DE102006016801A1 - Flurförderzeug mit Führungsrolle für einen Batterietrog - Google Patents

Flurförderzeug mit Führungsrolle für einen Batterietrog Download PDF

Info

Publication number
DE102006016801A1
DE102006016801A1 DE102006016801A DE102006016801A DE102006016801A1 DE 102006016801 A1 DE102006016801 A1 DE 102006016801A1 DE 102006016801 A DE102006016801 A DE 102006016801A DE 102006016801 A DE102006016801 A DE 102006016801A DE 102006016801 A1 DE102006016801 A1 DE 102006016801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
frame
rotation
door
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006016801A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Herrmann
Peter Magsaam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Linde Material Handling GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH, Linde Material Handling GmbH and Co KG filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102006016801A priority Critical patent/DE102006016801A1/de
Publication of DE102006016801A1 publication Critical patent/DE102006016801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07531Battery compartments
    • B66F9/07536Battery stoppers, i.e. means to hold battery in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07527Covers for, e.g. engines or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07531Battery compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0461Removal or replacement of the energy storages from the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichts-Gabelstapler, mit einer Traktionsbatterie, die in einem Batterietrog angeordnet ist, einem Fahrzeugrahmen (1), der einen zur Aufnahme des Batterietrogs ausgebildeten, mit einer Rahmenöffnung (2a) versehenen Rahmenabschnitt (2) aufweist, und mit am Fahrzeug vorgesehenen Mitteln zum Führen des Batterietrogs beim Einschieben in den Rahmenabschnitt (2). Um den Batteriewechsel zu vereinfachen und die Gefahr von Beschädigungen des Batterietrogs zu vermindern, ist erfindungsgemäß am Übergang von der Rahmenöffnung (2a) in den zur Aufnahme des Batterietrogs vorgesehenen Rahmenabschnitt (2) mindestens eine zum Eingriff mit einer Seitenwand des Batterietrogs vorgesehene Führungsrolle (F1 bzw. F2 bzw. F3) mit vertikaler Ausrichtung der Drehachse angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichts-Gabelstapler, mit einer in einem Batterietrog angeordneten Traktionsbatterie und einem Fahrzeugrahmen, der einen zur Aufnahme des Batterietrogs ausgebildeten, mit einer Rahmenöfffnung versehenen Rahmenabschnitt aufweist, und mit am Fahrzeug vorgesehenen Mitteln zum Führen des Batterietrogs beim Einschieben in den Rahmenabschnitt.
  • Ein gattungsgemäßes Flurförderzeug ist in der DE 199 56 623 A1 offenbart. Bei diesem als batterie-elektrischer Gegengewichts-Gabelstapler ausgeführten Flurförderzeug ist der Batterietrog, in dem sich die Traktionsbatterie befindet, mit seitlichen Führungsrollen versehen, die mit am Fahrzeug befestigten Führungsschienen zusammenwirken. Dadurch soll ein Verkanten des Batterietrogs beim Batteriewechsel verhindert werden. Diese Anordnung ist relativ aufwendig und benötigt zusätzlichen Bauraum. Darüber hinaus ist der Aufbau des Fahrzeugrahmens durch die dort anzubringenden Führungsschienen kompliziert und es wird ein spezieller, mit Führungsrollen versehener Batterietrog benötigt.
  • Bei einem aus der DE 101 45 991 A1 bekannten Flurförderzeug sind keine besonderen Führungselemente für den Batterietrog vorhanden. Vielmehr wird dort eine zum Verschließen der Rahmenöffnung vorhandene Tür als Einführhilfe genutzt. Bei einer derartigen Anordnung besteht insbesondere beim Einschieben des Batterietrogs in den dafür vorgesehenen Rahmenabschnitt die Gefahr, dass der metallische Batterietrog entlang einer relativ scharfen Kante am Fahrzeugrahmen und/oder der Tür entlang gezogen und dabei die auf der Außenseite angebrachte Beschichtung des Batterietrogs beschädigt wird. Dadurch kann es zu Korrosionsschäden am Batterietrog kommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Flurförderzeug der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem der Batteriewechsel vereinfacht und die Gefahr von Beschädigungen des Batterietrogs vermindert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Übergang von der Rahmenöffnung in den zur Aufnahme des Batterietrogs ausgebildeten Rahmenabschnitt mindestens eine zum Eingriff mit einer Seitenwand des Batterietrogs vorgesehene Führungsrolle mit vertikaler Ausrichtung der Drehachse angeordnet ist.
  • Der erfindungswesentliche Gedanke besteht demnach darin, relativ scharfkantige Führungs- und Anschlagflächen durch eine oder mehrere Führungsrollen zu ersetzen. An der Kontaktstelle der Führungsrolle zur Seitenwand des Batterietrogs erfolgt dann keine Gleit- sondern eine Abrollbewegung. Die Beschichtung des Batterietrogs bleibt somit unbeschädigt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist beiderseits der Rahmenöffnung jeweils mindestens eine Führungsrolle mit vertikaler Ausrichtung der Drehachse angeordnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann am Übergang von der Rahmenöffnung in den zur Aufnahme des Batterietrogs ausgebildeten Rahmenabschnitt mindestens eine zum Eingriff mit einer Bodenwand des Batterietrogs vorgesehene Führungsrolle mit horizontaler Ausrichtung der Drehachse angeordnet sein.
  • Hierbei erweist es sich als Vorteil, wenn diese mindestens eine Führungsrolle als Mittel zum Arretieren des Batterietrogs im Rahmenabschnitt ausgebildet ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn am Fahrzeugrahmen eine zur Abdeckung der Rahmenöffnung vorgesehene, nach außen schwenkbare Tür befestigt ist, die ein Doppelscharnier mit einer ersten, ortsfest innerhalb der Fahrzeugkontur angeordneten Drehachse und mit einer parallel zu der ersten Drehachse beabstandeten, beim Schwenken der Tür um die erste Drehachse ortsveränderlichen zweiten Drehachse aufweist, wobei mindestens eine Führungsrolle im Bereich des Doppelscharniers angeordnet ist.
  • Das Doppelscharnier bzw. der zwischen den beiden Drehachsen gebildete Zwischenflügel der Tür kann somit als seitlicher Anschlag für den Batterietrog genutzt werden, wodurch der Batteriewechsel erleichtert und vereinfacht wird.
  • Zweckmäßigerweise ist die mindestens eine Führungsrolle in das Doppelscharnier integriert und koaxial zur zweiten Drehachse der Tür angeordnet.
  • Alternativ zu der beschrieben Ausführung mit Doppelscharnier ist es auch möglich, dass am Fahrzeugrahmen eine zur Abdeckung der Rahmenöffnung vorgesehene, nach außen schwenkbare Tür befestigt ist, die ein Einfachscharnier aufweist und um eine Drehachse schwenkbar ist, in deren Bereich mindestens eine Führungsrolle angeordnet ist. Auch bei dieser Ausführung dient die Tür als seitlicher Anschlag für den Batterietrog.
  • Die mindestens eine Führungsrolle kann in das Einfachscharnier integriert und koaxial zur Drehachse der Tür angeordnet sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des Flurförderzeugs im Bereich einer Seite der Rahmenöffnung,
  • 3 eine Seitenansicht des Flurförderzeugs in Richtung zur Rahmenöffnung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Variante des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs und
  • 5 eine Seitenansicht des Flurförderzeugs gemäß 4 in Richtung zur Rahmenöffnung.
  • Das im Ausführungsbeispiel dargestellte Flurförderzeug ist als Gegengewichts-Gabelstapler ausgebildet, der einen Fahrzeugrahmen 1 mit heckseitigen Gegengewicht G aufweist (Das Gegengewicht G kann Teil des Fahrzeugrahmens 1 oder daran aufgehängt sein). In Fahrtrichtung vor dem Gegengewicht G befindet sich ein mittlerer Rahmenabschnitt 2, der zur Aufnahme eines in den Figuren nicht dargestellten Batterieblocks ausgebildet ist, der aus einem Batterietrog und einer darin angeordneten Traktionsbatterie besteht.
  • Um den Batterietrog ein- und ausbauen zu können, verfügt der Rahmenabschnitt 2 über eine obere Rahmenöffnung 2a und eine seitliche Rahmenöffnung 2b. Der Batterietrog kann mittels eines Krans mit Ladegeschirr nach oben aus der Rahmenöffnung 2a herausgezogen werden. Alternativ dazu kann der Batterietrog mit dem am Kran hängenden Ladegeschirr seitlich durch die Rahmenöffnung 2b ein- bzw. ausgeführt werden.
  • An die seitliche Rahmenöffnung 2b schließt eine untere Rahmenöffnung 2c an, die dazu dient, den im Flurförderzeug befindliche Batterietrog mit Hilfe der Gabelzinken eines zweiten Flurförderzeugs unterfahren und seitlich aus dem mittleren Rahmenabschnitt 2 des Fahrzeugrahmens 1 herausbewegen zu können.
  • Die seitliche Rahmenöffnung 2b ist durch eine Tür 3 verschließbar, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als offene Profilkonstruktion ohne Beplankung dargestellt ist. Bevorzugt wird jedoch eine geschlossene Ausführung, also eine Profilkonstruktion mit Blech- oder Kunststoffbeplankung oder eine Blechschalenkonstruktion mit eingearbeiteten Verstärkungsprofilen.
  • Die Tür 3 kann in Schließstellung mit einer Verriegelungseinheit 4 in Wirkverbindung gebracht werden. Die Anbindung der Tür 3 an den Fahrzeugrahmen 1 (bzw. das Gegengewicht G) erfolgt durch ein Doppelscharnier 5, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich des Übergangs vom Gegengewicht G zum mittleren Rahmenabschnitt 2 angeordnet ist. Die Tür 3 ist also – in Fahrtrichtung gesehen – hinten angeschlagen. Gleichwohl ist es grundsätzlich auch möglich, die Tür 3 vorne anzuschlagen, sofern dies zweckdienlich erscheint.
  • Das Doppelscharnier 5 weist zwei parallel zueinander beabstandete, vertikale Drehachsen A1 und A2 auf (siehe 2). Hierbei ist eine erste Drehachse A1 rahmen- bzw. gegengewichtsfest und befindet sich innerhalb der seitlichen Fahrzeugkontur, d. h. im vorliegenden Fall in einer in Bezug auf die seitliche Begrenzung des Gegengewichts G zur Fahrzeug-Längsmittelebene hin versetzten Ausnehmung des Fahrzeugrahmens 1 bzw. des Gegengewichts G. Das Doppelscharnier 5 weist ein oberes und ein unteres Scharnierelement 5a bzw. 5b auf, das jeweils ein äußeres Scharnierband 6, ein inneres Scharnierband 7 sowie zwei Scharnierbolzen 8 und 9 umfasst.
  • Die beiden zwischen den Drehachsen A1 und A2 angeordneten Scharnierelemente 5a und 5b des Doppelscharniers 5 bilden zusammen mit einer nicht dargestellten Beplankung einen Zwischenflügel 3a der Tür 3, an den ein Hauptflügel 3b anschließt. Durch die Scharnierbolzen 8 hindurch erstreckt sich die erste Drehachse A1, während sich die zweite Drehachse A2 durch die Scharnierbolzen 9 hindurch erstreckt. Die beiden Scharnierbolzen 8 sind mittels Halterungen H1 (oben und unten) am Fahrzeugrahmen 1 oder am Gegengewicht G befestigt. Die Scharnierbolzen 9 befinden sich in Halterungen H2 (oben und unten) des Hauptflügels 3b der Tür 3. Der Zwischenflügel 3a der Tür 3 ist um die Drehachse A1 schwenkbar. Der Hauptflügel 3b ist für sich genommen um die Drehachse A2 schwenkbar oder zusammen mit dem Zwischenflügel 3a um die Drehachse A1 schwenkbar.
  • Koaxial zur ersten Drehachse A1 befindet sich zwischen den beiden Scharnierelementen 5a und 5b eine Blattfeder 10, die bei geschlossener Tür 3 tordiert ist und dabei auf die Zwischentür 3a eine in Öffnungsrichtung wirksame Kraft ausübt. Ein Ausknicken der Tür 3 wird durch ein Anschlagelement 11 verhindert, das in das obere Scharnierelement 5a des Doppelscharniers 5 integriert ist. Hierbei ist das Anschlagelement 11 an der Halterung H2 der Tür 3 befestigt, z. B. festgeschweißt. Im geschlossenen Zustand der Tür 3 kommen zwei Nasen N1, N2 des Anschlagelements 11 zur Anlage gegen Aussparungen im äußeren Scharnierband 6 und im inneren Scharnierband 7 und Blockieren das Ausknicken der Tür 3. Alternativ oder zusätzlich ist es selbstverständlich auch möglich, diese Bauweise für das untere Scharnierelement 5b vorzusehen.
  • Durch das Anschlagelement 11 wird der Öffnungswinkel der Zwischentür 3a auf einen sehr geringen Wert begrenzt, z. B. 0,5 Grad. Hierbei schließen der Hauptflügel 3b und der Zwischenflügel 3a einen stumpfen Winkel ein (nicht dargestellt). Über die nun vorliegenden Winkelverhältnisse kann eine relativ große Druckkraft vom Hauptflügel 3b auf den Zwischenflügel 3a übertragen und in den Fahrzeugrahmen 1 eingeleitet werden, wobei am Anschlagelement 11 eine nur relativ kleine Gegenkraft ansteht. Dadurch ist es möglich, dass die Tür 3 im Schließzustand in Fahrzeuglängsrichtung rahmenversteifend wirkt und erhebliche Druckkräfte aufzunehmen vermag.
  • Bei gelöstem Schloss 4 unterstützt die tordierte Blattfeder 10 die Öffnungsbewegung der Tür 3 bzw. wirkt als selbsttätiger Türöffner. Hierbei erfolgt zuerst eine Schwenk bewegung der kompletten Tür 3 um die Drehachse A1 und im Anschluss eine Schwenkbewegung des Hauptflügels 3b der Tür 3 um die (nach außen verschwenkte) Drehachse A2.
  • In der 90-Grad-Öffnungsstellung der Tür 3 und darüber hinaus ist die Blattfeder 10 entspannt. In der 180-Grad-Öffnungsstellung der Tür 3 bleibt die Position der Zwischentür 3a unverändert, während der Hauptflügel 3b der Tür 3 einschließlich der Halterungen H2 und folglich zusammen mit dem Anschlagelement 11 weitergeschwenkt ist. In dieser Position kann zum Batteriewechsel ein zweites Flurförderzeug an die nun zugängliche Rahmenöffnung 2a nahe herangefahren werden, wobei die Tür 3 nicht hinderlich ist.
  • Wie insbesondere aus 1 ersichtlich ist, sind im Bereich des Übergangs zwischen der Rahmenöffnung 2b und dem zur Aufnahme des Batterietrogs ausgebildeten Rahmenabschnitt 2 mehrere Führungsrollen F1, F2, F3 und F4 angeordnet. Hierbei sind zwei Führungsrollen F1 und F2, die jeweils eine vertikale ausgerichtete Drehachse haben, in das Doppelscharnier 5 der Tür 3 integriert. Zu diesem Zweck sind die Führungsrollen F1 und F2 koaxial zur zweiten Drehachse A2 der Tür 3 angeordnet und auf den miteinander verbundenen bzw. als durchgehende Scharnierstange ausgebildeten Scharnierbolzen 9 drehbar gelagert. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Führungsrollen F1, F2 lediglich im Bereich des Doppelscharniers 5 anzuordnen, jedoch am Fahrzeugrahmen 1 (bzw. am Gegengewicht G) zu befestigen.
  • In der (in den Figuren dargestellten) 180-Grad-Öffnungsstellung der Tür 3 dient der Zwischenflügel 3a mit den in das Doppelscharnier 5 integrierten Führungsrollen F1 und F2 als seitlicher Anschlag für den Batterietrog. Die Führungsrollen F1 und F2 kommen dabei in Eingriff mit der benachbarten Seitenwand des Batterietrogs. Beim Ein- oder Ausschieben des Batterietrogs kommt es daher nicht zu einem gleitenden Kontakt zwischen dessen Seitenwand und dem Zwischenflügel 3a sondern zu einem Abrollkontakt mit den Führungsrollen F1 und F2. Beschädigungen der äußeren Beschichtung des Batterietrogs werden dadurch vermieden.
  • Auf der dem Doppelscharnier 5 gegenüberliegenden Seite der Rahmenöffnung 2a ist die dritte Führungsrolle F3 drehbar gelagert, deren Drehachse ebenfalls vertikal aus gerichtet ist und die in diesem Bereich Beschädigungen der Beschichtung des Batterietrogs verhindert.
  • Diese Anordnung wird durch die vierte Führungsrolle F4 ergänzt, die im Bodenbereich und mit horizontaler Ausrichtung der Drehachse angeordnet ist. Die Führungsrolle F4 wirkt mit der Bodenwand des Batterietrogs zusammen. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass mehrere derartige Führungsrollen zum Einsatz kommen können. Ferner kann im Inneren des Rahmenabschnitts 2 eine Rollenbahn an die Führungsrolle(n) F4 anschließen.
  • Durch die in den Figuren dargestellte Anordnung der bodenseitigen Führungsrolle, bei der die Führungsrolle F4 als Begrenzung gegen eine Ausfahrbewegung des eingebauten Batterieblocks wirkt, wird verhindert, dass die Tür 3, das Schloss 4 und das Doppelscharnier 5 in Querrichtung durch Massenkräfte des eingebauten Batterietrogs belastet und möglicherweise beschädigt werden. Die Führungsrolle F4 ist somit als Mittel zum Arretieren des Batterietrogs im Rahmenabschnitt 2 ausgebildet.
  • Bei der in den 4 und 5 dargestellten Variante des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs ist die Tür 3 mittels eines Einfachscharniers 12 am Fahrzeugrahmen 1 (bzw. am Gegengewicht G) befestigt. Die Führungsrollen F1, F2 sind im Bereich der durch das Einfachscharnier 12 verlaufenden Drehachse A angeordnet, bevorzugt koaxial dazu, und an der Tür 3 befestigt (Integration in das Einfachscharnier 12) oder am Fahrzeugrahmen 1. Darüber hinaus ist die Tür 3, die in einer 90-Grad Öffnungsstellung als seitlicher Anschlag für den Batterietrog dient, mit zusätzlichen Führungsrollen F5, F6 versehen, die sich im Bereich des Türblattes befinden.

Claims (8)

  1. Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichts-Gabelstapler, mit einer Traktionsbatterie, die in einem Batterietrog angeordnet ist, einem Fahrzeugrahmen, der einen zur Aufnahme des Batterietrogs ausgebildeten, mit einer Rahmenöffnung versehenen Rahmenabschnitt aufweist, und mit am Fahrzeug vorgesehenen Mitteln zum Führen des Batterietrogs beim Einschieben in den Rahmenabschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang von der Rahmenöffnung (2b) in den zur Aufnahme des Batterietrogs vorgesehenen Rahmenabschnitt (2) mindestens eine zum Eingriff mit einer Seitenwand des Batterietrogs vorgesehene Führungsrolle (F1 bzw. F2 bzw. F3) mit vertikaler Ausrichtung der Drehachse angeordnet ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits der Rahmenöffnung (2a) jeweils mindestens eine Führungsrolle (F1 bzw F2, F3) mit vertikaler Ausrichtung der Drehachse angeordnet ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang von der Rahmenöffnung (2a) in den zur Aufnahme des Batterietrogs ausgebildeten Rahmenabschnitt (2) mindestens eine zum Eingriff mit einer Bodenwand des Batterietrogs vorgesehene Führungsrolle (F4) mit horizontaler Ausrichtung der Drehachse angeordnet ist.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsrolle (F4) mit horizontaler Ausrichtung der Drehachse als Mittel zum Arretieren des Batterietrogs im Rahmenabschnitt (2a) ausgebildet ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrzeugrahmen (1) eine zur Abdeckung der Rahmenöffnung (2a) vorgesehene, nach außen schwenkbare Tür (3) befestigt ist, die ein Doppelscharnier (5) mit einer ersten, ortsfest innerhalb der Fahrzeugkontur angeordneten Drehachse (A1) und mit einer parallel zu der ersten Drehachse (A1) beabstandeten, beim Schwenken der Tür (3) um die erste Drehachse (A1) ortsveränderlichen zweiten Drehachse (A2) aufweist, wobei mindestens eine Führungsrolle (F1 bzw. F2) im Bereich des Doppelscharniers (5) angeordnet ist.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsrolle (F1 bzw. F2) in das Doppelscharnier (5) integriert und koaxial zur zweiten Drehachse (A2) der Tür (3) angeordnet ist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrzeugrahmen (1) eine zur Abdeckung der Rahmenöffnung (2a) vorgesehene, nach außen schwenkbare Tür (3) befestigt ist, die ein Einfachscharnier (12) aufweist und um eine Drehachse (A) schwenkbar ist, in deren Bereich mindestens eine Führungsrolle (F1 bzw. F2) angeordnet ist.
  8. Flurförderzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungsrolle (F1 bzw. F2) in das Einfachscharnier (12) integriert und koaxial zur Drehachse (A) der Tür (3) angeordnet ist.
DE102006016801A 2006-04-10 2006-04-10 Flurförderzeug mit Führungsrolle für einen Batterietrog Withdrawn DE102006016801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016801A DE102006016801A1 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Flurförderzeug mit Führungsrolle für einen Batterietrog

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016801A DE102006016801A1 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Flurförderzeug mit Führungsrolle für einen Batterietrog

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006016801A1 true DE102006016801A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38513480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016801A Withdrawn DE102006016801A1 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Flurförderzeug mit Führungsrolle für einen Batterietrog

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016801A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068304A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug, insbesondere flurförderzeug mit batteriesicherung
CN103663281A (zh) * 2013-12-17 2014-03-26 林德(中国)叉车有限公司 一种侧面开口的叉车车架结构
CN104108299A (zh) * 2013-04-18 2014-10-22 林德材料处理有限责任公司 地面输送机械,尤其是电运行的地面输送机械
CN106966123A (zh) * 2016-01-14 2017-07-21 广东科达洁能股份有限公司 一种轨道式退砖机
DE102019217975A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Siemens Mobility GmbH Batterietrog für ein Schienenfahrzeug
WO2023044607A1 (zh) * 2021-09-22 2023-03-30 宁德时代新能源科技股份有限公司 换电装置及换电系统
EP4197960A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-21 TOYOTA MATERIAL HANDLING MANUFACTURING ITALY S.p.A Rahmen für flurförderzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068304A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug, insbesondere flurförderzeug mit batteriesicherung
US8327962B2 (en) 2007-11-30 2012-12-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Electric vehicle, in particular industrial truck with a battery securing means
CN104108299A (zh) * 2013-04-18 2014-10-22 林德材料处理有限责任公司 地面输送机械,尤其是电运行的地面输送机械
DE102013104877A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug, insbesondere elektrisch betriebenes Flurförderzeug
DE102013104877B4 (de) * 2013-04-18 2020-12-03 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug, insbesondere elektrisch betriebenes Flurförderzeug
CN103663281A (zh) * 2013-12-17 2014-03-26 林德(中国)叉车有限公司 一种侧面开口的叉车车架结构
CN106966123A (zh) * 2016-01-14 2017-07-21 广东科达洁能股份有限公司 一种轨道式退砖机
DE102019217975A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Siemens Mobility GmbH Batterietrog für ein Schienenfahrzeug
WO2023044607A1 (zh) * 2021-09-22 2023-03-30 宁德时代新能源科技股份有限公司 换电装置及换电系统
EP4197960A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-21 TOYOTA MATERIAL HANDLING MANUFACTURING ITALY S.p.A Rahmen für flurförderzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007135B4 (de) Flurförderzeug mit kraftübertragender Tür mit Doppelscharnier
DE10342659B4 (de) Flurförderzeug mit einer seitlichen Rahmenöffnung und einer Tür mit Doppelscharnier
DE102006016801A1 (de) Flurförderzeug mit Führungsrolle für einen Batterietrog
DE102007017916B3 (de) Scharnieranordnung
EP2516777A1 (de) Fahrzeugtüranordnung
EP3097012B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer flugzeugtür
DE102010018628A1 (de) Anordnungsstruktur für ein Fahrzeughaubenscharnier
EP3161234B1 (de) Laufwagenanordnung mit einer federausnehmung sowie schiebetür oder schiebefenster mit einer solchen laufwagenanordnung
DE102015102388A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels und Möbel
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP2741975B1 (de) Transportbehälter
AT521373B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür
EP2860145B1 (de) Falttür mit schräger Führungsbahn
DE10064133B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer Tankklappe
EP1584425B1 (de) Tragbare mobilbox
WO2004029395A2 (de) Fingerklemmschutz für ein aus gelenkig miteinander verbundenen sektionen bestehendes torblatt eines sektional- oder falltores
DE3124769A1 (de) "vorrichtung zur beschraenkt beweglichen verbindung zweier teile"
EP3695081A1 (de) Unteres torglied mit klapprollenhalter
DE102008028598B4 (de) Insektenschutztür
EP1103690A1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
EP1983132B1 (de) Möbelelement mit Schwenkbeschlag
DE19651692A1 (de) Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102006052391B4 (de) Flurförderzeug mit einer nach unten klappbaren Batterietür und mit zur Fahrzeuglängsmittelebene versetzter Scharnierachse
DE112019005292T5 (de) Fahrzeugschiebetürsystem
EP2054254B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kofferraum

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130304

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee