EP1439922B1 - Greifzangenloser tafeltransport mit hoher geschwindigkeit - Google Patents

Greifzangenloser tafeltransport mit hoher geschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP1439922B1
EP1439922B1 EP02802271A EP02802271A EP1439922B1 EP 1439922 B1 EP1439922 B1 EP 1439922B1 EP 02802271 A EP02802271 A EP 02802271A EP 02802271 A EP02802271 A EP 02802271A EP 1439922 B1 EP1439922 B1 EP 1439922B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
feed
region
panels
feed device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02802271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1439922A2 (de
Inventor
Gerd Von Allwoerden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silgan Holdings Inc
Original Assignee
Silgan Holdings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silgan Holdings Inc filed Critical Silgan Holdings Inc
Publication of EP1439922A2 publication Critical patent/EP1439922A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1439922B1 publication Critical patent/EP1439922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/026Combination of two or more feeding devices provided for in B21D43/04 - B21D43/18
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6582Tool between tandem arranged work carrying means

Definitions

  • the invention relates to a feed device and an associated method for transporting plate-shaped plates made of sheet metal (so-called panels) to a work area in which the panel is processed, according to the preamble of claim 1 or 19.
  • the processing may include a stamping operation in which blanks are punched out of the board, which are arranged close together, spaced apart by a remaining skeleton on the board.
  • feed devices in short also “device” of the prior art, which is attacked with grippers at the rear end, ie the edge remote from the tool area edge of the plate, to the panel via a feed table, which is immovable, towards the tool area to promote and thereby position with an indexing movement in the y- and x-direction so that the discs can be punched out of the panel by lined up in a row stamp closely adjacent.
  • the punches have a greater distance than the centers of the blanks on the board, so that a pure lateral movement of the panel relative to the punches is required to ensure the density of the blanks and the remaining skeleton after punching as low as possible hold.
  • speed is also a decisive influencing factor for the costs incurred during production, which must be minimized.
  • Another prior art implementation is to use only a single gripper which, after its advancing movement, makes a fast return movement in the -y direction to thereafter align the aligned and positioned new plate at the side facing away from the tool area to grab backward (edge) and advance into the tool area. Due to the high speed, synchronization problems can occur when transferring the board from a loading area via a board transfer position into the feed area, which do not allow a higher speed. In addition, they are both Catching the reason that at the rear end portion of the panel, a strip area can not be edited by the tool, after here the force required for the movement by selective gripping (in the sense of a small point of attack for the clamping force the gripper) is initiated.
  • the strip area (usually also called gripper trim) is to be reduced as much as possible, the punching out of the last row of round blanks is provided with an increased safety problem if the grippers reach into the tool area and very close to the punching or embossing dies ,
  • the invention eliminates the use of pliers or grippers for purposes of advancing the panel. This also eliminates the selective introduction of the feed force at the rear end, so that edge portion of the panel, which faces away from the tool. Instead, the force is substantially flat, such as line, band or strip-shaped, applied to the panel to index them in the tool area retract (claim 5).
  • the endless systems used for this, in particular ribbon-shaped endless systems are circumferential drive belts, which are arranged with their surfaces on a longitudinal section in a plane next to each other and thus enable a nearly full-surface drive, although they each strip-shaped support the supporting panel (claim 8).
  • a "panel” is a tabular plate made of sheet metal and thus used as a symbol technically understood in the claims.
  • a substantially continuous promotion, without the punching device performs teaching strokes at a regular punching cycle is achieved by two stacked panel feeds, each of which exerts a substantially flat holding function on the surface of the panel. One panel is hanging, the other panel is placed lying on the tool area. A resulting between the successively funded panels cross gap is so small in the longitudinal direction that can be spoken of an alternating and thereby seen from the tool ago virtually continuous supply of the individual panels (claim 1).
  • Magnetic surfaces of the bands can be used to apply holding force to the panels (claim 10).
  • Alternatives to applying the force are to use negative pressure when the surfaces of the bands of the sheet feeds have openings with which a tensile force (as holding force) can be applied to the sheets.
  • the advantages of the invention lie in a possible increased speed and safety.
  • the safety is increased because the rear attacking pliers fall away.
  • the speed can be increased without the panel deforms from its level position, which is difficult to fulfill in a rear attacking pliers thrust and increased speed.
  • the times can be reduced and the risks that synchronizations cause to synchronize the panel with the grippers at the beginning of the feed can be reduced.
  • the "benefit" from a slab can be further increased because no strip area needs to be left unprocessed in place of the earlier engagement of grippers.
  • the yield (utility) can be increased and more freedom is gained in the design of the tool that processes the panel.
  • the safety and less susceptibility to interference is also improved by the fact that a resting support table, which supports the panel during the advance of the gripper according to the prior art, is no longer required and thus unevenness, residual sheet particles or irregularities on the surface of this conveyor table fall away.
  • the conveyor table moves according to the invention is formed by a Variety of individual endless systems, each independently on its surface on a longitudinal portion of its longitudinal extension holding or supporting force applied to the panel.
  • a further sheet feed can be provided in the outlet of the tool area (claim 6). It is the second panel feed using only one feed sheet feed; if, on the other hand, two panel feeders are used one above the other at the entrance, then it is the third panel feed.
  • This arranged in the direction of passage y behind the tool feed works synchronously with the feed device arranged in front of the tool together.
  • This synchronous movement relates to the indexing movements that take place in the y- and x-direction (main direction y), so that the panel is guided as it passes through the tool in front of and behind the tool: In front of the tool by holding the plate, behind the tool by assuming the example residual grid after punching of blanks by the punching device.
  • the feed is thus composed of a thrust and a tensile force in a continuous plane, which consists of inlet level, outlet level and the worktable surface of the tool device.
  • the panel can be processed by the provision of the conveyor on the outlet side to the end of the rear edge, so no longer needs a strip-shaped residual web on which in the prior art so far applied the grippers their holding power.
  • both the inlet side as well as the outlet side may be provided with a non-straight edge, resulting in a mutual alignment of the discs by offsetting the centers to allow maximum utilization of the metal sheet.
  • the plates having the trapezoidal shaped edge at the front and rear ends of the plate with respect to the conveying direction y moreover, can be shortened the sideways movement in stepwise indexing of the plate during the feeding.
  • a shortened sideways movement has the consequence that the processing takes place more quickly and more processing devices, in particular more punching or pressing punches, are accommodated on a given width can.
  • the first embodiment according to Figure 1 shows a compilation of components used.
  • a feed device 10 above and a non-visible similar feed device 11 below is equipped with a plurality of parallel endless belts, in the example ten juxtaposed tapes 10a to 10k.
  • the middle band 10e is symbolically selected.
  • This conveyor is aligned with a work area W, which in the example is formed with a punch 50 which extends transversely.
  • a feed device 20 which is constructed similarly to the feed device 10. It is partially covered with the inner conveyor belts by a discharge system 29.
  • the conveyor belt 20e can be seen as a longitudinal continuation of the inlet conveyor belt 10e.
  • the infeed conveyors 10, 11 as the first panel feeders and the outfeed conveyer 20 as the further sheetfeed are arranged with respect to the tool 50 in its inlet area and outlet area.
  • the conveying direction y is the longitudinal direction.
  • a series of working punches extends in the tool 50, as can be seen from FIG .
  • the punctured here punches 50 with individual punches 50a, 50d and 50e, work in common with a high frequency of up to 300 strokes per minute, corresponding to an operating frequency of 5 Hz.
  • the main conveying direction is y as the feed direction or longitudinal direction.
  • the endless belt systems 10a to 10k, 11a to 11k and 20a to 20k are arranged adjacent in FIG. 1, and the adjusting stroke takes place, which serves for positioning.
  • Figure 1 also shows the lead-in area of the infeed panel transport 10,11 with two panel stacks L1 and L2, which are arranged on both sides of an alignment station A with an H-shaped alignment and support means.
  • sheets are first stacked from one side, placed on the alignment station A (from the side). Subsequently, an alignment process takes place, which aligns the sheet metal currently being fed so that it is properly aligned after feeding to the feed device 10,11 relative to the tool 50 at the workstation. If the one stack L1 is exhausted, the second stack of metal sheets placed on the other side of the alignment station A can be used directly, from which now the metal sheets are stacked and fed from the right side to the alignment station A.
  • the switch plate 9 At the alignment station A is followed by a switch plate 9, the can be pivoted about an axis in order to influence the alignment plates coming from the alignment in their height direction or altitude.
  • the switch plate 9 is pivotable by a small angle, which pivoting movement is synchronized with the feed of the current plate from the alignment station in the panel transport systems 10 or 11.
  • the axis is closer to the alignment station and the free end of the switch plate leads to a slight deflection of a supplied panel upwards when it is pivoted upwards; if the diverter plate is in its rest position or inclined slightly downwards, the panel is fed without height change from the alignment station to the lower panel transport system 11.
  • FIG. 1 The overview sketch of FIG. 1 is intended to clarify which components come to rest in the work area W at which point with respect to the tool-making device 50.
  • the function will be described on Figure 2 , in which the upper panel transport system with its circulating belts 10a to 10k omitted for clarity and a panel 1 is placed on the lower endless conveyor system 11 with its parallel bands 11 a to 11 k.
  • the Tafeistapel L1 and L2 and the alignment station A are omitted here and the tool 50 is shown in a schematic view so that its inside punch punches 50a to 50e are recognizable.
  • a discharge system 29 Downstream of the punching dies 50a to 50e of the punching device 50 is a discharge system 29 which removes the stamped blanks from the board in the transverse direction q along a path 30.
  • the plurality of blanks which are punched out at the same time, in short Ausblaskanälen using impulse compressed air from the position of the punch in the main conveying direction y moves, and at the end of the short y-channel pieces 31 a to 31 e with a magnetic cross Conveyor belt 33 at a transverse support means 32 in the said transverse direction q, which runs parallel to the x-direction, conveyed out together.
  • a look into the channel segments 31 a to 31 e can be seen in FIG .
  • the discharge system can be omitted, for example, if the job only serves to print on the surface of the panel, so the discs are still physically contiguous with the panel left.
  • the circulating belts 11 a to 11 k are driven synchronously. Serves a drive device 18 which is laterally flanged recognizable and a torque applied to a shaft 18w, which generates a rear deflection with reversing rollers and the drive of the endless belts. After positioning of the panel on the alignment area A of Figure 1, this is taken with lowered switch on the lower panel feed 11 and runs with a longitudinal movement of the conveyor belts 11 a to 11 k in the y direction to a defined distance in front of the tool position W. Hier the panel 1 "is stopped in the" waiting "position, detected by at least one sensor 28.
  • the panel waits until a panel, which has been conveyed before it and is processed by the tool, is completely conveyed to the tool by the advancing means located above to then be retracted smoothly, that is, without a free stroke of the up and down moving punches 50a to 50e, into the drawn first punching position of the plate 1, indicated by 1 'From this point on, the plate advances and indexes both in the y- as well as in the x-direction so that all predetermined round blanks, as shown in FIG 8 are shown as an example on a board, have been punched out of the drawn five punching dies.
  • the plate is thereby moved over a processing table 52 whose plane substantially corresponds to the plane 100 formed by the surfaces of the conveyor belts on which the table 1 comes to lie in the retracted position and in the first punching position.
  • the indexing movement is caused by a laterally arranged drive 17 and controlled by a control, not shown, in the exact position.
  • y forms in Figure 2 from left to right, the main feed direction, which is taken over by the movement of the bands 11 and also these bands are controlled by a controller so that the respective position of the discs is accurately reached under the punches.
  • the feed movement is switched off both in the x and in the y direction and the engagement of the punches takes place.
  • a new Indexierterrorism composed of a combination of an x and a y-step, to control the next position begins.
  • the indexing movement in the x direction is caused so that the entire feed device is displaced in the x direction, which affects all bands 11 a to 11 k simultaneously and synchronously.
  • Due to the common drive shaft 18w is also the movements in the y-direction synchronously and simultaneously designed, controlled by the motor drive 18, which puts a drive roller in a controlled rotation via a slip-free drive belt 18a, which has a sliding bearing for the shaft 18w in the axial direction.
  • the shaft 18w is axially movable in the drive roller, but not in the circumferential direction.
  • Such a shaft may be designed, for example, as a groove shaft or as a polygonal in a pinion axially displaceable in order to reduce the weight that must be moved with the feed in the x direction. Only the shaft 18w, the motor 18 and the associated drive belt 18a are moved.
  • the spout in Figure 2 shows a plurality of parallel endless systems 20a to 20k of the sheet feeding device 20, wherein also their longitudinal movement in the y direction of a laterally flanged drive 26 with a belt transmission 26a and a pinion 26b is performed on a shaft 26w, which on the of the Stamping device facing away from the second panel feed device 20 is arranged.
  • a Indexierterrorism is possible, which is made in the same way as the Indexierterrorism the panel feed 11 on the inlet side, on the outlet side of a drive 27.
  • the outlet side is also to be understood as a kind of feed, with an effect on the panel section, which is still on the inlet side.
  • the full-scale panel on the inlet side is on the outlet side, however, only the skeleton after punching available, but which represents a physical connection and thus is able to transmit forces. If, instead of the punching device, another processing device is selected on the working region W, the plate can still be completely present, if e.g. a printing or a surface coating is made only that makes no changes to the mechanical consistency of the overall board.
  • the side view shows schematically the togetherness of the work table 52 of the punching device in the work area W, wherein an inlet conveyor belt 11 with parallel endless systems and a discharge conveyor system 20 also with several parallel endless systems is shown.
  • these endless systems closely abut the work plate 52, which may be slightly tapered to receive the schematically drawn panel 1 during the feeding movement as the endless conveyor system 11 at the inlet conveys it along the y direction.
  • the conveying plane 100 is located, which corresponds substantially to the surface of the bands, but can also come in the plane of a just-promoted metal sheet 1 to lie, or can be formed by the surface of the table 52 ,
  • the circulating conveyor belt 10a is shown here in section and in section.
  • a tape base 62 is reduced in thickness over that of a conventional conveyor belt and is provided with teeth 61 on the inward side provided in the longitudinal direction y at a substantially equal distance. Between these teeth engages a corresponding toothed roller or roller of the drive shaft, so that a plurality of adjacent conveyor belts have no slip relative to each other.
  • a magnetic layer 63 is applied, which in the illustrated example is a film fastened by an adhesion layer 64 on the outer surface of the belt base 62, which is filled with magnetic particles or entirely permanent magnetic film is formed. It has a height of ⁇ 1 mm, in particular in the range between 0.5 and 1 mm, in order to obtain the elasticity and compliance of the band, but at the same time substantially flat on the surface to offer an opportunity to metallic sheets by magnetic adhesion in z direction and steer controlled in y direction.
  • a conveyor belt for applying adhesive force in the z-direction are those provided with flow or nozzle orifices for applying a force by negative pressure.
  • the circulating belts according to FIG. 7 are again illustrated in a section in the x-direction in FIG. 7a .
  • the magnetic layer 63 is provided in the y-direction (perpendicular from the plane of the paper) for feed purposes in FIG. 7 schematically drawn panel 1 is moved.
  • a lateral guide 65a, 65b is provided for the tape base 62, in the areas 62a and 62b of the lateral guides held in z-direction.
  • the guides are designed as U-shaped rails or profiles, which protrude below the band more in the x direction inwards, than above.
  • the thickness of the rail is substantially matched to the thickness of the magnetic layer 63, so that over the entire transverse direction b 10 of the belt and the lateral guide a substantially uniform surface is created. If the magnetic layer 63 protrudes slightly in height with respect to the guides, that is, if it is raised above them, the friction of the plate on the lateral longitudinal guides 65a, 65b is reduced.
  • the bands are free, without lateral guidance.
  • the band back 62 is significantly reduced compared to the usual band back of timing belt, the height of the teeth 61 is greater than the thickness of the band back.
  • a training with teeth and a different design of the band can be selected to the inside, if a substantially slip-free transmission of the movement of the drive shafts 18w and 26w is possible. It should be taken into account that the drive shaft 18 w exerts a sliding movement on the bands 11 a to 11 k, that is further away from the work area W, as a deflection 18v, which is located close to the work table 52.
  • the outlet conveyor 20 is a lateral guide uncritical and possibly unnecessary, because here is a feed movement by a pulling movement to the local parallel bands 20a to 20k, wherein the deflection 26v near the work table 52 with respect to the direction of movement assigned only deflection and no drive function receives.
  • the working device in the work area W can be designed so that it occupies less space or can use a punching device with a different layout, so can be selected for the feed endless system 11 and a drive means on the shaft 18v to here lateral guides To be omitted, as long as the length of the band allows this to prevent sagging.
  • the panels processed with the device according to FIG. 1 and in the functional representation of FIG. 2 can, in the case of the punching device 50, be used to produce round blanks R with which metal closures for glasses for wide-mouth bottles can be produced.
  • a shaping on the blanks so that they receive a peripheral skirt edge, which are later provided with a sealant and Verschwinnocken to serve as a bottle cap.
  • round shapes when the closures are to be applied by a rotational movement but it can also find other rounded shapes use that are not rectangular or square. Due to their shape, the occupancy or filling of the board is a decisive factor for the amount of the "benefit" in the sense of maximum utilization of Ronde surfaces, based on the board surface.
  • the drawn in Figure 8 panel shows a variety of closely spaced round blanks, depending on the viewing direction given a certain orientation of the discs to each other.
  • a movement y 'of the panel from right to left for the prior art and from the top to in the direction y for use in the panel feed of Figure 1 should be assumed.
  • On the upper and lower sides of the panel has a wave-shaped training, which may be designed trapezoidal or rounded (so-called "scroll edge").
  • the leading edge 1v and rearward edge 1r form for the device of FIG. 1 the leading edge and the trailing edge, respectively, which last passes through the processing device W.
  • the side edges 1 d and 1 e are smooth and straight.
  • the first row R1 is the one which first enters the tool device 50 at the work station W, as shown in FIG.
  • each oriented in the y-direction columns of blanks are offset by a half distance from the center of the adjacent row, so that the curves of the blanks can be close together.
  • a first row R1 of round blanks which are not closely adjacent to each other, is produced at the front edge 1v, but have a clear spacing in the x-direction, which is denoted by c in the first and second rows R1, R2. This distance is greater than the distance which two x-direction grid lines have in the y direction from each other.
  • These comparative grid lines yield by connecting the centers M of the first and third row of blanks in the x direction.
  • the panel with its scrolled (jagged or wavy or not straight) front end 1v moves into the processing device 50, then all the front round blanks of the series R1 are processed in a working stroke of the press 50, which moves the punches. Due to the larger distance c, the punches can be arranged so that no pure transverse thrust in the x-direction for the completion of processing the first row is more necessary and an indexing to the next row R2 can be made shorter and faster than when first in the first Row R1 would have to be a side movement would be there to edit any existing more closely spaced round blanks in a second stroke.
  • the gripping points 2 a, 2 b drawn in dashed lines would serve, which the prior art uses on a strip GTR with the width b.
  • This advancing direction drawn as y ' is that of the prior art, wherein it can be seen that the gripper surface at the edge 1 e is very small compared to the total area of the panel 1, but the strip width b at the expense of the total benefits.
  • the blanks serve as an example and do not necessarily have to be of a circular design, it is also possible to speak of surface pieces which are to be arranged on the board in order to be able to extract a maximum useful surface area from the panel, with a smallest possible residual web portion. which is determined in its width by the closest adjoining edge regions of the surface pieces and by the properties of the machining tool, that is, for example, the punching device, which requires a predetermined minimum residual web to perform the cut clean can.
  • a connecting line of the centers of the third row R3 and a connecting line of the centers of the first row R1 is used to determine their distance "d". This presupposes necessarily that there also exists an intermediate second row of blanks whose centers can be connected through a connecting line intended to form a second connecting line lying between the first and the third connecting line. This has the distance d / 2 from the first and from the second connecting line.
  • FIG. 1 in FIGS. 3 to 6 In addition to the continuous feed function of panels, the side views and front views of the arrangement of FIG. 1 in FIGS. 3 to 6 will be described in more detail in their construction.
  • a gap 12 between an upper plate feed 10 and a lower plate feed 11 is formed, which is designated in Figure 4.
  • This gap is higher or stronger than the thickness of a panel 1, as explained in Figure 8 and located in the lead-in area on the lower panel feed 11 in Figure 2.
  • a wedge-shaped tape guide of the upper feed belts and the lower feed belts 11 can be seen. It is elongate and aligned with the tool area W, which is represented by the lead-in level 100, which comes to lie in the gap 12.
  • the two conveyor belt sections of the endless conveyor belts arranged in parallel in gap 12 are provided with the magnetic surface, as explained in FIG.
  • the upper feeder 10 can be lifted by a lifting device 19 from two spaced lifting cylinders 19a, 19b, relative to the lower sheet feeder 11.
  • Both panel feeds 10 and 11 are in their entirety in the x-direction controlled movable, which is achieved by drive 15 for the upper panel feed and drive 17 for the lower panel feed 11, which move via a spindle drive 15a and 17a, a frame geometry, which carrying respective endless belt panel conveyor and carry movable relative to a main frame.
  • the lower panel conveyor 11 is also located at a rearward position via a drive means 18 and a belt drive 18a Shaft 18w powered.
  • the rotational movement of the motors 16 and 18 is controlled as the y-advance movement is required during machining.
  • the drive motors 15, 17 of the spindle drives 15a, 17a are likewise controlled in such a way as the x movement is required stepwise during the machining in the tool area W. Both movements are superimposed for the upper and the lower sheet feed, these sheet feeds are not active at the same time, but successively.
  • a panel fed first for example to the lower panel feeder 11, causes the upper panel feeder 10, with its conveyor belts, to be free to pick up and hold a next panel.
  • the conveyor belts apply z-forces (eg magnetic)
  • the second panel can also hang on the underside of the upper conveyor belt 10 in a waiting position until the lower panel of the lower panel feed 11 has been worked off by the tool.
  • the upper panel feeder feeds and positions for processing in the Tool and the bottom panel feed 11 picks up the next panel and holds it in waiting position.
  • the acquisition of a respective panel to the upper or lower feed controls the switch 9 by changing their position.
  • a rail system is provided, with which both panel feeds can be extended and retracted.
  • Retraction and extension refers to moving a main supporting frame on tracks or rails toward and away from the tool area W. This is shown in FIG. 3 for the sheet feed at the inlet and FIG. 5 for the sheet feed at the outlet.
  • tracks or rails 41 a are provided on a base 41 and sliders 41 a 'slide on the rails to allow movement of the supporting frame 41 b, on which the entire assembly rests against the rails 41 a and opposite the work area W. The same is provided at the feed at the outlet.
  • the base 41 is the same foundation on which rails 44a rest which guide sliders 44a 'on the underside of a main supporting frame 44b, 45b.
  • a stop may be provided at the inner end of the rails 44a for striking the supporting frame 44b at its end position closest to the working area W.
  • the movement in the x-direction is structurally realized by a guided in this direction displaceable frame structure relative to a non-displaceable frame structure 41 c above the lower frame 41 b.
  • the upper part 42 of the intermediate frame 41 c is hinged via a joint 42a and the lifting cylinder 19 for maintenance against the lower part.
  • the sliding frame construction is for the upper drive means 15 a system of transverse struts and guides, as well as for the lower drive system 17. To unify the overhead guide system for the belt drive 10 will be described, with an immediate transferability to the lower drive system 17, wherein the indexes are each transferable, eg the upper element 15a corresponds to the lower element 17a, etc.
  • the overhead spindle drive 15a translates its movement to x-directional struts 15f, two of which are provided having a width in the transverse direction, the at least some of the conveyor belts spans. Perpendicular to this, evenly spaced further struts 15d are provided, each arranged between two bands and outside the edge of the outermost band.
  • longitudinal struts 15d are supported by sliders 15c on support frames 15b on which they can slide, caused by the movements transmitted to the belt system 10 by the drive means 15 via the spindle drive 15a and the cross braces 15f.
  • the longitudinal drive 16 is not moved, but moves the shaft 16w guided in the axial direction in pinions or drive rollers, which are axially immovable. They are controlled by the drive 16 with a belt drive 16a.
  • a frame 44b, 45 carries the movable in the x-direction table from several adjacent belt conveyors 20a to 20k.
  • a shaft 26w is provided, which can be jointly controlled by a controlled drive 26 with a belt strap 26a in a controlled rotational movement to perform stepwise y movement. This rotational movement is synchronized with the rotational movement of just the panel to the tool promoting panel feed 10 or 11 in the inlet region of the tool, there the drive 16 or 18th
  • the panel feeder 20 also has z-forces, e.g. Magnetic surfaces on the individual endless belts 20a to 20k and therefore can also apply forces in the z direction on a particular metallic panel.
  • z-forces e.g. Magnetic surfaces on the individual endless belts 20a to 20k and therefore can also apply forces in the z direction on a particular metallic panel.
  • the indexing movement in the x direction is achieved with a controlled motor 27 and a spindle drive 27a relative to the frame 45.
  • This movement in the x direction is synchronized with the movement via the spindle drives 15, 15a or 17, 17a in front of the tool.
  • the drive system in the x-direction for the feed is also configured as described with respect to the drive elements 15. Here are these drive elements at the same indexes accordingly 27, based on the controlled motor 27.
  • 27f are the cross braces, with which of the spindle drive 27a, the indexing movement is transmitted to the endless belts 20.
  • longitudinal struts 27b are provided, which are arranged between and outside of the endless belts and slide on sliders 27c, which are arranged on mounting rails 27b.
  • the support rails 27c are opposite to the Frame 45 immovable, which in turn is displaceable on the longitudinal rails 44a for a better access to the tool area, but not during the operation of the feed.
  • the spout is in accordance with Figure 6 in the side view, where the plane 100 is the continuation of the plane 100 of Figure 4, wedge-shaped, directed towards the tool area W.
  • a flat discharge system 29 is provided which has a gap forms the top of the conveyor belts 20a to 20k and the exhaust channels 31 a to 31 e carries.
  • the band 33 Perpendicular to this runs the band 33, which is held by the support means 32 and which may also be magnetic to receive the punched blanks up and laterally in the transverse direction q, as shown in Figure 2 and 1, convey off.
  • a panel fed into the tooling area is already held by the panel conveyor 20 in the outlet prior to the last operation on the last row, which is close to the rear edge 1 r of FIG. 8, and held in synchronism with the movement of the infeed conveyor belts 10 or 11 , whichever moves the panel, moves.
  • the discharge conveyor can take over the task of the infeed conveyor, even before the last stroke for the last punching operation is carried out. The remaining skeleton after punching is this mechanically strong enough to absorb tensile forces to convey out.
  • sensors 28 (28a top, 28b bottom) can be seen, which are arranged at the infeed panel feed 10 or 11 so that the position 1 "of Figure 2 with respect to the panel 1 is reliably detected
  • An inductive proximity sensor has been found to be advantageous for being located below the plane defined by the surfaces of the bands, and its y-directional distance from the tool is determined by the initial position of the panel.
  • the drive switches off 16 or 18, which generates the feed motion in the y-direction for each affected feed 10 or 11.
  • the feed process comes without any idle strokes of the constant frequency working tool device 50 from.
  • the supporting force is applied from the flat side of the plates forth. Also, the feed force is applied from the flat side, so that undulations or deformations can be safely avoided at higher feed rates.
  • the length of the panel section supported by the infeed panel feed changes in favor of increasing the length in the outlet.
  • the support function in the inlet thus changes the support surface on the flat side of the panel, based on the total area of the panel. It is not a punctual introduction of force, which is transmitted in one or two small places, but a substantially flat transmission, which is a large area, but need not be over the entire surface.
  • this residual plate length can be in the form of blanks between 11 ⁇ 2 rows and three to four rows.
  • the length of the panel feed 20 in the outlet area may be shorter than that in the inlet area, since in the outlet area the entire panel must never be supported, but only a small part of its length. In any case, however, the discharge feed is already active before the last punch stroke processes the last row Rn of surface pieces.
  • the conveyor in the outlet is therefore not only an element for tearing out a residual grid from the work area, immediately after the last stroke, but a controlled also working with the inlet panel conveyor feeder, only in the output area of the tool.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Vorschubeinrichtung und einem zugehörigen Verfahren zum Transport von tafelförmigen Platten aus Blech (sogenannten Tafeln) zu einem Arbeitsbereich hin, in welchem die Tafel bearbeitet wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 19. Die Bearbeitung kann einen Stanzvorgang umfassen, bei dem Ronden aus der Tafel ausgestanzt werden, die dicht auf dicht, unter Beabstandung durch ein verbleibendes Restgitter auf der Tafel angeordnet sind.
  • Ausgangspunkt sind Vorschubeinrichtungen (kurz auch "Einrichtung") des Standes der Technik, bei denen mit Greifzangen am rückwärtigen Ende, also der vom Werkzeugbereich abgewandten Kante der Platte, angegriffen wird, um die Tafel über einen Vorschubtisch, der unbeweglich ist, auf den Werkzeugbereich hin zu fördern und dabei mit einer Indexierbewegung in y- und x-Richtung so zu positionieren, daß die Ronden aus der Tafel durch in einer Reihe aufgereihter Stempel eng benachbart ausgestanzt werden können. Die Stempel weisen dabei einen größeren Abstand auf als die Mitten der Ronden auf der Tafel, so daß eine reine seitliche Bewegung der Tafel relativ zu den Stempeln erforderlich ist, um die Dichte der Ronden sicherzustellen und das verbleibende Restgitter nach dem Ausstanzen so gering wie möglich zu halten. Neben der Dichte der Ronden ist auch die Geschwindigkeit ein maßgebender Einflußfaktor für die bei der Fertigung entstehenden Kosten, die zu minimieren sind.
  • Ein Ansatz des Standes der Technik geht derzeit dahin, zwei Greifzangen vorzusehen, die abwechselnd nacheinander Tafeln in den Werkzeugbereich einfördern, wobei die vordere Greifzange eine in y-Richtung orientierte Rückhub-Bewegung vornimmt, wenn die nächstfolgende Greifzange mit der nächsten Tafel in den Werkzeugbereich einläuft. Eine quasi-kontinuierliche Förderung kann so erreicht werden, obwohl die Platten selbst einzeln vorliegen, vgl. DE-U 296 23 908 (Naroska ), Seite 5, zweiter Absatz.
  • Eine andere Realisierung aus dem Stand der Technik geht dahin, nur einen einzelnen Greifer zu verwenden, der nach seiner Vorschubbewegung eine schnelle Rückhub-Bewegung in -y-Richung vornimmt, um danach die ausgerichtete und positionierte neue Platte an der vom Werkzeugbereich abgewandten, im folgenden rückwärtigen (Kante) zu ergreifen und in den Werkzeugbereich vorzuschieben. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit können bei der Übernahme der Tafel von einem Ladebereich über eine Tafelübergabeposition bis in den Vorschubbereich Synchronisationsprobleme entstehen, die eine höhere Geschwindigkeit nicht zulassen. Zudem sind die bei beiden Ansätzen des Standes der Technik vorhandenen Greifer Ursache dafür, daß am rückwärtigen Endbereich der Tafel ein Streifenbereich nicht vom Werkzeug bearbeitet werden kann, nachdem hier die für die Bewegung nötige Kraft durch punktuelles Greifen (im Sinne einer gegenüber der Fläche der Platte kleinen Angriffsstelle für die Klemmkraft der Greifer) eingeleitet wird. Soll der Streifenbereich (meist auch Greifer-Trim genannt) so weitgehend wie möglich reduziert werden, ist das Ausstanzen der letzten Reihe von Ronden mit einem erhöhten Sicherheitsproblem versehen, wenn die Greifer hierbei in den Werkzeugbereich und dabei sehr dicht an die Stanz- oder Prägestempel heranreichen.
  • Die den Oberbegriff des Anspruchs 1 bestimmende DE-A-3841683 (A. Haar ) zeigt solche Tafelvorschübe mit Schlitten und Greifzangen für die Tafeln (=Platten aus Blech); die Tafeln werden dabei V- förmig in den Arbeistbereich (abwechselnd) eingeschoben, jeweils vorgeschoben von den Greifern. Es ist Aufgabe der Erfindung die Geschwindigkeit der Förderung des Standes der Technik zu erhöhen, Sicherheit zu gewinnen und den Nutzen (also die Nutzfläche durch ausgestanzte Ronden gegenüber der Gesamtfläche der Tafel) zumindest gleich zu lassen, bevorzugt aber auch zu erhöhen. Greiter sollen vermieden werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung mit einer Vorschubeinrichtung gemäß Anspruch 1 oder mit einem Verfahren zum Transport von Tafeln gemäß Anspruch 19.
  • Mit der Erfindung entfällt die Verwendung von Zangen oder Greifern zu Zwecken des Vorschubs der Tafel. Dadurch entfällt auch die punktuelle Einleitung der Vorschubkraft an dem hinteren Ende, also demjenigen Randabschnitt der Tafel, der von dem Werkzeug abgewandt ist. Statt dessen wird die Kraft im wesentlichen flächig, wie linien-, band- oder streifenförmig, auf die Tafel aufgebracht, um sie indexiert in den Werkzeugbereich einzufahren (Anspruch 5).
  • Die dazu verwendeten Endlossysteme, insbesondere bandförmig ausgebildeten Endlossysteme, sind umlaufende Antriebsriemen, die mit ihren Oberflächen auf einem Längenabschnitt in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind und damit einen nahezu vollflächigen Antrieb ermöglichen, obwohl sie selbst jeweils streifenförmig die zu fördernde Tafel stützen (Anspruch 8).
  • Eine "Tafel" ist eine tafelförmige Platte aus Blech und so als Symbol technisch verstanden in den Ansprüchen verwendet. Die Einrichtung der abhängigen Ansprüche, die sich aüf die Vorschubeinrichtung des Anspruchs 1 beziehen, sind natürlich diese die Tafeln verschiebende Einrichtung als Vorschubeinrichtung.
  • Eine im wesentlichen kontinuierliche Förderung, ohne daß die Stanzeinrichtung bei einem regelmäßigen Stanztakt Lehrhübe ausführt, wird durch zwei übereinander angeordnete Tafelvorschübe erreicht, bei denen jede eine im wesentlichen flächige Haltefunktion auf die Oberfläche der Tafel ausübt. Eine Tafel wird hängend, die andere Tafel wird aufliegend dem Werkzeugbereich zugeführt. Ein zwischen den nacheinander geförderten Tafeln entstehender Querspalt ist in Längsrichtung so gering, daß von einer abwechselnden und dabei vom Werkzeug her gesehen praktisch kontinuierlichen Zufuhr der einzelnen Tafeln gesprochen werden kann (Anspruch 1).
  • Zur Aufbringung von Haltekraft auf die Tafeln können magnetisierbare Oberflächen der Bänder Verwendung finden (Anspruch 10). Alternativen zur Aufbringung der Kraft liegen darin, Unterdruck zu verwenden, wenn die Oberflächen der Bänder der Tafelvorschübe Öffnungen aufweisen, mit denen eine Zugkraft (als Haltekraft) auf die Tafeln aufgebracht werden kann.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen in einer möglichen erhöhten Geschwindigkeit und einer gewonnenen Sicherheit. Die Sicherheit wird erhöht, weil die rückwärtig angreifenden Zangen fortfallen. Die Geschwindigkeit kann erhöht werden, ohne daß die Tafel sich aus ihrer ebenen Lage verformt, was bei einem rückwärtig angreifenden Zangenschub und erhöhter Geschwindigkeit nur schlecht erfüllbar ist. Zusätzlich können die Zeiten reduziert werden und die Risiken vermieden werden, die Synchronisationen aufwerfen, um die Tafel zu Beginn des Vorschubs mit den Greifern zu synchronisieren.
  • Der "Nutzen" aus einer Tafel kann zusätzlich erhöht werden, weil an der Stelle des früheren Eingriffs von Greifern keine Streifenbereich mehr unbearbeitet gelassen werden müssen. Die Ausbeute (Nutzen) kann erhöht werden und es wird mehr Freiheit bei der Gestaltung des Werkzeuges gewonnen, das die Tafel bearbeitet.
  • Zu der im wesentlichen flächigen Stützung der Tafeln haben Versuche ergeben, daß bis über 300 Takte pro Minute erzielt werden können, bezogen auf eine Stanzeinrichtung als Werkzeug im Arbeitsbereich.
  • Die Sicherheit und geringere Störanfälligkeit wird auch dadurch verbessert, daß ein ruhender Stütztisch, der die Tafel beim Vorschub der Greifer nach dem Stand der Technik stützt, nicht mehr erforderlich ist und damit Unebenheiten, Rest-Blechpartikel oder Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche dieses Fördertisches fortfallen. Der Fördertisch bewegt sich gemäß der Erfindung dagegen mit, wird gebildet durch eine Vielzahl von einzelnen Endlossystemen, die jeweils eigenständig über ihre Oberfläche auf einem Längsabschnitt ihrer Längserstreckung Halte- oder Stützkraft auf die Tafel aufbringen.
  • Nachdem die bandförmigen Endlossysteme ein Obertrum und ein Untertrum besitzen, kann eine Reinigung der Oberfläche auf dem Untertrum, das nicht mit der Tafel im Eingriff steht, erfolgen.
  • Erfindungsgemäß kann auch ein weiterer Tafelvorschub im Auslauf des Werkzeugbereiches vorgesehen sein (Anspruch 6). Er ist bei Einsatz nur eines Zuführ-Tafelvorschubes der zweite Tafelvorschub; werden dagegen am Einlauf zwei Tafelvorschübe übereinander verwendet, so ist er der dritte Tafelvorschub. Dieser in Durchlaufrichtung y hinter dem Werkzeug angeordnete Vorschub arbeitet synchron mit der vor dem Werkzeug angeordneten Vorschubeinrichtung zusammen. Diese Synchronbewegung betrifft die Indexierbewegungen, die in y- und x-Richtung (Hauptrichtung y) erfolgen, so daß die Tafel im Zuge ihrer Durchlaufbewegung durch das Werkzeug vor und hinter dem Werkzeug geführt wird: Vor dem Werkzeug durch Halten der Platte, hinter dem Werkzeug durch Übernahme des beispielsweise Restgitters nach Ausstanzung von Ronden durch die Stanzvorrichtung. Der Vorschub setzt sich damit aus einer Schub- und einer Zugkraft in einer Durchlaufebene zusammen, die aus Einlaufebene, Auslaufebene und der Arbeitstischfläche der Werkzeugeinrichtung besteht.
  • Die Tafel kann durch das Vorsehen der Fördereinrichtung auf der Auslaufseite bis zum Ende der rückwärtigen Kante hin bearbeitet werden, benötigt also keinen streifenförmigen Reststeg mehr, an dem im Stand der Technik bislang die Greifer ihre Haltekraft aufbrachten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Förderverfahren (Anspruch 19) kann sowohl die Einlaufseite wie auch die Auslaufseite mit einem nicht geraden Rand versehen sein, der sich bei einer gegenseitigen Ausrichtung der Ronden durch Versetzen der Mittelpunkte ergibt, um eine maximale Ausnutzung der Blechtafel zu ermöglichen. Gleichzeitig kann bei diesem Vorschubverfahren der Platten mit der beispielsweise trapezförmig gestalteten Kante am vorderen und rückwärtigen Ende der Platte, bezogen auf die Förderrichtung y, außerdem die Seitwärtsbewegung beim schrittweisen Indexieren der Platte während des Vorschubs verkürzt werden. Eine verkürzte Seitwärtsbewegung hat zur Folge, daß die Bearbeitung schneller erfolgt und mehr Bearbeitungseinrichtungen, insbesondere mehr Stanz- oder Preßstempel, auf einer gegebenen Breite untergebracht werden können. War im Stand der Technik bislang ein quer gerichteter Versatz der jeweils nächsten quer liegenden Reihe von auszustanzenden Ronden vorgesehen, so ist erfindungsgemäß eine gradlinige Front von Ronden nicht mehr erforderlich. Es kann in Längsrichtung ein Versatz von jeweils einer ganzen benachbarten Rondenspalte stattfinden, die in Längsrichtung (in Förderrichtung y) linienförmig mit ihren Mittelpunkten (ohne Versatz) aufgereiht sind.
  • Von dem Vorschub durchgeführte Arbeitshübe werden dadurch zickzack-förmig, ohne alleinige seitliche Querbewegungen, vielmehr kombiniert durch eine x- und y-Bewegung in Vorschub- bzw. seitlicher Richtung dazu, um die nächste Position zur Bearbeitung gesteuert anzufahren (Anspruch 20).
  • Ausführungsbeispiele erläutern und ergänzen die Erfindung.
  • Figur 1
    ist eine Aufsicht auf ein erstes Beispiel einer Vorschubeinrichtung für eine plattenförmige Tafel 1, die bearbeitet werden soll, mit einem Einlauf-Vorschub 10, 11 und einem Auslauf-Vorschub 20. Sie sind einem Arbeitsbereich W, der im folgenden als Stanzeinrichtung 50 angenommen werden soll, benachbart.
    Figur 2
    ist eine Aufsicht auf die Arbeitseinrichtung W zur Erläuterung ihrer Funktion und mit abgenommener oberer Vorschubeinrichtung 10 am Einlauf, so daß nur noch die untere Vorschubeinrichtung 11 am Einlauf mit aufgelegter Blechtafel 1 und die Fördereinrichtung 20 am Auslauf ersichtlich sind.
    Figur 3
    veranschaulicht das zum Arbeitsbereich W weisende Ende der Einlauf-Vorschubeinrichtung mit dem oberen Vorschub 10 und dem unteren Vorschub 11.
    Figur 4
    ist eine Seitenansicht der Einlauf-Vorschubeinrichtung, wobei die Förderebene oder Einlaufebene 100 kenntlich gemacht ist.
    Figur 5
    ist eine Frontansicht der Vorschubeinrichtung am Auslauf, auch Auslauf-Fördereinrichtung 20, wie sie vom Arbeitsbereich W gesehen wird.
    Figur 6
    ist eine Seitenansicht der Auslauf-Fördereinrichtung 20, wobei ihr vorderes Ende die Auslaufebene 100 definiert, die eine Fortsetzung der Einlaufebene von Figur 4 ist und der Oberfläche einer Bearbeitungsplatte 52 der Arbeitseinrichtung entspricht, wie in Figur 2 dargestellt.
    Figur 7
    ist ein Ausschnitt aus einem Förderband, im Beispiel 10a, und seines inneren Aufbaus.
    Figur 7a
    ist ein Schnitt senkrecht zu demjenigen Schnitt von Figur 7, wobei eine seitliche Führung des Förderbandes von Figur 7 dargestellt ist.
    Figur 8
    ist eine schematische Darstellung einer Tafel 1, wie sie von der Vorschubeinrichtung gemäß den vorherigen Figuren auf die Stanzeinrichtung hin zugefördert wird, mit eingezeichneten oder bedruckten Ronden R, die von der Stanzeinrichtung 50 auszustanzen sind.
  • Das erste Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 zeigt eine Zusammenstellung von verwendeten Komponenten. Eine Vorschubeinrichtung 10 oberhalb und eine nicht sichtbare ähnliche Vorschubeinrichtung 11 unterhalb ist mit mehreren parallelen Endlosbändern ausgestattet, im Beispiel zehn nebeneinander angeordnete Bänder 10a bis 10k. Das mittlere Band 10e ist symbolisch herausgegriffen. Diese Fördereinrichtung ist auf einen Arbeitsbereich W ausgerichtet, der im Beispiel mit einer Stanzeinrichtung 50 gebildet ist, die sich quer erstreckt. Dem Werkzeug nachgeordnet ist eine Vorschubeinrichtung 20, die ähnlich aufgebaut ist wie die Vorschubeinrichtung 10. Sie ist mit den inneren Förderbändern durch ein Austragsystem 29 teilweise verdeckt. Auch hier liegen im Beispiel zehn Förderbänder als Endlossysteme eng nebeneinander, bezeichnet mit 20a bis 20k. Auch hier ist symbolisch das Förderband 20e als Längs-Fortsetzung des Einlauf-Förderbandes 10e zu erkennen.
  • Die Einlauf-Fördereinrichtungen 10,11 als erste Tafelvorschübe sowie die Auslauf-Fördereinrichtung 20 als weiterer Tafelvorschub sind mit Bezug auf das Werkzeug 50 in dessen Einlaufbereich bzw. Auslaufbereich angeordnet.
  • Die Förderrichtung y ist die Längsrichtung. In Querrichtung x erstreckt sich eine Reihe von Arbeitsstempeln im Werkzeug 50, wie Figur 2 entnommen werden kann. Die hier aufgereihten Stempel 50, mit Einzelstanzstempeln 50a, 50d und 50e, arbeiten im Gleichtakt mit einer hohen Frequenz von bis zu 300 Arbeitshüben pro Minute, entsprechend einer Arbeitsfrequenz von 5 Hz. Die Haupt-Förderrichtung ist y als Vorschubrichtung oder Längsrichtung. In Querrichtung x sind die Endlos-Bandsysteme 10a bis 10k, 11a bis 11 k und 20a bis 20k in Figur 1 benachbart angeordnet und findet der Stellhub statt, der zur Positionierung dient.
  • Figur 1 zeigt außerdem den Einlaufbereich des Einlauf-Tafeltransports 10,11 mit zwei Tafelstapeln L1 und L2, die beiderseits einer Ausrichtstation A mit einer H-förmigen Ausricht- und Stützeinrichtung angeordnet sind. Hier werden Blechtafeln zunächst von der einen Seite abgestapelt, auf die Ausrichtstation A aufgelegt (von der Seite). Anschließend findet ein Ausrichtvorgang statt, der die gerade zugeführte Blechtafel so ausrichtet, daß sie nach Zufuhr zur Vorschubeinrichtung 10,11 relativ zum Werkzeug 50 an der Arbeitsstelle W richtig ausgerichtet ist. Ist der eine Stapel L1 erschöpft, kann unmittelbar auf den auf der anderen Seite der Ausrichtstation A plazierten zweiten Stapel von Blechtafeln zurückgegriffen werden, von denen jetzt die Blechtafeln abgestapelt und von rechts kommend seitlich der Ausrichtstation A zugeführt werden. An die Ausrichtstation A schließt sich eine Weichenplatte 9 an, die um eine Achse verschwenkbar ist, um die von der Ausrichtstation kommenden ausgerichteten Tafeln in ihrer Höhenrichtung oder Höhenlage zu beeinflussen. Dazu ist die Weichenplatte 9 um einen geringen Winkel verschwenkbar, welche Verschwenkbewegung mit dem Vorschub der aktuellen Platte aus der Ausrichtstation in die Tafeltransport-Systeme 10 oder 11 synchronisiert ist. Die Achse ist dabei näher zur Ausrichtstation und das freie Ende der Weichenplatte führt zu einem leichten Auslenken einer zugeführten Tafel nach aufwärts, wenn sie aufwärts verschwenkt ist; ist die Weichenplatte in ihrer Ruhelage oder leicht abwärts geneigt, so wird die Tafel ohne Höhenänderung von der Ausrichtstation dem unteren Tafeltransport-System 11 zugeführt.
  • Die Übersichtsskizze von Figur 1 soll verdeutlichen, welche Komponenten an welcher Stelle mit Bezug auf die Werkzeugzeugeinrichtung 50 im Arbeitsbereich W zu liegen kommen. Die Funktion soll an Figur 2 beschrieben werden, bei welcher das obere Tafeltransport-System mit seinen Umlaufbändern 10a bis 10k der Übersichtlichkeit halber fortgelassen ist und eine Tafel 1 auf dem unteren Endlos-Fördersystem 11 mit seinen parallelen Bänder 11 a bis 11 k aufgelegt ist. Die Tafeistapel L1 und L2 sowie die Ausrichtstation A sind hier fortgelassen und das Werkzeug 50 ist in einer schematischen Ansicht so gezeigt, daß seine innen arbeitenden Stanzstempel 50a bis 50e erkennbar werden.
  • Den Stanzstempeln 50a bis 50e der Stanzeinrichtung 50 nachgeordnet ist ein Austragssystem 29, das die ausgestanzten Ronden aus der Tafel in Querrichtung q entlang einer Bahn 30 abfördert. Dazu werden die mehreren Ronden, die zeitgleich ausgestanzt werden, in kurzen Ausblaskanälen unter Einsatz von Impuls-Druckluft von der Stelle des Stanzstempels in Haupt-Förderrichtung y bewegt, und am Ende der kurzen y-Kanalstücke 31 a bis 31 e mit einem magnetischen Quer-Förderband 33 an einer quer verlaufenden Stützeinrichtung 32 in der besagten Querrichtung q, die parallel zur x-Richtung verläuft, zusammen herausgefördert. Ein Blick in die Kanalsegmente 31 a bis 31 e ist in Figur 5 erkennbar. Sie sind eine in y-Richtung fluchtende Verlängerung der Stanzstempel 50a. Sofern andere Arbeitseinrichtungen an der Arbeitsstelle W Anwendung finden, die nicht mit Stanzstempeln arbeiten, kann das Austragssystem entfallen, beispielsweise dann, wenn die Arbeitsstelle nur dem Bedrucken der Oberfläche der Tafel dient, also die Ronden noch physisch zusammenhängend mit der Tafel belassen werden.
  • Die Umlaufbänder 11 a bis 11 k werden synchron angetrieben. Dazu dient eine Antriebseinrichtung 18, die seitlich angeflanscht erkennbar ist und ein Drehmoment auf eine Welle 18w aufbringt, die mit Umlenkrollen eine rückwärtige Umlenkung und den Antrieb der Endlosbänder erzeugt. Nach einer Positionierung der Tafel über den Ausrichtbereich A von Figur 1 wird diese bei abgesenkter Weiche auf den unteren Tafelvorschub 11 übernommen und läuft mit einer Längsbewegung der Transportbänder 11 a bis 11 k in y-Richtung bis zu einem definierten Abstand vor der Werkzeugposition W. Hier wird die Tafel 1" in der Position "Warten", erfaßt über zumindest einen Sensor 28, angehalten. In dieser Halteposition wartet die Tafel so lange, bis eine vor ihr noch geförderte und vom Werkzeug bearbeitete Tafel durch die oberhalb liegende Vorschubeinrichtung vollständig dem Werkzeug zugefördert worden ist, um anschließend nahtlos, also ohne einen Leerhub der aufwärts- und abwärtsbewegten Stempel 50a bis 50e in die eingezeichnete erste Stanzposition der Platte 1, gekennzeichnet durch 1', eingefahren zu werden. Von diesem Zeitpunkt an bewegt sich die Platte vorgeschoben und indexiert sowohl in y- wie auch in x-Richtung so, daß sämtliche vorgegebenen Ronden, wie sie in Figur 8 als Beispiel auf einer Tafel eingezeichnet sind, von den eingezeichneten fünf Stanzstempeln ausgestanzt worden sind.
  • Die Platte wird dabei über einen Bearbeitungstisch 52 gefahren, dessen Ebene derjenigen Ebene 100 im wesentlichen entspricht, die durch die Oberflächen der Förderbänder gebildet wird, auf der die Tafel 1 in der eingefahrenen Position und in der ersten Stanzposition zu liegen kommt.
  • Die Indexierbewegung wird von einem seitlich angeordneten Antrieb 17 veranlaßt und von einer nicht dargestellten Steuerung lagegenau gesteuert. y bildet in Figur 2 von links nach rechts die Haupt-Vorschubrichtung, die von der Bewegung der Bänder 11 übernommen wird und auch diese Bänder sind über eine Steuerung so gesteuert, daß die jeweilige Position der Ronden unter den Stempeln lagegenau erreicht wird. Ist die Lage für eine Bearbeitung erreicht, wird die Vorschubbewegung sowohl in x- wie auch in y-Richtung abgeschaltet und der Eingriff der Stempel findet statt. Nach Herausbewegen der Stempel aus der Tafel beginnt eine neue Indexierbewegung, zusammengesetzt aus einer Kombination eines x- und eines y-Schrittes, zur Ansteuerung der nächsten Position.
  • Wie an den späteren Seitenansichten erkennbar wird, ist die Indexierbewegung in x-Richtung so veranlaßt, daß die gesamte Vorschubeinrichtung in x-Richtung verlagert wird, was alle Bänder 11 a bis 11 k gleichzeitig und synchron betrifft. Aufgrund der gemeinsamen Antriebswelle 18w ist auch die Bewegungen in y-Richtung synchron und gleichzeitig gestaltet, gesteuert über den motorischen Antrieb 18, der über ein schlupffreies Antriebsband 18a eine Antriebswalze in eine gesteuerte Drehung versetzt, die in Achsrichtung ein Gleitlager für die Welle 18w aufweist. Die Welle 18w ist dabei in der Antriebswalze axial beweglich, aber nicht in umfänglicher Richtung. Eine solche Welle kann beispielsweise als Nutwelle oder als ein Mehrkant in einem Ritzel axial verschiebbar ausgebildet sein, um das Gewicht zu reduzieren, das mit dem Vorschub in x-Richtung bewegt werden muß. Bewegt wird dabei nur die Welle 18w, der Motor 18 und der zugehörige Antriebsriemen 18a aber nicht.
  • Der Auslauf in Figur 2 zeigt mehrere parallele Endlossysteme 20a bis 20k der Tafelvorschubeinrichtung 20, wobei auch ihre Längsbewegung in y-Richtung von einem seitlich angeflanschten Antrieb 26 mit einer Riemenübertragung 26a und ein Ritzel 26b auf eine Welle 26w vorgenommen wird, die auf dem von der Stanzeinrichtung abgewandten Ende der zweiten Tafelvorschub-Einrichtung 20 angeordnet ist. Auch hier ist eine Indexierbewegung möglich, die in gleicher Weise, wie die Indexierbewegung des Tafelvorschubs 11 auf der Einlaufseite, auf der Auslaufseite von einem Antrieb 27 vorgenommen wird.
  • Bei der Indexierbewegung bewegen sich sämtliche Umlaufbänder auf der Eingangsseite in x-Richtung synchron zu denjenigen auf der Ausgangsseite. Synchronisiert ist auch die Bewegung in y-Richtung, so daß die Tafel 1 nicht nur im Einlauf, sondern auch im Auslauf gehalten ist und einerseits in das Werkzeug hineinbewegt werden kann und andererseits von der Auslaufseite auch aus dem Werkzeug herausgezogen werden kann. Deshalb ist die Auslaufseite auch als eine Art Vorschub zu verstehen, mit einer Wirkung auf den Tafelabschnitt, der sich noch auf der Einlaufseite befindet. Von der vollflächigen Tafel auf der Einlaufseite ist auf der Auslaufseite allerdings nur noch das Restgerippe nach dem Ausstanzen vorhanden, das aber eine physische Verbindung darstellt und somit in der Lage ist, Kräfte zu übertragen. Wird statt der Stanzeinrichtung eine andere Bearbeitungseinrichtung an dem Arbeitsbereich W gewählt, kann die Platte aber auch weiterhin vollständig vorliegen, wenn z.B. eine Bedruckung oder eine Oberflächenbeschichtung nur vorgenommen wird, die an der mechanischen Konsistenz der Gesamttafel keine Veränderungen vornimmt.
  • Die Seitenansicht zeigt schematisch die Zusammengehörigkeit des Arbeitstisches 52 der Stanzeinrichtung im Arbeitsbereich W, wobei ein Einlauf-Förderband 11 mit parallelen Endlossystemen und ein Auslauf-Fördersystem 20 mit ebenfalls mehreren parallelen Endlos-Systemen dargestellt ist. Diesseits und jenseits des Tisches grenzen diese Endlossysteme eng an die Arbeitsplatte 52 an, die leicht angeschrägt ausgebildet sein kann, um die schematisch eingezeichnete Tafel 1 bei der Zufuhrbewegung aufzunehmen, wenn das Endlos-Fördersystem 11 am Einlauf sie entsprechend der y-Richtung zufördert. Durch alle drei Komponenten 11,52,20 ist auch die Förderebene 100 eingezeichnet, die im wesentlichen der Oberfläche der Bänder entspricht, aber auch in der Ebene einer gerade geförderten Blechtafel 1 zu liegen kommen kann, oder von der Oberfläche des Tisches 52 gebildet werden kann.
  • Um die Tafeln mit Kräften führen zu können, die senkrecht zur Vorschubrichtung y und senkrecht zur Indexierrichtung x orientiert sind, hier angenommen in z-Richtung, ist ihre Oberfläche besonders ausgebildet. Ein Beispiel zeigt Figur 7.
  • Das umlaufende Förderband 10a ist hier im Ausschnitt und im Schnitt dargestellt. Ein Bandgrund 62 ist gegenüber demjenigen eines üblichen Förderbandes in seiner Dicke reduziert und ist mit Zähnen 61 auf der nach innen weisenden Seite versehen, die in Längsrichtung y in einem im wesentlichen gleichen Abstand vorgesehen sind. Zwischen diese Zähne greift von der Antriebswelle eine entsprechende Zahnrolle oder -walze ein, so daß mehrere benachbarte Transportbänder keinen Schlupf relativ zueinander aufweisen.
  • Auf der Außenseite, also der zur Tafel 1 weisenden Oberfläche des Transportbandes 10a ist eine magnetische Schicht 63 aufgebracht, die im dargestellten Beispiel ein durch eine Adhäsionsschicht 64 auf der äußeren Oberfläche des Bandgrundes 62 befestigte Folie ist, die mit magnetischen Partikeln gefüllt ist oder ganz als dauermagnetische Folie ausgebildet ist. Sie weist eine Höhe von < 1 mm auf, insbesondere im Bereich zwischen 0,5 und 1 mm, um die Elastizität und Nachgiebigkeit des Bandes zu erhalten, gleichzeitig aber im wesentlichen flächig auf der Oberfläche eine Möglichkeit zu bieten, metallische Bleche durch magnetische Adhäsionskraft in z-Richtung zu halten und in y-Richtung gesteuert zu führen.
  • Andere Ausführungsbeispiele eines Förderbandes zur Aufbringung von Haftkraft in z-Richtung sind solche, die mit Strömungs- oder Düsenöffnungen versehen sind, um durch Unterdruck eine Kraft aufzubringen.
  • Die Umlaufbänder gemäß Figur 7 sind in einem Schnitt in x-Richtung in Figur 7a nochmals veranschaulicht. Auch hier ist die magnetische Schicht 63 vorgesehen, die in y-Richtung (senkrecht aus der Papierebene) zu Vorschubzwecken der in Figur 7 schematisch eingezeichneten Tafel 1 bewegt wird. Um auf der Länge des Bandes eine im wesentlichen ebene Oberfläche zu ermöglichen und das Band in Längsrichtung nicht oder nur geringfügig durchhängen zu lassen, ist eine seitliche Führung 65a,65b für den Bandgrund 62 vorgesehen, der in den Bereichen 62a und 62b von den seitlichen Führungen in z-Richtung gehalten wird. Die Führungen sind als U-förmige Schienen oder Profile ausgebildet, die unterhalb des Bandes stärker in x-Richtung nach innen ragen, als oberhalb. Oberhalb ist die Stärke der Schiene im wesentlichen an die Stärke der magnetischen Schicht 63 angepaßt, so daß über die gesamte Querrichtung b10 des Bandes und der seitlichen Führung eine im wesentlichen gleichförmige Oberfläche geschaffen ist. Steht die magnetische Schicht 63 geringfügig in der Höhe gegenüber den Führungen vor, ist sie ihnen gegenüber also erhaben, reduziert sich die Reibung des Bleches auf den seitlichen Längsführungen 65a,65b.
  • Zur Vereinfachung der Ausgestaltung des Bandes werden auch die Zahnabschnitte 61 von den seitlichen U-förmigen Führungen 65a,65b mit erfaßt. Im Antriebsbereich, wo die Zähne für eine schlupffreie Übertragung der Bewegung der Welle entweder 16w, 18w oder 26w und den entsprechenden Antriebsritzeln dienen sollen, liegen die Bänder frei, ohne seitliche Führung.
  • Der Bandrücken 62 ist gegenüber üblichen Bandrücken von Zahnriemen deutlich reduziert, die Höhe der Zähne 61 ist größer als die Stärke des Bandrückens. Statt einer Ausbildung mit Zähnen kann auch eine anderweitige Ausbildung des Bandes zur Innenseite hin gewählt sein, wenn eine im wesentlichen schlupffreie Übertragung der Bewegung der Antriebswellen 18w bzw. 26w ermöglicht ist. Dabei sollte Berücksichtigung finden, daß die Antriebswelle 18w eine schiebende Bewegung auf die Bänder 11 a bis 11 k ausübt, also vom Arbeitsbereich W weiter entfernt ist, als eine Umlenkwelle 18v, die nahe am Arbeitstisch 52 angeordnet ist. Für das Auslaufband 20 ist eine seitliche Führung unkritischer und ggf. entbehrlich, weil hier eine Vorschubbewegung durch eine Zugbewegung auf die dortigen parallelen Bänder 20a bis 20k erfolgt, wobei die Umlenkwelle 26v nahe des Arbeitstisches 52 mit Bezug auf die Bewegungsrichtung nur Umlenkfunktion und keine Antriebsfunktion zugewiesen erhält. Kann aber die Arbeitsvorrichtung im Arbeitsbereich W so gestaltet werden, daß sie weniger Platz einnimmt oder kann eine Stanzeinrichtung mit einer anderen Raumaufteilung Einsatz finden, so kann für das Zufuhr-Endlossystem 11 auch eine Antriebseinrichtung an der Welle 18v gewählt werden, um auch hier seitliche Führungen entfallen lassen zu können, soweit die Länge des Bandes dies zur Vermeidung eines Durchhängens erlaubt.
  • Die mit der Vorrichtung nach Figur 1 und in der Funktionsdarstellung der Figur 2 bearbeiteten Tafeln können für den Fall der Stanzeinrichtung 50 zur Herstellung von Ronden R dienen, mit denen Metallverschlüsse für Gläser für Weithals-Flaschen hergestellt werden können. Bereits während des Stanzvorganges kann durch einen Tiefziehvorgang auch eine Formgebung auf die Ronden erfolgen, so daß sie einen umlaufenden Schürzenrand erhalten, die später mit einem Dichtungsmittel und mit Verschließnocken versehen werden, um als Flaschenverschluß zu dienen. Dabei ist von runden Formen auszugehen, wenn die Verschlüsse durch eine Drehbewegung aufgebracht werden sollen, es können aber auch andere abgerundete Formen Einsatz finden, die nicht rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind. Aufgrund ihrer Form ist die Belegung oder Befüllung der Tafel ein maßgebender Faktor für die Höhe des "Nutzens" in dem Sinne der größtmöglichen Ausnutzung von Rondenflächen, bezogen auf die Tafelfläche.
  • Die in Figur 8 eingezeichnete Tafel zeigt eine Vielzahl von eng benachbarten Ronden, wobei je nach Betrachtungsrichtung eine bestimmte Ausrichtung der Ronden zueinander gegeben ist. Im Beispiel soll eine Bewegung y' der Tafel von rechts nach links für den Stand der Technik und von oben nach in Richtung y für die Verwendung in dem Tafelvorschub der Figur 1 angenommen werden. An der oberen und unteren Seite besitzt die Tafel eine wellenförmige Ausbildung, die trapezförmig oder abgerundet gestaltet sein kann (sogenannte "Scrollkante"). Die Vorderkante 1v und rückwärtige Kante 1 r bilden für die Vorrichtung nach Figur 1 die Einlaufkante bzw. die rückwärtige Endkante, die als letztes durch die Bearbeitungsvorrichtung W läuft. Die Seitenkanten 1 d und 1 e sind glatt und gerade ausgebildet. Sie laufen parallel zu einer jeweiligen Gitterlinie durch Mitten von in y-Richtung aufgereihten Ronden. In einer Richtung senkrecht zu den Seitenkanten 1 d,1 e sind Reihen gebildet, die mit R1, R2, R3, R4 bis Rn bezeichnet sind. Die erste Reihe R1 ist diejenige, die zuerst in die Werkzeugeinrichtung 50 an der Arbeitstelle W einläuft, so wie in Figur 2 eingezeichnet.
  • Zur Einsparung von Tafelfläche sind die jeweils in y-Richtung orientierten Spalten von Ronden um jeweils einem halben Abstand von Mitten der benachbarten Reihe versetzt, so daß sich die Rundungen der Ronden eng aneinander legen können. Dadurch entsteht an der Vorderkante 1v eine erste Reihe R1 von Ronden, die nicht eng zueinander benachbart sind, sondern in x-Richtung einen deutlichen Abstand aufweisen, der mit c in der ersten und zweiten Reihe R1,R2 bezeichnet ist. Dieser Abstand ist größer als derjenige Abstand, den zwei in x-Richtung verlaufende Gitterlinien in y-Richtung voneinander besitzen. Diese Vergleichs-Gitterlinien ergeben sich durch ein Verbinden der Mitten M der ersten und dritten Reihe der Ronden in x-Richtung.
  • Wird nun die Tafel mit ihrem gescrollten (gezackten oder welligen oder nicht geraden) vorderen Ende 1v in die Bearbeitungseinrichtung 50 bewegt, so werden sämtliche vorne liegenden Ronden der Reihe R1 in einen Arbeitshub der Presse 50 bearbeitet, welche die Stanzstempel bewegt. Aufgrund des größeren Abstandes c können die Stempel so angeordnet werden, daß kein reiner Querschub in x-Richtung für die Fertigstellung einer Bearbeitung der ersten Reihe mehr erforderlich ist und eine Indexierbewegung zur nächsten Reihe R2 kürzer und schneller erfolgen kann, als wenn zunächst in der ersten Reihe R1 noch eine Seitenbewegung erfolgen müßte, um dort eventuell noch vorhandene enger benachbarte Ronden in einem zweiten Arbeitshub zu bearbeiten.
  • Dieser eingesparte Bearbeitungsschritt des Standes der Technik wird dann ersichtlich, wenn die Figur 8 um 90° gedreht wird und die Kante 1d als diejenige Kante angesehen wird, die in die Werkzeugeinrichtung 50 in y'-Richtung (entsprechend der x-Richtung des Beispiels der Erfindung) einläuft. Hier liegen die Ronden der ersten Reihe (parallel zur Kante 1 d) so dicht aneinander, daß die Stempel des Werkzeugs, die einen größeren Abstand benötigen, nur jede zweite Ronde bearbeiten können. Eine reine Seitenbewegung ist erforderlich, um die zweiten Ronden, die beim ersten Arbeitshub nicht bearbeitet werden konnten, auszustanzen.
  • Für eine solche Bewegung würden die strichliniert eingezeichneten Greiferstellen 2a,2b dienen, die der Stand der Technik an einem Streifen GTR mit der Breite b verwendet. Diese als y' eingezeichnete Vorschubrichtung ist diejenige des Standes der Technik, wobei erkennbar ist, daß die Greiferfläche an der Kante 1 e sehr klein gegenüber der Gesamtfläche der Tafel 1 ist, aber die Streifenbreite b zu Lasten des Gesamtsnutzens geht.
  • Fällt gemäß der hier beschriebenen Fördereinrichtung die Notwendigkeit weg, einen Streifenbereich zu Greifzwecken noch zu besitzen, kann bei einer Vorschubbewegung in y-Richtung (Figur 8 in Original-Ausrichtung) der dann rechte Streifen mit der Breite b auf ein solches Maß reduziert werden, wie es auch am linken Rand 1 d erkennbar ist. Es wird demzufolge ein Blechstreifen des Tafelmaterials eingespart, das nicht in Nutzen (gebildete Ronden) umgesetzt wird.
  • Ersichtlich ist auch, daß die Rondendichte im übrigen gegenüber dem Stand der Technik unverändert ist, also der "Nutzen" allein dadurch vergrößert worden ist, daß der Streifenbereich b reduziert ist, die Geschwindigkeit durch Wegfallen einer x-Indexierbewegung in der ersten Reihe R1 erhöht wird und durch die größere Beabstandung der Mitten in jeder Reihe Rn von Ronden mehr Ronden als Flächenstücke in einem Arbeitshub bearbeitet, insbesondere ausgestanzt werden können, als wenn die Ronden dichter gelegen sind.
  • Nachdem die Ronden als Beispiel dienen und nicht zwingend kreisrund gestaltet sein müssen, kann auch von Flächenstücken gesprochen werden, die so auf der Tafel anzuordnen sind, um einen maximalen Nutzen an Nutzfläche aus der Tafel herausnehmen zu können, bei einem geringst möglichen Reststeg-Anteil, der in seiner Breite von den am engsten aneinanderliegenden Randbereichen der Flächenstücke und durch die Eigenschaften des Bearbeitungswerkzeuges bestimmt wird, also beispielsweise der Stanzeinrichtung, die einen vorgegebenen minimalen Reststeg benötigt, um den Schnitt sauber durchführen zu können.
  • Es war zuvor erwähnt, daß eine (gedachte) Verbindungslinie der Mitten der dritten Reihe R3 und eine Verbindungslinie der Mitten der ersten Reihe R1 verwendet wird, um deren Abstand "d" zu bestimmen. Das setzt notwendig voraus, daß auch eine dazwischen liegende zweite Reihe von Ronden existiert, deren Mitten durch eine Verbindungslinie gedacht verbunden werden können, um eine zwischen der ersten und der dritten Verbindungslinie liegende zweite Verbindungslinie zu bilden. Diese hat den Abstand d/2 von der ersten und von der zweiten Verbindungslinie.
  • Wenn der in x-Richtung gemessene Abstand c von Mitten in einer ersten Rondenreihe verglichen wird mit dem Abstand der dritten in x-Richtung verlaufenden Gitterlinie, so ist damit die übernächste Gitterlinie gemeint. Bei einem aufgezeichneten gleichmäßigen und orthogonalen Netz, bei dem alle zueinander senkrecht verlaufenden Verbindungslinien aller Mitten eingezeichnet sind, ergibt sich in y-Richtung eine dichtere Netzlinien-Geometrie, als in x-Richtung. Dieses macht sich der neue Vorschub zunutze und verwendet die größeren Abstände der Mitten in x-Richtung, um diese Ronden in dieser Front gleichzeitig von der Werkzeugeinrichtung 50 bearbeiten zu lassen.
  • In Ergänzung der Funktion der kontinuierlichen Zuförderung von Tafeln sollen die Seitenansichten und Frontansichten der Anordnung von Figur 1 in den Figuren 3 bis 6 genauer in ihrem Aufbau beschrieben werden. Hier ist im Einlaufbereich der Figur 3 zu erkennen, daß ein Spalt 12 zwischen einem oberen Plattenvorschub 10 und einem unteren Plattenvorschub 11 gebildet wird, der in Figur 4 bezeichnet ist. Dieser Spalt ist höher oder stärker als die Stärke einer Tafel 1, wie in Figur 8 erläutert und in Figur 2 im Einlaufbereich auf dem unteren Tafelvorschub 11 gelegen. In der Seitenansicht von Figur 4 ist eine keilförmige Bandführung der oberen Vorschubbänder und der unteren Vorschubbänder 11 zu erkennen. Sie ist langgestreckt und zum Werkzeugbereich W ausgerichtet, der durch die Einlaufebene 100 repräsentiert ist, die in dem Spalt 12 zu liegen kommt. Die beiden in Spalt 12 sich gegenüber liegenden Förderbandabschnitte der parallel aufgereihten Endlos-Förderbänder sind mit der magnetischen Oberfläche ausgestattet, wie in Figur 7 erläutert. Die obere Zuführung 10 kann mit einer Hubvorrichtung 19 aus zwei beabstandeten Hubzylindern 19a,19b abgehoben werden, relativ zum unteren Tafelvorschub 11.
  • Beide Tafelvorschübe 10 und 11 sind in ihrer Gesamtheit jeweils in x-Richtung gesteuert bewegbar, was durch Antrieb 15 für den oberen Tafelvorschub und Antrieb 17 für den unteren Tafelvorschub 11 erreicht wird, die über einen Spindelantrieb 15a bzw. 17a eine Rahmengeometrie bewegen, welche den jeweiligen Endlosband-Tafelförderer trägt und gegenüber einem Hauptrahmen bewegbar tragen.
  • So wie der obere Tafelförderer 10 über eine elektrisch gesteuerte Antriebseinrichtung 16, einen oberen Riemenantrieb 16a und eine obere Welle 16w (siehe Figuren 1 und 2) angetrieben ist, ist auch der untere Tafelförderer 11 über eine Antriebseinrichtung 18 und einen Riemenantrieb 18a an einer rückwärtig gelegenen Welle 18w angetrieben. Die Drehbewegung der Motoren 16 und 18 ist so gesteuert, wie die y-Vorschubbewegung während der Bearbeitung benötigt ist. Die Antriebsmotoren 15,17 der Spindelantriebe 15a,17a sind ebenfalls so angesteuert, wie die x-Bewegung schrittweise während der Bearbeitung in dem Werkzeugbereich W benötigt wird. Beide Bewegungen überlagern sich für den oberen und den unteren Tafelvorschub, wobei diese Tafelvorschübe nicht gleichzeitig aktiv sind, sondern nacheinander.
  • Eine zuerst zugeführte Tafel auf beispielsweise dem unteren Tafelvorschub 11 führt dazu, daß der obere Tafelvorschub 10 mit seinen Förderbändern frei ist, eine nächste Tafel aufzunehmen und in Warteposition zu halten. Nachdem die Förderbänder z-Kräfte aufbringend (z. B. magnetisch) ausgestaltet sind, kann die zweite Tafel auch hängend an der Unterseite des oberen Förderbandes 10 in Warteposition verweilen, bis die untere Tafel des unteren Tafelvorschubs 11 vom Werkzeug abgearbeitet ist. Anschließend fördert und positioniert der obere Tafelvorschub für die Bearbeitung im Werkzeug und der untere Tafelvorschub 11 nimmt die nächste Tafel auf und hält sie in Warteposition. Die Übernahme einer jeweiligen Tafel zum oberen oder unteren Vorschub steuert die Weiche 9 durch Verändern ihrer Lage.
  • Es ist eine Schienensystem vorgesehen, mit dem beide Tafelvorschübe ein- und ausgefahren werden können. Das Einfahren und Ausfahren betrifft das Bewegen eines tragenden Hauptrahmens auf Bahnen oder Schienen, in Richtung auf den Werkzeugbereich W zu und von diesem weg. Dieses zeigt Figur 3 für den Tafelvorschub am Einlauf und Figur 5 für den Tafelvorschub am Auslauf. Durch ein mögliches Abstellen des Einlaufs vom Arbeitsbereich und eine ebenfalls mögliches Abstellen des Auslaufes vom selben Arbeitsbereich, ist das im Arbeitsbereich vorgesehene Werkzeug von beiden Seiten unmittelbar zugänglich. Um die Bewegung zu erlauben, sind Bahnen oder Schienen 41 a auf einem Grund 41 vorgesehen und Gleiter 41 a' gleiten auf den Schienen zur Ermöglichung einer Bewegung des tragenden Rahmens 41 b, auf dem die gesamte Anordnung ruht, gegenüber den Schienen 41 a und gegenüber dem Arbeitsbereich W. Gleiches ist bei dem Vorschub am Auslauf vorgesehen. Hier ist der Grund 41 dasselbe Fundament, auf dem Schienen 44a ruhen, die Gleitstücke 44a' an der Unterseite eines tragenden Hauptrahmens 44b,45 führen. Zur genauen Positionierung kann am inneren Ende der Schienen 44a ein Anschlag vorgesehen sein, zum Anschlagen des tragenden Rahmens 44b an seiner dem Arbeitsbereich W am nächsten liegenden Endstellung.
  • Die Bewegung in x-Richtung wird konstruktiv durch eine in dieser Richtung geführte verschiebbare Rahmenkonstruktion gegenüber einer nicht verschiebbaren Rahmenkonstruktion 41 c oberhalb des unteren Rahmens 41 b realisiert. Der Oberteil 42 des Zwischenrahmens 41 c ist über ein Gelenk 42a und die Hubzylinder 19 zu Wartungszwecken aufklappbar gegenüber dem Unterteil. Die verschiebbare Rahmenkonstruktion ist für die obere Antriebseinrichtung 15 ein System aus querliegenden Streben und Führungen, ebenso wie für das unten liegende Antriebssystem 17. Zur Vereinheitlichung soll das obenliegende Führungssystem für den Bandantrieb 10 beschrieben werden, bei einer unmittelbaren Übertragbarkeit auf das untere Antriebssystem 17, wobei die Indizes jeweils übertragbar sind, z.B. entspricht das obere Element 15a dem unten liegenden Element 17a, usw. Der obenliegende Spindelantrieb 15a übersetzt seine Bewegung auf in x-Richtung liegende Streben 15f, von denen zwei vorgesehen sind, die in Querrichtung eine Breite haben, die zumindest einige der Förderbänder überspannt. Senkrecht dazu sind in gleichmäßigen Abständen angeordnete weitere Streben 15d vorgesehen, jeweils angeordnet zwischen zwei Bändern und außerhalb des Randes des äußersten Bandes.
  • Diese Längsstreben 15d sind mit Gleitstücken 15c auf Tragrahmen 15b abgestützt, auf denen sie gleiten können, veranlaßt durch die von der Antriebseinrichtung 15 über den Spindelantrieb 15a und die Querstreben 15f auf das Bandsystem 10 übertragenen Bewegungen. Bei diesen Bewegungen wird der Längsantrieb 16 nicht mitbewegt, vielmehr bewegt sich die Welle 16w in axialer Richtung geführt in Ritzeln oder Antriebswalzen, die axial unbeweglich sind. Sie werden mit einem Bandantrieb 16a vom Antrieb 16 angesteuert.
  • Das gleiche gilt für den unteren Längsantrieb 18 mit dem unteren Bandantrieb 18a und der unteren Nutwelle 18w. Gleiches gilt auch in entsprechender Übertragung der Antriebselemente 15 für die unteren Antriebselemente 17,17a,17b,17c und 17d bzw. 17f.
  • Die Fördereinrichtung im Auslaufbereich des Werkzeugs wird in den Figuren 5 und 6 konstruktiv erläutert. Die von der Werkzeugseite gesehene Ansicht ist in Figur 5 dargestellt. Ein Gestell 44b,45 trägt den in x-Richtung verfahrbaren Tisch aus mehreren benachbarten Bandförderern 20a bis 20k. Eine Welle 26w ist vorgesehen, die gemeinsam von einem gesteuerten Antrieb 26 mit einem Bandriemen 26a in eine gesteuerte Drehbewegung versetzt werden kann, um schrittweise eine y-Bewegung auszuführen. Diese Drehbewegung ist synchronisiert mit der Drehbewegung des gerade die Tafel zum Werkzeug fördernden Tafelvorschubs 10 oder 11 im Einlaufbereich des Werkzeugs, dort dem Antrieb 16 oder 18.
  • Auch der Tafelvorschub 20 besitzt z-Kräfte aufbringende, z.B. magnetische Oberflächen auf den einzelnen Endlosbändern 20a bis 20k und kann deshalb ebenso Kräfte in z-Richtung auf eine insbesondere metallische Tafel aufbringen.
  • Die Indexier-Bewegung in x-Richtung wird mit einem gesteuerten Motor 27 und einem Spindelantrieb 27a relativ zu dem Gestell 45 erreicht. Auch diese Bewegung in x-Richtung ist synchronisiert mit der Bewegung über die Spindelantriebe 15, 15a oder 17, 17a vor dem Werkzeug. Das Antriebssystem in x-Richtung für den Vorschub ist ebenso ausgestaltet, wie mit Bezug auf die Antriebselemente 15 beschrieben. Hier heißen diese Antriebselemente bei gleichen Indizes dementsprechend 27, bezogen auf den gesteuerten Motor 27. 27f sind die Querstreben, mit denen von dem Spindelantrieb 27a die Indexierbewegung auf die Endlosbänder 20 übertragen wird. In Längsrichtung werden Längsstreben 27b vorgesehen, die zwischen bzw. außerhalb der Endlosbänder angeordnet sind und auf Gleitstücken 27c gleiten, die auf Tragschienen 27b angeordnet sind. Die Tragschienen 27c sind gegenüber dem Gestell 45 unverschieblich, das selbst wiederum auf den Längsschienen 44a für einen besseren Zugang zum Werkzeugbereich verschiebbar ist, aber nicht während des Betriebs des Vorschubes.
  • Auch der Auslauf ist gemäß Figur 6 in der Seitenansicht, wo die Ebene 100 die Fortsetzung der Ebene 100 von Figur 4 darstellt, keilförmig ausgebildet, gerichtet auf den Werkzeugbereich W. Oberhalb des keilförmig zulaufenden Auflagebereichs ist ein flächiges Austragsystem 29 vorgesehen, das einen Spalt mit der Oberseite der Förderbänder 20a bis 20k bildet und die Ausblaskanäle 31 a bis 31 e trägt. Senkrecht dazu verläuft das Band 33, das von der Stützeinrichtung 32 gehalten wird und welches ebenfalls magnetisch sein kann, um die ausgestanzten Ronden nach oben aufzunehmen und seitlich in Querrichtung q, wie in Figur 2 und 1 dargestellt, abzufördern.
  • Eine in den Werkzeugbereich hineingeförderte Tafel wird schon vor dem letzten Arbeitsvorgang an der letzten Reihe, die nahe der rückwärtigen Kante 1 r von Figur 8 liegt, von dem Tafelförderer 20 im Auslauf erfaßt, gehalten und synchron mit der Bewegung der Einlauf-Förderbänder 10 oder 11, je nachdem, welche die Tafel gerade zuführen, bewegt. Nachdem der Tafelvorschub im Einlaufbereich der Maschine vor dem Tisch 52 endet, um ihm gegenüber einen geringen Sicherheitsabstand zu wahren, kann der Auslauf-Förderer die Aufgabe des Einlauf-Förderers übernehmen, schon bevor der letzte Hub für den letzten Stanzvorgang ausgeführt wird. Das verbleibende Restgitter nach der Ausstanzung ist hierfür mechanisch kräftig genug, um Zugkräfte zum Herausfördern aufzunehmen.
  • Aus den Figuren 1 bis 3 ist die Position und Lage von Sensoren 28 (28a oben, 28b unten) erkennbar, die am Einlauf-Tafelvorschub 10 oder 11 so angeordnet sind, daß die Lage 1" von Figur 2 hinsichtlich der Tafel 1 sicher erkannt wird. Ein induktiver Näherungssensor hat sich dafür als vorteilhaft erwiesen, der unterhalb der durch die Oberflächen der Bänder gebildeten Ebene angeordnet ist. Sein Abstand in y-Richtung von dem Werkzeug wird durch die Anfangsposition der Tafel bestimmt. Erfaßt der Sensor 28 das Vorhandensein einer Tafel, schaltet der Antrieb 16 oder 18 ab, der die Vorschubbewegung in y-Richtung für den jeweils betroffenen Vorschub 10 oder 11 erzeugt. Ist die vorhergehende Tafel abgearbeitet, kann aus der Warteposition sofort im Anschluß gestartet werden, wobei ein nur geringer Spalt zwischen der rückwärtigen Kante 1 r der vorhergehenden Tafel und der vorderen Kante 1v der neuen Tafel bestehen bleibt, um in einem praktisch kontinuierlich arbeitenden Verfahren die nächste Tafel in den Werkzeugbereich schon vorgelegt zu haben, bevor der nächste Stempelhub den nächsten Arbeitsvorgang auslöst. Damit kommt das Vorschubverfahren ohne notwendige Leerhübe der mit konstanter Frequenz weiter arbeitenden Werkzeugeinrichtung 50 aus.
  • Nachdem die Kraft nicht von einer Kante auf die Tafel eingeleitet wird, sondern im wesentlichen flächig, also durch streifenförmige Bandeinrichtungen, wird die Stützkraft von der Flachseite der Platten her aufgebracht. Auch die Vorschubkraft wird von der Flachseite her aufgebracht, womit Wellungen oder Verformungen bei höheren Vorschubgeschwindigkeiten sicher vermieden werden können.
  • Beim Einlauf ändert sich die Länge des von dem Einlauf-Tafelvorschub gestützten Tafelabschnitts zugunsten einer größer werdenden Länge im Auslauf. Die Stützfunktion im Einlauf verändert also die Auflagefläche auf der Flachseite der Tafel, bezogen auf die Gesamtfläche der Tafel. Es handelt sich nicht um eine punktuelle Einleitung von Kraft, die an einer oder zwei kleinen Stellen übertragen wird, sondern um eine im wesentlichen flächige Übertragung, die großflächig ist, aber nicht vollflächig zu sein braucht.
  • Abhängig vom Abstand der keilförmig zulaufenden Enden der Vorschubeinrichtung 10,11 im Einlaufbereich und der Vorschubeinrichtung im Auslaufbereich, jeweils bezogen auf den Werkzeugbereich, bestimmt sich die Anzahl der Flächenstücke R, die abgearbeitet werden, während nur der Auslaufvorschub 20 im Eingriff ist. Diese Rest-Tafellänge kann abhängig von der Größe der Flächenstücke als Ronden zwischen 1½ Reihen und drei bis vier Reihen liegen.
  • Die Länge des Tafelvorschubs 20 im Auslaufbereich kann kürzer sein als diejenige im Einlaufbereich, nachdem im Auslaufbereich nie die gesamte Tafel gestützt werden muß, sondern nur ein kleiner Teil ihrer Länge. In jedem Fall wird der Auslauf-Vorschub aber schon aktiv, bevor der letzte Stempelhub die letzte Reihe Rn von Flächenstücken bearbeitet. Die Fördereinrichtung im Auslauf ist deshalb nicht nur ein Element zum Herausreißen eines Restgitters aus dem Arbeitsbereich, sofort nach dem letzten Arbeitshub, sondern eine gesteuert auch mit dem Einlauf-Tafelförderer arbeitende Vorschubvorrichtung, nur im Ausgangsbereich des Werkzeugs.

Claims (25)

  1. Vorschubeinrichtung für tafelförmige Platten aus Blech, machstehend Tafeln (1,1') genannt, zum Bewegen der mehreren Tafeln (1,1') in einen und durch einen Arbeitsbereich (W;50), in welchem die Tafeln bearbeitet werden, insbesondere durch ein Ausstanzen von Ronden, ein Umformen von ausgestanzten Ronden oder ein Verändern der Oberfläche einer Tafel;
    welche Vorschubeinrichtung einen ersten und einen zweiten Tafelvorschub (10,11) aufweist, die abwechselnd Tafeln dem Arbeitsbereich (W) gesteuert zuführen, um die Tafeln im Arbeitsbereich lagegenau zu bearbeiten;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste Tafelvorschub (10;10a,10b,...,10k) zumindest während der Dauer einer hängenden Zufuhr einer ersten Tafel (1) zum Arbeitsbereich (W) oberhalb des danach eine zweite Tafel aufliegend und parallel zur ersten Tafel zuführenden zweiten Tafelvorschubs (11;11a,11b,...11k) angeordnet ist.
  2. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Tafelvorschub (10) während der gesamten Dauer der Zufuhr der ersten und zweiten Tafel (1) oberhalb des zweiten Tafelvorschubs (11) angeordnet ist.
  3. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Tafelvorschub (11;11a...11k) während der Dauer der Zufuhr der ersten Tafel (1) unterhalb ersten Tafelvorschubs (10) angeordnet ist, um eine zweite Tafel aufzunehmen und in einer Warteposition (1") zu halten, noch bevor die erste Tafel den ersten Tafelvorschub (10) verläßt, wodurch zwei Tafeln im Abstand voneinander und übereinander zu liegen kommen, zumindest während eines zeitlichen Abschnitts der Vorschubbewegung.
  4. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 3, wobei der zweite Tafelvorschub (11) unterhalb einer Einlauf- und Durchlaufebene (100) angeordnet ist, die im wesentlichen durch die Lage einer Bearbeitungsplatte (52) im Werkzeugbereich (W) festgelegt ist.
  5. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, wobei ein bzw. der auf der Auslaufseite des Arbeitsbereichs (W) angeordnete Tafelvorschub (20) die bearbeitete Tafel, insbesondere das nach Ausstanzen von Ronden verbleibende Restgitter, aufnimmt, insbesondere stützt, und synchron mit den Bewegungen (x,y) des Tafelvorschubs (10;11) auf der Einlaufseite führt, schon bevor eine letzte Reihe von Ronden (Rn) vom Werkzeug (50) bearbeitet, insbesondere ausgestanzt wird.
  6. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, wobei ein weiterer Tafelvorschub (20) vorgesehen ist, der eine Fortsetzung des ersten und zweiten Tafelvorschubs (10,11) bildet, um von im Arbeitsbereich (50) bearbeitete Tafeln, insbesondere ein Restgitter nach Ausstanzen von Ronden (R) aus der jeweiligen Tafel, auf einer Auslaufseite des Arbeitsbereichs (W) zu stützen, schon bevor ein Endabschnitt einer jeweiligen Tafel in den Arbeitsbereich hineinbewegt wird.
  7. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, wobei eine steuerbare Weiche (9) vor dem ersten und zweiten Tafelvorschub (10,11) angeordnet ist, die einen Lauf einer Tafel aus einem Ausrichtbereich (A) so beeinflußt, daß die Tafel dem ersten (10) oder dem zweiten Tafelvorschub zugeleitet wird.
  8. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder Tafelvorschub (10,11) mehrere nebeneinander angeordnete Endlossysteme (10a,10b;11a,11b) aufweist und die beiden Gruppen von Endlossystemen so angeordnet und ausgerichtet sind, daß sie einander zugewandte Oberflächen besitzen, die einen Spalt (12) definieren, der größer ist als eine Tafelstärke.
  9. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 8, wobei jedes Endlossystem einen keilförmig ausgerichteten Bandverlauf aufweist, gerichtet zum Werkzeugbereich (50).
  10. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, mit einem Bandantrieb aus zumindest zwei parallelen Umlaufbändern (10a,10b;11a,11b;20a,20b), wobei die Umlaufbänder eine im wesentlichen flächige Oberflächenschicht (63) aus magnetisierbarem oder magnetischem Werkstoff auf der Außenseite aufweisen und auf der von der Außenseite abgewandten Antriebsseite mit Vorsprüngen (61) versehen sind, die einen Schlupf des Umlaufbandes in Antriebsrichtung sperren.
  11. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 10, wobei das jeweilige Umlaufband eine gegenüber seiner Breite größere Länge aufweist, insbesondere zumindest auf einem Abschnitt seiner Länge seitlich gestützt oder geführt ist (65a,65b).
  12. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 10, wobei das Umlaufband eine magnetische Schicht (63) auf seiner Außenseite aufweist, die unter 1 mm stark ist und dauermagnetisches Material enthält.
  13. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 12, wobei die Schicht eine Folie ist, die auf einen Bandrücken (62a) eines mit Vorsprüngen (61) versehenen Bandgrundes (62) des Umlaufbandes mittels Haftschicht (64) aufgeklebt ist.
  14. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 10, wobei in Längsrichtung in einem im Wesentlichen gleichmäßigen Abstand angeordnete Zähne ausgebildet sind.
  15. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 9, wobei die keilförmige Ausbildung langgestreckt ist.
  16. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Tafelvorschübe (10,11) von jeweils einem Rahmen (15f, 15d; 17f,17d) in x-Richtung verfahrbar gehalten werden und von einer Antriebswelle (18w,16w) in y-Richtung antreibbar sind, wobei ein jeweiliger gesteuerter Motor (15,17;16,18) für den Antrieb in x- und y-Richtung nicht mit verfahrbar ist.
  17. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Stapelbereich (L1,L2) von Blechen in Querrichtung seitlich neben einem Ausrichtbereich (A) angeordnet ist, in der y-Richtung dem Tafelvorschub (10,11) vorgelagert ist.
  18. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 17, wobei der Ausrichtbereich und der Tafelvorschub seitlich neben dem Stapelbereich beweglich ist (41 a,41 a'), um ihn vom Arbeitsbereich zurückzuverlagern, ohne Bewegung des Stapelbereichs.
  19. Vorschubverfahren für tafelförmige Platten aus Blech ('Tafeln'), mit einem Bewegen der mehreren Tafeln (1,1') in einen und durch einen Arbeitsbereich (W;50), in welchem die Tafeln bearbeitet werden, insbesondere durch Ausstanzen von Ronden, Umformen von ausgestanzten Ronden oder Verändern der Oberfläche der Tafel;
    welches Vorschubverfahren mit einem ersten und einem zweiten Tafelvorschub (10,11;20) arbeitet, wobei Tafeln dem Arbeitsbereich (W) gesteuert zugeführt werden und abgeführt werden, um die Tafeln im Arbeitsbereich lagegenau zu bearbeiten; dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) der erste Tafelvorschub (10;11) auf einer Einlaufseite des Werkzeugbereichs angeordnet ist und der zweite Tafelvorschub (20) auf einer Auslaufseite des Werkzeugbereichs vorgesehen ist;
    (b) beide Tafelvorschübe (10,20;11,20) miteinander in zueinander senkrechten Bewegungen (x,y) bei einem Vorschub der Tafel (1) synchronisiert arbeiten, wobei die mit der Synchronbewegung mitbewegte Tafel von beiden Tafelvorschüben gehalten wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Vorschubbewegung beider Tafelvorschübe sich aus gemeinsamen Bewegungsabschnitten in Längsrichtung (y) und in Querrichtung (x) zusammensetzt, aber die Querrichtung hauptsächlich zur Positionierung und die Längsrichtung hauptsächlich zum Vorschub dient.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei oberhalb des ersten Tafelvorschubs (11) auf der Einlaufseite ein weiterer Tafelvorschub (10) angeordnet ist, der abwechselnd mit dem ersten Tafelvorschub die Tafeln (1) dem Werkzeugbereich (50) sowie dem zweiten Tafelvorschub (20) zuführt, zur Vermeidung von Leerarbeitszeiten der Arbeitseinrichtung.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, wobei jeder der Tafelvorschübe (10;11;20) mehrere Endlossysteme (20a,10a,11a) aufweist, die für jeden Tafelvorschub zueinander synchron in Längsrichtung angetrieben werden (16,18,26) und jeweils gemeinsam gesteuert in Querrichtung (x) bewegt werden (17a, 15a, 27a), wobei die Tafel sowohl vorgeschoben, als auch im Werkzeugbereich (50) in ihrer Lage genau positioniert (x,y) wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Tafelvorschübe (10,11) von jeweils einem Rahmen (15f,15d; 17f,17d) in x-Richtung verfahrbar gehalten werden und von einer Antriebswelle (18w,16w) in y-Richtung angetrieben werden, wobei ein jeweiliger gesteuerter Motor (15,17;16,18) für den Antrieb in x- und y-Richtung nicht mit verfährt.
  24. Verfahren nach Anspruch 19, wobei zumindest ein Stapelbereich (L1,L2) von Blechen in Querrichtung seitlich neben einem Ausrichtbereich (A) der y-Richtung dem Tafelvorschub (10,11) vorgelagert wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Ausrichtbereich und der Tafelvorschub seitlich neben dem Stapelbereich bewegt wird (41a,41a'), wodurch er vom Arbeitsbereich zurückverlagert wird, ohne Bewegung des Stapelbereichs.
EP02802271A 2001-10-30 2002-10-28 Greifzangenloser tafeltransport mit hoher geschwindigkeit Expired - Lifetime EP1439922B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153481 2001-10-30
DE10153481 2001-10-30
PCT/DE2002/004031 WO2003037543A2 (de) 2001-10-30 2002-10-28 Greifzangenloser tafeltransport mit hoher geschwindigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1439922A2 EP1439922A2 (de) 2004-07-28
EP1439922B1 true EP1439922B1 (de) 2007-09-19

Family

ID=7704180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02802271A Expired - Lifetime EP1439922B1 (de) 2001-10-30 2002-10-28 Greifzangenloser tafeltransport mit hoher geschwindigkeit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7237421B2 (de)
EP (1) EP1439922B1 (de)
CN (2) CN1582207A (de)
AT (1) ATE373531T1 (de)
AU (1) AU2002363160A1 (de)
DE (2) DE10294963D2 (de)
EA (1) EA005483B1 (de)
ES (1) ES2294201T3 (de)
HU (1) HUP0401961A2 (de)
PL (1) PL204386B1 (de)
WO (1) WO2003037543A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014454B3 (de) * 2006-03-29 2007-11-08 Hoffmann, Frank Stanzvorrichtung mit Zuführeinrichtung
DE102007012814B3 (de) * 2007-03-16 2008-08-28 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Glasplatten
DE502007001929D1 (de) * 2007-10-20 2009-12-17 Trumpf Sachsen Gmbh Maschinelle Anordnung für die Blechbearbeitung mit einer Blechbearbeitungseinrichtung sowie mit einer Transportvorrichtung
CN102596445B (zh) * 2009-11-06 2015-04-22 日高精机株式会社 金属带状体用的供给设备和热交换器翅片用的制造设备
US10507510B2 (en) 2016-09-30 2019-12-17 GM Global Technology Operations LLC Strip holding device for the die of a stamping system
CN108746388A (zh) * 2018-06-05 2018-11-06 深圳市舵轮自动化有限公司 用于数控冲床自动上下料设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833470A (en) * 1929-08-08 1931-11-24 Tacoma Veneer Company Panel rip saw mechanism
US2616501A (en) * 1947-11-12 1952-11-04 Willis E Smith Combined veneer clipper and trimmer
US3053291A (en) * 1960-12-09 1962-09-11 Glidden Co Spice saw
US4232858A (en) * 1968-10-09 1980-11-11 Womako Maschinenkonstruktionen Gmbh Method and means for manipulating marginally perforated note books prior to introduction of spirals
FR2342918A1 (fr) * 1976-03-04 1977-09-30 Patin Pierre Dispositif magnetique d'entrainement
CH622724A5 (de) * 1977-07-22 1981-04-30 Fischer Ag Georg
DE3004894C2 (de) * 1980-02-09 1985-10-10 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zum Schneiden von plastisch verformbaren Warenbahnen in Einzelabschnitte
JPS58216804A (ja) * 1982-06-11 1983-12-16 Furukawa Electric Co Ltd:The 磁性ベルトコンベア装置
DE3437642C2 (de) * 1984-10-13 1994-03-31 Haar Maschbau Alfons Vorschubvorrichtung zum Eingeben und Vorschieben von Tafeln in eine Stanze
DE3841683A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Haar Maschbau Alfons Vorrichtung zum ausschneiden und ggf. gleichzeitigen formen von teilen aus blechtafeln
US5165314A (en) * 1990-07-24 1992-11-24 Marquip, Inc. Slitting shingled sheets
DE4124444A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Blechbearbeitungsmaschinenwerk Vorschubeinrichtung in zufuehrapparaten von werkzeugmaschinen zur verarbeitung von blechen
TW239090B (de) * 1992-01-17 1995-01-21 Amada Co Ltd
EP0616860B1 (de) * 1993-03-26 1997-10-22 ALFONS HAAR Maschinenbau GmbH & Co. Presse mit einem Tafelanlage- und Vorschubsystem
ES2143204T3 (es) * 1995-05-24 2000-05-01 Merz & Krell Produccion de secciones de vainas unidas desmontables.
JP3442590B2 (ja) * 1995-11-20 2003-09-02 株式会社アマダ パンチング加工機およびその加工方法
DE29623908U1 (de) * 1996-10-19 2000-09-07 Rainer Naroska Engineering Gmb Stanzvorrichtung mit Zufuhreinrichtung für Blechplatten
ATE292531T1 (de) * 1997-10-22 2005-04-15 Siegfried Frei Vorrichtung zum positionieren von blechzuschnitten
US6179549B1 (en) * 1997-11-21 2001-01-30 Amada Metrecs Company, Ltd. Loading and unloading device for sheet metals
US6216756B1 (en) * 1999-03-22 2001-04-17 Howard Carl Mason Log processing apparatus
JP3896790B2 (ja) * 2001-01-11 2007-03-22 セイコーエプソン株式会社 カード用の画像形成方法および画像形成装置
JP2004025448A (ja) * 2002-06-21 2004-01-29 Heian Corp 治具レス加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
EA005483B1 (ru) 2005-02-24
PL368406A1 (en) 2005-03-21
AU2002363160A1 (en) 2003-05-12
WO2003037543A3 (de) 2003-09-18
CN1582207A (zh) 2005-02-16
EA200400609A1 (ru) 2004-08-26
US20050020423A1 (en) 2005-01-27
PL204386B1 (pl) 2010-01-29
ES2294201T3 (es) 2008-04-01
EP1439922A2 (de) 2004-07-28
HUP0401961A2 (hu) 2005-01-28
CN1907592A (zh) 2007-02-07
DE50210937D1 (de) 2007-10-31
ATE373531T1 (de) 2007-10-15
WO2003037543A2 (de) 2003-05-08
DE10294963D2 (de) 2004-09-09
US7237421B2 (en) 2007-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388610B1 (de) Pressen-Anlage mit mehreren Pressen zum Bearbeiten von Blechteilen
EP1123762A2 (de) Abstapelvorrichtung für Blechteile
EP1520682B1 (de) Thermoformanlage
EP0582093B1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
EP3344405B1 (de) Produktionsanlage und verfahren zur herstellung von kfz-kennzeichenschildern
DE3018987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blattstapeln
DE10214684A1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
EP1439922B1 (de) Greifzangenloser tafeltransport mit hoher geschwindigkeit
EP1222071A2 (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen laminieren eines schichtaufbaus aus mindestens zwei kunststoffbändern
DE602004002524T2 (de) Ausleger für eine Bogendruckmaschine
DE102015121884A1 (de) Transportvorrichtung zum Transport eines Werkstückes entlang aufeinanderfolgender Bearbeitungsstationen einer Produktionseinrichtung, Produktionseinrichtung, mehrstufige Umformpresse und Verfahren zum Fertigen von Produkten aus Werkstücken mittels einer Produktionseinrichtung
DE10358991B4 (de) Steuerverfahren für eine Pressenlinie und Tandempressenlinie
EP0882400A1 (de) Herstellungsverfahren für einzelne Teigstücke und Schneid- und/oder Stanzwerkzeug dafür
EP1472025B1 (de) Verfahren zum betreiben eines tafelanlagesystems für stanzpressen und tafelanlagesystem zur durchführung des verfahrens
DE4222612A1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
DD283782A5 (de) Stanzautomat mit zufuehreinrichtung
DE2036396A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbindung von Streifen zu einem durchgehenden Band
DE3818822C1 (de)
EP1304180B1 (de) Blechvorschub an einer Stanzeinrichtung
DE836431C (de) Maschine zum Herstellen und Bedrucken von Flachbeuteln
DE19620597C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial
EP1935527B1 (de) Verfahren und System zum Herstellen von Umformteilen geometrisch beliebiger Form aus Band- oder Streifenmaterial
DE19535602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wabenmaterial
EP4230369A1 (de) Plattenaufteilanlage
DD144737A1 (de) Platinenzufuehreinrichtung an pressen,insbesondere stufenpressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SILGAN HOLDINGS INC.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071031

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2294201

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: SILGAN HOLDINGS INC.

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

26N No opposition filed

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20201015

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20201117

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210937

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211028

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029