EP3344405B1 - Produktionsanlage und verfahren zur herstellung von kfz-kennzeichenschildern - Google Patents

Produktionsanlage und verfahren zur herstellung von kfz-kennzeichenschildern Download PDF

Info

Publication number
EP3344405B1
EP3344405B1 EP16757592.7A EP16757592A EP3344405B1 EP 3344405 B1 EP3344405 B1 EP 3344405B1 EP 16757592 A EP16757592 A EP 16757592A EP 3344405 B1 EP3344405 B1 EP 3344405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buffer
conveying means
production system
hot stamping
transfer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16757592.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3344405A1 (de
Inventor
Jochen BUERGER
Thomas Wollenweber
Christoph WAESCHENBACH
Bernd Pfundstein
Harald Klaus Ludwig Bruch
Holger Reeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Utsch AG
Original Assignee
Erich Utsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Utsch AG filed Critical Erich Utsch AG
Priority to PL16757592T priority Critical patent/PL3344405T3/pl
Publication of EP3344405A1 publication Critical patent/EP3344405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3344405B1 publication Critical patent/EP3344405B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/027Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0071Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins which simultaneously apply a decorative material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/14Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a travelling band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • B41F16/002Presses of the rotary type
    • B41F16/0026Presses of the rotary type with means for applying print under heat and pressure, e.g. using heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • B41F16/0073Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band with means for printing on specific materials or products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0004Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins characterised by the movement of the embossing tool(s), or the movement of the work, during the embossing operation
    • B44B5/0009Rotating embossing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/009Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/022Devices for holding or supporting work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/024Work piece loading or discharging arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/028Heated dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • B44C3/085Stamping or bending stamping
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards

Definitions

  • the invention relates to a production system for the production of license plates for vehicles according to the preamble of claim 1, comprising a hot stamping machine which is used for the continuous application of color to stamped license plates by means of hot stamping. At least one means of transport is provided for transporting embossed license plates through the hot stamping machine.
  • the production system comprises at least one transfer device, which has a buffer with means for temporarily storing at least two flat objects. Furthermore, the production system comprises a control unit, which is designed to control the buffer for successive depositing of flat objects from the buffer onto the first conveying means.
  • the invention further relates to a method for operating such a production facility.
  • embossed plates in particular motor vehicle license plates
  • a specific letter and / or number combination is embossed on the front of the plate in the embossed license plates.
  • This combination of letters and / or numbers is also called a legend.
  • the raised embossed legend and often also a surrounding edge are colored in the hot stamping machine. This coloring can be done using a plastic hot stamping foil, which serves as a carrier material for a heat-releasable ink.
  • the embossed sign is placed on a work table or a conveyor belt so that the visible side with the raised legend faces upwards.
  • the sign is then moved under a hot stamping film, which is typically pressed against the sign by a heated pressure roller in such a way that hot ink is applied from the film to the raised areas of the sign. If this process is carried out continuously for several signs, it can be provided that new hot stamping foil is continuously unwound from a supply spool and pressed by the pressure roller onto a sign carried underneath. The used film then winds up on another collecting spool.
  • a hot stamping machine is for example in the DE 37 41 232 A1 described.
  • the embossed marks can come from different sources. For example, they can be placed manually one after the other on the means of transport to the hot stamping machine, or they can come directly from an automatic embossing press, which stores the marks on the means of transport. It is very difficult to keep a constant small distance between the number plates on the means of transport.
  • embossed marks it may be necessary to continuously supply not only embossed marks to a hot stamping machine, but also templates which are placed on the marks and moved together with them by the hot stamping machine.
  • Such stencils are used to only partially print raised areas of embossed license plates. This can be necessary, for example, if a license plate is to be printed with different colors.
  • a template is then placed on an embossed license plate, which has cutouts in those areas in which a first color is to be printed on the license plate. Other areas are initially covered by the template. For the application of a second color then another area covered with another template or left blank.
  • Such templates can also be placed manually on labels that are transported to the hot stamping machine on a means of transport.
  • automated storage of templates is more advantageous.
  • a device and a method for embossing / coloring vehicle license plates are known.
  • This has a hot stamping machine for applying color to embossed license plates which are embossed in an embossing press, a conveying means for transporting embossed license plates through the hot stamping machine, a transfer device which has a buffer for intermediate storage of flat objects, and a control unit which gradually insert flat objects from the buffer into the embossing press.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved production system for the production of vehicle license plates with a hot stamping machine, with which in particular the specified requirements can be met.
  • this object is achieved by a production plant for the production of license plates for vehicles according to independent claim 1.
  • Advantageous further developments of the system result from subclaims 2-13.
  • the object is achieved by a method for operating such a production system in accordance with independent claim 14.
  • Advantageous further developments of the method result from claims 15-22.
  • the production system according to the invention is used for the production of license plates for vehicles and comprises a hot stamping machine which is designed for the continuous application of color to stamped plates by means of hot stamping. At least one first conveying means is provided for transporting embossed marks through the hot stamping machine.
  • This funding can be, for example, a driven conveyor belt.
  • “continuously” means that the hot stamping machine is continuously supplied with embossed marks during operation and these are passed through the hot stamping machine.
  • color is applied to the number plates by means of hot stamping, so that the hot stamping machine leaves a continuous stream of vehicle number plates.
  • the production system furthermore has a transfer device which comprises a buffer with means for temporarily storing at least two flat objects and a control unit which is designed to control the buffer for successively depositing flat objects from the buffer onto the first conveying means.
  • the flat objects can be different types of objects.
  • the stencils can be placed on embossed plates, are located on the first conveying means and can be transported together with the stencils by the hot stamping machine.
  • the transfer device according to the invention can advantageously be used to apply templates in a controlled and controlled manner to embossed marks which are located on a conveying means and are transported by the latter to a hot stamping machine. This process therefore no longer has to be carried out manually.
  • the system can have a sensor means. This sensor means is designed to recognize the position of embossed marks on the first conveying means. The sensor means thus recognizes where there is an embossed label on the funding so that the buffer can place a template on the plate at the right time.
  • stencils can preferably be used several times, so that one embodiment of the invention provides that the transfer device has means for lifting stencils of printed vehicle license plates behind the hot stamping machine and feeding these stencils into the buffer of the transfer device. In this way, stencils can be returned to the buffer after use and stored on another label.
  • the flat objects are embossed marks which can be deposited on the conveying means from the buffer and can thus be transported by the hot stamping machine.
  • the labels are then not fed to the hot stamping machine at will, but can be stored by the control unit in a targeted manner from the buffer on the first conveying means.
  • the control unit it is in particular possible for the control unit to place the number plates at predetermined intervals from one another out of the buffer on the first conveying means and thus to feed them to the hot stamping machine.
  • the control unit By keeping the distance between the plates as small as possible, the amount of unused hot stamping foil can be considerably reduced compared to previous solutions.
  • the embossed identifiers can have previously been fed to the buffer of the conversion device in various ways. For example, they may have been fed into the buffer manually, in that a person places embossed marks individually or in stacks in the conversion device. Embossed marks can also fall one after the other from an automatic embossing press into the converting device and then specifically deposited on the first conveying means by the control unit of the converting device and thus fed to the hot stamping machine. In both cases, embossed marks can be fed to the transfer device at irregular intervals, but this can be compensated for by the intermediate storage in the buffer, so that the marks are fed to the hot stamping machine at regular intervals. The invention is thus in any situation can be used in which embossed marks should not be fed to a hot stamping machine as they occur, but rather specifically and in particular at defined intervals from one another.
  • the conversion device has particular advantages when used between a hot stamping machine and an automatic stamping press, which is designed for the continuous production of stamped marks.
  • “continuously” in connection with the embossing press means that it continuously embosses marks during operation and outputs them one after the other. This results in a continuous output of embossed license plates, although the distance between these license plates can vary and gaps can also occur, for example, due to a stack change when feeding blank license plates to the embossing press.
  • the embossing press has information about a large number of legends to be embossed and the automatic embossing press is supplied with blank blanks for the respective embossing of a particular legend.
  • the license plate blanks typically consist of an aluminum sheet into which, for example, a peripheral edge has already been embossed. Furthermore, a reflective plastic film has already been applied to the blanks. These prefabricated blanks are continuously fed to the embossing press, for example from a stack, and a particular legend is stamped into each blank successively by changing embossing tools.
  • the automatic embossing press thus leaves continuously embossed labels, which are then fed to a hot stamping machine which provides the raised regions of the respective label with color from a hot stamping foil.
  • This transport connection between the automatic embossing press and the hot embossing machine can be carried out directly, embossed labels being placed on a conveyor belt which is also the conveyor belt for feeding labels to the hot embossing machine.
  • embossed signs can be continuously converted at one point from a first conveyor belt at the exit of the embossing press to a second conveyor belt at the entrance of the hot stamping machine.
  • the working speed of the hot stamping machine should be matched as precisely as possible to the working speed of the upstream stamping press or vice versa, in order to ensure continuous and trouble-free operation.
  • this synchronization of both machines is very difficult and can lead to problems in particular if one of the two machines has a fault.
  • the optimal working speeds of the two machines are often different, so that synchronization can lead to adverse effects for at least one of the machines.
  • hot stamping is carried out at a speed of around 6m / min, for example, a correspondingly fast or slow stamping in the stamping machine can require a lot of tact and constant process monitoring.
  • the danger is, in particular, that two embossed plates run over one another and then run together into the hot stamping machine, which can damage the pressure roller there.
  • the label blanks of an automatic embossing press are typically fed in stacks with a certain number of blanks. If there is a stack change, there may be a temporary delay in the output of embossed plates on the embossing press. The speed of the hot stamping machine would have to be adjusted precisely here.
  • the processes between the hot stamping machine and the automatic stamping press can be designed in such a way that the aforementioned disadvantages are avoided.
  • At least a second conveying means can be provided between the embossing press and the hot embossing machine for the removal of embossed marks from the embossing press.
  • This second conveyor can also be a driven conveyor belt.
  • the converting device is then arranged between the two conveying means, with embossed with the converting device Indicators can be continuously converted from the second funding to the first funding, and the control unit is designed to control the buffer for successively storing labels from the buffer onto the first funding.
  • the automatic embossing press supports the license plate through the hot stamping machine. It can be provided that there is no direct conveyor connection between the two machines, but that there is an implementation between different conveyor means or conveyor belts in between. This has the particular advantage that the two machines and their funding can be operated separately.
  • the first and the second conveying means are formed by a continuous conveyor belt, temporarily picked up by the indicator and then placed on the conveyor belt again.
  • the first and the second funding means can therefore also be formed by a single funding means with two areas in front of and behind the transfer device.
  • the control unit is preferably designed to control the buffer.
  • the distance between the labels on the first conveyor can be selected so that as little unused hot stamping foil as possible is produced between the labels. Regardless of the distance between the embossed labels when they leave the embossing press, labels embossed in this way can be conveyed at a constant distance from one another to the hot stamping machine.
  • the speed of the first conveying means with which the marks are transported through the hot stamping machine can also be selected appropriately without this speed having to be exactly adapted to the speed of the second conveying means or vice versa.
  • the buffer permits temporary storage of labels, for example if the second funding transports labels to the buffer faster than the first funding transports labels away. This avoids a backlog of embossed license plates in front of the hot stamping machine.
  • the supply of license plates to the hot stamping machine can then be selected slightly slower than the output of the stamping press. In this way the buffer would overflow after a certain time. However, since there is a delay at regular intervals when changing the stack on the embossing press, the respective speeds and the capacity of the buffer can be selected so that the buffer can fill up between the stack changes and empty during the stack change.
  • the buffer according to the invention for the temporary storage of license plates makes it possible for stamped license plates to be fed to a hot stamping machine at a constant speed and at a predetermined distance from one another, regardless of how quickly an automatic stamping press or another source emits stamped license plates.
  • this distance between the plates in the hot stamping machine can be set so small that the amount of unused hot stamping foil is very small. For example, distances of about 5 mm can be realized in this way.
  • Malfunctions such as license plates running one above the other in the hot stamping machine and / or a backlog of license plates back into an embossing press can thus be avoided.
  • the operation of the two machines does not require intensive monitoring, since minor faults are largely compensated for by the buffer.
  • the invention thus also benefits a more stable overall process.
  • the buffer can be designed in different ways.
  • the buffer has at least two storage levels with respective holding means for holding flat objects in these storage levels.
  • the control unit is then designed to control these holding means in such a way that flat objects are held in a respective storage level or are detached from a respective storage level.
  • the release may in particular include falling from a plane. If an object is placed in the buffer, it is first placed in a storage level by being held in this level by the holding means. If this object is to be moved to another level or is to be ejected entirely from the buffer, the holding means are controlled by the control unit in such a way that the object falls from this level, for example.
  • the object can be moved to a next level, for example at least two storage levels can be arranged one above the other. If an object falls from a first level, it falls to an underlying level, where it is held again by other holding means. It can be dropped from the lowest level onto the second conveyor belt.
  • the buffer has three storage levels. At least two storage levels are required so that objects can be placed at a short distance from the buffer. At least three storage levels have proven to be advantageous in order to always be able to feed objects to an upper storage level of the buffer, while objects from the lower levels are fed to the storage area.
  • the control unit releases the lowest storage level
  • the buffer is controlled so that an object can now fall from the middle storage level to the lowest storage level that has become free.
  • the item can then fall from the top storage level to the middle storage level, so that a new item can be placed on the top storage level.
  • the objects thus pass through several stages of the buffer until they are specifically placed on the first funding.
  • a larger number of storage levels can also be provided, so that the process described can also be transferred to more than three storage levels / levels.
  • the buffer is expediently filled from above and objects fall successively through all stages until they are transferred from the lowest storage level to the first funding.
  • the first conveyor therefore preferably runs below the buffer, so that objects fall from the buffer onto the first conveyor.
  • additional transfer mechanisms can also be provided with which objects are deposited on the first conveying means.
  • an object can also be placed on the first conveying means by a gripper from the lowest level and / or inclined ramps are used.
  • each can be at least two opposing support elements that can be moved between at least two positions by the control unit. In a first position, an object is held by the support elements, while in a second position it is not held by them. In this embodiment of the invention it can be provided, for example, that the distance between the support elements in a first position is less than the width B of the object, while the distance between the support elements in a second position is greater than the width B of the object.
  • the objects are thus in the buffer so that they can rest on opposite support elements with their longer side edges. If these support elements are withdrawn by the control unit, the objects fall between the support elements.
  • buffers or holding elements can also be used.
  • objects could also be temporarily stored next to one another and correspondingly moved successively through a plurality of support levels lying next to one another.
  • the system can be adaptable to objects of different sizes.
  • the distance between holding means can be adjustable, so that objects with different dimensions are held in the buffer or can fall out of it.
  • the converting device can have a gripping device.
  • a gripping device This is, for example, a suction gripper, the one or more suction elements of which are controlled accordingly by the control unit in order to lift an object from the second conveying means and to implement it in the buffer.
  • the invention also encompasses a method for operating a production system according to an embodiment of the invention, in which flat objects are continuously deposited from the buffer on the first conveying means one after the other by the transfer device.
  • labels can be continuously transferred from the first conveyor into the buffer by the conversion device, and the control unit can control the buffer in such a way that labels from the buffer are successively stored on the second conveyor at a predetermined distance X from one another.
  • the invention also encompasses a method for operating a production system in accordance with an embodiment of the invention, in which the conversion device's characteristics are continuously deposited on the first conveying means from the buffer one after the other at a predetermined distance X from one another.
  • the distance X between the labels on the first conveyor is smaller than the distance Y between the labels on the second grant.
  • the distance between the number plates is reduced by the buffer so that as little unused hot stamping foil as possible is produced in the hot stamping machine.
  • the distance X can be of the order of 3 to 20 mm, in particular 3 to 10 mm, and particularly preferably approximately 5 mm. 5mm have turned out to be a distance X with which embossed marks can be safely guided through the hot stamping machine, with only small amounts of unused hot stamping foil being produced. Compared to conventional modes of operation of such a production plant, this means a considerable saving of hot stamping foil.
  • the distance Y on the second conveying means can be at least 20 mm, preferably approximately 50 mm.
  • a distance Y of about 50 mm has proven to be advantageous, for example, so that there is sufficient time and space to convert the number plate into the buffer using a gripper.
  • Decisive is not only the distance between the plates, but also the speed of the two funds.
  • the first conveying means of the hot stamping machine is operated at 6 m / min, and the speed of the second conveying means of the stamping press is suitably adapted to it. Its speed can also be 6m / min. If the two funds are formed by a common conveyor belt, the speed is constant anyway.
  • the method can provide that the control unit controls the buffer so that an object falls from a first storage level, whereupon another Object falls from the second storage level arranged directly above this first storage level onto the free first storage level. Objects can be moved successively from above through the buffer and temporarily stored until an object is transferred from the lowest storage level to the second conveyor.
  • the control unit can also be connected to the hot stamping machine and control it so that it stops when there are no more objects in the buffer. This occurs, for example, if a malfunction in the long term prevents embossed labels or templates from being fed to the buffer.
  • the hot stamping machine can be stopped immediately, although there may still be marks on the first conveyor between the buffer and the hot stamping machine. It can be provided that a number plate located in the hot stamping machine is still printed before the machine and the first conveyor stop before the next number plate is printed. The next time the hot stamping machine is started up, the number plates remaining on the first conveyor can be printed. Alternatively, it can also be provided that the hot stamping machine and the first conveying means are only stopped when all the markings on the first conveying means have passed through the hot stamping machine.
  • these stencils are continuously deposited by the transfer device from the buffer on embossed marks on the first conveyor. It can be provided that a template is deposited by the transfer device on an embossed license plate on the first conveyor as soon as a sensor means determines the presence of an embossed label at a predetermined position on the conveyor.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a production system 10 according to the invention for the production of vehicle license plates 41.
  • This comprises an automatic embossing press 20 and a hot embossing machine 30, which can be designed in a known manner and whose structure for this invention will not be described in detail.
  • the embossing press 20 is designed to process continuously supplied license plate blanks by introducing an embossing therein. This is, for example, a circumferential border and a legend that are raised.
  • blanks are continuously fed to the embossing press 20, which can be done, for example, by means of a stack 21 of blanks which are successively embossed by the embossing press 20.
  • Each number plate is given an individual legend, which can be transferred to the embossing press by a computer control.
  • embossed marks 40 are ejected from the press and placed on a conveyor 11.
  • This conveyor 11 is preferably a conveyor belt, for example in the form of a belt conveyor.
  • the hot embossing machine 30 is designed to print these embossed identifiers 40 by means of hot embossing, in order to use them to produce vehicle identification plates 41. At elevated temperatures, color is applied to the raised areas of the License plate applied.
  • the labels 40 are continuously fed to the hot stamping machine 30 via a conveying means 12 and are also moved by this conveying means 12 through the hot stamping machine 30.
  • This funding 12 can also be a belt conveyor.
  • the hot stamping machine 30 can be designed in various ways in order to continuously apply color to continuous markings 40.
  • a double head hot stamping machine with two pressure rollers 32 and 32 ' is used.
  • the hot stamping foil 31 unwinds continuously from a supply spool 33, and used hot stamping foil winds up on a collecting spool 34.
  • the film 31 thus runs from the supply spool 33 under the pressure rollers 32, 32 'to the collecting spool 34.
  • the pressure rollers 32, 32' are preferably designed to be vertically movable so that they can be raised and lowered. They are raised, for example, when the hot stamping machine 30 is not in operation or is temporarily stopped.
  • a conversion device 13 which is connected to a control unit 14, is arranged between the first conveyor 12 and the second conveyor 11 and.
  • This control unit 14 is in the Fig. 1 only shown schematically and can be arranged as desired. It can be integrated in the conversion device 13 or arranged at a distance from it. Furthermore, it can be a central control unit that is also connected to other components of the system. In particular, it can be connected for communication with the embossing press 20 and the hot embossing machine 30, as is the case in the exemplary embodiment of FIG Fig. 1 is provided.
  • the conversion device 13 is designed to convert labels 40 from the conveyor 11 to the other conveyor 12, the labels being temporary be buffered in a buffer of the conversion device.
  • the control unit 14 controls this buffer in particular in such a way that the identifiers are stored on the conveying means 12 one after the other at a predetermined distance X.
  • This distance X typically differs from the distance Y of the identifiers 40 on the conveying means 11.
  • the distance X is smaller than the distance Y, since the smallest possible distance between the identifiers 40 is aimed for in the hot stamping machine 30.
  • the distance Y of the identifiers 40 on the conveying means 11, on the other hand, can be chosen to be larger, for example to facilitate the transfer process from the conveying means 11 into the buffer.
  • FIGS Figures 2 and 3 A possible embodiment of such a conversion device 13 with a buffer is shown in FIGS Figures 2 and 3 shown.
  • Fig. 2 shows a first three-dimensional view of a transfer device 13, which is arranged between two conveying means 11 and 12. With the conveying means 11, identifiers 40 are transported to the transfer device 13, the identifiers 40 being transported longitudinally, for example.
  • the identifiers 40 have a width B.
  • the relocating device 13 comprises a gripping device 50 with which identifiers 40 can be lifted from the conveying means 11 and converted into the buffer.
  • This gripping device 50 can be formed by one or more suction grippers, for example two suction elements 53 and 54 can be provided on an elongated connecting profile.
  • suction elements 53, 54 are connected to hoses, not shown, for generating and releasing a negative pressure in the suction elements 53, 54.
  • the suction gripper 50 thus formed can be moved along a rail 51 via a slide 52.
  • the direction of movement of the carriage 52 runs in the direction of the first conveying means 11.
  • the suction gripper 50 can thus be moved with the carriage 52 into a position above a label 40 and lowered there by means of a lifting device 55.
  • the suction elements 53, 54 suck the label 40 and the suction gripper 50 is raised and moved along the conveyor 11 to the buffer.
  • the buffer is formed by at least two storage levels, which in the embodiment of the Figures 2 . 3 and 4 are arranged one above the other. Three storage levels were selected. These storage levels are formed by several holding means, with which license plates can be kept on one level. These are, for example, support elements in several levels. The support elements can be formed by small plates, as in the Fig. 2 is shown. Each storage level is formed by four support elements, two of which lie opposite each other so that a mark can be placed on them. In this case, two plates each lie on a first support side 63 of the buffer and two further plates on an opposite support side 64. The distance between the plates is chosen accordingly.
  • FIG. 2 three superimposed support elements are identified by way of example with the reference numbers 60, 61 and 62.
  • the support elements 60, 61, 62 and 60 ', 61', 62 'on one side could also be continuous, so that they form three longer support webs.
  • pin-shaped support elements or elements with other shapes can also be selected.
  • the support elements are movable and can be controlled by the control unit 14 on both support sides 63, 64 in such a way that their position and thus the distance between opposite support elements can be changed.
  • a first position the distance between opposing support elements is selected such that an identifier 40 can be placed on the support elements.
  • the distance is thus smaller than the width B of the identifier 40.
  • a second position the distance is greater than the width B, so that an identifier 40 is no longer held on the storage plane, but falls off from it.
  • the support elements can be movable in the horizontal direction. However, they can also be designed to be tiltable and can be folded down to increase the distance. A combination of both movements is also possible.
  • the conveying means 12 runs underneath the buffer formed in this way. If labels 40 fall out of the buffer, they fall on the conveying means 12, which transports them to the hot stamping machine 30.
  • the two funding means can also be realized by a single conveyor belt which runs below the transfer device 13.
  • the buffer is arranged in such a way that marks can first be stored with the suction gripper 50 on the top storage level of the buffer.
  • the suction gripper 50 then moves back along the rail 51 and picks up the next indicator.
  • their support elements have a corresponding distance from one another. Before the next license plate is stored on the top level, this distance is reduced by the control unit 14, so that the license plate falls onto the middle storage level. Then it falls down to the lowest level and the license plate from the highest level falls down to the middle level. This way the buffer is filled and the top level is free again for the next number plate.
  • Fig. 4 shows in Figure (a) the state of the filled buffer with three indicators on each level.
  • the control unit now controls the buffer in such a way that the lowest indicator can fall onto the first funding (not shown).
  • the distance between opposite support elements is increased, as shown in Figure (b) Fig. 4 is shown. In this case, this takes place in such a way that the indicators on the first funding have a predetermined distance X from one another. This distance X is on the order of about 5 mm, for example.
  • a damping material can be attached to the top of the support elements in order to dampen the falling of license plates onto levels below.
  • This can be, for example, an elastomer material, a polyester-urethane rubber in particular having proven to be expedient.
  • the product Vulkollan can be used in cellular form.
  • any other type of suitable damping material can also be used.
  • the top of this damping material is preferably provided with a stable sliding surface so that the damping material is not damaged and the marks can slide off the support elements.
  • the sliding surface can be formed, for example, by a thin sheet metal layer or a plastic layer.
  • the figures describe an embodiment of a hot stamping machine 30 in combination with an automatic stamping press.
  • the hot stamping machine 30 and the transfer device 13 shown can also be operated with other sources for stamped marks 40.
  • embossed marks can also be embossed in batch mode and then placed on the second conveyor belt 11 and thus fed to the buffer with the gripping device 50.
  • labels can be placed directly from above on the top level of the buffer. This can be done manually or by mechanical means, a second conveying means 11 being unnecessary in both cases.
  • the invention is thus not limited to an embodiment with an automatic embossing press and a second conveying means 11, but rather the conversion device 13 according to the invention in front of the conveying means 11 for feeding labels to a hot stamping machine 30 can advantageously also be used in other production situations.
  • Fig. 5 shows an example of a production system 10 'for such an application, in which stencils 70 are successively deposited on embossed marks 40 from the buffer of the transfer device 13, which are moved below the buffer on the conveyor belt 12 to the hot stamping machine 30.
  • the hot stamping machine 30 can be like the hot stamping machine of the embodiment of FIG Fig. 1 be trained.
  • the stencils 70 can be flat plates which are made, for example, of sheet metal or a plastic such as PTFE.
  • the dimensions of the templates essentially correspond to the dimensions of the labels to be printed.
  • Recesses are made in these stencils, which leave free those areas in which 30 color is to be applied to an embossed license plate with the hot stamping machine.
  • the embossed marks 40 can be transported to the hot stamping machine at regular intervals, or the intervals can vary.
  • one of the conversion devices described above can be provided in front of the conversion device 13.
  • the production system 10 ' would thus comprise two buffers with different functions.
  • embossed labels could be stored on a means of transport at predetermined intervals, and with a second buffer, templates would be placed on these labels.
  • the functioning of the two buffers could be identical or different.
  • a buffer with several stacking levels arranged one above the other has also proven to be advantageous.
  • a sensor means 71 can be provided so that the stencils 70 are deposited at the correct time from the buffer of the transfer device 13 onto the identifier 40 moving beneath them. This sensor means 71 can be used to determine where a label is located on the transport means 12 or when it is located below the transfer device 13 in such a way that a falling template 70 comes to rest correctly on the label.
  • the sensor means can be a light barrier, for example.
  • the templates 70 can also be fed to the transfer device in different ways. For example, they can be fed manually or by machine. In particular, returning used templates from a point behind the hot stamping machine 30 back into the buffer of the transfer device is advantageous. This return is in Fig. 5 shown with arrows. Movable suction cups or other suitable means can also be used for the return.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Produktionsanlage zur Herstellung von KFZ-Kennzeichenschildern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, umfassend eine Heißprägemaschine, die zur kontinuierlichen Aufbringung von Farbe auf geprägte Kennzeichen mittels Heißprägung dient. Dabei ist wenigstens ein Transportmittel zum Transport von geprägten Kennzeichen durch die Heißprägemaschine hindurch vorgesehen. Die Produktionsanlage umfasst wenigstens eine Umsetzeinrichtung, welche einen Puffer mit Mitteln zur Zwischenspeicherung von wenigstens zwei flächigen Gegenständen aufweist. Ferner umfasst die Produktionsanlage eine Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, den Puffer für eine sukzessive Ablegung von flächigen Gegenständen aus dem Puffer auf das erste Fördermittel anzusteuern.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Produktionsanlage.
  • Bei der Herstellung von geprägten Schildern, insbesondere von KFZ-Kennzeichenschildern, ist es bekannt, geprägte Kennzeichen einer Heißprägemaschine zuzuführen. In den geprägten Kennzeichen ist eine bestimmte Buchstaben-und/oder Ziffernkombination erhaben auf der Vorderseite des Schildes herausgeprägt. Diese Buchstaben- und/oder Ziffernkombination wird auch als Legende bezeichnet. In der Heißprägemaschine werden die erhaben herausgeprägte Legende und oftmals auch ein umlaufender Rand farbig eingefärbt. Diese Einfärbung kann unter Verwendung einer Kunststoff-Heißprägefolie erfolgen, die als Trägermaterial für eine heiß ablösbare Farbe dient. Das geprägte Schild wird auf einen Arbeitstisch oder ein Förderband gelegt, so dass die Sichtseite mit der erhabenen Legende nach oben gerichtet ist. Das Schild wird dann unter einer Heißprägefolie hindurch bewegt, die typischerweise von einer beheizten Andruckwalze so gegen das Schild gedrückt wird, dass Farbe heiß von der Folie auf die erhabenen Bereiche des Schildes aufgebracht wird. Wird dieser Vorgang kontinuierlich für mehrere Schilder durchgeführt, kann vorgesehen sein, dass fortlaufend neue Heißprägefolie von einer Vorratsspule abgewickelt und von der Andruckwalze auf ein darunter durchgeführtes Schild gedrückt wird. Anschließend wickelt sich die verbrauchte Folie auf eine weitere Sammelspule auf. Eine solche Heißprägemaschine ist beispielsweise in der DE 37 41 232 A1 beschrieben.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, dass Abschnitte der Heißprägefolie, welche zu einem Zeitpunkt abgewickelt werden, an dem sich kein Schild unter einer Andruckwalze befindet, ungenutzt auf die zweite Sammelrolle aufgewickelt und entsorgt werden. Dies ist aus Kosten- und Umweltschutzgründen zu vermeiden. Um möglichst wenig Heißprägefolie ungenutzt zu lassen, sollten die Schilder daher mit möglichst geringem Abstand hintereinander unter der Andruckwalze hindurch geführt werden. Auch ein unnötiges Anhalten der Heißprägemaschine ist unter diesem Aspekt zu vermeiden, da bei einem erneuten Anlaufen ungenutzte Heißprägefolie kaum vermieden werden kann.
  • Die geprägten Kennzeichen können aus verschiedenen Quellen stammen. Sie können beispielsweise manuell nacheinander auf das Transportmittel zur Heißprägemaschine gelegt werden oder direkt von einer automatischen Prägepresse kommen, welche die Kennzeichen auf dem Transportmittel ablegt. Hierbei einen konstant geringen Abstand zwischen den Kennzeichen auf dem Transportmittel einzuhalten, ist sehr schwierig.
  • Ferner kann es notwendig sein, einer Heißprägemaschine kontinuierlich nicht nur geprägte Kennzeichen zuzuführen, sondern auch Schablonen, welche auf die Kennzeichen gelegt und zusammen mit diesen durch die Heißprägemaschine bewegt werden. Derartige Schablonen werden dazu eingesetzt, um erhaben ausgeführte Bereiche von geprägten Kennzeichen nur teilweise zu bedrucken. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn ein Kennzeichen mit unterschiedlichen Farben bedruckt werden soll. Auf ein geprägtes Kennzeichen wird dann eine Schablone gelegt, die in denjenigen Bereichen Aussparungen aufweist, in denen eine erste Farbe auf das Kennzeichen aufgedruckt werden soll. Andere Bereiche werden durch die Schablone zunächst abgedeckt. Für die Aufbringung einer zweiten Farbe werden dann in einem weitere Durchgang mit einer anderen Schablone andere Bereiche abgedeckt bzw. frei gelassen.
  • Derartige Schablonen können ebenfalls manuell auf Kennzeichen gelegt werden, die auf einem Transportmittel zur Heißprägemaschine transportiert werden. Vorteilhafter ist jedoch eine automatisierte Ablegung von Schablonen.
  • Aus der DE 10 2004 039 039 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Prägen/Färben von KFZ-Kennzeichenschildern bekannt. Diese weist eine Heißprägemaschine zum Aufbringen von Farbe auf geprägte Kennzeichen auf, die in einer Prägepresse geprägt werden, zudem ein Fördermittel zum Transport von geprägten Kennzeichen durch die Heißprägemaschine, eine Umsetzeinrichtung, welche einen Puffer zur Zwischenspeicherung von flächigen Gegenständen aufweist, und eine Steuereinheit, die flächige Gegenstände aus dem Puffer sukzessive in die Prägepresse einlegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Produktionsanlage zur Herstellung von KFZ-Kennzeichenschildern mit einer Heißprägemaschine bereitzustellen, mit der insbesondere die genannten Vorgaben erfüllt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Produktionsanlage zur Herstellung von KFZ-Kennzeichenschildern gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Anlage ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-13. Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Produktionsanlage gemäß dem unabhängigen Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Ansprüchen 15-22.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Die erfindungsgemäße Produktionsanlage dient zur Herstellung von KFZ-Kennzeichenschildern und umfasst eine Heißprägemaschine, welche zur kontinuierlichen Aufbringung von Farbe auf geprägte Kennzeichen mittels Heißprägung ausgebildet ist. Dabei ist wenigstens ein erstes Fördermittel zum Transport von geprägten Kennzeichen durch die Heißprägemaschine vorgesehen. Bei diesem Fördermittel kann es sich beispielsweise um ein angetriebenes Förderband handeln. Im Zusammenhang mit der Heißprägemaschine bedeutet "kontinuierlich", dass der Heißprägemaschine bei Betrieb fortlaufend geprägte Kennzeichen zugeführt und diese durch die Heißprägemaschine hindurch geführt werden. Beim Durchlauf der Kennzeichen durch die Heißprägemaschine wird mittels Heißprägung Farbe auf die Kennzeichen aufgebracht, so dass die Heißprägemaschine ein kontinuierlicher Strom an KFZ-Kennzeichenschildern verlässt.
  • Die Produktionsanlage weist erfindungsgemäß ferner eine Umsetzeinrichtung auf, welche einen Puffer mit Mitteln zur Zwischenspeicherung von wenigstens zwei flächigen Gegenständen und eine Steuereinheit umfasst, die dazu ausgebildet ist, den Puffer für eine sukzessive Ablegung von flächigen Gegenständen aus dem Puffer auf das erste Fördermittel anzusteuern.
  • Bei den flächigen Gegenständen kann es sich um verschiedene Arten von Gegenständen handeln. Beispielsweise kann es sich um Schablonen handeln, die auf geprägten Kennzeichen ablegbar sind, die sich auf dem ersten Fördermittel befinden und zusammen mit den Schablonen durch die Heißprägemaschine transportierbar sind.
  • Bei dieser Anwendung kann die erfindungsgemäße Umsetzeinrichtung vorteilhaft dazu genutzt werden, um Schablonen kontrolliert und gesteuert auf geprägten Kennzeichen anzulegen, die sich einem Fördermittel befinden und von diesem zu einer Heißprägemaschine transportiert werden. Dieser Vorgang muss somit nicht mehr manuell durchgeführt werden. Um eine Schablone gezielt ablegen zu können, kann die Anlage ein Sensormittel aufweisen. Dieses Sensormittel ist zur Erkennung der Position von geprägten Kennzeichen auf dem ersten Fördermittel ausgebildet. Das Sensormittel erkennt somit, wo sich ein geprägtes Kennzeichen auf dem Fördermittel befindet, so dass der Puffer eine Schablone zum richtigen Zeitpunkt auf dem Kennzeichen ablegen kann.
  • Derartige Schablonen können vorzugsweise mehrfach verwendet werden, so dass eine Ausführungsform der Erfindung vorsieht, dass die Umsetzeinrichtung Mittel zur Anhebung von Schablonen von bedruckten KFZ-Kennzeichenschildern hinter der Heißprägemaschine und Zuführung dieser Schablonen in den Puffer der Umsetzeinrichtung aufweist. So können Schablonen nach Gebrauch wieder dem Puffer zugeführt und auf einem anderen Kennzeichen abgelegt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den flächigen Gegenständen jedoch um geprägte Kennzeichen, die aus dem Puffer auf dem Fördermittel ablegbar und so durch die Heißprägemaschine transportierbar sind. Die Kennzeichen werden der Heißprägemaschine dann nicht beliebig zugeführt, sondern sie können von der Steuereinheit gezielt aus dem Puffer auf dem ersten Fördermittel abgelegt werden. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, dass Kennzeichen von der Steuereinheit in vorgegebenen Abständen zueinander aus dem Puffer auf dem ersten Fördermittel abgelegt und damit der Heißprägemaschine zugeführt werden. Durch einen möglichst geringen Abstand zwischen den Kennzeichen kann die Menge an ungenutzter Heißprägefolie gegenüber bisherigen Lösungen erheblich reduziert werden.
  • Die geprägten Kennzeichen können dabei zuvor auf verschiedene Arten dem Puffer der Umsetzeinrichtung zugeführt worden sein. Beispielsweise können sie dem Puffer manuell zugeführt worden sein, indem eine Person geprägte Kennzeichen einzeln oder in Stapeln in die Umsetzeinrichtung einlegt. Geprägte Kennzeichen können auch nacheinander aus einer automatischen Prägepresse in die Umsetzeinrichtung fallen und dann gezielt von der Steuereinheit der Umsetzeinrichtung auf dem ersten Fördermittel abgelegt und so der Heißprägemaschine zugeführt werden. In beiden Fällen können geprägte Kennzeichen der Umsetzeinrichtung in unregelmäßigen Abständen zugeführt werden, was jedoch durch die Zwischenspeicherung im Puffer ausgeglichen werden kann, so dass die Kennzeichen der Heißprägemaschine in regelmäßigen Abständen zugeführt werden. Die Erfindung ist somit in jeglichen Situationen einsetzbar, in denen geprägte Kennzeichen einer Heißprägemaschine nicht so zugeführt werden sollen, wie sie anfallen, sondern gezielt und dabei insbesondere in definierten Abständen zueinander.
  • Besondere Vorteile hat die Umsetzeinrichtung bei Einsatz zwischen einer Heißprägemaschine und einer automatischen Prägepresse, welche zur kontinuierlichen Erzeugung von geprägten Kennzeichen ausgebildet ist. Hierbei bedeutet "kontinuierlich" im Zusammenhang mit der Prägepresse, dass diese bei Betrieb fortlaufend Kennzeichen prägt und nacheinander ausgibt. Es entsteht so ein kontinuierlicher Ausstoß an geprägten Kennzeichen, wobei der Abstand zwischen diesen Kennzeichen jedoch variieren kann und auch Lücken beispielsweise aufgrund eines Stapelwechsels bei der Zuführung von Kennzeichen-Rohlingen zur Prägepresse auftreten können.
  • Dabei verfügt die Prägepresse über Informationen über eine Vielzahl von zu prägenden Legenden und der automatischen Prägepresse werden Kennzeichen-Rohlinge für die jeweilige Prägung einer bestimmten Legende zugeführt. Die Kennzeichen-Rohlinge bestehen typischerweise aus einem Aluminiumblech, in das beispielsweise bereits ein umlaufender Rand erhaben eingeprägt wurde. Ferner wurde auf die Rohlinge bereits eine reflektierende Kunststofffolie aufgebracht. Diese vorgefertigten Rohlinge werden der Prägepresse fortlaufend beispielsweise von einem Stapel zugeführt, und nacheinander wird durch die Veränderung von Prägewerkzeugen jeweils eine bestimmte Legende in jeden Rohling eingeprägt.
  • Die automatische Prägepresse verlassen somit fortlaufend geprägte Schilder, die anschließend einer Heißprägemaschine zugeführt werden, welche die erhaben ausgebildeten Regionen des jeweiligen Schildes mit Farbe von einer Heißprägefolie versieht. Diese Transportverbindung zwischen automatischer Prägepresse und Heißprägemaschine kann direkt ausgeführt sein, wobei geprägte Schilder auf ein Förderband gelegt werden, das gleichzeitig auch das Förderband zur Zuführung von Schildern zur Heißprägemaschine ist. Alternativ kann an einer Stelle eine kontinuierliche Umsetzung von geprägten Schildern von einem ersten Förderband am Ausgang der Prägepresse auf ein zweites Förderband am Eingang der Heißprägemaschine erfolgen. In beiden Fällen sollte jedoch die Arbeitsgeschwindigkeit der Heißprägemaschine möglichst genau an die Arbeitsgeschwindigkeit der vorgeschalteten Prägepresse angepasst sein bzw. umgekehrt, um einen kontinuierlichen und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Diese Synchronisation beider Maschinen ist jedoch sehr schwierig und kann insbesondere dann zu Problemen führen, wenn eine der beiden Maschinen eine Störung hat.
  • Auch sind die optimalen Arbeitsgeschwindigkeiten beider Maschinen oftmals unterschiedlich, so dass eine Synchronisation zu nachteiligen Effekten mindestens bei einer der Maschinen führen kann. Erfolgt das Heißprägen beispielsweise bei einer Geschwindigkeit von etwa 6m/min, kann ein entsprechend schnelles bzw. langsames Prägen in der Prägemaschine viel Fingerspitzengefühl und eine stetige Prozessbeobachtung erfordern. Die Gefahr besteht darin insbesondere in einem Übereinanderlaufen von zwei geprägten Schildern, die dann zusammen in die Heißprägemaschine laufen, was dort zu Beschädigungen an der Andruckwalze führen kann. Es kann jedoch auch zu einem Rückstau vor der Heißprägemaschine kommen, der sich bis zurück in die Prägepresse auswirkt.
  • Ferner werden die Kennzeichen-Rohlinge einer automatischen Prägepresse typischerweise in Stapeln mit einer bestimmten Anzahl von Rohlingen zugeführt. Kommt es zu einem Stapelwechsel, kann es vorübergehend zu einer Verzögerung des Ausstoßes an geprägten Schildern an der Prägepresse kommen. Hieran müsste die Geschwindigkeit der Heißprägemaschine genau angepasst werden.
  • Mit der Umsetzeinrichtung der erfindungsgemäßen Produktionsanlage können die Vorgänge zwischen der Heißprägemaschine und der automatischen Prägepresse hingegen so gestaltet werden, dass die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
  • Dazu kann zwischen der Prägepresse und der Heißprägemaschine wenigstens ein zweites Fördermittel zum Abtransport von geprägten Kennzeichen von der Prägepresse vorgesehen sein. Bei diesem zweiten Fördermittel kann es sich ebenfalls um ein angetriebenes Förderband handeln. Die Umsetzeinrichtung ist dann zwischen den beiden Fördermitteln angeordnet, wobei mit der Umsetzeinrichtung geprägte Kennzeichen kontinuierlich von dem zweiten Fördermittel auf das erste Fördermittel umsetzbar sind, und die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, den Puffer für eine sukzessive Ablegung von Kennzeichen aus dem Puffer auf das erste Fördermittel anzusteuern.
  • Auf diese Weise werden Kennzeichen von der automatischen Prägepresse durch die Heißprägemaschine gefördert. Dabei kann vorgesehen sein, dass keine direkte Förderverbindung zwischen den beiden Maschinen vorliegt, sondern zwischendurch eine Umsetzung zwischen verschiedenen Fördermitteln bzw. Förderbändern stattfindet. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die beiden Maschinen und ihre Fördermittel getrennt voneinander betrieben werden können.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden das erste und das zweite Fördermittel jedoch durch ein durchgehendes Förderband gebildet, von dem Kennzeichen temporär aufgenommen und dann wieder auf das Förderband gelegt werden. Das erste und das zweite Fördermittel können demnach gemäß der Erfindung auch durch ein einziges Fördermittel mit zwei Bereichen vor und hinter der Umsetzeinrichtung gebildet werden.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit entsprechend zur Ansteuerung des Puffers ausgebildet. Der Abstand zwischen den Kennzeichen auf dem ersten Fördermittel kann so gewählt werden, dass möglichst wenig ungenutzte Heißprägefolie zwischen den Kennzeichen anfällt. Unabhängig vom Abstand der geprägten Kennzeichen zueinander, wenn sie die Prägepresse verlassen, können so geprägte Kennzeichen mit einem möglichst konstanten Abstand zueinander zu der Heißprägemaschine gefördert werden. Auch kann die Geschwindigkeit des ersten Fördermittels, mit dem die Kennzeichen durch die Heißprägemaschine transportiert werden, geeignet gewählt werden, ohne dass diese Geschwindigkeit exakt an die Geschwindigkeit des zweiten Fördermittels angepasst sein muss bzw. umgekehrt. Vielmehr erlaubt der Puffer eine Zwischenspeicherung von Kennzeichen, falls das zweite Fördermittel beispielsweise schneller Kennzeichen zum Puffer transportiert, als das erste Fördermittel Kennzeichen abtransportiert. So kann ein Rückstau von geprägten Kennzeichen vor der Heißprägemaschine vermieden werden.
  • Auch Verzögerungen beim Ausstoß von geprägten Kennzeichen durch die Prägepresse können durch den Puffer ausgeglichen werden. Kommt es beispielsweise in der Prägepresse zu einem Austausch eines Stapels von Kennzeichen-Rohlingen für das Prägen, führt dies zu einer kleinen Verzögerung beim Ausstoß von geprägten Kennzeichen. Dies muss jedoch nicht detektiert werden, um beispielsweise die Geschwindigkeit des Fördermittels der Heißprägemaschine temporär entsprechend zu verringern. Vielmehr können weiterhin fortlaufend Kennzeichen aus dem Puffer auf dem ersten Fördermittel abgelegt werden, welche zuvor darin zwischengespeichert wurden. Nur wenn der Puffer leer läuft, kann vorgesehen sein, dass das erste Fördermittel angehalten wird.
  • Die Zufuhr von Kennzeichen zur Heißprägemaschine kann dann geringfügig langsamer als der Ausstoß der Prägepresse gewählt werden. Auf diese Weise würde der Puffer nach einer bestimmten Zeit überlaufen. Da es jedoch bei einem Stapelwechsel an der Prägepresse in regelmäßigen Abständen zu einer Verzögerung kommt, können die jeweiligen Geschwindigkeiten und die Kapazität des Puffers so gewählt werden, dass sich der Puffer zwischen den Stapelwechseln füllen und während des Stapelwechsels leeren kann.
  • Aber auch andere betriebsbedingte Unregelmäßigkeiten beim Ausstoß von geprägten Kennzeichen durch die Prägepresse können von dem Puffer ausgeglichen werden. Da jedes Kennzeichen eine individuelle Legende erhält, kann die Ausrichtung der für die Prägung erforderlichen Prägewerkzeuge unterschiedliche Zeiträume in Anspruch nehmen. Der Abstand zwischen den kontinuierlich die Prägepresse verlassenden Kennzeichen kann daher leicht variieren, was jedoch ebenfalls durch den Puffer der Umsetzeinrichtung ausgeglichen werden kann.
  • Insgesamt ist es so mit dem erfindungsgemäßen Puffer zur Zwischenspeicherung von Kennzeichen möglich, dass geprägte Kennzeichen mit einer konstanten Geschwindigkeit und in einem vorgegebenen Abstand zueinander einer Heißprägemaschine zugeführt werden, unabhängig davon, wie schnell eine automatische Prägepresse oder eine andere Quelle geprägte Kennzeichen ausstoßen. Auf diese Weise lässt sich dieser Abstand zwischen den Kennzeichen in der Heißprägemaschine so klein einstellen, dass die Menge an unverbrauchter Heißprägefolie sehr gering ist. Beispielsweise lassen sich so Abstände von etwa 5mm realisieren. Dies reduziert die Produktionskosten und ist auch aus Umweltschutzgründen vorteilhaft. Auch Störungen wie übereinander in die Heißprägemaschine laufende Kennzeichen und/oder ein Rückstau von Kennzeichen zurück bis in eine Prägepresse können so vermieden werden. Ferner erfordert der Betrieb der beiden Maschinen keine intensive Überwachung, da kleinere Störungen weitestgehend durch den Puffer ausgeglichen werden. Somit kommt die Erfindung auch einem stabileren Gesamtprozess zugute.
  • Der Puffer kann dabei auf verschiedene Arten ausgeführt sein. In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Puffer wenigstens zwei Ablageebenen mit jeweiligen Haltemitteln zum Halten von flächigen Gegenständen in diesen Ablageebenen auf. Die Steuereinheit ist dann dazu ausgebildet, diese Haltemittel so anzusteuern, dass flächige Gegenständen in einer jeweiligen Ablageebene gehalten oder von einer jeweiligen Ablageebene gelöst werden. Das Lösen kann insbesondere ein Herabfallen aus einer Ebene beinhalten. Wird ein Gegenstand in den Puffer aufgenommen, wird er so zunächst in einer Ablageebene abgelegt, indem er von den Haltemitteln in dieser Ebene gehalten wird. Soll dieser Gegenstand in eine andere Ebene bewegt oder ganz aus dem Puffer ausgestoßen werden, werden die Haltemittel von der Steuereinheit so angesteuert, dass der Gegenstand beispielsweise von dieser Ebene herabfällt. Auf diese Weise kann der Gegenstand zu einer nächsten Ebene bewegt werden, wobei beispielsweise wenigstens zwei Ablageebenen übereinander angeordnet sein können. Fällt ein Gegenstand von einer ersten Ebene herab, fällt er somit auf eine darunter liegende Ebene, wo er erneut von anderen Haltemitteln gehalten wird. Von der untersten Ebene kann er auf das zweite Förderband fallen gelassen werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Puffer drei Ablageebenen auf. Wenigstens zwei Ablageebenen sind erforderlich, damit aus dem Puffer in kurzem Abstand Gegenstände abgelegt werden können. Wenigstens drei Ablageebenen haben sich als vorteilhaft erwiesen, um Gegenstände stets einer oberen Ablageebene des Puffers zuführen zu können, während Gegenstände aus den unteren Ebenen der Ablegung zugeführt werden. Gibt die Steuereinheit die unterste Ablageebene frei, um einen Gegenstand auf dem ersten Fördermittel abzulegen, wird der Puffer so angesteuert, dass nun ein Gegenstand von der mittleren Ablageebene auf die frei gewordene unterste Ablageebene fallen kann. Daraufhin kann der Gegenstand von der obersten Ablageebene auf die mittlere Ablageebene fallen, so dass auf der obersten Ablageebene ein neuer Gegenstand abgelegt werden kann. Die Gegenstände durchlaufen somit mehrere Stufen des Puffers, bis sie gezielt auf dem ersten Fördermittel abgelegt werden. Es können dabei auch eine größere Anzahl an Ablageebenen vorgesehen werden, so dass der beschriebene Prozess auch auf mehr als drei Ablageebenen/Stufen übertragbar ist.
  • Grundsätzlich wird der Puffer zweckmäßigerweise von oben befüllt und Gegenstände fallen sukzessive durch alle Stufen, bis sie von der untersten Ablageebene zum ersten Fördermittel übergeben werden. Vorzugsweise verläuft das erste Fördermittel daher unterhalb des Puffers, so dass Gegenstände aus dem Puffer auf das erste Fördermittel fallen. Es können jedoch auch ergänzende Übergabemechanismen vorgesehen sein, mit denen Gegenstände auf dem ersten Fördermittel abgelegt werden. Beispielsweise kann ein Gegenstand auch von einem Greifer von der untersten Ebene auf das erste Fördermittel gelegt werden und/oder es werden schräge Rampen eingesetzt.
  • Die Haltemittel einer Ablageebene können ebenfalls auf verschiedene Arten ausgeführt sein. Beispielsweise kann es sich jeweils um wenigstens zwei gegenüber liegende Auflageelemente handeln, die von der Steuereinheit zwischen wenigstens zwei Positionen bewegbar sind. In einer ersten Position wird ein Gegenstand von den Auflageelementen gehalten, während er in einer zweiten Position nicht von ihnen gehalten wird. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen den Auflageelementen in einer ersten Position geringer als die Breite B des Gegenstands ist, während der Abstand zwischen den Auflageelementen in einer zweiten Position größer als die Breite B des Gegenstands ist. Die Gegenstände liegen somit so in dem Puffer, dass sie mit ihren längeren Seitenkanten auf gegenüber liegenden Auflageelementen aufliegen können. Werden diese Auflageelemente von der Steuereinheit zurückgezogen, fallen die Gegenstände zwischen den Auflageelementen herunter.
  • Es können jedoch auch andere Ausführungsformen von Puffern oder Halteelementen verwendet werden. Beispielsweise könnten Gegenstände auch nebeneinander zwischengespeichert und entsprechend sukzessive durch mehrere nebeneinander liegende Auflageebenen bewegt werden. Ferner kann die Anlage an Gegenstände unterschiedlicher Größe anpassbar sein. Hierzu kann beispielsweise der Abstand zwischen Haltemitteln einstellbar sein, so dass Gegenstände mit unterschiedlichen Abmessungen im Puffer gehalten werden bzw. aus diesem herabfallen können.
  • Um Kennzeichen von dem zweiten Fördermittel in den Puffer umzusetzen, kann die Umsetzeinrichtung eine Greifvorrichtung aufweisen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um einen Sauggreifer, dessen ein oder mehrere Saugelemente entsprechend von der Steuereinheit angesteuert werden, um einen Gegenstand von dem zweiten Fördermittel abzuheben und in den Puffer umzusetzen.
  • Von der Erfindung umfasst ist auch ein Verfahren zum Betrieb einer Produktionsanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei dem flächige Gegenstände von der Umsetzeinrichtung kontinuierlich aus dem Puffer nacheinander auf dem ersten Fördermittel abgelegt werden. Beispielsweise können Kennzeichen von der Umsetzeinrichtung kontinuierlich vom dem ersten Fördermittel in den Puffer überführt werden, und die Steuereinheit kann den Puffer so ansteuern, dass Kennzeichen aus dem Puffer nacheinander in einem vorgegebenen Abstand X zueinander auf dem zweiten Fördermittel abgelegt werden. Diese Vorgehensweise hat die zuvor genannten Vorteile.
  • Von der Erfindung umfasst ist auch ein Verfahren zum Betrieb einer Produktionsanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei dem Kennzeichen von der Umsetzeinrichtung kontinuierlich aus dem Puffer nacheinander in einem vorgegebenen Abstand X zueinander auf dem ersten Fördermittel abgelegt werden. Diese Vorgehensweise hat die zuvor genannten Vorteile.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Abstand X zwischen den Kennzeichen auf dem ersten Fördermittel kleiner ist als der Abstand Y zwischen den Kennzeichen auf dem zweiten Fördermittel. Der Abstand zwischen den Kennzeichen wird so durch den Puffer reduziert, damit in der Heißprägemaschine möglichst wenig unverbrauchte Heißprägefolie anfällt. Beispielsweise kann der Abstand X in der Größenordnung von 3 bis 20mm, insbesondere bei 3 bis 10mm, und besonders bevorzugt bei etwa 5mm liegen. 5mm haben sich als ein Abstand X herausgestellt, mit dem geprägte Kennzeichen sicher durch die Heißprägemaschine geführt werden können, wobei nur geringe Mengen an unverbrauchter Heißprägefolie anfallen. Gegenüber herkömmlichen Betriebsweisen derartiger Produktionsanlage bedeutet dies eine erhebliche Einsparung von Heißprägefolie.
  • Der Abstand Y auf dem zweiten Fördermittel kann dagegen wenigstens 20mm, vorzugsweise etwa 50mm betragen. Ein Abstand Y von etwa 50mm hat sich beispielsweise als vorteilhaft erwiesen, damit ausreichend Zeit und Raum besteht, um Kennzeichen mit einen Greifer von dem zweiten Fördermittel in den Puffer umzusetzen.
  • Ausschlaggebend sind jedoch nicht nur die Abstände zwischen den Kennzeichen, sondern auch die Geschwindigkeit der beiden Fördermittel. Beispielsweise wird das erste Fördermittel der Heißprägemaschine mit 6m/min betrieben, und die Geschwindigkeit des zweiten Fördermittels der Prägepresse ist daran geeignet angepasst. Seine Geschwindigkeit kann ebenfalls 6m/min betragen. Werden die beiden Fördermittel durch ein gemeinsames Förderband gebildet, ist die Geschwindigkeit ohnehin konstant.
  • Wird ein Puffer verwendet, der wenigstens zwei übereinander liegenden Ablageebenen mit jeweiligen Haltemitteln zum Halten und Lösen von Gegenständen in diesen Ablageebenen aufweist, kann das Verfahren vorsehen, dass die Steuereinheit den Puffer so ansteuert, dass ein Gegenstand von einer ersten Ablageebene herabfällt, woraufhin ein anderer Gegenstand aus der direkt über dieser ersten Ablageebene angeordneten zweiten Ablageebene auf die frei gewordene erste Ablageebene herabfällt. So können Gegenstände sukzessive von oben durch den Puffer bewegt und dabei zwischengespeichert werden, bis ein Gegenstand aus der untersten Ablageebene auf das zweite Fördermittel übergeben wird.
  • Die Steuereinheit kann auch in Verbindung mit der Heißprägemaschine stehen und diese so ansteuern, dass sie anhält, wenn sich kein Gegenstand mehr im Puffer befindet. Dies tritt beispielsweise ein, wenn eine Störung längerfristig eine Zuführung von geprägten Kennzeichen oder Schablonen zu dem Puffer verhindert. Dieses Anhalten der Heißprägemaschine kann sofort erfolgen, wobei sich zwischen Puffer und Heißprägemaschine noch Kennzeichen auf dem ersten Fördermittel befinden können. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein sich in der Heißprägemaschine befindliches Kennzeichen noch bedruckt wird, bevor die Maschine und das erste Fördermittel vor der Bedruckung des nächsten Kennzeichens anhalten. Beim nächsten Anfahren der Heißprägemaschine können dann die auf dem ersten Fördermittel verbliebenen Kennzeichen bedruckt werden. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Heißprägemaschine und das erste Fördermittel erst angehalten werden, wenn alle Kennzeichen auf dem ersten Fördermittel die Heißprägemaschine durchlaufen haben.
  • Wird der Puffer für andere flächige Gegenstände wie Schablonen eingesetzt, werden diese Schablonen von der Umsetzeinrichtung kontinuierlich aus dem Puffer auf geprägten Kennzeichen auf dem ersten Fördermittel abgelegt. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine Schablone von der Umsetzeinrichtung auf einem geprägten Kennzeichen auf dem ersten Fördermittel abgelegt wird, sobald ein Sensormittel die Präsenz eines geprägten Kennzeichens an einer vorgegebenen Position auf dem Fördermittel feststellt.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Produktionsanlage zur Herstellung von KFZ-Kennzeichenschildern;
    Fig. 2
    eine Umsetzeinrichtung mit Puffer in einer ersten dreidimensionalen Ansicht;
    Fig. 3
    eine Umsetzeinrichtung gemäß Fig. 2 in einer zweiten dreidimensionalen Ansicht;
    Fig. 4
    einen Puffer der Umsetzeinrichtung in vier verschiedenen Zuständen (a) - (d); und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Produktionsanlage zur Herstellung von KFZ-Kennzeichenschildern.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Produktionsanlage 10 zur Herstellung von KFZ-Kennzeichenschildern 41. Diese umfasst eine automatische Prägepresse 20 und eine Heißprägemaschine 30, welche auf bekannte Weise ausgebildet sein können und deren Aufbau für diese Erfindung nicht im Detail beschrieben werden soll. Grundsätzlich ist die Prägepresse 20 dazu ausgebildet, kontinuierlich zugeführte Kennzeichen-Rohlinge zu verarbeiten, indem sie eine Prägung in diese einbringt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um einen umlaufenden Rand und eine Legende, die erhaben ausgeprägt werden. Dazu werden der Prägepresse 20 fortlaufend Rohlinge zugeführt, was beispielsweise durch einen Stapel 21 an Rohlingen erfolgen kann, die von der Prägepresse 20 sukzessive geprägt werden. Jedes Kennzeichen erhält dabei eine individuelle Legende, die von einer Computersteuerung an die Prägepresse übergeben werden kann. So werden bei Betrieb der Presse 20 kontinuierlich geprägte Kennzeichen 40 von der Presse ausgestoßen und auf einem Fördermittel 11 abgelegt. Bei diesem Fördermittel 11 handelt es sich vorzugsweise um ein Förderband beispielsweise in Form eines Gurtförderers.
  • Die Heißprägemaschine 30 ist zum Bedrucken dieser geprägten Kennzeichen 40 mittels Heißprägung ausgeführt, um daraus KFZ-Kennzeichenschilder 41 zu erzeugen. Dabei wird bei erhöhter Temperatur Farbe auf die erhabenen Bereiche der Kennzeichen aufgebracht. Die Kennzeichen 40 werden der Heißprägemaschine 30 dabei kontinuierlich über ein Fördermittel 12 zugeführt und von diesem Fördermittel 12 auch durch die Heißprägemaschine 30 hindurch bewegt. Auch bei diesem Fördermittel 12 kann es sich um einen Gurtförderer handeln.
  • Die Heißprägemaschine 30 kann auf verschiedene Arten ausgeführt sein, um fortlaufend Farbe auf durchlaufende Kennzeichen 40 aufzubringen. Als vorteilhaft hat sich dabei die Verwendung ein oder mehrerer beheizbarer Andruckwalzen erwiesen, mit der von oben Druck auf die Kennzeichen 40 aufgebracht wird. In der Ausführungsform der Fig. 1 wird eine Doppelkopfheißprägemaschine mit zwei Andruckwalzen 32 und 32' verwendet. Unter diesen Andruckwalzen 32, 32' verläuft eine Heißprägefolie 31, die aus einer Kunststofffolie besteht, die als Trägermaterial für eine heiß ablösbare Farbe dient. Bei Druck der Heißprägefolie 32 unter Hitze gegen die erhabenen Bereiche eines Kennzeichens 40 löst sich die Farbe von der Folie und das Kennzeichen wird so bedruckt. Die Heißprägefolie 31 wickelt sich dabei kontinuierlich von einer Vorratsspule 33 ab, und verbrauchte Heißprägefolie wickelt sich auf eine Sammelspule 34 auf. Die Folie 31 verläuft somit von der Vorratsspule 33 unter den Andruckwalzen 32, 32' hindurch bis zur Sammelspule 34. Die Andruckwalzen 32, 32' sind vorzugsweise vertikal beweglich ausgeführt, so dass sie angehoben und abgesenkt werden können. Angehoben werden sie beispielsweise, wenn die Heißprägemaschine 30 nicht in Betrieb ist bzw. temporär angehalten wird.
  • Zwischen dem ersten Fördermittel 12 und dem zweiten Fördermittel 11 und ist eine Umsetzeinrichtung 13 angeordnet, die in Verbindung mit einer Steuereinheit 14 steht. Diese Steuereinheit 14 ist in der Fig. 1 nur schematisch dargestellt und kann beliebig angeordnet sein. Sie kann in die Umsetzeinrichtung 13 integriert oder entfernt von dieser angeordnet sein. Ferner kann es sich um eine zentrale Steuereinheit handeln, die auch in Verbindung mit anderen Komponenten der Anlage steht. Insbesondere kann sie für eine Kommunikation mit der Prägepresse 20 und der Heißprägemaschine 30 verbunden sein, wie es im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 vorgesehen ist.
  • Die Umsetzeinrichtung 13 ist dazu ausgebildet, Kennzeichen 40 von dem Fördermittel 11 auf das andere Fördermittel 12 umzusetzen, wobei die Kennzeichen temporär in einem Puffer der Umsetzeinrichtung zwischengespeichert werden. Die Steuereinheit 14 steuert diesen Puffer insbesondere so an, dass die Kennzeichen in einem vorgegebenen Abstand X hintereinander auf dem Fördermittel 12 abgelegt werden. Dieser Abstand X unterscheidet sich typischerweise von dem Abstand Y der Kennzeichen 40 auf dem Fördermittel 11. Vorzugsweise ist der Abstand X kleiner als der Abstand Y, da in der Heißprägemaschine 30 ein möglichst geringer Abstand zwischen den Kennzeichen 40 angestrebt wird. Der Abstand Y der Kennzeichen 40 auf dem Fördermittel 11 kann dagegen größer gewählt werden, um beispielsweise den Umsetzvorgang von dem Fördermittel 11 in den Puffer zu erleichtern.
  • Eine mögliche Ausführungsform einer solchen Umsetzeinrichtung 13 mit Puffer ist in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Fig. 2 zeigt eine erste dreidimensionale Ansicht einer Umsetzeinrichtung 13, welche zwischen zwei Fördermitteln 11 und 12 angeordnet ist. Mit dem Fördermittel 11 werden Kennzeichen 40 zu der Umsetzeinrichtung 13 transportiert, wobei die Kennzeichen 40 beispielsweise längs transportiert werden. Die Kennzeichen 40 haben dabei eine Breite B. Die Umsetzeinrichtung 13 umfasst eine Greifvorrichtung 50, mit der Kennzeichen 40 von dem Fördermittel 11 angehoben und in den Puffer umgesetzt werden können. Diese Greifvorrichtung 50 kann durch einen oder mehrere Sauggreifer gebildet werden, wobei beispielsweise zwei Saugelemente 53 und 54 an einem länglichen Verbindungsprofil vorgesehen sein können. Diese Saugelemente 53, 54 stehen in Verbindung mit nicht dargestellten Schläuchen zur Erzeugung und Auflösung eines Unterdrucks in den Saugelementen 53, 54. Der so gebildete Sauggreifer 50 ist über einen Schlitten 52 entlang einer Schiene 51 verfahrbar. Die Bewegungsrichtung des Schlittens 52 verläuft dabei in Richtung des ersten Fördermittels 11. So kann der Sauggreifer 50 mit dem Schlitten 52 in eine Position oberhalb eines Kennzeichens 40 verfahren und dort über eine Hubeinrichtung 55 abgesenkt werden. Die Saugelemente 53, 54 saugen das Kennzeichen 40 an und der Sauggreifer 50 wird angehoben und entlang des Fördermittels 11 zum Puffer bewegt.
  • Der Puffer wird durch wenigstens zwei Ablageebenen gebildet, die im Ausführungsbeispiel der Figuren 2, 3 und 4 übereinander angeordnet sind. Hierbei wurden drei Ablageebenen gewählt. Diese Ablageebenen werden durch mehrere Haltemittel gebildet, mit denen Kennzeichen in einer Ebene gehalten werden können. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Auflageelemente in mehreren Ebenen. Die Auflageelemente können durch kleine Platten gebildet werden, wie es in der Fig. 2 gezeigt ist. Jede Ablageebene wird durch vier Auflageelemente gebildet, von denen sich jeweils zwei so gegenüber liegen, dass ein Kennzeichen auf ihnen abgelegt werden kann. Dabei liegen jeweils zwei Platten auf einer ersten Auflageseite 63 des Puffers und zwei weitere Platten auf einer gegenüber liegenden Auflageseite 64. Der Abstand zwischen den Platten ist entsprechend gewählt.
  • In der Fig. 2 sind beispielhaft drei übereinander liegende Auflageelemente mit den Bezugsziffern 60, 61 und 62 gekennzeichnet. Auf der gleichen Auflageseite 63 liegen weitere drei Auflageelemente, von denen das oberste und unterste sichtbar und mit den Bezugsziffern 60' und 62' gekennzeichnet sind. Der Ansicht der Fig. 3 sind alle Auflageelemente 60, 61, 62 und 60', 61', 62' dieser Auflageseite 63 zu entnehmen. Auf der gegenüber liegenden Auflageseite 64 liegen weitere sechs Auflageelemente, um so insgesamt drei übereinander liegende Ablageebenen zu bilden.
  • Die Auflageelemente 60, 61, 62 und 60', 61', 62' auf einer Seite könnten jedoch auch durchgehend ausgebildet sein, so dass sie drei längere Auflagestege bilden. Ferner können auch stiftförmige Auflageelemente oder Elemente mit anderen Formen gewählt werden.
  • Die Auflageelemente sind beweglich und auf beiden Auflageseiten 63, 64 von der Steuereinheit 14 so ansteuerbar, dass sich ihre Position und damit der Abstand zwischen gegenüber liegenden Auflageelementen verändern lässt. In einer ersten Position ist der Abstand zwischen gegenüber liegenden Auflageelementen so gewählt, dass ein Kennzeichen 40 auf den Auflageelementen abgelegt werden kann. Der Abstand ist somit kleiner als die Breite B des Kennzeichens 40. In einer zweiten Position ist der Abstand größer als die Breite B, so dass ein Kennzeichen 40 nicht mehr auf der Ablageebene gehalten wird, sondern von dieser herabfällt. Dazu können die Auflageelemente in horizontaler Richtung beweglich sein. Sie können jedoch auch kippbar ausgeführt sein und für eine Abstandsvergrößerung nach unten wegklappen. Auch eine Kombination beider Bewegungen ist möglich.
  • Unterhalb des so gebildeten Puffers verläuft das Fördermittel 12. Fallen Kennzeichen 40 aus dem Puffer herab, fallen sie somit auf das Fördermittel 12, welches sie zu der Heißprägemaschine 30 transportiert. Die beiden Fördermittel können jedoch auch durch ein einziges Förderband realisiert werden können, welches unterhalb der Umsetzeinrichtung 13 verläuft.
  • Der Puffer ist so angeordnet, dass Kennzeichen mit dem Sauggreifer 50 zunächst auf der obersten Ablageebene des Puffers abgelegt werden können. Anschließend fährt der Sauggreifer 50 entlang der Schiene 51 zurück und nimmt das nächste Kennzeichen auf. Zum Ablegen eines Kennzeichens auf der obersten Ebene haben deren Auflageelemente einen entsprechenden Abstand zueinander. Bevor das nächste Kennzeichen auf der obersten Ebene abgelegt wird, wird dieser Abstand durch die Steuereinheit 14 reduziert, so dass das Kennzeichen auf die mittlere Ablageebene herabfällt. Anschließend fällt es auf die unterste Ebene herab und das Kennzeichen aus der obersten Ebene fällt auf die mittlere Ebene herab. So wird der Puffer gefüllt und die oberste Ebene ist wieder frei für die Aufnahme des nächsten Kennzeichens.
  • Fig. 4 zeigt in der Abbildung (a) den Zustand des gefüllten Puffers mit drei Kennzeichen auf jeweils einer Ebene. Die Steuereinheit steuert den Puffer nun so an, dass das unterste Kennzeichen auf das erste Fördermittel (nicht dargestellt) herabfallen kann. Dazu wird der Abstand zwischen gegenüber liegenden Auflageelementen vergrößert, wie es in der Abbildung (b) der Fig. 4 gezeigt ist. Dabei erfolgt dies zeitlich so, dass Kennzeichen auf dem ersten Fördermittel einen vorgegebenen Abstand X zueinander haben. Dieser Abstand X liegt beispielsweise in der Größenordnung von etwa 5mm.
  • Sobald das unterste Kennzeichen herabgefallen ist, wird der Abstand zwischen den Auflageelementen dieser untersten Ebene wieder verringert, so dass die Steuereinheit die darüber liegende mittlere Ebene so ansteuern kann, dass das darauf befindliche Kennzeichen auf die unterste Ebene herabfällt. Dieser Vorgang ist in der Abbildung (c) gezeigt. Anschließend wird der Abstand der Auflageelemente der mittleren Ebene wieder verringert und dafür der Abstand zwischen den Auflageelementen der obersten Ebene vergrößert, so dass das oberste Kennzeichen auf die mittlere Ebene fallen kann (Abbildung (d)). Nun ist die oberste Ebene wieder frei für das nächste Kennzeichen.
  • Kennzeichen werden so sukzessive durch mehrere Stufen des Puffers befördert, indem sie von einer Ebene auf die darunter liegende Ebene herabfallen, bis sie schlussendlich aus der untersten Ablageebene auf ein Fördermittel fallen. Um das Herabfallen von Kennzeichen auf darunter liegende Ebenen zu dämpfen, kann auf der Oberseite der Auflageelemente ein Dämpfungswerkstoff angebracht sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Elastomerwerkstoff handeln, wobei sich insbesondere ein Polyester-Urethan-Kautschuk als zweckmäßig erwiesen hat. Hierzu kann beispielsweise das Produkt Vulkollan in zelliger Form verwendet werden. Jedoch können auch jegliche andere Arten von geeigneten Dämpfungswerkstoffen zur Anwendung kommen. Ferner ist die Oberseite dieses Dämpfungswerkstoffes vorzugsweise mit einer stabilen Gleitoberfläche versehen, damit der Dämpfungswerkstoff nicht beschädigt wird und die Kennzeichen gut von den Auflageelementen abrutschen können. Die Gleitoberfläche kann beispielsweise durch eine dünne Blechauflage oder eine Kunststoffschicht gebildet werden.
  • Die Figuren beschreiben ein Ausführungsbeispiel einer Heißprägemaschine 30 in Kombination mit einer automatischen Prägepresse. Die Heißprägemaschine 30 und die dargestellte Umsetzeinrichtung 13 können jedoch auch mit anderen Quellen für geprägte Kennzeichen 40 betrieben werden. Beispielsweise können geprägte Kennzeichen auch im Batch-Betrieb geprägt und anschließend jeweils auf dem zweiten Förderband 11 abgelegt und so mit der Greifvorrichtung 50 dem Puffer zugeführt werden. Ferner können Kennzeichen direkt von oben auf die oberste Ebene des Puffers gelegt werden. Dies kann manuell oder mit mechanischen Mitteln erfolgen, wobei ein zweites Fördermittel 11 in beiden Fällen entbehrlich ist. Die Erfindung ist somit nicht auf eine Ausführungsform mit automatischer Prägepresse und einem zweiten Fördermittel 11 beschränkt, sondern die erfindungsgemäße Umsetzeinrichtung 13 vor dem Fördermittel 11 zur Zuführung von Kennzeichen zu einer Heißprägemaschine 30 kann vorteilhaft auch bei anderen Produktionsgegebenheiten eingesetzt werden.
  • Ferner kann der beschriebene Puffer im Bereich der KFZ-Kennzeichenherstellung auch für die gezielte Ablegung von anderen flächigen Gegenständen auf einem Fördermittel genutzt werden. Fig. 5 zeigt beispielhaft eine Produktionsanlage 10' für eine solche Anwendung, bei der aus dem Puffer der Umsetzeinrichtung 13 sukzessive Schablonen 70 auf geprägten Kennzeichen 40 abgelegt werden, die unterhalb des Puffers auf dem Transportband 12 zu der Heißprägemaschine 30 bewegt werden. Die Heißprägemaschine 30 kann wie die Heißprägemaschine der Ausführungsform der Fig. 1 ausgebildet sein.
  • Bei den Schablonen 70 kann es sich um flache Platten handeln, die beispielsweise aus Blech oder einem Kunststoff wie PTFE gefertigt sind. Die Abmessungen der Schablonen entsprechen im Wesentlichen den Abmessungen der zu bedruckenden Kennzeichen. In diese Schablonen sind Aussparungen eingebracht, die diejenigen Bereiche freilassen, in denen mit der Heißprägemaschine 30 Farbe auf ein geprägtes Kennzeichen aufgebracht werden soll.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung können die geprägten Kennzeichen 40 in regelmäßigen Abständen zueinander zu der Heißprägemaschine transportiert werden, oder die Abstände variieren. Für einen konstanten und vorzugsweise möglichst geringen Abstand kann vor der Umsetzeinrichtung 13 eine der zuvor beschriebenen Umsetzeinrichtungen vorgesehen sein. In diesem Fall würde die Produktionsanlage 10' somit zwei Puffer mit unterschiedlichen Funktionen umfassen. Mit einem ersten Puffer könnten geprägte Kennzeichen in vorgegebenen Abständen auf einem Transportmittel abgelegt werden und mit einem zweiten Puffer würden Schablonen auf diese Kennzeichen aufgelegt. Die Funktionsweise der beiden Puffer könnte dabei identisch oder auch unterschiedlich sein. Auch bei Schablonen hat sich jedoch ein Puffer mit mehreren übereinander angeordneten Ablageebenen als vorteilhaft erwiesen.
  • Damit die Schablonen 70 im richtigen Zeitpunkt aus dem Puffer der Umsetzeinrichtung 13 auf den sich darunter bewegenden Kennzeichen 40 abgelegt werden, kann ein Sensormittel 71 vorgesehen sein. Mit diesem Sensormittel 71 lässt sich erfassen, wo sich ein Kennzeichen auf dem Transportmittel 12 befindet, bzw. wann es sich so unterhalb der Umsetzeinrichtung 13 befindet, dass eine herabfallende Schablone 70 korrekt auf dem Kennzeichen zum Liegen kommt. Bei dem Sensormittel kann es sich beispielsweise um eine Lichtschranke handeln.
  • Die Schablonen 70 können der Umsetzeinrichtung auch hier auf unterschiedliche Arten zugeführt werden. Beispielsweise können sie manuell oder maschinell zugeführt werden. Insbesondere ist dabei eine Rückführung von gebrauchten Schablonen von einem Punkt hinter der Heißprägemaschine 30 zurück in den Puffer der Umsetzeinrichtung vorteilhaft. Diese Rückführung ist in Fig. 5 mit Pfeilen dargestellt. Für die Rückführung können ebenfalls bewegliche Saugreifer oder andere geeignete Mittel eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10,10'
    Produktionsanlage
    11
    Zweites Fördermittel, Förderband
    12
    Erstes Fördermittel, Förderband
    13
    Umsetzeinrichtung, Puffer
    14
    Steuereinheit
    20
    Prägepresse, automatisch
    21
    Rohlingstapel
    30
    Heißprägemaschine
    31
    Heißprägefolie
    32,32'
    Andruckwalze
    33
    Vorratsspule
    34
    Sammelspule
    40
    Kennzeichen, geprägt
    41
    KFZ-Kennzeichenschild, bedruckt
    50
    Greifvorrichtung, Sauggreifer
    51
    Schiene
    52
    Schlitten
    53,54
    Saugelement
    55
    Hubvorrichtung
    60,61,62,60',61',62'
    Haltemittel, Auflageelement
    63
    Erste Auflageseite
    64
    Zweite Auflageseite
    70
    Schablone
    71
    Sensormittel
    X,Y
    Kennzeichenabstand

Claims (22)

  1. Produktionsanlage (10;10') zur Herstellung von KFZ-Kennzeichenschildern (41), umfassend eine Heißprägemaschine (30), welche zur kontinuierlichen Aufbringung von Farbe auf geprägte Kennzeichen (40) mittels Heißprägung ausgebildet ist, wobei wenigstens ein erstes Fördermittel (12) zum Transport von geprägten Kennzeichen (40) durch die Heißprägemaschine (30) vorgesehen ist, wobei die Produktionsanlage (10:10') wenigstens eine Umsetzeinrichtung (13) umfasst, welche einen Puffer mit Mitteln zur Zwischenspeicherung von wenigstens zwei flächigen Gegenständen (40;70) aufweist, wobei die Produktionsanlage (10;10') eine Steuereinheit (14) umfasst, die dazu ausgebildet ist, den Puffer für eine sukzessive Ablegung von flächigen Gegenständen (40;70) aus dem Puffer auf das erste Fördermittel (12) anzusteuern,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei den flächigen Gegenständen um geprägte Kennzeichen (40) handelt, die aus dem Puffer auf dem Fördermittel (12) ablegbar und so durch die Heißprägemaschine (30) transportierbar sind und die Steuereinheit (14) zur Ansteuerung des Puffers derart ausgebildet ist, dass die geprägten Kennzeichen (40) aus dem Puffer nacheinander in einem vorgegebenen Abstand X zueinander auf dem ersten Fördermittel (12) ablegbar sind.
  2. Produktionsanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei den flächigen Gegenständen um Schablonen (70) aus einem weiteren Puffer, der Mittel zur Zwischenspeicherung von wenigstens zwei flächigen Gegenständen (40;70) aufweist, einer zweiten Umsetzeinrichtung (13) handelt, die auf geprägten Kennzeichen (40) ablegbar sind, die sich auf dem ersten Fördermittel (12) befinden und zusammen mit den Schablonen (70) durch die Heißprägemaschine (30) transportierbar sind.
  3. Produktionsanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie ein Sensormittel (71) aufweist, welches zur Erkennung der Position von geprägten Kennzeichen (40) auf dem ersten Fördermittel (12) ausgebildet ist.
  4. Produktionsanlage nach einem oder beiden der Ansprüche 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Umsetzeinrichtung (13) Mittel zur Anhebung von Schablonen (70) von bedruckten KFZ-Kennzeichenschildern (41) hinter der Heißprägemaschine (30) und Zuführung dieser Schablonen (70) in den Puffer der zweiten Umsetzeinrichtung (13) aufweist.
  5. Produktionsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie eine automatische Prägepresse (20) umfasst, welche zur kontinuierlichen Erzeugung von geprägten Kennzeichen (40) ausgebildet ist, und zwischen der Prägepresse (20) und der Heißprägemaschine (30) wenigstens ein zweites Fördermittel (11) zum Abtransport von geprägten Kennzeichen (40) von der Prägepresse (20) vorgesehen ist,
    und dass die Umsetzeinrichtung (13) zwischen den beiden Fördermitteln (11;12) angeordnet ist, wobei mit der Umsetzeinrichtung (13) geprägte Kennzeichen (40) kontinuierlich von dem zweiten Fördermittel (11) auf das erste Fördermittel (12) umsetzbar sind.
  6. Produktionsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer wenigstens zwei Ablageebenen mit jeweiligen Haltemitteln (60;61;62;60';61':62') zum Halten von flächigen Gegenständen (40;70) in diesen Ablageebenen aufweist und die Steuereinheit (14) dazu ausgebildet ist, die Haltemittel (60;61;62;60';61';62') so anzusteuern, dass flächige Gegenstände (40;70) in einer jeweiligen Ablageebene gehalten oder von einer jeweiligen Ablageebene gelöst werden.
  7. Produktionsanlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Ablageebenen übereinander angeordnet sind.
  8. Produktionsanlage nach einem der Ansprüche 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer drei Ablageebenen aufweist.
  9. Produktionsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel einer Ablageebene jeweils durch wenigstens zwei gegenüber liegende Auflageelemente (60;61;62;60';61';62') gebildet werden, die von der Steuereinheit (14) zwischen wenigstens zwei Positionen bewegbar sind, wobei ein flächiger Gegenstand (40;70) in einer ersten Position von den Auflageelementen (60;61;62;60';61';62') gehalten wird, während er in einer zweiten Position nicht von ihnen gehalten wird.
  10. Produktionsanlage nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Auflageelementen (60;61;62;60';61';62') in einer ersten Position geringer ist als die Breite B der flächigen Gegenstände (40;70), während der Abstand zwischen den Auflageelementen (60;61;62;60';61';62') in einer zweiten Position größer ist als die Breite B der flächigen Gegenstände (40;70).
  11. Produktionsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fördermittel (12) unterhalb des Puffers verläuft.
  12. Produktionsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzeinrichtung (13) eine Greifvorrichtung (50) zur Umsetzung von Kennzeichen (40) von dem zweiten Fördermittel (11) in den Puffer aufweist.
  13. Produktionsanlage nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung (50) ein Sauggreifer ist.
  14. Verfahren zum Betrieb einer Produktionsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    wobei flächige Gegenstände (40;70) von der Umsetzeinrichtung (13) kontinuierlich aus dem Puffer nacheinander auf dem ersten Fördermittel (12) abgelegt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Kennzeichen (40) von der Umsetzeinrichtung (13) kontinuierlich aus dem Puffer nacheinander in einem vorgegebenen Abstand X zueinander auf dem ersten Fördermittel (12) abgelegt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass Kennzeichen (40) von der Umsetzeinrichtung (13) kontinuierlich von einem zweiten Fördermittel (11) in den Puffer überführt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand X zwischen den Kennzeichen (40) auf dem ersten Fördermittel (12) kleiner ist als der Abstand Y zwischen den Kennzeichen (40) auf dem zweiten Fördermittel (11).
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand X in der Größenordnung von 3 bis 10mm, und besonders bevorzugt bei etwa 5mm liegt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand Y wenigstens 20mm, vorzugsweise etwa 50mm beträgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass Schablonen (70) von einer zweiten Umsetzeinrichtung (13), die einen weiteren Puffer mit Mitteln zur Zwischenspeicherung von wenigstens zwei flächigen Gegenständen (40;70) aufweist, kontinuierlich aus dem weiteren Puffer auf geprägten Kennzeichen (40) auf dem ersten Fördermittel (12) abgelegt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Schablone (70) von der zweiten Umsetzeinrichtung (13) auf einem geprägten Kennzeichen (40) auf dem ersten Fördermittel (12) abgelegt wird, sobald ein Sensormittel (71) die Präsenz eines geprägten Kennzeichens (40) an einer vorgegebenen Position auf dem Fördermittel (12) feststellt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) den Puffer einer Produktionsanlage gemäß Anspruch 6 so ansteuert, dass ein flächiger Gegenstand (40;70) von einer ersten Ablageebene herabfällt, woraufhin ein anderer flächiger Gegenstand (40;70) aus der direkt über dieser ersten Ablageebene angeordneten zweiten Ablageebene auf die freie erste Ablageebene herabfällt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) in Verbindung mit der Heißprägemaschine (30) steht und diese anhält, wenn sich kein flächiger Gegenstand (40;70) im Puffer befindet.
EP16757592.7A 2015-09-01 2016-08-16 Produktionsanlage und verfahren zur herstellung von kfz-kennzeichenschildern Active EP3344405B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16757592T PL3344405T3 (pl) 2015-09-01 2016-08-16 Układ produkcji i sposób produkcji tablic rejestracyjnych pojazdów silnikowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114573.1A DE102015114573B4 (de) 2015-09-01 2015-09-01 Produktionsanlage und Verfahren zur Herstellung von KFZ-Kennzeichenschildern
PCT/EP2016/069390 WO2017036783A1 (de) 2015-09-01 2016-08-16 Produktionsanlage und verfahren zur herstellung von kfz-kennzeichenschildern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3344405A1 EP3344405A1 (de) 2018-07-11
EP3344405B1 true EP3344405B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=56802462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16757592.7A Active EP3344405B1 (de) 2015-09-01 2016-08-16 Produktionsanlage und verfahren zur herstellung von kfz-kennzeichenschildern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20180243781A1 (de)
EP (1) EP3344405B1 (de)
CN (1) CN107921514B (de)
BR (1) BR112018003632A2 (de)
CA (1) CA2996367A1 (de)
DE (1) DE102015114573B4 (de)
DK (1) DK3344405T3 (de)
ES (1) ES2776434T3 (de)
PL (1) PL3344405T3 (de)
WO (1) WO2017036783A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2786109B2 (es) * 2019-04-08 2021-02-22 Ind Samart Sa Procedimiento para la confeccion y pintado de caracteres embutidos en placas de matricula y lamina tubular termotransferible para llevar a cabo dicho metodo
CN110000044A (zh) * 2019-04-11 2019-07-12 郑楠楠 一种防火隔离带的制备装置
CN111114111A (zh) * 2020-01-22 2020-05-08 金伟国 一种烫印机
CN113536818A (zh) * 2021-06-30 2021-10-22 无锡大华锐频科技有限公司 电子车牌自动生产线系统及其控制方法
CN114833211B (zh) * 2022-05-30 2023-05-26 重庆公共运输职业学院 一种带切割功能的导热片成型装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824921A (en) * 1972-10-11 1974-07-23 D Alexander Serial number embossing apparatus
FR2539385A1 (fr) * 1983-01-14 1984-07-20 Commissariat Energie Atomique Machine pour la fermeture de futs a l'interieur d'une piscine et couvercle de fut prevu pour etre mis en place a l'aide d'une telle machine
DE3741232A1 (de) 1987-12-05 1989-06-15 Utsch Kg Erich Vorrichtung zum einfaerben von gepraegten schildern, insbesondere kraftfahrzeug-kennzeichenschildern
FR2652766B1 (fr) * 1989-10-10 1995-01-27 Fabricauto Essarauto Machine pour l'estampage de caracteres, notamment pour la confection de plaques d'immatriculation.
DE19836801A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Utsch Kg Erich Presse zum Prägen von Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
CA2335370A1 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 Erich Utsch Kg Device and method for printing on traffic signs
US6676587B2 (en) * 2001-09-13 2004-01-13 Hallmark Cards Incorporated Integrated emboss module
DE102004039037B3 (de) * 2004-08-11 2006-01-05 Hahn, Karlheinz, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Prägen/Färben von Kfz-Kennzeichenschildern
DE102004039039B4 (de) * 2004-08-11 2006-12-14 Hahn, Karlheinz, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Prägen/Färben von Kfz-Kennzeichen-Schildern
US20100307352A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-09 Kuo-Cheng Huang Keyboard thermal transfer printer
US9027473B2 (en) * 2009-12-18 2015-05-12 Bobst Mex Sa Hot stamping printing device
CN201863480U (zh) * 2010-08-04 2011-06-15 林树强 一种车牌专用烫印机
WO2012034645A1 (fr) * 2010-09-16 2012-03-22 Bobst Sa Dispositif d'impression par estampage
CN102897112A (zh) * 2011-07-27 2013-01-30 众睿科技有限公司 车牌装置及车牌制造方法
FR3001649B1 (fr) * 2013-02-04 2015-08-07 Illinois Tool Works Machine et procede de marquage d'articles
DE102013007810A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Friedrich Meyer Maschine zur Herstellung von Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
GB2514822B (en) * 2013-06-06 2015-05-13 Yakov Miller Foil stamping machine
JP6278805B2 (ja) * 2014-04-08 2018-02-14 ローランドディー.ジー.株式会社 打刻装置および打刻方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107921514A (zh) 2018-04-17
ES2776434T3 (es) 2020-07-30
CA2996367A1 (en) 2017-03-09
DE102015114573A1 (de) 2017-03-02
WO2017036783A1 (de) 2017-03-09
PL3344405T3 (pl) 2020-06-15
DK3344405T3 (da) 2020-03-23
DE102015114573B4 (de) 2020-10-29
US20180243781A1 (en) 2018-08-30
EP3344405A1 (de) 2018-07-11
BR112018003632A2 (pt) 2018-09-25
CN107921514B (zh) 2019-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344405B1 (de) Produktionsanlage und verfahren zur herstellung von kfz-kennzeichenschildern
DE102007049168B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschieben von aus erwärmten thermoplastischen Halbzeugen geformten und ausgestanzten Tiefziehprodukten von einer Thermoformmaschine zu einer Verarbeitungsstation
DE3022525C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Aufklebers auf eine Endlosbahn
EP3017940B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigen Sackkörpern
EP1520682B1 (de) Thermoformanlage
EP3585717B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flächigen materialbogen sowie eine druck- und/oder lackiermaschine
DE2800846C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
EP2796293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum exakten Legen von Beschichtungsmaterial auf einer in einer Presse zu beschichtenden Trägerplatte
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
EP2213475B1 (de) Prägevorrichtung und Verfahren
DE19926822A1 (de) Plattenwechselvorrichtung
EP2029360B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienverbünden
DE102012007606A1 (de) Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschinemit Greifer-Transportsystem
DE102009038122B4 (de) Plattenaufteilanlage
EP1273705B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente
EP1439922B1 (de) Greifzangenloser tafeltransport mit hoher geschwindigkeit
EP3527500B1 (de) Verpackungsvorrichtung für artikel und verfahren zum betreiben einer zur handhabung flächiger verpackungszuschnitte ausgebildeten verpackungsvorrichtung
DE2232394A1 (de) Arbeitsstrasse zur beschichtung von traegerplatten
EP3702157B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum exakten legen von bögen
EP2758225B1 (de) Etikettiereinrichtung für eine thermoformanlage und verfahren
DE102011116220A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer bogenbearbeitenden Maschine mit speziellem Geschwindigkeitsprofil und solche Maschine
DE2317679A1 (de) Vorrichtung zur stapelung von fliesen, kacheln und dergleichen auf eine abstellflaeche
DE102015003052B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Referenzmarken
DE102009008112A1 (de) Verfahren zum Übergeben von Bogen
DE102019214483A1 (de) Kennzeichnungseinheit mit Druckzonenvorheizung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190903

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1216601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008156

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191225

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2776434

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008156

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016008156

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200816

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200816

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1216601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200816