WO2016079256A1 - HALTERUNG FÜR EIN SCHLIEßELEMENT - Google Patents

HALTERUNG FÜR EIN SCHLIEßELEMENT Download PDF

Info

Publication number
WO2016079256A1
WO2016079256A1 PCT/EP2015/077146 EP2015077146W WO2016079256A1 WO 2016079256 A1 WO2016079256 A1 WO 2016079256A1 EP 2015077146 W EP2015077146 W EP 2015077146W WO 2016079256 A1 WO2016079256 A1 WO 2016079256A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
latching
arm
latching arm
hinge element
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Heinrich Jander
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2016079256A1 publication Critical patent/WO2016079256A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1042Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means being a cam and a torsion bar, e.g. motor vehicle hinge mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1057Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a holder for a closing element mounted pivotably on a frame, in particular the door of a motor vehicle, having at least one hinge which has at least one first hinge element which can be assigned to the closing element and a second hinge element which can be attached to the frame, wherein the first hinge element is held articulated on the second hinge element, and with a locking device for locking the closing element in at least one
  • the locking device has at least one movable latching arm and at least one latching element connected to the second hinge element and cooperating with the latching arm.
  • Brackets of the type mentioned are known from the prior art.
  • published patent application DE 10 2007 056 853 A1 discloses a holder for a rear door of a motor vehicle, which has a plurality of hinges, by which a door is pivotally supported on a frame, and a locking device, which at a lower end of the frame separately from the hinges arranged / is formed, and locked by locking the door in several different pivoting positions.
  • the invention has for its object to provide a holder that allows a space-saving and easier installation, especially on a motor vehicle.
  • the problem underlying the invention is achieved by a holder with the features of claim 1.
  • the holder according to the invention has the advantage that the
  • Locking device is formed in the hinge at least substantially integrated, so that the locking device acts directly on the hinge.
  • the holder is formed overall very compact design.
  • the integrated training simpler and faster assembly of mounting and locking device than previously possible.
  • the latching arm is integrally connected to the first hinge element and guided on the second hinge element. The latching arm is thus moved with the first hinge element and is thereby on the second hinge element movably supported by the guide.
  • the fact that the latching arm is articulated to the first hinge element, it is firmly connected to the hinge and integrated into this.
  • the guide on the second hinge element results in a stable mounting for the latching arm, in particular during pivoting of the closing element or the first hinge element to the second hinge element.
  • An articulated connection of two elements in the context of the present invention means both a direct connection and an indirect connection, for example via an intermediate element.
  • first hinge element is mounted directly on the second hinge element, or that the first hinge element is mounted on a further hinge body, which in turn is mounted on the second hinge element.
  • locking arm which may be directly or indirectly connected to the first hinge element, as long as it is moved directly or indirectly with the closing element or with the first hinge element.
  • the latching element can likewise be connected directly to the second hinge element or alternatively indirectly to the second hinge element, for example through the frame.
  • the frame can be a closed frame, that is to say a frame which delimits an opening on all sides, or a frame which limits an opening only in certain areas.
  • the closing element can also be a closing element which completely closes an opening, such as a rear door, or a closing element which only partially closes an opening, such as, for example, a tailgate of a flatbed truck.
  • Hinge element has at least one guide element for sliding mounting of the latching arm.
  • the latching arm is thus mounted on the second hinge element slidably guided.
  • the guide element this can be matched to the sliding bearing and thereby an advantageous sliding bearing for the locking arm can be ensured.
  • the guide element bears against a rear side of the latching arm.
  • the second hinge element as a guide has a fork-shaped portion with two legs, between which the latching arm rests, so that it is guided laterally by the legs. This results in a particularly advantageous
  • the latching arm at the other end has a catch hook, which is adapted to receive a arranged on the second hinge element Fangelements is trained. Due to the fact that the catch hook is arranged on the latching arm at the other end, the catch hook only comes into contact with the catching element when the latching arm has been shifted correspondingly far by pivoting the closing element or the first hinge element. The catch hook then causes together with the catch element a locking of the first hinge element or the
  • the latching arm in particular at the other end, has a projection or another type of device which is suitable for receiving the catching element for locking.
  • the projection projects, for example, laterally from the latching arm and has a lateral recess for receiving the catching element. It is also conceivable to form the projection without additional recess.
  • the guide element is or forms the catch element.
  • the guide element is thus provided both for guiding the latching arm and for locking the first hinge element or the closing element in the end position.
  • the guide element is for example designed as a bolt whose diameter is smaller than the catch hook receptacle of the fishing hook to safely penetrate into the fishing hook can.
  • the bolt has in particular a circular cross-section, which also ensures an advantageous sliding bearing of the locking arm.
  • the latching element is the catching element.
  • the locking element not only causes a locking of the locking device or the holder in intermediate positions, but also the locking in the maximum open position or end position of the
  • the catch hook or projection described above are then formed or arranged on the latching element facing side of the latching arm in order to cooperate with the latching element accordingly.
  • opposite side has at least one locking projection, which is connected to the locking element in at least one pivoting position, in particular intermediate position between the
  • the locking element is arranged on the opposite side of the guide member of the locking arm.
  • the locking arm is characterized between Guide element and locking element out, so that there is an advantageous and clear leadership of the locking arm between the guide element and locking element.
  • the latching element is urged spring loaded against the latching arm.
  • the spring force is provided in particular by providing at least one spring element, in particular one or more spiral springs. If several coil springs are provided, they are preferably inserted into one another, so that their spring forces add up.
  • the one or more spring elements are supported at one end on the latching element and the other end on a fixed housing part, in particular on the second hinge element.
  • the locking element is designed as a rotatably mounted on a spring arm roller.
  • the arrangement of the locking element on the spring arm is advantageously ensured the Federkraftbeetzschung. By forming a role friction forces between locking element and locking arm are reduced, so that a simple operation of the holder, in particular of the hinge is ensured by a user.
  • the spring arm is arranged on the frame or the motor vehicle. Alternatively, however, it may be provided that the spring arm is arranged on the second hinge element, so that the locking device is formed completely integrated in the hinge, whereby manufacturing and assembly are further simplified.
  • the hinge is designed as a 2-hinge hinge, wherein the first hinge element is pivotally mounted on the second hinge element.
  • the hinge is preferably designed as a 4-hinge hinge, wherein the first hinge element and the second hinge element in each case pivotable on a
  • Hinged body are mounted, wherein a coupling element is provided, which is in each case pivotally connected to the first hinge element and with the second hinge element such that the first hinge element with respect to the second hinge element positively guided is pivotable. Due to the design as 4-hinge hinge kinematics in particular is provided, which is an advantageous pivoting of the
  • a pivoting of the 4-hinge hinge in a simple manner, a pivoting of the 4-hinge hinge
  • Closing element can be made possible by up to 270 °. Due to the advantageous embodiment of the holder, a locking of the closing element in dependence on the arrangement of the latching projection or the latching projections can be ensured in different pivoting positions.
  • the coupling rod also ensures that the first
  • Hinge element is forcibly guided with respect to the pivoting position of the door on the hinge body, so that an advantageous pivoting kinematics is realized.
  • the latching arm is pivotally mounted at one end to the coupling element.
  • the connection of the latching arm to the first hinge element thus takes place via the coupling element connected in an articulated manner to the first hinge element.
  • Hinge element of the 4-hinge hinge would be arranged. According to an alternative
  • Hinged body is pivotally mounted. This has the advantage that the forces acting between the elements of the 4-hinge hinge forces are minimized, which, for example, benefits in terms of wear and operability arise.
  • Figure 1 shows a motor vehicle with an open rear door in a perspective
  • FIGS. 2A to 2c a hinge for the rear door in different pivot positions, each in a perspective view, and
  • Figures 3A to 3C the hinge in the different pivot positions, each in a side view with a variant.
  • Figure 1 shows a motor vehicle 1 in a perspective view with a view of the rear.
  • the motor vehicle 1 has at the rear two doors 2, 3, which on a frame 4 the
  • Motor vehicle 1 are mounted pivotably in opposite directions.
  • the doors 2, 3 form insofar closing elements for a defined by the frame 4 opening 5.
  • Each of the doors 2, 3 is held by three hinges 6 on the frame 4.
  • the arranged on the door 2 or 3 hinges 6 each form an axis about which the respective door 2 or 3 is pivotable.
  • the hinges 6 are shown only simplified. In Figures 2 and 3, the formation of the hinges is explained with reference to a hinge 6 in detail.
  • FIGS 2A to 2C show the hinge 6 in different pivot positions, each in a perspective view. While the hinge 6 shown in Figure 1 is designed as a 2-hinge hinge, the hinge 6 according to the embodiment of Figures 2 and 3 is preferably designed as a 4-hinge hinge. For this purpose, the hinge 6 has a first hinge element 7, which can be fastened to the door 2, and a second hinge element 7, which can be fastened to the door 2, and a second hinge element 7, which can be fastened to the door 2, and a second
  • the hinge elements 7, 8 which is fastened to the frame 4.
  • the hinge elements 7, 8 preferably have through holes, through which screws for fastening the respective hinge element 7, 8 on the door 2, 3 or on the frame 4 can be passed. In the closed position of the respective door 2, 3 are the
  • the hinge elements 7, 8 in this case have a mounting portion 9 and 10, respectively, which can be arranged flat on the door 2, 3 or on the frame 4 and has the aforementioned perforations.
  • Hinge element 7 together with the hinge body 1 1, a first pivot bearing 12 with a rotation axis 13 and the second hinge element 8 together with the hinge body 1 1, a second pivot bearing 14 with a rotation axis 15.
  • the first hinge element 7 is thus about the axis of rotation 12 and the second hinge element 8 about the rotation axis 15 at the
  • Hinge body 1 1 pivotally mounted.
  • the axes of rotation 13, 15 are arranged at the opposite ends of the hinge body 1 1 and aligned parallel to each other.
  • the hinge body 1 1 has a slightly curved contour, as can be seen in particular from the side view of Figure 3, wherein the hinge body 1 1 has two mutually parallel hinge body parts 1 1 'and 1 1 ", by a third
  • hinge body portions 11 'and 11' are spaced so far apart that between each of the first hinge element 7 and the second hinge element 8 are arranged, wherein the axes of rotation 13, 15 perpendicular to the hinge body parts 1 1 'and 1 1 "or parallel to the hinge body part 1 1"run'.
  • the hinges 12, 14 are each formed, for example, by a bolt which rests in bolt receptacles of the hinge body 1 1, in particular the hinge body parts 1 1 ', 1 1 "and in a bolt receptacle of the respective hinge elements 7, 8.
  • Coupling element 16 is provided, which is also hingedly connected to the first hinge member 7 and the second hinge member 8.
  • the coupling element 16 forms with the respective hinge element 7, 8 pivot joints 17, 18 which each form a pivot axis which are spaced from the axes of rotation 13, 15 and are aligned parallel thereto.
  • the coupling element likewise lies between the hinge body parts 11 'and 11 ", the axes of rotation 13, 15 and the pivot axes being arranged such that when the hinge 6 pivots from the closing position shown in Figure 2A into the maximum open position shown in Figure 2C the first hinge element 7 is forcibly guided into the maximum open position, so that for each pivoting position of the door there is an unambiguous position / orientation of the hinge body 11 to the first hinge element 7.
  • the hinge 6 allows that the thus mounted door 2 or 3 can be safely pivoted by up to 270 °.
  • the coupling element 16 has approximately centrally a protruding connecting flange 19, on which a latching arm 20 is held.
  • the latching arm 20 is pivotally connected to the coupling element 16 on the connecting flange 19, wherein the latching arm 20 about a pivot axis 21 on the coupling element 16 is pivotable.
  • the pivot axis 21 is also aligned parallel to the axes of rotation 13, 15 and the pivot axes of the pivot joints 17, 18.
  • the latching arm 20 is curved in the direction of the second hinge element 8 and is so long that, even in the maximum open position of the hinge 6, it passes by the second hinge element 8, as shown in FIG. 2C.
  • the second hinge element 8 has, adjacent to its attachment region, a fork-shaped guide 22 for the latching arm 20.
  • the guide 22 has for this purpose two spaced apart legs 22 ', 22 ", between which the locking arm 20 is passed, so that it is laterally guided by the legs 22' and 22".
  • the second hinge element 8 has a guide element 23 which is firmly connected to the second hinge element 8. This is shown by dashed lines in FIGS. 3A to 3C, for example, in the exemplary embodiment of FIGS. 2A to 2C
  • the guide element 23 is cylindrical and assigned to the second hinge element 8 facing the rear side 24 of the latching arm 20.
  • the latching arm 20 rests with its rear side 24 on the guide element 23, so that it is mounted on this sliding.
  • the pivot arm 20 also has a catch hook 25 which a
  • Fanghakening 26 on the back 24 of the locking arm 20 forms.
  • the catch hook receptacle 26 is formed so large that it the guide member 23, the extent
  • the guide element 23 thus forms together with the catch hook 25 an end stop the hinge 6, to which the hinge 6 is pivotable from the closed position into the maximum open position.
  • the fishing hook 25 In the fully open position, as shown in Figures 2C or 3C, the fishing hook 25 abuts against the guide member 23 so that further pivoting is not possible.
  • the latching arm 20 further has two facing away from the second hinge member 8 front 31 in the longitudinal direction of the latching arm 20 from each other
  • Locking projections 27 on.
  • the distance between the latching projections 27 is selected such that a latching element 28, which in the present case is designed as a roller, can hold it in a form-fitting manner between them.
  • the latching element 28 is arranged rotatably mounted at one end of a spring arm 29.
  • the spring arm 29 urges spring-loaded the locking element 28 against the locking arm 28, as indicated by an arrow 30 in Figure 2B.
  • the spring arm 29 is on the
  • Locking element 28 facing away from the end (not shown here) on the frame 4 of the
  • the spring force of the spring arm 29 is provided by elastic deformation or elastic bias of the spring arm 29 but pivotally mounted.
  • the spring arm 29 itself is rigid, in which case the spring arm 29 is assigned at least one spring element which urges the spring arm 29 in the direction of the arrow 30.
  • the guide element 23 lies between the guide 22 and the latching element 28, so that the latching arm 20 is always pressed against the guide element 23 by the spring force of the spring arm 29. As a result, a clear guidance of the latching arm 20 is ensured. If the hinge 6 is moved from the closed position according to FIG. 2A in the direction of the maximum open position according to FIG. 2C, the roller 28 runs off on the front side 31 of the latching arm 20.
  • the latching element 28 is pushed back against the direction of the arrow 30 by the first projection 27, which reaches the latching element 28. Subsequently, the latching element 28 engages in the valley between the two projections 27 of the latching arm 20 a. As a result, the hinge 6 is locked in an intermediate position between the closed position and the maximum open position. By overcoming the spring force of the spring arm 29, the locking element 28 is lifted by the second projection 27 from the valley again or pushed back and the locking arm 20 can continue in the direction of
  • Opening position are moved until the fishing hook 25 comes into operative connection with the guide member 23.
  • the pivotally mounted on the coupling element 16 locking arm 20 forms together with the locking element 28 and the spring arm 29 a locking device 32 for the hinge 6, through which the hinge 6 can be locked in at least one intermediate position.
  • the distance of the locking element 28 to the guide member 23 is selected such that in a fully open position of the catch hook 25 by the spring force in the guide element 23 cross-position remains, wherein the locking element 28 partially on the outside of the fishing hook runs, so that the distance to the guide member 23 is reduced.
  • the locking element 28 must first be moved against the direction of the arrow 30 to remove the fishing hook 25 of the guide member 23. Subsequently, the roller runs off again on the front side 31 of the locking arm 23, wherein it overcomes the projections 27 by a corresponding force application when pivoting the door until the hinge 6 the
  • a further projection 27 is formed on the front side 31 of the latching arm 20, so that the hinge 6 can be locked in two intermediate positions.
  • the projections 22 are formed such that the door can be locked in intermediate positions of 90 ° and 180 °. In the end position, (door opening angle of 270 °), the door 2 or 3 is locked by the catch hook 25.
  • the positions of 0 ° (closed position), 90 ° ( Figures 2B, 3B) and 270 ° ( Figures 2C and 3C) are respectively shown.
  • a total of a particularly space-saving and easy-to-mount bracket 33 for the respective door 2, 3 is provided.
  • only one of the brackets 33 with integrated locking device 32 is associated with the doors 2 and 3, respectively.
  • the remaining hinges 6 of the respective door are preferably formed without corresponding locking device to ensure easy operation of the door.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung (33) für ein an einem Rahmen (4) um eine Achse verschwenkbar gelagertes Schließelement, insbesondere Tür (2,3) eines Kraftfahrzeugs (1), mit mindestens einem Scharnier (6), das wenigstens ein dem Schließelement zuordenbares/zugeordnetes erstes Scharnierelement (7) und ein an dem Rahmen (4) befestigbares/befestigtes zweites Scharnierelement (8) aufweist, wobei das erste Scharnierelement (7) gelenkig an dem zweiten Scharnierelement (8) gehalten ist, und mit einer Feststelleinrichtung (32), die einen mit dem Verschließelement mitbeweglichen Rastarm (20) und wenigstens ein mit dem zweiten Scharnierelement verbindbares/verbundenes und mit dem Rastarm (20) zusammenwirkendes Rastelement (28) aufweist. Es ist vorgesehen, dass der Rastarm (20) einendig gelenkig mit dem ersten Scharnierelement (7) verbunden ist und an dem zweiten Scharnierelement (8) geführt ist.

Description

Beschreibung
Halterung für ein Schließelement
Die Erfindung betrifft eine Halterung für ein an einem Rahmen verschwenkbar gelagertes Schließelement, insbesondere Tür eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Scharnier, das wenigstens ein dem Schließelement zuordenbares/zugeordnetes erstes Scharnierelement und ein an dem Rahmen befestigbares/befestigtes zweites Scharnierelement aufweist, wobei das erste Scharnierelement gelenkig an dem zweiten Scharnierelement gehalten ist, und mit einer Feststelleinrichtung zum Arretieren des Schließelements in mindestens einer
Verschwenkstellung, wobei die Feststelleinrichtung wenigstens einen beweglichen Rastarm und wenigstens ein mit dem zweiten Scharnierelement verbundenes und mit dem Rastarm zusammenwirkendes Rastelement aufweist.
Halterungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die Offenlegungsschrift DE 10 2007 056 853 A1 eine Halterung für eine Hecktür eines Kraftfahrzeugs, die mehrere Scharniere aufweist, durch welche eine Tür an einem Rahmen verschwenkbar gehalten ist, sowie eine Feststelleinrichtung, die an einem unteren Ende des Rahmens separat von den Scharnieren angeordnet/ausgebildet ist, und durch Verrasten die Tür in mehreren unterschiedlichen Verschwenkstellungen arretiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung zu schaffen, die eine platzsparendere und einfachere Montage insbesondere an einem Kraftfahrzeug erlaubt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Halterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Halterung hat den Vorteil, dass die
Feststelleinrichtung in das Scharnier zumindest im Wesentlichen integriert ausgebildet ist, sodass die Feststelleinrichtung direkt an dem Scharnier wirkt. Dadurch ist die Halterung insgesamt besonders kompakt bauend ausgebildet. Darüber hinaus ist durch die integrierte Ausbildung eine einfachere und schnellere Montage von Halterung und Feststelleinrichtung als bisher möglich. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass der Rastarm einendig gelenkig mit dem ersten Scharnierelement verbunden ist und an dem zweiten Scharnierelement geführt ist. Der Rastarm wird somit mit dem ersten Scharnierelement mitbewegt und ist dabei an dem zweiten Scharnierelement durch die Führung beweglich gelagert. Dadurch, dass der Rastarm an dem ersten Scharnierelement gelenkig gelagert ist, ist er fest mit dem Scharnier verbunden und in dieses integriert. Durch die Führung an dem zweiten Scharnierelement ergibt sich eine stabile Lagerung für den Rastarm, insbesondere beim Verschwenken des Verschließelements beziehungsweise des ersten Scharnierelements zu dem zweiten Scharnierelement. Es wird so damit eine kompakte und robuste Halterung für das Verschließelement geboten. Unter einer gelenkigen Verbindung von zwei Elementen wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sowohl eine direkte Verbindung als auch eine indirekte Verbindung, beispielsweise über ein Zwischenelement, verstanden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Scharnierelement direkt an dem zweiten Scharnierelement gelagert ist, oder dass das erste Scharnierelement an einem weiteren Scharnierkörper gelagert ist, der wiederum an dem zweiten Scharnierelement gelagert ist. Das Gleiche gilt für den Rastarm, der direkt oder indirekt mit dem ersten Scharnierelement verbunden sein kann, solange er mit dem Verschließelement beziehungsweise mit dem ersten Scharnierelement direkt oder indirekt mitbewegt wird. Das Rastelement kann ebenfalls direkt mit dem zweiten Scharnierelement oder alternativ indirekt mit dem zweiten Scharnierelement, beispielsweise durch den Rahmen, verbunden sein. Bei dem Rahmen kann es sich um einen geschlossenen, also einen eine Öffnung allseitig begrenzenden Rahmen handeln, oder um einen eine Öffnung nur bereichsweise begrenzenden Rahmen handeln. Auch kann es sich bei dem Verschließelement um ein eine Öffnung vollständig verschließendes Verschließelement, wie beispielsweise eine Hecktür, oder um ein eine Öffnung nur bereichsweise verschließendes Verschließelement, wie beispielsweise eine Heckklappe eines Pritschenwagens, handeln.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite
Scharnierelement wenigstens ein Führungselement zur gleitenden Lagerung des Rastarms aufweist. Der Rastarm ist also an dem zweiten Scharnierelement gleitgeführt gelagert. Durch das Vorsehen des Führungselements kann dieses auf die Gleitlagerung abgestimmt und dadurch eine vorteilhafte Gleitlagerung für den Rastarm gewährleistet werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Führungselement an einer Rückseite des Rastarms anliegt. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das zweite Scharnierelement als Führung einen gabelförmigen Abschnitt mit zwei Schenkeln aufweist, zwischen welchen der Rastarm einliegt, sodass er seitlich durch die Schenkel geführt ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte
Lagerung des Rastarms.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rastarm anderendig einen Fanghaken aufweist, der zur Aufnahme eines an dem zweiten Scharnierelement angeordneten Fangelements ausgebildet ist. Dadurch, dass der Fanghaken anderendig an dem Rastarm angeordnet ist, kommt der Fanghaken mit dem Fangelement erst dann in Kontakt, wenn der Rastarm entsprechend weit durch ein Verschwenken des Verschließelements beziehungsweise des ersten Scharnierelements verlagert wurde. Der Fanghaken bewirkt dann zusammen mit dem Fangelement eine Arretierung des ersten Scharnierelements beziehungsweise des
Verschließelements in einer ersten Endstellung. Der Fanghaken verhindert sicher ein weiteres Verschwenken des ersten Scharnierelements beziehungsweise ein weiteres Verlagern des Rastarms bezüglich des zweiten Scharnierelements. Hierdurch wird auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine maximale Verschwenkstellung des ersten
Scharnierelements definiert und gesichert. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rastarm insbesondere anderendig einen Vorsprung oder eine anders geartete Vorrichtung aufweist, die dazu geeignet ist, das Fangelement zur Arretierung aufzunehmen. Der Vorsprung steht dabei beispielsweise seitlich von dem Rastarm vor und weist eine seitliche Aussparung zur Aufnahme des Fangelements auf. Auch ist es denkbar, den Vorsprung ohne zusätzliche Aussparung auszubilden.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Führungselement das Fangelement ist beziehungsweise bildet. Das Führungselement ist somit sowohl zur Führung des Rastarms als auch zur Arretierung des ersten Scharnierelements beziehungsweise des Verschließelements in der Endstellung vorgesehen. Das Führungselement ist dazu beispielsweise als Bolzen ausgebildet, dessen Durchmesser kleiner ist als die Fanghakenaufnahme des Fanghakens, um sicher in den Fanghaken eindringen zu können. Der Bolzen weist dabei insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt auf, der außerdem eine vorteilhafte Gleitlagerung des Rastarms gewährleistet. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist bevorzugt vorgesehen, dass das Rastelement das Fangelement ist. Dadurch bewirkt das Rastelement nicht nur ein Arretieren der Feststelleinrichtung beziehungsweise der Halterung in Zwischenstellungen, sondern auch die Arretierung in der maximal geöffneten Stellung beziehungsweise Endstellung des
Scharniers. In diesem Fall sind dann der zuvor beschriebene Fanghaken oder Vorsprung auf der dem Rastelement zugewandten Seite des Rastarms ausgebildet beziehungsweise angeordnet, um mit dem Rastelement entsprechend zusammenzuwirken.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rastarm auf der dem Führungselement
gegenüberliegenden Seite wenigstens einen Rastvorsprung aufweist, der mit dem Rastelement in zumindest einer Verschwenkstellung, insbesondere Zwischenstellung zwischen den
Endstellungen, zusammenwirkt. Damit ist auch das Rastelement auf der dem Führungselement gegenüberliegenden Seite des Rastarms angeordnet. Der Rastarm ist dadurch zwischen Führungselement und Rastelement geführt, sodass sich eine vorteilhafte und eindeutige Führung des Rastarms zwischen Führungselement und Rastelement ergibt.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Rastelement federbeaufschlagt gegen den Rastarm gedrängt wird. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass der Rastarm gegen das Führungselement gedrängt wird, wobei durch die federkraftbeaufschlagte Lagerung des Rastelements, dieses zum Überwinden des Rastvorsprungs bei einem Verschieben des Rastarms zurückweichen kann, um den Rastvorsprung zu überwinden. Durch Vorgabe einer entsprechenden Federkraft kann somit die Kraft eingestellt werden, die durch den Benutzer zu überwinden ist, um die Arretierung der Feststelleinrichtung zu lösen. Die Federkraft wird insbesondere durch Vorsehen von mindesten einem Federelement, insbesondere einer oder mehrerer Spiralfedern, bereitgestellt. Sind mehrere Spiralfedern vorgesehen, so sind diese vorzugsweise ineinander gesteckt, sodass sich ihre Federkräfte addieren. Das eine oder die mehreren Federelemente stützen sich dabei einendig an dem Rastelement und anderendig an einem festen Gehäuseteil, insbesondere an dem zweiten Scharnierelement ab.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Rastelement als eine an einem Federarm drehbar gelagerte Rolle ausgebildet ist. Durch die Anordnung des Rastelements an dem Federarm wird vorteilhaft die Federkraftbeaufschlagung gewährleistet. Durch die Ausbildung als Rolle werden Reibkräfte zwischen Rastelement und Rastarm verringert, sodass eine einfache Betätigung der Halterung, insbesondere des Scharniers durch einen Benutzer gewährleitet ist. Besonders bevorzugt ist der Federarm an dem Rahmen beziehungsweise dem Kraftfahrzeug angeordnet. Alternativ kann jedoch vorgesehen sein, dass der Federarm an dem zweiten Scharnierelement angeordnet ist, sodass die Feststelleinrichtung vollständig in das Scharnier integriert ausgebildet ist, wodurch Herstellung und Montage noch weitere vereinfacht werden.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das Scharnier als 2-Gelenkscharnier ausgebildet ist, wobei das erste Scharnierelement verschwenkbar an dem zweiten Scharnierelement gelagert ist. Hierdurch wird ein besonders einfaches und kompaktes Scharnier geboten, das vorteilhaft in der Benutzung und Wartung ist.
Alternativ ist das Scharnier bevorzugt als 4-Gelenkscharnier ausgebildet, wobei das erste Scharnierelement und das zweite Scharnierelement jeweils verschwenkbar an einem
Scharnierkörper gelagert sind, wobei ein Koppelelement vorgesehen ist, das mit dem ersten Scharnierelement und mit dem zweiten Scharnierelement jeweils schwenkgelenkig derart verbunden ist, dass das erste Scharnierelement bezüglich des zweiten Scharnierelements zwangsgeführt verschwenkbar ist. Durch die Ausführung als 4-Gelenkscharnier ist insbesondere eine Kinematik bereitgestellt, die ein vorteilhaftes Verschwenken des
Verschließelements aus der geschlossenen in die geöffnete Stellung erlaubt. Insbesondere kann durch das 4-Gelenkscharnier auf einfache Art und Weise ein Verschwenken des
Verschließelements um bis zu 270° ermöglicht werden. Durch die vorteilhafte Ausbildung der Halterung kann eine Arretierung des Verschließelements in Abhängigkeit von der Anordnung des Rastvorsprungs oder der Rastvorsprünge in unterschiedlichen Schwenkstellungen gewährleistet werden. Die Koppelstange gewährleistet darüber hinaus, dass das erste
Scharnierelement in Bezug auf die Verschwenkstellung der Tür an dem Scharnierkörper zwangsgeführt ist, sodass eine vorteilhafte Verschwenkkinematik realisiert ist.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rastarm einendig an dem Koppelement verschwenkbar gelagert ist. Die Verbindung des Rastarms zu dem ersten Scharnierelement erfolgt also über das gelenkig mit dem ersten Scharnierelement verbundene Koppelelement. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Rastarm einen vergleichsweise geringen
Bewegungsweg beim Verschwenken des ersten Scharnierelements aufweist. Dadurch wird die Kinematik insgesamt vereinfacht, da eine Schwenkbewegung des Rastarms geringer ausfällt, im Vergleich zu einer Anordnung, bei welcher der Rastarm direkt an dem ersten
Scharnierelement des 4-Gelenkscharniers angeordnet wäre. Gemäß einer alternativen
Ausführungsform ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rastarm einendig an dem
Scharnierkörper verschwenkbar gelagert ist. Dies hat den Vorteil, dass die zwischen den Elementen des 4-Gelenkscharniers wirkenden Kräfte minimiert werden, wodurch beispielsweise Vorteile bezüglich Verschleiß und Bedienbarkeit entstehen.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
Figur 1 ein Kraftfahrzeug mit einer geöffneten Hecktür in einer perspektivischen
Darstellung,
Figuren 2A bis 2c ein Scharnier für die Hecktür in unterschiedlichen Schwenkstellungen, jeweils in einer perspektivischen Darstellung, und
Figuren 3A bis 3C das Scharnier in den unterschiedlichen Schwenkstellungen, jeweils in einer Seitenansicht mit einer Ausführungsvariante. Figur 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 in einer perspektivischen Darstellung mit Blick auf das Heck. Das Kraftfahrzeug 1 weist am Heck zwei Türen 2, 3 auf, die an einem Rahmen 4 das
Kraftfahrzeug 1 gegensinnig verschwenkbar gelagert sind. Die Türen 2, 3 bilden insofern Verschließelemente für eine durch den Rahmen 4 definierte Öffnung 5. Jede der Türen 2, 3 ist durch drei Scharniere 6 an dem Rahmen 4 gehalten. Die an der Tür 2 oder 3 angeordneten Scharniere 6 bilden jeweils eine Achse, um welche die jeweilige Tür 2 oder 3 verschwenkbar ist. In Figur 1 sind die Scharniere 6 lediglich vereinfacht dargestellt. In Figuren 2 und 3 ist die Ausbildung der Scharniere anhand eines Scharniers 6 im Detail erläutert.
Figuren 2A bis 2C zeigen dazu das Scharnier 6 in unterschiedlichen Schwenkstellungen, jeweils in einer perspektivischen Darstellung. Während das in Figur 1 dargestellte Scharnier 6 als 2-Gelenkscharnier ausgebildet ist, ist das Scharnier 6 gemäß dem Ausführungsbeispiel von Figuren 2 und 3 bevorzugt als 4-Gelenkscharnier ausgebildet. Dazu weist das Scharnier 6 ein erstes Scharnierelement 7 auf, das an der Tür 2 befestigbar ist, sowie ein zweites
Scharnierelement 8, das an dem Rahmen 4 befestigbar ist. Die Scharnierelemente 7, 8 weisen dazu vorzugsweise Durchbohrungen auf, durch welche Schrauben zum Befestigen des jeweiligen Scharnierelements 7, 8 an der Tür 2, 3 beziehungsweise an dem Rahmen 4 hindurchführbar sind. In der geschlossenen Stellung der jeweiligen Tür 2, 3 sind die
Scharnierelemente 7, 8, wie in Figur 2A dargestellt, im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet. Die Scharnierelemente 7, 8 weisen dabei einen Befestigungsabschnitt 9 beziehungsweise 10 auf, der jeweils flächig an der Tür 2, 3 beziehungsweise an dem Rahmen 4 anordenbar ist und die zuvor genannten Durchbohrungen aufweist. An dem dem
Befestigungsabschnitt 9, 10 jeweils gegenüberliegenden Ende sind die Scharnierelemente 7, 8 jeweils verschwenkbar an einem Scharnierkörper 1 1 gelagert. Dazu bildet das erste
Scharnierelement 7 zusammen mit dem Scharnierkörper 1 1 ein erstes Drehlager 12 mit einer Drehachse 13 und das zweite Scharnierelement 8 zusammen mit dem Scharnierkörper 1 1 ein zweites Drehlager 14 mit einer Drehachse 15. Das erste Scharnierelement 7 ist somit um die Drehachse 12 und das zweite Scharnierelement 8 um die Drehachse 15 an dem
Scharnierkörper 1 1 verschwenkbar gelagert. Die Drehachsen 13, 15 sind dabei an den gegenüberliegenden Enden des Scharnierkörpers 1 1 angeordnet und parallel zueinander ausgerichtet. Der Scharnierkörper 1 1 weist eine leicht gekrümmte Kontur auf, wie insbesondere aus der Seitenansicht gemäß Figur 3 ersichtlich ist, wobei der Scharnierkörper 1 1 zwei parallel zueinander verlaufende Scharnierkörperteile 1 1 ' und 1 1 " aufweist, die durch ein drittes
Scharnierkörperteil 1 1 "', wie es in Figur 2C sichtbar ist, fest miteinander verbunden sind. Die Scharnierkörperteile 1 1 ' und 1 1 " sind derart weit voneinander beabstandet angeordnet, dass zwischen ihnen jeweils das erste Scharnierelement 7 und das zweite Scharnierelement 8 angeordnet sind, wobei die Drehachsen 13, 15 senkrecht zu dem Scharnierkörperteilen 1 1 ' und 1 1 " beziehungsweise parallel zu dem Scharnierkörperteil 1 1 "' verlaufen.
Die Drehgelenke 12, 14 werden beispielsweise jeweils durch einen Bolzen gebildet, der in Bolzenaufnahmen des Scharnierkörpers 1 1 , insbesondere der Scharnierkörperteile 1 1 ', 1 1 " und in einer Bolzenaufnahme des jeweiligen Scharnierelemente 7, 8 einliegt.
Da eine eindeutige Lagerung der Tür 2, 3 gewährleistet sein soll, ist weiterhin ein
Koppelelement 16 vorgesehen, das ebenfalls gelenkig mit dem ersten Scharnierelement 7 und mit dem zweiten Scharnierelement 8 verbunden ist. Dabei bildet das Koppelelement 16 mit dem jeweiligen Scharnierelement 7, 8 Schwenkgelenke 17, 18, die jeweils eine Schwenkachse bilden, welche beabstandet zu den Drehachsen 13, 15 liegen und parallel dazu ausgerichtet sind. Das Koppelelement liegt ebenfalls zwischen den Scharnierkörperteilen 1 1 ' und 1 1 ". Dabei sind die Drehachsen 13, 15 und die Schwenkachsen derart angeordnet, dass, wenn das Scharnier 6 aus der in Figur 2A gezeigten Verschließstellung in die in Figur 2C gezeigte maximale Öffnungsstellung verschwenkt wird, das erste Scharnierelement 7 in die maximale Öffnungsstellung zwangsgeführt wird, sodass sich zu jeder Schwenkstellung der Tür eine eindeutige Position/Ausrichtung von Scharnierkörper 1 1 zum ersten Scharnierelement 7 ergibt. Durch diese Ausbildung als 4-Gelenk-Scharnier erlaubt es das Scharnier 6, dass die dadurch gelagerte Tür 2 oder 3 um bis zu 270° sicher verschwenkt werden kann.
Das Koppelelement 16 weist etwa mittig einen vorstehenden Verbindungsflansch 19 auf, an welchem ein Rastarm 20 gehalten ist. Der Rastarm 20 ist gelenkig mit dem Koppelelement 16 an dem Verbindungsflansch 19 verbunden, wobei der Rastarm 20 um eine Schwenkachse 21 an dem Koppelement 16 verschwenkbar ist. Die Schwenkachse 21 ist ebenfalls parallel zu den Drehachsen 13, 15 und den Schwenkachsen der Schwenkgelenke 17, 18 ausgerichtet. Der Rastarm 20 ist in Richtung des zweiten Scharnierelements 8 hin gekrümmt ausgebildet und derart lang, dass er auch in der maximalen Öffnungsstellung des Scharniers 6 an dem zweiten Scharnierelement 8 vorbeireicht, wie in Figur 2C gezeigt.
Das zweite Scharnierelement 8 weist an seinen Befestigungsbereich angrenzend eine gabelförmige Führung 22 für den Rastarm 20 auf. Die Führung 22 weist dazu zwei voneinander beabstandete Schenkel 22', 22" auf, zwischen denen der Rastarm 20 hindurchgeführt ist, sodass er seitlich durch die Schenkel 22' und 22" geführt ist. Weiterhin weist das zweite Scharnierelement 8 ein Führungselement 23 auf, das fest mit dem zweiten Scharnierelement 8 verbunden ist. Dies ist beispielsweise in Figuren 3A bis 3C durch gestrichelte Linien gezeigt, in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2A bis 2C aus
Übersichtlichkeitsgründen jedoch nicht dargestellt. Das Führungselement 23 ist zylinderförmig ausgebildet und der dem zweiten Scharnierelement 8 zugewandten Rückseite 24 des Rastarms 20 zugeordnet. Der Rastarm 20 liegt mit seiner Rückseite 24 an dem Führungselement 23 an, sodass er auf diesem gleitend gelagert ist. An dem der Schwenkachse 21 gegenüberliegenden Ende weist der Schwenkarm 20 außerdem einen Fanghaken 25 auf, der eine
Fanghakenaufnahme 26 an der Rückseite 24 des Rastarms 20 bildet. Die Fanghakenaufnahme 26 ist dabei derart groß ausgebildet, dass sie das Führungselement 23, das insofern
gleichzeitig ein Fangelement bildet, in die Fanghakenaufnahme 26 eingeführt werden kann. Das Führungselement 23 bildet somit zusammen mit dem Fanghaken 25 einen Endanschlag das Scharniers 6, bis zu welchem des Scharnier 6 aus der Verschließstellung in die maximale Öffnungsstellung verschwenkbar ist. In der vollständig geöffneten Stellung, wie sie in Figuren 2C oder 3C dargestellt ist, liegt der Fanghaken 25 an dem Führungselement 23 an, sodass ein weiteres Verschwenken nicht möglich ist.
Der Rastarm 20 weist weiterhin an seiner von dem zweiten Scharnierelement 8 wegweisenden Vorderseite 31 zwei in Längsrichtung des Rastarms 20 voneinander angeordnete
Rastvorsprünge 27 auf. Der Abstand der Rastvorsprünge 27 ist derart gewählt, dass zwischen diesen ein Rastelement 28, das vorliegend als Rolle ausgebildet ist, formschlüssig einhegen kann. Das Rastelement 28 ist an einem Ende eines Federarms 29 drehbar gelagert angeordnet. Der Federarm 29 drängt federkraftbeaufschlagt das Rastelement 28 gegen den Rastarm 28, wie durch einen Pfeil 30 in Figur 2B angedeutet. Der Federarm 29 ist dabei an dem dem
Rastelement 28 abgewandten Ende (hier nicht dargestellt) an dem Rahmen 4 des
Kraftfahrzeugs 1 befestigt. Die Federkraft des Federarms 29 wird durch elastische Verformung beziehungsweise elastische Vorspannung des Federarms 29 jedoch verschwenkbar gelagert bereitgestellt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Federarm 29 selbst steif ausgebildet ist, wobei dann dem Federarm 29 wenigstens ein Federelement zugeordnet ist, welches den Federarm 29 in Richtung des Pfeils 30 drängt. Das Führungselement 23 liegt dabei zwischen der Führung 22 und dem Rastelement 28, sodass der Rastarm 20 durch die Federkraft des Federarms 29 stets gegen das Führungselement 23 gedrückt wird. Dadurch ist eine eindeutige Führung des Rastarms 20 gewährleistet. Wird das Scharnier 6 aus der Schließstellung gemäß Figur 2A in Richtung der maximalen Öffnungsstellung gemäß Figur 2C bewegt, so läuft die Rolle 28 an der Vorderseite 31 des Rastarms 20 ab. Dabei wird das Rastelement 28 durch den ersten Vorsprung 27, der das Rastelement 28 erreicht, entgegen der Richtung des Pfeils 30 zurückgedrängt. Anschließend rastet das Rastelement 28 in dem Tal zwischen den beiden Vorsprüngen 27 des Rastarms 20 ein. Dadurch ist das Scharnier 6 in einer Zwischenstellung zwischen der Verschließstellung und der maximal geöffneten Stellung arretiert. Durch Überwinden der Federkraft des Federarms 29 wird das Rastelement 28 durch den zweiten Vorsprung 27 aus dem Tal wieder herausgehoben beziehungsweise zurückgedrängt und der Rastarm 20 kann weiter in Richtung der
Öffnungsstellung verschoben werden, bis der Fanghaken 25 mit dem Führungselement 23 in Wirkverbindung gelangt.
Der an dem Koppelelement 16 verschwenkbar gelagerter Rastarm 20 bildet zusammen mit dem Rastelement 28 und dem Federarm 29 eine Feststelleinrichtung 32 für das Scharnier 6, durch welche das Scharnier 6 in zumindest einer Zwischenstellung arretierbar ist. Wie aus Figuren 2C und 3C hervorgeht, ist der Abstand des Rastelements 28 zu dem Führungselement 23 derart gewählt, dass in einer vollständig geöffneten Stellung der Fanghaken 25 durch die Federkraft in der das Führungselement 23 greifenden Position verbleibt, wobei das Rastelement 28 bereichsweise an der Außenseite des Fanghakens abläuft, sodass sich der Abstand zu dem Führungselement 23 verringert.
Wird die Tür 2, 3 wieder zurück in die geschlossenen Stellung verbracht, so muss zunächst das Rastelement 28 entgegen der Richtung des Pfeils 30 bewegt werden, um den Fanghaken 25 von dem Führungselement 23 zu entfernen. Anschließend läuft die Rolle wieder auf der Vorderseite 31 des Rastarms 23 ab, wobei es die Vorsprünge 27 durch eine entsprechende Kraftaufbringen beim Verschwenken der Tür überwindet, bis das Scharnier 6 die
Schließstellung gemäß Figuren 2A, 3A wieder erreicht hat.
Das in Figuren 3A bis 3C gezeigte Ausführungsbeispiel des Scharniers 6 entspricht im
Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel von Figuren 2A bis 2C, sodass gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und insofern auf die oben stehende Beschreibung verwiesen wird. Im Folgenden soll im Wesentlichen nur auf die Unterschiede eingegangen werden. Im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist nunmehr vorgesehen, dass der Federarm 29 nicht an dem Rahmen 4, sondern direkt an dem ersten Scharnierelement 7 befestigt ist. Dadurch wird erreicht, dass das Scharnier 6 besonders platzsparend ausgebildet ist und die Montage weiter vereinfacht wird.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel von Figuren 2A bis 2C ist außerdem vorgesehen, dass ein weiterer Vorsprung 27 an der Vorderseite 31 des Rastarms 20 ausgebildet ist, sodass das Scharnier 6 in zwei Zwischenstellungen arretierbar ist. Insbesondere sind die Vorsprünge 22 derart ausgebildet, dass die Tür in Zwischenstellungen von 90° und 180° arretierbar ist. In der Endstellung, (Türöffnungswinkel von 270°) wird die Tür 2 oder 3 durch den Fanghaken 25 arretiert. In den Figuren sind jeweils die Stellungen von 0° (Schließstellung), 90° (Figuren 2B, 3B) und 270° (Figuren 2C und 3C) gezeigt.
Durch die Integration der Feststelleinrichtung 32 in das Scharnier 6 wird insgesamt eine besonders platzsparende und einfach zu montierende Halterung 33 für die jeweilige Tür 2, 3 zur Verfügung gestellt. Zweckmäßigerweise ist den Türen 2 und 3 jeweils nur eine der Halterungen 33 mit integrierter Feststelleinrichtung 32 zugeordnet. Die verbleibenden Scharniere 6 der jeweiligen Tür sind bevorzugt ohne entsprechende Feststelleinrichtung ausgebildet, um eine leichte Betätigung der Tür zu gewährleisten. Selbstverständlich wäre es jedoch auch denkbar, auch mehr als nur ein Scharnier 6 einer Tür 2, 3 gemäß der Halterung 33 auszubilden.

Claims

Patentansprüche
Halterung (33) für ein an einem Rahmen (4) um eine Achse verschwenkbar gelagertes Schließelement, insbesondere Tür (2,3) eines Kraftfahrzeugs (1 ), mit mindestens einem Scharnier (6), das wenigstens ein dem Schließelement zuordenbares/zugeordnetes erstes Scharnierelement (7) und ein an dem Rahmen (4) befestigbares/befestigtes zweites Scharnierelement (8) aufweist, wobei das erste Scharnierelement (7) gelenkig an dem zweiten Scharnierelement (8) gehalten ist, und mit einer Feststelleinrichtung (32), die einen mit dem Verschließelement mitbeweglichen Rastarm (20) und wenigstens ein mit dem zweiten Scharnierelement verbindbares/verbundenes und mit dem Rastarm (20) zusammenwirkendes Rastelement (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastarm (20) einendig gelenkig mit dem ersten
Scharnierelement (7) verbunden ist und an dem zweiten Scharnierelement (8) geführt ist.
Halterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite
Scharnierelement (8) wenigstens ein Führungselement (23) zur gleitenden Lagerung des Rastarms (20) aufweist.
Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastarm (20) insbesondere anderendig einen Fanghaken (25) oder Vorsprung aufweist, der zur Aufnahme eines an dem zweiten Scharnierelement (8) angeordneten Fangelements ausgebildet ist.
Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (23) oder das Rastelement (28) das Fangelement ist.
Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastarm (20) auf der dem Führungselement (23) gegenüberliegenden Vorderseite (31 ) wenigstens einen Rastvorsprung (27) aufweist, der mit dem Rastelement (28) in zumindest einer Verschwenkstellung zusammenwirkt.
6. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (28) federbeaufschlagt gegen den Rastarm (20) gedrängt ist.
7. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (28) als an einem Federarm (29) drehbar gelagerte Rolle ausgebildet ist.
8. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (6) als 2-Gelenkscharnier ausgebildet ist, wobei das erste
Scharnierelement (7) verschwenkbar an dem zweiten Scharnierelement (8) gelagert ist.
9. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (6) als 4-Gelenkscharnier ausgebildet ist, wobei das erste
Scharnierelement (7) und das zweite Scharnierelement (8) jeweils verschwenkbar an einem Scharnierkörper (1 1 ) gelagert sind, und wobei ein Koppelelement (16) vorgesehen ist, das mit dem ersten Scharnierelement (7) und mit dem zweiten
Scharnierelement (8) jeweils schwenkgelenkig derart verbunden ist, dass das erste Scharnierelement (7), bezüglich des zweiten Scharnierelements (8) zwangsgeführt verschwenkbar ist.
10. Halterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastarm (20) einendig an dem Koppelelement (16) oder an dem Scharnierkörper (1 1 ) verschwenkbar gelagert ist.
PCT/EP2015/077146 2014-11-20 2015-11-19 HALTERUNG FÜR EIN SCHLIEßELEMENT WO2016079256A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223694.0 2014-11-20
DE102014223694.0A DE102014223694B4 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Halterung für ein Schließelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016079256A1 true WO2016079256A1 (de) 2016-05-26

Family

ID=54695712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077146 WO2016079256A1 (de) 2014-11-20 2015-11-19 HALTERUNG FÜR EIN SCHLIEßELEMENT

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014223694B4 (de)
WO (1) WO2016079256A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201909482A2 (tr) * 2019-06-26 2021-01-21 Rollmech Automotive Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Kapi tutuculu pasi̇f menteşe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380848A (en) * 1978-10-19 1983-04-26 Paumellerie Electrique Stop device for a pivotal door, in particular for an automobile vehicle door
FR2802967A1 (fr) * 1999-12-23 2001-06-29 Aries Ind Mecanismes Et Decoup Charniere de porte de vehicule automobile notamment de porte arriere
FR2914344A3 (fr) * 2007-04-02 2008-10-03 Renault Sas Vehicule muni d'un dispositif d'arret de porte
DE102007056853A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Feststeller für das Verschlusselement einer Kfz-Hecköffnung
DE102010019548A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Daimler Ag Mehrgelenkscharnier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584202B2 (de) * 1966-05-27 1977-06-23 Türscharnier für Kraftwagen Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 5630 Remscheid Tuerscharnier fuer kraftwagen
DE1955384C3 (de) * 1969-11-04 1978-12-07 Ed. Scharwaechter Gmbh + Co Kg, 5630 Remscheid Türscharnier für Kraftwagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380848A (en) * 1978-10-19 1983-04-26 Paumellerie Electrique Stop device for a pivotal door, in particular for an automobile vehicle door
FR2802967A1 (fr) * 1999-12-23 2001-06-29 Aries Ind Mecanismes Et Decoup Charniere de porte de vehicule automobile notamment de porte arriere
FR2914344A3 (fr) * 2007-04-02 2008-10-03 Renault Sas Vehicule muni d'un dispositif d'arret de porte
DE102007056853A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Feststeller für das Verschlusselement einer Kfz-Hecköffnung
DE102010019548A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Daimler Ag Mehrgelenkscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014223694B4 (de) 2022-01-20
DE102014223694A1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333925B4 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
EP3556976A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP2857621B1 (de) Scharnier für ein Möbelteil und Möbel
DE202014101515U1 (de) Klappfahrradspezifische zweifache Schnelllöseeinheit
EP3580420B1 (de) Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
AT508071B1 (de) Möbelscharnier
EP2309086B1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
EP2054574B1 (de) Möbelscharnier
DE10292961B4 (de) Stangenverschluß
EP3021047B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102014223694B4 (de) Halterung für ein Schließelement
WO2006130888A1 (de) Feststellvorrichtung zur fixierung der relativen lage von einem inneren rohrteil und einem äusseren rohrteil
EP4077843B1 (de) Führungsanordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils
AT517591B1 (de) Stellantrieb für Möbelteile
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
EP1862623B1 (de) Schwenksicherung
DE10143922B4 (de) Scharnier
DE102013003666A1 (de) Fahrzeug mit einem Haubenelement
EP1813750A2 (de) Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen an dem Wohnaufbau eines Reisemobils oder an einem Wohnwagen
DE10128405A1 (de) Türangelanordnung für Hecktüren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15798051

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15798051

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1