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
    an der von der (ersten) Stützwand (235) abgekehrten Schmalseite ist der Kammerteil (231) mit einer zweiten Stützwand (236) versehen, die zumindest annähernd gleich der ersten Stützwand (235) ausgebildet ist.
  7. Grabkammer nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    an einer Längsseite des Kammerteils (231) ist eine weitere Stützwand (247) angeordnet,
    die als selbständiges Teil ausgebildet ist,
    deren Höhe vorzugsweise bis zur Höhe der Stützwand (235) an der Schmalseite des Kammerteils 231) reicht und
    deren eine Stirnseite auf die ihr zugekehrte Innenseite (248) der ersten Stützwand (235) des Kammerteils (231) und deren zweite Stirnseite bei vorhandener zweiter Stützwand (236) auf deren ihr zugekehrte Innenseite oder, bei fehlender zweiter Stützwand, auf die Umrißlinie des Kammerteils abgestimmt ist.
  8. Grabkammer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    an der zweiten Längsseite ist der Kammerteil mit einer weiteren Stützwand versehen, die zumindest annähernd gleich der Stützwand an der ersten Längsseite ausgebildet ist.
  9. Grabkammer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch die Merkmale
    der Zwischenraum zwischen zwei einander benachbarten Grabkammern wird durch eine oder mehrere Abdeckleisten oder Abdeckplatten abgedeckt,
    vorzugsweise haben die Abdeckleisten oder Abdeckplatten ein T-förmiges Profil, dessen Stegteil auf den Spalt zwischen den Grabkammern abgestimmt ist,
    die Abdeckplatten erstrecken sich vorzugsweise bis zu dem voneinander abgekehrten Rand derjenigen Wände hin, auf denen sie aufliegen.
  10. Grabkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Merkmale
    der Zwischenraum zwischen einer Grabkammer oder deren Trog (25) und einer benachbarten Stützwand (53) wird durch eine oder mehrere Abdeckleisten (81) oder Abdeckplatten abgedeckt,
    vorzugsweise haben die Abdeckleisten (81) oder Abdeckplatten ein T-förmiges Profil, dessen Stegteil auf den Spalt zwischen der Grabkammer bzw. Ihrem Trog (25) und der Stützwand (53) abgestimmt ist,
    die Abdeckplatten erstrecken sich vorzugsweise bis zu dem voneinander abgekehrten Rand derjenigen Wände hin, auf denen sie aufliegen.
  11. Grabkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    im unteren Bereich der Wände (53) eines Stützringes (26) oder der Stützwände (235; 236) sind Wasserablauföffnungen (78) vorhanden, die außerhalb des Grundrißbereiches des Kammerringes (23) bzw. der Bodenwanne (24) bzw. des Kammerteils (211; 231) frei münden.
  12. Grabkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    am Stützring (26) ist an einer Schmalseite ein Fundament (88) für einen Grabstein (89) angeordnet,
    vorzugsweise ist das Grabsteinfundament (88) als Verbreiterung der Wand (53) des Stützringes (26) ausgebildet und bevorzugt an der Außenseite des Stützringes (26) einstückig daran angeformt.
  13. Grabkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    am Trog (113) ist an einer Schmalseite ein Fundament (114) für einen Grabstein (115) angeordnet.
  14. Grabkammer nach Anspruch 13,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
    das Grabsteinfundament (114) ist als Verbreiterung der Wand (116) des Troges (113) ausgebildet und bevorzugt auf der Innenseite des Troges (113) einstückig daran angeformt.
  15. Grabkammer nach Anspruch 13,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    das Grabsteinfundament wird durch ein selbständiges Teil (126) gebildet, das vorzugsweise am Deckel oder Trog (123) verankert ist.
EP92109351A 1991-06-05 1992-06-03 Grabkammer Expired - Lifetime EP0528124B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01107209A EP1118737A3 (de) 1991-06-05 1992-06-03 Grabkammer
EP01107210A EP1118738A3 (de) 1991-06-05 1992-06-03 Grabkammer

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118408 1991-06-05
DE19914118408 DE4118408A1 (de) 1991-06-05 1991-06-05 Grabkammer
DE9109652U 1991-08-03
DE9109653U 1991-08-03
DE9109652U DE9109652U1 (de) 1991-08-03 1991-08-03
DE9109653U DE9109653U1 (de) 1991-08-03 1991-08-03

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01107209A Division EP1118737A3 (de) 1991-06-05 1992-06-03 Grabkammer
EP01107210A Division EP1118738A3 (de) 1991-06-05 1992-06-03 Grabkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0528124A1 EP0528124A1 (de) 1993-02-24
EP0528124B1 true EP0528124B1 (de) 2001-10-24

Family

ID=27202561

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01107210A Withdrawn EP1118738A3 (de) 1991-06-05 1992-06-03 Grabkammer
EP92109351A Expired - Lifetime EP0528124B1 (de) 1991-06-05 1992-06-03 Grabkammer
EP01107209A Withdrawn EP1118737A3 (de) 1991-06-05 1992-06-03 Grabkammer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01107210A Withdrawn EP1118738A3 (de) 1991-06-05 1992-06-03 Grabkammer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01107209A Withdrawn EP1118737A3 (de) 1991-06-05 1992-06-03 Grabkammer

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP1118738A3 (de)
AT (1) ATE207571T1 (de)
DE (1) DE59209925D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469145B1 (de) * 2003-04-17 2005-10-19 Brunhilde Suckfüll Wiederverwendbare Grabkammer und Bestattungsvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE395521A (de) *
DE510244C (de) * 1930-10-17 Gustav Gresse Grabsteinunterbau
FR48301E (fr) * 1936-10-21 1937-12-27 Caveau monolithe
DE2059547A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-08 Freinecker Karl Gruft
FR2133476A1 (en) * 1971-04-14 1972-12-01 Cordier Henri Burial vault construction - using panels having flat and corrugated sheet pref sealed with polyester resin coat
US3772826A (en) * 1971-05-27 1973-11-20 G Ferver Burial crypt and planter
FR2461795A1 (fr) * 1979-07-18 1981-02-06 Augias Francis Cellule mortuaire monoplace a double ventilation exterieure et interieure par appareil purificateur de gaz avec admission d'air forcee et echappement sous faible pression
DE3534327C1 (en) * 1985-09-26 1987-04-02 Franz Fichtl Prefabricated container forming coffin-receiving vault - comprises GRP trough and lid with perimeter holes allowing air circulation
DE3537367A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Gerhard Suckfuell Grabkammer
FR2620753B1 (fr) * 1987-09-18 1990-02-02 Tuyaux Bonna Procede de fabrication de caveaux funeraires et caveaux obtenus par ledit procede
US4977652A (en) * 1989-11-13 1990-12-18 Gray Graham Tree forest cemetery
FR2663667A1 (fr) * 1990-06-22 1991-12-27 Cardi Bernard Caveau prefabrique en beton arme.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0528124A1 (de) 1993-02-24
EP1118737A2 (de) 2001-07-25
ATE207571T1 (de) 2001-11-15
EP1118738A2 (de) 2001-07-25
EP1118738A3 (de) 2002-01-23
EP1118737A3 (de) 2002-01-23
DE59209925D1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920873C2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen u.dgl., insbesondere in Verkehrsbereichen
DE2519232C3 (de) Bepflanzbare Stützmauer
EP0322667B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mauer, Bauelement und Verbindungsplatte zur Ausführung des Verfahrens und Mauer hergestellt nach dem Verfahren
EP0322668A1 (de) Bauelement zum Aufbau einer Mauer und Mauer aufgebaut mit den Bauelementen
DE2253906B2 (de) Auf einer traegerflaeche, vorzugsweise einem flachdach angeordnete ziergartenanlage
EP0528124B1 (de) Grabkammer
DE2415023B2 (de) Laermschutzwall
DE3534327C1 (en) Prefabricated container forming coffin-receiving vault - comprises GRP trough and lid with perimeter holes allowing air circulation
EP0691437B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Hängen
DE4118408A1 (de) Grabkammer
DE3701057A1 (de) Versorgungs- und/oder sanierungsanlage fuer baeume
DE19536896A1 (de) Versickerungsrinnensystem
EP1469145B1 (de) Wiederverwendbare Grabkammer und Bestattungsvorrichtung
EP0808966B1 (de) Grabkammer
DE19606583C1 (de) Grabhülle zum beschleunigten biologischen Abbau organischer Substanz in wassergesättigten Böden
EP1786997B1 (de) Verfahren zum sanieren und neuanlegen von erdbestattungs-gräben sowie anlage für erdbestattungen
DE3731975A1 (de) Grosspflanzenbehaelter
EP0139031A1 (de) Steinsatz für senkrechten Mauerverbund
DE3406663A1 (de) Laermschutzwand
EP1297740B1 (de) Baum- und Strauchquartier
DE19547820A1 (de) Begräbniskammer
WO2024052200A1 (de) Fundamentanordnung für eine grabstelle
DE3714742C2 (de)
CH691002A5 (de) T-förmiger Formstein für eine Amphibien-Leiteinrichtung.
DE4431709A1 (de) Grabanlage aus Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940810

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PFITZENMEIER, WALTER

Owner name: ACKERMANN, GUENTER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ACKERMANN, GUENTER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ACKERMANN, RENATE

Owner name: ACKERMANN, GUENTER

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011024

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011024

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011024

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011024

REF Corresponds to:

Ref document number: 207571

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209925

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

EN Fr: translation not filed
PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: CEMSTRA GMBH & CO KG

Effective date: 20020722

BERE Be: lapsed

Owner name: *ACKERMANN GUNTER

Effective date: 20020630

Owner name: *ACKERMANN RENATE

Effective date: 20020630

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050620

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: ACKERMANN, GUENTER

Free format text: ACKERMANN, GUENTER#HIRSCHGARTENWEG 3#71696 MOEGLINGEN (DE) $ ACKERMANN, RENATE#HIRSCHGARTENWEG 3#71696 MOEGLINGEN (DE) -TRANSFER TO- ACKERMANN, GUENTER#HIRSCHGARTENWEG 3#71696 MOEGLINGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050929

Year of fee payment: 14

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060603

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 15

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20060306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101