DE10143922B4 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
DE10143922B4
DE10143922B4 DE10143922A DE10143922A DE10143922B4 DE 10143922 B4 DE10143922 B4 DE 10143922B4 DE 10143922 A DE10143922 A DE 10143922A DE 10143922 A DE10143922 A DE 10143922A DE 10143922 B4 DE10143922 B4 DE 10143922B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
hinge
fitting body
opening device
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10143922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10143922C5 (de
DE10143922A1 (de
Inventor
Rene Neumann
Armin Birnkammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulthaup GmbH and Co KG
Original Assignee
Bulthaup GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7698071&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10143922(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bulthaup GmbH and Co KG filed Critical Bulthaup GmbH and Co KG
Priority to DE10143922A priority Critical patent/DE10143922C5/de
Priority to EP20020017701 priority patent/EP1291481B1/de
Priority to AT02017701T priority patent/ATE280878T1/de
Priority to DE50201391T priority patent/DE50201391D1/de
Publication of DE10143922A1 publication Critical patent/DE10143922A1/de
Publication of DE10143922B4 publication Critical patent/DE10143922B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10143922C5 publication Critical patent/DE10143922C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1284Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a leaf or similar spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Scharnier (10) mit einem Korpusbeschlagskörper (20) sowie mit einem Türbeschlagskörper (22) der mittelbar oder unmittelbar schwenkbar mit dem Korpusbeschlagskörper (20) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnungseinrichtung vorgesehen ist, durch die eine in Öffnungsrichtung des Türbeschlagskörpers (22) wirkende Kraft ausgeübt wird, wobei die Öffnungseinrichtung derart ausgeführt ist, dass die in Öffnungsrichtung wirkende Kraft zumindest im Bereich der Schließstellung des Scharniers (10) wirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scharnier mit einem Korpusbeschlagskörper sowie mit einem Türbeschlagskörper, der mittelbar oder unmittelbar schwenkbar mit dem Korpusbeschlagskörper in Verbindung steht. Derartige Scharniere sind in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungsformen insbesondere als Möbelscharniere bekannt. Diese Scharniere weisen einen mit dem Korpus eines Möbelstückes zu verbindenden Korpusbeschlagskörper sowie einen mit der Tür, Klappe etc. zu verbindenden Türbeschlagskörper auf. Die Beschlagskörper werden in der Regel mit dem Korpus bzw. der Tür oder Klappe verschraubt. Häufig sind Korpus- und Türbeschlagskörper durch einen Doppelhebelmechanismus miteinander verbunden, der bewirkt, dass das Verschwenken der Hebel zu einer definierten Schwenkbewegung der Tür oder Klappe führt.
  • Bei herkömmlichen Möbelscharnieren ist vorgesehen, dass auf einen der Hebel über eine federbeaufschlagte Laufachse eine in Schließrichtung des Scharniers wirkende Kraft ausgeübt wird, indem die Laufachse auf den Hebel eine entsprechende Druckkraft ausübt. Damit wird erreicht, dass Türen bzw. Klappen nicht geringfügig geöffnet bleiben, sondern vollständig zugezogen werden, was ein Verstauben der in dem Möbel angeordneten Gegenstände verhindert und den optischen Eindruck des Möbelstückes verbessert.
  • Aus der DE 295 00 211 U1 ist ein Scharnier für Anwendungen in Wohnwagen, Wohnmobilen etc. mit einem Korpusbeschlagskörper sowie mit einem Türbeschlagskörper bekannt, der schwenkbar mit dem Korpusbeschlagskörper in Verbindung steht. Das aus dieser Druckschrift bekannte Scharnier ist mit einer Blattfeder ausgeführt, die gewährleistet, dass das Scharnier stabile Endlagen aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass im Bereich der Schließstellung des Scharniers eine in Schließrichtung wirkende Zuhaltekraft und im Bereich der Offenposition eine in Öffnungsrichtung wirkende Kraft ausgeübt wird.
  • Möbeltüren, Klappen oder Schubladen werden häufig mit sogenannten Touch-Latsch-Beschlägen versehen, die auf der Funktionsweise basieren, dass ein geringfügiges Eindrücken der Tür, Klappe bzw. der Schublade zu einer geringfügigen Öffnungsbewegung führt, die ein Hintergreifen mit der Hand ermöglicht. Die die Öffnungsbewegung bewirkende Kraft wird dabei von dem Touch-Latsch-Beschlag oder separat angeordneten Federelementen aufgebracht. Diese Kraft wirkt entgegen der oben genannten Schließkraft, was dazu führt, dass das entsprechende Federelement bzw. der Touch-Latsch-Beschlag verhältnismäßig leistungsfähig ausgeführt werden muss. Dies führt zu einer verhältnismäßig aufwendigen und großbauenden Bauweise.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Scharnier der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu bilden, dass die zum Öffnen der Tür oder Klappe erforderliche Kraft gering gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Scharnier mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach weist das Scharnier eine Öffnungseinrichtung auf, durch die eine in Öffnungsrichtung des Türbeschlagskörpers wirkende Kraft ausgeübt wird, wobei die Öffnungseinrichtung derart ausgeführt ist, dass die in Öffnungsrichtung wirkende Kraft zumindest im Bereich der Schließstellung des Scharniers wirkt. Dadurch wird erreicht, dass der Touch-Latsch-Beschlag bzw. ein separates Federelement nicht gegen eine in Schließrichtung wirkende Kraft arbeiten muss und dass darüber hinaus die für die Touch-Latsch-Funktion erforderliche Öffnungsbewegung der Tür oder Klappe durch die im Scharnier vorgesehene Öffnungseinrichtung realisiert wird. Ein permanentes Offenstehen der Tür oder Klappe wird durch die Verriegelung des Touch-Latsch-Beschlages in der Schließstellung verhindert.
  • Das Scharnier kann einen Hebel aufweisen, der schwenkbar an dem Korpusbeschlagskörper sowie an dem Türbeschlagskörper angelenkt ist, wobei die Öffnungseinrichtung derart angeordnet ist, dass die Kraft auf den Hebel wirkt.
  • Die Öffnungseinrichtung kann als Federelement oder als Kolben-Zylinder-Einheit ausgeführt sein, die einer in Einführrichtung des Kolbens wirkenden Kraft eine entgegengerichtete Kraft entgegensetzt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Scharnier einen ersten und einen zweiten Hebel aufweist, die beide um parallele Schwenkachsen sowohl an dem Türbeschlagskörper als auch an dem Korpusbeschlagskörper angelenkt sind, wobei die Hebel derart angeordnet sind, dass der Schwenkbewegung des ersten Hebels eine Schwenkbewegung des Türbeschlagskörpers überlagert ist. Ein Verschwenken des ersten Hebels um die am Korpusbeschlagskörper angeordnete Schwenkachse führt zu einer definierten Öffnungsbewegung der Tür oder Klappe.
  • Die Öffnungseinrichtung kann fest an dem Korpusbeschlagskörper angeordnet sein. Prinzipiell ist es jedoch ebenfalls möglich, die Öffnungseinrichtung an dem Türbeschlagskörper anzuordnen, wobei hier Voraussetzung ist, dass zumindest im Bereich der Schließstellung des Scharniers auf den Türbeschlagskörper eine in Öffnungsrichtung wirkende Kraft ausgeübt wird. Die Öffnungseinrichtung kann mit dem Korpusbeschlagskörper verschraubt sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Öffnungseinrichtung eine Blattfeder ist, die sich im wesentlichen parallel zu dem Korpusbeschlagskörper erstreckt und die in dem Endbereich gekrümmt ausgeführt ist, mit dem diese mit dem Hebel in Berührung tritt. Die Blattfeder erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Grundfläche des Korpusbeschlagskörpers und nimmt somit verhältnismäßig wenig Platz in Anspruch. Die Blattfeder ist in ihrem Endbereich derart gebogen, dass sie zumindest im Bereich der Schließstellung des Scharniers auf den Hebel eine in Öffnungsrichtung wirkende Kraft ausübt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Hebel sowie die Öffnungseinrichtung derart angeordnet sind, dass die Öffnungseinrichtung auf den Hebel eine im Schwenkbereich von der Schließstellung bis zu einem Öffnungswinkel von 8° eine in Öffnungsrichtung wirkende Kraft ausübt. Damit wird die oben genannte für die Touch-Latsch-Funktion erforderliche Öffnungsbewegung der Tür oder Klappe gewährleistet. Der Bediener kann nach dieser Öffnungsbewegung die Tür oder Klappe hintergreifen und öffnen. Bei größeren Öffnungswinkeln wirkt das Federelement gemäß dieser Ausführungsform nicht auf den Hebel, so dass die Tür oder Klappe frei bewegbar ist.
  • Eine besonders kompakte Bauweise wird dadurch erzielt, dass ein erster und ein zweiter Hebel vorgesehen sind, wobei der erste Hebel eine durch parallele Seitenflächen begrenzte Ausnehmung aufweist, in der der zweite Hebel bewegbar ist und dass die Öffnungseinrichtung auf die Kanten einer oder beider Seitenflächen einwirkt. Der zweite Hebel bewegt sich somit teilweise innerhalb der durch den ersten Hebel begrenzten Ausnehmung, wodurch eine platzsparende Bauweise erreicht wird. Das vorzugsweise als Blattfeder ausgeführte Federelement wirkt auf eine oder beide der Seitenflächen des ersten Hebels, wodurch die genannte Öffnungskraft zumindest im Bereich der Schließstellung des Scharniers hervorgerufen wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine Berührung des zweiten Hebels mit der Öffnungseinrichtung über den gesamten Schwenkwinkel des Scharniers nicht stattfindet. Damit wird auf den zweiten Hebel durch die Öffnungseinrichtung während des gesamten Schwenkwinkels keine Kraft ausgeübt. Dieser weist eine Ausnehmung auf, so dass über den gesamten Schwenkwinkel kein Kontakt mit der vorzugsweise als Blattfeder ausgeführten Öffnungseinrichtung stattfindet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine Draufsicht, Schnittdarstellungen sowie eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Scharniers,
  • 2: perspektivische Schnittdarstellungen des erfindungsgemäßen Scharniers in unterschiedlichen Ansichten,
  • 3: eine Ansicht von unten sowie eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Scharniers und
  • 4: eine Draufsicht sowie eine Seitensicht der Blattfeder des erfindungsgemäßen Scharniers.
  • 1 oben zeigt eine Draufsicht des einen Korpusbeschlagskörper 20 sowie einen Türbeschlagskörper 22 aufweisenden Scharniers 10. Dieses ist in 1 unten in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Zwischen diesen Abbildungen befinden sich Schnittdarstellungen des Scharniers 10 gemäß der Schnittlinie A-A in 1, oben, die dieses in unterschiedlichen Öffnungswinkeln zeigen.
  • Die unten dargestellte Schnittdarstellung zeigt das Scharnier 10 in einer fast geschlossenen Position. Das Scharnier weist einen ersten Hebel 30 sowie einen zweiten Hebel auf, die um parallele Schwenkachsen beide sowohl mit dem Türbeschlagskörper 22 sowie auch mit dem Korpusbeschlagskörper 20 in Verbindung stehen. An dem Korpusbeschlagskörper 20 ist die Blattfeder 50 angeordnet, die in ihrem in 1 rechts dargestellten Endbereich gebogen ausgeführt ist. Wie aus der in 1 unten dargestellten Schnittdarstellung ersichtlich, wirkt der gebogene Endbereich der Blattfeder 50 auf den ersten Hebel 30 und zwar in der Weise, dass auf diesen eine in Öffnungsrichtung des Scharniers 10 wirkende Kraft ausgeübt wird. Die mittlere der Schnittdarstellungen zeigt das Scharnier 10 in einer weiter geöffneten Position. Hier ist erkennbar, das die Blattfeder 50 nunmehr ihre ursprüngliche, nicht gespannte Position einnimmt und auf keinen der Hebel 30, 40 einwirkt. Der Türbeschlagskörper 22 ist nunmehr frei beweglich. Die obere der in 1 dargestellten Schnittdarstellungen zeigt das Scharnier 10 in einer weiter geöffneten Position. Die Blattfeder 50 tritt nur im Bereich zwischen der Schließstel lung und einem Öffnungswinkel von 8° mit dem ersten Hebel 30 in Kontakt. Darüber hinaus wirkt die Blattfeder 50 nicht auf die Hebel 30, 40 ein.
  • 2 zeigt perspektivische Darstellungen des erfindungsgemäßen Scharniers 10 in Schnittansichten. Gleiche Teile sind hier mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in 1. Aus 2 wird die besondere Ausführungsform der Hebel 30, 40 ersichtlich. Der Hebel 30 weist parallele Seitenflächen 32 auf, von denen in 2, aufgrund der Schnittdarstellung, nur eine dargestellt ist. Diese sind durch die weitere Fläche 34 miteinander verbunden. Die Flächen 32 des Hebels 30 bilden eine Ausnehmung, innerhalb derer der zweite Hebel 40 bewegbar ist. Hierdurch wird eine kompakte Bauweise erzielt. Die Blattfeder 50 wirkt auf die Kanten der Seitenflächen 32 des ersten Hebels 30 ein. In 2 ist ein Öffnungszustand des Scharniers 10 gezeigt, in dem eine Wirkung der Blattfeder 50 auf die Seitenflächen 32 des ersten Hebels 30 nicht mehr stattfindet, da der Öffnungswinkel von 8° bereits überschritten ist.
  • 3 zeigt in einer Ansicht von unten und in einer Schnittdarstellung nochmal das erfindungsgemäße Scharnier 10. Auch hier sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in den 1 und 2 versehen. Die Blattfeder 50 erstreckt sich, wie aus 3 oben ersichtlich, fast über die gesamte Breite des Korpusbeschlagskörpers 20. Sie wirkt in ihrem gebogenen Endbereich auf die Kanten der Seitenflächen 32 des ersten Hebels 30 ein. Die Blattfeder 50 weist die Ausnehmung 52 auf, die gewährleistet, dass der zweite Hebel 40 nicht mit der Blattfeder 50 in Berührung kommt, so dass bei Überschreiten des Öffnungswinkels von 8° mit keinem der Hebel 30, 40 eine Berührung mit der Blattfeder 50 eintritt. In diesem Bereich ist das Scharnier 10 frei bewegbar. Ferner kann der zweite Hebel 40 eine Ausnehmung aufweisen, die bewirkt, dass ein Kontakt mit der Blattfeder 50 nicht erfolgt.
  • 3 unten zeigt das erfindungsgemäße Scharnier 10 in einer fast geschlossenen Stellung, in der der gebogene Endbereich der Blattfeder 50 auf die Seitenflächen 32 des ersten Hebels 30 einwirkt, wodurch eine Schwenkbewegung des ersten Hebels 30 und damit eine Öffnung der Tür oder Klappe hervorgerufen wird.
  • 4 zeigt schließlich in einer Draufsicht und in einer Seitendarstellung die Blattfeder 50 des erfindungsgemäßen Scharniers und verdeutlicht nochmals den gekrümmten Endbereich der Blattfeder 50 sowie die Anordnung der Ausnehmung 52.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Scharniers wird erreicht, dass in einem Bereich von 0° (Schließstellung) bis zu einem Öffnungswinkel von 8° eine auf das Scharnier in Öffnungsrichtung wirkende Kraft ausgeübt wird. Dies führt dazu, dass bei Entriegelung eines Touch-Latsch-Beschlages aufgrund der Ausführung des Scharniers eine geringfügige Öffnung der Tür oder Klappe erfolgt, wodurch ein Hintergreifen mit der Hand ohne weiteres möglich ist.

Claims (10)

  1. Scharnier (10) mit einem Korpusbeschlagskörper (20) sowie mit einem Türbeschlagskörper (22) der mittelbar oder unmittelbar schwenkbar mit dem Korpusbeschlagskörper (20) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnungseinrichtung vorgesehen ist, durch die eine in Öffnungsrichtung des Türbeschlagskörpers (22) wirkende Kraft ausgeübt wird, wobei die Öffnungseinrichtung derart ausgeführt ist, dass die in Öffnungsrichtung wirkende Kraft zumindest im Bereich der Schließstellung des Scharniers (10) wirkt.
  2. Scharnier (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel (30) vorgesehen ist, der schwenkbar an dem Korpusbeschlagskörper (20) so wie an dem Türbeschlagskörper (22) angelenkt ist, und dass die Öffnungseinrichtung derart angeordnet ist, dass die Kraft auf den Hebel (30) wirkt.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung als Federelement oder als Kolben-Zylinder-Einheit ausgeführt ist, die einer in Einführrichtung des Kolbens wirkenden Kraft eine entgegengerichtete Kraft entgegensetzt.
  4. Scharnier (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (10) einen ersten (30) und einen zweiten Hebel (40) aufweist, die beide um parallele Schwenkachsen sowohl an dem Türbeschlagskörper (22) als auch an dem Korpusbeschlagskörper (20) angelenkt sind, wobei die Hebel (30, 40) derart angeordnet sind, dass der Schwenkbewegung des ersten Hebels (30) eine Schwenkbewegung des Türbeschlagskörpers (22) überlagert ist.
  5. Scharnier (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung an dem Korpusbeschlagskörper (20) angeordnet ist.
  6. Scharnier (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung mit dem Korpusbeschlagskörper (20) verschraubt ist.
  7. Scharnier (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung eine Blattfeder (50) ist, die sich im wesentlichen parallel zu dem Korpusbeschlagskörper (20) erstreckt und die in dem Endbereich gekrümmt ausgeführt ist, mit dem diese mit dem Hebel (30) in Berührung tritt.
  8. Scharnier (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (30) sowie die Öffnungseinrichtung derart angeordnet sind, dass die Öffnungseinrichtung auf den Hebel (30) in einem Schwenkbereich zwischen der Schließstellung und einem Öffnungswinkel von 8° eine in Öffnungsrichtung wirkende Kraft ausübt.
  9. Scharnier (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster (30) und ein zweiter Hebel (40) vorgesehen sind, wobei der erste Hebel (30) eine durch parallele Seitenflächen (32) begrenzte Ausnehmung aufweist, in der der zweite Hebel (40) bewegbar ist und dass die Öffnungseinrichtung auf die Kanten einer oder beider Seitenflächen (32) einwirkt.
  10. Scharnier (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebel (40) derart angeordnet ist, dass über den gesamten Schwenkwinkel eine Berührung des zweiten Hebels (40) mit der Öffnungseinrichtung nicht stattfindet.
DE10143922A 2001-09-07 2001-09-07 Scharnier Expired - Fee Related DE10143922C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143922A DE10143922C5 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Scharnier
EP20020017701 EP1291481B1 (de) 2001-09-07 2002-08-07 Scharnier
AT02017701T ATE280878T1 (de) 2001-09-07 2002-08-07 Scharnier
DE50201391T DE50201391D1 (de) 2001-09-07 2002-08-07 Scharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143922A DE10143922C5 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Scharnier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10143922A1 DE10143922A1 (de) 2003-04-10
DE10143922B4 true DE10143922B4 (de) 2004-10-07
DE10143922C5 DE10143922C5 (de) 2008-04-24

Family

ID=7698071

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143922A Expired - Fee Related DE10143922C5 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Scharnier
DE50201391T Revoked DE50201391D1 (de) 2001-09-07 2002-08-07 Scharnier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50201391T Revoked DE50201391D1 (de) 2001-09-07 2002-08-07 Scharnier

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1291481B1 (de)
AT (1) ATE280878T1 (de)
DE (2) DE10143922C5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152699C5 (de) * 2001-10-19 2010-08-12 Grass Gmbh Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
DE20122827U1 (de) 2001-10-19 2008-06-19 Grass Gmbh Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
ITMI20110067A1 (it) * 2011-01-24 2012-07-25 Salice Arturo Spa Dispositivo di apertura per un anta oscillante di un mobile ed assieme comprendente una cerniera e detto dispositivo di apertura
CN108179943B (zh) * 2018-01-13 2023-12-26 广东炬森精密科技股份有限公司 一种下潜隐藏式铰链快拆结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217640A1 (de) * 1992-05-28 1993-12-02 Bembnowski Jorge Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE29500211U1 (de) * 1995-01-07 1995-03-16 Vauth Sagel Gmbh & Co Scharnier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362042A (en) * 1963-06-25 1968-01-09 Salice Arturo Angelo Hinge for doors or the like
US4185415A (en) * 1978-04-14 1980-01-29 The Boeing Company Articulated hinge cooperating with an energy storage device capable of automatically opening and holding open an unlatched compartment door
US4532675A (en) * 1982-05-17 1985-08-06 Ford Motor Company Door hinge with integral check

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217640A1 (de) * 1992-05-28 1993-12-02 Bembnowski Jorge Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE29500211U1 (de) * 1995-01-07 1995-03-16 Vauth Sagel Gmbh & Co Scharnier

Also Published As

Publication number Publication date
DE10143922C5 (de) 2008-04-24
EP1291481B1 (de) 2004-10-27
DE50201391D1 (de) 2004-12-02
ATE280878T1 (de) 2004-11-15
DE10143922A1 (de) 2003-04-10
EP1291481A1 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502487B1 (de) Dämpferanordnung
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
DE202014101515U1 (de) Klappfahrradspezifische zweifache Schnelllöseeinheit
EP3580420B1 (de) Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
DE19946773A1 (de) Schliesseinrichtung für einen Schaltschrank
AT517464B1 (de) Möbelscharnier
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
DE102007037480A1 (de) Möbelscharnier
EP0515931A1 (de) Drehkippbeschlag
CH698960B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und gefälztem Türflügel.
EP3737815A1 (de) Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP2054574B1 (de) Möbelscharnier
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
DE10143922B4 (de) Scharnier
EP0398193B1 (de) Scharnier, vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür oder Klappe an eine Tragwand eines Korpusteils
DE102007024572B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE3217104C2 (de)
DE102014223694B4 (de) Halterung für ein Schließelement
DE2210614B2 (de) Weitwinkelscharnier
EP0003323B1 (de) Scharnier
DE102020206544B4 (de) Gestänge für einen Türschließer oder Türantrieb, Türschließer oder Türantrieb sowie Tür
EP3359763A1 (de) Scharnier für eine faltklappe
DE4412607C2 (de) Gelenk
DE202022104541U1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee