DE102015102388A1 - Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels und Möbel - Google Patents

Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels und Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE102015102388A1
DE102015102388A1 DE102015102388.1A DE102015102388A DE102015102388A1 DE 102015102388 A1 DE102015102388 A1 DE 102015102388A1 DE 102015102388 A DE102015102388 A DE 102015102388A DE 102015102388 A1 DE102015102388 A1 DE 102015102388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
furniture
lever element
guide rail
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015102388.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Bextermöller
Andreas Wiebe
Henrik Knicker
Gerhard Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE102015102388.1A priority Critical patent/DE102015102388A1/de
Priority to PCT/EP2016/053177 priority patent/WO2016131778A1/de
Publication of DE102015102388A1 publication Critical patent/DE102015102388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • A47B46/005Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting by displacement in a vertical plane; by rotating about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/60Tiltably- or pivotally-arranged drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/506Arrangements for lifting racks for loading or unloading purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Abstract

Eine Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage (11) eines Möbels zum Ausziehen und Anheben der Ablage (11) aus einem Korpus (2) des Möbels weist wenigstens zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete Schwenkarme (3, 4) auf, die mit einem ersten Ende an einer Seitenwand (21, 22) des Korpus parallel zur Ebene der Seitenwände (21, 22) schwenkbar festgelegt sind, wobei an jeweiligen zweiten Enden der Schwenkarme (3, 4) eine Führungsschiene (5) derart parallel zur Ebene der Seitenwand (21, 22) schwenkbar festgelegt ist, dass die Führungsschiene (5) aus einer unteren Position innerhalb des Korpus (2) in eine angehobene, obere Position zumindest teilweise außerhalb des Korpus (2) verschwenkbar ist, zumindest eine in der Führungsschiene (5) verschiebbare Laufschiene (13), an der die Ablage (11) befestigt ist, wobei zur Unterstützung der Anhebe- und Absenkbewegung eine an der Seitenwand (21, 22) des Korpus oder an der Führungsschiene (5) festgelegte und mit einem der Schwenkarme (3, 4) oder dem Korpus (2) verbundene Anhebe- und Absenkhilfe zur Unterstützung der Schwenkbewegung der Schwenkarme (3, 4) vorgesehen ist, wobei die Anhebe- und Absenkhilfe einen Kraftspeicher (7) und ein Hebelelement (8) aufweist, wobei das Hebelelement (8) eine Steuerkontur (82) mit variierendem Krümmungsradius aufweist, die mit dem Kraftspeicher (7) an mindestens einem Punkt in Kontakt steht. Desweiteren wird ein Möbel mit einer Schiebe-Schwenkmechanik (1) beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels zum Ausziehen und Anheben der Ablage aus einem Korpus des Möbels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Möbel.
  • Derartige Schiebe-Schwenkmechaniken werden insbesondere in Möbeln oder auch in Haushaltsgeräten wie Geschirrspülern oder dergleichen verbaut, um einen unteren Schubkasten, Korb, Behälter oder eine brettartige Ablage aus einem Nutzraum des Möbels herauszuziehen und nach oben in eine Position anzuheben, in der eine für einen Benutzer bequeme Be- und Entladung des Schubkastens, Korbes, Behälters oder der Ablage ermöglicht ist.
  • Eine gattungsgemäße Schiebe-Schwenkmechanik ist beispielsweise aus der WO 2014/033092 A1 bekannt.
  • Eine solche Schiebe-Schwenkmechanik hat sich in der Praxis an sich bewährt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Schiebe-Schwenkmechanik beziehungsweise das Möbel dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Kraftunterstützung während der Anhebe- und Absenkbewegung weiter verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Schiebe-Schwenkmechanik weist wenigstens zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete Schwenkarme auf, die mit einem ersten Ende in einer Seitenwand des Korpus parallel zur Ebene der Seitenwände schwenkbar festgelegt sind. An jeweiligen zweiten Enden der Schwenkarme ist eine Führungsschiene parallel zur Ebene der Seitenwand schwenkbar festgelegt, die mithilfe der Schwenkarme aus einer unteren Position innerhalb des Korpus des Möbels in eine angehobene, obere Position zumindest teilweise außerhalb des Korpus verschwenkbar ist. An einer in der Führungsschiene verschiebbaren Laufschiene ist die Ablage befestigt.
  • Des Weiteren ist zur Unterstützung der Anhebe- und Absenkbewegung eine an einer Seitenwand des Korpus oder an der Führungsschiene festgelegte und mit einem der Schwenkarme oder dem Korpus verbundene Anhebe- und Absenkhilfe zur Unterstützung der Schwenkbewegung der Schwenkarme vorgesehen.
  • Diese Anhebe- und Absenkhilfe weist einen Kraftspeicher und ein Hebelelement auf. Das Hebelelement weist eine Steuerkontur mit variierendem Krümmungsradius auf, die mit dem Kraftspeicher an mindestens einem Punkt in Kontakt steht.
  • Durch das Hebelelement ist ermöglicht, dass der Kraftspeicher zu jedem Zeitpunkt der Anhebe- beziehungsweise Absenkbewegung ein den aktuellen Anforderungen angepasstes Drehmoment auf den einen der Schwenkarme ausübt. Je nach Verschwenkungswinkel liegt der Kraftspeicher an einem Punkt der Steuerkontur an, dessen Abstand vom Drehpunkt des Schwenkarmes eine optimale Kraftausübung auf den Schwenkarm ermöglicht. Damit kann die Wirkung des Kraftspeichers über die Länge des Kraftarmes optimiert werden. Der variierende Krümmungsradius der Steuerkontur umfasst dabei sowohl eine „echte“ Krümmung als auch eine gerade Strecke mit unendlich großem Krümmungsradius. Mit anderen Worten wird dadurch eine Anpassung der Kraftunterstützung an den Verlauf der Schwenkmechanik bzw. an die Bedürfnisse der Anwender realisiert.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist die Steuerkontur derart geformt, dass sich der Abstand zwischen dem Kontaktpunkt des Kraftspeichers an der Steuerkontur und der Drehachse des einen der Schwenkarme mit abnehmender Kraftausübung des Kraftspeichers auf den einen der Schwenkarme oder die Führungsschiene erst verkleinert und anschließend vergrößert.
  • Dadurch ist ermöglicht, dass der Kraftspeicher das Absenken in die untere Position ebenso unterstützt wie das Anheben der Ablage in die obere Position, bei der die nachlassende Kraftwirkung des Kraftspeichers durch einen größeren Hebelarm ausgeglichen wird, was sich insbesondere kurz vor Erreichen der oberen Position der Ablage positiv auf die Handhabbarkeit der Schiebe-Schwenkmechanik auswirkt. Die aus dem Stand der Technik bekannte Kraftunterstützung nimmt konstruktionsbedingt in diesem Bereich kurz vor Erreichen der oberen Endposition ab und zwingt damit den Benutzer, die Ablage durch eigenen Kraftaufwand in diese obere Endposition zu bringen.
  • Dabei kann der Verlauf des Abstandes zwischen dem Kontaktpunkt des Kraftspeichers an der Steuerkontur und der Drehachse des einen der Schwenkarme mit abnehmender Kraftausübung des Kraftspeichers auf den einen der Schwenkarme oder die Führungsschiene durch die spezielle Gestaltung der Steuerkontur so gewählt werden, dass die Anhebe- und Absenkhilfe bei der Schwenkbewegung der Schwenkarme einen Totpunkt durchläuft, bei dem der Abstand und damit das wirkende Drehmoment auf Null reduziert ist.
  • Die Drehmomentumkehr nahe der unteren Endposition ermöglicht eine Unterstützung der Absenkbewegung der Ablage in ihre untere Position.
  • Der Kraftspeicher ist dabei gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante als Zugfeder ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist der als Zugfeder ausgebildete Kraftspeicher über ein Seil mit dem Hebelelement verbunden, wobei zumindest ein Teilstück des Seiles an der Steuerkontur anliegt.
  • Dieses Seil liegt dabei je nach Schwenkposition des Hebelelements an unterschiedlichen Bereichen der Steuerkontur an, was zu einer Verkürzung oder Verlängerung des Federweges in Bezug auf den Drehpunkt des einen der Schwenkarme führt. Die Steuerkontur ist dabei entsprechend derart geformt, dass ein Verlust an Vorspannung des Kraftspeichers durch den im Verlauf der Anhebebewegung der Schwenkarme größer werdenden Federweg ausgeglichen wird.
  • Das Seil ist dabei gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante an einem Hebelelement einerseits und einem dem Hebelelement nahen Ende des Kraftspeichers andererseits befestigt, insbesondere eingehängt.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante liegt anstelle des Seils ein Teilstück des als Zugfeder ausgebildeten Kraftspeichers selbst an der Steuerkontur des Hebelelements an. Dazu muss die Steuerkontur des Hebelelements entsprechend an die Umfangsmaße der Zugfeder angepasst ausgebildet sein.
  • Das Hebelelement selbst ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante lösbar an dem einen der Schwenkarme befestigt, was eine einfach durchzuführende Montage eines solchen Hebelelements gewährleistet. Denkbar ist auch gemäß einer alternativen Ausführungsvariante das Hebelelement irreversibel an dem einen der Schwenkarme zu befestigen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Korpus eines Möbels mit oberer und unterer Ablage, wobei die untere Ablage mit einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Schiebe-Schwenkmechanik ausgestattet ist,
  • 2 und 3 Seitenansichten einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Schiebeschwenkmechanik in vollständig abgesenkter Position sowie eine Detaildarstellung des mit III in 2 gekennzeichneten Bereichs,
  • 4 und 5 eine Seitenansicht der Schiebe-Schwenkmechanik aus 2 nach erfolgter Verschiebung der Laufschiene aus der Führungsschiene vor dem Anheben der Schiebe-Schwenkmechanik sowie eine Detaildarstellung des mit V in 4 bezeichneten Bereichs,
  • 6 und 7 Seitenansichten der Schiebe-Schwenkmechanik in einer teilweise angehobenen Position der Ablage, wobei 7 eine Detaildarstellung des mit VII in 6 bezeichneten Ausschnitts darstellt,
  • 8 und 9 Seitenansichten der Schiebe-Schwenkmechanik in der oberen, vollständig angehobenen Position der Ablage, wobei 9 eine Detaildarstellung des mit IX in 8 bezeichneten Ausschnitts darstellt,
  • 10 und 11 Draufsichten auf zwei unterschiedliche Ausführungsvarianten eines Hebelelements der Schiebe-Schwenkmechanik und
  • 12 und 13 Seitenansichten eines Möbels mit zwei Schubkästen, wobei der untere Schubkasten mit der Schiebe-Schwenkmechanik am Korpus des Möbels festgelegt ist, wobei der untere Schubkasten in 12 in einer leicht angehobenen Stellung und in 13 in der vollständig angehobenen Position dargestellt ist.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Schiebe-Schwenkmechanik, Ablage, Schwenkarm, Führungsschiene, Kraftspeicher, Hebelelement und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In den 1 bis 9 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Schiebe-Schwenkmechanik bezeichnet.
  • Die Schiebe-Schwenkmechanik 1 weist eine Seitenwandhalterung 6 zur Befestigung der Schiebe-Schwenkmechanik 1 an einer Innenseite oder Seiteninnenwand 21, 22 eines Möbels auf.
  • Die Seitenwandhalterung 6 weist vorzugsweise Ausnehmungen 62 auf, die auf Bolzen oder Haken (nicht gezeigt) an der Seitenwand 21, 22 aufgesetzt die Seitenwandhalterung 6 an der Innenseite oder Seiteninnenwand 21, 22 des Möbels fixieren.
  • An dieser Seitenwandhalterung 6 sind wenigstens zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete Schwenkarme 3, 4 mit einem ersten Ende an der Seitenwandhalterung 6 parallel zur Ebene der Seitenwand 22 eines Korpus 2 des Möbels festgelegt. Denkbar ist auch, die Schwenkarme 3, 4 direkt an einer solchen Seitenwand 21, 22 des Korpus 2 festzulegen.
  • Die Verbindung der Seitenwandhalterung 6 mit den Schwenkarmen 3, 4 erfolgt dabei vorzugsweise über jeweilige Drehgelenke 31, 41. Am anderen Ende der Schwenkarme 3, 4 ist über weitere Drehgelenke eine Führungsschiene 5 befestigt, in der eine Laufschiene 13 verschiebbar angeordnet ist.
  • An dieser Laufschiene 13 ist eine erste Ablage 11 des Möbels befestigt. Die Ablage 11 ist dabei in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1, 12 und 13 als Schubkasten ausgebildet, in dem in dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 bis 9 als Korb, insbesondere Drahtkorb.
  • Das Möbel weist dabei jeweils zwei solcher Schiebe-Schwenkmechaniken 1 auf, die an gegenüberliegenden Seitenwänden 21, 22 des Korpus 2 des Möbels befestigt sind und somit die Ablage 11 beidseitig über die Laufschiene 13 und die Führungsschiene 5 mit den Schwenkarmen 3, 4 verbunden ist und so aus einer unteren Position innerhalb des Korpus 2 zunächst waagerecht herausgezogen werden kann und dann in eine angehobene, obere Position zumindest teilweise außerhalb des Korpus 2 nach oben verschwenkbar ist.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die Schiebe-Schwenkmechanik einen an der Führungsschiene 5 und an einem der Schwenkarme 3, 4 angeordneten Arretiermechanismus zur Arretierung der Ablage 11 in mehreren Positionen auf.
  • Dieser Arretiermechanismus weist dabei bevorzugt einen an einem der Schwenkarme 3, 4 schwenkbar und federnd gehaltenen Steg 9 mit einem in Richtung der Führungsschiene 5 vorstehenden Bolzen 91 auf, der entlang eines an der Führungsschiene 5 befestigten Führungselementes 10 mit mehreren Arretierstellen führbar ist.
  • Details zu diesem Arretiermechanismus und dessen Funktionsweise sowie der Aufhängung der Schwenkarme 3, 4 sind in der zuvor genannten WO 2014/033092 A1 näher beschrieben, deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung zur Erläuterung zahlreicher Details der Schiebe-Schwenkmechanik aufgenommen wird.
  • Zur Unterstützung der Anhebe- und Absenkbewegung ist, wie beispielsweise in 2 gezeigt, eine Anhebe- und/oder Absenkhilfe zur Unterstützung der Schwenkbewegung der Schwenkarme 3, 4 vorgesehen.
  • Diese Anhebe- und Absenkhilfe weist einen Kraftspeicher 7 und ein an dem einen der Schwenkarme 3, 4 lösbar oder unlösbar befestigtes Hebelelement 8 auf. Das Hebelelement 8 selbst weist eine Steuerkontur 82 mit variierendem Krümmungsradius auf, die mit dem Kraftspeicher 7 an mindestens einem Punkt in Kontakt steht. Die Steuerkontur 82 bewirkt dabei eine Anpassung eines Abstandes zwischen einem auf das Hebelelement 8 wirkenden Krafteintrag durch den Kraftspeicher 7 und der Drehachse eines Drehgelenks 31, 41 des einen der Schwenkarme 3, 4.
  • In den 10 und 11 sind zwei beispielhafte Ausführungsvarianten eines solchen Hebelelements 8, 8‘ dargestellt. Das Hebelelement 8, 8‘ weist im Wesentlichen eine Grundplatte 83, 83‘ auf, die mit Öffnungen 84, 84‘ versehen ist, über die das Hebelelement 8 vorzugsweise lösbar an dem einen der Schwenkarme 3, 4 befestigbar ist. Denkbar ist dabei eine Befestigung über Schrauben oder eine Ausbildung der Öffnungen 84, 84‘ als Rastöffnungen, die in entsprechende Rastnocken an dem einen der Schwenkarme 3, 4 aufrastbar sind.
  • Denkbar ist auch eine nichtlösbare Fixierung des Hebelelements 8, 8‘ an dem einen der Schwenkarme 3, 4 oder der Seitenwand 21, 22, beispielsweise durch Verschweißen, Vernieten.
  • Denkbar ist außerdem, das Hebelelement 8, 8‘ einstückig mit dem einen der Schwenkarme 3, 4 auszubilden.
  • An dieser Basisplatte 83, 83‘ ist eine Steuerplatte 81 angeformt, die senkrecht zur Ebene der Grundplatte 83 beziehungsweise der Seitenwand 21, 22 des Korpus 2 von der Grundplatte 83, 83‘ hervorsteht. Der stirnseitige Rand dieser Steuerfläche 81, 81‘ bildet dabei eine Steuerkontur 82, 82‘, die mit einem Teilstück des Kraftspeichers 7 in Kontakt tritt.
  • Wie in den 10 und 11 gezeigt, variiert der Krümmungsradius der Steuerkontur 82, 82‘ zwischen geradlinigen Abschnitten wie beispielsweise der in 10 mit dem Bezugszeichen 822 markierte Bereich (mit unendlich großem Krümmungsradius) und gekrümmten Bereichen wie beispielsweise der in 10 mit dem Bezugszeichen 821 markierte Bereich. In 11 ist eine Steuerkontur 82‘ gezeigt, die in einem in der Zeichnung unteren Bereich geradlinig ausgebildet ist und sich von dort im Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von etwa 180° etwa eiförmig gekrümmt ist.
  • Wie in den 2 bis 9 gezeigt, beinhaltet der Kraftspeicher 7 bevorzugt eine Zugfeder. Diese Zugfeder weist ein Federkörper 71 auf, der mit einem Ende 73 an einem Bolzen 63 der Seitenwandhalterung 6 festgelegt, insbesondere eingehängt ist.
  • Alternativ kann der Kraftspeicher 7 auch an der Führungsschiene 5 und das Hebelelement 8, 8‘ direkt oder indirekt am Korpus 2 festgelegt sein.
  • Am anderen Ende 72 des Federkörpers 71 ist ein Seil 74 festgelegt, das mit dem Hebelelement 8 verbunden ist. Ein Teilstück dieses Seiles 74 liegt dabei an der Steuerkontur 82 des Hebelelements 8 an. Das Seil 74 ist dabei vorzugsweise an einer Seilhalterung 75, beispielsweise einem Bolzen, die im anderen Ende 72 des Federkörpers 71 fixiert ist, festgelegt.
  • Das Hebelelement 8 ist hier an dem ersten Schwenkarm 3 ortsfest befestigt, so dass das Hebelelement 8 bei einer Schwenkbewegung des Schwenkarmes 3 mit verschwenkt wird. Das auf den Schwenkarm 3 durch den Kraftspeicher 7 ausgeübte Drehmoment ist dabei abhängig vom Abstand des Seiles 74 vom Drehgelenk 31 des Schwenkarmes 3, an dem das Hebelelement 8 befestigt ist.
  • Dieser Abstand des Seiles 74 vom Drehgelenk 31 des Schwenkarmes 3 wird dabei durch die Formgestalt der Steuerkontur 82 des Hebelelements 8 bestimmt. Die Steuerkontur 82 ist dabei bevorzugt so geformt, dass sich der Abstand zwischen dem Kontaktpunkt des Kraftspeichers 7 an der Steuerkontur 82 und der Drehachse des einen der Schwenkarme 3, 4 mit abnehmender Kraftausübung des Kraftspeichers 7 auf den einen der Schwenkarme 3, 4 oder die Führungsschiene 5 erst verkleinert und anschließend vergrößert.
  • Wie in den 2 bis 5 zu erkennen ist, wirkt in der Position der Schwenkarme 3, 4 in der unteren Position nur ein geringes Drehmoment auf den Schwenkarm 3, da das Seil 74 hier von der Steuerkontur 82 an einem Bereich 821 anliegt, der so geformt ist, dass das Seil sehr nah am Drehgelenk 31 des Schwenkarms 3 verläuft. Das auf den Schwenkarm 3 wirkende Drehmoment hält den Schwenkarm 3 und damit die Ablage 11 dabei in der unteren Position.
  • Beim anschließenden Anhebevorgang, gezeigt in den 6, 7 und 12 wird die Federkraft des Kraftspeichers 7 über das Seil 74 derart auf das Hebelelement 8 und damit auf den Schwenkarm 3 übertragen, dass der Abstand des Seils 74 vom Drehgelenk 31 des Schwenkarms 3 gegenüber der Ausgangsposition, wie sie in den 2 bis 5 gezeigt ist, zunächst auf Null reduziert wird, so dass der Schwenkarm 3 einen Totpunkt durchläuft, bei dem kein Drehmoment auf diesen wirkt. Bis zum Erreichen des Totpunkts muss dementsprechend gegen den Kraftspeicher gearbeitet werden.
  • Nach dem Durchlaufen des Totpunkts vergrößert sich der Abstand des Seils 74 vom Drehgelenk 31 des Schwenkarms 3. Diese Abstandsvergrößerung wirkt dabei einer abnehmenden Kraft der Zugfeder entgegen, die mit fortschreitendem Anhebevorgang zunehmend entspannt wird.
  • Auch die in den 8, 9 und 13 gezeigten maximal nach oben verschwenkten Positionen der Schwenkarme 3, 4, bei der das Seil 74 nunmehr an einem Bereich 822 der Steuerkontur 82 anliegt, ist die Steuerkontur 82 so ausgebildet, dass das Seil 74 nach wie vor in einem nochmal größeren Abstand zum Drehgelenk 31 des Schwenkarmes 3 verläuft und damit ein Nachlassen der Federkraft des Kraftspeichers 7 durch einen nochmals vergrößerten Abstand des Kraftangriffs von dem Drehgelenk 31 des Schwenkarmes 3 ausgeglichen wird.
  • Die Steuerkontur 82 am Hebelelement 8 und damit das Seil 74 des Kraftspeichers 7 sind dabei so dem Innenraum des Möbels zugewandt erhaben ausgebildet, dass ein Anschlagen des Schwenkarmes 3 an einem Endanschlag 61 an der Seitenwandhalterung 6 nicht behindert wird und dadurch die Ablage 11 in ihrer oberen Position zumindest teilweise außerhalb des Korpus 2 des Möbels bedingt durch den Endanschlag 61 der Seitenwandhalterung 6 nicht weiter nach oben verschwenkt werden kann.
  • Mithilfe der Anhebe- und Absenkhilfe wird die Ablage 11 dabei in ihrer oberen Position gehalten.
  • Neben der in den 2 bis 9 gezeigten Ausführungsvariante des Kraftspeichers 7 mit einem Seil 74 als Verlängerungsstück, das mit dem Hebelelement 8 wechselwirkt, ist es alternativ auch denkbar, ein Teilstück der Zugfeder direkt an die Steuerkontur 82 des Hebelelements 8 anzulegen.
  • Wichtig ist, die Steuerkontur 82 so zu formen, dass insbesondere im Einschwenkbereich in die obere Position der Ablage 11 ein Nachlassen der Federkraft der Druck- oder Zugfeder durch den Abstand des Kraftangriffspunktes zum Drehgelenk 31 des Schwenkarmes 3 ausgeglichen wird.
  • In dem Möbel ist, wie in den 1, 12 und 13 gezeigt, üblicherweise wenigstens eine weitere Ablage 12 verschiebbar über eine Schiebemechanik im Innenraum montiert, wobei die im Ausführungsbeispiel gemäß 1 mit der Schiebe-Schwenk-Mechanik verbundene untere Ablage 11 im angehobenen Zustand in etwa horizontal vor oder, wie in 13 gezeigt, geringfügig unterhalb der weiteren oberen Ablage 12 positioniert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebe-Schwenkmechanik
    2
    Korpus
    21
    Seitenwand
    22
    Seitenwand
    3
    Schwenkarm
    31
    Drehgelenk
    4
    Schwenkarm
    41
    Drehgelenk
    5
    Führungsschiene
    6
    Seitenwandhalterung
    61
    Endanschlag
    62
    Ausnehmung
    63
    Bolzen
    7
    Kraftspeicher
    71
    Federkörper
    72
    Ende
    73
    Ende
    74
    Seil
    8, 8‘
    Hebelelement
    81, 81‘
    Steuerplatte
    82, 82‘
    Steuerkontur
    821
    Bereich
    822
    Bereich
    83, 83‘
    Grundplatte
    84, 84‘
    Öffnung
    9
    Steg
    91
    Bolzen
    10
    Führungselement
    11
    Ablage
    12
    Ablage
    13
    Laufschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/033092 A1 [0004, 0041]

Claims (9)

  1. Schiebe-Schwenkmechanik (1) einer Ablage (11) eines Möbels zum Ausziehen und Anheben der Ablage (11) aus einem Korpus (2) des Möbels, aufweisend – wenigstens zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete Schwenkarme (3, 4), die mit einem ersten Ende an einer Seitenwand (21, 22) des Korpus parallel zur Ebene der Seitenwände (21, 22) schwenkbar festgelegt sind, – wobei an jeweiligen zweiten Enden der Schwenkarme (3, 4) eine Führungsschiene (5) derart parallel zur Ebene der Seitenwand (21, 22) schwenkbar festgelegt ist, dass die Führungsschiene (5) aus einer unteren Position innerhalb des Korpus (2) in eine angehobene, obere Position zumindest teilweise außerhalb des Korpus (2) verschwenkbar ist, – zumindest eine in der Führungsschiene (5) verschiebbare Laufschiene (13), an der die Ablage (11) befestigt ist, – wobei zur Unterstützung der Anhebe- und Absenkbewegung eine an der Seitenwand (21, 22) des Korpus oder an der Führungsschiene (5) festgelegte und mit einem der Schwenkarme (3, 4) oder dem Korpus (2) verbundene Anhebe- und Absenkhilfe zur Unterstützung der Schwenkbewegung der Schwenkarme (3, 4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Anhebe- und Absenkhilfe einen Kraftspeicher (7) und ein Hebelelement (8) aufweist, – wobei das Hebelelement (8) eine Steuerkontur (82) mit variierendem Krümmungsradius aufweist, die mit dem Kraftspeicher (7) an mindestens einem Punkt in Kontakt steht.
  2. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontur (82) derart geformt ist, dass sich der Abstand zwischen dem Kontaktpunkt des Kraftspeichers (7) an der Steuerkontur (82) und der Drehachse eines Drehgelenks (31, 41) des einen der Schwenkarme (3, 4) mit abnehmender Kraftausübung des Kraftspeichers auf den einen der Schwenkarme (3, 4) oder die Führungsschiene (5) erst verkleinert und anschließend vergrößert.
  3. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontur (82) derart geformt ist, dass die Anhebe- und Absenkhilfe bei der Schwenkbewegung der Schwenkarme (3, 4) einen Totpunkt durchläuft.
  4. Schiebe-Schwenkmechanik nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (7) als Zugfeder ausgebildet ist.
  5. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (7) über ein Seil (74) mit dem Hebelelement (8) verbunden ist, wobei zumindest ein Teilstück des Seiles (74) an der Steuerkontur (82) anliegt.
  6. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (74) an dem Hebelelement (8) und einem dem Hebelelement (8) nahen Ende (72) des Kraftspeichers (7) befestigt ist.
  7. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilstück des als Zugfeder ausgebildeten Kraftspeichers (7) an der Steuerkontur (82) des Hebelelements (8) anliegt.
  8. Schiebe-Schwenkmechanik nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (8) lösbar an dem einen der Schwenkarme (3, 4) oder an dem Korpus (2) befestigt ist.
  9. Möbel mit mindestens einer an Innenseiten eines Nutzraumes eines Korpus (2) des Möbels mit einer Schiebe-Schwenkmechanik (1) fixierten Ablage (11), mit der die Ablage (11) aus dem Nutzraum auszieh- und anhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebe-Schwenkmechanik (1) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102015102388.1A 2015-02-19 2015-02-19 Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels und Möbel Withdrawn DE102015102388A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102388.1A DE102015102388A1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels und Möbel
PCT/EP2016/053177 WO2016131778A1 (de) 2015-02-19 2016-02-15 Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels und möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102388.1A DE102015102388A1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels und Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102388A1 true DE102015102388A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=55353234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102388.1A Withdrawn DE102015102388A1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels und Möbel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015102388A1 (de)
WO (1) WO2016131778A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109160162A (zh) * 2018-07-17 2019-01-08 谢玲俊 一种加工车间智能刀具管理装置
CN110108085A (zh) * 2019-04-25 2019-08-09 澳柯玛股份有限公司 一种可调节式冰箱搁物架
DE102018005277A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Kesseböhmer Holding Kg Auszugsvorrichtung für insbesondere Möbel
DE102020130185A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät mit einem Lagerbehälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107782057A (zh) * 2017-12-16 2018-03-09 常熟市久昇电器有限公司 一种方便抽取的冰箱抽屉
CN113126709B (zh) * 2021-03-26 2023-05-23 山东英信计算机技术有限公司 一种服务器及其抽拉模组

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004059A1 (en) * 1992-08-20 1994-03-03 Doug Vogelgesang Pull down storage shelf assembly
DE202009004771U1 (de) * 2009-04-30 2010-09-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung einer in einem Haushaltsgerät über mindestens eine Auszugsführung geführten Ablage
WO2014033092A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels, möbel und haushaltsgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524962A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-16 Kurz Richard Oberschrank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004059A1 (en) * 1992-08-20 1994-03-03 Doug Vogelgesang Pull down storage shelf assembly
DE202009004771U1 (de) * 2009-04-30 2010-09-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung einer in einem Haushaltsgerät über mindestens eine Auszugsführung geführten Ablage
WO2014033092A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels, möbel und haushaltsgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005277A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Kesseböhmer Holding Kg Auszugsvorrichtung für insbesondere Möbel
DE102018005277B4 (de) * 2018-07-04 2020-03-26 Kesseböhmer Holding Kg Auszugsvorrichtung für insbesondere Möbel
DE102018005277B8 (de) * 2018-07-04 2020-08-06 Kesseböhmer Holding Kg Auszugsvorrichtung für insbesondere Möbel
CN109160162A (zh) * 2018-07-17 2019-01-08 谢玲俊 一种加工车间智能刀具管理装置
CN110108085A (zh) * 2019-04-25 2019-08-09 澳柯玛股份有限公司 一种可调节式冰箱搁物架
DE102020130185A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät mit einem Lagerbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016131778A1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424421B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
EP3151701B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
DE102015102388A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels und Möbel
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP3793407B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
DE202010000096U1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
DE102014107959A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
EP2730734B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
AT517286A1 (de) Überkopf-Gepäckfach für ein Flugzeug
EP3000655B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von ladungsgegenständen
WO2009132943A1 (de) Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät
EP2281095A1 (de) Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät
DE102015102387A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Haushaltsgerätes und Haushaltsgerät
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
EP2274492B1 (de) Haushaltsgerät
DE102017107568A1 (de) Möbelbeschlag für eine Schiebebewegung einer mehrteiligen Tür und Möbel mit einem derartigen Möbelbeschlag
EP3420167B1 (de) Stellarmantrieb
WO2018210563A1 (de) Hubmechanismus einer ablage, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
DE102018201994A1 (de) Unterstützungsbeschlag für einen kippbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
WO2009132935A1 (de) Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät
WO2018210565A1 (de) Hubmechanismus einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
WO2006119856A1 (de) Schrankmöbel
EP3529152B1 (de) Überkopf-gepäckfach für ein flugzeug
DE202008013991U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3109578A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088180000

Ipc: A47B0088600000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee