EP1428771B1 - Müllbehälter mit Sekundärdeckel - Google Patents

Müllbehälter mit Sekundärdeckel Download PDF

Info

Publication number
EP1428771B1
EP1428771B1 EP04002626A EP04002626A EP1428771B1 EP 1428771 B1 EP1428771 B1 EP 1428771B1 EP 04002626 A EP04002626 A EP 04002626A EP 04002626 A EP04002626 A EP 04002626A EP 1428771 B1 EP1428771 B1 EP 1428771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
refuse receptacle
edge
sliding
receptacle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04002626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1428771A1 (de
Inventor
Udo Fröhlingsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Sulo Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulo Umwelttechnik GmbH filed Critical Sulo Umwelttechnik GmbH
Publication of EP1428771A1 publication Critical patent/EP1428771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1428771B1 publication Critical patent/EP1428771B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1607Lids or covers with filling openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1468Means for facilitating the transport of the receptacle, e.g. wheels, rolls
    • B65F1/1473Receptacles having wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1653Constructional features of lids or covers
    • B65F2001/1692Constructional features of lids or covers relating to safety means, e.g. for children trapped inside the refuse receptacle

Definitions

  • the invention relates to refuse containers whose cup-shaped, open-topped body, which rests mostly on four wheels, is closed by means of a lid.
  • lid solutions are known as hinged lids (articulated at the trailing edge) or as sliding covers (pushing backwards).
  • the sliding cover are usually designed as a swing lid in which the lid and the body viewed in the side view is formed at the top of a circular arc and from the swing lid about in the middle of a swing arm down, usually on the outside of the body down , Reaches and there is pivotally mounted on the body in trained as a journal pivot axes.
  • the document DE 92 05 547 U discloses a refuse container according to the preamble of claim 1.
  • a child safety can consist in that the front edge of the sliding cover, in particular of the swing cover, is designed as a separate secondary cover in the sliding cover, as disclosed in DE 92 05 547 U.
  • the document ES 1 046 971 shows a garbage container with hinged lid, which has a closable by a secondary lid recess, said recess has a massive edge elevation, whereby the ingress of rainwater can be prevented.
  • the object of the present invention is to provide a simpler, less expensive, lightweight and stable solution for a child safety device, in which the penetration of rainwater into the refuse container is avoided.
  • the sliding cover always speaks concretely of a swing lid, without limiting the invention thereof, since the swing lid in such refuse containers represents the most common solution of the sliding cover due to the space required.
  • the secondary cover can be made lighter due to its constructive solution and especially because of its smaller size compared to the entire sliding cover and low closing forces developed, even a child is able to open this secondary lid automatically and to get rid of a clamp.
  • the front edge of the swing lid is set back, thereby forming a recess which is closed by the secondary lid in its closed position, this recess extending substantially over the entire front edge of the swing lid, so that no residual width of a fixed front edge of the Swing lid remains, which would be sufficient to cause pinching between this residual width of the front edge and the front edge of the body.
  • the recess is therefore preferably so wide that it covers the entire inner width of the opening of the body on which only such a jamming could take place.
  • the front edge of the oscillating lid is set back in the form of the recess so far that the recess has a depth which is large enough to prevent pinching, e.g. to prevent a child.
  • the depth of the recess is therefore according to EN 840-6 preferably at least 181 mm, ie the body diameter of a child.
  • the secondary lid is not larger than necessary to avoid clamping, so as not to let its own weight and thus the closing forces caused by it to become too high.
  • To minimize the closing forces of the secondary cover in the opening direction are preferably biased by spring force.
  • the articulation of the secondary lid on the swing lid or sliding cover should still be so far forward that even with a horizontally standing container - fully open sliding lid or swing lid of the secondary lid is not yet automatically due to gravity from the closed position in the open position of the secondary lid relative to the swing lid moves.
  • the simplest and therefore probably preferable solution is that of the formation of the secondary lid as a hinged lid, which is hinged on the top of the sliding cover just behind the end of the recess via hinges on the swing lid and rests in the closed state on the edge regions of the swing lid next to the recess.
  • Another possibility is the training as a hinged lid, but the articulation is not carried out at the rear end of the hinged lid, but approximately in the central region, so that the part lying behind the pivot axis of the hinged lid in the closed state rests against the underside of the swing lid, while the front Part rests on the top of the swing lid.
  • the total hinged lid in this solution is approximately twice as large as in the above-described embodiment, except for leakage problems against penetration of the precipitates.
  • the secondary cover as a secondary sliding cover, which is then guided relative to the swing cover in a direction preferably parallel to the closing direction of the primary sliding cover, for example the swing lid.
  • rotary lids e.g. can be rotated from the closed to an open position on the top of the swing lid by rotation about an axis of rotation which is substantially perpendicular to the top or plane of the swing lid.
  • preference is given to multi-part designs of the secondary cover e.g. two parts whose pivot axes are mounted just outside the rear corner regions of the recess on the swing lid, and the recess are each half closed by one or the other part of the secondary lid.
  • Another variant of the embodiment of the secondary cover as a sliding cover is the execution as a folding lid, whose two parts are connected to each other about an axis parallel to the front edge hinged together.
  • the rear part is hinged as in the hinged lid solution z. B. attached to the top of the swing lid, while the leading edge of the front part either along the Top of the swing lid opposite to the closing direction is displaced to the rear and / or can be lifted from this completely upwards.
  • the secondary lid in this case has the prescribed in many countries rubber lip in the leading edge, which avoids pinching of small objects such as fingers between swing cover and front edge of the body.
  • the rubber lip is attached to the underside of the lid, in this case the secondary lid, and extends obliquely forward down to the touch on the surface of the upper edge of the body, wherein the rubber lip over the entire width, so the front edge, of the swing cover, in this case so the secondary cover extends.
  • the rubber lip can be used to z. B. in the formation of the secondary lid as a hinged lid to facilitate its opening for a child: For example, if the rubber lip at an acute angle of 20 ° to 80 °, in particular from 30 ° to 60 ° sloping forward down below, a child, which between the swing lid and the upper edge of the body is clamped with the neck, automatically try to rid the head substantially horizontally by moving away from the bin. The head slides on the oblique inside of the rubber lip, which is thereby pressed together with the secondary lid upwards and causes the opening of the secondary lid.
  • the sliding cover preferably on the side facing away from the secondary cover, opposite side, another secondary cover, the loading lid having. This is preferably not a part of the rear edge of the sliding cover in the closed state, but closes a fully enclosed by the sliding cover loading opening.
  • the loading lid is designed as a hinged lid which is articulated on the upper side of the sliding lid next to the loading opening, the loading lid rests in the closed state on the edge area around the loading opening.
  • the Beladedeckel serves mainly the throwing of garbage in the container from the back of the container forth, which is necessary if - as is common in some countries - the containers remain erected on the roadside and then stand with its front edge to the roadway, which the automatic collection and emptying of the container by a collection vehicle makes sense, and then stand with the back edge to the houses and are laden.
  • a partition wall in the body of the container secondary cover or by opening the entire sliding cover or opening the Beladedeckels on the other hand also be used for the insertion of various waste fractions in the various chambers of the carcass.
  • the secondary cover extends over a recess which extends almost over the entire width of the sliding cover.
  • sliding cover especially when trained as a swing cover, for reasons of higher stiffness and weight optimization in the transverse direction are not flat, but - at least in their outward-facing top - paragraphs, and in particular a middle, lower-lying area , Preferably in the form of an equally wide, in the closing direction over the entire length of the swing lid extending strip. Opposite this deeper middle area, the outer areas are higher, and accordingly at the transition, a likewise extending in the closing direction paragraph is available in each case.
  • the edge extends in the region of the shoulder not only in the transverse direction to the side surfaces, but at the same time down to the front edge of the sliding cover or swinging lid with such an inclination that in the direction of the front corners as before a slope down and thus a drain of the water is guaranteed.
  • the margin does not run exactly horizontally, but is slightly arch-shaped or gable-shaped with a highest point approximately in the middle.
  • the width of the recess at the front edge covers at least the entire inner width of the body to avoid pinching a child in the front corners of the sliding cover, from there the edge of the recess steeply, approximately parallel to the closing direction , rise to the rear.
  • the recess for the secondary lid not circumferentially closed, that is surrounded on all sides by the sliding cover, here is a compensation of the loss of stability by the edge enhancement, which primarily serves the rainwater drainage, not or with only such a large material thickness possible, so that an undesirably strong weight gain the result would.
  • the edge enhancement of the refuse container according to the invention is formed as at least with respect to the cross section on all sides closed cavity, which is possible in injection molding of the sliding cover by blow molding or water injection technology.
  • the tubular formation of the edge elevation on the recess of the secondary cover which extends in particular over the entire length of the edge, not only reduces the weight, but because of the closed cross-sectional shape also the torsional stiffness not only of the edge region of the recess, but the entire sliding cover.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a fully closed refuse container 1, which comprises a cup-shaped, in plan view approximately rectangular, open-topped body 2, which is in each case in the corners on four wheels 19, and its upper opening 22, in the open Position of Fig. 2 can be seen, is closed by a swing cover 3.
  • the swing cover 3 is mounted in a known manner via rocker arms 17, which laterally outwardly on the body 2 down, supported on peg-shaped swing axles 18 on the outer sides of the body 2.
  • a front side 27 of the refuse container 1 is defined here, near which the opening 22 of the body begins to open when sliding the swing lid 3, and a back side facing away 28th
  • a Beladedeckel 29 in the swing lid 3 is arranged as a hinged lid, which is irrelevant in the context of the present invention.
  • the essential for the present invention is - especially in Fig. 3 in the closed state of the swing cover 3 to be recognized - recess 6 in the front region of the swing cover 3, which extends into the front edge 5.
  • the front edge 5 of the swing cover 3 is thus set back in the form of a recess 6 over the entire region of the front edge 5 and is closed by a secondary cover 7, which is designed as a hinged lid in the closed state.
  • the front edge 4 of the secondary cover 7 then forms the front edge 5 of the swing lid 3.
  • the secondary cover 7, which is shown in Fig. 3 as well as the rear loading lid 29 in the open state, are functionally independent of each other, but may theoretically be identical.
  • the openings that are closed by these two covers can be identical, so represent recesses that break through the front edge of the swing lid, or they can be designed differently - despite identical design of the lid 7 and 29 - that this front edge in the Rear opening in the swing cover 3 is present and improves the stability of the swing lid 3.
  • the secondary cover 7 is - as best seen in FIGS. 1 and 3a - pivotally mounted by means of hinges 15 behind the rear end of the recess 6 on the upper side of the swing lid 3, and can be opened up.
  • the opening direction 30 of the secondary lid 7 therefore runs - as shown especially in the sectional view of FIG. 4 - steep, almost vertical upward and thus approximately at right angles to the closing direction 10 of the swing cover 3, along the arc contour of the side cheeks 25, ie the over the horizontal, formed by the front edge 20 and back edge of the body, opening plane protruding portions of the side surfaces.
  • the set back of the front edge 5 of the swing lid 3 in the form of the recess 6 is to prevent pinching between swing cover 3 and top 20 of the body 2 in the front area.
  • the width 8, ie the extent of the recess 6 in the swing cover 3 along the front edge 5, is therefore at least as large as the inner width 21 of the opening 22 of the body. 2
  • the remaining remaining width 13 of the swing lid 3 on both sides next to the width 8 of the recess 6 is thus viewed outside the inner width 21 of the opening 22 of the body in the plan, and serves on the one hand as a support surface for the edge region of the closed secondary cover 7 and on the other hand, the leadership of the swing lid 3 opposite the side cheeks 25 of the body 2:
  • edges 11 of the recess 6 are not parallel, but slightly obliquely to the side surfaces of the swing cover 3 towards each other towards the rear, and additionally form by means of protruding into the recess 6 cranks corner-shaped projections 31 in the plane of the swing cover 3 near the rear edge of the recess. 6 on which the secondary cover 7 can rest in the closed state.
  • the front edge of the secondary lid 7 is not quite enough, but only down to a few centimeters from above against the upper edge 20 of the body 2 in the front area.
  • the rubber lip 16 which is attached to the underside in the front region of the secondary cover 7, for example screwed, and from there obliquely downward down to the top 20 of the body 2 extends down.
  • the depth 9 of the recess 6 is - even in the region of the lateral rear projections 31 - still large enough to prevent pinching a child, that is greater than at least 181 mm.
  • FIGs 1 - 3 also show a Beladedeckel 29 which closes in the closed state, a loading opening 29 ', which is located on the opposite of the front edge 4 of the swing lid 3 and a half completely surrounded by the swing lid 3, as above all the supervision on the swing cover in Fig. 5 shows.
  • the Beladedeckel 29 is designed as a hinged lid, which is hinged on top of the swing lid 3 above the loading opening 29 'by two hinges, and rests in the closed state on the edge of the sliding cover 3 to the loading opening 29' around.
  • the sliding cover circumferentially around the loading opening 29' a Randerhöhung 11 ", which consists of a simple, one-piece bulge of the material of the sliding cover 3 upwards, and also the discharge of rainwater serves.
  • Fig. 3a further show that the outwardly facing top of the swing lid 3 in the transverse direction 40 is not horizontal, but to optimize the rigidity of the swing lid 3 with the least possible material consumption at least on the top, especially on the bottom, has two paragraphs 32.
  • the edge elevation 11 ' extends from the middle, lower region 33 obliquely outwards in the direction of the front corners 12a, b of the swing cover 3 in such a way that, in spite of the transverse direction 40 Paragraph 32 upward results in a total drop of that area in the top of the swing cover 3, from which the edge elevation 11 'extends upward.
  • the central area of the edge elevation situated in the lower area 33 is not horizontal, but slightly convex or roof-shaped with a highest point, preferably in the middle.
  • the secondary lid 7 does not have such a hat shape, but is formed approximately rectangularly with preferably relatively strongly rounded upper corners, as well as one recognizable above all in FIG. 3, at the upper edge and the side edges and thus also the upper corners consistently existing, downwardly bent edge, the lid edge 41, the about the height of the edge elevation 11 'has. Due to the hat shape of the recess 6, the articulation of the secondary cover 7 is provided in the region of the central, lower-lying region 33 on the swing lid 3, as the existing there two pairs of mounting holes for the hinges.
  • the lid edge 41 on the one hand and the edge elevation 11 'on the other hand have approximately the same height, but are dimensioned in detail or the height of the articulated arrangement of the secondary cover 7 on the sliding cover or swing cover 3 is selected so that the sliding cover 7 in Area of protruding into the recess 6 corners 31 of the sliding cover 3 rests there with its underside on the top of the edge elevation 11 ', while the rest of the secondary cover 7 rests on the one hand with its formed as a rubber lip 16 leading edge 4 on the front edge 5 of the body 2 and / or with its lid edge 41 on the top of the sliding cover.
  • a handle 35 is arranged in the middle of the upper front edge of the secondary cover 7 so that by means of this handle 35 on the one hand, the secondary cover 7 can be opened up, but on the other hand, even with closed secondary cover 7, the entire swing lid 3 can be pushed backwards.
  • Fig. 7 shows in a longitudinal section through the loading opening 29 ', the edge elevation 11 "consists of a one-piece, simple buckling of the material of the swing cover 3 upwards, continuously recirculating over the entire circumference of the loading opening 29' and preferably not set back from the edge.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the recess 6 in the swing lid 3 along the line VI-VI, ie in the lower region 33.
  • edge elevation 11 is also formed integrally with the swing cover 3 together and protrudes from this upwards, but as a hollow chamber cross section with approximately rectangular or diamond-shaped cross-section, the only cavity 36 along the entire edge 11,
  • the edge elevation 11 is also formed integrally with the swing cover 3 together and protrudes from this upwards, but as a hollow chamber cross section with approximately rectangular or diamond-shaped cross-section, the only cavity 36 along the entire edge 11,
  • the front corners 12a, b also sealed, and thus forms a cavity 36 enclosed on all sides.
  • This profile which is closed in cross-section, achieves a high level of stiffening of the recess 6 enclosed by the edge elevation and thus of the entire oscillating cover 3 with a low material requirement.
  • Fig. 6 also shows the course of the edge elevation 11 'in the region of the shoulder 32 between the lower central region 33 and the higher region 34 of the swing cover 3, by both the top of the everywhere uniformly high edge elevation 11' and its base, ie Transition to the material of the normal swing cover 3, also in the course through the paragraph 32 through toward the respective front corner, z. B. 12b, constantly drops and thus allows the outflow of rainwater.
  • Fig. 5b apparent slightly convex curvature of the edge elevation 11 in the central region 33 with a highest point in the middle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft Müllbehälter, deren topfförmiger, oben offener Korpus, der meist auf vier Rädern ruht, mittels eines Deckels verschließbar ist.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Bei diesen Müllbehältern, die in Deutschland in der Regel 1100 Liter Volumen fassen, sind Deckel-Lösungen als Klappdeckel (angelenkt an der Hinterkante) oder als Schiebedeckel (Aufschieben nach hinten) bekannt. Die Schiebedeckel sind dabei in aller Regel als Schwingdeckel ausgebildet, in dem der Deckel und auch der Korpus in der Seitenansicht betrachtet an der Oberkante kreisbogenförmig ausgebildet ist und von dem Schwingdeckel etwa in der Mitte ein Schwingarm nach unten, meist auf der Außenseite des Korpus nach unten, reicht und dort am Korpus in als Lagerzapfen ausgebildeten Schwingachsen schwenkbar gelagert ist.
  • Bei derartigen Schiebedeckeln, insbesondere den Schwingdeckeln, wird häufig eine Kindersicherung gefordert, die verhindern soll, dass ein Kind, welches beispielsweise seinen Kopf aus Neugier in die Öffnung des Behälters hält, beim sich schließenden Schwingdeckel zwischen der Vorderkante des Schwingdeckels und der vorderen Oberkante des Korpus eingeklemmt und gar stranguliert wird.
  • Da die Schwingdeckel entweder aufgrund ihres Eigengewichtes, aufgrund Metallkonstruktionen, oder aufgrund einer Federunterstützung des Schließmechanismus, die jeweils eine zuverlässige automatische Schließung bewirken sollen, relativ hohe Schließkräfte entwickeln, ist die sogenannte Kindersicherung von der europäischen Norm EN840 vorgeschrieben.
  • Als Kindersicherung sind daher mechanische Lösungen bekannt, die beim Schließen des Deckels meist formschlüssig ein Anhalten des Deckels vor der endgültigen Schließung bewirken in einer Position, in der ein Kind noch nicht eingeklemmt werden könnte. Die endgültige Schließposition erreicht der Deckel erst nach aktiver Betätigung der Kindersicherung, was in der Regel nur über einen Betätigungsmechanismus möglich ist, wie er ausschließlich von Erwachsenen betätigt werden kann, beispielsweise aufgrund eines zu großen Abstandes zweier getrennter Auslöser oder ähnlichem.
  • Ein solcher vorbeschriebener Mechanismus, wie er beispielsweise in der EP-A-98115018 beschrieben ist, erfordert einen relativ hohen Aufwand für Herstellung und nachträgliche Montage am Müllbehälter.
  • Das Dokument DE 92 05 547 U offenbart ein Müllbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Kindersicherung kann darin bestehen, dass die Vorderkante des Schiebedeckels, insbesondere des Schwingdeckels, als separater Sekundärdeckel im Schiebedeckel ausgebildet ist, wie es die DE 92 05 547 U offenbart.
  • Problematisch bei dieser Konstruktion ist es, dass bei Regen durch die von den Sekundärdeckeln zu verschließenden Öffnungen Regenwasser in den Korpus laufen kann.
  • Das Dokument ES 1 046 971 zeigt einen Müllbehälter mit Klappdeckel, der eine durch einen Sekundärdeckel verschließbare Ausnehmung aufweist, wobei diese Ausnehmung eine massive Randerhöhung hat, wodurch das Eindringen von Regenwasser verhindert werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einfachere, kostengünstige, leichte und stabile Lösung für eine Kindersicherung zur Verfügung zu stellen, bei der ein Eindringen von Regenwasser in den Müllbehälter vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei einer Konstruktion mit Sekundärdeckel muss ein Kind, falls es zwischen der Vorderkante des Schiebedeckels und der Frontkante des Korpus eingeklemmt wird, nicht die Schließkraft des gesamten Schiebedeckels überwinden, um sich aus dieser Klemmung zu befreien, sondern lediglich die Schließkraft dieses Sekundärdeckels überwinden.
  • Im folgenden wird von dem Schiebedeckel immer konkret als von einem Schwingdeckel gesprochen, ohne die Erfindung hierauf zu beschränken, da der Schwingdeckel bei derartigen Müllbehältern aufgrund des Platzbedarfs die häufigste Lösung des Schiebedeckels darstellt.
  • Da der Sekundärdeckel aufgrund seiner konstruktiven Lösung und vor allem aufgrund seiner geringeren Größe im Vergleich zum gesamten Schiebedeckel leichter ausgeführt werden kann und geringere Schließkräfte entwickelt, ist auch ein Kind in der Lage, diesen Sekundärdeckel selbsttätig zu öffnen und sich aus einer Klemmung zu befreien.
  • Um eine zuverlässige Kindersicherung zu bewirken, ist die Frontkante des Schwingdeckels zurückversetzt und bildet dadurch eine Ausnehmung, die vom Sekundärdeckel in dessen geschlossener Stellung verschlossen wird, wobei sich diese Ausnehmung im wesentlichen über die gesamte Frontkante des Schwingdeckels erstreckt, damit keine Restbreite einer feststehenden Frontkante des Schwingdeckels verbleibt, die ausreichend wäre, um ein Einklemmen zwischen dieser Restbreite der Frontkante und der Vorderkante des Korpus zu bewirken.
  • Die Ausnehmung ist daher vorzugsweise so breit, dass sie die gesamte Innenbreite der Öffnung des Korpus überdeckt, an der ausschließlich eine solche Verklemmung erfolgen könnte.
  • Die Frontkante des Schwingdeckels ist in Form der Ausnehmung so weit zurückversetzt, dass die Ausnehmung eine Tiefe besitzt, die groß genug ist, um ein Einklemmen z.B. eines Kindes zu verhindern. Die Tiefe der Ausnehmung beträgt deshalb gemäß EN 840-6 vorzugsweise mindestens 181 mm, also den Korpusdurchmesser eines Kindes.
  • Gleichzeitig ist der Sekundärdeckel nicht größer als zur Vermeidung einer Klemmung unbedingt notwendig, um sein Eigengewicht und damit die von ihm bewirkten Schließkräfte nicht zu hoch werden zu lassen. Zur Minimierung der Schließkräfte kann der Sekundärdeckel in Öffnungs-Richtung vorzugsweise mittels Federkraft vorgespannt werden.
  • Auch sollte die Anlenkung des Sekundärdeckels am Schwingdeckel bzw. Schiebedeckel noch so weit vorne liegen, dass auch bei einem - bei horizontal stehendem Behälter - vollständig geöffneten Schiebedeckel bzw. Schwingdeckel der Sekundärdeckel sich noch nicht selbsttätig aufgrund der Schwerkraft von der geschlossenen Lage in die geöffnete Lage des Sekundärdeckels gegenüber dem Schwingdeckel bewegt.
  • Als konstruktive Lösung des Sekundärdeckels stehen mehrere Varianten zur Verfügung:
  • Die einfachste und deshalb wohl zu bevorzugende Lösung ist diejenige der Ausbildung des Sekundärdeckels als Klappdeckel, der auf der Oberseite des Schiebedeckels knapp hinter dem Ende der Ausnehmung über Scharniere am Schwingdeckel angelenkt ist und im geschlossenen Zustand auf den Randbereichen des Schwingdeckels neben dessen Ausnehmung aufliegt.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Ausbildung als Klappdeckel, dessen Anlenkung jedoch nicht am hinteren Ende des Klappdeckels erfolgt, sondern etwa in dessen mittlerem Bereich, so dass der hinter der Schwenkachse liegende Teil des Klappdeckels im geschlossenen Zustand an der Unterseite des Schwingdeckels anliegt, während der vordere Teil auf der Oberseite des Schwingdeckels aufliegt.
  • Dabei ist darauf zu achten, daß die Anlenkung des Klapdeckels ausreichend weit nahe der Vorderkante des Schiebedeckels liegt, um beim Öffnen des Schiebedeckels und demgegenüber geöffnetem Klappdeckel eine Kollision zwischen dem ins Innere des Korpus ragenden Teiles des Klappdeckels und der hinteren Wand des Korpus zu vermeiden.
  • Dies reduziert die benötigte Öffnungskraft in Relation zum Gesamtgewicht des Sekundärdeckels, da jedoch die zum Vermeiden der Klemmung notwendige Tiefe der Abstand zwischen der Vorderkante des Korpus und der Schwenkachse eines solchen Klappdeckels wäre, ist der Klappdeckel insgesamt bei dieser Lösung annähernd doppelt so groß wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform, abgesehen von Dichtigkeitsproblemen gegen Eindringen der Niederschläge.
  • Möglich ist auch die Ausführung des Sekundärdeckels als Sekundär-Schiebedeckel, der dann gegenüber dem Schwingdeckel geführt ist in einer Richtung vorzugsweise parallel zur Schließrichtung des primären SchiebeDeckels, zum Beispiel des Schwingdeckels.
  • Als Sekundärdeckel kommen auch Drehdeckel in Frage, die z.B. auf der Oberseite des Schwingdeckels von einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung verdreht werden können durch Drehung um eine Drehachse, die im wesentlichen lotrecht zur Oberseite bzw. Ebene des Schwingdeckels steht. Dabei empfehlen sich vorzugsweise mehrteilige Ausbildungen des Sekundärdeckels, z.B. zwei Teile, deren Schwenkachsen knapp außerhalb der hinteren Eckbereiche der Ausnehmung am Schwingdeckel befestigt sind, und die Ausnehmung je zur Hälfte von dem einen oder dem anderen Teil des Sekundärdeckels verschlossen werden.
  • Eine weitere Variante der Ausführungsform des Sekundärdeckels als Schiebedeckel ist die Ausführung als Faltdeckel, dessen beide Teile um eine Achse parallel zur Vorderkante gelenkig miteinander verbunden sind. Der hintere Teil ist wie bei der Klappdeckel-Lösung gelenkig z. B. auf der Oberseite des Schwingdeckels befestigt, während die Vorderkante des vorderen Teils entweder entlang der Oberseite des Schwingdeckels entgegen der Schließrichtung nach hinten verschiebbar ist und/oder auch von dieser komplett nach oben abgehoben werden kann.
  • Der Sekundärdeckel weist dabei die in vielen Ländern vorgeschriebene Gummilippe im Bereich der Vorderkante auf, die ein Einklemmen von kleinen Gegenständen wie etwa Fingern zwischen Schwingdeckel und Vorderkante des Korpus vermeidet.
  • Zu diesem Zweck ist die Gummilippe an der Unterseite des Deckels, in diesem Fall des Sekundärdeckels, befestigt und erstreckt sich schräg nach vorne unten bis zur Anlage auf der Oberfläche der Oberkante des Korpus, wobei sich die Gummilippe über die gesamte Breite, also die Frontkante, des Schwingdeckels, in diesem Falle also des Sekundärdeckels, erstreckt.
  • Die Gummilippe kann dazu verwendet werden, um z. B. bei der Ausbildung des Sekundärdeckels als Klappdeckel dessen Öffnung für ein Kind zu erleichtern: Wenn beispielsweise die Gummilippe unter einem spitzen Winkel von 20° bis 80°, insbesondere von 30° bis 60° schräg nach vorne unten abfällt, wird ein Kind, welches zwischen Schwingdeckel und Oberkante des Korpus mit dem Hals eingeklemmt ist, automatisch versuchen, den Kopf im wesentlichen horizontal durch Wegbewegen vom Müllbehälter zu befreien. Dabei gleitet der Kopf auf der schrägen Innenseite der Gummilippe ab, die dadurch zusammen mit dem Sekundärdeckel nach oben gedrückt wird und die Öffnung des Sekundärdeckels bewirkt.
  • Ferner kann der Schiebedeckel, vorzugsweise auf der vom Sekundärdeckel abgewandten, gegenüberliegenden Seite, einen weiteren Sekundärdeckel, den Beladedeckel, aufweisen. Dieser stellt im geschlossenen Zustand vorzugsweise keinen Bestandteil der Hinterkante des Schiebedeckels dar, sondern verschließt eine vollständig vom Schiebedeckel umschlossene Beladeöffnung. Bei Ausbildung des Beladedeckels als Klappdeckel, der auf der Oberseite des Schiebedeckels neben der Beladeöffnung angelenkt ist, liegt der Beladedeckel im geschlossenen Zustand auf dem Randbereich um die Beladeöffnung herum auf.
  • Der Beladedeckel dient vor allem dem Einwurf von Müll in den Behälter von der Rückseite des Behälters her, was dann notwendig ist, wenn - wie in einigen Ländem üblich - die Behälter am Straßenrand aufgestellt verbleiben und dann mit ihrer Vorderkante zur Fahrbahn hin stehen, was für das automatische Erfassen und Entleeren der Behälter durch ein Sammelfahrzeug sinnvoll ist, und dann mit der Rückkante zu den Häusern hin stehen und beladbar sind.
  • Durch eine Trennwand im Korpus des Behälters können Sekundärdeckel bzw. durch Öffnen des gesamten Schiebedeckels oder Öffnen des Beladedeckels andererseits auch zum Einwurf von verschiedenen Müllfraktionen in die verschiedenen Kammern des Korpus benutzt werden.
  • Bei allen Öffnungen oder Ausnehmungen im Schiebedeckel, insbesondere Schwingdeckel, die durch Sekundärdeckel oder Beladedeckel im geschlossenen Zustand verschlossen werden, tritt das zusätzliche Problem auf, daß trotz der konvex nach oben gewölbten Oberseite des Schiebedeckels, insbesondere Schwingdeckels, bei Regen ein Hineinlaufen von Regenwasser durch die von den Sekundärdeckeln zu verschließenden Öffnungen in den Korpus des Behälters vermieden werden muß. Dies wird in aller Regel durch eine im Schiebedeckel ausgebildete, um die jeweilige Öffnung bzw. Ausnehmung herum verlaufende Randerhöhung bewirkt, die jedoch nur dann zufriedenstellend funktioniert, wenn in Richtung eines freien Ablaufes des Regenwassers die Randerhöhung bzw. der entsprechende Bereich des Schiebedeckels, von dem aus sich die Randerhöhung nach oben aufragt, immer bergab bzw. maximal horizontal, nicht jedoch bergauf, verläuft (bei horizontal stehendem Behälter).
  • Bei einem umlaufend geschlossenen Rand wie bei der Beladeöffnung wird dies erreicht, indem die bei einer etwa rechteckigen Öffnung quer zur Schließrichtung des Schiebedeckels verlaufende Ober- und Unterkabnten entweder horizontal verlaufen oder bei der Oberkante diese von einem erhöhten Punkt in der Mitte aus leicht schräg nach außen unten verläuft. Sofern die Fläche des Schiebedeckels, in der sich der Beladedeckel und die Beladeöffnung befindet, in Querrichtung horizontal verläuft und keine Absätze aufweist, ist dies unproblematisch.
  • Der Sekundärdeckel dagegen erstreckt sich über eine Ausnehmung, die sich fast über die gesamte Breite des Schiebedeckels erstreckt. Hierbei tritt das Problem auf, daß Schiebedeckel, insbesondere bei Ausbildung als Schwingdeckel, aus Gründen der höheren Steifigkeit und Gewichtsoptimierung in Querrichtung nicht eben ausgebildet sind, sondern - wenigstens in ihrer nach außen weisenden Oberseite - Absätze aufweisen, und insbesondere einen mittleren, tiefer liegenden Bereich, vorzugsweise in Form eines gleich breiten, in Schließrichtung über die gesamte Länge des Schwingdeckels sich erstreckenden Streifens. Gegenüber diesem tieferen mittleren Bereich sind die äußeren Bereiche höher liegend, und dementsprechend ist am Übergang ein ebenfalls in Schließrichtung verlaufender Absatz jeweils vorhanden.
  • Würde der Rand der Ausnehmung für den Sekundärdeckel vom mittleren Bereich zum äußeren Bereich in Querrichtung, also im 90°-Winkel zur Schließrichtung, nach außen verlaufen, so würde er im Bereich des Absatzes von der Mitte zu den Seitenflächen hin ansteigen, mit der Folge, daß im mittleren Bereich vom höchsten Punkt des Schiebedeckels bzw. Schwingdeckels nach unten gegen den Rand strömendes Regenwasser nicht zur Seite hin frei abfließen könnte.
  • Um dies zu vermeiden, verläuft der Rand im Bereich des Absatzes nicht nur in Querrichtung zu den Seitenflächen hin, sondern gleichzeitig nach unten zur Frontkante des Schiebedeckels bzw. Schwingdeckels hin mit einer solchen Schrägstellung, daß in Richtung zu den Frontecken hin nach wie vor ein Gefälle nach unten und damit ein Ablauf des Wassers gewährleistet ist.
  • Aus dem gleichen Grund verläuft auch im mittleren, tiefliegenden Bereich der Rand nicht exakt horizontal, sondern ist bogenförmig oder giebelförmig leicht gewölbt mit einem höchsten Punkt etwa in der Mitte.
  • Da gleichzeitig sichergestellt sein muß, daß die Breite der Ausnehmung an der Vorderkante wenigstens die gesamte Innenbreite des Korpus überdeckt, um im Bereich der Frontecken des Schiebedeckels ein Einklemmen eines Kindes zu vermeiden, muß von dort aus der Rand der Ausnehmung steil, annähernd parallel zur Schließrichtung, nach hinten ansteigen.
  • Dadurch ergibt sich insgesamt für die Ausnehmung in der Aufsicht betrachtet eine etwa hutförmige Kontur.
  • Durch das Hineinreichen der Ausnehmung für den Sekundärdeckel in die Vorderkante des Schwingdeckels, und zwar über den wesentlichen Bereich dessen Breite, wird die Stabilität des Schiebedeckels drastisch reduziert. Im Grunde gilt dies auch für die Beladeöffnung auf der gegenüberliegenden Seite des Schiebedeckels, wegen dessen umlaufend geschlossener Kontur ist dort jedoch eine Kompensation dieses Stabilitätsverlustes durch eine ausreichend stark dimensionierte umlaufende Randerhöhung möglich.
  • Da die Ausnehmung für den Sekundärdeckel nicht umlaufend geschlossen, also allseitig vom Schiebedeckel umgeben ist, ist hier eine Kompensation des Stabilitätsverlustes durch die Randerhöhung, die primär der Regenwasserableitung dient, nicht oder mit nur so großer Materialstärke möglich, so daß eine unerwünscht starke Gewichtszunahme die Folge wäre.
  • Deshalb wird die Randerhöhung des erfindungsgemäßen Müllbehälters als wenigstens hinsichtlich des Querschnittes allseitig geschlossener Hohlraum ausgebildet, was bei Spritzgußherstellung des Schiebedeckels mittels Blasformtechnik oder Wasserinjektionstechnik möglich ist.
  • Die rohrförmige Ausbildung der Randerhöhung an der Ausnehmung des Sekundärdeckels, die sich insbesondere über die gesamte Länge des Randes erstreckt, reduziert nicht nur das Gewicht, sondern wegen der geschlossenen Querschnittsform auch die Verwindungssteifigkeit nicht nur des Randbereiches der Ausnehmung, sondern des gesamten Schiebedeckels.
  • Ein zusätzlicher Vorteil wird erzielt, wenn auch die Stirnflächen dieses rohrförmigen Hohlraumes und nicht nur deren Querschnitt verschlossen sind, weil dadurch einerseits das Eindringen von Verschmutzungen und dadurch eine unerwünschte Gewichtszunahme vermieden wird.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht des Müllbehälters mit geschlossenen Deckeln,
    Fig. 2:
    denselben Behälter mit geöffnetem Schwingdeckel, jedoch geschlossenem Sekundärdeckel,
    Fig. 3a:
    denselben Behälter gemäß Fig. 1 und 2 mit geschlossenem Schwingdeckel, jedoch geöffnetem Sekundärdeckel,
    Fig. 3b:
    eine Darstellung ähnlich Fig. 3a,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV der Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Aufsicht über den Schiebedeckel 3 direkt von oben,
    Fig. 6
    einen Teilschnitt durch den Schiebedeckel der Fig. 5 entlang der Linie VI-VI, und
    Fig. 7
    einen Teilschnitt durch den Schiebedeckel 3 der Fig. 5 entlang der Linie VII-VII.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen vollständig geschlossenen Müllbehälter 1, der einen topfförmigen, in der Aufsicht etwa rechteckigen, oben offenen Korpus 2 umfasst, der jeweils in den Eckbereichen auf vier Rädern 19 steht, und dessen obere Öffnung 22, die in der offenen Stellung der Fig. 2 erkennbar ist, von einem Schwingdeckel 3 verschlossen ist.
  • Der Schwingdeckel 3 ist in bekannter Art und Weise über Schwingarme 17, die seitlich außen am Korpus 2 nach unten führen, über zapfenförmig ausgebildete Schwingachsen 18 an den Außenseiten des Korpus 2 gelagert.
  • Da derartige Schwingdeckel 3 in aller Regel nur in eine Richtung geöffnet werden können, wird hierüber eine Vorderseite 27 des Müllbehälters 1 definiert, nahe der sich beim Aufschieben des Schwingdeckels 3 die Öffnung 22 des Korpus zu öffnen beginnt, sowie eine demgegenüber abgewandte Rückseite 28.
  • Im Schwingdeckel 3 der ausgeführten Bauform ist nahe der Rückseite 28 ein Beladedeckel 29 im Schwingdeckel 3 als Klappdeckel angeordnet, was im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch unerheblich ist.
  • Das wesentliche für die vorliegende Erfindung ist die - vor allem in Fig. 3 im geschlossenen Zustand des Schwingdeckels 3 zu erkennende - Ausnehmung 6 im vorderen Bereich des Schwingdeckels 3, die in dessen Frontkante 5 hineinreicht.
  • Die Frontkante 5 des Schwingdeckels 3 ist also in Form einer Ausnehmung 6 über den gesamten Bereich der Frontkante 5 zurückversetzt und wird durch einen Sekundärdeckel 7, der als Klappdeckel ausgebildet ist, im geschlossenen Zustand verschlossen. Die Vorderkante 4 des Sekundärdeckels 7 bildet dann die Frontkante 5 des Schwingdeckels 3. Der Sekundärdeckel 7, welcher in Fig. 3 ebenso wie der rückseitige Beladedeckel 29 im geöffneten Zustand dargestellt ist, sind funktional unabhängig voneinander, können jedoch theoretisch identisch ausgebildet werden.
  • Auch die Öffnungen, die durch diese beiden Deckel verschlossen werden, können identisch ausgebildet sein, also Ausnehmungen darstellen, die die Frontkante des Schwingdeckels durchbrechen, oder sie können dergestalt unterschiedlich ausgebildet sein - trotz identischer Bauform der Deckel 7 und 29 - dass diese Frontkante bei der rückseitigen Öffnung im Schwingdeckel 3 vorhanden ist und die Stabilität des Schwingdeckels 3 verbessert.
  • Der Sekundärdeckel 7 ist - wie am besten in Fig. 1 und 3a erkennbar - mittels Scharnieren 15 hinter dem hinteren Ende der Aussparung 6 auf der Oberseite des Schwingdeckels 3 schwenkbar befestigt, und kann nach oben aufgeklappt werden. Die Öffnungsrichtung 30 des Sekundärdeckels 7 verläuft daher - wie vor allem die Schnittdarstellung der Fig. 4 gut zeigt - steil, fast senkrecht nach oben und damit etwa im rechten Winkel zur Schließrichtung 10 des Schwingdeckels 3, die entlang der Bogenkontur der Seitenwangen 25, also der über die horizontale, durch Vorderkante 20 und Rückkante des Korpus gebildete, Öffnungsebene überstehenden Bereiche der Seitenflächen.
  • Das Zurückversetzen der Frontkante 5 des Schwingdeckels 3 in Form der Ausnehmung 6 soll das Einklemmen zwischen Schwingdeckel 3 und Oberkante 20 des Korpus 2 im vorderen Bereich verhindern.
  • Die Breite 8, also die Erstreckung der Ausnehmung 6 im Schwingdeckel 3 entlang dessen Frontkante 5, ist deshalb mindestens so groß wie die Innenbreite 21 der Öffnung 22 des Korpus 2.
  • Die verbleibende Restbreite 13 des Schwingdeckels 3 beidseits neben der Breite 8 der Ausnehmung 6 befindet sich somit außerhalb der Innenbreite 21 der Öffnung 22 des Korpus in der Aufsicht betrachtet, und dient einerseits als Auflagefläche für den Randbereich des geschlossenen Sekundärdeckels 7 und andererseits der Führung des Schwingdeckels 3 gegenüber den Seitenwangen 25 des Korpus 2:
  • Zu diesem Zweck ragen von der Unterseite dieser Restbreite 13 des Schwingdekkels 3 Führungsfortsätze 24 nach unten, die damit eine formschlüssige Führung des Schwingdeckels 3 in Querrichtung, also quer zur Schließrichtung 10, gegenüber dem Korpus 2 bewirken, indem diese Führungsfortsätze 24 auf der Innenseite der Seitenwangen 25 bis unterhalb deren Oberkante nach unten ragen mit geringem Seitenabstand zur Innenfläche dieser Seitenwangen 25.
  • Die Ränder 11 der Ausnehmung 6 verlaufen nicht parallel, sondern leicht schräg zu den Seitenflächen des Schwingdeckels 3 nach hinten aufeinander zu, und bilden zusätzlich mittels in die Ausnehmung 6 hineinragender Kröpfungen eckförmige Vorsprünge 31 in der Ebene des Schwingdeckels 3 nahe der rückwärtigen Kante der Ausnehmung 6, auf welcher der Sekundärdeckel 7 im geschlossenen Zustand aufliegen kann.
  • An der Vorderkante 4 des Sekundärdeckels 7 ist die an sich von Schwingdeckeln bereits bekannte Gummilippe 16 vorhanden, die ein Einklemmen von Fingern und anderen kleinen Gegenständen verhindern soll:
  • Die Vorderkante des Sekundärdeckels 7 reicht nicht ganz, sondern nur bis auf wenige Zentimeter von oben gegen die Oberkante 20 des Korpus 2 im Frontbereich herab.
  • Die verbleibende Differenz wird überdeckt durch die Gummilippe 16, die an der Unterseite im Frontbereich des Sekundärdeckels 7 befestigt, beispielsweise verschraubt, ist und von dort schräg nach unten vorne bis auf die Oberkante 20 des Korpus 2 herabreicht. Dabei soll die etwa plattenförmige Gummilippe 16 unter einem spitzen Winkel 26 von etwa 30° bis 60° nach vorne unten verlaufen, die ein Herausziehen z. B. eines eingeklemmten Körperteiles eines Kindes durch Hochdrücken des Sekundärdeckels 7 in deren Öffnungsrichtung 30 aufgrund der Schrägstellung der Gummilippe 16 erleichtert.
  • Die Tiefe 9 der Aussparung 6 ist - auch im Bereich der seitlichen hinteren Vorsprünge 31 - noch groß genug, um ein Einklemmen eines Kindes zu verhindern, also größer als wenigstens 181 mm.
  • Die Figuren 1 - 3 zeigen ferner einen Beladedeckel 29, der im geschlossenen Zustand eine Beladeöffnung 29' verschließt, die sich auf der von der Vorderkante 4 des Schwingdeckels 3 gegenüberliegenden Hälfte befindet und eine vom Schwingdeckel 3 vollständig umschlossene Öffnung darstellt, wie vor allem die Aufsicht auf den Schwingdeckel in Fig. 5 zeigt. Der Beladedeckel 29 ist als Klappdeckel ausgebildet, der auf der Oberseite des Schwingdeckels 3 oberhalb der Beladeöffnung 29' durch zwei Scharniere angelenkt ist, und im geschlossenen Zustand auf dem Rand des Schiebedeckels 3 um die Beladeöffnung 29' herum aufliegt. Zum Ausgleich des Stabilitätsverlustes des Schiebedeckels 3 durch die Beladeöffnung 29' weist der Schiebedeckel umlaufend um die Beladeöffnung 29' eine Randerhöhung 11" auf, die aus einer einfachen, einstückigen Aufwölbung des Materials des Schiebedeckels 3 nach oben besteht, und daneben auch der Ableitung des Regenwassers dient.
  • Die Figuren, insbesondere Fig. 3a, zeigen ferner, daß die nach außen weisende Oberseite des Schwingdeckels 3 in Querrichtung 40 nicht horizontal verläuft, sondern zur Optimierung der Steifigkeit des Schwingdeckels 3 bei geringst möglichem Materialverbrauch wenigstens auf der Oberseite, insbesondere auch auf der Unterseite, zwei Absätze 32 aufweist. Dadurch entsteht ein bandförmig in Schließrichtung 10 verlaufender mittlerer, tiefer liegender Bereich 33 in der Oberseite des Schwingdeckels 3, der insbesondere eine gleich bleibende Breite aufweist, und demgegenüber sich außen, zu den Stirnflächen des Behälters hin, anschließende höher liegende, äußere Bereiche 34, zwischen welchen die Absätze 32 ausgebildet sind.
  • Aus Gründen der Regenwasserableitung und Versteifung des Schwingdeckels 3 muß auch bei der Ausnehmung 6 für den Sekundärdeckel 7 eine entlang des Randes 11 verlaufende Randerhöhung 11' (deren Vorhandensein Fig. 3b von Fig. 3a unterscheidet) am Schiebedeckel 3 entlang des Randes 11 nach oben aufragend ausgebildet sein. Da sich die Ausnehmung 6 jedoch über den Absatz 32 hinweg erstrecken muß, da sie bis nahe an die Frontecken 12a,b heranreichen muß, muß der Absatz 32 überwunden werden, ohne daß der Rand 11 bzw. dessen Randerhöhung 11' dort von der Mitte zu den Frontecken 12a,b hin einen ansteigenden Abschnitt aufweist, der das Abfließen des Regenwassers zu den Frontecken 12a,b hin verhindern würde.
  • Zu diesem Zweck verläuft wenigstens die Randerhöhung 11', insbesondere auch der Rand 11 selbst, vom mittleren, tiefer liegenden Bereich 33 aus so schräg nach außen unten in Richtung auf die Frontecken 12a,b des Schwingdeckels 3 hin, daß trotz des in Querrichtung 40 verlaufenden Absatzes 32 nach oben sich insgesamt ein Abfallen derjenigen Fläche in der Oberseite des Schwingdeckels 3 ergibt, von dem aus sich die Randerhöhung 11' nach oben erstreckt. Aus dem gleichen Grund ist der mittlere, im tiefer liegenden Bereich 33 befindliche, Bereich der Randerhöhung nicht horizontal ausgeführt, sondern leicht ballig oder dachförmig mit einem höchsten Punkt vorzugsweise in der Mitte.
  • Da gleichzeitig der Rand 11 sich von den Frontecken 12a,b aus steil nach hinten, also vollständig oder annähernd parallel zur Schließrichtung 10, nach hinten erstrecken muß, um ein Einklemmen eines Kindes zu vermeiden, ergibt sich die in Fig. 5 ersichtliche Hutform der Ausnehmung 6 mit der größten Tiefe 9 im mittleren Bereich 33 und einer demgegenüber geringeren Tiefe 9' in den äußeren Bereichen 34, wobei - aus den oben beschriebenen Gründen - sowohl im mittleren Bereich 33 als auch in den äußeren Bereichen 34 die Tiefe 9 bzw. 9' von der Längsmitte 39, also der Mitte durch den Behälter und damit den Schwingdeckel 3 verlaufend in Schließrichtung 10, aus - nach außen, also zu den Stirnflächen 37 hin, ständig abnimmt.
  • Wie die Figuren 1 und 3 zeigen, besitzt der Sekundärdeckel 7 dagegen keine solche Hutform, sondern ist in etwa rechteckig mit vorzugsweise relativ stark gerundeten oberen Ecken ausgebildet, sowie einem vor allem in Fig. 3 erkennbaren, an der Oberkante und den Seitenkanten und damit auch den oberen Ecken durchgängig vorhandenen, nach unten umgebogenen Rand, den Deckelrand 41, der etwa die Höhe der Randerhöhung 11' besitzt. Aufgrund der Hutform der Ausnehmung 6 ist die Anlenkung des Sekundärdeckels 7 im Bereich des mittleren, tiefer liegenden Bereiches 33 am Schwingdeckel 3 vorgesehen, wie die dort vorhandenen zwei Paare von Befestigungsbohrungen für die Scharniere zeigen.
    Der Deckelrand 41 einerseits und die Randerhöhung 11' andererseits weisen zwar in etwa die gleiche Höhe auf, sind jedoch im Detail so dimensioniert bzw. ist die Höhe der gelenkigen Anordnung des Sekundärdeckels 7 am Schiebedeckel bzw. Schwingdeckel 3 so gewählt, daß der Schiebedeckel 7 im Bereich der in die Ausnehmung 6 hineinragenden Ecken 31 des Schiebedeckels 3 mit seiner Unterseite dort auf der Oberseite der Randerhöhung 11' aufliegt, während der Rest des Sekundärdeckels 7 einerseits mit seiner als Gummilippe 16 ausgebildeten Vorderkante 4 auf der Frontkante 5 des Korpus 2 aufliegt und/oder mit seinem Deckelrand 41 auf der Oberseite des Schiebedeckels 3.
  • Ein Handgriff 35 ist in der Mitte der oberen Vorderkante des Sekundärdeckels 7 so angeordnet, daß mittels dieses Handgriffes 35 einerseits der Sekundärdeckel 7 nach oben aufgeklappt werden kann, andererseits aber auch bei geschlossenem Sekundärdeckel 7 der gesamte Schwingdeckel 3 nach hinten aufgeschoben werden kann.
  • Fig. 7 zeigt in einem Längsschnitt durch die Beladeöffnung 29', dessen Randerhöhung 11" aus einer einstückigen, einfachen Aufwölbung des Materials des Schwingdeckels 3 nach oben besteht, durchgängig umlaufend über den gesamten Umfang der Beladeöffnung 29' und vorzugsweise nicht von deren Rand zurückversetzt.
  • Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch die Ausnehmung 6 im Schwingdeckel 3 entlang der Linie VI-VI, also im tiefer liegenden Bereich 33.
  • Dabei ist ersichtlich, daß die Randerhöhung 11' ebenfalls einstückig mit dem Schwingdeckel 3 zusammen ausgebildet ist und von diesem nach oben ragt, jedoch als Hohlkammerquerschnitt mit etwa rechteckigem bzw. rautenförmigem Querschnitt, der als einziger Hohlraum 36 sich entlang des gesamten Randes 11, also von der einen Frontecke 12a entlang der gesamten Seiten- und Oberkanten bis zur anderen Frontecke 12b, erstreckt, wie in Fig. 5 ersichtlich, und vorzugsweise auch an seinen stirnseitigen Enden, also den Frontecken 12a,b, ebenfalls dicht verschlossen ist, und damit einen allseitig umschlossenen Hohlraum 36 bildet. Durch dieses im Querschnitt geschlossene Profil wird bei geringem Materialbedarf eine hohe Aussteifung der von der Randerhöhung umschlossenen Ausnehmung 6 und damit des gesamten Schwingdeckels 3 erreicht.
  • Fig. 6 zeigt ferner den Verlauf der Randerhöhung 11' im Bereich des Absatzes 32 zwischen dem tiefer liegenden mittleren Bereich 33 und dem höher liegenden Bereich 34 des Schwingdeckels 3, indem sowohl die Oberkante der überall gleichmäßig hohen Randerhöhung 11' als auch deren Fußpunkt, also Übergang zum Material des normalen Schwingdeckels 3, auch im Verlauf durch den Absatz 32 hindurch in Richtung zur jeweiligen Frontecke, z. B. 12b, ständig abfällt und damit den Abfluß des Regenwassers ermöglicht. Dem gleichen Zweck dient auch die in Fig. 5b ersichtliche leicht ballige Wölbung der Randerhöhung 11 im mittleren Bereich 33 mit einem höchsten Punkt in der Mitte.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Müllbehälter
    2
    Korpus
    3
    Schwingdeckel
    4
    Vorderkante
    5
    Frontkante
    6
    Ausnehmung
    7
    Sekundärdeckel
    8
    Breite
    9
    Tiefe
    10
    Schließrichtung
    11
    Rand
    11'
    Randerhöhung
    12a,b
    Frontecke
    13
    Restbreite
    14
    Oberseite
    15
    Scharnier
    16
    Gummilippe
    17
    Schwingarm
    18
    Schwingachse
    19
    Rad
    20
    Oberkante
    21
    Innenbreite
    22
    Öffnung
    23
    Längsversteifung
    24
    Führungsfortsatz
    25
    Seitenwange
    26
    Winkel
    27
    Vorderseite
    28
    Rückseite
    29
    Beladedeckel
    29'
    Beladeöffnung
    30
    Öffnungsrichtung Sekundärdekkel
    31
    Vorsprünge
    32
    Absatz
    33
    mittlerer tiefer liegender Bereich
    34
    äußerer höher liegender Bereich
    35
    Handgriff
    36
    Hohlraum
    37
    Stirnfläche
    39
    Längsmitte
    40
    Querrichtung
    41
    Deckelrand
    44
    Hinterkante

Claims (26)

  1. Müllbehälter (1) mit
    - einem topfförmigen Korpus (2) und
    - einem diesen verschließenden Schiebedeckel, insbesondere Schwingdeckel (3), wobei der Schiebedeckel eine Ausnehmung (6) aufweist und am bzw. im Schiebedeckel ein Sekundärdeckel (7) angeordnet ist, dessen in Schließrichtung (10) vorne liegende Vorderkante (4) im geschlossenen Zustand des Schiebedeckels dessen Frontkante (5) darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebedeckel entlang des Randes (11) der Ausnehmung (6) eine nach oben vorstehende Randerhöhung (11') aufweist, die im Querschnitt als vollständig umschlossener Hohlraum (36) ausgebildet ist.
  2. Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (36) an seinen stirnseitigen Enden verschlossen und damit ein insgesamt geschlossener Hohlraum ist.
  3. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens hinsichtlich des Querschnittes vollständig geschlossene Randerhöhung (11') so dimensioniert ist, dass sie einen Beitrag zur Versteifung des Schiebedeckels, insbesondere Schwingdeckels (3), leistet.
  4. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebedeckel, insbesondere Schwingdeckel (3), wenigstens auf seiner Oberseite einen in Schließrichtung (10) verlaufenden, mittleren, tieferen Bereich (33) und demgegenüber äußere höher liegende Bereiche (34) mit dazwischen ebenfalls vorzugsweise in Schließrichtung (10) verlaufenden Absätzen (32) aufweist und die Ausnehmung (6) so gestaltet ist, dass der Rand (11) bzw. die Randerhöhung (11') der Ausnehmung bei geschlossenem Schiebedeckel und horizontal stehendem Behälter (1) auch im Bereich des Absatzes (32) sich in Richtung des Verlaufs zur Frontkante (5), also zur Frontecke (12 a, b), hin ständig bergab verläuft.
  5. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (11) und/oder die Randerhöhung (11') im mittleren, tiefer liegenden Bereich (33) von einem mittigen höchsten Punkt aus in beide Richtungen schräg nach unten verläuft.
  6. Müllbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Sekundärdeckel (7) verschließbare Ausnehmung (6) im Schiebedeckel eine quer zur Schließrichtung (10) gemessene Breite (8) aufweist, dass zwischen dem seitlichen Rand (11) der Ausnehmung (6) und den Frontecken (12a, b) des Schiebedeckels eine so geringe Restbreite (13) verbleibt, dass ein Festklemmen einer Person zwischen der Restbreite (13) und der Oberkante (20) des Korpus (2) des Müllbehälters (1) nicht möglich ist.
  7. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (8) der Ausnehmung (6) sich über die gesamte Innenbreite (21) der Öffnung (20) des Korpus (2) erstreckt.
  8. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (6) eine in Schließrichtung (10) gemessene Tiefe (9) aufweist, die größer ist als 181 mm.
  9. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärdeckel (7) ein Klappdeckel ist, der insbesondere auf der Oberseite (14) des Schiebedeckels mittels wenigstens einem, insbesondere zwei, Scharnieren (15) angelenkt ist und im geschlossenen Zustand wenigstens teilweise auf der Oberseite (14) des Schiebedeckels aufliegt.
  10. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärdeckel (7) ein Sekundär-Schiebedeckel ist, der am Schiebedeckel des Korpus (2) geführt ist.
  11. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärdeckel (7) ein Drehdeckel ist, insbesondere ein mehrteiliger Drehdeckel, der um eine Drehachse, welche lotrecht zur Oberfläche des Schiebedeckels steht, von einer offenen in eine geschlossene Stellung drehbar ist.
  12. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärdeckel (7) an seiner Vorderkante (4) eine über die Vorderkante nach unten vorstehende Gummilippe (16) aufweist, die in geschlossenem Zustand von Schiebedeckel (3) und Sekundärdeckel (7) an der Oberkante (20) der Frontseite des Korpus (2) anliegt und an der Unterseite des Sekundärdeckels (7) in dessen vorderem Bereich befestigt ist.
  13. Müllbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der als Klappdeckel ausgebildete Sekundärdeckel (7) an seinem hinteren, von der Frontseite des Korpus (2) abgewandten Ende mittels Scharnieren (15) am Schiebedeckel angelenkt ist.
  14. Müllbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der als Klappdeckel ausgebildete Sekundärdeckel (7) über die Scharniere (15) nach hinten vorsteht und sich mit seinem hinteren Bereich unterhalb des Schiebedeckels und mit seinem vorderen Bereich oberhalb des Schiebedeckels befindet.
  15. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Rand (11) der Ausnehmung (6) im Schiebedeckel von der Vorderkante aus schräg nach innen verläuft und insbesondere wenigstens einfach nach innen in die Ausnehmung (6) hinein gekröpft ist, so dass auf den dadurch gebildeten eckigen Vorsprüngen (31) des Schiebedeckels der Sekundärdeckel (7) aufliegt.
  16. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärdeckel (7) an seiner Unterseite in Schließrichtung (10) verlaufend wenigstens eine Längsversteifung (23) aufweist, die insbesondere integral zusammen mit dem Sekundärdeckel (7) ausgebildet ist.
  17. Müllbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (9) der Ausnehmung (6) so gering, insbesondere nicht mehr als 30% der in Öffnungsrichtung gemessenen Erstreckung des Schiebedeckels ist, und insbesondere die Anordnung des Schwerpunktes des Sekundärdeckels (7) gegenüber dem Schiebedeckel so nahe an der Frontkante (5) des Schiebedeckels liegt, dass auch im vollständig geöffneten Zustand des Schiebedeckels bei einem horizontal stehenden Müllbehälter (1) der Sekundärdeckel (7) sich noch allein aufgrund der Schwerkraft in seine geschlossene Stellung bewegt.
  18. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärdeckel (7) ein Gewicht von weniger als 5 kg, insbesondere von weniger als 3 kg, besitzt und insbesondere als Rotations-Gussteil oder als Kunststoff-Sprizgussteil, insbesondere mit vollständig umschlossenen Hohlräumen in seinem Inneren, hergestellt, insbesondere durch Blasformtechnik, hergestellt ist.
  19. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärdeckel (7) ein Faltdeckel ist, dessen wenigstens zwei gelenkig miteinander entlang einer parallel zur Vorderkante verlaufenden Linie verbundenen Teile mit dem Verbindungsbereich nach oben aufschiebbar sind, während die Hinterkante des hinteren Teiles gelenkig mit dem Schiebedeckel verbunden ist und die Vorderkante des vorderen Teiles entlang des Schiebedeckels geführt ist.
  20. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärdeckel (7) in Richtung seiner Öffnung mittels Federkraft vorgespannt ist.
  21. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schiebedeckel neben dem in Schließrichtung (10) vorne liegenden Sekundärdeckel (7), der im geschlossenen Zustand des Schiebedeckels teilweise dessen Vorderkante (5) darstellt, nahe der der Vorderkante (4) gegenüberliegenden Hinterkante (44) ein Beladedeckel (29) im Schwingdeckel (3) angeordnet ist, der insbesondere als aufliegender Klappdeckel ausgeführt ist.
  22. Müllbehälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Beladedeckel (29) selbsttätig im geöffneten Zustand verbleibt, jedoch bei Öffnen des Schiebedeckels über einen definierten Punkt hinaus sich selbsttätig in den geschlossenen Zustand bewegt.
  23. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Beladedeckel (29) auf einem erhöhten umlaufenden Rand der diesbezüglichen Beladeöffnung (29') im Schiebedeckel aufliegt.
  24. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass Sekundärdeckel (7) und Beladedeckel (29) separat und unabhängig voneinander zu öffnen und zu schließen sind und insbesondere keine mechanische Wirkverbindung zwischen den beiden besteht.
  25. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Sekundärdeckel (7) wenigstens ein Handgriff (35) so angeordnet ist, dass mittels des Handgriffes (35) einerseits bei geschlossenem Sekundärdeckel (7) der Schiebedeckel in die geöffnete Stellung geschoben werden kann und andererseits auch der Sekundärdeckel (7) gegenüber dem Schiebedeckel geöffnet werden kann.
  26. Müllbehälter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (35) nahe der Vorderkante des Sekundärdeckels (7) angeordnet ist.
EP04002626A 2001-04-20 2002-04-12 Müllbehälter mit Sekundärdeckel Expired - Lifetime EP1428771B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119430A DE10119430C1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Müllbehälter mit Sekundärdeckel
DE10119430 2001-04-20
EP02008389A EP1251082A3 (de) 2001-04-20 2002-04-12 Müllbehälter mit Sekundärdeckel

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008389A Division EP1251082A3 (de) 2001-04-20 2002-04-12 Müllbehälter mit Sekundärdeckel
EP02008389.5 Division 2002-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1428771A1 EP1428771A1 (de) 2004-06-16
EP1428771B1 true EP1428771B1 (de) 2007-02-28

Family

ID=7682119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008389A Ceased EP1251082A3 (de) 2001-04-20 2002-04-12 Müllbehälter mit Sekundärdeckel
EP04002626A Expired - Lifetime EP1428771B1 (de) 2001-04-20 2002-04-12 Müllbehälter mit Sekundärdeckel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008389A Ceased EP1251082A3 (de) 2001-04-20 2002-04-12 Müllbehälter mit Sekundärdeckel

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1251082A3 (de)
AT (1) ATE355240T1 (de)
AU (1) AU2002257779B2 (de)
DE (2) DE10119430C1 (de)
ES (1) ES2281699T3 (de)
PT (1) PT1428771E (de)
WO (1) WO2002085758A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE348765T1 (de) 2002-12-31 2007-01-15 Hellenic Environmental Systems Müllbehälter mit einem gelenkig an schwenkarmen befestigten schwingdeckel
WO2018090127A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-24 Crosswing Inc. Field adaptable security robot
CN109230078A (zh) * 2018-10-30 2019-01-18 孔伟伟 一种环保型垃圾桶
CN110936387B (zh) * 2019-11-05 2023-01-06 北部湾大学 一种集装箱智能移动保洁机器人
CN112520274B (zh) * 2020-11-29 2022-05-24 宁波甜宝生物信息技术有限公司 一种防止幼儿开启的垃圾桶

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB327583A (en) * 1929-04-16 1930-04-10 Walter Barnett Improvements in or relating to scavengers carts and the like enclosed vehicles
GB334683A (en) * 1929-08-08 1930-09-11 Vulcan Motor And Engineering C Vehicle body covers
CH576379A5 (de) * 1973-07-23 1976-06-15 Bock Norman
DE3007507C2 (de) * 1980-02-28 1983-03-24 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Großraum-Müllbehälter
FR2602215B1 (fr) * 1986-07-30 1991-05-10 Plastic Omnium Cie Bac de collecte mecanisee de dechets tels que des ordures menageres
DE9205547U1 (de) * 1992-04-27 1992-10-01 Bitsch, Bartholomaeus, 6145 Lindenfels, De
DE4311063A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Bock Norman Behälter zur Aufnahme der Entsorgung zuzuführender Abfälle
GB2294869B (en) * 1994-11-09 1998-03-11 Taylor Egbert H & Co Ltd Improvements in lids for refuse containers
FR2741050B1 (fr) * 1995-11-14 1998-01-09 Citec Environnement Bac de collecte, par exemple de dechets, a moyens de freinage de la fermeture du couvercle
DE29605083U1 (de) * 1996-03-08 1996-06-20 Bba Berliner Behaelter Und Anl Müllgroßbehälter
DE19920292B4 (de) * 1999-05-04 2005-10-27 Rühland, Lothar Behälterdeckel
ES1046971Y (es) * 2000-05-16 2001-07-16 Contenur Sa Tapa perfeccionada para contenedores de residuos urbanos

Also Published As

Publication number Publication date
EP1251082A3 (de) 2003-01-22
DE10119430C1 (de) 2002-11-21
DE50209603D1 (de) 2007-04-12
ATE355240T1 (de) 2006-03-15
ES2281699T3 (es) 2007-10-01
AU2002257779B2 (en) 2007-12-20
EP1251082A2 (de) 2002-10-23
EP1428771A1 (de) 2004-06-16
WO2002085758A3 (de) 2003-04-17
WO2002085758A2 (de) 2002-10-31
PT1428771E (pt) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105462T2 (de) Behälter mit vermindertem Geräusch des Deckels während dessen Schliessbewegung
DE10041361B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102017113053B4 (de) Großladungsträger mit Schwenkklappe
DE4005316C2 (de) Kraftfahrzeugseitentür
DE3530483C2 (de)
EP1428771B1 (de) Müllbehälter mit Sekundärdeckel
EP0457959A1 (de) Koffer mit Rollen
DE102006016801A1 (de) Flurförderzeug mit Führungsrolle für einen Batterietrog
EP0291695A2 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
EP0888954A1 (de) Verschlussdeckel aus Kunststoff
EP3722229B1 (de) Befestigungseinrichtung und abfallsammelbehälter mit einer befestigungseinrichtung
DE20221681U1 (de) Müllbehälter mit Sekundärdeckel
DE19805804A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE10216804C1 (de) Bausatz mit Steckgriffen
EP3486197B1 (de) Deckeleinrichtung für einen abfallsammelbehälter
EP2384998B1 (de) Müllbehälter
DE4122540A1 (de) Bremseinrichtung fuer einen klappbaren deckel
DE3013308A1 (de) Grossraum-muellbehaelter
DE10026099A1 (de) Verschluss für ein Behältnis
EP0011297A1 (de) Behälter mit einem Klappschiebedeckel für den vorderen und einem weiteren Deckel für den hinteren Teil der Behälteröffnung, insbesondere Müllbehälter
AT505546B1 (de) Aufnahmebehälter
EP3348458A1 (de) Fahrzeugschutzvorrichtung
DE102006025708A1 (de) Klappdeckel für Müllbehälter
EP1035043A1 (de) Abfallgrossbehälter
DE202021100795U1 (de) Deckel für einen Müllbehälter sowie Müllbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1251082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20041007

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050428

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1251082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209603

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070401224

Country of ref document: GR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070511

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070510

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2281699

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20070403

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20070411

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20070410

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SULO UMWELTTECHNIK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070412

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20091012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20160428

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160502

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 355240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209603

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413