WO2009132943A1 - Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät - Google Patents

Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009132943A1
WO2009132943A1 PCT/EP2009/054249 EP2009054249W WO2009132943A1 WO 2009132943 A1 WO2009132943 A1 WO 2009132943A1 EP 2009054249 W EP2009054249 W EP 2009054249W WO 2009132943 A1 WO2009132943 A1 WO 2009132943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support arm
hinge element
door
pivot axis
hinge
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Raab
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP09737987A priority Critical patent/EP2283196A1/de
Priority to CN2009801151400A priority patent/CN102027180A/zh
Publication of WO2009132943A1 publication Critical patent/WO2009132943A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/674Metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring

Definitions

  • the invention relates to a hinge element for a door of a household appliance, wherein the hinge element has a mounting portion for mounting on the body of the household appliance, a protruding from the mounting portion support arm and a free end of the hinge element
  • Has support arm arranged bearing element The invention is further directed to a housing for a household appliance, in particular a refrigerator or freezer, which is equipped with a corresponding hinge element.
  • Simple hinges used for the suspension of a household appliance door generally have a hinge pin which engages from above or below in a bearing sleeve of the door, thus defining a pivot axis of the door, and an arm, via which the hinge pin is firmly connected to the body. This arm is visible from the outside, which is distracting.
  • WO 2007/031416 A1 therefore discloses a housing for a household appliance with a hinge, which is arranged adjacent to a side surface of the body and connects the body and door.
  • the door has a receiving space facing the carcass.
  • the hinge comprises a fixedly connected to the body and engaging in the receiving space arm, on which an axis of the hinge is fixed.
  • On the arm a recess is formed, engages in the open position of the door, a side wall of the receiving space of the door.
  • the arm of the hinge is formed from an upright strip of thick sheet metal and divided into three sections by two approximately right angles, the two end sections being parallel to one another.
  • the one end portion is to be mounted on the body, the second end portion is rolled up at its free end into a sleeve.
  • the invention is therefore based on the object to provide a hinge element and a housing for a household appliance, which is easy to manufacture, and which allows a NEN even larger opening angle of the door.
  • This object is achieved in that protrudes at a hinge element mentioned above, the support arm in a section perpendicular to the pivot axis of the hinge at an obtuse angle from the mounting portion and describes a bow or a curvature of more than 90 °.
  • the curvature of the support arm is designed such that an even larger opening angle is made possible than in WO 2007/031416 A1.
  • the hinge element is preferably adapted as far as possible to the pivoting movement of the side wall of the receiving space of the door.
  • the support arm is angled at an obtuse angle from the mounting portion to - together with the mounting portion - to span a semicircle along which the side wall is pivoted when opening the door.
  • the mounting portion and the adjacent thereto portion of the support arm are adapted as far as possible to a semicircular shape.
  • the mounting portion will usually be straight, as it is to attach to the body of a household appliance.
  • the support arm is then at an obtuse angle of preferably more than 100 °, more preferably more than 1 10 ° and more preferably from about 1 15 ° ⁇ 5 ° from the mounting section.
  • the support arm in a section perpendicular to the pivot axis a
  • the support arm preferably describes a total of a curve or a curve of more than 90 °, preferably of more than 120 °, and particularly preferably from 130 ° to 150 °. This allows to position the journals near the pivot axis and allows an even larger opening angle.
  • the support arm has a first portion adjacent to the mounting portion, e.g. is substantially not or little curved, and a second portion adjacent to the first portion, the first portion and an end portion adjacent the second portion including an acute intermediate angle.
  • This intermediate angle is less than 90 °, preferably less than 60 °, and more preferably from 30 ° to 50 °.
  • the first section preferably has a bend of less than 10 °
  • the second section preferably has a maximum radius of curvature of about 5 to 15 mm.
  • the second portion connects the first portion, which extends substantially along the circumferential direction of the pivoting movement, with the end portion of the support arm, at the end of which the bearing journals are arranged and which extends substantially radially to the pivot axis.
  • the end portion preferably has no or only a slight curvature, since it is adapted as far as possible to the radial direction.
  • the end portion may also have a slight bend of e.g. up to 10 °.
  • the curvature of the support arm is achieved, for example, that the adjoining the second portion end portion of the support arm in a section perpendicular to the pivot axis an angle of more than 10 °, preferably more than 20 ° and more preferably from 30 ° to 40 ° to the mounting portion having.
  • the shape of the support arm is adapted as far as possible to the circular pivoting of the side wall of the arranged in the door receiving space. This allows an opening angle of the hinge of more than 130 °, in particular of up to 135 °, preferably up to 140 ° and possibly even up to 160 ° or 180 °.
  • two projecting in opposite directions bearing pin are arranged at the free end of the support arm.
  • the two bearing pins form a bearing element and replace the rolled-up sleeve of the hinge element according to the prior art.
  • the two journals are aligned along a common pivot axis of the hinge.
  • the journals thus define the pivot axis by their longitudinal direction.
  • a bearing pin is preferably placed on one of the two bearing journals and is mounted in a bearing eye fixed to the door.
  • the two journals preferably have at least substantially the same cross-section, e.g. may each be polyhedral, rectangular or square with within ⁇ 0.1 to ⁇ 0.5 mm of equal length edge lengths.
  • the two bearing pins are arranged at least substantially mirror-symmetrically to a plane perpendicular to the pivot axis.
  • the hinge element can be used for both sides, so that an articulation of the door on both the left and on the right side of the body is possible.
  • the two bearing journals are preferably aligned on a line or parallel to one another and preferably have the same length.
  • the entire hinge element is substantially mirror-symmetrical to a plane perpendicular to the pivot axis.
  • the hinge element is preferably formed from a flat material blank, in particular from a sheet metal blank.
  • the hinge element is made of a steel sheet.
  • high strength steel is used, for example chromium steel or stainless steel.
  • the thickness of the flat material blank is preferably 3 mm to 7 mm, particularly preferably about 5 ⁇ 1 mm.
  • the hinge element according to the invention can be easily manufactured as a stamped / bent part, preferably by punching from a steel sheet and subsequent bending. Thus, mounting portion, support arm and journals can be made in one piece.
  • the hinge element can be produced inexpensively and yet has a high strength.
  • the support arm In the direction of the pivot axis, the support arm preferably has a lower height at its free end than the mounting portion. As a result, the available space is used optimally and created sufficient space for the protruding in opposite directions bearing pin.
  • the support arm tapers from the mounting portion toward its free end in the direction of the pivot axis at least on one side.
  • the forces are optimally distributed over the hinge element.
  • the support arm tapers from the mounting portion to its free end in the direction of the pivot axis on both sides.
  • the hinge element is slightly elastic, which increases the resistance to breakage of the hinge element when the door is exposed to heavy loads.
  • the support arm tapers in the direction of the pivot axis mirror-symmetrically to a plane perpendicular to the pivot axis of the mounting portion to its free end. This leads to a high load capacity and allows to use the hinge element both as a right stop and as a left stop.
  • the taper is advantageously not constant over the length of the support arm. Rather, the support arm preferably tapers over a first portion adjacent to the mounting portion and has a constant height in the direction of the pivot axis at its end portion adjacent the free end. Particularly preferably, the taper extends at least partially approximately linearly, that is to say in the case of a support arm distributed on a plane, approximately along a straight line. An exponential decreasing from the mounting portion to the free end tapering is also conceivable.
  • the invention is further directed to a housing for a household appliance having a body, a door and at least one hinge, which is arranged on the body and pivotally connects the door to the body, wherein the hinge is a hinge element with a mounted on the body of the household appliance mounting portion, a projecting from the mounting portion support arm and a arranged at the free end of the support arm bearing element comprises.
  • the support arm is in a section perpendicular to the pivot axis of the hinge at an obtuse angle from the mounting portion and describes an arc or a curvature of more than 90 °.
  • the hinge element is configured as described above.
  • the housing typically has two or three hinges, wherein possibly only one or all hinges are equipped with a hinge element according to the invention.
  • the bearing pins preferably have a non-rotationally symmetrical and in particular rectangular or square cross section. This makes it possible to each rotatably receive one of the two journals in a bearing pin, which is mounted in a bearing eye fixed to the door.
  • a bearing pin is placed on the downwardly projecting journal, especially if it is an upper hinge of the door.
  • the bearing pin in addition to the receptacle preferably has a continuous cable channel, which runs in particular parallel to the pivot axis. This can be done in an elegant way cables from the body in the door. This is particularly useful when there is a control electronics in the door, e.g. a display operating module.
  • the support arm preferably engages in an open receiving space of the door facing the carcass. In the open position of the door engages a side wall of this receiving space in the recess formed by the curvature of the support arm, whereby a particularly large opening angle is achieved.
  • the door is preferably articulated on two hinges on the body, wherein the hinge element according to the invention can be used only in one hinge, in particular the upper hinge, or on both hinges.
  • the invention is also directed to a household appliance, in particular a refrigerator, which is equipped with the hinge element according to the invention and the housing.
  • the refrigeration device is a refrigerator or freezer or a fridge-freezer combination in a stand construction.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a refrigerator, to which the present invention is implemented, with the door closed;
  • FIG. 2 is a schematic perspective view of the refrigerator of FIG. 1 with the door open;
  • FIG. Fig. 3 is a perspective view of a hinge member to which the present invention is applied;
  • Fig. 4 shows a cross section through the hinge element of Fig. 3, but in mirrored
  • Fig. 5 is a perspective view of a section of the upper front corner of
  • FIG. 7 shows a cross section through the bearing pin along the line VII in Fig. 6.
  • FIG. 8 is a perspective view of the right upper corner of the door from the inside, looking at the receiving space, wherein the upper edge of the door is cut for clarity purposes;
  • FIG. 9 is a perspective view of the upper right corner of the body hinged door.
  • Fig. 10 is a perspective view similar to that of Fig. 9, with the top cover strip of the door removed, and with panels disposed about the hinge element;
  • 1 1 shows a cross section through a right upper corner of the housing with the door open
  • Fig. 12 is a cross section through a right upper corner of the housing with the door closed.
  • Fig. 1 shows as an exemplary embodiment of a household appliance, in which the invention is realized, a refrigerator 1 in a stand construction with a body 4 and a door 2, which is hinged to the body 4 about an axis 3 pivotally.
  • the axis 3 extends through the door 2 parallel to a side face of the body 4 facing away from the observer in FIG. 1.
  • the door 2 comprises an outer wall 5, which is bent inwards on the sides and is advantageously formed from sheet metal, in particular sheet metal.
  • the thus formed cavity in the door is limited to the refrigerator interior through the inner wall 6, see Fig. 2, which is advantageously molded from plastic.
  • the cavity formed between outer wall 5 and inner wall 6 is filled with insulating foam material.
  • Outer and inner wall are connected to each other at the upper transverse edge of the door by a connecting piece 7, which simultaneously closes the cavity in the door upwards. Downwardly, the cavity is also bounded by a lower connector (not shown). This may be the same or different formed as the upper connector 7.
  • receiving spaces 8 are provided on both sides.
  • a covering strip is placed on the connecting piece 7.
  • the door is preferably mirror-symmetrical about a longitudinal axis, so that it can be hinged on both sides to the body.
  • Fig. 2 shows the refrigerator of Fig. 1 with the door open. As a result, both receiving spaces 8 are clearly visible.
  • the support arm of a hinge element 10 which is fixed to the upper portion 9 of the door 2 facing the front frame of the body 4.
  • display and / or operating elements for the refrigerator are also arranged on the upper section 9.
  • the outer wall 5 is longer in the direction of the pivot axis 3 than the inner wall 6, so that the connecting piece 7 is completely or partially concealed by the outer wall 5 towards the visible side.
  • the door 2 outwardly on a uniform, formed by the outer wall 5 outer surface, which causes an appealing aesthetic impression.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the hinge element 10 which can be seen in FIG. 2.
  • the hinge element 10 is formed from an upwardly oriented strip of heavy plate and has a mounting section 11 for attachment to the body 4 of the household appliance 1 and a support arm 12 projecting from the mounting section 11 , at the end of two identical upwardly or downwardly projecting bearing journals 16a, 16b are arranged.
  • two holes 17 can be seen, which are provided to receive (not shown) screws with which the hinge element 10 is attached to the body 4 of the household appliance 1.
  • the pivot axis 3 extends in the longitudinal direction of the two bearing journals 16a and 16b.
  • the height B of the hinge element 10 in the region of the two bearing journals 16a and 16b is slightly greater than the height of the mounting section 11 in the direction of the pivot axis 3.
  • the height B of the two bearing journals 16a and 16b is 20 mm to 40 mm, particularly preferably 30 mm to 35 mm mm.
  • the support arm 12 tapers from the mounting portion 11 up to its free end, from which the two bearing journals 16a and 16b protrude. This ensures that the hinge element 10 does not project beyond the upper portion 9 of the front frame of the body 4, which is only about 40 to 60 mm high, so as not to unnecessarily reduce the useful space of the refrigerator. If the support arm 12 had a constant height as in the prior art, the bearing journals 16a and 16b taken together would have to have a considerably greater height.
  • the hinge element 10 is mirror-symmetrical in a plane perpendicular to the pivot axis defined by the bearing pins 16a, 16b. In this way, the hinge element 10 can be used both for a left stop and for a right stop.
  • FIG. 4 shows the hinge element 10 of FIG. 3 in cross-section and in a mirror-inverted representation to that of FIG. 3.
  • the hinge element 10 has a constant thickness d over its length, which is approximately 5 mm.
  • the preferred course of curvature of the support arm 12 will now be explained with reference to FIG.
  • the mounting portion 11 fixed to the body 4 is substantially straight along a line L 1 .
  • a first portion 13 of the support arm 12 is angled at an obtuse angle ß, which is about 105 ° ⁇ 5 °.
  • the first section 13 initially runs essentially straight along the line L 2 and then merges into a curved second section 14.
  • the curved second portion 14 in turn merges into a straight end portion 15 which extends along the line L 3.
  • the portion 14 has a large curvature, so that the first portion 13 and the end portion 15 an intermediate angle y of less than 80 °, in the example shown by. 40 ° ⁇ 5 °.
  • the smaller the intermediate angle y the greater the achievable opening angle of the door 2.
  • the inclination angle ⁇ is more than 10 °, preferably more than 20 ° and particularly preferably more than 30 °, in the example shown about 32 °.
  • a recess 18 is formed, in which the side wall of the receiving space 8 pivots in when opening the door, and along the dotted line P, which just does not touch the mounting portion 11.
  • FIG. 5 again shows a perspective view of the hinge element 10, which is now attached to the upper right corner of the front frame of the body 4 of a domestic appliance.
  • threaded holes are provided for the holes 17 passing through screws in the upper portion 9 of the front frame.
  • Fig. 5 shows a right stop of the door, so that the support arm 12 is bent to the right.
  • the support arm 12 tapers from the mounting portion 1 1 to its free end, on a plane perpendicular to the pivot axis mirror-symmetrical way.
  • the taper is strongest in the first section 13, then continues in the second section 14, while the end portion 15 is only slightly tapered or even has a constant height.
  • the taper in the first and between sections is approximately linear, i. in a spread on a plane support arm 12 approximately along a straight line, to the transition to the end portion 15.
  • An exponentially decreasing from the mounting portion 11 to the end portion 15 taper is also conceivable.
  • FIG. 6 shows a representation comparable to FIG. 5, in which a bearing pin 20 is now placed on the lower bearing journal 16b.
  • An Ouerten of the bearing pin 20 along the line VII is shown in Fig. 7.
  • the bearing pin 20 has a lower portion with a circular cylindrical outer surface, which is provided for storage in a bearing eye fixed to the door.
  • At the top is a bowl-like on one side Section 19, which serves as a cable duct and as a lining for the end portion of the hinge member 10.
  • a square cross-section hole 22 is provided in the bearing pin 20, which receives the bearing pin 16b without play. Adjacent to the hole 22 a parallel to the pivot axis extending cable channel 21 is arranged with an oval or any cross-section, which is provided for guiding cables from the body 4 in the door 2. Preferably, the cable channel 21 and the hole 22 are continuous.
  • the bearing pin 20 is made as an injection molded part of a plastic with a low coefficient of friction such as polyoxymethylene (POM).
  • Fig. 8 shows a perspective view into the receiving space 8 in the upper right corner of the door 2, seen from the body 4.
  • the upper portion including the cover strip of the door 2 is cut off for the sake of better visibility.
  • the inner wall 6 can be seen, on whose outer edges a magnetic seal 29 is arranged.
  • the connecting piece 7 connects. Behind the outer wall 5 is arranged, which is bent to the side to an outer wall side portion 25. Together with a side wall portion 51 of the connecting piece 7, the outer wall side portion 25 thus forms the side wall 28 of the receiving space 8 in the door 2.
  • the receiving space 8 further has a bottom wall 37 and a wall 38 to the visible side of the door, in which a pocket 39 is embedded.
  • the wall 39 runs parallel to and very close or adjacent to the outer wall 5.
  • the bearing eye 24 is further formed by forming a bearing sleeve 23, in which the bearing pin 20 (not shown in Fig. 8) is received.
  • FIG. 8 shows an opening limiting body 30 which is formed by a wire element which has a first section 32 extending approximately parallel to the pivot axis. This first section 32 engages behind the support arm 12 and thereby defines an opening-limited position of the door.
  • a second portion 34 is curved into an eyelet and received in a trough 35 in the bottom 37 of the connecting piece 7. He is formally firmly attached to the door. In the middle of the eyelet, the second portion 34 is additionally fastened by a screw 31.
  • a middle leg 33 of the opening limiting body 30 extends along a support surface 36 which is oriented obliquely with respect to the pivot axis 3 and which is likewise formed in the bottom 37 of the connecting piece 7.
  • Fig. 9 shows how Fig. 6 is a perspective view of the upper right corner of the refrigerator 1, with hinged door.
  • the lower portion of the bearing pin 20 is pivotally received in the bearing sleeve 23 of the bearing eye 24.
  • the first section 32 of the opening limiting body 30 engages behind the support arm 12 and is therefore hidden in FIG. 9.
  • the receiving space 8 is covered by a cover strip 43.
  • Fig. 9 shows a cable bundle 45, which is guided through the cable channel 21 in the bearing pin 20 in the cavity of the door 2.
  • Fig. 10 also shows a perspective view of the upper right corner of the refrigerator with hinged door, but without cable bundle 45 and with removed cover strip 43. Also shown in Fig. 10, the panels of the hinge element, which are formed by plastic elements 40, 41 and 42 ,
  • a cut cable bundle 45 and a screw 26 can be seen, with which the mounting portion 11 on the body of a household appliance (not shown) is attached. Any panels of the hinge element are not shown for purposes of clarity.
  • the opening limiting body 30 can be seen from above, as well as the trough 35, in which the second portion 34 is fixed. As can be seen from FIG. 11, the first section 32 of the opening limiting body 30 engages behind the support arm 12 and abuts there in the opening-limited position of the door in the area between the second section 14 and the end section 15. In this widely opened position, the side wall 28 of the receiving space 8 pivots into the recess of the support arm 12 formed by the curvature.
  • the sections 13, 14 and 15 of the support arm 12 are curved such that the side wall 28 does not abut the support arm 12 when opening the door, although it describes along the dotted line P an arc of up to 135 °.
  • the first portion 32 of the opening limiting body 30 is further arranged in a clearing 52 in the side wall 28, so that it engages behind the support arm 12 even with a large opening angle.
  • the curved section 14 of the support arm 12 projects into the pocket 39, which is formed in the wall 38 of the connecting piece 7.
  • the pocket 39 it is possible to form the first section 13 particularly long and the curvature of the second section 14 particularly strong, which allows a particularly large opening angle of the door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnierelement (10) für eine Tür (2) eines Haushaltsgerätes (1), sowie ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät und ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Kühl- oder Gefrierschrank. Das Scharnierelement (10) weist einen Montageabschnitt (11) zur Montage am Korpus (4) des Haushaltsgeräts, einen vom Montageabschnitt abstehenden Tragarm (12), und ein am freien Ende des Tragarms (12) angeordnetes Lagerelement (16) auf. Der Tragarm (12) steht in einem Schnitt senkrecht zu der Schwenkachse (3) des Scharniers in einem stumpfen Winkel (ß) vom Montageabschnitt ab und beschreibt einen Bogen (v) von mehr als 90°. Durch die Krümmung des Tragarms (12) wird ein besonders großer Öffnungswinkel der Tür ermöglicht.

Description

SCHARNIERELEMENT UND GEHÄUSE FÜR EIN
HAUSHALTSGERÄT
Die Erfindung betrifft ein Scharnierelement für eine Tür eines Haushaltsgerätes, wobei das Scharnierelement einen Montageabschnitt zur Montage am Korpus des Haushaltsge- räts, einen vom Montageabschnitt abstehenden Tragarm und ein am freien Ende des
Tragarms angeordnetes Lagerelement aufweist. Die Erfindung ist ferner auf ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Kühl- oder Gefrierschrank, gerichtet, welches mit einem entsprechenden Scharnierelement ausgestattet ist.
Einfache für die Aufhängung einer Haushaltsgerätetür verwendete Scharniere haben im Allgemeinen einen Scharnierbolzen, der von oben oder unten in eine Lagerhülse der Tür eingreift und so eine Schwenkachse der Tür festlegt, und einen Arm, über den der Scharnierbolzen fest mit dem Korpus verbunden ist. Dieser Arm ist von außen sichtbar, was als störend empfunden wird.
Es wäre zwar an sich denkbar, ein solches Scharnier hinter einem fest mit der Tür zusammenhängenden Gehäuse zu verbergen, jedoch würde ein solches Gehäuse die Bewegungsfreiheit der Tür beschränken, oder es müsste mit einem - ästhetisch ebenfalls unbefriedigenden - seitlichen Schlitz versehen sein, durch den sich der Arm im geöffne- ten Zustand der Tür erstrecken kann.
Die WO 2007/031416 A1 offenbart daher ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät mit einem Scharnier, das benachbart zu einer Seitenfläche des Korpus angeordnet ist und Korpus und Tür verbindet. Die Tür weist einen dem Korpus zugewandten Aufnahmeraum auf. Das Scharnier umfasst einen mit dem Korpus fest verbundenen und in den Aufnahmeraum eingreifenden Arm, an dem eine Achse des Scharniers festgelegt ist. An dem Arm ist eine Ausnehmung gebildet, in die in geöffneter Stellung der Tür eine Seitenwand des Aufnahmeraums der Tür eingreift. Der Arm des Scharniers ist aus einem hochkant orientierten Streifen kräftigen Blechs geformt und durch zwei in etwa rechte Winkel in drei Ab- schnitte gegliedert, wobei die beiden Endabschnitte parallel zueinander verlaufen. Der eine Endabschnitt ist am Korpus zu montieren, der zweite Endabschnitt ist an seinem freien Ende zu einer Hülse aufgerollt. Die Herstellung eines solchen Scharnierarms hat sich in der Praxis jedoch als schwierig erwiesen, insbesondere das Aufrollen des freien Endes zu einer im Querschnitt kreisförmigen Hülse. Darüber hinaus können über das vorbekannte Scharnier keine Kabel vom Gehäuse in die Tür geführt werden. Ferner ermöglicht das Scharnier der WO 2007/031416 A1 nur einen maximalen Öffnungswinkel von etwas über 90°, es besteht jedoch Bedarf nach einer größeren Bewegungsfreiheit der Tür.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Scharnierelement und ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät bereitzustellen, welches einfach herzustellen ist, und welches ei- nen noch größeren Öffnungswinkel der Tür ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem eingangs genannten Scharnierelement der Tragarm in einem Schnitt senkrecht zur Schwenkachse des Scharniers in einem stumpfen Winkel vom Montageabschnitt absteht und einen Bogen bzw. eine Krümmung von mehr als 90° beschreibt. Dadurch ist die Krümmung des Tragarms derart gestaltet, dass ein noch größerer Öffnungswinkel ermöglicht wird als bei der WO 2007/031416 A1.
Um dies zu erreichen, ist das Scharnierelement vorzugsweise soweit wie möglich an die Schwenkbewegung der Seitenwand des Aufnahmeraums der Tür angepasst. Insbesonde- re ist der Tragarm in einem stumpfen Winkel vom Montageabschnitt abgewinkelt, um - zusammen mit dem Montageabschnitt - einen Halbkreis zu umspannen, entlang dessen beim Öffnen der Tür die Seitenwand verschwenkt wird. Bevorzugt sind Montageabschnitt und der an diesen angrenzende Abschnitt des Tragarms soweit wie möglich an eine Halbkreisform angepasst. Aus konstruktiven Gründen wird der Montageabschnitt in der Regel gerade sein, da er am Korpus eines Haushaltsgeräts zu befestigen ist. Der Tragarm steht dann in einem stumpfen Winkel von vorzugsweise mehr als 100°, stärker bevorzugt mehr als 1 10° und besonders bevorzugt von ca. 1 15° ±5° vom Montageabschnitt ab.
Vorzugsweise weist der Tragarm in einem Schnitt senkrecht zur Schwenkachse eine
Krümmung auf. Dadurch wird eine Ausnehmung gebildet, in die beim Öffnen der Tür eine Seitenwand eines Aufnahmeraums der Tür eingreift, wodurch ein großer Öffnungswinkel erlaubt wird. Ferner beschreibt der Tragarm vorzugsweise insgesamt einen Bogen bzw. eine Kurve von mehr als 90°, vorzugsweise von mehr als 120°, und besonders bevorzugt von 130° bis 150°. Dies erlaubt, die Lagerzapfen in der Nähe der Schenkachse zu positionieren und erlaubt einen noch größeren Öffnungswinkel.
Besonders bevorzugt ist der Krümmungsradius des Tragarms über seine Länge unterschiedlich. Der Übergang zwischen verschiedenen Krümmungsradien ist vorzugsweise kontinuierlich, so dass der Tragarm besonders stabil ist. Kontinuierlich veränderliche Krümmungsradien können in einem Warmbiegeverfahren hergestellt werden. Bevorzugt nimmt der Krümmungsradius des Tragarms von einem Punkt nahe dem Montageabschnitt bis zu einem bestimmten Punkt kontinuierlich zu und von dort bis zu einem Punkt nahe dem freien Ende kontinuierlich ab.
Vorzugsweise weist der Tragarm einen an den Montageabschnitt angrenzenden ersten Abschnitt auf, der z.B. im Wesentlichen nicht oder wenig gekrümmt ist, und einen an den ersten Abschnitt angrenzenden zweiten Abschnitt, wobei der erste Abschnitt und ein an der zweiten Abschnitt angrenzender Endabschnitt einen spitzen Zwischenwinkel einschließen. Dieser Zwischenwinkel beträgt weniger als 90°, vorzugsweise weniger als 60°, und besonders bevorzugt von 30° bis 50°. Der erste Abschnitt weist insgesamt vorzugs- weise eine Biegung von weniger als 10° auf, und der zweite Abschnitt weist bevorzugt einen maximalen Krümmungsradius von ca. 5 bis 15mm auf.
Der zweite Abschnitt verbindet den ersten Abschnitt, der sich im Wesentlichen entlang der Umfangrichtung der Schwenkbewegung erstreckt, mit dem Endabschnitt des Tragarms, an dessen Ende die Lagerzapfen angeordnet sind und der sich im Wesentlichen radial zur Schwenkachse erstreckt. Der Endabschnitt weist bevorzugt keine oder nur eine geringe Krümmung auf, da er soweit wie möglich an die Radialrichtung angepasst ist. Alternativ kann auch der Endabschnitt eine geringe Biegung von z.B. bis zu 10° aufweisen.
Durch die Krümmung des Tragarms wird z.B. erreicht, dass der an den zweiten Abschnitt angrenzender Endabschnitt des Tragarms in einem Schnitt senkrecht zu der Schwenkachse einen Winkel von mehr als 10°, vorzugsweise mehr als 20° und besonders bevorzugt von 30° bis 40° zum Montageabschnitt aufweist. Durch diese Art der Krümmung wird die Form des Tragarms soweit wie möglich an den kreisförmigen Schwenkweg der Seitenwand des in der Tür angeordneten Aufnahmeraums angepasst. Dadurch wird einen Öffnungswinkel des Scharniers von mehr als 130°, insbesondere von bis zu 135° erlaubt, vorzugsweise bis zu 140° und gegebenenfalls sogar bis zu 160° oder 180°.
Vorzugsweise sind am freien Ende des Tragarms zwei in entgegengesetzte Richtungen abstehende Lagerzapfen angeordnet. Die beiden Lagerzapfen bilden ein Lagerelement und ersetzten die eingerollte Hülse des Scharnierelements gemäß dem Stand der Tech- nik.
Vorzugsweise sind die beiden Lagerzapfen entlang einer gemeinsamen Schwenkachse des Scharniers ausgerichtet. Die Lagerzapfen definieren also durch ihre Längsrichtung die Schwenkachse. Beim Anlenken der Tür an das Scharnierelement wird bevorzugt auf einen der beiden Lagerzapfen ein Lagerbolzen aufgesetzt, der in einem an der Tür festgelegten Lagerauge gelagert ist.
Die beiden Lagerzapfen weisen vorzugsweise zumindest im Wesentlichen den gleichen Querschnitt auf, die z.B. jeweils polyederförmig, rechteckig oder quadratisch mit innerhalb von ±0,1 bis ±0,5 mm gleich langen Kantenlängen sein können. Insbesondere sind die beiden Lagerzapfen zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das Scharnierelement für beide Seiten eingesetzt werden kann, also eine Anlenkung der Tür sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des Korpus möglich ist. Hierzu sind die beiden Lagerzapfen bevorzugt auf einer Linie oder parallel zueinander ausgerichtet und weisen vorzugsweise die gleiche Länge auf. Besonders bevorzugt ist das gesamte Scharnierelement im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse.
Das Scharnierelement ist vorzugsweise aus einem Flachmaterialzuschnitt geformt, insbe- sondere aus einem Blechzuschnitt. Besonders bevorzugt ist das Scharnierelement aus einem Stahlblech hergestellt. Vorzugsweise wird hochfester Stahl verwendet, zum Beispiel Chromstahl oder Chromnickelstahl. Die Dicke des Flachmaterialzuschnitts beträgt bevorzugt 3mm bis 7mm, besonders bevorzugt ca. 5±1 mm. Das erfindungsgemäße Scharnierelement kann einfach als Stanz-/Biegeteil gefertigt werden, vorzugsweise durch Stanzen aus einem Stahlblech und anschließendem Biegen. So können Montageabschnitt, Tragarm und Lagerzapfen einstückig hergestellt werden. Das Scharnierelement kann dadurch kostengünstig hergestellt werden und weist dennoch eine hohe Festigkeit auf.
In der Richtung der Schwenkachse weist der Tragarm vorzugsweise an seinem freien Ende eine geringere Höhe auf als der Montageabschnitt. Hierdurch wird der vorhandene Bauraum optimal genutzt und ausreichend Platz für die in entgegen gesetzte Richtungen abstehenden Lagerzapfen geschaffen.
Bevorzugt verjüngt sich der Tragarm vom Montageabschnitt zu seinem freien Ende hin in der Richtung der Schwenkachse zumindest einseitig. Durch eine allmähliche Verjüngung werden die auftretenden Kräfte optimal über das Scharnierelement verteilt. Besonders bevorzugt verjüngt sich der Tragarm vom Montageabschnitt zu seinem freien Ende hin in der Richtung der Schwenkachse beidseitig. Auf diese Weise ist das Scharnierelement leicht elastisch, was die Bruchsicherheit des Scharnierelements erhöht, wenn die Tür starken Belastungen ausgesetzt ist.
Besonders bevorzugt verjüngt sich der Tragarm in der Richtung der Schwenkachse spiegelsymmetrisch zu einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse vom Montageabschnitt zu seinem freien Ende hin. Dies führt zu einer hohen Belastbarkeit und erlaubt dazu, das Scharnierelement sowohl als Rechtsanschlag als auch als Linksanschlag zu nutzen.
Die Verjüngung ist vorteilhaft nicht konstant über die Länge des Tragarms. Vielmehr verjüngt sich der Tragarm vorzugsweise über einen ersten Abschnitt, der an den Montageabschnitt angrenzt, und weist an seinem an das freie Ende angrenzenden Endabschnitt eine konstante Höhe in Richtung der Schwenkachse auf. Besonders bevorzugt verläuft die Verjüngung zumindest teilweise ungefähr linear, d.h. bei einem auf einer Ebene ausgebrei- teten Tragarm etwa entlang einer Geraden. Eine exponentiell vom Montageabschnitt zum freien Ende hin abnehmende Verjüngung ist ebenfalls denkbar. Die Erfindung ist ferner auf ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät mit einem Korpus, einer Tür und zumindest einem Scharnier gerichtet, welches am Korpus angeordnet ist und die Tür schwenkbar mit dem Korpus verbindet, wobei das Scharnier ein Scharnierelement mit einem am Korpus des Haushaltsgeräts befestigten Montageabschnitt, einem vom Montageabschnitt abstehenden Tragarm und einem am freien Ende des Tragarms angeordne- ten Lagerelement umfasst. Der Tragarm steht in einem Schnitt senkrecht zur Schwenkachse des Scharniers in einem stumpfen Winkel vom Montageabschnitt ab und beschreibt einen Bogen bzw. eine Krümmung von mehr als 90°. Vorzugsweise ist das Scharnierelement wie oben beschrieben ausgestaltet. Das Gehäuse weist typischerweise zwei oder drei Scharniere auf, wobei ggf. nur eines oder alle Scharniere mit einem erfindungsgemä- ßen Scharnierelement ausgestattet sind.
Die Lagerzapfen weisen vorzugsweise einen nicht rotationssymmetrischen und insbesondere rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf. Dadurch wird ermöglicht, jeweils einen der beiden Lagerzapfen drehfest in einem Lagerbolzen aufzunehmen, der in einem an der Tür festgelegten Lagerauge gelagert ist. Bevorzugt wird ein Lagerbolzen auf den nach unten ragenden Lagerzapfen aufgesetzt, insbesondere wenn es sich um ein oberes Scharnier der Tür handelt.
Zur Lagerung in dem Lagerauge weist der Lagerbolzen bevorzugt einen kreiszylinderför- migen Abschnitt auf, an dessen Stirnseite ein Loch bzw. eine Aufnahme für einen Lagerzapfen angeordnet ist. Die Aufnahme weist bevorzugt die gleiche, nicht rotationssymmetrische und vorzugsweise rechteckige oder quadratische Querschnittsform auf wie der Lagerzapfen, sodass der Lagerzapfen drehfest im Lagerbolzen aufgenommen werden kann. Das Loch ist vorzugsweise ein Durchgangsloch.
Darüber hinaus weist der Lagerbolzen neben der Aufnahme bevorzugt einen durchgehenden Kabelkanal auf, welcher insbesondere parallel zur Schwenkachse verläuft. Dadurch können auf elegante Weise Kabel vom Korpus in die Tür geführt werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn sich in der Tür eine Steuerungselektronik befindet, z.B. ein Anzeige-Bedienmodul.
Der Lagerbolzen ist vorzugsweise aus Kunststoff spritzgeformt. Besonders bevorzugt besteht er aus einem gut gleitenden Kunststoff wie zum Beispiel POM (Polyoxymethylen). Vorzugsweise weist die Tür eine Außenwand und eine Innenwand auf, zwischen denen ein mit isolierendem Schaummaterial ausgefüllter Hohlraum vorhanden ist. Außen- und Innenwand sind - z.B. an den oberen und unteren Querrändern der Tür - durch ein Verbindungsstück bzw. eine Türabschlussleiste verbunden, Bevorzugt ist das Lagerauge in das Verbindungsstück eingelassen. Das Lagerauge wird vorzugsweise durch eine am Verbindungsstück geformte Lagerbuchse gebildet. Das Verbindungsstück besteht bevorzugt aus Kunststoff, z.B. ABS und ist vorzugsweise als Spritzgussteil ausgebildet.
Wie oben bereits erwähnt, greift der Tragarm vorzugsweise in einen zum Korpus gewand- ten offenen Aufnahmeraum der Tür ein. In geöffneter Stellung der Tür greift eine Seitenwand dieses Aufnahmeraums in die durch die Krümmung des Tragarms gebildete Ausnehmung ein, wodurch ein besonders großer Öffnungswinkel erreicht wird.
Die Tür ist bevorzugt an zwei Scharnieren am Korpus angelenkt, wobei das erfindungs- gemäße Scharnierelement nur bei einem Scharnier, insbesondere dem oberen Scharnier, oder an beiden Scharnieren verwendet werden kann.
Die Erfindung ist auch auf ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kältegerät, gerichtet, welches mit dem erfindungsgemäßen Scharnierelement und Gehäuse ausgestattet ist. Be- sonders bevorzugt ist das Kältegerät ein Kühl- oder Gefrierschrank oder eine Kühl- Gefrierkombination in Standbauweise.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Kältegeräts, an dem die vorliegende Erfindung verwirklicht ist, mit geschlossener Tür;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht des Kältegeräts der Fig. 1 mit offener Tür; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Scharnierelements, an dem die vorliegende Erfindung verwirklicht ist;
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Scharnierelement der Fig. 3, jedoch in gespiegelter
Ansicht;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der oberen vorderen Ecke des
Korpus eines Kältegeräts, an dem das Scharnierelement der Fig. 3 befestigt ist;
Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5 mit aufgesetztem Lagerbolzen;
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Lagerbolzen entlang der Linie VII in Fig. 6;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht auf die rechte obere Ecke der Tür von der Innenseite, mit Blick auf den Aufnahmeraum, wobei der obere Rand der Tür zu Klar- heitszwecken abgeschnitten ist;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der rechten oberen Ecke des Korpus mit angelenkter Tür;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht ähnlich derjenigen der Fig. 9, wobei die obere Abdeckleiste der Tür abgenommen ist, und wobei um das Scharnierelement Verkleidungen angeordnet sind;
Fig. 1 1 einen Querschnitt durch eine rechte obere Ecke des Gehäuses bei geöffneter Tür;
Fig. 12 einen Querschnitt durch eine rechte obere Ecke des Gehäuses bei geschlossener Tür.
Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein Haushaltsgerät, bei dem die Erfindung verwirklicht ist, einen Kühlschrank 1 in Standbauweise mit einem Korpus 4 und einer Tür 2, die an dem Korpus 4 um eine Achse 3 schwenkbar angelenkt ist. Die Achse 3 verläuft durch die Tür 2 parallel zu einer in Fig. 1 vom Betrachter abgewandten Seitenfläche des Korpus 4. Die Tür 2 umfasst eine Außenwand 5, die an den Seiten nach innen umgebogen ist und vorteilhaft aus Blech, insbesondere Metallblech, geformt ist. Der dadurch gebildete Hohlraum in der Tür wird zum Kühlschrankinneren hin durch die Innenwand 6 begrenzt, siehe Fig. 2, welche vorteilhaft aus Kunststoff geformt ist. Der zwischen Außenwand 5 und In- nenwand 6 gebildete Hohlraum ist mit isolierendem Schaummaterial ausgefüllt.
Außen- und Innenwand sind am oberen Querrand der Tür durch ein Verbindungsstück 7 miteinander verbunden, welches gleichzeitig den Hohlraum in der Tür nach oben abschließt. Nach unten ist der Hohlraum ebenfalls durch ein (nicht dargestelltes) unteres Verbindungsstück begrenzt. Dieses kann gleich oder anders ausgebildet sein wie das obere Verbindungsstück 7. Im Verbindungsstück 7 sind auf beiden Seiten Aufnahmeräume 8 vorgesehen. Um die Aufnahmeräume 8 nach oben zu verdecken, wird auf das Verbindungsstück 7 eine in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellte Abdeckleiste aufgesetzt. Die Tür ist vorzugsweise um eine Längsachse spiegelsymmetrisch, so dass sie an beiden Seiten an den Korpus angelenkt werden kann.
Fig. 2 zeigt den Kühlschrank der Fig. 1 bei geöffneter Tür. Dadurch sind beide Aufnahmeräume 8 deutlich zu erkennen. Auf der Seite der Schwenkachse 3 ragt in den dort angeordneten Aufnahmeraum 8 der Tragarm eines Scharnierelementes 10, welches am oberen Abschnitt 9 des der Tür 2 zugewandten vorderen Rahmens des Korpus 4 befestigt ist. Vorzugsweise sind am oberen Abschnitt 9 ferner Anzeige- und/oder Bedienelemente für den Kühlschrank angeordnet.
Aus den Fig. 1 und 2 ist ferner zu erkennen, dass die Außenwand 5 in Richtung der Schwenkachse 3 länger ist als die Innenwand 6, sodass das Verbindungsstück 7 zur Sichtseite hin ganz oder teilweise von der Außenwand 5 verdeckt ist. Dadurch weist die Tür 2 nach außen eine einheitliche, durch die Außenwand 5 gebildete Außenfläche auf, was einen ansprechenden ästhetischen Eindruck bewirkt.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des in Fig. 2 erkennbaren Scharnierelements 10. Das Scharnierelement 10 ist aus einem hochkant orientierten Streifen Grobblech geformt und weist einen Montageabschnitt 1 1 zur Befestigung am Korpus 4 des Haushaltsgeräts 1 und einen vom Montageabschnitt 11 abstehenden Tragarm 12 auf, an dessen Ende zwei identische nach oben bzw. unten abstehende Lagerzapfen 16a, 16b angeordnet sind. Im Montageabschnitt 11 sind zwei Bohrungen 17 zu erkennen, die vorgesehen sind, um (nicht dargestellte) Schrauben aufzunehmen, mit denen das Scharnierelement 10 am Korpus 4 des Haushaltsgerätes 1 befestigt wird.
Die Schwenkachse 3 verläuft in der Längsrichtung der beiden Lagerzapfen 16a und 16b. Die Höhe B des Scharnierelements 10 im Bereich der beiden Lagerzapfen 16a und 16b ist geringfügig größer als die Höhe des Montageabschnitts 11 in der Richtung der Schwenkachse 3. Vorteilhaft beträgt die Höhe B der beiden Lagerzapfen 16a und 16b 20mm bis 40mm, besonders bevorzugt 30mm bis 35 mm. Der Tragarm 12 verjüngt sich vom Monta- geabschnitt 11 bis hin zu seinem freien Ende, von dem die beiden Lagerzapfen 16a und 16b abstehen. Dadurch wird gewährleistet, dass das Scharnierelement 10 den oberen Abschnitt 9 des vorderen Rahmens des Korpus 4 nicht überragt, der nur etwa 40 bis 60mm hoch sein soll, um den Nutzraum des Kühlschranks nicht unnötig zu verkleinern. Würde der Tragarm 12 wie im Stand der Technik eine konstante Höhe aufweisen, müssten die Lagerzapfen 16a und 16b zusammengenommen eine erheblich größere Höhe aufweisen.
Das Scharnierelement 10 ist in einer Ebene senkrecht zu der durch die Lagerzapfen 16a, 16b definierten Schwenkachse spiegelsymmetrisch. Auf diese Weise kann das Scharnierelement 10 sowohl für einen Linksanschlag als auch für einen Rechtanschlag genutzt wer- den.
Fig. 4 zeigt das Scharnierelement 10 der Fig. 3 im Querschnitt und in spiegelverkehrter Darstellung zu derjenigen der Fig. 3. Das Scharnierelement 10 weist über seine Länge eine konstante Dicke d auf, welche ca. 5 mm beträgt. Anhand der Fig. 4 soll nun der be- vorzugte Krümmungsverlauf des Tragarms 12 erläutert werden.
Der am Korpus 4 festgelegte Montageabschnitt 11 ist im Wesentlichen gerade entlang einer Linie L1. Vom Montageabschnitt 11 ist ein erster Abschnitt 13 des Tragarms 12 in einem stumpfen Winkel ß abgewinkelt, welcher etwa 105° ± 5° beträgt. Der erste Abschnitt 13 verläuft zunächst im Wesentlichen gerade entlang der Linie L2 und geht dann in einen gekrümmten zweiten Abschnitt 14 über. Der gekrümmte zweite Abschnitt 14 geht wiederum in einen geraden Endabschnitt 15 über, der entlang der Linie L3 verläuft .Der Abschnitt 14 weist eine starke Krümmung auf, so dass der erste Abschnitt 13 und der Endabschnitt 15 einen Zwischenwinkel y von weniger als 80°, im gezeigten Beispiel von . 40° ± 5° einschließen. Je kleiner der Zwischenwinkel y, desto größer ist der erreichbare Öffnungswinkel der Tür 2.
Durch die Krümmung des zweiten Abschnitts 14 ist der Endabschnitt 15, an dessen freien Ende die Lagerzapfen 16 angeordnet sind, um einen Winkel α zum Montageabschnitt 11 hin geneigt. Der Neigungswinkel α beträgt mehr als 10°, vorzugsweise mehr als 20° und besonders bevorzugt mehr als 30°, im gezeigten Beispiel etwa 32°.
Durch die beschriebene Krümmung des Tragarms 12 wird eine Ausnehmung 18 gebildet, in die beim Öffnen der Tür die Seitenwand des Aufnahmeraums 8 hineinschwenkt, und zwar entlang der gepunkteten Linie P, die soeben nicht den Montageabschnitt 11 berührt.
Fig. 5 zeigt nochmals eine perspektivische Ansicht des Scharnierelementes 10, welches nunmehr an der rechten oberen Ecke des vorderen Rahmens des Korpus 4 eines Haus- haltsgeräts angebracht ist. Hierzu sind im oberen Abschnitt 9 des vorderen Rahmens Gewindelöcher für die die Bohrungen 17 durchlaufenden Schrauben vorgesehen. Fig. 5 zeigt einen rechten Anschlag der Tür, sodass der Tragarm 12 nach rechts gebogen ist.
In Fig. 5 ist erkennbar, dass der Tragarm 12 sich vom Montageabschnitt 1 1 zu seinem freien Ende hin verjüngt, und zwar auf eine zu einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse spiegelsymmetrische Weise. Die Verjüngung ist am stärksten im ersten Abschnitt 13, setzt sich dann im zweiten Abschnitt 14 fort, während der Endabschnitt 15 sich nur noch geringfügig verjüngt oder gar eine konstante Höhe aufweist. Die Verjüngung im ersten und zwischen Abschnitt verläuft ungefähr linear, d.h. bei einem auf einer Ebene ausgebreiteten Tragarm 12 etwa entlang einer Geraden, bis zum Übergang zum Endabschnitt 15. Eine exponentiell vom Montageabschnitt 11 zum Endabschnitt 15 abnehmende Verjüngung ist ebenfalls denkbar.
Fig. 6 zeigt eine zur Fig. 5 vergleichbare Darstellung, bei der nun auf den unteren Lager- zapfen 16b ein Lagerbolzen 20 aufgesetzt ist. Ein Ouerschnitt des Lagerbolzens 20 entlang der Linie VII ist in Fig. 7 gezeigt. Der Lagerbolzen 20 weist einen unteren Abschnitt mit kreiszylinderförmiger Außenfläche auf, welcher zur Lagerung in einem an der Tür festgelegten Lagerauge vorgesehen ist. Nach oben steht auf einer Seite ein schalenartiger Abschnitt 19 ab, welcher als Kabelkanal und als Verkleidung für den Endabschnitt des Scharnierelements 10 dient.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist im Lagerbolzen 20 ein im Querschnitt viereckiges Loch 22 vorgesehen, welche den Lagerzapfen 16b spielfrei aufnimmt. Angrenzend an das Loch 22 ist ein parallel zur Schwenkachse verlaufender Kabelkanal 21 mit ovalem oder beliebigem Querschnitt angeordnet, der zur Führung von Kabeln vom Korpus 4 in die Tür 2 vorgesehen ist. Vorzugsweise sind der Kabelkanal 21 und das Loch 22 durchgehend. Der Lagerbolzen 20 ist als Spritzgussteil aus einem Kunststoff mit geringem Reibungskoeffizienten wie beispielsweise Polyoxymethylen (POM) hergestellt.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht in den Aufnahmeraum 8 in der rechten oberen Ecke der Tür 2, vom Korpus 4 aus gesehen. Der obere Abschnitt einschließlich der Abdeckleiste der Tür 2 ist zu Zwecken der besseren Sichtbarkeit abgeschnitten. Nach unten ist die Innenwand 6 erkennbar, an deren äußeren Rändern eine Magnetdichtung 29 ange- ordnet ist. Oberhalb der Innenwand 6 schließt sich das Verbindungsstück 7 an. Dahinter ist die Außenwand 5 angeordnet, die zur Seite hin zu einem Außenwand-Seitenabschnitt 25 umgebogen ist. Zusammen mit einem Seitenwandabschnitt 51 des Verbindungsstücks 7 bildet der Außenwand-Seitenabschnitt 25 somit die Seitenwand 28 des Aufnahmeraums 8 in der Tür 2.
Der Aufnahmeraum 8 weist ferner eine Bodenwand 37 und eine Wandung 38 zur Sichtseite der Tür auf, in die eine Tasche 39 eingelassen ist. Im Bereich der Tasche 39 verläuft die Wandung 39 parallel zu und sehr nahe oder anliegend an der Außenwand 5.
Im Verbindungsstück 7 ist ferner das Lagerauge 24 durch Ausformung einer Lagerhülse 23 gebildet, in der der Lagerbolzen 20 (in Fig. 8 nicht dargestellt) aufgenommen ist.
Schließlich ist in Fig. 8 ein Öffnungsbegrenzungskörper 30 zu sehen, der durch ein Drahtelement gebildet ist, welches einen ungefähr parallel zur Schwenkachse verlaufenden ers- ten Abschnitt 32 aufweist. Dieser erste Abschnitt 32 hintergreift den Tragarm 12 und definiert dadurch eine öffnungsbegrenzte Stellung der Tür. Am anderen Ende des Öffnungs- begrenzungskörpers 30 ist ein zweiter Abschnitt 34 ist zu einer Öse gekrümmt und in einer Mulde 35 im Boden 37 des Verbindungsstücks 7 aufgenommen. Dadurch ist er form- schlüssig an der Tür festgelegt. In der Mitte der Öse ist der zweite Abschnitt 34 zusätzlich durch eine Schraube 31 befestigt. Ein mittlerer Schenkel 33 des Öffnungsbegrenzungskör- pers 30 verläuft entlang einer gegenüber der Schwenkachse 3 schräg ausgerichteten Auflagefläche 36, die ebenfalls im Boden 37 des Verbindungsstücks 7 ausgeformt ist.
Fig. 9 zeigt wie Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der oberen rechten Ecke des Kühlschranks 1 , mit angelenkter Tür. Im Gegensatz zur Fig. 6 ist der untere Abschnitt des Lagerbolzens 20 in der Lagerhülse 23 des Lagerauges 24 schwenkbar aufgenommen. Dabei hintergreift der erste Abschnitt 32 des Öffnungsbegrenzungskörpers 30 den Tragarm 12 und ist daher in Fig. 9 verdeckt. Nach oben ist der Aufnahmeraum 8 durch eine Abdeck- leiste 43 abgedeckt.
Ferner zeigt Fig. 9 ein Kabelbündel 45, welches durch den Kabelkanal 21 im Lagerbolzen 20 in den Hohlraum der Tür 2 geführt ist.
Fig. 10 zeigt ebenfalls eine perspektivische Ansicht der rechten oberen Ecke des Kühlschranks mit angelenkter Tür, jedoch ohne Kabelbündel 45 und mit abgenommener Abdeckleiste 43. Ferner sind in Fig. 10 die Verkleidungen des Scharnierelementes dargestellt, welche durch Kunststoffelemente 40, 41 und 42 gebildet werden.
Darüber hinaus ist in Fig. 10 der untere Abschnitt der Lagerhülse 23 zu erkennen, der in den zwischen Außenwand 5 und Innenwand 6 gebildeten Hohlraum hineinragt und durch den Kabel in die Tür 2 geführt werden können.
Fig. 11 und 12 zeigen Querschnitte senkrecht zur Schwenkachse durch das Scharnierele- ment 10 mit daran angelenkter Tür bei geöffneter Tür (Fig. 11 ) und geschlossener Tür (Fig. 12). Die Schwenkachse 3 verläuft jeweils durch die Achse des Lagerbolzens 20.
Im den Schnittdarstellungen sind der nach oben abstehende Abschnitt 19 des Lagerbolzens 20, ein geschnittenes Kabelbündel 45 und eine Schraube 26 erkennbar, mit der der Montageabschnitt 11 an dem Korpus eines Haushaltsgeräts (nicht dargestellt) befestigt ist. Eventuelle Verkleidungen des Scharnierelements sind zu Zwecken der Klarheit nicht dargestellt. Der Öffnungsbegrenzungskörper 30 ist von oben erkennbar, ebenso wie die Mulde 35, in der dessen zweiter Abschnitt 34 festgelegt ist. Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, greift der erste Abschnitt 32 des Öffnungsbegrenzungskör- pers 30 hinter den Tragarm 12 und schlägt dort in der öffnungsbegrenzten Stellung der Tür im Bereich zwischen den zweiten Abschnitt 14 und dem Endabschnitt 15 an. In dieser weit geöffneten Stellung schwenkt die Seitenwand 28 des Aufnahmeraums 8 in die durch die Krümmung gebildete Ausnehmung des Tragarms 12 hinein. Die Abschnitte 13, 14 und 15 des Tragarms 12 sind derart gekrümmt, dass die Seitenwand 28 beim Öffnen der Tür nicht am Tragarm 12 anstößt, obgleich sie entlang der gepunkteten Linie P einen Bogen von bis zu 135° beschreibt. Um einen besonders großen Öffnungswinkel zu ermöglichen, ist der erste Abschnitt 32 des Öffnungsbegrenzungskörpers 30 ferner in einer Freimachung 52 in der Seitenwand 28 angeordnet, so dass er auch bei großem Öffnungswinkel den Tragarm 12 hintergreift.
Bei der in Fig. 12 dargestellten geschlossenen Stellung der Tür ragt der gekrümmte Abschnitt 14 des Tragarms 12 in die Tasche 39 hinein, welche in der Wandung 38 des Ver- bindungsstücks 7 gebildet ist. Durch die Tasche 39 ist es möglich, den ersten Abschnitt 13 besonders lang und die Krümmung des zweiten Abschnitts 14 besonders stark auszubilden, was einen besonders großen Öffnungswinkel der Tür ermöglicht.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Haushaltsgerät
2 Tür
3 Schwenkachse
4 Korpus des Haushaltsgeräts
5 Außenwand der Tür
6 Innenwand der Tür
7 Verbindungsstück
8 Aufnahmeraum im Verbindungsstück
9 Oberer Abschnitt des vorderen Rahmens des Korpus
10 Scharnierelement
11 Montageabschnitt
12 Tragarm
13 Erster Abschnitt des Tragarms
14 Zweiter Abschnitt des Tragarms
15 Endabschnitt des Tragarms
16, 16a, 16b Lagerzapfen
17 Montagelöcher
18 Durch Krümmung gebildete Ausnehmung im Tragarm 12
19 Oberer Abschnitt des Lagerbolzens
20 Lagerbolzen
21 Kabelkanal
22 Loch für Lagerzapfen
23 Lagerbuchse
24 Lagerauge
25 Außenwand-Seitenabschnitt
26 Schraube
28 Seitenwand des Aufnahmeraums 8
29 Magnetdichtung
30 Öffnungsbegrenzungskörper
31 Schraube 32 Erster Abschnitt des Öffnungsbegrenzungskörpers 30
33 Mittlerer Schenkel des Öffnungsbegrenzungskörpers 30
34 Zweiter Abschnitt des Öffnungsbegrenzungskörpers 30
35 Mulde im Verbindungsstück 7
36 Schräge Auflagefläche 37 Boden des Aufnahmeraums 8
38 Frontwandung des Aufnahmeraums 8
39 Tasche in der Rückwand 38
40 Verkleidung des Tragarms
41 Verkleidung des Lagerbolzens 42 Verkleidung des Montageabschnitts
43 Obere Abdeckleiste des Verbindungsstücks 7
45 Kabelbündel
51 Seitenwandabschnitt des Verbindungsstücks 7
52 Freimachung in der Seitenwand 28

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Scharnierelement (10) für eine Tür (2) eines Haushaltsgerätes (1 ), wobei das Scharnierelement (10) aufweist: - einen Montageabschnitt (1 1 ) zur Montage am Korpus (4) des Haushaltsgeräts, einen vom Montageabschnitt abstehenden Tragarm (12), - ein am freien Ende des Tragarms (12) angeordnetes Lagerelement (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (12) in einem Schnitt senkrecht zu der Schwenkachse (3) des Scharniers in einem stumpfen Winkel (ß) vom Montageab- schnitt absteht und einen Bogen (v) von mehr als 90° beschreibt.
2. Scharnierelement (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (12) in einem Schnitt senkrecht zur Schwenkachse (3) eine Krümmung aufweist.
3. Scharnierelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius des Tragarms (12) über seine Länge unterschiedlich ist.
4. Scharnierelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm einen an den Montageabschnitt (1 1 ) angrenzenden ersten Abschnitt (13) aufweist, und einen an den ersten Abschnitt (13) angrenzenden zweiten
Abschnitt (14), wobei der erste Abschnitt(13) und ein an den zweiten Abschnitt (14) angrenzender Endabschnitt (15) einen spitzen Zwischenwinkel (v) einschließen.
5. Scharnierelement (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der an den zweiten Abschnitt (14) angrenzende Endabschnitt (15) des Tragarms (12) in einem
Schnitt senkrecht zu der Schwenkachse (3) einen Winkel (α) von mehr als 10° zum Montageabschnitt (1 1 ) aufweist.
6. Scharnierelement (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Abschnitt (13) und/oder der Endabschnitt (15) nicht oder wenig gekrümmt sind.
7. Scharnierelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Tragarms (12) zwei in entgegensetzte Richtungen abstehende Lagerzapfen (16a, 16b) angeordnet sind, welche das Lagerelement bilden.
8. Scharnierelement (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerzapfen (16a, 16b) entlang einer gemeinsamen Schwenkachse (3) des Scharniers ausgerichtet sind.
9. Scharnierelement (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet dass die beiden Lagerzapfen (16a, 16b) zumindest im Wesentlichen den gleichen Querschnitt aufweisen und insbeonsdere zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse (3) angeordnet sind.
10. Scharnierelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass es zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse (3) ist.
11. Scharnierelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Flachmaterialzuschnitt geformt ist.
12. Scharnierelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (12) an seinem freien Ende (15) eine geringere Höhe in der Richtung der Schwenkachse (3) aufweist als der Montageabschnitt (11 ).
13. Scharnierelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (12) sich vom Montageabschnitt zu seinem freien Ende hin in der Richtung der Schwenkachse (3) zumindest einseitig verjüngt.
14. Scharnierelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Tragarm (12) vom Monatageabschnitt (1 1 ) zu seinem freien Ende hin in Richtung der Schwenkachse (3) beidseitig verjüngt.
15. Scharnierelement (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Tragarm (12) spiegelsymmetrisch zu einer Ebene senkrecht zur Schwenkachse (3) vom Montageabschnitt (11 ) zu seinem freien Ende hin in der Richtung der Schwenkachse (3) verjüngt.
16. Scharnierelement (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (12) sich über einen ersten Abschnitt (13) verjüngt, der an den Montageabschnitt angrenzt, und dass der Tragarm (12) an seinem an das freie Ende angrenzenden Endabschnitt (15) in Richtung der Schwenkachse (3) eine konstante Höhe aufweist.
17. Gehäuse für ein Haushaltsgerät (1 ) mit einem Korpus (4), einer Tür (2) und zumindest einem Scharnier, das am Korpus angeordnet ist und die Tür (2) schwenkbar mit dem Korpus (4) verbindet, wobei das Scharnier ein Scharnierelement (10) umfasst mit
- einem am Korpus (4) des Haushaltsgeräts (1 ) befestigten Montageabschnitt (1 1 ), - einem vom Montageabschnitt abstehenden Tragarm (12), und
- einem am freien Ende des Tragarms angeordneten Lagerelement, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (12) in einem Schnitt senkrecht zu der Schwenkachse (3) des Scharniers in einem stumpfen Winkel (ß) vom Montageabschnitt absteht und einen Bogen (y) von mehr als 90° beschreibt.
18. Gehäuse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgestaltet ist
19. Gehäuse nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (16a, 16b) einen nicht rotationssymmetrischen, insbesondere rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen.
20. Gehäuse nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Lagerzapfen (16a, 16b) des Scharnierelements drehfest in ei- nem Lagerbolzen (20) aufgenommen ist, welcher in einem an der Tür festgelegten
Lagerauge (24) gelagert ist.
21. Gehäuse nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (20) einen kreiszylinderförmigen Abschnitt aufweist, in dem eine Aufnahme (22) für den Lagerzapfen (16a, 16b) angeordnet ist.
22. Gehäuse nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (20) neben der Aufnahme (22) einen durchgehenden Kabelkanal (21 ) aufweist.
23. Gehäuse nach einem der Ansprüche 17 bis 22 dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (20) aus Kunststoff spritzgeformt ist.
24. Gehäuse nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (12) in einen zum Korpus hin offenen Aufnahmeraum (8) der Tür eingreift.
25. Gehäuse nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür einen maximalen Öffnungswinkel von mehr als 130° aufweist.
26. Haushaltsgerät (1 ), insbesondere Kältegerät, gekennzeichnet durch ein Gehäuse nach einem der Ansprüche 17 bis 25.
PCT/EP2009/054249 2008-04-29 2009-04-08 Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät WO2009132943A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09737987A EP2283196A1 (de) 2008-04-29 2009-04-08 Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät
CN2009801151400A CN102027180A (zh) 2008-04-29 2009-04-08 用于家用电器的铰链元件以及壳体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810021337 DE102008021337A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Scharnierelement und Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE102008021337.3 2008-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009132943A1 true WO2009132943A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=40823535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054249 WO2009132943A1 (de) 2008-04-29 2009-04-08 Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2283196A1 (de)
CN (1) CN102027180A (de)
DE (1) DE102008021337A1 (de)
RU (1) RU2010147919A (de)
WO (1) WO2009132943A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039741A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102011085958A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türaggregat
DE102015207407A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Lagerwinkel mit plattenförmigem Auflagedach
WO2020126024A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Wine cooler with reversible door
CN112443221B (zh) * 2019-08-28 2022-04-26 青岛海尔电冰箱有限公司 带有可活动铰链组件的冰箱
DE102020213908A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-05 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem symmetrischen Lagerwinkel eines Scharniers für eine Tür, sowie Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309001A (en) * 1939-12-22 1943-01-19 Servel Inc Refrigerator
FR2110585A5 (de) * 1970-10-22 1972-06-02 Sedelem
DE20300797U1 (de) * 2003-01-18 2003-04-17 Haewa Programmgehaeuse Und Kom Scharnier
DE202004007068U1 (de) * 2004-05-04 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerwinkel mit Leitungsdurchführung
WO2005038181A2 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 John D. Brush & Co., Inc. Internal hinge for fire resistant safe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT246535Y1 (it) * 1999-02-19 2002-04-09 Whirlpool Co Cerniera per una porta di un refrigeratore avente un numero di componenti ridotto
DE202005014376U1 (de) 2005-09-12 2005-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Haushaltsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309001A (en) * 1939-12-22 1943-01-19 Servel Inc Refrigerator
FR2110585A5 (de) * 1970-10-22 1972-06-02 Sedelem
DE20300797U1 (de) * 2003-01-18 2003-04-17 Haewa Programmgehaeuse Und Kom Scharnier
WO2005038181A2 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 John D. Brush & Co., Inc. Internal hinge for fire resistant safe
DE202004007068U1 (de) * 2004-05-04 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerwinkel mit Leitungsdurchführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2283196A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008021337A1 (de) 2009-11-05
RU2010147919A (ru) 2012-06-10
CN102027180A (zh) 2011-04-20
EP2283196A1 (de) 2011-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934421B1 (de) Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank
EP2281095B1 (de) Haushaltsgerät
WO2009132943A1 (de) Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät
EP2274561B1 (de) Haushaltsgerät
EP1926953A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP2283195B1 (de) Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät
DE102015102388A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels und Möbel
AT508071A1 (de) Möbelscharnier
DE202004007067U1 (de) Hohlachsiges Scharnier
EP2274492B1 (de) Haushaltsgerät
DE102020106690B3 (de) Türband für Gebäudetüren
DE19723077B4 (de) Lagerung für eine verschwenkbare Tür eines Haushaltsgerätes
EP2347074A1 (de) Haushaltsgerät mit lagerzapfen mit verdrehsicherung für lagerbuchse
DE202012008225U1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102006034496B3 (de) Schaltschrank
DE102017204820A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit einem Korpus, einem Verschlusselement sowie einer an dem Korpus und an dem Verschlusselement befestigten Leitung
EP2281159A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
DE102015102387A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Haushaltsgerätes und Haushaltsgerät
EP1529188B1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
DE102018123309B3 (de) Zimmertürband und Zimmertür
DE102008048769B4 (de) Türband für eine Pendel- oder Schwenktür
EP3091317B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagereinheit für eine tür, die ein federelement aufweist sowie verfahren zum bewegen einer tür
DE6945239U (de) Einrichtung zum arretieren von tueren insbesondere kraftfahrzeugtueren in der geoeffneten stellung.
DE202004013807U1 (de) Sektionaltorblatt für Garagen- und Industrietore
DE102012017038B4 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980115140.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09737987

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009737987

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010147919

Country of ref document: RU