EP1935527B1 - Verfahren und System zum Herstellen von Umformteilen geometrisch beliebiger Form aus Band- oder Streifenmaterial - Google Patents

Verfahren und System zum Herstellen von Umformteilen geometrisch beliebiger Form aus Band- oder Streifenmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP1935527B1
EP1935527B1 EP06077290A EP06077290A EP1935527B1 EP 1935527 B1 EP1935527 B1 EP 1935527B1 EP 06077290 A EP06077290 A EP 06077290A EP 06077290 A EP06077290 A EP 06077290A EP 1935527 B1 EP1935527 B1 EP 1935527B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
cutting
blank
blanks
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06077290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1935527A1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feintool Intellectual Property AG
Original Assignee
Feintool Intellectual Property AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feintool Intellectual Property AG filed Critical Feintool Intellectual Property AG
Priority to DE502006004819T priority Critical patent/DE502006004819D1/de
Priority to EP06077290A priority patent/EP1935527B1/de
Priority to AT06077290T priority patent/ATE442216T1/de
Priority to PCT/IB2007/004451 priority patent/WO2008078199A2/de
Publication of EP1935527A1 publication Critical patent/EP1935527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1935527B1 publication Critical patent/EP1935527B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • B21D45/003Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass in punching machines or punching tools

Definitions

  • the invention relates to a method for producing formed parts of sheet metal geometrically arbitrary shape of strip or strip material in a press with two separately driven plungers, in the first boards from the strip or strip material held by a press table, driven by the first plunger cutting tool are cut out in the direction of the cutting plate (die) upwardly moving cutting punch and are passed after opening the cutting tool by a slide from the tool room to a gripper device, which spans the boards in a transfer position and from there by a gripper transfer to a driven by the second plunger of the press Transfer tool for forming in their final geometry synchronously.
  • the invention further relates to a system for producing formed parts from sheet metal geometrically arbitrary shape of strip or strip material, comprising a two separately driven ram press comprising at least one driven by the first ram of the press cutting tool for cutting out of blanks, the lower part of the tool substantially a guide plate and a punch contains, and the tool upper part consists essentially of cutting plate, tuning plate and slide, a gripper device for transporting the boards in a transfer station for a gripping transfer, which supplies the boards to a driven by the second ram of the press transfer tool for further processing.
  • a device for cutting and positioning of boards in presses which is equipped with a cutting device with up-cutting cutting punch and at the same time driven means for receiving and transferring the boards to a transport system of the press.
  • This solution includes presses with several successive stages of production.
  • the cutting device consists essentially of a stationary die with a recess in the form and dimensions of the cut-to-size cutout and an up and down moving cutting punch that cuts on the upstroke.
  • the cutting device is arranged in a position rotated by an angle relative to the production direction.
  • the means for Card receiving and transfer to a transport system comprise a station for rotation of the boards from the given by the arrangement of the cutting angle angular position in the production direction.
  • a clock-like, but in opposite directions with the cutting punch up and down moving sinker is rotatably formed.
  • the cut-out boards lie obliquely to the longitudinal axis of the strip or strip material, so that the entire width of the material can be utilized.
  • the present invention seeks to improve a method and a system for producing sheet metal parts of any geometric shape, in particular circuit boards, of strip or strip material such that material consumption-optimized parts of high precision with a relatively large Ausbring intricate with simply constructed Tool can be provided inexpensively.
  • the inventive solution is characterized in that the cut-out boards are already stacked and unstacked in the cutting plate, so that a compact cutting tool is created, which ensures a uniform platinum transport to the subsequent forming tools in the same press and expensive separate removal or destacking can be omitted ,
  • the cutting plate breakthrough is designed as a stacking space and provided with means, such as local, vertically cut into the wall of the cutting plate breakthrough webs to hold the stacking block even with the tool open.
  • the insert with tuning plate is sprung to compensate for corresponding thickness tolerances of the boards to be stacked and to ensure that the upper board of the stacking block comes to lie completely in the slide after loosening and the slider is free.
  • the stacking space is associated with a Abweisschräge, which is arranged either in the slide or on the tuning plate.
  • This Abweisschräge succeeds in a simple manner to produce a horizontal thrust, with which it is possible to easily solve the top board from the stacking block.
  • the slider picks up the loosened board and moves it out of the tool room. This is done in time with the addition of a new board to the lower board of the stacking block.
  • the free selectability of the position of the boards in relation to the longitudinal axis of the belt leads to a broadening or expansion of the applications of fineblanking and forming operations while optimizing the use of materials, even with parts of high precision and complexity.
  • the boards can take any position with respect to the longitudinal axis of the strip or strip material, for example, the two boards can be rotated 180 ° to each other or the boards are obliquely, longitudinally or transversely to the longitudinal axis of the strip or strip material equal or equivalent nested aligned.
  • Cutting tool and transfer tool within the system according to the invention are coupled together by a transfer station, wherein a programmable gripper device feeds the board to the transfer station, the latter positioned in the desired position and a gripper transfer feeds the transferred appropriately positioned board to the transfer tool.
  • a transfer station wherein a programmable gripper device feeds the board to the transfer station, the latter positioned in the desired position and a gripper transfer feeds the transferred appropriately positioned board to the transfer tool.
  • the inventive method is characterized by short cycle times and high Ausbringt.
  • FIG. 1 and 2 a schematic representation of the system according to the invention, with which the inventive method is carried out
  • Fig. 3a a sectional view of the cutting tool in the clamped state of horrin- and Tool lower part with free stacking space for boards arranged in the cutting plate opening,
  • Fig. 3b a sectional view of the arranged in the wall of the Schneidplatturchbruchs holding means for holding the boards in the stacking space
  • Fig. 3c a sectional view of the cutting tool in the clamped state of horrin- and tool base with a arranged in the stacking stack block of n boards,
  • Fig. 3d a representation of the slightly wedged boards in a stacking block
  • Fig. 3e an illustration of an upper board with force diagram starting against a deflection slope
  • Fig. 3f a sectional view of the cutting tool in the clamped state of horrin- and tool base, in which the upper board of the stack block reaches its topmost position
  • Fig. 3g a sectional view of the cutting tool in the open state, in which the upper board is detached from the stacking block and detected by the slide opening,
  • Fig. 3h a sectional view of the cutting tool in the open state, in which the slide is pushed out with board from the tool room,
  • Fig. 4 a variant of the arrangement of the Abweisschräge on the Abstimmplatte in sectional view
  • Fig. 5a and 5b an enlarged view of the stacking block of n-boards in the stacking space of the cutting plate breakdown with open and closed tool for measuring the maximum and minimum height of the stacking block as a function of the thickness tolerance of the sheet,
  • Fig. 6 a plan view of the cutting tool with representation of the slider in the initial position and in the extended position and the tape running direction and
  • Fig. 7 a representation of the kinematic coupling of cutting tool and transfer tool
  • Fig. 8 a schematic representation of the gripper module.
  • the method according to the invention is intended to produce formed parts 1 from sheet metal, preferably brake lining carriers.
  • the method according to the invention is not limited to such parts and the parts may also have other geometric shapes.
  • sheet metal blanks 9, 9.1 are first cut out of a strip or strip material 6 , which receive their final geometry in further forming and cutting operations.
  • the Fig. 1 and 2 show the system according to the invention, with which the method is carried out.
  • the system essentially consists of a press 2 with two separately driven rams 3 and 4, a coil system 5 for the tape material 6, a straightening unit 7 for directing the strip material 6, a tape feeding 7.1, a Cutting tool 8 for cutting boards 9 from the strip material 6, a waste separator 18, a gripper module 12 for receiving and passing the board 9 to a transfer station 11 a gripper transfer 10, which spans the boards 9 in a predetermined position by the transfer tool, and a modular constructed transfer tool 13 for performing blanking and forming operations on the supplied board 9.
  • the plunger 3 acting vertically upwards on the, between the plunger 3 and the press table 14 fixed cutting tool 8 and the slide 4 vertically downward onto the fixed to the press bed 14 transfer tool 13.
  • the straightening unit 7 also a strip feeder can be provided.
  • the course of the method according to the invention is in the Fig. 3a to 3h shown.
  • the cutting tool 8 is - as in Fig. 3a shown from a tool upper part 15 and a lower tool part 16 together, wherein the cutting tool 8 is opened by a vertical movement downwards and a vertical movement movement is closed upwards.
  • the tool upper part 15 consists essentially of a cutting plate 17, a regrinding plate 18, a tuning plate 19, a slider 20 and an upper pressure plate 23 and the lower tool part 16 of a guide plate 21, a cutting punch 22 and a lower pressure plate 24.
  • Cutting plate 17, regrinding plate 19th and tuning plate 19 are sprung.
  • the cutting plate 17 and the tuning plate 19, which to compensate for the insert height Regrinding serves, are thereby movable upwards. Between the tuning plate 19 and the upper pressure plate 23 , the slider 20 is guided. During the cutting process, the slider 20 also serves as a support of cutting plate 17 and tuning plate 19.
  • the slider 20 has a receiving opening 27 for the positive reception of the cut-out boards 9 and 9.1. In the closed position of the cutting tool 8 , the strip or strip material 6 between the lower tool part 16 and upper die 15 is clamped.
  • the cutting tool 8 cuts from the supplied strip or strip material 6 two boards 9 and 9.1 per stroke. It is understood that the cutting tool is also interpretable so that more than two boards per stroke can be cut out.
  • the two boards 9 and 9.1 are cut with the bottom punch 22 up in the cutting plate 17 and pushed into the cutting plate opening 25 of the cutting plate 17 .
  • the cutting plate 17 is designed so that the cutting plate opening 25 includes a stacking space 26 forms and for a number n of cut boards 9 and 9.1 can accommodate the latter.
  • webs 28 are provided which protrude vertically at local locations of the wall of the Schneidplatturchbruchs 25 and form a constriction of the cutting gap 29 , so that the boards of a local clamping effect in the cutting plate opening 25 are subject to and held by them.
  • the webs 28 are arranged so that they in a part of the outer contour of the board 9 and 9.1 to lie that either have to be recut or do not have quality requirements (see Fig. 3b ).
  • a board 9 or 9.1 is cut out (see Fig. 3f ) and pushed with its feed side ES to the ridge side GS of the previously cut-out board, so that a stacking block 30 of a number n miteinender slightly wedged boards 9 and 9.1 is formed.
  • Fig. 3d shows such a stacking block 30 of the boards 9.
  • the ridge side GS of the boards 9 is the cutting punch 22 facing, ie below.
  • the upper part of the board, ie the feed side ES, is at the top.
  • the slide 20 with which the cut-out boards 9 are pushed out of the tool room W with the tool open is provided with a Abweisschräge 31 , which is formed in the inner edge of the receiving opening 27 of the slider 20 so that its upper edge OK against its lower Edge UK includes an opening angle ⁇ of 10 to 15 ° (see Fig. 3h ).
  • the Abweisschräge 31 may also be arranged on the tuning plate 19 .
  • the opening angle ⁇ of the Abweisschräge 28 corresponds to the angle of Abweisschräge in the slide 20th
  • the lying in the sliding direction edge of the tuning plate 19 is provided with a slope 32 so that the Ridge side of the board 9 or 9.1 is not pending or hooked.
  • the horizontal thrust PS counter to the stroke movement and a vertical force component PV.
  • the horizontal thrust PS solves the slight wedging of the wedged together boards and allows the dissolved board 9 and 9.1 to move into the receiving opening 27 of the slider 20 (see Fig. 3e ).
  • Fig. 3g shows the step after opening the cutting tool 8, in which the tool base 16 moves down and the guide plate 21 has stripped the strip or strip material 6 , the cutting plate 17 springs and the upper board 9 and 9.1 is free and through the slide 20 can be ejected from the tool room W.
  • Fig. 3h shows the slider 20 in its fully moved out of the tool room W position.
  • the course of the method according to the invention results in principle from the following description.
  • the cutting punch 22 moves driven by the plunger 3 of the press from bottom dead center UT toward the top dead center OT.
  • the slider 20 is in its rear end position as the Fig. 6 shows.
  • the cutting punch 22 and the guide plate 21 lift the strip or strip material 6 and the cutting plate 17 with Tuning plate 19 is pushed up, that is cutting and tuning plate springs.
  • the slider 20 is clamped between regrinding plate 18 and upper pressure plate 23 . In this state, cutting begins (see Fig. 3c and 3f ). Once the punch 22 reaches the top dead center TDC , this moves with the plunger 3 and the lower pressure plate 24 downwards, ie in the direction of press table or lower pressure plate 24.
  • the guide plate 21 of the cutting punch 22 springs out and touches the tape or Strip material 6 off ( Fig. 3g ).
  • the tool is open and the cutting plate 17, the tuning plate 19 and the stacking block 30 also spring out, ie move down.
  • the slider 20 is free for pushing out (see Fig. 3h ).
  • the height of the cutting plate 17 and tuning plate 19 to be selected depends on the material thickness of the board 9 or 9.1 to be stacked . Thus, the thickness tolerances can be compensated and the slider 20 is free, the cutting plate 17 are sprung with tuning plate 19 .
  • Fig. 6 the cutting tool 8 is shown with two cutting dies 22 .
  • the slider 20 is in the starting position and the running direction L of the strip or strip material 6 is perpendicular to the slide axis SA of the slider 20.
  • the two cutting punch 22 are offset in the direction L of the strip or strip material 6 to each other.
  • Each cutting punch 22 is associated with a slide 20 for pushing out the boards 9 and 9.1 from the tool room W , with quite a single slider for both boards is conceivable.
  • it is a linear slider, which is moved by a drive, such as stepping gear, servo motor, speed or linear motor and brings the two boards in a takeover position 33 .
  • the slider 20 may also be designed as a rotary valve, without departing from the invention.
  • the rotary valve has the advantage that no forward and backward movement is necessary and thus the time in which the tool is open, ie the slide 20 is free, can be shorter.
  • the gripper module 12 is expediently designed as an XYZC axis module (see Fig. 8 ), whose positions are freely programmable, wherein the axis movements of the module to move the press ram 3, including the gripper transfer run synchronized.
  • the gripper module 12 engages the respective board, holds the latter non-positively and positively and positions the board in the desired position on the transfer station 11, from which the board is fed to the transfer tool for further forming.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Umformteilen aus Blech geometrisch beliebiger Form aus Band- oder Streifenmaterial in einer Presse mit zwei separat angetriebenen Stößeln, bei dem zunächst Platinen aus dem Band- oder Streifenmaterial durch ein vom Pressentisch gehaltenes, vom ersten Stößel angetriebenes Schneidwerkzeug mit in Richtung Schneidplatte (Matrize) aufwärts bewegenden Schneidstempel ausgeschnitten werden und nach dem Öffnen des Schneidwerkzeugs durch einen Schieber aus dem Werkzeugraum an eine Greifereinrichtung übergeben werden, die die Platinen in eine Übergabeposition verbringt und von dort durch einen Greifertransfer an ein vom zweiten Stößel der Presse angetriebenes Transferwerkzeug zur Umformung in ihre Endgeometrie synchron übergeben werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein System zum Herstellen von Umformteilen aus Blech geometrisch beliebiger Form aus Band- oder Streifenmaterial, mit einer zwei separat angetriebene Stößel umfassenden Presse, mindestens einem vom ersten Stößel der Presse angetriebenen Schneidwerkzeug zum Ausschneiden von Platinen, dessen Werkzeug-Unterteil im wesentlichen eine Führungsplatte und einen Schneidstempel enthält, und dessen Werkzeug-Oberteil im wesentlichen aus Schneidplatte, Abstimmplatte und Schieber besteht, einer Greifereinrichtung zum Transport der Platinen in eine Übergabestation für ein Greiftransfer, das die Platinen einem vom zweiten Stößel der Presse angetriebenen Transferwerkzeug zur Weiterverarbeitung zuführt.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 24 12 260 A1 ist eine Vorrichtung zum Schneiden und Positionieren von Platinen in Pressen bekannt, die mit einer Schnitteinrichtung mit nach oben schneidenden Schnittstempel ausgerüstet ist und taktgleich damit angetriebene Mittel zur Aufnahme und Übergabe der Platinen an ein Transportsystem der Presse. Diese Lösung umfasst Pressen mit mehreren in Fertigungsrichtung aufeinander folgenden Arbeitsstufen. Die Schnitteinrichtung besteht im wesentlichen aus einer ortsfesten Matrize mit einer in Form und Abmessungen den auszuschneidenden Platinen angepassten Ausnehmung und einem auf- und abwärts bewegten Schnittstempel, der beim Aufwärtshub schneidet. Die Schnitteinrichtung ist in einer um einen Winkel gegenüber der Fertigungsrichtung gedrehten Lage angeordnet. Die Mittel zur Platinenaufnahme und Übergabe an ein Transportsystem umfassen eine Station zur Drehung der Platinen aus der durch die Anordnung der Schnitteinrichtung gegebenen Winkellage in die Fertigungsrichtung. Ein taktgleich, jedoch gegenläufig mit dem Schnittstempel auf- und abwärts bewegter Platinenabnehmer ist drehbar ausgebildet. Die ausgeschnittenen Platinen liegen schräg zur Längsachse des Band- oder Streifenmaterials, so die gesamte Breite des Materials ausgenutzt werden kann.
  • Folgeverbundwerkzeuge nutzende Lösungen erreichen einen geringen Materialabfall durch den Entwurf eines Layouts, in dem die gestanzten Formen auf dem metallischen Band in einer zueinander passenden Lage orientiert sind, so dass die geschnittenen Formen ineinander verschachtelt angeordnet sind ( DE 42 32 211 A1 ) . Bei all diesen Lösungen sind je nach Teilegeometrie so genannte Freischnitte für die Umformoperation nötig und außerdem entsprechende Anbindestellen zum Transport des Teils mit dem Materialstreifen durch das Werkzeug erforderlich. Freischnitte und Anbindestellen bedeuten Materialverlust.
    Ein materialverbrauchsoptimiertes Streifenlayout kann im Folgeverbundwerkzeug zu einem Auseinanderfallen des Streifens führen und darum unter Umständen gar nicht anwendbar, oder erhöht die Störanfälligkeit.
  • Andere bekannte Lösungen (siehe DE 27 43 981 A1 , EP 1 197 275 A1 , EP 1 316 373 A1 ) realisieren zwischen den Teilen eine gemeinsame Schnittlinie, so dass praktisch kein Schrottabfall anfällt. Dieser Vorteil kann in der Regel nur bei ganz bestimmten Teilegeometrien genutzt werden.
  • Aufgabenstellung
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System zum Herstellen von Blechteilen beliebiger geometrischer Form, insbesondere Platinen, aus Band- oder Streifenmaterial derart zu verbessern, dass materialverbrauchsoptimierte Teile hoher Präzision mit einer vergleichsweise großen Ausbringleistung bei einfach aufgebautem Werkzeug kostengünstig zur Verfügung gestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein System mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und des Systems sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass die ausgeschnittenen Platinen bereits in der Schneidplatte gestapelt und entstapelt werden, so dass ein kompaktes Schneidwerkzeug entsteht, welches einen gleichmäßigen Platinentransport zu dem in derselben Presse nachfolgenden Umformwerkzeugen sichert und aufwändige separate Entnahme- bzw. Entstapeleinrichtungen entfallen können.
  • Von den im Schneidplattendurchbruch der Schneidplatte übereinander zu einem leicht verkeilten Stapelblock gestapelten Platinen wird taktweise eine ausgeschnittene Platine an der Gratseite der unteren Platine des Stapelblocks leicht verkeilend angefügt und eine obere Platine des Stapelblocks vom Stapelblock gelöst und aus dem Schneidplattendurchbruch verschoben, wobei folgende Arbeitschritte zum Lösen und Entnehmen der Platine (n-1) ausgeführt werden:
    1. a) Anfahren einer Kante der oberen Platine durch die Hubbewegung des Stapelblocks im geklemmten Werkzeug an eine Abweisschräge zum Erzeugen einer in der Ebene der oberen Platine wirkenden horizontalen Schubkraft PS und eine den Stapelblock entgegen der Hubbewegung fixierenden Vertikalkraft PV;
    2. b) Lösen der oberen Platine aus ihrer Verkeilung vom Stapelblock durch die Schubkraft gemäß Schritt a) und Verschieben der Platine in die Öffnung des Schiebers und Verkeilen der vom Schneidstempel ausgeschnittenen Platine an das untere Ende des Stapelblocks;
    3. c) Halten des Stapelblocks im Schneidplattendurchbruch und Ausschieben der gelösten Platine mit dem Schieber aus dem geöffneten Werkzeug nach Ausfedern der Schneidplatte und der Abstimmplatte.
  • Um die ausgeschnittenen Platinen im Schneidplattendurchbruch der Schneidplatte stapeln zu können, ist der Schneidplattendurchbruch als Stapelraum ausgelegt und mit Mitteln, beispielsweise lokale, vertikal in die Wand des Schneidplattendurchbruchs geschnittene Stege, zum Halten des Stapelblocks auch bei geöffnetem Werkzeug versehen. Die Schneidplatte mit Abstimmplatte ist gefedert ausgeführt, um entsprechende Dickentoleranzen der zu stapelnden Platinen auszugleichen und sicherzustellen, dass die obere Platine des Stapelblocks nach dem Lösen vollständig in den Schieber zu liegen kommt und der Schieber frei ist.
  • Dem Stapelraum ist eine Abweisschräge zugeordnet, die entweder im Schieber oder an der Abstimmplatte angeordnet ist. Mit dieser Abweisschräge gelingt es in einfacher Weise, eine horizontale Schubkraft zu erzeugen, mit der es möglich wird, die oberste Platine vom Stapelblock problemlos zu lösen. Der Schieber nimmt die gelöste Platine auf und bewegt diese aus dem Werkzeugraum. Dies geschieht im Takt mit dem Anfügen einer neuen Platine an die untere Platine des Stapelblocks.
  • Die freie Wählbarkeit der Lage der Platinen in Bezug zur Längsachse des Bandes führt zu einer Verbreiterung bzw. Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten von Feinschneid- und Umformvorgängen bei gleichzeitiger Optimierung des Materialeinsatzes auch bei Teilen hoher Präzision und Komplexität. Die Platinen können in Bezug auf die Längsachse des Band- oder Streifenmaterials eine beliebige Lage einnehmen, beispielsweise können die beiden Platinen zueinander um 180° gedreht sein oder die Platinen liegen schräg, längs oder quer zur Längsachse des Band- oder Streifenmaterials gleich bzw. gegengleich entsprechend verschachtelt ausgerichtet.
  • Schneidwerkzeug und Transferwerkzeug innerhalb des erfindungsgemäßen Systems sind durch eine Übergabestation miteinander gekoppelt, wobei eine programmierbare Greifereinrichtung die Platine der Übergabestation zuführt, letztere in der gewünschten Lage positioniert und ein Greifertransfer die übergebene entsprechend positionierte Platine dem Transferwerkzeug zuführt.
    Dies ist mit dem außerordentlichen Vorteil verbunden, dass kurze Transportwege innerhalb des erfindungsgemäßen Systems realisiert werden können. Dies führt in der Konsequenz zu einem kompakten Aufbau des Systems mit hoher Modularität und Wartungsfreundlichkeit, was einen flexibleren Einsatz bei Umrüstung des Systems auf unterschiedliche Teilegeometrien oder -formen ermöglicht. Zweckmäßigerweise lassen sich eine Vielzahl von Komponenten des erfindungsgemäßen Systems, beispielsweise das Schneidwerkzeug, das Transferwerkzeug, die Greifereinrichtung oder der Greifertransfer modular ausführen und als kompaktes Modul einbauen und auswechseln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich kurze Taktzeiten und hohe Ausbringleistungen aus.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen die
  • Fig. 1 und 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt wird,
  • Fig. 3a eine Schnittdarstellung des Schneidwerkzeugs im geklemmten Zustand von Werkzeugober- und Werkzeugunterteil mit im Schneidplattendurchbruch angeordneten freien Stapelraum für Platinen,
  • Fig. 3b eine Schnittdarstellung der in der Wandung des Schneidplattendurchbruchs angeordneten Haltemittel zum Halten der Platinen im Stapelraum,
  • Fig. 3c eine Schnittdarstellung des Schneidwerkzeugs im geklemmten Zustand von Werkzeugober- und Werkzeugunterteil mit einem im Stapelraum angeordneten Stapelblock aus n Platinen,
  • Fig. 3d eine Darstellung der miteinander leicht verkeilten Platinen in einem Stapelblock,
  • Fig. 3e eine Darstellung einer gegen eine Abweisschräge anlaufenden oberen Platine mit Kräftediagramm,
  • Fig. 3f eine Schnittdarstellung des Schneidwerkzeugs im geklemmten Zustand von Werkzeugober- und Werkzeugunterteil, bei dem die obere Platine des Stapelblocks ihre oberste Lage erreicht,
  • Fig. 3g eine Schnittdarstellung des Schnittwerkzeugs im geöffneten Zustand, bei dem die obere Platine vom Stapelblock gelöst und von der Schieberöffnung erfasst ist,
  • Fig. 3h eine Schnittdarstellung des Schnittwerkzeugs im geöffneten Zustand, bei dem der Schieber mit Platine aus dem Werkzeugraum ausgeschoben ist,
  • Fig. 4 eine Variante der Anordnung der Abweisschräge an der Abstimmplatte in Schnittdarstellung,
  • Fig. 5a und 5b eine vergrößerte Ansicht des Stapelblocks aus n-Platinen im Stapelraum des Schneidplattendurchbruch bei geöffneten und geschlossenen Werkzeug zur Bemessung der Maximal- und Minimalhöhe des Stapelblocks in Abhängigkeit der Dickentoleranz des Bleches,
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf das Schneidwerkzeug mit Darstellung des Schiebers in Ausgangsposition und in ausgefahrener Lage sowie der Bandlaufrichtung und
  • Fig. 7 eine Darstellung der kinematischen Kopplung von Schneidwerkzeug und Transferwerkzeug und Fig. 8 eine schematische Darstellung des Greifermoduls.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sollen Umformteile 1 aus Blech, vorzugsweise Bremsbelagträger, hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf solche Teile eingeschränkt und die Teile können auch andere geometrische Formen aufweisen. Zur Herstellung der Umformteile 1 werden zunächst aus einem Band bzw. Streifenmaterial 6 Blechplatinen 9, 9.1 ausgeschnitten, die in weiteren Umform- und Schneidvorgänge ihre Endgeometrie erhalten.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen das erfindungsgemäße System, mit dem das Verfahren ausgeführt wird. Das System besteht im wesentlichen aus einer Presse 2 mit zwei separat angetriebenen Stößeln 3 und 4, einer Coilanlage 5 für das Bandmaterial 6, einer Richteinheit 7 zum Richten des Bandmaterials 6, einem Bandvorschub 7.1, einem Schneidwerkzeug 8 zum Ausschneiden von Platinen 9 aus dem Bandmaterial 6, einem Abfalltrenner 18, einem Greifermodul 12 zur Aufnahme und Weitergabe der Platine 9 zu einer Übergabestation 11 einem Greifertransfer 10, der die Platinen 9 in einer vorbestimmte Lage durch das Transferwerkzeug verbringt, und einem modular aufgebauten Transferwerkzeug 13 zur Ausführung von Feinschneid- und Umformvorgängen an der zugeführten Platine 9. Der Stößel 3 wirkt vertikal nach oben auf das, zwischen Stößel 3 und Pressentisch 14 befestigte Schneidwerkzeug 8 und der Stößel 4 vertikal nach unten auf das auf dem Pressentisch 14 fixierten Transferwerkzeug 13. Anstelle der Coilanlage 5, der Richteinheit 7, des Bandvorschubs 7.1 kann auch ein Streifenanleger vorgesehen werden.
  • Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den Fig. 3a bis 3h dargestellt.
    Das Schneidwerkzeug 8 setzt sich - wie in Fig. 3a gezeigt-aus einem Werkzeugoberteil 15 und einem Werkzeugunterteil 16 zusammen, wobei das Schneidwerkzeug 8 durch eine vertikale Bewegung nach unten geöffnet und eine vertikale Verfahrbewegung nach oben geschlossen wird.
    Das Werkzeugoberteil 15 besteht im Wesentlichen aus einer Schneidplatte 17, einer Nachschleifplatte 18, einer Abstimmplatte 19, einem Schieber 20 und einer oberen Druckplatte 23 und das Werkzeugunterteil 16 aus einer Führungsplatte 21, einem Schneidstempel 22 und einer unteren Druckplatte 24. Schneidplatte 17, Nachschleifplatte 19 und Abstimmplatte 19 sind gefedert ausgebildet.
  • Die Schneidplatte 17 und die Abstimmplatte 19, welche zur Kompensation der Schneidplattenhöhe beim Nachschleifen dient, sind dadurch nach oben beweglich. Zwischen der Abstimmplatte 19 und der oberen Druckplatte 23 ist der Schieber 20 geführt. Während des Schneidvorganges dient der Schieber 20 zugleich als Abstützung von Schneidplatte 17 und Abstimmplatte 19. Der Schieber 20 besitzt eine Aufnahmeöffnung 27 für die formschlüssige Aufnahme der ausgeschnittenen Platinen 9 bzw. 9.1.
    In geschlossener Stellung des Schneidwerkzeugs 8 ist das Streifen- oder Bandmaterial 6 zwischen Werkzeugunterteil 16 und Werkzeugoberteil 15 geklemmt.
  • Das Schneidwerkzeug 8 schneidet aus dem zugeführten Streifen-oder Bandmaterial 6 jeweils zwei Platinen 9 und 9.1 pro Hub aus. Es versteht sich, dass das Schneidwerkzeug auch so auslegbar ist, dass mehr als zwei Platinen pro Hub ausgeschnitten werden können. Die beiden Platinen 9 bzw. 9.1 werden mit dem unten liegenden Stempel 22 nach oben in die Schneidplatte 17 geschnitten und in den Schneidplattendurchbruch 25 der Schneidplatte 17 geschoben. Die Schneidplatte 17 ist so ausgelegt, dass der Schneidplattendurchbruch 25 einen Stapelraum 26 für eine Anzahl n ausgeschnittener Platinen 9 bzw. 9.1 bildet und letztere aufnehmen kann.
  • Zum Halten der in den Schneidplattendurchbruch 25 eingeschobenen Platinen sind Stege 28 vorgesehen, die an lokalen Stellen der Wandung des Schneidplattendurchbruchs 25 vertikal abstehen und eine Verengung des Schneidspalts 29 bilden, so dass die Platinen einer lokalen Klemmwirkung im Schneidplattendurchbruch 25 unterliegen und von diesen gehalten werden. Die Stege 28 sind dabei so angeordnet, dass sie in einem Teil der Außenkontur der Platine 9 bzw. 9.1 zu liegen kommen, die entweder nachgeschnitten werden müssen oder keine Qualitätsanforderungen stellen (siehe Fig. 3b).
  • Mit jedem Hub des Schneidstempels 22 wird eine Platine 9 bzw. 9.1 ausgeschnitten (siehe Fig. 3f) und mit ihrer Einzugsseite ES an die Gratseite GS der zuvor ausgeschnittenen Platine herangeschoben, so dass ein Stapelblock 30 aus einer Anzahl n miteinender leicht verkeilter Platinen 9 bzw. 9.1 entsteht.
    Fig. 3d zeigt einen solchen Stapelblock 30 aus den Platinen 9. Die Gratseite GS der Platinen 9 liegt dem Schneidstempel 22 zugewandt, d.h. unten. Der obere Teil der Platine, d.h. die Einzugsseite ES, ist oben.
  • Der Schieber 20, mit dem die ausgeschnittenen Platinen 9 bei geöffnetem Werkzeug aus dem Werkzeugraum W herausgeschoben werden, ist mit einer Abweisschräge 31 versehen, die in den inneren Rand der Aufnahmeöffnung 27 des Schiebers 20 so eingeformt ist, dass ihre obere Kante OK gegenüber ihrer unteren Kante UK einen Öffnungswinkel α von 10 bis 15° einschließt (siehe Fig. 3h). Dies bedeutet, dass die hintere Kante HK der oberen Platine 9 bzw. 9.1 des Stapelblocks 30 die Abweisschräge 31 erreicht, wenn der Stapelblock 30 den Stapelraum 26 vollständig ausfüllt und die obere Platine 9 bzw. 9.1 in die Aufnahmeöffnung 27 des Schiebers 20 eintritt.
  • Die Platinen 9 bzw. 9.1 werden so im Schneidplattendurchbruch 25 der Schneidplatte 17 übereinander gestapelt und bilden einen leicht verkeilten Stapelblock 30 aus n-Platinen. Taktweise wird eine ausgeschnittene Platine n+1 an der Gratseite der unteren Platine des Stapelblocks leicht verkeilend angefügt und eine obere Platine n-1 vom Stapelblock gelöst (siehe Fig. 3e und 3f). Die gelöste Platine wird aus dem Schneidplattendurchbruch 25 herausbewegt, wobei folgende Arbeitschritte zum Lösen und Entnehmen der Platine n-1 ausgeführt werden:
    1. a) Anfahren einer Kante der Platine n-1 durch die Hubbewegung des Stapelblocks im geklemmten Werkzeug an der Abweisschräge 31 zum Erzeugen einer in der Ebene E der Platine n-1 wirkenden horizontalen Schubkraft PS und eine den Stapelblock 30 entgegen der Hubbewegung fixierenden Vertikalkraft PV;
    2. b) Lösen der Platine n-1 aus ihrer Verkeilung vom Stapelblock 30 durch die Schubkraft PS, Verschieben der gelösten Platine n-1 aus dem Stapelblock 30 in den Schieber 20 und Verkeilen der vom Schneidstempel 22 durchgetrennten Platine n+1 an das untere Ende des Stapelblocks 30;
    3. c) Halten des Stapelblocks im Schneidplattendurchbruch und Ausschieben der gelösten Platine n-1 aus dem geöffneten Werkzeug.
  • Wie Fig. 4 alternativ zeigt, kann die Abweisschräge 31 auch an der Abstimmplatte 19 angeordnet sein. Der Öffnungswinkel α der Abweisschräge 28 entspricht dem Winkel der Abweisschräge im Schieber 20.
  • Die in Schieberichtung liegende Kante der Abstimmplatte 19 ist mit einer Schräge 32 versehen, damit die Gratseite der Platine 9 bzw. 9.1 nicht ansteht bzw. sich verhakt.
  • Sobald die obere Platine 9 bzw. 9.1 infolge der Hubbewegung des Stapelblocks 30 die Abweisschräge 31 erreicht, wird in der Ebene E der oberen Platine des Stapelblocks 30 die horizontale Schubkraft PS und entgegen der Hubbewegung eine vertikale Kraftkomponente PV erzeugt. Die horizontale Schubkraft PS löst die leichte Verkeilung der miteinander verkeilten Platinen und ermöglicht es, die gelöste Platine 9 bzw. 9.1 in die Aufnahmeöffnung 27 des Schiebers 20 zu bewegen (siehe Fig. 3e).
  • Fig. 3g zeigt den Arbeitsschritt nach dem Öffnen des Schneidwerkzeugs 8, in dem das Werkzeugunterteil 16 sich nach unten bewegt und die Führungsplatte 21 das Streifen-oder Bandmaterial 6 abgestreift hat, die Schneidplatte 17 ausgefedert und die obere Platine 9 bzw. 9.1 frei ist sowie durch den Schieber 20 aus dem Werkzeugraum W ausgeschoben werden kann.
  • Fig. 3h zeigt den Schieber 20 in seiner vollständig aus dem Werkzeugraum W herausgefahrenen Position.
  • Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich im Grundsätzlichen aus der nachfolgenden Beschreibung. Der Schneidstempel 22 bewegt sich angetrieben durch den Stößel 3 der Presse vom unteren Totpunkt UT in Richtung zum oberen Totpunkt OT. Der Schieber 20 befindet sich in seiner hinteren Endlage wie die Fig. 6 zeigt. Der Schneidstempel 22 und die Führungsplatte 21 heben das Band- oder Streifenmaterial 6 an und die Schneidplatte 17 mit Abstimmplatte 19 wird hochgedrückt, d.h. Schneid- und Abstimmplatte federn ein. Der Schieber 20 wird zwischen Nachschleifplatte 18 und oberer Druckplatte 23 geklemmt. In diesem Zustand beginnt das Schneiden (siehe Fig. 3c und 3f). Sobald der Schneidstempel 22 den oberen Totpunkt OT erreicht, bewegt sich dieser mit dem Stößel 3 und der unteren Druckplatte 24 nach unten, d.h. in Richtung Pressentisch bzw. unterer Druckplatte 24. Die Führungsplatte 21 des Schneidstempels 22 federt aus und streift das Band- bzw. Streifenmaterial 6 ab (Fig. 3g). Das Werkzeug ist geöffnet und die Schneidplatte 17, die Abstimmplatte 19 und der Stapelblock 30 federn ebenfalls aus, d.h. bewegen sich nach unten. Der Schieber 20 ist zum Ausschieben frei (siehe Fig. 3h).
  • In den Fig. 5a und 5 b sind die Bedingungen verdeutlicht, die eingehalten werden müssen, damit auch bei schwankender Blechdicke der Platinen die obere Platine des Stapelblocks 30 frei verschiebbar ist und die im Stapelblock der oberen Platine nächstfolgende Platine beim Lösen der oberen Platine noch im Stapelblock gehalten bleibt.
    Unter Berücksichtigung der Blechdickentoleranz muss die Maximal- und Minimalhöhe des Stapelblocks folgenden Bedingungen genügen. a < n - 1 × S min
    Figure imgb0001
    und z > n - 1 S max - b ,
    Figure imgb0002

    worin bedeuten:
    • n Anzahl der Platinen im Stapelblock,
    • Smax maximale Blechdickentoleranz,
    • Smin minimale Blechdickentoleranz,
    • b Höhe des Schneidplattendurchbruchs plus Höhe der Abstimmplatte,
    • a Höhe der unteren Kante der Schräge 32 ab Unterkante Schneidplatte,
    • z Federweg von Schneid- und Abstimmplatte.
  • Die Höhe der zu wählenden Schneidplatte 17 und Abstimmplatte 19 ist abhängig von der Materialdicke der zu stapelnden Platine 9 bzw. 9.1. Damit die Dickentoleranzen ausgeglichen werden können und der Schieber 20 frei wird, sind die Schneidplatte 17 mit Abstimmplatte 19 gefedert.
  • In Fig. 6 ist das Schneidwerkzeug 8 mit zwei Schneidstempeln 22 gezeigt. Der Schieber 20 befindet sich in der Ausgangsposition und die Laufrichtung L des Band- oder Streifenmaterials 6 liegt senkrecht zur Schieberachse SA des Schiebers 20. Die beiden Schneidstempel 22 sind in Laufrichtung L des Band- oder Streifenmaterials 6 versetzt zueinander angeordnet.
  • Jedem Schneidstempel 22 ist ein Schieber 20 zum Ausschieben der Platinen 9 bzw. 9.1 aus dem Werkzeugraum W zugeordnet, wobei durchaus ein einzelner Schieber für beide Platinen denkbar ist. In diesem Beispiel handelt es sich um einen Linearschieber, der durch einen Antrieb, beispielsweise Schrittschaltgetriebe, Servomotor, Drehzahl- oder Linearmotor bewegt wird und die beiden Platinen in eine Übernahmeposition 33 bringt. Es versteht sich, dass der Schieber 20 auch als Drehschieber ausgeführt sein kann, ohne die Erfindung zu verlassen. Der Drehschieber hat den Vorteil, dass keine Vor- und Rückbewegung nötig ist und somit die Zeit, in der das Werkzeug geöffnet ist, d.h. der Schieber 20 frei ist, kürzer sein kann.
  • Für jeden Schieber 20 ist ein an den Bewegungsablauf des Schiebers entsprechend angepasst gesteuerter Ausstosser 34 vorgesehen, der die beiden Platinen 9 bzw. 9.1 in die Greifereinrichtung 12 schiebt (siehe Fig. 7). Die Ausstosser 34 fahren nach dieser Operation in ihre Ausgangslage zurück.
  • Das Greifermodul 12 ist zweckmäßigerweise als ein X-Y-Z-C-Achsmodul (siehe Fig. 8) ausgeführt, deren Positionen frei programmierbar sind, wobei die Achsbewegungen des Moduls zur Bewegung des Pressenstößels 3 einschließlich des Greifertransfers synchronisiert ablaufen.
    Das Greifermodul 12 greift die jeweilige Platine, hält letztere kraft- und formschlüssig und positioniert die Platine in der gewünschten Lage auf der Übergabestation 11, von der die Platine dem Transferwerkzeug zur weiteren Umformung zugeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
    Umformteil 1
    Presse 2
    Stößel der Presse 3, 4
    Coilanlage 5
    Band- oder Streifenmaterial 6
    Richteinheit 7
    Band- oder Streifenvorschub 7.1
    Schneidwerkzeug 8
    Platinen 9, 9.1
    Greifertransfer 10
    Übergabestation 11
    Greifermodul 12
    Transferwerkzeug 13
    Pressentisch 14
    Werkzeugoberseite 15
    Werkzeugunterseite 16
    Schneidplatte 17
    Abfalltrenner 18
    Abstimmplatte 19
    Schieber 20
    Führungsplatte 21
    Schneidstempel 22
    obere Druckplatte 23
    untere Druckplatte 24
    Schneidplattendurchdringung 25
    Stapelraum 26
    Aufnahmeöffnung in 20 27
    Stege 28
    Schneidspalt 29
    Stapelblock 30
    Abweisschräge 31
    Schräge an 19 32
    Übernahmeposition 33
    Ausstosser 34
    Ebene der zu lösenden Platine E
    Einzugsseite an Platine ES
    Gratseite an Platine GS
    Hintere Kante an Platine HK
    Laufrichtung von 6 L
    obere Kante von 27 OK
    oberer Totpunkt OT
    horizontale Schubkraft PS
    vertikale Kraftkomponente PV
    Schieberachse SA
    untere Kante von 27 UK
    unterer Totpunkt UT
    Werkzeugraum W

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen von Umformteilen aus Blech beliebiger geometrischer Form aus Band- oder Streifenmaterial in einer Presse mit zwei separat angetriebenen Stößeln, bei dem zunächst Platinen aus dem Band- oder Streifenmaterial durch ein vom ersten Stößel angetriebenes Schneidwerkzeug mit in Richtung Schneidplatte (Matrize) aufwärts bewegenden Schneidstempel ausgeschnitten werden und nach dem Öffnen des Schneidwerkzeugs durch einen Schieber aus dem Werkzeugraum an eine Greifereinrichtung übergeben werden, die die Platinen in eine Übergabestation verbringt und von dort durch einen Greifertransfer an ein vom zweiten Stößel der Presse angetriebenes Transferwerkzeug zur Umformung in ihre Endgeometrie synchron zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen (9;9.1) im Schneidplattendurchbruch (25) der Schneidplatte übereinander zu einem leicht verkeilten Stapelblock (30) aus n-Platinen gestapelt werden, dem taktweise eine ausgeschnittene Platine (n+1) an der Gratseite der unteren Platine des Stapelblocks leicht verkeilend angefügt und eine obere Platine (n-1) vom Stapelblock gelöst und aus dem Schneidplattendurchbruch verschoben wird, wobei folgende Arbeitschritte zum Lösen und Entnehmen der Platine (n-1) ausgeführt werden:
    a) Anfahren einer Kante der Platine (n-1) durch die Hubbewegung des Stapelblocks im geklemmten Werkzeug an eine Abweisschräge (31) zum Erzeugen einer in der Ebene (E) der Platine (n-1) wirkenden horizontalen Schubkraft (PS) und eine den Stapelblock entgegen der Hubbewegung fixierenden Vertikalkraft (PV);
    b) Lösen der Platine (n-1) aus ihrer Verkeilung vom Stapelblock durch die Schubkraft (PS) gemäß Schritt a), Verschieben der Platine (n-1) aus dem Stapelblock in den Schieber und Verkeilen der vom Schneidstempel durchgetrennten Platine (n+1) an das untere Ende des Stapelblocks;
    c) Halten des Stapelblocks im Schneidplattendurchbruch und Ausschieben der gelösten Platine (n-1) aus dem geöffneten Werkzeug.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkraft (PS) durch eine Abweisschräge von 10 bis 15° erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkraft (PS) zum Lösen der Platine (n-1) vom Stapelblock durch den mit der Abweisschräge (31) versehenen Schieber (20) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkraft (PS) zum Lösen der Platine (n-1) vom Stapelblock durch eine mit der Abweisschräge (31) versehenen zur Schneidwerkzeug gehörenden Abstimmplatte erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Schieber Linear- oder Drehschieber verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelblock im Schneidplattendurchbruch geklemmt gehalten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen aus dem Band oder Streifen in einer zur Längsachse der Bandes oder Streifens gleichsinnig oder gegengleich orientierten Lage ausgeschnitten werden.
  8. System zum Herstellen von Umformteilen aus Blech geometrisch beliebiger Form aus Band- oder Streifenmaterial zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer zwei separat angetriebene Stößel (3,4) umfassenden Presse (2), mindestens einem vom ersten Stößel (3) der Presse angetriebenen Schneidwerkzeug (8) zum Ausschneiden von Platinen (9, 9.1) aus dem Band- oder Streifenmaterial, dessen Werkzeugunterteil (16) im wesentlichen eine Führungsplatte (21) und einen Schneidstempel (22) enthält, und dessen Werkzeugoberteil (15) im wesentlichen aus Schneidplatte (17), Abstimmplatte (19) und Schieber (20) besteht, einer Greifereinrichtung (12) zum Transport der Platinen in eine Übergabestation (11) für ein Greifertransfer (10), die die Platinen einem vom zweiten Stößel (4) der Presse angetriebenen Transferwerkzeug (13) zum Umformen der Platine in die Endgeometrie des Umformteils zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (17) des Schneidwerkzeugs (8) innerhalb ihres Schneidplattendurchbruchs (25) einen Stapelraum (26) zur Aufnahme eines Stapelblockes (30) einer Anzahl (n) aus ausgeschnittenen, miteinander leicht verkeilten Platinen aufweist, wobei dem Stapelraum (26) eine im Schieber (20) und/oder an der Abstimmplatte (19) vorgesehene Abweisschräge (31) zum Lösen einer Platine (n-1) aus dem Stapelblock (30) zugeordnet ist, und dass der Schneidplattendurchbruch (25) mit Mitteln (28) zum Halten des Stapelblocks (30) im Stapelraum (26) bei geöffneten Schneidwerkzeug versehen ist.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweisschräge (31) an der Aufnahmeöffnung (27) des Schiebers (20) ausgebildet ist.
  10. System nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweisschräge (31) einen Winkel (α) von 10 bis 15° aufweist.
  11. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmplatte (19) eine Schräge (32) für den anstehenden Grat der Platinen aufweist.
  12. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Schieber (20) ein Linear- oder Drehschieber vorgesehen ist.
  13. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Halten des Stapelblocks (30) im Stapelraum (26) der Schneidplatte (17) von der Wandung des Schneidplattendurchbruchs (25) vertikal abstehende Stege (28) sind.
  14. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Schneidwerkzeug (17) mindestens zwei Platinen je Hub ausgeschnitten werden, die in Bezug auf die Laufrichtung (L) des Bandes oder Streifens (6) gleichsinnig oder gegengleich orientiert im Band oder Streifen angeordnet sind.
  15. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (17) und das Transferwerkzeug (13) durch ein frei programmierbares Greifermodul (12) und einen mit dem Stößel (3;4) synchronisierten Greifertransfer (10) kinematisch gekoppelt ist.
EP06077290A 2006-12-21 2006-12-21 Verfahren und System zum Herstellen von Umformteilen geometrisch beliebiger Form aus Band- oder Streifenmaterial Active EP1935527B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006004819T DE502006004819D1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Verfahren und System zum Herstellen von Umformteilen geometrisch beliebiger Form aus Band- oder Streifenmaterial
EP06077290A EP1935527B1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Verfahren und System zum Herstellen von Umformteilen geometrisch beliebiger Form aus Band- oder Streifenmaterial
AT06077290T ATE442216T1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Verfahren und system zum herstellen von umformteilen geometrisch beliebiger form aus band-oder streifenmaterial
PCT/IB2007/004451 WO2008078199A2 (de) 2006-12-21 2007-12-19 Verfahren und system zum herstellen von unformteilen geometrisch beliebiger form aus band- und streifenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06077290A EP1935527B1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Verfahren und System zum Herstellen von Umformteilen geometrisch beliebiger Form aus Band- oder Streifenmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1935527A1 EP1935527A1 (de) 2008-06-25
EP1935527B1 true EP1935527B1 (de) 2009-09-09

Family

ID=38016780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06077290A Active EP1935527B1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Verfahren und System zum Herstellen von Umformteilen geometrisch beliebiger Form aus Band- oder Streifenmaterial

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1935527B1 (de)
AT (1) ATE442216T1 (de)
DE (1) DE502006004819D1 (de)
WO (1) WO2008078199A2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412260A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-18 Guenter Zierpka Vorrichtung zum schneiden und positionieren von platinen in pressen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008078199A3 (de) 2008-09-12
DE502006004819D1 (de) 2009-10-22
WO2008078199A2 (de) 2008-07-03
ATE442216T1 (de) 2009-09-15
EP1935527A1 (de) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2036629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneidern und Umformen eines Werkstücks
EP2233221A2 (de) Stanzvorrichtung für eine Folgeschnitt-Stanzmaschine von Metall-Stanzteilen
DE19621682C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Auswerfen von Blechteilen aus einer Stanze
EP2399715A1 (de) Ablage- und Nutzentrennstation für eine Bogenstanzmaschine
EP2452790A1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage
EP0773077A1 (de) Presse mit kombinierter Transfereinrichtung
EP3515626B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP2184116B1 (de) Verfahren zum Ausschleusen von Blechteilen aus Stanzmaschinen
EP3790681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heraustrennen eines werkstücks
WO2018055190A1 (de) Verfahren; werkzeugmaschine und schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden schlitzen von plattenförmigen werkstücken
DE102006001389A1 (de) Umformwerkzeug für eine Stanzmaschine
DE4320397C2 (de) Einrichtung zum Beschicken von Werkzeugmaschinen
EP3362201B1 (de) Verfahren zum betreiben einer biegepresse und solche biegepresse
DE3440809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von aufeinanderliegenden blechen durch stanznocken
DE3841683A1 (de) Vorrichtung zum ausschneiden und ggf. gleichzeitigen formen von teilen aus blechtafeln
DE3141075A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten
EP1935527B1 (de) Verfahren und System zum Herstellen von Umformteilen geometrisch beliebiger Form aus Band- oder Streifenmaterial
EP1472025B1 (de) Verfahren zum betreiben eines tafelanlagesystems für stanzpressen und tafelanlagesystem zur durchführung des verfahrens
DE102016120139A1 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
WO2018055178A1 (de) Verfahren und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von blechen
DE3150045A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten
DD283782A5 (de) Stanzautomat mit zufuehreinrichtung
DE60105348T2 (de) Vorrichtung zum Transport von Teilen unter einer Tiefziehpresse und/oder Stanzpresse
DE2746048C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Platinen in den Werkzeugraum einer Presse und zum Abführen ausgestanzter Werkstücke sowie der Stanzgitter aus dem Werkzeugraum
DE10221690B4 (de) Anordnung zur Materialzuführung für Pressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004819

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091022

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: FEINTOOL INTELLECTUAL PROPERTY A.G.

Effective date: 20091231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

26N No opposition filed

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091210

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FEINTOOL INTELLECTUAL PROPERTY AG

Free format text: FEINTOOL INTELLECTUAL PROPERTY AG#INDUSTRIERING 8#3250 LYSS (CH) -TRANSFER TO- FEINTOOL INTELLECTUAL PROPERTY AG#INDUSTRIERING 8#3250 LYSS (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091231

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FEINTOOL INTERNATIONAL HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: FEINTOOL INTELLECTUAL PROPERTY AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006004819

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004819

Country of ref document: DE

Owner name: FEINTOOL INTERNATIONAL HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: FEINTOOL INTELLECTUAL PROPERTY AG, LYSS, CH

Effective date: 20140212

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006004819

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, DE

Effective date: 20140212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 18