AT508071A1 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier Download PDF

Info

Publication number
AT508071A1
AT508071A1 AT0051809A AT5182009A AT508071A1 AT 508071 A1 AT508071 A1 AT 508071A1 AT 0051809 A AT0051809 A AT 0051809A AT 5182009 A AT5182009 A AT 5182009A AT 508071 A1 AT508071 A1 AT 508071A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
hinge
furniture
hinge arm
furniture hinge
Prior art date
Application number
AT0051809A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508071B1 (de
Original Assignee
Grass Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass Gmbh & Co Kg filed Critical Grass Gmbh & Co Kg
Priority to ATA518/2009A priority Critical patent/AT508071B1/de
Priority to DE201020003833 priority patent/DE202010003833U1/de
Publication of AT508071A1 publication Critical patent/AT508071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508071B1 publication Critical patent/AT508071B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/25Mechanical means for force or torque adjustment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Patentanwälte HefelScHofmann
• ·
Patentanwälte
European Patent Attorneys
European Trademark Attorneys
Dl Herbert Hefel (bis 2006)
Dr. Ralf Hofmann Dr. Thomas Fechner 6806 Feldkirch, Austria Egelseestr 65a, Postfach 61 22318 34/ir 090319 1
Die Erfindung betrifft ein Möbelschamier mit einem, in einer Längsrichtung längserstreckten Scharnierarm und einem Türflügelscharnierteil, welches schwenkbar mit dem Scharnierarm verbunden ist, und mit einer Funktionseinheit zum Beeinflussen und/oder Hervorrufen zumindest eines Teilabschnitts einer Schwenkbewegung zwischen Türflügelscharnierteil und Scharnierarm, wobei der Scharnierarm mittels eines zwischen einer Verriegelungsstellung und einer entriegelten Stellung verstellbaren Befestigungselementes in der Verriegelungsstellung des Befestigungselementes an einer, an einem Möbelkorpus montierbaren Grundplatte des Möbelscharniers befestigbar ist, wobei am Befestigungselement eine Handhabe zum Bedienen des Befestigungselementes und an der Funktionseinheit ein Betätigungselement mit einem Griffelement zum Bedienen des Betätigungselementes angeordnet ist und die Handhabe und das Griffelement an einem, vom Türflügelscharnierteil in Längsrichtung abgewandten Ende des Scharnierarms angeordnet sind, wobei die Grundplatte eine Anlageebene zur Anlage am Möbelkorpus aufweist oder vorgibt und der Scharnierarm an seinem vom Türflügelscharnierteil in Längsrichtung abgewandten Ende in einer Querrichtung, welche orthogonal zur Längsrichtung und parallel zur Anlageebene angeordnet ist, eine Breite aufweist. Möbelscharniere werden heutzutage vor allem in Europa standardmäßig mit einem längserstreckten Scharnierarm und einem Türflügelanschlagteil, welcher zum Beispiel als Scharniertopf ausgebildet sein kann, ausgeführt. Diese beiden Scharnierteile sind schwenkbar miteinander verbunden. Es ist auch bekannt, Funktionseinheiten wie z. B. Dämpfer oder Motoren vorzusehen, welche die Schwenkbewegung zwischen den beiden Scharnierteilen
Bankverbindungen Österreichische Postsparkasse Konto Nr. 92.111.622, BLZ 60000 Swift-Code: OPSKATWW IBAN: AT55 6000 0000 9211 1622
Sparkasse der Stadt Feldkirch Konto Nr. 0400-006300, BLZ 20604 Swift-Code: SPFKAT2B IBAN: AT70 2060 4004 0000 6300 T +43(0)5522 73 137 F +43 (0)5522 73 359 M office@vpat.at I www.vpat.at VATATU 64196033 über die gesamte Schwenkbewegung oder aber auch nur über einen Teilabschnitt der Schwenkbewegung beeinflussen und/oder hervorrufen können. Weiters ist es beim Stand der Technik bekannt, den Scharnierarm mittels eines Befestigungselementes, welches zwischen einer Verriegelungsstellung und einer entriegelten Stellung verstellbar ist, an einer Grundplatte zu befestigen. Solche Befestigungselemente werden in der Regel als Clips bezeichnet und haben eine Handhabe mittels der sie von Hand bedient bzw. betätigt werden können, um das Befestigungselement von seiner Verriegelungsstellung in seine entriegelte Stellung oder umgekehrt zu bringen. Sie vereinfachen die Montage des Scharnierarms am Möbelkorpus, indem zunächst die Grundplatte am Möbelkorpus befestigt werden kann und die Montage des Scharnierarms dann ein einfaches Aufclipsen ist. Neben der Montage wird natürlich auch die Demontage durch diese Maßnahme vereinfacht.
Aus der gattungsbildenden AT 504 686 B1 ist es des Weiteren bekannt, dass sowohl ein Griffelement eines Betätigungselementes zum Verstellen oder Betätigen der Funktionseinheit als auch die genannte Handhabe des Befestigungselementes bzw. des Clips am in Längsrichtung vom Türflügelscharnierteil abgewandten Ende des Scharnierarms angeordnet sind. Wie insbesondere den Fig. 3 und 5 dieser Schrift zu entnehmen ist, ist dabei die Handhabe sehr nahe an der Grundplatte und unterhalb des Griffelementes der Funktionseinheit angeordnet. Dies hat zur Folge, dass die Handhabe, insbesondere mit dickeren Fingern, nur schwer zugänglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, für gattungsgemäße Scharniere eine alternative Anordnung von Handhabe und Griffelement vorzuschlagen, in welcher diese beiden Bauteile des Möbelscharniers leicht zugänglich sind.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass, in einer Draufsicht auf den, auf der Grundplatte befestigten Scharnierarm aus einer Richtung normal zur Anlageebene gesehen, die Handhabe des Befestigungselementes sich in Querrichtung nur über einen Teil der Breite erstreckt, wodurch sich in Querrichtung neben der Handhabe ein Freiraum befindet und das Griffelement, in der Draufsicht gesehen, in Querrichtung zumindest teilweise in dem Freiraum neben der Handhabe angeordnet ist.
Eine Grundidee der Erfindung ist es somit, die Handhabe und das Griffelement in der Art nebeneinander, und nicht wie beim Stand der Technik, übereinander anzuordnen, dass sie auch bei einem, auf der Grundplatte befestigten Scharnierarm beide leicht zugänglich sind. In diesem Sinne ist vorgesehen, dass die Handhabe auf der einen Seite und, zumin- dest teilweise daneben, das Griffelement auf der anderen Seite zumindest teilweise im Freiraum angeordnet ist. Um dies zu erreichen, kann z. B. vorgesehen sein, dass die Handhabe sich, in der Draufsicht gesehen, in Querrichtung maximal über 70%, vorzugsweise maximal über 60%, der Breite erstreckt. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich die Handhabe in der Draufsicht in Querrichtung nur über maximal 50% der Breite erstreckt. Durch diese gegenüber dem Stand der Technik reduzierte Erstreckung der Handhabe in Querrichtung kann, in der erwähnten Draufsicht gesehen, neben der Handhabe der erwähnte Freiraum zur Verfügung gestellt werden, mit dem Platz für die gut zugängliche Anordnung des Griffelementes geschaffen ist.
Zur Anlageebene sei bemerkt, dass diese im montierten Zustand der Grundplatte mit der Oberflächenebene des Möbelkorpus in dem Bereich, in dem die Grundplatte am Möbelkorpus montiert ist, zusammenfällt. Die Grundplatte kann hierbei in einfachen Ausgestaltungsformen eine ebene Grundfläche als Anlageebene aufweisen. Es ist aber auch bekannt, um Nachjustierungen vornehmen zu können, an der Grundplatte Stellschrauben vorzusehen, die mehr oder weniger weit aus der Grundplatte heraus in Richtung des Möbelkorpus ragen können. In diesem Fall geben die entsprechend eingestellten Stellschrauben eine Anlageebene der Grundplatte vor, welche dann im montierten Zustand aber wieder mit der Oberflächenebene des Möbelkorpus zusammenfällt.
Die oben bereits mehrfach genannte Breite bezieht sich auf die Breite des Scharnierarms an seinem in Längsrichtung vom Türflügelscharnierteil abgewandten Ende, an dem auch die Handhabe und das Griffelement angeordnet sind. Die Breite ist dabei in Querrichtung also orthogonal zur Längsrichtung des Scharnierarms und in einer Ebene parallel zur Anlageebene zu messen. Auch wenn Griffelement und Handhabe letztendlich drehbar, schwenkbar oder sonst wie bewegbar am Scharnierarm befestigt sind, sind sie dennoch bei der Bestimmung der Breite des Scharnierarms nicht als ein Teil des Scharnierarms anzusehen. Im Zweifel ist jedenfalls die größte, in Querrichtung am genannten Ende des Scharnierarms messbare Breite heranzuziehen.
Die Handhabe und das Griffelement in erwähnter Draufsicht gesehen vollständig nebeneinander, also ohne Überlapp angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass, in der Draufsicht gesehen, die Handhabe und das Griffelement in Querrichtung teilweise überlappend angeordnet sind. Es ist aber nicht vorgesehen, dass sich die Handhabe in Querrichtung über die volle Breite des Griffelementes erstreckt oder umgekehrt. Günstige Ausgestaltungsformen sehen vor, dass die Handhabe als Platte ausgebildet ist und/oder in der Draufsicht gesehen, die Handhabe das Griffelement in Querrichtung teilweise überdeckt. Weiters kann es sich bei dem Befestigungselement einen, vorzugsweise federbelastet, schwenkbar, vorzugsweise am Scharnierarm, gelagerten Hebel handeln. Günstige Varianten der Erfindung sehen vor, dass das Betätigungselement, vorzugsweise das Griffelement, drehbar an der Funktionseinheit gelagert ist und/oder dass das Betätigungselement zum Einstellen zumindest eines Betriebsparameters der Funktionseinheit dient.
In bevorzugten Ausgestaltungsformen ist die Funktionseinheit ein Dämpfer, wobei das Betätigungselement zum Verstellen der Dämpfungseigenschaften des Dämpfers dient. In anderen bevorzugten Ausgestaltungsformen kann aber auch vorgesehen sein, dass die Funktionseinheit ein Getriebe oder ein Motor zum Beeinflussen bzw. Unterstützen und/oder Hervorrufen zumindest eines Teilabschnitts der Schwenkbewegung zwischen Türflügelscharnierteil und Scharnierarm ist. Dabei können Getriebe oder Motor die gesamte Schwenkbewegung über den gesamten Schwenkwinkel vornehmen. Es ist aber auch möglich, dass sie die Schwenkbewegung nur unterstützen und/oder nur auf einem Teilbereich durchführen. In beiden Fällen kann das Betätigungselement z. B. zum Einstellen zumindest eines Betriebsparameters des Getriebes oder Motors dienen.
Im Sinne einer guten Zugänglichkeit ist jedenfalls günstigerweise vorgesehen, dass die Handhabe und das Griffelement am vom Türflügelscharnierteil in Längsrichtung abgewandten Ende des Scharnierarms in Längsrichtung über alle anderen Bauteile des Scharnierarms überstehen.
Weitere günstige Ausgestaltungsformen sehen vor, dass das Griffelement eine, vorzugsweise bereichsweise runde, Außenkontur und einen, über die restliche Außenkontur, vorzugsweise tangential zum runden Bereich der Außenkontur, überstehenden Betätigungshebel aufweist. Solche Ausgestaltungsformen können dann z.B. so ausgestaltet sein, dass der Betätigungshebel in der Draufsicht gesehen, in zumindest einer seiner möglichen Betriebsstellungen in dem Freiraum in Querrichtung neben der Handhabe angeordnet ist.
Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen nicht nur vor, dass Betätigungselement und Befestigungselement im oben genannten Sinne in der erwähnten Draufsicht nebeneinander, sondern auch in einer Seitenansicht zumindest in der gleichen Höhe über der Anlageebene angeordnet sind. In diesem Sinne kann vorgesehen sein, dass bei auf der Grundplatte befestigtem Scharnierarm das Griffelement in der Richtung im Wesentlichen normal zur Anlageebene eine erste Erstreckung aufweist und das Befestigungselement in der Richtung im Wesentlichen normal zur Anlageebene eine zweite Erstreckung aufweist, wobei die erste Erstreckung und die zweite Erstreckung sich, zumindest in der Verriegelungsstellung des Befestigungselementes, zumindest teilweise überlappen.
Die Erfindung ist insbesondere bei solchen Möbelscharnieren günstig einzusetzen, bei denen die Funktionseinheit zumindest teilweise, vorzugsweise größtenteils, innerhalb des Scharnierarms angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden anhand eines, in den Figuren dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Fig.2 Fig. 3 bis 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10 Fig.11 Fig. 12 Fig. 13 Fig. 14 Fig. 15 bis 20 das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel eines Möbelscharniers, wobei der Scharnierarm von der Grundplatte losgelöst ist, eine Draufsicht auf das Möbelscharnier, verschiedene Schnittdarstellungen des Möbelscharniers, geschnitten entlang der Linie AA aus Fig. 2 das Detail C aus Fig. 3 eine Einzeldarstellung des Betätigungselementes dieses Ausführungsbeispiels eine Explosionsdarstellung des Möbelscharniers ohne Grundplatte eine Draufsicht auf das Möbelscharnier eine Schnittdarstellung des Möbelscharniers, geschnitten entlang der Schnittlinie BB aus Fig. 9 ein Schnitt entlang derselben Schnittlinie, wie Fig. 10, allerdings mit dem Möbelscharnier in Öffnungsstellung eine Darstellung zum Funktionselement und dessen Anbindung an die Gelenkhebel eine Darstellung des Funktionselementes eine vergrößerte Darstellung zu Fig. 13 und
Darstellungen des Möbelscharniers, bei denen das Griffelement in verschiedenen Stellungen angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt zunächst den Scharnierarm 1 des Möbelscharniers mit daran angeordnetem Türflügelscharnierteil 2, hier in Form eines an sich bekannten Scharniertopfes, wobei der Scharnierarm 1 von seiner Grundplatte 5 losgelöst ist. Zu sehen sind in Fig. 1 daher auch die Befestigungszapfen 24 und der Verriegelungshaken 25, welche zusammen die Teile der Grundplatte 5 bilden, an denen der Scharnierarm 1 befestigbar ist. Zur Befestigung ist neben den Fig. 3 bis 5 zu sehenden Befestigungshaken 30 vor allem auch das Befestigungselement 4 vorgesehen. Dieses ist, in Längsrichtung 9 gesehen, am vom Türflügelscharnierteil 2 abgewandten hinteren Ende 7 des Scharnierarms 1 angeordnet und wird von Hand mittels der Handhabe 13 betätigt und so zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner entriegelten Stellung verstellt. Die Handhabe 13 steht zusammen mit dem Griffelement 10 des Betätigungselementes 6 in Längsrichtung 9 des Scharnierarms 1 über alle anderen Bauteile des Scharnierarms 1 über und ist damit gut zugänglich. Das Betätigungselement 6 dient im gezeigten Ausführungsbeispiel zum Einstellen der Dämpfungswirkung der als an sich bekannter Dämpfer ausgeführten Funktionseinheit 3. Das Betätigungselement 6 und damit auch das Griffelement 10 ist im gezeigten Fall drehbar an der Funktionseinheit 3 gelagert. Das Griffelement 10 weist eine bereichsweise runde Außenkontur 11 auf. Zusätzlich ist am Griffelement 10 dieses Ausführungsbeispiels ein tangential von der runden Außenkontur 11 abstehender Betätigungshebel 12 angeordnet. Dieser hilft einerseits, die jeweilige Stellung des Betätigungselementes 6 einfach erkennbar zu gestalten. Des Weiteren bietet der Betätigungshebel 12 einen Angriffspunkt des Griffelementes 10, an der das Betätigungselement 6 gut zugänglich angefasst und betätigt bzw. gedreht werden kann.
Die Auflagenverstellschraube 22 wie auch die in diesem Ausführungsbeispiel als Schnecke ausgeführte Tiefenverstellschraube 23 sind an sich bekannt und müssen nicht weiter erläutert werden.
Fig. 2 zeigt nun eine Draufsicht auf die in den Fig. 3 bis 5 eingezeichnete Anlageebene 8 zur Anlage am Möbelkorpus aus einer in Fig. 5 eingezeichneten Richtung 16 im Wesentlichen normal zur Anlageebene 8. In dieser Draufsicht ist besonders gut zu erkennen, dass, die Handhabe des Befestigungselementes sich in Querrichtung 47 nur über einen Teil der Breite 48 erstreckt, wodurch sich in Querrichtung 47 neben der Handhabe 13 ein Freiraum befindet und das Griffelement 10, in der Draufsicht gesehen, in Querrichtung 47 zumindest teilweise in dem Freiraum neben der Handhabe 13 angeordnet ist. Dies erlaubt eine besonders gute Zugänglichkeit sowohl der Handhabe 13, als auch des Griffelementes 10 und seines Betätigungshebels 12.
In Fig. 2 ist auch die Schnittlinie AA eingezeichnet. Die Fig. 3 bis 5 zeigen Längsschnitte durch das Möbelscharnier entlang dieser Schnittlinie AA. In den Fig. 3 bis 5 sind zunächst an sich bekannte, nur als Beispiel anzusehende Merkmale des erfindungsgemäßen Möbelscharniers dargestellt. Zu sehen sind die Gelenkhebel 21, welche über die Gelenkachsen 29 den hier als Scharniertopf ausgebildeten Türflügelscharnierteil 2 mit dem Scharnierarm 1 schwenkbar verbinden. Über diverse, untereinander schwenkbar verbundene Zwischenhebel 35 wird von einem der Gelenkhebel 21 das Übertragungsteil 20 angesteuert, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel, wie insbesondere in den Schnitten gern. Fig. 10 und 11 sowie in Fig. 12 zu sehen, schwenkbar mit dem Dämpfergehäuse 17, der in diesem Ausführungsbeispiel als Dämpfer ausgeführten Funktionseinheit 3, verbunden ist. Über das Übertragungsteil 20 wird das Dämpfergehäuse 17, wie an sich bekannt, bei Bewegung der Gelenkhebel 21 relativ zur Kolbenstange 18 verschoben, wodurch der gewünschte Dämpfeffekt hervorgerufen wird. Die Schließfeder 34 und ihre Funktion sind ebenfalls bekannt, so dass sie nicht weiter erläutert werden müssen. Darüber hinaus sind auch die Auflagenverstellschraube 22 und die Tiefenverstellschraube 23 wie beim Stand der Technik ausgebildet. Mittels der als Schnecke ausgebildeten Tiefenverstellschraube 23 wird der Gelenkachsenträger 28 des Scharnierarms 1, an welchem die Gelenkachsen 29 und damit die Gelenkhebel 21 und der Türflügelscharnierteil 2 befestigt sind, in Richtung 9 der Längserstreckung des Scharnierarms 1 relativ zum Zwischenstück 27 des Scharnierarms 1 verschoben. Das Zwischenstück 27 wiederum weist die Befestigungshaken 30 auf, welche zum Einhaken des Zwischenstückes 27 und damit des Scharnierarms 1 an den Befestigungszapfen 24 der Grundplatte 5 vorgesehen ist. Am hinteren, in Längsrichtung 9 vom Türflügelscharnierteil 2 abgewandten Ende 7 des Zwischenstückes 27 ist mittels der Schwenkachse 31 das erfindungsgemäß ausgebildete und angeordnete Befestigungselement 4 vorgesehen. Dies ist um die Schwenkachse 31 gegen das Zwischenstück 27 und damit gegen den Scharnierarm 1 verschwenkbar. Die Fig. 3 und 5 zeigen die Verriegelungsstellung, Fig. 4 zeigt die entriegelte, um die Schwenkachse 31 verschwenkte Stellung des Befestigungselementes 4. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Bewegung bzw. das Verschwenken des Befestigungselementes 4 aus der Verriegelungsstellung gern, der Fig. 3 und 5 in die entriegelte Stellung gern. Fig. 4 entgegen der Wirkung des in Fig. 8 zu sehenden Federelementes erfolgt. Die Rückstellung aus der entriegelten Stellung in die Verriegelungsstellung gern, der Fig. 3 und 5 erfolgt automatisch nach Loslassen des Befestigungselementes 4 bzw. seiner Handhabe 13 mittels des Federelementes 41. Zum Befestigen des in Fig. 3 noch von der Grundplatte 5 losgelösten Scharnierarms 1 auf der Grundplatte 5 werden zunächst die Befestigungshaken 30 des Zwischenstückes 27 in die Befestigungszapfen 24 der Grundplatte 5 eingehängt. Durch • · • · ·· ·1Β leichtes Verschwenken um die dann durch die Befestigungszapfen 24 verlaufende Schwenkachse wird dann das Befestigungselement 4 auf die Verriegelungshaken 25 der Grundplatte aufgedrückt. Dabei wird dann das Befestigungselement 4 entweder durch Betätigung von Hand oder durch eine entsprechende Anlage der Verriegelungskörper 36 des Befestigungselementes 4 an den entsprechenden Außenkonturen der Verriegelungshaken 25 in die in Fig. 4 gezeigte entriegelte Stellung gebracht. Sobald die Schwenkachse 31 in der in Fig. 5 zu sehenden Position in der entsprechenden Ausnehmung 42 der Grundplatte 5 zu liegen kommt, schwenkt das Befestigungselement 4 mittels der Federelemente 41 wieder in die, in Fig. 5 dargestellte Verriegelungsstellung. In dieser kommen die Verriegelungsköper 36 zur Anlage an die Verriegelungsflächen 26 des Verriegelungshakens 25, wodurch durch Zusammenwirken des Befestigungselementes 4 und der Befestigungshaken 30 der Scharnierarm 1 sicher auf der Grundplatte 5 befestigt ist, solange das Befestigungselement 4 in der in Fig. 5 gezeigten Verriegelungsstellung belassen wird. Fig. 6 zeigt vergrößert das Detail C aus Fig. 3. Fig. 7 zeigt, losgelöst dargestellt, das Befestigungselement 4 mit der hier plattenförmigen Handhabe 13 und den Verriegelungskörpern 36.
In den Fig. 3 bis 5 ist weiters die Anlageebene 8 gestrichelt dargestellt. Dies ist diejenige Ebene, welche die Grundplatte 5 zur Anlage am Möbelscharnierteil aufweist oder, wie im hier gezeigten Ausführungsbeispiel, mittels der Stellschrauben 32 vorgibt. Im am Möbelkorpus montierten Zustand der Grundplatte 5 fällt diese Anlageebene 8 mit der Oberflächenebene des Möbelkorpus in dem Bereich zusammen, indem die Grundplatte am Möbelkorpus montiert ist.
In Fig. 5 sind weiters die erste Erstreckung 14 des Griffelementes 10 und die zweite Erstreckung 15 des Befestigungselementes 4 in einer Richtung 16 normal auf die Anlageebene 8 dargestellt. In Fig. 5 ist dadurch besonders gut zu erkennen, dass bevorzugt, wie im hier gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, sich die erste Erstreckung 14 und die zweite Erstreckung 15 zumindest teilweise überlappen, Befestigungselement 4 und Griffelement 10 somit nicht unter oder übereinander angeordnet sind.
Der Vollständigkeit halber wird noch darauf hingewiesen, dass die Auflagenverstellschraube 22, wie an sich bekannt, dafür vorgesehen ist, dass der Abstand in Richtung 16 zwischen Gelenkachsenträger 28 und dem Zwischenstück 27 und damit zwischen dem Gelenkachsenträger 28 des Scharnierarms 1 und der Grundplatte 5 verstellt werden kann.
Fig. 8 zeigt noch eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäß ausgebildeten Ausführungsbeispiels eines Möbelscharniers. Die meisten hier gezeigten Bauteile wurden bereits besprochen und in ihrer Funktion geschildert. Hingewiesen sei noch auf die an sich bekannten Kulissen 37. Weiters ist hier zu sehen, dass die Auflagenverstellschraube 22 an ihrem unteren, in den Scharnierarm 1 hineinragenden Ende eine Kupplungsstelle 43 aufweist, an der mittels der Klammer 40 die Kolbenstange 18 der hier als Dämpfer ausgeführten Funktionseinheit 3 befestigt bzw. abgestützt ist. Die Klammer 40 wie auch der Kupplungsteil 43 sind dabei so ausgeformt, dass zumindest eine geringfügige Schwenkbewegung zwischen Auflagenverstellschraube 22 und Kolbenstange 18 möglich ist. Mittels der Zapfen 44 ist das bereits erwähnte Übertragungsteil 20 schwenkbar am Dämpfergehäuse 17 angeordnet, so dass eine durch die Gelenkhebelanbindung des Übertragungsteils 20 hervorgerufene Schwenkbewegung nicht auf das mittels der Zapfen 44 im Langloch 45 des Zwischenstücks 27 geführte Dämpfergehäuse 17 übertragen wird.
Insbesondere in Fig. 8 ist gut zu sehen, dass das Befestigungselement 4 im gezeigten Ausführungsbeispiel über die Schwenkachsen 31 schwenkbar am Zwischenstück 27 und damit am Scharnierarm 1 gelagert ist, während das Betätigungselement 6 bzw. dessen Griffelement 10 drehbar am zur Kolbenstange 18 entgegengesetzten Ende des Dämpfergehäuses 17 angeordnet ist.
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass natürlich abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel, das Befestigungselement 4 nicht unbedingt zwingend schwenkbar gelagert sein muss, sondern auch eine lineare oder eine Drehbewegung ausführen kann. Ebenfalls ist es denkbar, abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel, das Betätigungselement 6 nicht drehbar sondern linear verfahrbar oder schwenkbar an einer entsprechenden Funktionseinheit 3 zu lagern.
Fig. 9 zeigt, wie Fig. 2, nun noch einmal eine Draufsicht aus Richtung 16 der Normalen auf die Anlageebene 8 auf das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel. Diese dient lediglich dazu, die Schnittlinie BB einzeichnen zu können. Die Fig. 10 und 11 zeigen die entsprechenden, relativ zu der Schnittlinie AA versetzten Längsschnitte. Fig. 10 zeigt die Schließstellung des Türflügelscharnierteils 2, Fig. 11 dessen maximal in Öffnungsrichtung verschwende Stellung. In den Fig. 10 und 11 besonders gut zu sehen ist zunächst die bereits geschilderte Anbindung der Kolbenstange 18 an die Auflagenverstellschraube 22. Weiters ist insbesondere beim Vergleich der Fig. 10 und 11 zu erkennen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, dass zur Ausführung der Dämpfbewegung das Dämpferge- • · · · • · · · • · · ♦ • · · · · ·· ·· · 10 ·· « φ φ ·· · ·· häuse 17 relativ zum Scharnierarm 1 auf der fix am Scharnierarm 1 befestigten Kolbenstange 18 verschoben wird. Die Fig. 10 und 11 zeigen jeweils die maximal möglichen Auslenkstellungen. Die in Fig. 10 und 11 eingezeichneten Abstände 19 verdeutlichen, dass unabhängig von der Stellung des Dämpfergehäuses 17 der Abstand 19 zwischen dem vom Griffelement 10 abgewandten Ende der Kolbenstange 18 und dem Griffelement 10 in den verschiedenen Stellungen des Dämpfergehäuses 17 relativ zur Kolbenstange immer gleich groß ist. Der Vollständigkeit halber sei dabei daraufhingewiesen, dass die Kolbenstange 18 an einem Ende des Dämpfergehäuses 17 über dieses übersteht und das Betätigungselement 6 an dem dazu entgegengesetzten Ende des Dämpfergehäuses 17 über dieses übersteht.
Die Fig. 12 zeigt noch einmal die Anbindung des Dämpfergehäuses 17 über das Übertragungsteil 20 und die Zwischenhebel 35 an die Gelenkhebel 21. Weiters ist auch die Befestigung der Kolbenstange 18 mittels der Klammer 40 an der Auflagenverstellschraube 22 gut zu sehen. Am dazu entgegengesetzten Ende des Dämpfergehäuses 17 ist der Anschlagkörper 33 dargestellt. Dieser ist am Zwischenstück 27 und damit am Scharnierarm 1 fixiert und in den Fig. 13 und 14 noch einmal vergrößert dargestellt. Er dient zur Wegbegrenzung der Drehbewegung des Griffelementes 10 bzw. des Betätigungselementes 6. Hierzu weist im gezeigten Ausführungsbeispiel das Griffelement 10 einen Zapfen 46 auf, mit dem er in eine Nut 39 eingreift, welche durch zwei Anschläge 38 begrenzt ist. Die Anschläge 38 geben somit die Endstellungen des Griffelementes 10 vor.
Die Fig. 15 bis 20 zeigen in jeweils einer perspektivischen Darstellung und in einer Ansicht von hinten auf den Scharnierarm verschiedene Stellungen des Griffelementes 10 bzw. seines Betätigungshebels 12. Die Fig. 15 und 16 sowie 19 und 20 zeigen die, durch die Anschläge 38 vorgegebenen Endlagen. In den Fig. 15 bis 18 sind Stellungen gezeigt, in denen der Betätigungshebel 12, in der Draufsicht gesehen, in dem Freiraum in Querrichtung 47 neben der Handhabe 13 angeordnet ist.
Abschließend sei noch auf die Fig. 10 der eingangs bereits erwähnten AT 504 686 B1 verwiesen. Diese Figur zeigt eine von vielen Möglichkeiten, wie eine Funktionseinheit 3, wie sie bei erfindungsgemäßen Scharnieren verwendet werden kann, als Dämpfer ausgestaltet sein kann. Abweichend hiervon könnte in dem, in Fig. 10 der AT 504 686 B1 gezeigten Gehäuse 25 natürlich auch ein Motor zum Verschwenken oder zur Unterstützung der Schwenkbewegung des Türflügelscharnierteils 2 vorgesehen sein. Die Stellschraube 29 wäre in beiden Fällen jedenfalls das oben genannte Betätigungselement 6 zum Verstellen
^♦·· ο·*« ο··* Γ» ο ο η λ Γ- Γ Ο Γ> zumindest eines Betriebsparameters der jeweiligen Funktionseinheit 3. Das in Fig. 10 der AT 504 686 B1 mit dem Bezugszeichen 26 versehene Bauteil wäre als die, im oben beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel an der Auflagenverstellschraube 22 abgestützte Kolbenstange 18 einzusetzen.

Claims (15)

  1. « · »i« PatentanwälteHefelScHofmann * · • · * · • · • · 22318/34/ss 090319 Patentanwälte European Patent Attorneys European Trademark Attorneys Dl Herbert Hefel (bis 2006) Dr. Ralf Hofmann Dr. Thomas Fechner 6806 Feldkirch, Austria Egelseestr 65a, Postfach 61 Patentansprüche 1. Möbelscharnier mit einem, in einer Längsrichtung (9) längserstreckten Scharnierarm (1) und einem Türflügelscharnierteil (2), welches schwenkbar mit dem Scharnierarm (1) verbunden ist, und mit einer Funktionseinheit (3) zum Beeinflussen und/oder Hervorrufen zumindest eines Teilabschnitts einer Schwenkbewegung zwischen Türflügelscharnierteil (2) und Scharnierarm (1), wobei der Scharnierarm (1) mittels eines zwischen einer Verriegelungsstellung und einer entriegelten Stellung verstellbaren Befestigungselementes (4) in der Verriegelungsstellung des Befestigungselementes (4) an einer, an einem Möbelkorpus montierbaren Grundplatte (5) des Möbelscharniers befestigbar ist, wobei am Befestigungselement (4) eine Handhabe (13) zum Bedienen des Befestigungselementes (4) und an der Funktionseinheit (3) ein Betätigungselement (6) mit einem Griffelement (10) zum Bedienen des Betätigungselementes (6) angeordnet ist und die Handhabe (13) und das Griffelement (10) an einem, vom Türflügelscharnierteil (2) in Längsrichtung (9) abgewandten Ende (7) des Scharnierarms (1) angeordnet sind, wobei die Grundplatte (5) eine Anlageebene (8) zur Anlage am Möbelkorpus aufweist oder vorgibt und der Scharnierarm (1) an seinem vom Türflügelscharnierteil (2) in Längsrichtung (9) abgewandten Ende (7) in einer Querrichtung (47), welche orthogonal zur Längsrichtung (9) und parallel zur Anlageebene (8) angeordnet ist, eine Breite (48) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass, in einer Draufsicht auf den, auf der Grundplatte (5) befestigten Scharnierarm (1) aus einer Richtung (16) normal zur Anlageebene (8) gesehen, die Handhabe (13) des Befestigungselementes (4) sich in Querrichtung (47) nur über einen Teil der Breite (48) erstreckt, wodurch sich in Querrichtung (47) neben der Handhabe (13) ein Freiraum befindet und das Griffelement (10), in der Draufsicht gesehen, in Querrichtung (47) zumindest teilweise in dem Freiraum neben der Handhabe (13) angeordnet ist.
  2. 2. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (13) sich, in der Draufsicht gesehen, in Querrichtung (47) maximal über 70%, vorzugs- Bankverblndungen Österreichische Postsparkasse Konto Nr. 92.111.622, BLZ 60000 Swift-Code: OPSKATWW IBAN: AT55 6000 0000 9211 1622 Sparkasse der Stadt Feldkirch Konto Nr. 0400-006300, BLZ 20604 Swift-Code: SPFKAT2B IBAN: AT70 2060 4004 0000 6300 T +43(0)5522 73137 F +43 (0)5522 73 359 M office@vpat.at I www.vpat.at VAT ATU 64196033 • · *· ·· .. 2 • · ·« « weise maximal über 60%, der Breite (48) erstreckt.
  3. 3. Möbelscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (10) eine, vorzugsweise bereichsweise runde, Außenkontur (11) und einen, über die restliche Außenkontur (10), vorzugsweise tangential zum runden Bereich der Außenkontur (10), überstehenden Betätigungshebel (12) aufweist.
  4. 4. Möbelscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (12) in der Draufsicht gesehen, in zumindest einer seiner möglichen Betriebsstellungen in dem Freiraum in Querrichtung (47) neben der Handhabe (13) angeordnet ist.
  5. 5. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Draufsicht gesehen, die Handhabe (13) und das Griffelement (10) in Querrichtung (47) teilweise überlappend angeordnet sind.
  6. 6. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (13) als Platte ausgebildet ist und/oder in der Draufsicht gesehen, die Handhabe (13) das Griffelement (10) in Querrichtung (47) teilweise überdeckt.
  7. 7. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6), vorzugsweise das Griffelement (10), drehbar an der Funktionseinheit (3) gelagert ist und/oder dass das Betätigungselement (6) zum Einstellen zumindest eines Betriebsparameters der Funktionseinheit (3) dient.
  8. 8. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (13) und das Griffelement (10) am vom Türflügelscharnierteil (2) in Längsrichtung (9) abgewandten Ende (7) des Scharnierarms (1) in Längsrichtung (9) über alle anderen Bauteile des Scharnierarms (1) überstehen.
  9. 9. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (3) ein Dämpfer ist, wobei das Betätigungselement (6) zum Verstellen der Dämpfungseigenschaften des Dämpfers dient und/oder dass die Funktionseinheit (3) ein Motor oder ein Getriebe zum Beeinflussen und/oder Hervorrufen zumindest eines Teilabschnittes der Schwenkbewegung zwischen Türflügelscharnierteil (2) und Scharnierarm (1) ist, wobei das Betätigungselement (6) zum ···· · · ··· ···· · · » · · • ♦ ♦ * · · ··« ··«·«···» · ......3..... Einstellen zumindest eines Betriebsparameters des Getriebes oder Motors vorgesehen ist.
  10. 10. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) ein, vorzugsweise federbelastet, schwenkbar, vorzugsweise am Scharnierarm (1), gelagerter Hebel ist.
  11. 11. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf der Grundplatte (5) befestigtem Scharnierarm (1) das Griffelement (10) in der Richtung (16) im Wesentlichen normal zur Anlageebene (8) eine erste Erstreckung (14) aufweist und das Befestigungselement (4) in der Richtung (16) im Wesentlichen normal zur Anlageebene (8) eine zweite Erstreckung (15) aufweist, wobei die erste Erstreckung (14) und die zweite Erstreckung (15) sich, zumindest in der Verriegelungsstellung des Befestigungselementes (4), zumindest teilweise überlappen. 11. Möbelscharnier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erstreckung (14), zumindest in der Verriegelungsstellung des Befestigungselementes (4), zumindest teilweise innerhalb der zweiten Erstreckung (15) liegt.
  12. 12. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (3) zumindest teilweise, vorzugsweise überwiegend, innerhalb des Scharnierarms (1) angeordnet ist.
  13. 13. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (3) ein Dämpfer mit einer linear und relativ zu einem Dämpfergehäuse (17) verschiebbaren Kolbenstange (18) ist, wobei vorzugsweise die Kolbenstange (18) an einem Ende des Dämpfergehäuses (17) über dieses übersteht und das Griffelement (10) an einem dazu entgegen gesetzten Ende des Dämpfergehäuses (17) über dieses übersteht.
  14. 14. Möbelscharnier nach Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem vom Griffelement (10) abgewandten Ende der Kolbenstange (18) und dem Griffelement (10) in verschiedenen, vorzugsweise allen, Stellungen des Dämpfergehäuses (17) relativ zur Kolbenstange (18) gleich groß ist. • » t • · ··· ......4.....
  15. 15. Möbelscharnier nach 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (18) am Scharnierarm (1) befestigt oder abgestützt ist und das Dämpfergehäuse (17) über ein Übertragungsteil (20), vorzugsweise über eine Stange, mit zumindest einem Gelenkhebel (21) des Möbelscharniers verbunden ist, wobei der Gelenkhebel (21) den Türflügelscharnierteil (2) schwenkbar mit dem Scharnierarm (1) verbindet.
ATA518/2009A 2009-04-01 2009-04-01 Möbelscharnier AT508071B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA518/2009A AT508071B1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Möbelscharnier
DE201020003833 DE202010003833U1 (de) 2009-04-01 2010-03-18 Möbelscharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA518/2009A AT508071B1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Möbelscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508071A1 true AT508071A1 (de) 2010-10-15
AT508071B1 AT508071B1 (de) 2015-05-15

Family

ID=42357076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA518/2009A AT508071B1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Möbelscharnier

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT508071B1 (de)
DE (1) DE202010003833U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105840022A (zh) * 2016-05-18 2016-08-10 伍志勇 一种铰链开闭力度调节机构

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2627847A1 (de) * 2010-10-14 2013-08-21 Samet Kalip Ve Madeni Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Verlangsamungsmechanismus in einem möbelscharnier
TR201103873A2 (tr) * 2011-04-21 2012-04-24 Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Mobilya menteşesi içerisine konumlanan yavaşlatıcı düzeneği.
CN107013118B (zh) * 2017-05-25 2018-10-26 佛山市天斯五金有限公司 具有缓冲功能的门铰链
CN108179943B (zh) * 2018-01-13 2023-12-26 广东炬森精密科技股份有限公司 一种下潜隐藏式铰链快拆结构
CN109339609A (zh) * 2018-12-14 2019-02-15 佛山市南海区然铭力佳利五金制品有限公司 前后扣快装铰链
CN110331908B (zh) * 2019-08-16 2024-04-30 广东炬森精密科技股份有限公司 铰链扣与铰链

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004007870T2 (de) * 2004-01-16 2008-04-17 Ming-Jeng Lin Scharniervorrichtung
AT503982B1 (de) * 2006-07-17 2008-10-15 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier
AT504686B1 (de) * 2006-12-21 2008-12-15 Lautenschlaeger Mepla Werke Doppellenkerscharnier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105840022A (zh) * 2016-05-18 2016-08-10 伍志勇 一种铰链开闭力度调节机构

Also Published As

Publication number Publication date
AT508071B1 (de) 2015-05-15
DE202010003833U1 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
AT504686B1 (de) Doppellenkerscharnier
AT502620B1 (de) Klappenbeschlag
EP2003276B1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
AT502487B1 (de) Dämpferanordnung
EP2531683B1 (de) Scharnier für ein möbelteil und möbel
DE102014113967B4 (de) Möbelscharnier und Möbel
AT508071B1 (de) Möbelscharnier
WO2009127335A1 (de) Möbelscharnier
AT518248B1 (de) Möbelbeschlag
WO2006042344A1 (de) Dämpferanordnung
DE202013008777U1 (de) Scharnier für ein Möbelteil und Möbel
EP0952290A2 (de) Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes
AT511587B1 (de) Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
DE102007037480A1 (de) Möbelscharnier
DE10203269B4 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP2054574B1 (de) Möbelscharnier
DE202009016669U1 (de) Möbel, Möbelteil und Vorrichtung zur Verbindung eines Frontbauteils eines Möbelteils
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
EP3124729B1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
DE3217104C2 (de)
DE102011008419A9 (de) Öffnungsfolgesteuerungseinrichtung einer zweiflügeligen Tür
WO2007000197A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen in einem rechteckigen durchbruch in einer dünnen wand festlegbaren beschlag oder gehäuse aus kunststoff
WO2016079256A1 (de) HALTERUNG FÜR EIN SCHLIEßELEMENT
DE202022104541U1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230401