DE102008048769B4 - Türband für eine Pendel- oder Schwenktür - Google Patents

Türband für eine Pendel- oder Schwenktür Download PDF

Info

Publication number
DE102008048769B4
DE102008048769B4 DE102008048769A DE102008048769A DE102008048769B4 DE 102008048769 B4 DE102008048769 B4 DE 102008048769B4 DE 102008048769 A DE102008048769 A DE 102008048769A DE 102008048769 A DE102008048769 A DE 102008048769A DE 102008048769 B4 DE102008048769 B4 DE 102008048769B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door hinge
carrier
hinge base
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008048769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008048769A1 (de
Inventor
Marc Wanning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gummi Stricker & Co KG GmbH
Gummi-Stricker & Co KG GmbH
Original Assignee
Gummi Stricker & Co KG GmbH
Gummi-Stricker & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gummi Stricker & Co KG GmbH, Gummi-Stricker & Co KG GmbH filed Critical Gummi Stricker & Co KG GmbH
Priority to DE102008048769A priority Critical patent/DE102008048769B4/de
Priority to EP09012010.6A priority patent/EP2169161A3/de
Publication of DE102008048769A1 publication Critical patent/DE102008048769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008048769B4 publication Critical patent/DE102008048769B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/54Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1064Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Türband für eine Pendel- oder Schwenktür, mit einer Türbandbasis (2), einem Türträger (3) und einem Druckelement (4), wobei die Türbandbasis (2) und der Türträger (3) durch das Druckelement (4) gegeneinander gedrückt werden und in einer Schließposition drehmomentneutral zueinander gelagert sind, der Türträger (3) von der Schließposition über wenigstens eine Schwenkkontur (5) der Türbandbasis (2) in wenigstens eine Anschlagposition schwenkbar ist und wobei die Türbandbasis (2) und der Türträger (3) eine Anschlagposition ausbilden, so daß der Türträger (3) in die Anschlagposition gegenüber seiner Schließposition um einen Anschlagwinkel von mehr als 90° schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (4) in dem Türträger (3) schwenkbar um eine Achse (10) der Türbandbasis (2) gelagert ist, wobei die Achse (10) im wesentlichen parallel zur Schwenkkontur (5) ausgerichtet ist und das Druckelement (4) im Auslenkbereich des Türträgers (3) außerhalb der Schließposition so an der Türbandbasis (2) angelenkt ist, daß die von dem Druckelement (4)...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türband für eine Pendel- oder Schwenktür, mit einer Türbandbasis, einem Türträger und einem Druckelement, wobei die Türbandbasis und der Türträger durch das Druckelement gegeneinander gedrückt werden und in einer Schließposition drehmomentneutral zueinander gelagert sind, und der Türträger von der Schließposition über wenigstens eine Schwenkkontur der Türbandbasis in wenigstens eine Anschlagposition schwenkbar ist und wobei die Türbandbasis und der Türträger eine Anschlagposition ausbilden, so daß der Türträger in die Anschlagposition gegenüber seiner Schließposition um einen Anschlagwinkel von mehr als 90° schwenkbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch eine Pendel- oder Schwenktür mit einem von einem Türband schwenkbar gehaltenen Türblatt, wobei das Türband eine Türbandbasis, einen Türträger und ein Druckelement aufweist, wobei die Türbandbasis und der Türträger durch das Druckelement gegeneinander gedrückt werden und in einer Schließposition drehmomentneutral zueinander gelagert sind und der Türträger von der Schließposition über wenigstens eine Schwenkkontur der Türbandbasis in wenigstens eine Anschlagposition schwenkbar ist und wobei die Türbandbasis und der Türträger eine Anschlagposition ausbilden, so daß der Türträger in die Anschlagposition gegenüber seiner Schließposition um einen Anschlagwinkel von mehr als 90° schwenkbar ist.
  • Türbänder für Pendel- und/oder Schwenktüren sind seit langem bekannt. Türbänder dienen dazu, das im Türträger gehaltene Türelement beweglich gegenüber dem Türrahmen zu lagern, so daß ein störungsfreies Schwenken des Türelements aus der und in die Schließposition möglich ist. Die Begriffe Pendeltür und Schwenktür werden teils synonym verwendet, teils wird aber auch unter einer Pendeltür eine solche Tür verstanden, die beidseitig aus der Schließposition bewegt werden kann wohingegen eine Schwenktür nur in eine Richtung aus der Schließposition schwenkbar ist. Im folgenden wird beispielhaft stets auf eine Pendeltür Bezug genommen, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, vielmehr kann die Erfindung gleichermaßen auch in Verbindung mit einer Schwenktür verwirklicht werden.
  • Wenn davon die Rede ist, daß bei gattungsgemäßen Türbändern die Türbandbasis und der Türträger in einer Schließposition drehmomentneutral zueinander gelagert sind, dann ist damit gemeint, daß hier entweder kein Drehmoment auf den Türträger wirkt, möglicherweise Drehmomente wirken, jedoch kein resultierendes Drehmoment auf den Türträger wirkt, oder ein Drehmoment wirkt, das jedoch durch eine mechanische Hemmung so abgefangen ist, daß keine Bewegung des Türträgers resultiert.
  • Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Konstruktionen für Türbänder bekannt, unter anderem auch solche, bei denen zwischen der Türbandbasis und dem Türträger eine definierte Schwenkachse beispielsweise in Form eines Stahlstiftes vorgesehen ist und die Schwenkachse über den gesamten Schwenkbereich in einer Richtung aus der Schließposition erhalten bleibt. Bei den hier betrachteten Türbändern ist die Schwenkachse nicht durch ein separates Achselement festgelegt, vielmehr bilden die Türbandbasis und der Türträger an ihrer Berührstelle oder Berührfläche eine Schwenkkontur aus, um die der Türträger um die Türbandbasis geschwenkt oder gekippt werden kann; die Schwenk- oder Kippachse kann über den gesamten Schwenkbereich hinweg variieren.
  • Aus der Druckschrift WO 2004/106 677 A1 ist ein Türband bekannt, das über eine Türbandbasis, einen Türträger und ein Druckelement verfügt, wobei die Türbandbasis und der Türträger durch das Druckelement gegeneinander gedrückt und in einer Schließposition drehmomentneutral zueinander gelagert sind. Dabei ist das federbelastete Druckelement einerseits in einer Schiebeführung linear beweglich in der Türbandbasis gelagert und andererseits schwenkbeweglich mit einem Bolzen in dem Türträger gelagert. Diese Art der Lagerung führt dazu, dass der Türträger beim Verschwenken eine Gleitbewegung gegenüber der Türbandbasis ausführt. Aus diesem Grund sind auch Gleiteinsätze in der Türbandbasis vorgesehen, an Stellen, die mit dem Gleit-Kipp-Kopf bei der Rotation des Flügels in Kontakt kommen. Nachteilig an der aus dieser Druckschrift bekannten Lösung ist, dass es bei einem Schwenken der Tür durch die Gleitbewegung zwischen der Schwenkkontur der Türbandbasis und der Schwenkkontur des Türträgers zu erhöhtem Verschleiß kommt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein solches Türband für eine Pendel- oder Schwenktür und eine solche Pendel- oder Schwenktür anzugeben, bei dem bzw. bei der der Verschleiß an den Schwenkkonturen von Türbandbasis und Türträger verringert wird.
  • Das erfindungsgemäße Türband, bei dem die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement in dem Türträger schwenkbar um eine Achse der Türbandbasis gelagert ist, wobei die Achse im wesentlichen parallel zur Schwenkkontur ausgerichtet ist und das Druckelement im Auslenkbereich des Türträgers außerhalb der Schließposition so an der Türbandbasis angelenkt ist, daß die von dem Druckelement ausgeübte Kraft nicht auf die aktive Schwenkkontur der Türbandbasis gerichtet ist.
  • Dadurch, daß im Auslenkbereich des Türträgers die Kraft nicht auf die aktive Schwenkkontur der Türbandbasis gerichtet ist – also genau die Schwenkkontur, um die gerade geschwenkt oder gekippt wird, nicht eine im Schwenkbereich theoretisch mögliche Schwenkkontur –, ergibt sich immer ein resultierendes Drehmoment um die Schwenkkontur der Türbandbasis, das dazu genutzt werden kann, daß die mit dem Türband versehene Pendel- oder Schwenktür sich automatisch weiteröffnet, oder automatisch in die Schließposition zurückkehrt. Das erfindungsgemäße Türband ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß das durch das Druckelement hervorgerufene Drehmoment um die Schwenkkontur zwischen Türbandbasis und Türträger so gerichtet ist, daß der Türträger – und damit das in dem Türträger gelagerte Türelement – automatisch in die Schließposition zurückkehrt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Anschlagposition dadurch realisiert, daß wenigstens eine erste Abstützfläche des Türträgers auf wenigstens einer ersten korrespondierenden Abstützfläche der Türbandbasis ruht, vorzugsweise zusätzlich eine zweite Abstützfläche des Türträgers auf wenigstens einer zweiten korrespondierenden Abstützfläche der Türbandbasis ruht und/oder sich zusätzlich der Türträger in einer Abstützkontur an der Türbandbasis abstützt. Durch die zwischen der Türbandbasis und dem Türträger ausgebildeten Abstützfläche ist insgesamt ein materialschonender und verschleißarmer Anschlag realisierbar, was dem Umstand Rechnung trägt, daß Pendel- und/oder Schwenktüren häufig in einem rauhen Umfeld eingesetzt werden und mechanisch stark beansprucht sind. Wenn davon die Rede ist, daß die Abstützfläche des Türträgers auf der korrespondierenden Abstützfläche der Türbandbasis ruht, dann kommt es im wesentlichen auf eine flächig ausgedehnte Auflage an, unabhängig davon, ob diese Flächen gewölbt oder eben ausgebildet sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Abstützfläche des Türträgers und die erste korrespondierende Abstützfläche der Türbandbasis im wesentlichen eben ausgestaltet und/oder sind die zweite Abstützfläche des Türträgers und die zweite korrespondierende Abstützfläche der Türbandbasis im wesentlichen eben ausgestaltet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß ebene Abstützflächen besonders einfach zu fertigen sind.
  • Gleichzeitig stellen sie auch mechanisch eine besonders gute Lösung dar, wenn die Bewegungstrajektorie des Türträgers bei Erreichen der Anschlagposition im wesentlichen senkrecht zu der Abstützfläche des Türträgers und der korrespondierenden Abstützfläche der Türbandbasis verläuft.
  • Aus dem vorgenannten Grund ist eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dadurch ausgezeichnet, daß der Normalenvektor der ersten Abstützfläche des Türträgers in Schließposition im wesentlichen parallel zum Normalenvektor des von dem Türträger gehaltenen Türelements ausgerichtet ist und der Normalenvektor der ersten Fläche der Türbandbasis zu dem Normalenvektor des Türträgers in Schließposition im wesentlichen um den Anschlagwinkel geneigt ist. In diesem Fall liegt also die erste Abstützfläche des Türträgers praktisch in der Ebene des von dem Türträger gehaltenen Türelements oder sie liegt parallel zu dem von dem Türträger gehaltenen Türelement. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Normalenvektor der zweiten Abstützfläche des Türträgers gegenüber dem Normalenvektor der ersten Abstützfläche des Türträgers um wenigstens 45° geneigt, bevorzugt um 90° geneigt. Dadurch ergibt sich insgesamt in der Anschlagposition des Türträgers ein Anschlagwinkel, in dem Türbandbasis und Türträger ineinander gehalten sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Türbandes beträgt der Anschlagwinkel wenigstens 100°, bevorzugt mehr als 120° und ganz bevorzugt mehr als 140°, wobei der Anschlagwinkel stets auch anwendungsabhängig vorzusehen ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Türbandes ist dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement ein federvorgespannter Druckstab ist, der an eine mit der Türbandbasis verbundene Achse angelenkt ist.
  • Nach einer weiteren unabhängigen Lehre der Erfindung ist die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe bei der eingangs beschriebenen Pendel- oder Schwenktür dadurch gelöst, daß die Pendel- oder Schwenktür das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Türband verwendet und die Pendel- oder Schwenktür damit einen Schwenkbereich von mehr als 90° – ausgehend von der Schließposition in eine Auslenkrichtung – abdeckt.
  • Im einzelnen gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Türband und die erfindungsgemäße Pendel- oder Schwenktür unter Verwendung des erfindungsgemäßen Türbandes auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und auf die Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Türbandes mit Türbandbasis und Türträger in Schließposition,
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Türbandes gemäß 1 mit einem etwa um 90° gegenüber der Schließposition ausgelenkten Türträger,
  • 3 eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Türbandes gemäß 1 mit einem gegenüber der Schließposition um mehr als 90° ausgelenkten Türträger,
  • 4 eine weitere perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels mit einer Schwenkposition wie in 2,
  • 5 eine weitere perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels der Schwenkposition des Türbandes gemäß 3,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Türbandes gemäß 2 mit skizziertem Druckelement und
  • 7 eine perspektivische Darstellung der Auslenkposition des Türbandes gemäß 3 mit skizziertem Druckelement.
  • In den 1 bis 7 ist ein erfindungsgemäßes Türband 1 mit einer Türbandbasis 2 und einem Türträger 3 dargestellt. Lediglich in den 6 und 7 ist auch ein Druckelement 4 dargestellt, wobei die Türbandbasis 2 und der Türträger 3 durch das Druckelement 4 gegeneinander gedrückt werden. Bei dem dargestellten Türband 1 sind die Türbandbasis 2 und der Türträger 3 in einer Schließposition drehmomentneutral zueinander gelagert, und der Türträger 3 ist von der in 1 dargestellten Schließposition über wenigstens eine Schwenkkontur 5 der Türbandbasis 2 in wenigstens eine in den 3, 5 und 7 dargestellte Anschlagposition schwenkbar.
  • Das in den 1 bis 7 in verschiedenen Auslenkpositionen dargestellte Türband 1 zeichnet sich dadurch aus, daß die Türbandbasis 2 und der Türträger 3 eine Anschlagposition ausbilden, so daß der Türträger 3 in der Anschlagposition gegenüber seiner Schließposition um einen Anschlagwinkel von mehr als 90° verschwenkt ist bzw. in seine Anschlagposition um einen Anschlagwinkel von mehr als 90° schwenkbar ist.
  • Bei dem dargestellten Türband 1 ist dies dadurch erreicht, daß in der Anschlagposition eine erste Abstützfläche 6 des Türträgers 3 auf einer ersten korrespondierenden Abstützfläche 7 der Türbandbasis 2 ruht. Zusätzlich ist sogar eine zweite Abstützfläche 8 des Türträgers 3 vorgesehen, die auf einer zweiten korrespondierenden Abstützfläche 9 der Türbandbasis 2 in der Anschlagposition ruht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die entsprechenden Flächen in den dargestellten Figuren mit Bezugszeichen versehen, die erst Anschlagpositionen ausbilden, wenn der Türträger 3 in die entgegengesetzte als die dargestellte Richtung geschwenkt würde.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die erste Abstützfläche 6 des Türträgers 3 und die zweite Abstützfläche 8 des Türträgers 3 im wesentlichen einen rechten Winkel wie auch die erste korrespondierende Abstützfläche 7 der Türbandbasis 2 und die zweite korrespondierende Abstützfläche 9 der Türbandbasis 2. Gleichzeitig sind die erste Abstützfläche 6 des Türträgers 3 und die erste korrespondierende Abstützfläche 7 der Türbandbasis 2 im wesentlichen eben ausgestaltet, genauso wie die zweite Abstützfläche 8 des Türträgers 3 und die zweite korrespondierende Abstützfläche 9 der Türbandbasis 2. Derartige Abstützflächen sind fertigungstechnisch sehr einfach zu realisie ren und ermöglichen eine klare Definition der Anschlagposition des Türträgers 3 in der Türbandbasis 2.
  • In dem dargestellten Türband 1 ist eine Fixierung eines Türelements in dem Türträger 3 so berücksichtigt, daß der Normalenvektor N1 der ersten Abstützfläche 6 des Türträgers 3 in Schließposition im wesentlichen parallel zum Normalenvektor des von dem Türträger 3 gehaltenen Türelements ausgerichtet ist und der Normalenvektor N2 der ersten Fläche 7 der Türbandbasis 2 zu dem Normalenvektor N1 des Türträgers 3 in Schließposition im wesentlichen um den Anschlagwinkel geneigt ist. Zu beachten ist dabei, daß der Normalenvektor N1 der ersten Abstützfläche 6 hier anders orientiert ist, als Normalenvektoren üblicherweise gezeigt werden, auch anders als der Normalenvektor N2, nämlich nicht in den Außenraum des durch die Abstützfläche 6 des Türträgers 3 abgegrenzten Volumens zeigend, sondern vielmehr in den Innenraum dieses Volumens zeigend; in dieser Darstellung ist die Vorstellung einfacher, wie die erste Abstützfläche 6 des Türträgers 3 in Schließposition und in Anschlagposition bezüglich der ersten Abstützfläche 7 der Türbandbasis 2 orientiert ist.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Türband beträgt der Anschlagwinkel etwa 120°.
  • In den 6 und 7 ist zu erkennen, daß das Druckelement 4 in dem Türträger 3 schwenkbar um eine Achse 10 der Türbandbasis 2 gelagert ist, wobei die Achse 10 im wesentlichen parallel zur Schwenkkontur 5 ausgerichtet ist, die sich in jeder Schwenkposition zwischen der Türbandbasis 2 und dem Türträger 3 ausbildet.
  • Während des Schwenkvorgangs stützen sich die Türbandbasis 2 und der Türträger 3 aufeinander ab, wobei sie bereichsweise flächig aneinanderliegen können, aber auch über eine gemeinsame Berührkante – aktive Schwenkkontur 5 – gegeneinander kippen.
  • Das Druckelement 4 ist im Auslenkbereich des Türträgers 3 – also außerhalb der Schließposition – so an der Türbandbasis 2 angelenkt, daß die von dem Druckelement 4 ausgeübte Kraft nicht auf die aktive Schwenkkontur 5 der Türbandbasis 2 gerichtet ist. Dies hat zur Folge, daß insgesamt ein Drehmoment bezüglich der aktiven Schwenkkontur 5 der Türbandbasis 2 und des Türträgers 3 resultiert, wobei die Konstruktion im vorliegenden Fall so eingerichtet ist, daß dieses Drehmoment zu einer Bewegung des Türträgers 3 in die Schließposition führt. Das Druckelement 4 besteht im vorliegenden Fall aus einem federvorgespannten Druckstab, der an einer mit der Türbandbasis 2 verbundenen Achse 11 angelenkt ist.
  • In den Figuren – insbesondere 1 – ist ohne weiteres erkennbar, daß die Türbandbasis 2 und der Türträger 3 so ausgestaltet sind, daß sie in einem ersten Auslenkbereich um die Schließposition eine Rundführung bilden. Dies ist unter anderem deshalb vorteilhaft, weil nicht gleich zu Beginn der Auslenkung des Türträgers 3 aus der Schließposition eine konstruktiv bedingte starke mechanische Hemmung überwunden werden muß.
  • In den 2 und 4 ist zu erkennen, daß die Türbandbasis 2 und der Türträger 3 so ausgestaltet sind, daß der Türträger 3 in einem zweiten Auslenkbereich um eine gleichbleibende Schwenkkontur 5 kippt. Die aktive Schwenkkontur 5 verlagert sich damit also von der anfänglich gegebenen Rundführung auf eine Kante der Türbandbasis 2. In anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispielen, ist ferner vorgesehen, daß die Türbandbasis 2 und der Türträger 3 so ausgestaltet sind, daß sie zwischen der Schließposition und der Anschlagposition wenigstens eine Ruheposition einnehmen, in der sich der Türträger 3 mit wenigstens einer Ruhestützfläche auf wenigstens einer korrespondierenden Ruhestützfläche der Türbandbasis abstützt. Auf diese Art und Weise können Ruhepositionen definiert werden, die im Zwischenbereich zwischen der Schließ- und der Anschlagposition bevorzugte Auslenkwinkel des Türträgers gegenüber der Türbandbasis definieren.
  • Wie anhand der 1 bis 7 zu erkennen ist, ist das Türband symmetrisch ausgestaltet, so daß der Türträger 3 links- und rechtsläufig aus der Schließposition geschwenkt werden kann.
  • Im vorliegenden Fall ist das dargestellte Türband insgesamt aus einem Kunststoff gefertigt, nämlich aus Polyamid (PA), was eine hohe Standfestigkeit aufweist und gleichzeitig ein ”weiches” Abrollen und Abkippen des Türträgers 3 gegenüber der Türbandbasis 2 ermöglicht.

Claims (12)

  1. Türband für eine Pendel- oder Schwenktür, mit einer Türbandbasis (2), einem Türträger (3) und einem Druckelement (4), wobei die Türbandbasis (2) und der Türträger (3) durch das Druckelement (4) gegeneinander gedrückt werden und in einer Schließposition drehmomentneutral zueinander gelagert sind, der Türträger (3) von der Schließposition über wenigstens eine Schwenkkontur (5) der Türbandbasis (2) in wenigstens eine Anschlagposition schwenkbar ist und wobei die Türbandbasis (2) und der Türträger (3) eine Anschlagposition ausbilden, so daß der Türträger (3) in die Anschlagposition gegenüber seiner Schließposition um einen Anschlagwinkel von mehr als 90° schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (4) in dem Türträger (3) schwenkbar um eine Achse (10) der Türbandbasis (2) gelagert ist, wobei die Achse (10) im wesentlichen parallel zur Schwenkkontur (5) ausgerichtet ist und das Druckelement (4) im Auslenkbereich des Türträgers (3) außerhalb der Schließposition so an der Türbandbasis (2) angelenkt ist, daß die von dem Druckelement (4) ausgeübte Kraft nicht auf die aktive Schwenkkontur (5) der Türbandbasis (2) gerichtet ist.
  2. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (4) ein federvorgespannter Druckstab ist, der an eine mit der Türbandbasis (2) verbundene Achse (11) angelenkt ist.
  3. Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anschlagposition wenigstens eine erste Abstützfläche (6) des Türträgers (3) auf wenigstens einer ersten korrespondierenden Abstützfläche (7) der Türbandbasis (2) ruht, vorzugsweise zusätzlich eine zweite Abstützfläche (8) des Türträgers (3) auf wenigstens einer zweiten korrespondierenden Abstützfläche (9) der Türbandbasis (2) ruht und/oder sich zusätzlich der Türträger (3) in einer Abstützkontur an der Türbandbasis (2) abstützt.
  4. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Abstützfläche (6) des Türträgers (3) und die erste korrespondierende Abstützfläche (7) der Türbandbasis (2) im wesentlichen eben ausgestaltet sind und/oder die zweite Abstützfläche (8) des Türträgers (3) und die zweite korrespondierende Abstützfläche (9) der Türbandbasis (2) im wesentlichen eben ausgestaltet sind.
  5. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Normalenvektor (N1) der ersten Abstützfläche (6) des Türträgers (3) in Schließposition im wesentlichen parallel zum Normalenvektor des von dem Türträger (3) gehaltenen Türelements ausgerichtet ist und der Normalenvektor (N2) der ersten Fläche (7) der Türbandbasis (2) zu dem Normalenvektor (N1) des Türträgers (3) in Schließposition im wesentlichen um den Anschlagwinkel geneigt ist.
  6. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagwinkel wenigstens 100° beträgt, bevorzugt wenigstens 120° beträgt, ganz bevorzugt wenigstens 140° beträgt.
  7. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Türbandbasis (2) und der Türträger (3) so ausgestaltet sind, daß sie in einem ersten Auslenkbereich um die Schließposition eine Rundführung bilden.
  8. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Türbandbasis (2) und der Türträger (3) so ausgestaltet sind, daß der Türträger (3) in einem zweiten Auslenkbereich um eine gleichbleibende Schwenkkontur (5) kippt.
  9. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Türbandbasis (2) und der Türträger (3) so ausgestaltet sind, daß sie zwischen der Schließposition und der Anschlagposition wenigstens eine Ruheposition einnehmen, in der sich der Türträger (3) mit wenigstens einer Ruhestützfläche auf wenigstens einer korrespondierenden Ruhestützfläche der Türbandbasis (2) abstützt.
  10. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Türträger (3) links- und rechtsschwenkend aus der Schließposition geschwenkt werden kann.
  11. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Türträger und die Türbandbasis aus einem Kunststoff bestehen, insbesondere aus Polyamid (PA).
  12. Pendel- oder Schwenktür mit einem von einem Türband (2) schwenkbar gehaltenen Türblatt, wobei das Türband (1) eine Türbandbasis (2), einen Türträger (3) und ein Druckelement (4) aufweist, wobei die Türbandbasis (2) und der Türträger (3) durch das Druckelement (4) gegeneinander gedrückt werden und in einer Schließposition drehmomentneutral zueinander gelagert sind, der Türträger (3) von der Schließposition über wenigstens eine Schwenkkontur (5) der Türbandbasis (2) in wenigstens eine Anschlagposition schwenkbar ist und wobei die Türbandbasis (2) und der Türträger (3) eine Anschlagposition ausbilden, so daß der Türträger (3) in die Anschlagposition gegenüber seiner Schließposition um einen Anschlagwinkel von mehr als 90° schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Türband (1) die Merkmale des Kennzeichnungsteils wenigstens eines Anspruchs der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
DE102008048769A 2008-09-24 2008-09-24 Türband für eine Pendel- oder Schwenktür Expired - Fee Related DE102008048769B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048769A DE102008048769B4 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Türband für eine Pendel- oder Schwenktür
EP09012010.6A EP2169161A3 (de) 2008-09-24 2009-09-22 Türband für eine Pendel- oder Schwenktür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048769A DE102008048769B4 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Türband für eine Pendel- oder Schwenktür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008048769A1 DE102008048769A1 (de) 2010-04-22
DE102008048769B4 true DE102008048769B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=41278118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048769A Expired - Fee Related DE102008048769B4 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Türband für eine Pendel- oder Schwenktür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2169161A3 (de)
DE (1) DE102008048769B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1131666A (en) * 1914-05-02 1915-03-16 Emil Bommer Spring-hinge.
DE7400397U (de) * 1975-05-15 Meyer G Rückstellvorrichtung für Pendeltore
WO2004106677A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-09 Szoerenyi Csaba Hinge for doors and windows, especially food industry swinging doors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295589A (en) * 1964-05-20 1967-01-03 Kelley Co Inc Traffic door
US5077864A (en) * 1990-12-27 1992-01-07 Junzaburo Kawasaki Swing door hinge
FR2836947B1 (fr) * 2002-03-05 2004-09-03 T L T Charniere pour porte va et vient

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7400397U (de) * 1975-05-15 Meyer G Rückstellvorrichtung für Pendeltore
US1131666A (en) * 1914-05-02 1915-03-16 Emil Bommer Spring-hinge.
WO2004106677A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-09 Szoerenyi Csaba Hinge for doors and windows, especially food industry swinging doors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008048769A1 (de) 2010-04-22
EP2169161A2 (de) 2010-03-31
EP2169161A3 (de) 2014-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019938B3 (de) Türband
WO2006082175A2 (de) Mehrgelenkscharnier
AT401667B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
DE3808585C2 (de)
DE2708545A1 (de) Viergelenk-moebelscharnier
AT10060U1 (de) Schnäpperscharnier
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP2274561B1 (de) Haushaltsgerät
EP2281095B1 (de) Haushaltsgerät
DE102006044873A1 (de) Möbel oder Einbaueinheit zum Einbau in ein Möbel
WO2009132943A1 (de) Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät
AT397275B (de) Viergelenk-möbelscharnier mit einem türöffnungswinkel von mehr als 105 grad
DE2516084A1 (de) Schnaepperscharnier
EP2283195B1 (de) Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät
EP2274492B1 (de) Haushaltsgerät
EP0478639A1 (de) Scharnier.
DE102008048769B4 (de) Türband für eine Pendel- oder Schwenktür
DE2309956C2 (de) Schnäpperscharnier für Möbeltüren
DE102018100672A1 (de) Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus
DE2850470C2 (de) Zu öffnende Klappe, insbesondere Tankklappe
DE3120065A1 (de) Moebelscharnier
DE3533988A1 (de) Gehaeuse od. dgl.
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE102018123309B3 (de) Zimmertürband und Zimmertür
DE3026270C2 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401